207514 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 207514 Los(e)
    /Seite

Los 1002

Art Deco silver three piece cruet set by Adolph Scott Birmingham 1937, six division toast rack Sheffield 1958, cased set of twelve silver gilt coffee spoons, by Viner's Ltd, Sheffield 1960, chased silver card case Birmingham 1908 14.7oz 460gm

Los 1205

Silver plated items to include a cased set of twelve Art Deco fish knives and forks, mother of pearl handled tea knives, three piece fluted tea service, chamber stick, and other items

Los 1127

Art Deco vanity case with guilloche enamel, marcasite and "jewelled" decoration Goldsmith & Silversmiths Co. Ltd, comprising hand mirror, pair of hair brushes, pair of clothes brushes and comb. ( Brushes appear to be unused )

Los 1084

Art Deco engine turned cigarette case with integral vesta, by John Henry Hill, London 1920, three other cigarette cases, seven vesta cases, matchbook cover, purse and sovereign case, and pill box gross weight 22.8oz 709gm

Los 1295

A group of costume jewellery, comprising Timex gent's wristwatch, Roxedo gent's wristwatch, silver dress rings, Art Deco style marcasite set eye glass. faux pearl necklaces, etc. (a quantity)

Los 1102

A mid 20thC Bonzo pressed glass scent bottle , on circular base, and a 1930s Art Deco miniature glass female head scent bottle. (2)

Los 1292

A sapphire and diamond dress ring, in the Art Deco style, set with square cut sapphire in four claw setting and flanked by two illusion set tiny diamonds, set in platinum on a yellow metal band, unmarked, ring size L½, 2.9g all in.

Los 1344

A pair of Art Deco style drop earrings, each set with a blue grey rectangular paste stone, in a gold plated setting, 3cm high.

Los 1050

A mid 20thC walnut Art Deco piano stool, with overstuffed seat in shagreen style material, on oblong stiles, 53cm high, 51cm wide, 31cm deep.

Los 956

A 20thC walnut Art Deco coffee table, with oval tilt top embroidered with ship, on shaped legs joined by an hour glass stretcher, 43cm high, 58cm wide, 44cm deep.

Los 1302

A silver Art Deco cased ladies wristwatch, a Sekonda ladies wristwatch, plated chains, Rotary wristwatches, etc. (a quantity)

Los 1083

Leuchter im Art Deco-Stil, dreiflammig. 830/000 Silber, 211 g. Glatte Form auf ovalem Sockel. Mz. Wilkens, Bremen, 20. Jh. D. 25 cm.

Los 1092

13 Besteckteile im Art Deco-Stil. 830/000 Silber, 634 g. Kannelierte Griffe mit Ornamentrelief. Bestehend aus: Fleischgabel, Paar Vorlegelöffeln, Sahnelöffel, Saucenkelle, Paar Tafellöffeln und sechs Kuchengabeln. Kratzer. Mz. Magasin du Nord, Kopenhagen, ab 1937 (teils 1959, 1960, 1962). L. 13 bis 22 cm.

Los 1103

Zwölf Besteckteile, Robbe & Berking. 925/000 Sterlingsilber, 564 g (ohne Messer gewogen). Aus der Serie "Art Deco", je vier Menuegabeln, -löffel und -messer. Je in originaler, roter Schutzhülle aus Filz. Nahezu neuwertig. Gem. Robbe & Berking, 20./21. Jh. L. ca. 20 cm. Derzeitiger Neupreis € 3.412,-

Los 1235

Paar Art Deco-Lounge-Sessel, in der Art von Francis Jourdain (1876-1958). Polierter Palisanderrahmen. Heller, allseitiger Lederbezug. Gebrauchsspuren, rest. Frankreich, 1. Hälfte 20. Jh. H. 90 cm.

Los 1246

Art Deco-Esstisch. Palisanderfarbenes Holz, teils in Schwarz lackiert. Rechteckige Platte auf Säulengestell, Sockel mit Metallverblendungen. Rest., Kratzer. 30er Jahre. 76x 191x 76 cm

Los 1247

Art Deco-Sideboard. Palisanderfarbenes Holz, teils in Schwarz lackiert. Rechteckiger, viertüriger Korpus. Rest., Kratzer. 30er Jahre. Ca. 96x 202x 55 cm.

Los 1750

Art Deco-Damenring. 585/000 WG, brutto 2,3 g. Quadratischer Ringkopf mit Onyxtafelstein, mittig besetzt mit Diamant im Altschliff, ca. 0,15 ct. L. Tragespuren. 20er Jahre. RW 56.

Los 1767

Art Deco-Damenring. 585/000 GG, brutto 1,9 g. Blütenförmiger Ringkopf, besetzt mit Halbperle, umgeben von Kranz aus zwölf Diamanten im Altschliff. 20er Jahre. RW 57.

Los 1850

Art Deco-Brosche. 14 kt. GG und Platin, geprüft, brutto 2,8 g. Rechteckig durchbrochen gearbeitet, besetzt mit je zwei Diamanten im Altschliff bzw. Achtkant, zus. ca. 0,25 ct. sowie zehn Diamantrosen. 20er/30er Jahre. L. 3,3 cm.

Los 1851

Damenring im Art Deco-Stil. 585/000 WG, brutto 3,4 g. Achteckiger Ringkopf, besetzt mit mittig oval facettiertem, in den Ecken quadratisch facettierten Smaragden und zahlreichen, kleinen Diamanten. RW 52.

Los 1919

Art Deco-Lorgnon mit Kette. 900/000 bzw. 800/000 Silber. Griff mit guillochiertem Dekor. Kette endlos, daran weiteres Kettenteil mit Karabiner als Abhängung. 20er/30er Jahre. L. 12; Ketten-L. 80, Kettenteil mit Karabiner 28 cm.

Los 1926

Art Deco-Stabbrosche. 585/000 GG, brutto 4 g. Durchbrochen gearbeitet, mittig besetzt mit flaschengrünem Turmalin im Antikschliff, seitlich je flankiert von zwei Saatperlen und kleinem Diamant. 20er Jahre. L. 5,7 cm.

Los 1960

Art Deco-Damenring. 333/000 GG und 935/000 Silber, brutto 3,2 g. Ovaler, reliefierter Ringkopf mit schwarzem Onyx-Tafelstein, darauf kleiner Diamant. 20er/30er Jahre. RW 53.

Los 1998

Art Deco-Diamantring. 585/000 GG und WG, brutto 2,4 g. Rautenförmig durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit zwei Diamanten im Altschliff, zus. ca. 0,2 ct. sowie 13 Diamantrosen. Um 1920. RW 53,5.

Los 204

Tête-à-Tête, KPM Berlin, zehnteilig. Konische Formen. Geometrische Bemalung in Mint mit Gold (nicht auf Untertassen) von Luise-Charlotte Koch. Bestehend aus: Kernstück, Paar Gedecken und runder Art Deco-Schale. Wohl Unikat (bei Gronert nur eine Schale mit diesem Dekor bekannt, S. 307). Szeptermarke mit rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, Schale 1870-1945, die anderen Teile 1962-1992. 1. Wahl. H. bis 18 cm.

Los 2049

Art Deco-Diamantring. 585/000 GG und WG, brutto 1,3 g. Rautenförmiger Ringkopf, durchbrochen gearbeitet und besetzt mit Diamant im Altschliff, ca. 0,08 ct. sowie zwei Diamantrosen. 20er/30er Jahre. RW 51.

Los 2050

Art Deco-Damenring. 14 kt. GG und WG, geprüft, brutto 3,2 g. Oval durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, besetzt mit Zuchtperle und zwei rund facettierten, dunkelblauen Saphiren (berieben), umgeben von zwölf Diamantrosen. 20er/30er Jahre. RW 60.

Los 2128

Brosche und Paar Ohrstecker im Art Deco-Stil. 925/000 Sterlingsilber. a) Brosche. Rund floral durchbrochen gearbeitet, drei keilförmige Segmente aus schwarzem Onyx, mittig Zuchtperle, beweglich abgehängte Zuchtperle sowie reicher Markasitenbesatz (1x fehlend). D. 7,5x 4,7 cm und b) Ohrstecker mit beweglicher, durchbrochen gearbeiteter Scheibe wohl aus schwarzem Onyx, darüber Markasiten (1x 5 fehlend). Die Sicherungen erg. aus 835/000 Silber bzw. 585/000 WG. D. 3,5x 2,5 cm.

Los 2129

Art Deco-Collier und -Armband. 800/000 Silber, 52 g. Je gerabeitet aus runden Scheiben mit Hammerschlagdekor, dazwischen durchbrochen aus vier Schleifen gearbeitete Glieder. Gem. "K. K.-B.". Federringschließen. 30er/40er Jahre. B. 2, L. 41,5 bzw. 19,5 cm.

Los 2140

Paar Art Deco-Ohrhänger. 585/000 GG, brutto 2 g. Je mit beweglicher Abhängung mit dreieckig facettiertem, roten Besatz. 20er/30er Jahre. D. 3,5x 0,7 cm.

Los 2428

Art Deco-Damenschmuckbanduhr "Marlys". Seitlich gebauchtes Gehäuse mit aufgedrücktem Boden und dreigliedrige Ansätze des schwarzen Kordelarmbandes aus Platin. Lunette und Bandansätze besetzt mit zahlreichen Diamanten im Altschliff, dabei je zweimal ca. 0,5, ca. 0,2 und ca. 0,1 ct. Mattsilbernes Zifferblatt mit schwarzen, arabischen Ziffern und Eisenbahnminuterie. Ankerwerk mit Kompensationsunruh und Gehäuseboden innen gem. "Marlys". Schließe des Kordelbandes mit zwei Sicherungsachten hakt. 20er/30er Jahre. D. ca. 2,5x 1,5 bzw. Gesamt-L. ca. 20 cm.

Los 2469

Art Deco-Armbanduhr "Longines". 925/000 Sterlingsilber-Gehäuse. Weißes Zifferblatt mit schwarzen, arabischen Ziffern und kleiner Minute. Handaufzug. Serien-Nr. 4770835 auf Werk und Gehäuse. Kratzer. Longines, 30er Jahre. D. 3x 2,5 cm. Lederarmband (besch.) mit Stiftschließe.

Los 3151

Paris, Roland (1894 Wien - Swinemünde1945) "Käfer" mit Banjo. Schwarz-braun patinierte Bronze (l. berieben, Kratzer). Sign. Schwarzer Art Deco-Marmorsockel. H. 32 bzw. 43 cm.

Los 3500

Pritzel, Charlotte (1887 Breslau - Berlin 1952) Art Deco-Tänzerin. Aquarellierte Lithographie (Knicke, Flecken, ungeöffnet), re. u. mit Bleistift sign., li. u. bez. "Nr. 4" und im Stein monog. sowie dat. (19)19. Darstellung 22x 16 cm. PP., R.

Los 710

Kleine Art Deco-Tischleuchte, einflammig. Vernickeltes Metall. Schwenkbarer Kopf mit Milchglasschirm. Alters- und Gebrauchsspuren wie Dellen, Elektrik zu prüfen/zu erneuern. Pirouette, Nizza, 30er Jahre. H. 41cm.

Los 711

Paar Art Deco-Schalen, WMF. So genanntes "Ikora-Kristall". Farbloses Glas mit orange-rotem bzw. braun-grünem Innenüberfang, zwischen den Schichten mit netzartigen Einschmelzungen aus Luftblasen. WMF IKORA, 30er Jahre. H. je 9,5, D. 33,5 cm.

Los 712

Große Art Deco-Bodenvase, WMF. Metall, wohl Kupfer, versilbert. "Ikora". Konischer Korpus mit Sonnenblumendekor in Schwarz. Kratzer, Dellen. WMF, Geislingen 30er/40er Jahre. H. ca. 82 cm.

Los 713

Art Deco-Vase, WMF. Kupfer, versilbert. "Ikora". Gebauchte Form und gestreckter Hals mit farbigem Blumendekor. Kratzer, Dellen. Bodenmarke WMF IKORA, Geislingen 30er/40er Jahre. H. 47 cm.

Los 714

Art Deco-Deckenleuchte, mehrflammig. Architektonisches Messinggestell mit neun plastischen grotesken bzw. Männer-Köpfen und beiger Seidenbespannung als Baldachin (aufwendige Innen- und Außenbespannung). Gepflegter Zustand. 30er Jahre. H. 70, D. 90 cm.

Los 721

Friedrich-Gronau, Lore (1905 Görlitz - Abtei Münsterschwarzach 2002) Art Deco-Tänzerin (Ilse Meutner als Akt) "LARGO". Biskuitporzellan, weiß. Auf Sockel sign. Form-Nr. 1744, Entwurf von 1941 und zeitnahe Ausformung von 1946. Stempelmarke Rosenthal. 1. Wahl. H. 32 cm.

Los 722

Friedrich-Gronau, Lore (1905 Görlitz - Abtei Münsterschwarzach 2002) Art Deco-Tänzerinnen (Geschwisterpaar Hedi und Margot Höpfner) - "Kaiserwalzer". Porzellan, weiß. Auf Sockel sign. Form-Nr. 1744, Entwurf von 1938 und Ausformung von 1946. Stempelmarke Rosenthal. 1. Wahl. H. 30,5 cm.

Los 724

Art Deco-Lampenfuß, einflammig. Messing, versilbert. Ehemals Vase mit Ornamentrelief und seitlichen Papageiengriffen. Gebrauchsspuren, Sockel mit Bohrung. Auf Holzsockel (Farbverluste) mit Bajonett-Lampenfassung (Elektrik zu erneuern). Frankreich, um 1930. H. 34 bzw. 36 cm.

Los 728

Drei Art Deco-Vasen und -schale, WMF. Bernsteinfarbenes Glas, golden bis violett irisierend, so genanntes "Myra-Kristall". Verschiedene Formen. Lippenränder teils min. best. Württembergische Metallwarenfabriken (WMF), Geislingen a. d. Steige, um 1930. H. 8 bis 16 bzw. D. 14,5 cm.

Los 729

Vier Art Deco-Vasen, WMF. Bernsteinfarbenes Glas, golden bis dunkelviolett irisierend, so genanntes "Myra-Kristall". Verschiedene Formen. Württembergische Metallwarenfabriken (WMF), Geislingen a. d. Steige, um 1930. H. 10 bis 11 cm.

Los 731

Knesl, Hans (1905 Bad Pirawarth - Wien 1971) Elegante Dame des Art Deco mit Hund. Porzellan. Bunt bemalt. Rundsockel mit geprägter Sign. Rote Stempelmarke Metzler & Ortloff, Ilmenau/Thüringen, vor 1975. H. 18,5 cm.

Los 734

Großes Art Deco-Tablett. 800/000 Silber, 1.492 g. Oktogonale Form, Rand mit umlaufendem Blumenrelief. Gebrauchsspuren, fleckig. Mz. Bruckmann & Söhne, um 1920 mit Vertreibermarke Sündel Leipzig. D. 48x 37 cm.

Los 739

Art Deco-Zuckerdose und -Gießer auf Tablett. 835/000 Silber, 368 g. Gedrückt kugelig gebauchter Stand, darüber zylindrische Wandung mit leicht ausgestelltem, glatten Rand. Hammerschlagdekor. Würfelförmiger Deckelknauf und eckiger Henkel aus Ebenholz. Gebrauchsspuren und angelaufen, Rand des Tabletts gedellt. Mz. Bruckmann & Söhne, Heilbronn, 1. Drittel 20. Jh. H. 5,5 und 7,5 cm, Tablett-D. 14x 27 cm.

Los 741

Nielsen, Harald für Georg Jensen. Art Deco-Serviettenring, -Orangenschäler und kleines -Messer aus der Serie "Pyramide", nach einem Entwurf von 1927. 925/000 Sterlingsilber (Aufsätze aus Edelstahl). Mz. Georg Jensen, 1915-1930 bzw. 1938-1944. L. 5 bis 13,5 cm.

Los 745

Art Deco-Handspiegel. 925/000 Sterlingsilber mit guillochiertem Dekor und abgesetzten, glatten Rändern. Originaler, facettierter Spiegeleinsatz (l. trüb). Gebrauchsspuren. 20er/30er Jahre. L. 23,5 cm.

Los 749

Art Deco-Flaschenkühler "Hamburg Amerika Linie". Metall, versilbert. Leicht konische, zum Stand hin gebauchte Wandung mit seitlichen Griffen. Schauseitig ziseliertes Emblem der Hamburg Amerika Linie. Gebrauchsspuren, teils berieben und stark angelaufen. Herstellermarke Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne AG. 20er/30er Jahre. H. 24 cm.

Los 751

Art Deco-Tischfeuerzeug, Dunhill, "Giant table lighter Liftarm". Messing, versilbert, schwarzes Leder mit Reptiloptik. Benzinbetrieb (Funktion geprüft). Patent 143752, gem. Dunhill, Made in England, Herstellungszeitraum 1930-1940. 10,7x 8,2x 3 cm.

Los 752

Art Deco-Mokkakernstück auf Tablett. 830/000 Silber, 616 g. Schlichte, glatte Formen auf Rillendekorfuß. Min. Kratzer. Modell-Nr. 7808. Mz. Wilkens & Söhne, Bremen, 30er Jahre. H. 6 bis 16, Tablett D. 22x 13 cm. Beigegeben: Kleine Vase in Trompetenform. 835/000 Silber, 42 g. H. 11 cm.

Los 754

Rideout, John Gordon (1898 USA 1951) Art Deco-Teekessel "Magnalite Tea Kettle". Magnalite, schwarz lackierter Holzgriff. Unterseite mit Prägemarken WAGNER WARE SIDNEY (Ohio, USA), 1936. 21,6x 25 cm. Lit.: Museum of Modern Art (MoMA) New York, Department: Architecture and Design, Object no. 254.1944.

Los 757

Paar Art Deco-Leuchter, je einflammig. 925/000 Sterlingsilber (gefüllt). Glatte Formen. Beschau London, mit Jahresbuchstabe für 1930. H. 10 cm.

Los 758

Art Deco-Schale und -Deckelpokal. Farbloses Glas mit bernsteinfarbenem Überfang und Facettschliff (Schale mit Papageien im Mattschliff). Schale min. best. Haida, um 1920. H. 13 bzw. 32 cm.

Los 759

Art Deco-Vase, KPM Berlin, Modell "Chinesisches Blumengefäß glatt". Porzellan. Bemalung von Fantasievögeln in Schwarz-Purpur auf goldenen Zweigen (Dekorentwurf Adolph Flad, Februar 1921). Szeptermarke mit rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, mit Jahresbuchstabe für 1920. 1. Wahl. H. 33 cm. Lit.: Gronert, "Porzellan der KPM Berlin", Band 1, S. 125 mit Abb.

Los 764

Sechs Art Deco-Teegedecke, KPM Berlin, Form "Elisabeth", 18-teilig. Porzellan. Verschiedenfarbiger, monochromer Fond in Blau, Weinrot, Gelb und verschiedenen Grüntönen, Goldränder. Szeptermarke mit rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, 1870-1945. 1. Wahl. Dessertteller D. 19 cm.

Los 765

Kleine Art Deco-Flaschenvase, KPM Berlin. Porzellan. Eisenrote und goldene Bemalung in Form eines Elefanten mit Ranken, Dekorentwurf Ernst Böhm, um 1926. Szeptermarke mit rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, um 1926. 1. Wahl. H. 20,8 cm. Lit.: Gronert, "Porzellan der KPM Berlin", Band 1, S. 203 mit Abb.

Los 766

Art Deco-Flaschenvase, KPM Berlin. Porzellan. Bunte Bemalung eines Fantasie-Fasans auf zackigem Geäst in Gold, Dekorentwurf von Adolph Flad 1925. Szeptermarke mit rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, 1925. 1. Wahl. H. 21 cm. Lit.: Gronert, "Porzellan der KPM Berlin", Band 1, S. 124 mit Abb.

Loading...Loading...
  • 207514 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose