Emmanuel Villanis1858 Lille - 1914 Paris -"Saida" Bronze. Goldbraun patiniert. Roter Marmorsockel. H. o./m. Sockel: 19//22 cm. Auf der linken Schulter sign.: E Villanis. Am Sockel Gießervermerk: L. C BUSCH, Berlin u. SOCIETÉ DE BRONZES DE PARIS. Ber. - Lit.: Bénézit 8, S. 571. - Prov.: Privatsammlung. Französischer Bildhauer, der u. a. im Salon des Artistes Français ausstellte. Berman führt zahlreiche seiner Werke auf, zumeist Büsten junger Frauen.
2030 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
2030 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
2030 Los(e)/Seite
Großes Konvolut Silberbarren und -medaillen32 Barren Die Wahrzeichen der Welt, Feingehalt 999/1000, G je ca. 2,5 g, darunter Karlsbrücke, Blaue Moschee, Eiffelturm, Pyramiden etc.; 12 Medaillen Deutschlands Klimazonen, Feingehalt 333/1000, G je ca. 14,66 g, D 35 mm, mit Farbring; sechs Medaillen Die Höhepunkte des Jahres 2018, Feingehalt 999/1000, G je ca. 3 g, darunter Fußball-WM, 70 Jahre Berliner Luftbrücke; 14 Medaillen Deutsche Märchen, Feingehalt 333/1000, G je ca. 14,66 g, mit Farbmotiv, darunter Dornröschen, Rotkäppchen etc.; elf Medaillen 200 Jahre Fahrrad, Feingehalt 925/1000, G je ca. 18 g, mit vergoldetem Motiv, darunter Karl Drais, das Mountainbike, Deutsche Fahrradhochburgen etc.; zehn Medaillen Die größten Deutschen, Feingehalt 333/1000, G je ca. 7,3 g, darunter Wilhelm Busch, Carl Benz, Richard Wagner etc.; 20 Medaillen Planet Erde, Feingehalt 333/1000, G je ca. 14,66 g, mit Farbring, darunter Evolution, Tropische Zone, Weltwunder etc., alle Medaillen PP in Kapsel, im Sammelblister mit Zertifikat.
Wilhelm Busch, Affe mit Kirsche2. Hälfte 19. Jh., Öl auf Leinwand, Affe, der eine Kirsche isst, auf einem Morion Helm sitzend, im Hintergrund genietetes eisernes Rundschild, das vorliegende Werk ist typisch für seinen Stil: Die wirbelnden Pinselstriche erinnern an die schimmernden Oberflächen von Helm und Schild, zwischen denen der Affe hockt, das Thema ist sehr rätselhaft, mehr noch als bei vielen anderen Werken Buschs, die eher Landschaften oder Figuren in einem Innenraum darstellen und oft auf den Kompositionen früher niederländischer Künstler wie Adriaen Brouwer (um 1605-1638) basieren. dieses Gemälde lädt vielleicht zu einer eher allegorischen Interpretation ein, indem es auf das traditionelle Verständnis des Affen als Symbol der Lust oder Völlerei zurückgreift, der sich an einer saftigen roten Kirsche gütlich tut, während er von glänzendem Silber und roten Draperien umgeben ist, flotte effektvolle Malerei mit schönen Lichtreflexionen, minimal restauriert, doubliert, gerahmt, IM 61 x 38 cm. Provenienz: Privatsammlung Großbritannien. Künstlerinfo: Wilhelm Busch (1832 Wiedensahl bis 1908 Metchhausen), war ein äußerst vielseitiger Künstler, der auch als Dichter, Humorist und Illustrator tätig war, er bediente sich des volkstümlichen Humors sowie einer profunden Kenntnis der deutschen Literatur und Kunst, um das zeitgenössische Leben, jede Art von Frömmigkeit, Katholizismus, Philistertum, religiöse Moral, Bigotterie und moralische Erhebung zu persiflieren.
Deutschland - Berlin - - Müller, Johann Christoph und Georg Gottfried Küster. Altes und Neues Berlin. Das ist: Vollständige Nachricht von der Stadt Berlin, derselben Erbauern, Lage, Kirchen, Gymnasiis; ingleichen von den Königlichen, und andern Gebäuden ... Teil 1 (von 4). Mit gestochener Titelvignette, gestochener Textvignette, gefalteter gestochener Vogelschauansicht, 2 gefalteten gestochenen Plänen und 3 Kupfertafeln. Berlin, Schmid, 1737. 6 Bl., 436 S. 35,5 x 24 cm. Neuerer Halbpergamentband mit handschriftlichem Rückentitel.Einzige Ausgabe. - Berlin-Bibliothek 85 - Engelmann 336 - Krieg, MNE II, 57. - Von dem auf fünf Bände angelegten Werk erschienen nur die ersten vier. - "Erster Versuch einer Berlinischen Chronik ... noch heute kaum zu entbehren, wo es sich um Detailforschung handelt" (ADB XVII, 436). - Der große Plan (50 x 64 cm) von Busch nach Walter unten mit einer Ansicht von Norden (9 x 38 cm). - Die große Vogelschauansicht von J. B. Schultz (29 x 56 cm) ist 1738 datiert. - Die Kupfertafeln zeigen Dom-, Parochial- und Nicolaikirche. - Etwas stockfleckig bzw. gebräunt, der weiße Rand meist braunfleckig, der große Plan mit hinterlegtem (Tesa) Einriss.
