207514 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
207514 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
207514 Los(e)/Seite
13 Besteckteile im Art Deco-Stil. 830/000 Silber, 634 g. Kannelierte Griffe mit Ornamentrelief. Bestehend aus: Fleischgabel, Paar Vorlegelöffeln, Sahnelöffel, Saucenkelle, Paar Tafellöffeln und sechs Kuchengabeln. Kratzer. Mz. Magasin du Nord, Kopenhagen, ab 1937 (teils 1959, 1960, 1962). L. 13 bis 22 cm.
Zwölf Besteckteile, Robbe & Berking. 925/000 Sterlingsilber, 564 g (ohne Messer gewogen). Aus der Serie "Art Deco", je vier Menuegabeln, -löffel und -messer. Je in originaler, roter Schutzhülle aus Filz. Nahezu neuwertig. Gem. Robbe & Berking, 20./21. Jh. L. ca. 20 cm. Derzeitiger Neupreis € 3.412,-
Tête-à-Tête, KPM Berlin, zehnteilig. Konische Formen. Geometrische Bemalung in Mint mit Gold (nicht auf Untertassen) von Luise-Charlotte Koch. Bestehend aus: Kernstück, Paar Gedecken und runder Art Deco-Schale. Wohl Unikat (bei Gronert nur eine Schale mit diesem Dekor bekannt, S. 307). Szeptermarke mit rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, Schale 1870-1945, die anderen Teile 1962-1992. 1. Wahl. H. bis 18 cm.
Brosche und Paar Ohrstecker im Art Deco-Stil. 925/000 Sterlingsilber. a) Brosche. Rund floral durchbrochen gearbeitet, drei keilförmige Segmente aus schwarzem Onyx, mittig Zuchtperle, beweglich abgehängte Zuchtperle sowie reicher Markasitenbesatz (1x fehlend). D. 7,5x 4,7 cm und b) Ohrstecker mit beweglicher, durchbrochen gearbeiteter Scheibe wohl aus schwarzem Onyx, darüber Markasiten (1x 5 fehlend). Die Sicherungen erg. aus 835/000 Silber bzw. 585/000 WG. D. 3,5x 2,5 cm.
Art Deco-Damenschmuckbanduhr "Marlys". Seitlich gebauchtes Gehäuse mit aufgedrücktem Boden und dreigliedrige Ansätze des schwarzen Kordelarmbandes aus Platin. Lunette und Bandansätze besetzt mit zahlreichen Diamanten im Altschliff, dabei je zweimal ca. 0,5, ca. 0,2 und ca. 0,1 ct. Mattsilbernes Zifferblatt mit schwarzen, arabischen Ziffern und Eisenbahnminuterie. Ankerwerk mit Kompensationsunruh und Gehäuseboden innen gem. "Marlys". Schließe des Kordelbandes mit zwei Sicherungsachten hakt. 20er/30er Jahre. D. ca. 2,5x 1,5 bzw. Gesamt-L. ca. 20 cm.
Art Deco-Zuckerdose und -Gießer auf Tablett. 835/000 Silber, 368 g. Gedrückt kugelig gebauchter Stand, darüber zylindrische Wandung mit leicht ausgestelltem, glatten Rand. Hammerschlagdekor. Würfelförmiger Deckelknauf und eckiger Henkel aus Ebenholz. Gebrauchsspuren und angelaufen, Rand des Tabletts gedellt. Mz. Bruckmann & Söhne, Heilbronn, 1. Drittel 20. Jh. H. 5,5 und 7,5 cm, Tablett-D. 14x 27 cm.
Art Deco-Flaschenkühler "Hamburg Amerika Linie". Metall, versilbert. Leicht konische, zum Stand hin gebauchte Wandung mit seitlichen Griffen. Schauseitig ziseliertes Emblem der Hamburg Amerika Linie. Gebrauchsspuren, teils berieben und stark angelaufen. Herstellermarke Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne AG. 20er/30er Jahre. H. 24 cm.
Rideout, John Gordon (1898 USA 1951) Art Deco-Teekessel "Magnalite Tea Kettle". Magnalite, schwarz lackierter Holzgriff. Unterseite mit Prägemarken WAGNER WARE SIDNEY (Ohio, USA), 1936. 21,6x 25 cm. Lit.: Museum of Modern Art (MoMA) New York, Department: Architecture and Design, Object no. 254.1944.
Art Deco-Vase, KPM Berlin, Modell "Chinesisches Blumengefäß glatt". Porzellan. Bemalung von Fantasievögeln in Schwarz-Purpur auf goldenen Zweigen (Dekorentwurf Adolph Flad, Februar 1921). Szeptermarke mit rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, mit Jahresbuchstabe für 1920. 1. Wahl. H. 33 cm. Lit.: Gronert, "Porzellan der KPM Berlin", Band 1, S. 125 mit Abb.
Kleine Art Deco-Flaschenvase, KPM Berlin. Porzellan. Eisenrote und goldene Bemalung in Form eines Elefanten mit Ranken, Dekorentwurf Ernst Böhm, um 1926. Szeptermarke mit rotem Reichsapfel über KPM, Berlin, um 1926. 1. Wahl. H. 20,8 cm. Lit.: Gronert, "Porzellan der KPM Berlin", Band 1, S. 203 mit Abb.

-
207514 Los(e)/Seite