Registration - H860 BND Chassis No. - SAJJNAED3EJ192818 M.O.T. - August 2024 Odometer - 69,467 A Jaguar that has aged beautifully, this example of the XJS was fitted with a TWR body styling kit from new by Hollingdrake Jaguar Wilmslow at a cost of nearly £4000 presented in Signal Red, ‘H860 BND’ comes with a cream leather interior including Bordeaux carpets and seat belts, and extensive amounts of wood veneer trim. Powered by Jaguar’s 5.3-litre V12 engine and three-speed automatic transmission, the TWR body kit sees subtle but important changes to the styling, including bumpers and side skirts, and rear wing. First registered in 1990, this XJS has only had four keepers, one of which owned the car for 26 years. The vendor has had ‘H860 BND’ for two years, and is only looking for a sale due to relocation overseas. It comes with a large service history file, and also a Jaguar Heritage Trust certificate from January 2017. The entire vehicle is described as in ‘excellent’ throughout by the vendor, with 69,000 miles on the odometer, and considers that it will take very little time and work to turn ‘H860 BND’ into a concours-level example. Following numerous delays, the second generation Jaguar XJ6 (or XJ40 to use its code name) and its Daimler counterparts were introduced in October 1986. The newcomer was the product of an astonishing 4,890,000 miles of testing in Arizona, Canada, Australia and around the Nardo test track, Italy – a record level of commitment for a Jaguar at that time. At this stage the line-up didn’t include a 12-cylinder option however, the engine bay apparently being too narrow to house a unit of V configuration. Ford set about solving the problem when it took over Jaguar-Daimler in 1989, and the new 6-litre V12 cars (code name XJ81) finally came to market in 1993. The engines were mated to the equally new GM 4L80E four-speed automatic transmission. In summary: · Just four owners and 69,000 miles from new · Dealer-fitted Tom Walkinshaw Racing kit · In immaculate condition inside and out
13955 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
13955 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
13955 Los(e)/Seite
Collection of seven various crystal glasses comprising of 1 Water Goblet, 2 Fluted Champagne Glasses, 2 Bordeaux Wine Glasses, and 2 Burgundy Wine Glasses. All delicately adorned with a twisted stem finial. Lalique etched backstamp. Water goblet: 3"W x 6.5"H. Fluted Champagne Glasses: 2.5"W x 7.25"H. Bordeaux Wine Glasses: 2.5"W x 5.5"H. Burgundy Wine Glasses: 2.75"W x 6"H. Issued: 1956-2006Manufacturer: LaliqueCountry of Origin: FranceCondition: Age related wear.
4 Flaschen französischer Rotwein: Château Lafitte, Laguens, Premières Côtes de Bordeaux, 1985, 2 Flaschen; Chauteau La Lagune, Haut-Médoc, Grand Cru Classe, 1983 und 1984, 2 Flaschen. Kapsel-und Etikettzustand bitte dem Fotomaterial entnehmen. Der Wein stammt aus einer umfangreichen Privatsammlung und wurde fachgerecht gelagert, Ersteigerung erfolgt auf eigenes Risiko.
Domaines Barons de Rothschild, Bordeaux, 7 Flaschen: 5 Flaschen Réserve Speciale, 2012; 2 Flasche Chateau la Cardonne, Médoc, 1985. Kapsel-und Etikettzustand bitte dem Fotomaterial entnehmen. 2 Kapseln leicht korrodiert. Der Wein stammt aus einer umfangreichen Privatsammlung und wurde fachgerecht gelagert, Ersteigerung erfolgt auf eigenes Risiko.
A Hermès Bordeaux crocodile top handle Sac bag, flap, gold hardware, 1960's, lined with tonal smooth leather with gold hardware initial M above clasp.CITES NOTE: Compliance applies to this lot shipped to them.Transport of such lots require special licences for export, import or both. Bidders are responsible for any licenses and/or permits. height 17cm, top of handle 31cm, width 26.5cm, depth 4cm
CARTIER VINTAGE Brille "VENDOME", Koll.: 1983. 22K vergoldetes Modell mit Label typischen bordeauxfarbenen Laque-Dekor. Gebrauchsspuren vorhanden.| CARTIER VINTAGE glasses "VENDOME", coll.: 1983. 22K gold-plated model with typical Label bordeaux-coloured laque decoration. Signs of wear present.
4 Flaschen Bordeaux: eine Flasche 1999er Château les Belles Murailles, Michek Manau, Gironde; eine Flasche 2001er Château Leboscq, Cru Bourgeois, Medoc, goldene Preismünze 2003; eine Flasche 2002er Château de Parenchére, Bordeaux Supérieur, Gironde und eine Flasche 2003er Mon Rillage, Bordeaux Supérieur, Réserve, Gironde, jeweils gute Füllhöhe, 4098 - 0020
3 Flaschen Bordeaux: eine Flasche 2000er Château les Vimières, Haut-Médoc, Gironde; eine Flasche 2003er Château de Repimplet, Côtes de Bourg, M. et P. Touret, Gironde, silberne Preismünze 2006 und eine Flasche 2009er Château de Lastours, Arnand de Berre, P. & J. Allard, Corbières, jeweils gute Füllhöhe, 4100 - 0019
3 Flaschen Rotwein, Frankreich: eine FLasche 1990er Beaune, Premier Cru, Hospices de Beaune, Moillard, Nuits-St-Georges Côte d'Or; eine Flasche 1995er Les Meysonniers, Crozes-Hermitage, M. Chapoutier, Tain und eine Flasche Château Montlau, Bordeaux Supérieur, Gironde, jeweils gute Füllhöhe, 4189 - 0030
4 Flaschen Bordeaux: eine Flasche 1973er Château Caronne Ste. Gemme, Haut-Médoc, Gironde, 0,36 L., Alexis Lichine Selection; eine Flasche 1975er Château Larose Perganson, Haut-Médoc, Cru Bourgeois; eine Flasche 1986er Charmes-Chambertin, Grand Cru, Domaine des Varoilles und eine Flasche 2010er Château Vieux Dominique, Bordeaux Supérieur, Reserve, silberne Preismünze 2011, Füllhöhe: obere Schulter bis unterer Flaschenhals, Etiketten und Verkapselungen mit leichten Altersspuren, 4098 - 0022
Vier Flaschen Bordeaux: eine Flasche 1970er Château Cap Léon Veyrin, Cru Bourgeois, Listrac-Médoc; eine Flasche 1991er Château Malmaison, Nadine de Rothschild, Moulis, Cru Bourgeois; eine Flasche 2008er Château Lamothe-Bergeron, Cru Bourgeois, Haut-Médoc und eine Flasche 2008er Chateau Le Bourdieu Vertheuil, Cru Bourgeoius, Haut-Médoc, Füllhöhen: eine Flasche obere Schulter, drei Flaschen mit guter Füllhöhe, 4199 - 0003
Zwei Mappen bzw. Hefte zu Architektur bzw. Kunst, um 1900: "Nouvelles Constructions de Nancy - Recueil de Facades de Style Moderne", Paris CH. Massin (ohne Jahr), um 1900, mit 34 Tafeln, davon eine fehlend (Tafel 11), Halbleinenmappe, am Rücken etwas besch., Leinenbänder zum Verschließen fehlen, 45,5 x 33,5 cm und "Louis Boucher & Fils Sièges D´Art Bordeaux", Heft mit 24 Tafeln zur Möbelkunst, 38 x 28 cm, beide mit Alters- u. Gebrauchsspuren. 4251-023
Jean Piaubert, "Lyre bleue", großes Ölgemälde um 1950, gerahmtJean Piaubert, 1900 Bordeaux - 2002 Paris, französischer Maler und Grafiker. Er gehört zu den wichtigsten Vertretern der französischen abstrakten Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, hier: "Lyre bleue" - die blaue Leier, Öl/Papier/Lw., 105 x 75 cm, guter Originalzustand, verso auf altem Etikett mit Schreibmaschine bez. & tituliert, originaler schwarzer Rahmen Jean Piaubert besuchte ab 1918 die École des Beaux-Arts in Bordeaux, 1922 zog er nach Paris und setzte sein Studium an der Académie de la Grande Chaumière fort. Bei seiner Ankunft in Paris war Piaubert noch ein Landschaftsmaler, der seine Stilmittel auch dem Konstruktivismus entlehnte. In den Jahren zwischen 1933 und 1943 ist sein Stil nicht ganz eindeutig, nach 1945 beginnt er nur noch abstrakt zu malen. Jean Piaubert hatte seine erste Einzelausstellung 1932 in der Galerie Zack in Paris. In den 1950er Jahren erweckt seine Kunst internationale Aufmerksamkeit. Er wird auf zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt, unter anderem auf der documenta 2 1959 in Kassel.
Léontine Darriet, Französische Landschaft, Ölgemälde, im Goldrahmen Léontine Darriet, 1872 Bordeaux -, Französische Landschaft mit Häusern, expressionistische Malweise, teils pastoser Farbauftrag, Öl/Lw., 33 x 46 cm, signiert, verso Künstleretikett und Reste eines Ausstellungsetikett "Salon" um 1920, im Goldrahmen Zur Künstlerin: Französische Künstlerin. Mitglied im Salon des Artistes Francais; stellte u.a. bei der Union des Femmes Peintres et Sculpteurs aus, eine 1881 in Paris gegründete Gesellschaft zur Förderung von Künstlerinnen. Sie malte Landschaften, Marinestücke, Stillleben und Darstellungen von Katzen und Vögel.
Jacques Bainville, Joco et Lori, mit Original-Radierungen von Edy LegrandJacques Bainville, Jaco et Lori. Orné de compositions originales gravées à l'eau-forte et au burin par Edy Legrand, Editions du Capitole, Paris, 1929, limit. Aufl., num. 5 auf Japanpapier, in Karton, sehr guter ZustandEdy Legrand (Édouard Léon Louis Warschawsky), 1892 Bordeaux - 1970 Bonnieux, Vauclus, französischer Maler des Orientalismus, Illustrator und Pionier des Bilderbuchs, studierte in Paris an der École des Beaux Arts und ab 1911 an der Münchener Kunstakademie in der Klasse von Ludwig Herterich. Legrand malte unter anderem Landschaften, Porträts, Akte, Genrebilder, Figurenszenen und Interieurs. Er schuf zudem Wanddekorationen, beispielsweise für den Teesalon des Pariser Kaufhauses Au Bon Marché, und religiöse Fresken. Als Illustrator war er an mehr als 500 Buchausgaben beteiligt.

-
13955 Los(e)/Seite