We found 331 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 331 item(s)
    /page

Lot 955

Near pair of early 19th century Viennese verre-églomisé dishes, in the Lobmeyr style, each approximately 21cm diameter, in glazed box frames

Lot 52

Schraubpokal und DeckelpokalFarbloses Glas, geschliffen. Zweiteiliger Schraubpokal, oberhalb wabenfacettierter Balusterschaft mit Innengewinde, separates Oberteil mit Schraubgewinde am Ansatz, die polygonal facettierte, sich konisch weitende Kuppa mit ornamentalem Schliff. Der Deckelpokal, wohl von Lobmeyr, mit gewölbtem Fuß und querovaler, vierpassiger Kuppa sowie korrespondierendem Deckel, als Mattschnittdekor Dreiecksbordüren und Akanthusranken mit Greifen. Schraubpokal ger. best., H. 25,5 cm-27 cm.A Bohemian two-piece goblet with screw stem and a probably Vienna Lobmeyr goblet with cover. Minor chips to the Bohemian goblet.Böhmen und Wien. 18./19. Jh.

Lot 357

A Mamluk-style glass flask, Josef Lobmeyr (1792-1855) designed by architects Jan Machytka and Franz Schmoranz, Austria, circa 1878, The squat globular form with tapering neck and collar, over a high conical foot, painted with three large medallions enclosing a stylised flower flanked by panels of gilt leaf scroll above a band of bold naskh inscriptions in gilding divided by rosettes, the neck with a Kufic inscription in white enamel, with inscription to base in German and Lobmeyr's maker's mark,31cm. high.  Footnotes: An almost identical flask is in the MAK Austrian Museum of Applied Arts, Vienna (Inv. GL 2573)The inscriptions translate as 'The realm belongs to God, the One and Eternal, the Truthful', 'Oh thou, who passest this clear water, drink.'Originally established in Bohemia in 1822/23, the glasshouse of Josef Lobmeyr (1792-1855) produced glass of a high standard in the second quarter of the 19th century but also sold the products of different manufacturers. The firm was later entitled  J.& L.Lobmeyr and was run principally from 1855 by his two sons Josef and Ludwig. By this time they no longer operated their own glassworks but commissioned glass to their own designs from Haida and elsewhere in Bohemia.The first major exhibition in which Lobmeyr participated was that of  London in 1862. Here they were awarded a gold medal "for excellence in the making of crystal glass, tableware, and candelabra". Ludwig Lobmeyr, who took over the firm after the premature death of his brother Joseph, contacted Rudolf von Eitelberger, the founder of the Austrian Museum of Art and Industry, during the period of the exhibition. The two men's objective was the promotion of good taste in design. Ludwig Lobmeyr used the museum's exhibits as inspirational models for his glassware and regularly exhibited his new creations at the museum and at the World Fairs.Supplied by manufacturers of glass in Bohemia both for home consumption and export, Lobmeyr became one of the leading glass sellers of the second half of the 19th century and their new glass took the exhibitions by storm. At the Vienna Exhibition of 1873 Lobmeyr was singled out for the highest praise.The architects Johann Machytka and Franz Schmoranz (1845-1892) travelled extensively in Palestine. For Lobmeyr, they designed a considerable number of vessels in 'Arabian style' between 1876 and 1878, drawing their inspiration from original pieces in museums in Cairo and elsewhere. These new designs were much sought after when they were displayed in Paris in the 1878 Exposition. Lobmeyr continued to exhibit at all the major international fairs in the last quarter of the 19th century.The present lot is based on an extremely rare 13th century Egyptian or Syrian Mamluk form, an example of which was mentioned by G. Schmoranz in his publication Old Oriental gilt and enamelled glass vessels, 1899, p.33. See the example from the Collection of the Late Baroness Batsheva de Rothschild, sold Christie's London, 14th December 2000, lot 48 and that in the Victoria and Albert Museum, London (Inv. 328-1900). Gustav Scmoranz's drawings in the 1870s provided the designs for several of the Islamic styles introduced by Lobmeyr. See W.Neuwirth, Orientalisierende Gläser, 1981, p.51, pl.18Condition Report: This lot presents as clean overall with strong enamels. The gilding although strong overall, shows some scattered minimal losses noticeable only under close inspection. Under U. V the rendering is homogenous. Only one area renders a bright pink reflection : a minute spot above the medial letter Ù‚ of the inscription applied to the flaring neck. An inspection with a loupe reveals some superficial dark matter, perhaps a misfiring to the enamel or a later deposit, now dried. No attempts were made to remove it. The foot shows a chip and a flake right above it affecting the gilt band. Opposite the chip, to the foot, the lot shows a large loss on approximately 3cm. leading to a series of flakes above interrupting the same gilt band.