KaffeekanneAugsburg, 1735/36H. 23,5 cmBirnförmiger, gerippter Silberkorpus mit Klappdeckel und Holzhenkel. Am Boden Augsburger Beschau mit Buchstabe "A", Meistermarke Esaias III Busch (Meister 1704), Tremolierstrich. Gewicht 590g. Min. verbeult.Aus einer alten Kölner PrivatsammlungLit. Seling, Augsburger Goldschmiede, Nr. 205, 1973
Herpa - Busch - A collection of vehicles in 1:87 scale including Mercedes Benz Tanker, VW LT Ambulance, Mercedes Ben 310 van, MAN L2000 fire engine and similar others. They appear mostly Mint in Good boxes, some have detached parts loose in the box. (This does not constitute a guarantee) [ba]
2 Reisekameras, um 19001) Vojta, Prag. Reisekamera 13 x 18 cm, Edelholz mit vernickelten Beschlägen, rotbrauner Balgen, doppelter Auszug, Front- und Rückstandarte schwenkbar, mit eingebautem Verschluß, Tücher und Teile fehlen, Messingoptik Busch Portrait Aplanat No. 2 F:6 mit Irisblende, mit Mattscheibenrückteil. - Und: 2) Butcher, England. "The National Camera" für Platten von 82 x 107 mm, Edelholz mit Messingbeschlägen, doppelter Auszug, Aldis Uno Anastigmat 7,7/7 ½ in., Stativkranz am Kameraboden fehlt, mit Mattscheibenrückteil und 2 Doppelkassetten. - Dabei: Kameratasche, Plattenbock, 3 Kopierrahmen und ein Stativ ohne Stativplatte. Start Price: EUR 160 Zustand: (4/4)2 Field Cameras, c. 19001) Vojta, Prague. 13 x 18 cm plates, wood with nickel-plated fittings, russet bellows, double extension, swiveling front and back, built-in shutter, brass-bound Busch Portrait Aplanat No. 2 F:6 lens with iris diaphragm and focusing screen back, missing shutter curtains and other components. - And: 2) Butcher, England. "The National Camera" for 82 x 107 mm plates, wood with brass fittings, double extension, Aldis Uno Anastigmat 7.7/7 ½ in. lens, focusing screen back and two double cassettes, tripod collar on the camera base missing. - In addition: Camera case, negative plate holder, three copy frames and a tripod without a tripod plate. Start Price: EUR 160 Condition: (4/4)
Perscheid-Objektiv 5,6/60 cm, um 1930Busch, Rathenow. Nr. 269739, "Nicola-Perscheid"- Portrait-Objektiv F = 5,6 F = 60 cm D.R.P. a.", frühes Objektiv noch ohne die Patent-Nummer. Glas sauber unter Punktlicht, Irisblende bis 25. Mit dem original dazugehörigen Gelbfilter (der Filter hat am Rand unbedeutende Kittfehler, für die Praxis ohne Bedeutung), Deckel und Anschraubring. - Extrem seltene und gesuchte Portraitoptik mit Weichzeichnereffekt (Nicola Perscheid, 1864-1930) in sehr guter Erhaltung. Start Price: EUR 1.800 Zustand: (2/2)Perscheid Lens 5.6/600 cm, c. 1930Busch, Rathenow, Germany. No. 269739, marked "Nicola-Perscheid" - Portrait-Objektiv F = 5,6 F = 60 cm D.R.P. a.", early lens without the patent number engraving, aperture up to 25, with the original yellow filter (with putty defects at the edge, of no importance in practice), cap and connection ring, glass clean under point light. An extremely rare and sought-after soft-focus portrait lens by Nicola Perscheid (1864-1930), in excellent condition. Start Price: EUR 1.800 Condition: (2/2)
4 Westentaschenkameras und 2 bunte KamerasFür 9 x 12 cm: 1) Busch, Rathenow. Original an Seite geprägt: "Busch Liliput", original an Bodenplatte geprägt "Ideal" (dies Jugendstil-Design ist hier das Original, bei Ica Jahre später siehe Position 6), außerordentlich flaches Gehäuse, nur 27 mm! Roter Balgen, Messingverschluß mit Busch Omnar 7,7/130 mm Nr. 2647, ungewöhnlicher Newtonsucher zum präzisen Visieren aus 40 cm Entfernung dank planem Zusatzglas wenige Millimeter dahinter mit mittigem Punkt als Diopter, ergänztes Mattscheibenrückteil. Eine wirkliche Westentaschenkamera mit hochwertigen Eigenschaften. (3-/3-) - 2) K.W., Dresden. Patent-Etui in Braun, Rodenstock Trinar 6,3/15 cm, Vario läuft, mit braunem Mattscheibenrückteil, Mattglas und Sucherrahmen fehlen, mit ca. 35 mm dicker als die Busch Kamera! (3-/3) - 3) Patent-Etui in Schwarz, Schneider Radionar 6,3/13,5 cm in Vario, läuft, Version original ohne Rahmensucher, Rückwand mit K.W.-Schutzschieber. (3/3) - 4) Dr. Krügener, Frankfurt (vermutet). Blau bezogene Klappkamera mit Dr. Krügener Extra Rapid Aplanat 8/150 mm in Koilos, läuft, Skalen des Auszugs stimmen, verbesserte Einklapptechnik, mit eingeschobener Kassette in Rückteil. (3-/3) - Für 6,5 x 9 cm: 5) Frankreich. Klappkamera, braun beledert, mit Paris Novar 4,5/110 mm, Compur läuft, lange Zeiten schwach, mit Mattscheibenrückteil. (3-/3) - Und: 6) ICA, Dresden. Ideal, Baldour 8/11,5 cm, Verschluß läuft, Frontplatte mit identischem "Ideal"-Schriftzug wie die Liliput, Dicke 35 mm, mit Mattscheibenrückteil. (3/3) - Material für weitere Nachforschungen! Start Price: EUR 160 Zustand: (-/-)4 Vest Pocket Cameras and 2 Colorful CamerasFor 9 x 12 cm: 1) Busch, Rathenow, Germany. Embossed on the side: "Busch Liliput", originally embossed on the base plate "Ideal" (similar to ICA, see pos. 6), extremly flat housing of only 27 mm, red bellows, brass shutter with Busch Omnar 7.7/130 mm no. 2647, unusual Newton finder for precise sighting from a distance of 40 cm thanks to the flat additional glass a few millimeters behind it with a central point as a diopter, with replaced focusing screen back. A true vest pocket camera with some excellent features. (3-/3-) - 2) K.W., Dresden. Patent-Etui in brown, Rodenstock Trinar 6.3/15 cm, Vario working, with brown focusing screen back, ground glass and viewfinder are missing, with 35 mm thicker than the Busch camera! (3-/3) - 3) Patent-Etui in black, Schneider Radionar 6.3/13.5 cm in Vario, working, original version without frame viewfinder, rear with K.W. protective slide. (3/3) - 4) Probably Dr. Krügener. Blue covered folding camera with Dr. Krügener Extra Rapid Aplanat 8/150 mm in Koilos, working, focusing scales are correct, enhanced folding technique, with the cassette inserted in the back. (3-/3) - For 6.5 x 9 cm: 5) France. Brown leather folding camera with Paris Novar 4.5/110 mm, Compur working, weak at low speeds, with focusing screen back. (3-/3) - And: 6) ICA, Dresden. Ideal, Baldour 8/11.5 cm, shutter working, front with identic "Ideal" emblem as the Liliput, 35 mm thick, with focusing screen back. (3/3) - Material for further research! Start Price: EUR 160 Condition: (-/-)
A small mixed collectors' lot including two sets of postal scales, a boxed set of Bézique and Polish Bézique card game, a page blotter with applied brass plaque inscribed 'Made from timber removed from HMS Britannia Cadet Training Ship at Dartmouth 1869-1905', vintage razors, an Emker Boy Scouts whistle, a blind letter stamp, a pair of cased Busch Sollux 10x binoculars, serial no.132371, two travelling curling tong stoves, etc, contained within a black metal deed box.
Teddy-Hermann teddy bear trio including: (1) Bamberger Festival teddy bear 2011, LE 4/300, brown tipped blonde mohair, green cotton waistcoat, ceramic mug, swing label and plastic medallion, 15"/38cm; (2) Wilhelm Busch teddy bear, LE 300, blonde and white mohair, brown waistcoat and hat, tilt growler, swing label certificate and plastic medallion, 14"/36cm; (3) unnamed bear, LE 300, golden mohair, with smaller beige mohair teddy bear around neck, tilt growler, swing label and plastic medallion, 15"/38cm; Excellent to Near Mint; (3).
Matchbox Superfast 4 x 17b Daimler Fleetline Londoner Bus - all are brick red body, gloss black base with axle braces, dot-dash wheels unless stated otherwise - (1) "Selfridges" (2) "Army & Navy" with metallic graphite grey base; (3) "Busch Gardens/Fly British Airways"; (4) "New! The Museum of London" with dark red body - all are Excellent (labels either have rub marks or glue showing through), in Good to Good Plus "New" Type I Boxes. (4)
Matchbox Collectibles and Models of Yesteryear Special Edition Vintage Steam Models and Vintage Public Transport (32), all boxed, Collectibles, Age of Steam Collection, YAS01, YAS07, YAS08, YAS09, YAS10, YAS11, YAS12, Steam Powered Vehicles Collection, YAS02-YAS06, YY0180E FC Conybeare Gardeners special edition, YY027 F Parkers & Co Timber Importers Special edition, YY019B 1913 Fowler B6 Showmans Engine, 91945 1922 Foden Steam Wagon, The Trolleys, Trams & Buses European Transit Collection, YET01-06 (6), Models of Yesteryear, Y-12Rocket, Y10 Diddler, YS-16 Scammell worth tank locomotive, Y-21 Steam Roller, YS-43 Busch Fire Engine, Y-27 Foden steam wagon, Y-19 Fowler Showmans, three framed and glazed deconstructed model montages, YY942 Preston tram car, YY908 Leyland Titan, Yorkshire Steam Wagon, VG-E, boxes G-E, (32)
Woodland Scenics Scenearama and other makers 00/H0 gauge Scenic accessories (qty), Woodland scatter materials in unopened packets (3), glue and varnish pots (2), boxed and unboxed trees and vegetation (small qty), Magnetic clamp set squares pack of four, Scenearama 4110 Base diorama kit, 4130 Building and structure kit (2), Plaster cloth (2), Busch grass cover mat, Foamboard A4 size (5), unboxed assorted brick slab and stone flexible and rigid A4 sheets (36 approx.), G-E, boxes/packaging F-VG (qty),
Matchbox Models Of Yesteryear Horse Drawn Models (6), all boxed, YSH1 1900 Gypsy Caravan, YSH3 1875 Wells Fargo Stagecoach, YSH2 1886 London Omnibus, YS-39 1820 Passenger Coach & Horses, YS-46 1880 Merryweather Greenwich Steam fire engine, Matchbox Collectibles, YYM36791 Anheuser Busch delivery wagon, VG-E, boxes VG-E, (6)
Pyro plastic Car Kits Marx Electric Car Ertl Tram car Money Banks and Corgi Classic Commercial Vehicles (11), Pyro Table Top Series Le Mans Aston Martin (unmade) and Duesenberg SSJ Roadster (body started, good standard), both in original boxes, Marx battery operated Remote Control blue and white saloon car (plastic upper and tin base) with red battery box, in original box, ERTL 2064 Anheuser-Busch red and white Trolley car and 1964 Pepsi-Cola red and white Trolley car money banks, both unused, in original boxes, unboxed Corgi Classics, LNER, SR, GWR and LMS Parcel Service Vans and Royal Blue cream with blue flashes Bedford OB Coach and Chinese made metal Telephone Box, G-E, boxes F-VG (11)
Konvolut 28 Kinderbücher. Ca. zwischen 1895 und 1920er Jahre. Speranza; Voigt: "Für frohe Kinderherzen" / Holst; Vietor: "Die glücklichen Mauseleut" / Pletsch: "Für kleine Leute" / Kull: "Der Jahrmarkt nach dem ABC", Hartpapp, nachgebunden / Reinheimer; Vietor: "Im Blumenhimmel" / dslb: "Vom Himmel der Tiere" / "Deutsche Märchen", Cigaretten-Bilderdienst-Hamburg / Wildermuth: "Aus der Kinderwelt" / Bonsel: "Die Biene Maja" / Dingler; Vietor: "Der Heuschreck und die Blumen" / Baumgarten: "Zipfelheiners Abenteuer" / Doerfler; Eisgruber: "Peter Siebenklug" / 7 klassische dt. Märchen vom Verlag Jos. Scholz, Mainz / Busch: "Max und Moritz" / Andreas; Vietor: "Bienelinchens Abenteuer" / Bauer: "Elfchens Geburtstag" / Thiele; Sixtus: "Im Katzenkränzchen" / "Für artige Kinder" Hartpapp, (um 1895) / Steck; Blämer: "Der Wurzelsepp" und "Doktor Quak" / Kocher: "Troll auf Wanderfahrt" / Reinheimer: "Die Wiesenapotheke". Alle mit altersgemäßen Gebrauchsspuren. Aufrufzeit 28. | Okt 2023 | voraussichtlich 11:02 Uhr (CET)Convolute 28 children's books. Ca. between 1895 and 1920s. Speranza; Voigt: "For happy children's hearts" / Holst; Vietor: "The happy Mauseleut" / Pletsch: "For little people" / Kull: "The fair after the ABC", hardboard, rebound / Reinheimer; Vietor: "In flower heaven" / dslb: "Vom Himmel der Tiere" / "Deutsche Märchen", Cigaretten-Bilderdienst-Hamburg / Wildermuth: "Aus der Kinderwelt" / Bonsel: "Die Biene Maja" / Dingler; Vietor: "Der Heuschreck und die Blumen" / Baumgarten: "Zipfelheiners Abenteuer" / Doerfler; Eisgruber: "Peter Siebenklug" / 7 classic dt. Fairy tales from the publisher Jos. Scholz, Mainz / Busch: "Max and Moritz" / Andreas; Vietor: "Bienelinchen's adventures" / Bauer: "Elfchen's birthday" / Thiele; Sixtus: "Im Katzenkränzchen" / "Für artige Kinder" Hartpapp, (around 1895) / Steck; Blämer: "Der Wurzelsepp" and "Doktor Quak" / Kocher: "Troll on a wandering journey" / Reinheimer: "Die Wiesenapotheke". All with age-related signs of use. Call time 28th | Oct 2023 | expected 11:02 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
MAENNCHEN, Albert(1873 Rudolstadt - 1935 Berlin) Studie mit Mädchen vor blühendem BuschÖl/Leinwand. Links unten signiert. (19)21. 36,5 x 22 cm. Gerahmt & hinter Glas : 43 x 30,5 cm. Nadellöcher in den Ecken. Deutscher Maler und Freskomaler, Schüler von Carl Lange in Berlin sowie seines Bruders Adolf. Studierte seit 1890 an der Kunstgewerbeschule Berlin, später dann an der Akademie Berlin sowie in Paris. Literatur : Meurer 2006. Aufrufzeit 28. | Okt 2023 | voraussichtlich 14:12 Uhr (CET) MAENNCHEN, Albert(1873 Rudolstadt - 1935 Berlin) Study with girl in front of flowering bushOil/canvas. Signed lower left. (19)21. 36.5 x 22 cm. Framed & behind glass : 43 x 30.5 cm. Pinholes in the corners. German painter and fresco painter, student of Carl Lange in Berlin as well as his brother Adolf. Studied since 1890 at the Berlin School of Arts and Crafts, then later at the Berlin Academy as well as in Paris. Literature : Meurer 2006. Call time 28th | Oct 2023 | probably 14:12 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Tiermaler 19. Jh.: HamsterÖl/Leinwand. Unsigniert. 21 x 27 cm. Gerahmt : 25,5 x 32 cm. Das Tier unter einem Busch im hellen Licht. Altersspuren. Aufrufzeit 28. | Okt 2023 | voraussichtlich 18:42 Uhr (CET) Animal painter 19th century: HamsterOil / canvas. Unsigned. 21 x 27 cm. Framed : 25.5 x 32 cm. The animal under a bush in the bright light. Traces of age. Call time 28th | Oct 2023 | expected 18:42 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Star Wars related posters x 7 includes Star Wars Celebration x 2 and Echo Base posters signed by Matt Busch, Star Wars Celebration Limited Edition posters x 3 includes In The Court of Jabba (A/P) signed by Dave Dorman, Incident on Jundland Tatooine LE 250 signed by Dave Dorman, and one signed by Ken Steacy, also include a Star Wars related "Come to Tunisia" tourism poster, all generally Good to Good Plus, 16"/41cm x 23"/58.5cm to 32.75"/83cm x 23.5"/60cm. (7)
Marklin Mini Club Z Gauge Electrical Accessories and Track Layout Planning Set (Qty), boxed 0232 track planning set, contents in non original bags unchecked for completeness, controllers 6731, 6701 Electronic 08, both untested, other trackside components, all packaged, Velleman MK134 sound generator, Conrad Electronic 92295 block signal, Busch 4210 station lights (2), Viessmann signals, 4813 (3), 4812 (1), 4810 (1), lighting, 7184 (1), 7190 (1), 7140 (4), together with three bags of unused and unbranded lighting (30), two Proses ballast spreaders and steel small detail hand drill with drill bits, F-E, packaging F-E, (Qty)
Z Gauge Trackside Kits and Accessories Unmade and Constructed (qty in two boxes), packaged unused/unmade kits and accessories, all appear complete but unchecked, Ratio 244 fencing (N Gauge), Gaugemaster GW118 ballast, Peco ZK 234 bridge/walls, Busch Z6598, 6220 trees, Fischer 843 fire service vans, Faller 170703/170702 scatter material, 282942 decorflex (2), 2718 platforms, Kibri 36661 fencing, 6406 timber framed houses, 6601 Heinz Drucker factory, Noch 44150 asphalt road (2), 44790/44420 tunnel portals, 99418 foam road bed (3), two figure packs, outland models BK615 car park with cars and a group of constructed plastic model buildings and bridge, rolls of cork, opened kits and trackside building parts, F-E, packaging F-E, (qty in two boxes)
A bronze medieval-style reliquary casket - German, late 19th to early 20th century, impressed 'L.C. BUSCH BERLIN' to base, the rectangular box cast with figures beneath Gothic tracery, with red-brown painted patination, the box lock plate with original key, on stile feet, the interior in claret red velvet (LWH 15.25 x 19.25 x 7.8 cm).* Condition: Good condition, with some wear throughout to the painted patination. Lock in working order. Some wear to velvet to interior edges. Two small dents to baseplate.
Herpa - Siku - Busch - Other - A collection of over 20 boxed plastic HO / 1:87 scale fire appliances. Lot includes Busch 41810 Ford E-350; Siku 2104 Feuerwehr Sweeper; Herpa MAN L2000 FW and similar. Models appear Mint in Boxes ranging Fair - Good with storage imperfections. All items are unchecked for completeness. (This does not constitute a guarantee) (K)
Maimonides,M.: Mishneh Torah hu ha-Yad ha-hazakah sefer ha-sarasim we-ha-maz ot le-ha-Rambam...(Hebräisch). Mischne Thora. 4 Tle. (von 8) in 3 Bdn. (Wien), Schmid u. Busch 1837-42. Fol. Ldrbde. d. Zt. mit Rsch. (Tls. beschabt u. best., Deckel tls. lose). - Tls. gebräunt u. stockfleckig. Nicht kollat., gekauft wie besichtigt. - Selten.
Rare WW1 German All Steel Trench Fighting Knife by Ernst Busch Solingen, good example with all steel ribbed grip which has lost all of the original blackened finish. Small steel cross guard. Housed in its original blackened steel scabbard with leather belt loop fitting. Knife type blade with Imperial acceptance stamp and the reverse with makers details of Ernst Busch, Solingen. Overall a good example of one of the rarer variations of German trench knife from WW1.
Fenelon, François de Salignac de la Motte. Die Begebenheiten des Prinzen von Ithaca, oder: Der seinen Vater Ulysses suchende Telemach, aus dem Französischen in deutsche Verse gebracht, und mit mythologisch-geographisch-historisch- und moralischen Anmerckungen erläutert von Benjamin Neukirch. 3 Teile in 2 Bänden. Titel in Schwarz und Rot. Mit 2 gestochenen Frontispices und 24 Kupfertafeln von Busch. 18 x 11 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit RTitel. Berlin und Potsdam, Johann Andreas Rüdiger bzw. (Teile II und III:) Frankfurt und Leipzig, 1731-1739.Dünnhaupt IV, 2954, 27.2 und 27.3 Goedeke III, 49, 13, 3. - Zweite Ausgabe der ersten deutschen Übersetzung in Versform. Die Übertragung in Alexandrinern von Fenelons 1699 unauthorisiert in Brüssel und Den Haag erschienenem politischen Staatsroman durch den Ansbacher Barockdichter und Prinzenerzieher Benjamin Neukirch (1665-1729) erschien erstmals als Privatdruck in großem Format in Ansbach zwischen 1727 und 1739. Fenelons Epos, das inhaltlich an das vierte Buch der Odyssee anknüpft, entstand 1695 bis 1696 während seiner Tätigkeit als Erzieher des Duc de Bourgogne. Auf Anordnung Ludwig XIV. musste der Druck der Pariser Originalausgabe nach dem 5. von 24 Büchern abgebrochen werden. Obwohl die erste deutsche Ausgabe in Prosaübersetzung von A. Bohse bereits 1700 erschien, war es dann doch erst Neukirchs Übersetzung, die dem Buch in Deutschland zu großer Popularität verhalf. Teile II und III erschienen posthum, der zweite enthält eine Biographie Neukirchs. - Stellenweise leicht braunfleckig, Block von Teil I etwas gewellt. Titel mit Besitzeintrag "Freyin von Schönaich".
Autographen-Album eines Sammlers. 98 (statt 99) Bl. mit jeweils 1 Signatur einer prominenten Persönlichkeit aus den Bereichen der Literatur und Künste. Mit 65 dazumontierten Porträts (meist gedruckt, einige Orig.-Fotos) sowie 3 Orig.-Zeichnungen. Am Schluß ein zweiseitiges Register. 30 x 22 cm. Roter Pappband (Rücken mit Spuren eines Signatur-Aufklebers) mit Aufdruck "Kronika". 1983-1986.Beachtliche Sammlung von eigenhändigen Signaturen berühmter Zeitgenossen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die der Sammler jeweils persönlich von den Beiträgern erhalten hat. Da jedem der Autoren 1 großes Blatt zur Verfügung stand, sind viele Beiträge entweder weiträumig geschrieben oder mit einer entsprechenden Abbildung illustriert. Vertreten sind aus dem Bereich Literatur: Günter de Bruyn, Franz Joseph Degenhardt, Axel Eggebrecht, Lars Gustafsson, Stefan Heym, Stefan Hermlin, Rolf Hochhuth, Uwe Johnson, Walter Jens, Walter Kempowski, Franz Xaver Kroetz, Günter Kunert (mit Selbstportät in Federzeichnung), Karl Krolow, Wolfgang Koeppen, Erich Loest, Erich Lüth, Gabriel Laub, Siegfried Lenz, Hans Mayer, Ulrich Plenzdorf, Peter Rühmkorf, Wolfdietrich Schnurre, Martin Walser und andere. - Musik: Claudio Arrau, Lazar Berman, Rudolf Buchbinder, Chr. von Dohnanyi, Antal Doráti, György Ligeti, Nathan Milstein, Luigi Nono, András Schiff, Anja Silja, Horst Stein, Pinchas Zuckerman. - Theater und Film: Axel von Ambesser, Curt Bois, Rolf Boysen, Martin Benrath, Ehmi Bessel und Werner Hinz, François Bondy, Harry Buckwitz, Berta Drews, Ida Ehre, Agnes Finck, Jürgen Flimm, Matthias Fuchs, Joana Maria Gorvin, Alec Guinness, Ullrich Haupt, Thomas Holtzmann, Christiane Hörbiger, Marianne Hoppe, Werner Hinz, Martin Held, Paul Hubschmid, Hannelore Hoger, Günter Lamprecht, Rolf Liebermann, Gisela May, Jean Marais, Bernhard Minetti, Eva Matthes, John Neumeier, Will Quadflieg, Heinz Schubert, Erik Schumann, Maria Wimmer, Helmut Wildt, Antje Weisgerber, Gert Westphal, Ulrich Wildgruber, Peter Zadek und andere. - Bildende Künste: Arik Brauer, Wilhelm M. Busch (mit ganzseitiger Bleistift-Zeichnung), Ernst Fuchs, Waldemar Grzimek, Horst Janssen (mit Selbstporträt in ganzseitiger Bleistift-Zeichnung), Konrad Klapheck, Rudi Lesser, Meret Oppenheim und andere. - Und schließlich außer Konkurrenz: der Politiker Oskar Lafontaine. - Gemäß Inhaltsverzeichnis fehlt nur das Blatt mit Alfred Hrdlicka.
Bernhard, Lucian. Wilh(elm) Busch-Ausstellung. Künstlerhaus Bellevue-Str. 3. Farblithographie. 69,5 x 95 cm. Berlin, Hollerbaum & Schmidt, o. J. (um 1908). DfP 152. Wember 53. Berckenhagen 30. - In der Bellevuestraße 3 im Berliner Bezirk Tiergarten besaß der 1841 gegründete Berliner Künstler-Verein (der heutige Verein Berliner Künstler VBK), der älteste Verein dieser Art in Deutschland, sein Ausstellungshaus, das dem Publikum zahlreiche Künstler vorstellte. Für die Wilhelm-Busch-Ausstellung schuf Lucian Bernhard das Plakat, indem er die Zeichnung der "Frommen Helene" als großes ovales Medaillon wählte. Neben Max und Moritz war die Ballade über Die fromme Helene Wilhelm Buschs (1832-1908) populärste Bildergeschichte, in der er den pseudoreligiösen Moralismus und die Bigotterie des Bürgertums kritisiert. Helene wird daher zu einer Ikone ihrer Zeit, die von Bernhard geistreich gewählt und auch als solche dargestellt wird. - Mit Japan hinterlegt, stärker gebräunt, leicht fleckig und angeschmutzt, Randeinrisse und winzige Fehlstellen, sonst sehr schön.
Flora, Paul. Zeichnungen. Eine Ausstellung der Universität Göttingen und des Wilhelm-Busch-Museums Hannover. 149 S. Mit zahlreichen Abb. und einer separaten, signierten und kolorierten Originalradierung. 24 x 21 cm. OPappband. Gifkendorf, Merlin, 1984.Eines von 200 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Druckvermerk von Flora signiert. Mit der beigelegten Radierung "Faschingsfigur und Vogel". - Sehr gutes Exemplar.
Large collection of N gauge railway modelling buildings and accessory kits including assembled Graham Farish cottages, terraced houses and industrial buildings, Langley miniature models (approx 8 un-started, others partially painted), un-started kits by Peco, JJP, Busch, Kestrel, SN Mouldings, Tiny Signs, Ratio etc
Papua-Neuguinea - - Sammlung von über 160 Original-Photographien einer Mission der Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft in Papua-Neuguinea. Um 1935. Vintages, Silbergelatine, überwiegend auf Agfa-Lupex. Maße von ca. 7 x 6 cm bis 11,5 x 8,5 cm. Die Aufnahmen entstammen einer Mission aus dem Umfeld des berühmten "fliegenden Paters" Paul Schulte (1895-1974). Der aus Magdeburg stammende Oblatenmissionar rief 1927 unter großem Widerstand der Kirche die Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft (MIVA) ins Leben, nachdem ein paar Jahre zuvor sein Freund Pater Otto Fuhrmann in Südwestafrika an einer Lugenentzündung starb, da er nicht rechtzeitig zu einem Arzt transportiert werden konnte. Ziel der MIVA war und ist es, motorisierte Fahrzeuge in der Weltmission einzusetzen. Schulte flog selbst vornehmlich im südlichen Afrika, war jedoch ab 1936 auch unter den Inuit in Kanada aktiv. Über die Missionen in den beiden Regionen publizierte er vielgelesene Bücher. Nach Kriegsausbruch musste der Pater sich von Kanada aus in die USA zurückziehen, von wo aus er nach Kriegsende Hilfslieferungen in das zerstörte Deutschland organisierte. 1949 kehrte er nach Deutschland zurück, verbrachte seinen Lebensabend jedoch in Namibia, wo er 1974 starb. - Bei der vorliegenden Sammlung handelt es sich um eine reiche Dokumentation verschiedener Stämme in Papua-Neuguinea, welche im Rahmen einer Mission der MIVA ab dem Jahr 1935 entstanden sind. Auf einem der Bilder ist im Hintergrund fragmentarisch die Maschine der MIVA und ihre Registrierung zu erkennen. Es handelt sich um das Modell L25 des Herstellers Klemm, welches 1935 das Schweizer Kennzeichen HB-XAL erhielt und auf den Namen St. Paulus, in Anlehnung an Pater Paul Schulte, getauft wurde. Die Schweizer Registrierung war notwendig, da Papa-Neuguinea unter englischem Einfluss stand und die Einreise einer deutschen Maschine nicht möglich war. Der Flieger wurde zerlegt mit dem Schiff überführt und nach seiner Ankunft in Neuguinea von dem mitgereisten Piloten Willy Schafhausen zusammengesetzt. Ein Bericht Schafhausens über seine Tätigkeit und das Leben mit den Eingeborenen ist in Pater Schultes Buch "Das Wagnis des Fliegenden Paters" aus den 1950er-Jahren abgedruckt. Dort wird von Angriffen der Indigenen auf die durch den Busch reisenden Missionare berichtet. Die Einführung des Flugzeuges brachte schließlich die Wende in der Arbeit des Missionare. Schafhausen starb 1939 in Papua Neuguinea bei einem Flugzugabsturz mit einer anderen Maschine. - Enthält einige wenige Doubletten. Durch Lagerung gerollt. Nur sehr vereinzelt etwas fleckig. Insgesamt in sehr gutem und sauberen Zustand. Einzigartige, ethnographische Dokumentation. - Hinzu zwei Bücher: "Das Wagnis des Fliegenden Paters" und "Der fliegende Pater Paul Schule, Gründer der MIVA". Papua New Guinea - Collection of over 160 original photographs of a mission of the Missionary International Vehicular Association. Around 1935. Vintages, silver gelatin, mostly on Agfa-Lupex. - The photographs originate from a mission of the famous "flying padre" Paul Schulte (1895-1974). The Oblate missionary founded the Missionary International Vehicular Association (MIVA) in 1927 under great resistance from the Church, after his friend Father Otto Fuhrmann had died of pneumonia in Southwest Africa a few years earlier because he could not be transported to a doctor in time. MIVA's goal was and still is to use motorised vehicles in world mission. Schulte himself flew mainly in southern Africa, but was also active among the Inuit in Canada from 1936. He published widely read books about the missions in both regions. After the outbreak of WWII, Schulte had to retreat from Canada to the USA, from where he organised aid shipments to destroyed Germany after the end of the war. He returned to Germany in 1949, but spent his later years in Namibia, where he died in 1974. - The collection is a rich documentation of various tribes in Papua New Guinea, taken during a MIVA mission from 1935 onwards. In one of the pictures, the MIVA machine and its registration can be seen fragmentarily in the background. It is the model L25 of the manufacturer Klemm, which received the Swiss registration number HB-XAL in 1935 and was baptised "St. Paulus", in reference to Father Paul Schulte. The Swiss registration was necessary because Papa New Guinea was under English influence and it was not possible for a German aircraft to enter the country. The plane was taken apart, transported by ship and assembled after its arrival in New Guinea by Willy Schafhausen, a pilot. Schafhausen's account of his work and life with the indigenous people is published in Father Schulte's book "Das Wagnis des Fliegenden Paters" (The Dare of the Flying Father) from the 1950s. There, attacks by the indigenous people on the missionaries travelling through the bush are reported. The introduction of the aeroplane finally brought about a turnaround in the missionary's work. Schafhausen died in Papua New Guinea in 1939 in a plane crash with another aircraft. - Contains a few duplicates. Rolled due to storage. Only very sporadically a little bit stained. Overall in very good and clean condition. Unique, ethnographic documentation. - Included: two books, see above.
An Early Roll Film Sanderson Hand & Stand Camera, 1902, body G-VG, brilliant finder lens detached but present, bellows P, tearing to bellows near standard, together with an Emil Busch Anastgmat Ser. III f/7.7 6" lens, body F, shutter not working, optics FF-G, some haze present, together with two DDS,
A Bentzin Fokal Primar Strut Folding Camera, 9x12, body G-VG, shutter present & complete but behaviour sporadic, ground glass VG, together with a Busch Anastigmat Omnar f/4.5 105mm lens, body VG, aperture blades move well, optics G-VG, some light haze present, also with a Busch-Bis-Telar Ser II f/7 270mm lens, body G-VG, aperture blades move well, optics G, some haze present, also with a changing plate box, three wooden DDS, & a leather pouch,
A Selection of Folding Style Cameras, to include a Busch Emil Pocket Model A, body G, some corrosion throughout, bellows G, with Busch Rapid Rectilinear f/8 5" lens, shutter working, sticks on 1/5s & below, optics G, some haze & dirt present, together with an Ernemann Heag XIV, body F-G, heavy areas of wear, with focal plane shutter, requires attention, leaf shutter working sporadically, requires attention, optics F, ome haze & fungus present, also with a Houghton folding camera, as found (AF),
Classical LPs / Violin / Cello, ten albums of mainly Violin and Cello Music with artists comprising Jacqueline Du Pre, Busch Quartett, Henryk Szeryng, David and Igor Oistrakh, Parrenin Quartett, Weller Quartet, Mstislav Rostropovich and Yehudi Menuhin - various conditions but largely Excellent
GOLDMEDAILLE - GEDENKMEDAILLE: 175. Geburtstag Wilhelm Busch, Ausgabejahr 2007, laut beiliegendem Zertifikat aus 585er Gold, Medaille 3,1 Gramm. Auf der Vorderseite bezeichnet "175. Geburtstag Wilhelm Busch - 1832-1908", Darstellung von Max und Moritz sowie Porträt von Wilhelm Busch. Auf der Rückseite mit Wappenadler und bezeichnet "Deutschland - Einigkeit und Recht und Freiheit". Durchmesser 20 mm.
Kleine hochgewölbte Schale aus einem Speisesevice. Im Spiegel fein bemalt mit zwei Vögeln in einem spärlich belaubten Busch. Auf der geraden hochgezogenen Fahne mit weiteren kleine Singvöglen dekoriert. Fürstenberg um 1770, 1.Wahl Manufakturmarke: „F“ in blau unter der Glasur, sowie verschiedene Press- und Malernummern. Die Bemalung konnte trotz der vorhandenen „2“ in Unterglasur blau keinem spezifischen Maler unsererseits zugeordnet werden. ø ca. 20,0 cm Originaler Erhaltungszustand, keine Beschädigung oder Restaurierung Literatur: Katalog „Weisses Gold aus Fürstenberg" Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig 1988, S. 188, Nr. 78 pp
Esaias III Busch (Augsburg 1676 - Augsburg 1759), Meister ab 1704. Kleines barockes 'Türkenkopfkännchen'. Augsburg. 1716. Silber, gest., BZ., MZ: EB. Birnenförmige Kanne mit graviertem Bandelwerk. Abnehmbarer Deckel. Geschnitzter Holz-Henkel (kl. Rep.). Min. best. H. 9 cm, Gew. ca. 173 g - Literatur: Seling, 1980, Bd. III, Nr. 176 u. Nr. 1973 -
Kuhfuss, Paul (1883 Berlin 1960) Artisten in der Manege des Zirkus Busch, um 1913. Öl/Platte (vereinzelt kl. Farbfehlstellen), verso Landschaftsdarstellung sowie Nachlass-Stempel des Paul Kuhfuss-Archivs mit der Inventar-Nr. "WV 1644", auf beigegebener Kopie die Bestätigung des Zirkus Busch-Direktors an den Maler Kuhfuss, vor Ort malen zu dürfen, vom 15. Nov. 1913. Ca. 42x 52,5 cm. R., ca. 48,5x 59 cm. Vgl.: Wvz. Seite 74/75 Nr. 13/1 Archiv-Nr. 1644.

-
2030 Los(e)/Seite