Lot 1003

Kleine Deckeldose Michael Powolny (Entwurf), J. & L. Lobmeyr, Wien, um 1917/18 Farbloses Glas mit Schliff und Gravur. Dekor: Putto auf Fruchtkorb. Unterseite in Gravur bez.: Lobmeyr-Signet. L. 10 cm. Lit.: E. Frottier, Michael Powolny, WV 313.

Lot 997

Vase J. & L. Lobmeyr, Wien, um 1925 Farbloses, dickwandiges Glas mit Schaelschliff und schauseitig mit ausserordentlich fein ausgefuehrtem, teils poliertem Tiefschnitt. Dekor: antikisierender Frauenakt mit Schleier. Unterseitig mit Lobmeyr-Firmensignet. H. 22 cm.

Lot 1244

LOBMEYR, SET OF FIVE GLASS TUMBLERS, EARLY 20TH CENTURY of waisted form, wheel engraved with upper foliate band over an urn holding twin flaming sacred hearts flanked by doves, floral spray verso, engraved mark to base11.1cm highCondition generally good. Light wear as per use.

Lot 1245

LOBMEYR, GLASS DECANTER AND SET OF FIVE TUMBLERS, EARLY 20TH CENTURY the decanter of wedge form, with stopper, the tumblers of waisted form, wheel engraved with upper foliate band over an urn holding twin flaming sacred hearts flanked by doves, floral spray verso, engraved mark to basedecanter 26.2cm high (including stopper)Condition generally good. Some very minor nibbles to interior rim of decanter. Light use related wear.

Lot 286

A pair of early 20thC Lobmeyr drinking glasses, the tapering bowls with gilt monograms, raised on a faceted stem and outswept foot, gold cypher mark, 10.5cm high.

Lot 155

An Islamic J.L. Lobmeyr Large Enameled ‘Persian Style’ Glass Charger from the 19th Century with Islamic Calligraphy. D: Approximately 35cm

Lot 153

An Islamic J.L. Lobmeyr Large Enameled ‘Persian Style’ Glass Charger from the 19th Century with Islamic Calligraphy. D: Approximately 48cm

Lot 2148

Studioglas-Vase 20. Jh. Für Lobmeyr Wien. Dickwandiges, farbloses Glas mit Opakunterfang und graubraunen, Achat imitierenden Pulvereinschmelzungen in der Zwischenschicht. Am Boden Firmenetikett. H. 12 cm.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas

Lot 1979

Stängelglas J.&L. Lobmeyr, Wien - um 1890 Scheibenfuß mit verdicktem Schaft, vierpassig geformte Kuppa. Annagrünes Glas, goldkonturiert. Bodensignatur. H. 13,6 cm.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Gebrauchsglas, Österreich, Trinkglas

Lot 1971

Powolny, Michael Neun Monatsgläser (Judenburg 1871-1954 Wien) J.&L. Lobmeyr, Wien, um 1913/14. Becherförmig mit Randbordüre, schauseitig in Medaillon die Monatsdarstellungen für Januar, März bis Juli, September, Oktober und Dezember. Farbloses Glas mit Tiefschnittdekor. Zwei mit eingestochenem Boden, die restlichen mit Firmengravur. H. 9 cm. - Lit. E. Frottier: Michael Powolny. Keramik und Glas aus Wien 1900 bis 1950. Monografie und Werkverzeichnis, 1990, WV 287, 289-293, 295, 296 u. 298 sowie Thieme/Becker 27, Vollmer 3.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Österreich

Lot 223

A set of six Lobmeyr Vienna Austria late Victorian hand engraved sherry/cordial glasses

Lot 538

Kelchglas. Farblos. Mehrpassige, konische Kuppa mit ovalem Querschnitt, auf doppeltem Ringnodus und facettiertem Balusterschaft mit Scheibenfuß. Reiches, teils geblänkeltes Schliffdekor mit Ranken, Früchten, geflügeltem Puttokopf und Ornamenten. Schauseitig bekröntes Monog. "AL". Wohl J.&J. Lobmeyr, Wien, Ende 19. Jh. H. 16 cm.

Lot 450

Jugendstil-Stangenvase (Lobmeyr, Wien, um 1900), Glas, m. farblich stilis. grünen Blüten,mundgebl., ausgeschliffener Bodenabriss, Gr. ca. H: 36,5 cm. Versand nur durch externen Dienstleister möglich.

Lot 889

SchaleWohl Lobmeyr Förderwerkstatt, Wien um 1980. Farbloses Glas mit violettem ausgestelltem Wulst und ins grün verlaufender ausgestellter Rand. Abriss. Unter dem Stand bez.: V (römische Zahl) Bm. H. 7,5 cm, D. 18,5 cm. - Zustand: Standfläche mit Gebrauchsspuren.

Lot 46

Henkelvase aus der ''Türkischen Serie'' J. & L. Lobmeyr, Wien, 1884 Abgeflachte Flaschenform mit Schlaufenhenkeln. Matt lilafarbenes Glas mit sehr fein ausgeführtem, polychromen Opakemailmalerei-Dekor und geschnittenem Golddekor in orientalischem Stil. Seitlich unterhalb des Henkels Lobmeyr-Signet in Gold. H. 31 cm. Vgl. Waltraud Neuwirth, J.& L. Lobmeyr, Band 1, S. 59: vergleichbarer Krug aus der Türkischen Serie mit entsprechendem Dekor.

Lot 1210

ZWEI WEINGLÄSER UND ZWEI SCHNAPSGLÄSER Österreich, wohl J. & L. Lobmeyr, Ende 19. Jh. Farbloses Glas, weiße und türkise Emailmalerei, Goldstaffage. 14,8x8 cm (Weinglas), 10,2x5 cm (Schnapsglas). Auf ansteigendem Tellerfuß balusterförmiger Schaft mit Nodus. Darauf bauchige Kuppa. Reich dekoriert mit orientalisierenden Dekoren und Ornamentfriesen.

Lot 1053

An Austrian brass, glass and coloured glass chandelier and wall lights en suite, J L Lobmeyr Wien, mid 20th c, the chandelier of six lights, hung with prismatic cut beads and drops, chandelier 37cm h, each stamped J & L LOBMEYR WIEN 6164 Complete, dusty, good condition

Lot 2354

Adolf Loos fünf TrinkgläserEntwurf 1931 für Lobmeyr Wien, zuerst produziert für die "American Bar" in Wien, Bargarnitur aus farblosem Glas, zylindrische Form, Boden mit feinem, seidenmatt poliertem Steinelschliff, eine Mündung mit kleinem Chip, sonst guter Zustand, H max. 8,5 cm.

Lot 3324

Feine Schatulle Historismuswohl Lobmeyr Wien, um 1890, facettierte Scheiben von innen mit aufwendigem floralen Schliff, Boden verspiegelt, unten späterer grüner Samt, gelötete Messingmontierung mit feinem, durchbrochen gearbeitetem Zackenrand, scharnierter Klappdeckel, Kugelfüße, geringe Alters- und Gebrauchsspuren, H 11,5 x B 17,5 x T 13 cm.

Lot 694

Weinglas mit Emailmalerei. Meyr's Neffe/Lobmeyr. Meyr's Neffe für J&L Lobmeyr, Wien, um 1900. Farbloses Glas, rubinrosa Überfang, polychrome Emailmalerei, Goldstaffage. H 17,5 cm. Bauchige Kuppa mit verlaufendem rubinrosa Überfang, Trompetenfuß mit Scheibennodus. Auf Kuppa und Schaft ein dicht gemaltes Blattmuster in buntem, goldkonturiertem Transparentemail. Aufrufzeit 21. | Feb 2024 | voraussichtlich 17:15 Uhr (CET)Wine glass with enamel painting. Meyr's nephew/Lobmeyr. Meyr's Neffe for J&L Lobmeyr, Vienna, around 1900. Colorless glass, ruby pink overlay, polychrome enamel painting, gold decoration. H 17.5 cm. Bellied bowl with graduated ruby-pink overlay, trumpet foot with disc nodus. A densely painted leaf pattern in colourful, gold-contoured transparent enamel on the dome and stem. Call time 21 | Feb 2024 | presumably 17:15 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 693

6 Sektflöten mit Ornamentgravur. Lobmeyr. J. & L. Lobmeyr, Wien, Ende 19. Jh., signiert. Farbloses Glas. H 18 cm. Facettierter, konischer Kelch, wabenfacettierter Balusterschaft, Rundfuß mit Kerb- und Olivenschliff. Auf der Kuppa eine feine vegetabile Gravur. Aufrufzeit 21. | Feb 2024 | voraussichtlich 17:14 Uhr (CET)6 champagne flutes with ornamental engraving. Lobmeyr. J. & L. Lobmeyr, Vienna, late 19th century, signed. Colorless glass. H 18 cm. Facetted, conical goblet, honeycomb-faceted baluster stem, round foot with notch and olive cut. A fine vegetal engraving on the dome. Call time 21 | Feb 2024 | presumably 17:14 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 53

EIGHT LOBMEYR STYLE LIQUEUR GLASSES, A BONBON JAR (repaired) and other glass, including ice plates, a large jug etc

Lot 159

Bohemian Lobmeyr green glass goblet with painted crest 1612, 8" high

Lot 1474

Lobmeyr-Kelchglas. Kristallglas mit bunter Emailbemalung im Rokokostil. Nach Watteau 'L'Indifferent'. Um 1880. H 15 cm. Sammlung Bühl Konstanz

Lot 1475

Lobmeyr-Likorkelch. Im Vierpass geschweifter Korpus. Zwölffach gebuckelter Fußrand. Feinstes Kristallglas mit polychromer Emailbemalung, reichem Hochgold-Rankenwerk und weißem Email. Meyr's Neffe Winterberg. Schürersche Glasmalerwerkstatt. Um 1875. H 12,5 cm. Sammlung Bühl Konstanz

Lot 35

Neun Lobmeyr-Weingläser aus dem Service Nr. 231 "Barock" Farbloses Kristallglas. Sog. "Weinglas I". Flacher Scheibenfuß, Balusterschaft, glockenförmige Kuppa. Geschnittene Bandelwerkbordüre. Entw. Stefan Rath 1905. Jeweils Firmen-Monogramm, drei Gläser mit Etikett "LOBMEYR MADE IN AUSTRIA". H. 15,5 cm. Inspiriert durch ein Barock-Glas aus dem 18. Jh. entwarf Stefan Rath 1905 zwei Varianten des Services, mit dem seit 1935 österreichische Botschaften in aller Welt ausgestattet wurden.Nine Lobmeyr engraved crystal wine glass from the drinking set no. 231 "Barock". Each marked with engraved Lobmeyr monogram, three glasses with Lobmeyr paper label.Österreich. Wien J. & L. Lobmeyr. Ende 20. Jh.

Lot 36

Zwölf Lobmeyr-Sektflöten aus dem Service Nr. 231 "Barock" Farbloses Kristallglas. Flacher Scheibenfuß, Balusterschaft, glockenförmige Kuppa. Geschnittene Bandelwerkbordüre. Entw. Stefan Rath 1905. Elf Gläser mit Firmen-Monogramm, zwei Gläser mit Etikett "LOBMEYR MADE IN AUSTRIA". H. 18,7 cm.Inspiriert durch ein Barock-Glas aus dem 18. Jh. entwarf Stefan Rath 1905 zwei Varianten des Services, mit dem seit 1935 österreichische Botschaften in aller Welt ausgestattet wurden.Twelve Lobmeyr engraved crystal champagne flutes from the drinking set no. 231 "Barock". Eleven glasses with engraved Lobmeyr monogram, two glasses with Lobmeyr paper label.Österreich. Wien J. & L. Lobmeyr. Ende 20. Jh.

Lot 37

Elf Lobmeyr-Champagnerschalen aus dem Service Nr. 231 "Barock"Farbloses Kristallglas. Flacher Scheibenfuß, Balusterschaft, weite, glockenförmige Kuppa. Geschnittene Bandelwerkbordüre. Entw. Stefan Rath 1905. Jeweils Firmen-Monogramm, drei Gläser mit Etikett "LOBMEYR MADE IN AUSTRIA". H. 12 cm.Inspiriert durch ein Barock-Glas aus dem 18. Jh. entwarf Stefan Rath 1905 zwei Varianten des Services, mit dem seit 1935 österreichische Botschaften in aller Welt ausgestattet wurden.Eleven engraved crystal champagne cups from the drinking set no. 231 "Barock". Each marked with engraved Lobmeyr monogram, three glasses with Lobmeyr paper label.Österreich. Wien. J. & L. Lobmeyr. Ende 20. Jh.

Lot 38

Zwölf Lobmeyr-Wassergläser aus dem Service Nr. 231 "Barock" Farbloses Kristallglas. Glockenform. Geschnittene Bandelwerkbordüre. Entw. Stefan Rath 1905. Jeweils Firmen-Monogramm, sechs Gläser mit Etikett "LOBMEYR MADE IN AUSTRIA". H. 11,7 cm.Inspiriert durch ein Barock-Glas aus dem 18. Jh. entwarf Stefan Rath 1905 zwei Varianten des Services, mit dem seit 1935 österreichische Botschaften in aller Welt ausgestattet wurden.Twelve Lobmeyr engraved crystal water tumblers from the drinking set no. 231 "Barock". Each marked with engraved Lobmeyr monogram, six glasses with Lobmeyr paper label.Österreich. Wien. J. & L. Lobmeyr. Ende 20. Jh.

Lot 3056

Michael Powolny und Johann Lötz Witwe Vasefür J. & L. Lobmeyr, Wien, 1918blaues Glas, in die Form geblasen; 10 aus der Wandung herausgezogene Henkel, abwechselnd in 2 Reihen angeordnet, angesetzter Fuß; auf der Unterseite ein kaum sichtbarer Chip H. 19,5 cm Ricke, Ploil, u. A.: Lötz Werkmonographie, 1989, S. 287, Abb. 352; Lötz. Musterschnitte, 1989, S. 238 (Form)Gegen Ende des ersten Weltkriegs arbeitete der Wiener Glasverleger J. & L. Lobmeyr intensiv mit der Glasfabrik Lötz zusammen. Beauftragt und ausgeführt wurden vor allem Vasen nach Entwürfen Michael Powolnys, der damals stark von den technischen Leistungen venezianischer Glasmacher beeindruckt war. Auch unsere Vase, die Lobmeyr in drei verschiedenen Größen und unterschiedlichen Glasfarben ausführen ließ, mutet an, als wäre sie in Murano entstanden – und nicht in einer böhmischen Glashütte. Handwerklich ist das Stück durch seine zehn aus der heißen Glasmasse herausmodellierten kleinen Henkel ein handwerkliches Meisterstück. (EP)

Lot 1204

85 Teile Lobmeyr Gläsersatz Modell "Barock" mit reichem Laub- und Bandelwerk sowie Blütenfestons in Mattschliff mit flatternden Vögeln, Entw.: Stefan Rath, Wien 1905, bestehend aus: 4 Karaffen (H. 33,5/29cm, 1 extra Stöpsel), 11 Dessert- oder Fingerschalen (H. 7,8cm, Ø 12,4cm), 10 Rotweingläser (H. 15,4cm), 8 Weingläser, 6 dto. mit grüner Kuppa, 7 dto. mit Rosalinglas Kuppa (H. 12,4-14,4cm), 7 kl. Weißweingläser (H. 12,7 cm), 9 Dessertweingläser (H. 13cm), 13 Likörgläser (H. 10,4 - 11,4cm) und 10 Champagnerschalen (H. 11cm, 1x H. 9,4cm, 2x best.), 6 Teile min. best.

Lot 79

JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)Entwurf einer Vase für Lobmeyr, 1954Bleistift und Tusche/Papier, 42,4 × 29,5 cmmonogrammiert JHverso doppelt gestempelt Atelier Josef HoffmannSCHÄTZPREIS °â‚¬ 600 - 1200STARTPREIS °â‚¬ 600Josef Hoffmann, Schüler von Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. 1903 gründete er mit Koloman Moser und dem Industriellen Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte, bezeichnet auch als Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten oder Wiener Werkstätten, hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Zu den Kunden zählten hauptsächlich Künstler und die aufstrebende jüdische Ober- und Mittelschicht. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf, von Viktor Zuckerkandl, Bertas Schwager, westlich von Wien geplant. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Die NS-Zeit überstand Josef Hoffmann trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), dem er bis 1920 angehört hatte. Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 90

Phillippe-Joseph BROCARD (1831-1896) ou Ludwig LOBMEYR (1829-1917)LAMPE de MOSQUEE à décor sur plusieurs registres de rinceaux et écritures cursives Verre soufflé et émaillé H. 23 cm - L. 25 cm Chocs et fêles

Lot 91

Phillippe-Joseph BROCARD (1831-1896) ou Ludwig LOBMEYR (1829-1917)Petite LAMPE de MOSQUEE à décor d'écritures cursives Verre soufflé et émaillé H. 18 cm

Lot 108

Vase im Stil Josef Hoffmanns, J. & L. Lobmeyr, Entwurf von Robert Balluch, Ausführung 1987.Schwarz überfangenes Klarglas mit Schliff und Schnitt. Graviertes Manufaktursignet, geätzt "balluch 87". H 17,1 cm.

Lot 3418

Lobmeyr Wien sechs Pokalgläser aus Adelsbesitzum 1900, in Gold gemalte Signatur, farbloses Glas, hohl gearbeiteter schälgeschliffener Schaft, konische Kuppen mit Krone und Löwenkopf, Goldstreifendekor, geringe Gebrauchsspuren, unbeschädigt, H je 12 cm.

Lot 5

Lobmeyr 19thC wine glass of lobed form with figural enamelled decoration of a young woman with fan wearing a bonnet and lifting her skirt, floral surround and gilt rims, signed with monogram to base,12cm tall. 

Lot 1814

Sechs Weingläsern, wohl J. & L. Lobmeyr, Wien, 20. Jh., Kuppa im Dekor Maria Theresia nach einem Entwurf von 1910 von Stefan Rath, klares Glas, facettgeschliffen mit reichem, ornamentalen Schliffdekor, tlw. am Stand best., H. 15,5 cm

Lot 406

Continental soda glass goblet, of cylindrical form raised on knopped stem and spreading foot, enamelled with heraldic decoration in the manner of Lobmeyr, circa 1900, 15.5cm high

Lot 1160

Vase ''Sternennebel'' Volkhard Precht, 1984 Farbloses, kobaltblau unterfangenes Glas. Zwischen den Schichten bunte Farbeinschmelzungen. Unterseite in Diamantriss bez.: V.Precht 1984 ''Sternennebel''. H. 15 cm. Provenienz: Sammlung Studioglas, J&L Lobmeyr, Wien. Lit.: H. Ricke: Reflex der Jahrhunderte - Die Glassammlung des Kunstmuseums Duesseldorf, Abb. 461

Lot 553

Kleines Kelchglas J. & L. Lobmeyr, Wien, um 1885 Farbloses, rubinrosa unterfangenes Glas mit weisser und roter, floraler Transparentemailbemalung und C-Schnoerkeln. Konturen- und Binnenzeichnung in Poliergold. Vergoldeter Fuss- und Lippenrand. Auf der Fussunterseite bez.: Lobmeyr-Firmensignet (in Poliergold aufgemalt). H. 13,5 cm.

Lot 582

Fadenglas, kleiner Pokal und Flasche mit Stoepsel Josephinenhuette, Schreiberhau, J. & L. Lobmeyr, Wien sowie Moser, Karlsbad, um 1900 Fadenglas: im Schaft spiralfoermig eingeschmolzene Milchglasfaeden, auf Kuppa gravierter Elch auf Landschaftssockel. H. 14,6 cm. Pokal: schliffverziertes Glas, auf Kuppa gravierte ornamentale Borduere, Lobmeyr-Signet. H. 12,5 cm. Flasche: farbloses, verlaufend gruen unterfangenes Glas, geaetzter, vergoldeter, teils bunt emaillierter, ornamentaler Dekor. Unterseite bez. Stoepsel min. bestossen. H. 20,5 cm

Lot 876

Champagnerkelch Meyr's Neffe, Adolf fuer J. & L. Lobmeyr, Wien, um 1900 Farbloses, verlaufend rubinrosa unterfangenes Glas mit bunter Transparentemailbemalung. Dekor: stilisierte Bluetenblaetter. Konturen- und Binnenzeichnung in Poliergold. Vergoldeter Fuss- und Lippenrand. H. 11,2 cm.

Lot 82

Wohl Lobmeyr, Glasdeckelpokal Nicht bezeichnet. Kr., ansonsten guter Zustand. Wien, 19. Jh. Klarglas, farbig gefasst und teils vergoldet. H x Ø ca. 29 x 10 cm. DL

Lot 26

Lobmeyr-Deckelvase. Sign. Kristallglas mit polychromer Emailbemalung. Goldstaffage. Entwurf Lobmeyr. Ausführung Meyr's Neffe Winterberg sowie Schürersche Glasmalerwerkstatt. Um 1872. 14 x 11 x 8,5 cm. Sammlung Bühl Konstanz

Lot 30

Lobmeyr-Aufsatzschale aus der Serie: 'Weiss und hellblau Emailbänder mit Goldlinien'. Wien nach 1877, L 17,5 cm

Lot 46

Kelchglas. Farbloses Kristallglas. Cuppa vierfach gekniffen. Feine weiße Emailbemalung mit Gold. Lobmeyr? Wien um 1880. H 15,5 cm. Sammlung Bühl Konstanz

Lot 65

Lobmeyr-Kelchglas. Im Vierpass geschweifter Korpus. Zwölffach gebuckelter Fußrand. Feinstes Kristallglas mit polychromer Emailbemalung, reichem Hochgold-Rankenwerk und weißem Email. Meyr's Neffe Winterberg. Schürersche Glasmalerwerkstatt. Um 1875. H 14 cm. Sammlung Bühl Konstanz

Lot 68

Lobmeyr-Henkelkännchen. Sign. Kristallglas mit bunter Emailbemalung im Rokokostil. Goldstaffage. Entwurf Lobmeyr. Ausführung Meyr's Neffe Winterberg sowie Schürersche Glasmalerwerkstatt. Um 1872. H 10 cm. Sammlung Bühl Konstanz.

Lot 5466

Paar Wein- und ein Likörglas. Farblos. Glockenförmige Kuppa mit abgesetzt geschliffenem Lippenrand. Facettierter, konischer Schaft mit angesetztem Scheibenfuß. Qualitätvolle Rocaillen- und Blumenmalerei in buntem Kaltemail mit Gold. Goldränder. Ohne Marke, wohl Meyrs Neffe oder Lobmeyr, um 1900. H. 18,5 bzw. 11,5 cm.

Lot 309

Großes Lobmeyr-Glasservice mit Wappen aus dem Besitz der Adelsfamilien von Heygendorff und Nauendorff in Reisekassette91-tlg.; Farbloses, dünnwandiges Kristallglas und annagrünes Kristallglas (Weißweingläser), längsoptisch geblasen, jeweils mit geschnittenem Wappen der Adelsfamilie von Nauendorff, goldgerändert. Bestehend aus 16 Rotweingläsern (H. 13 cm), 14 Weißweingläsern für Rheinwein aus annagrünem Glas (H. 13 cm), 13 Südweingläsern (H. 11 cm), 15 Sektgläsern in Becherform (H. 11 cm), 14 Wassergläsern (H. 10 cm), 15 Biergläsern (H. 13 cm) und 4 Karaffen (H. 21 cm). Stängelgläser mit Scheibenfuß, der gedrehte Schaft mit zwei Flachnodi zum Fuß und zur gebauchten Kuppa; die Bechergläser in leicht konischer Form; die Enghalskaraffen mit keulenförmigem Korpus, am Ansatz des Halses und an den kronenförmigen Stöpseln kordelförmige Auflagen. Reisekassette aus gebeiztem Nadelholz und Eisen, der quaderförmige Korpus mit vier herausnehmbaren, textil ausgeschlagenen Etagen-Einsätzen in Formen der Gläser. Stöpsel einer Karaffe am Stopfen ger. best., die Truhe mit dem Gebrauch entsprechenden Altersspuren, sonst insgesamt sehr guter Zustand.Die Adelsfamilie von Heygendorff geht zurück auf Karoline Jagemann von Heygendorff (1777 - 1848), eine der bedeutendsten tragischen Schauspielerinnen und Sängerinnen ihrer Zeit, Theaterintendantin und Operndirektorin. 1801 wurde sie die Mätresse von Herzog (seit 1815 Großherzog) Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, der sie 1809 zur Freifrau von Heygendorff ernannte. Ihrem vom Großherzog gezeugten Sohn Karl (1806 - 1895) wurde im selben Jahr der erbliche Adelstitel von Heygendorff verliehen. 1859 vermählte sich dessen Tochter Marie von Heygendorff (1837 - 1913) mit Philipp Leo von Nauendorff (1825 - 1902).Provenienz: Wohl angefertigt anlässlich der Hochzeit von Philipp Leo von Nauendorff und Marie Therese von Heygendorff im Jahr 1859; seitdem Familienbesitz der Familie von Nauendorff.A large 91-piece Lobmeyr crystal glass service of a noble family with coat of arms in a fitted case made on occasion of a wedding in 1859. Minor chip to the base of one stopper, otherwise in a very good condition consistent to age.Österreich. Wien. J. & L. Lobmeyr. 1859.

Lot 310

Kleine Lobmeyr-Tazza Dünnwandiges, farbloses, hellrubinrot bzw. himbeerrot unterfangenes Glas. Glockenfuß, in hohlen Schaft einschwingend, vierpassige, gemuldete Schale. Auf der Wandung geschnittener und vergoldeter Dekor aus Blütenstängeln. H. 8,6 cm; D. 10,7 cm.Provenienz: Lt. Information des Vorbesitzers aus der Slg. Uwe Friedleben, Hannover; Slg. Inge Brück.A small footed bowl or tazza with engraved and gilt decor made by Meyr's Neffe for J. & L. Lobmeyr in Vienna.Böhmen/Österreich. Meyr's Neffe, Adolf bei Winterberg, für J. & L. Lobmeyr, Wien. Um 1880-1900.

Lot 858

A LOBMEYR STYLE CLEAR GLASS DECANTER AND STOPPER decorated with with pink trail and prunts, 26cm high. Provenance: Property of a Private Collector

Lot 134

Miniaturkelch J. & L. Lobmeyr, Wien, um 1880 Farbloses, facettenreiches Glas mit umlaufendem, teils poliertem Schliffdekor: Jaeger-, Jagdhund- und Vogeldarstellungen in Architekturlandschaft. Lippenrand mit dreieckigem Rand. Lobmeyr-Signet. H. 10,2 cm

Lot 525

Stängelglas J.&L. Lobmeyr, Wien - um 1890 Scheibenfuß mit verdicktem Schaft, vierpassig geformte Kuppa. Annagrünes Glas, goldkonturiert. Bodensignatur. H. 13,6 cm.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Gebrauchsglas, Österreich, Trinkglas

Lot 9

Early 20th Century Bohemian glass vase in the manner of Lobmeyr. The vase of tapering form with a faceted base having hand painted red and gilt scrolled detailing to the body. Marked 327/131 to base with scissor mark. Measures 22.5cm.

Lot 607

Farbloses Glas. Zwölfeckiger Fuß mit Schliffdekor oben u. unten, vielfach facettierter Balusterschaft m. Scheibennodi, geplattete Kuppa mit feinem, teils geblänktem Schliffdekor 'Maria Theresia'. Seitl. am Kuppaansatz Signet 'Lobmeyr'. J. u. L. Lobmeyr, Wien, um 1880. H. 10 cm.

Loading...Loading...
  • 331 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots