Chagall, Marc -- Der Kuss ChloesFarblithographie auf Velin. 1961.42,3 x 32 cm (54 x 37,7 cm).Auflage 250 Ex.Mourlot 316.Blatt 9 der Folge Daphnis und Chloe. Gedruckt bei Mourlot, Paris, herausgegeben von Tériade, Paris 1961. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
4906 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
4906 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
4906 Los(e)/Seite
Nach Marc Chagall, MaternitéFarblithographie auf Velin mit Wasserzeichen "ARCHES". 51,5 x 67 cm (58 x 78,5 cm). Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert. Exemplar 81/300. Die Lithographie ausgeführt von Charles Sorlier nach einer Vorlage des Künstlers. Gedruckt von Mourlot, herausgegeben von Galerie Maeght, Paris. - Leicht gebräunt.Mourlot CS 7
Chagall, Marc (1887-1985) - „Ulysse et Eumée / Odysseus und Eumäus“, Farblithografie aus Homère, L'Odyssée II“, überaus aufwendige Rahmung hinter Glas und Passepartout (ungeöffnet), goldfarbene Rahmenleiste ("Used-Finish") und Passepartoutkante, sichtbares Maß ca. 36 x 27,5 cm, Rahmenmaß ca. 62,5 x 52,5 cm
Chagall, Marc -- Les Fables de la Fontaine: "La mort et le Bûcheron"; "Le Lion et le Moucheron; "Testament expliqué par Esope"; "Les Loups et les Brebis"4 Radierungen auf Velin. 1927-30.Bis 39,7 x 30,2 cm (Blattgröße).Aus Cramer 22.Aus: "Jean de la Fontaine, Fables", die Blätter 8, 18, 27, 37. Gedruckt wurde die Folge 1952. Sie entstand auf Anregung des Pariser Verlegers und Kunsthändlers Ambroise Vollard und enthält insgesamt 100 Illustrationen von Marc Chagall. Ausgezeichnete Drucke mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Marc Chagall (Witebsk 1887 – 1985 Saint-Paul-de-Vence). „Sur la terre des dieux (Mimnerme)“. 1967Farblithografie auf Arches-Velin. 49,5 × 40 cm (64,7 × 49,5 cm) (19 ½ × 15 ¾ in. (25 ½ × 19 ½ in.)). Signiert.Mourlot 533.–Einer von 75 nummerierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von 120 Exemplaren. Blatt 5 (von 12) der Folge: Sur la terre des dieux. Paris, A.C. Mazo, 1967. [3376] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
(1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence)"Le Joueur de Flute"(Der Flötenspieler). OriginaltitelFarblithographie/Velin, 1957. Wohl aus der Monographie "Chagall" von Jacques Lassaignet, Druck Mourlot, Paris, Hrsg. Galerie Maeght, Paris, 1957. Wvz. Mourlot/Sorlier 197. Blatt ca. 24 cm x 39,5 cm. Rahmen.Provenienz: Sammlung Sigune von Osten (1950 - 2018). Lithograph in colours on wove paper, 1957.
(Marc Chagall), Abraham Sutzveker: 'Siberia. A Poem', translated from the Yiddish by Jacob Sonntag, London, Abelard-Schuman Ltd, 1960, 1st edition, preface & 9 full page lithograph illustrations Marc Chagall, 46,[2]pp, folio, original blue cloth, spine lettered in silver, pictorial dust wrapper (21s net price intact). Other copies retailing and on copac/JISC library hub all state publication date of 1961, however this copy states "first published 1960" verso of title page, and bearing no indication elsewhere in this copy of it being the later date of 1961
MANUEL TERÁN (Chile, 1974)."Eclectic Lucio Fontana". Tribute to genius series, 2021.Oil on canvas.Damaged on the frame.Signed in the lower right corner. Signed, dated and titled on the back.Size: 107 x 139 cm; 114 x 142 cm (frame).In the catalogue of the exhibition "Tribute to the Geniuses", it is stated that "Terán tries to postulate the return of painting as a symbolic strategy. His tributes, which take the form of pastiches, are not. The artists he chooses to pay tribute to are admired by him (Francis Bacon, Banksy, Marc Chagall, Jean Dubuffet, Lucio Fontana, Francisco de Goya, Lucian Freud, Keith Haring, David Hockney, Robert Indiana, Jaspers Johns, Yves Klein, Kusama-Velázquez, Roy Lichtenstein, René Magritte, Roberto Matta, Joan Miró, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Joaquín Sorolla and Andy Warhol). The list could not be more heterogeneous. It does not follow any order. He pays homage to the artists he admires, even if his own work bears no relation to theirs. The heterogeneity of his preferences is patent and proves E. Gombrich right, for whom there is no art but artists. This extreme nominalism leads him to ignore aesthetic categories, as well as chronologies".A Chilean artist living in Spain, with a degree in Fine Arts, Manuel Terán has developed his creative work in the field of the plastic arts and new technologies applied to art. Since he made his name in 1995 at the Salón de Otoño del Círculo de Bellas Artes in Santiago de Chile, he has held solo exhibitions and participated in group shows and fairs in Latin America and Europe. He has been awarded prizes such as that of the Real Academia de San Carlos de Valencia (2004).
MANUEL TERÁN (Chile, 1974). "Tribute to Kusama and Velázquez". Tribute to genius series, 2022.Oil on panel.Slight damage to the frame.Signed in the lower right corner. Signed, dated and titled on the back.Measurements: 101 x 82 cm; 133 x 114 cm (frame).In the catalogue of the exhibition "Tribute to the Geniuses", it is stated that "Terán tries to postulate the return of painting as a symbolic strategy. His tributes, which take the form of pastiches, are not. The artists he chooses to pay tribute to are admired by him (Francis Bacon, Banksy, Marc Chagall, Jean Dubuffet, Lucio Fontana, Francisco de Goya, Lucian Freud, Keith Haring, David Hockney, Robert Indiana, Jaspers Johns, Yves Klein, Kusama-Velázquez, Roy Lichtenstein, René Magritte, Roberto Matta, Joan Miró, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Joaquín Sorolla and Andy Warhol). The list could not be more heterogeneous. It does not follow any order. He pays homage to the artists he admires, even if his own work bears no relation to theirs. The heterogeneity of his preferences is patent and proves E. Gombrich right, for whom there is no art but artists. This extreme nominalism leads him to ignore aesthetic categories, as well as chronologies".A Chilean artist living in Spain, with a degree in Fine Arts, Manuel Terán has developed his creative work in the field of the plastic arts and new technologies applied to art. Since he made his name in 1995 at the Salón de Otoño del Círculo de Bellas Artes in Santiago de Chile, he has held solo exhibitions and participated in group shows and fairs in Latin America and Europe. He has been awarded prizes such as that of the Real Academia de San Carlos de Valencia (2004).
MANUEL TERÁN (Chile, 1974)."Tribute to Picasso", Tribute to the Geniuses Series, 2020.TechniqueWork reproduced in the Catalogue of the exhibition Tribute to the Geniuses at the Antonio Saura Foundation. Casa Zavala. Cuenca. Cuenca. Spain. 2021.p.30.Signed in the lower right corner. Signed, titled and dated on the back.Measurements: 73 x 116 cm.In the catalogue of the exhibition "Tribute to the Geniuses", it is stated that "Terán tries to postulate the return of painting as a symbolic strategy. His tributes, which take the form of pastiches, are not. The artists he chooses to pay tribute to are admired by him (Francis Bacon, Banksy, Marc Chagall, Jean Dubuffet, Lucio Fontana, Francisco de Goya, Lucian Freud, Keith Haring, David Hockney, Robert Indiana, Jaspers Johns, Yves Klein, Kusama-Velázquez, Roy Lichtenstein, René Magritte, Roberto Matta, Joan Miró, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Joaquín Sorolla and Andy Warhol). The list could not be more heterogeneous. It does not follow any order. He pays homage to the artists he admires, even if his own work bears no relation to theirs. The heterogeneity of his preferences is patent and proves E. Gombrich right, for whom there is no art but artists. This extreme nominalism leads him to ignore aesthetic categories, as well as chronologies".A Chilean artist living in Spain, with a degree in Fine Arts, Manuel Terán has developed his creative work in the field of the plastic arts and new technologies applied to art. Since he made his name in 1995 at the Salón de Otoño del Círculo de Bellas Artes in Santiago de Chile, he has held solo exhibitions and participated in group shows and fairs in Latin America and Europe. He has been awarded prizes such as that of the Real Academia de San Carlos de Valencia (2004).
AMENDMENT : Please note this lot should read After Marc Chagall and not as statedMarc Chagall, French/Russian 1887–1985,Les Vitraux de Jerusalem - Levi 1962;lithograph in colours, published by Charles Sorlier, signed and numbered 19/200, 75.4 x 53 cm, (framed) (ARR)Note: After painting dated 1961Please refer to department for condition report
CHAGALL, MARC (Witebsk 1887-1985 Saint-Paul de Vence), Farblithographie / Künstlersteinzeichnung "Der Engel mit dem Schwert", Original-Farblithografie, 1956, Arches Bütten, Éditions de la Revue Verve, Teriade, Paris, Druck Mourlot, eines von 6500 unsignierten Exemplaren, 35,5 x 26 cm, Maße im Passepartoutausschnitt 34,5 x 25 (vgl.: Cain, Julien, u. Mourlot, Fernand. Chagall Lithograph [I], André Sauret, Monte Carlo 1960, S. 149-160, Nr. 119). Im Passepartout hinter Glas in Galerieleiste gerahmt. Revers auf dem Rückseitenschutz mit Etiketten der ehemaligen Galerie Georg van Almsick in Gronau-Epe bezeichnet. Farbfrischer Druck. Aus dem Nachlass einer westfälischen Sammlung.
Marc Chagall Au-dessus de Paris. Orig.-Farblithographie. Signiert und numeriert. 1970. Auf Vélin d'Arches mit Wasserzeichen. Papier 52 : 63 cm. Darstellung 38,5 : 54 cm. 1 von 50 signierten und numerierten Exemplaren. Marc Chagall nennt Paris den Wiederschein seines Herzens, die Stadt ist wie seine zweite Heimat und taucht immer wieder in seinen Werken auf. In der traum-haften Lithographie zeigt sich deutlich Chagalls Faszination für Paris und die Liebe. Seine Bildikonografie ist von seinen persönlichen Gefühlen geprägt. Paris ist für ihn der Schauplatz für Romanzen, Leidenschaft und bietet ihm eine reiche Bildsprache. Das Paar schwebt oberhalb von Paris über dem Eifelturm und der Mann bietet der errötenden Frau einen leuchtenden Blumenstrauß an. Beide, einander innig zugewendet, blicken über das herrliche Panorama von Paris, das von Details wie die Seine und einer geschäftigen Markthalle geprägt ist. LITERATUR: Mourlot 614. Color lithograph on vélin d'Arches with watermark. 1 of 50 signed and numb. copies. - Evenly browned, mat burn in the outer margins, mounted behind the passe-partout along the entire upper edge on the reverse. Dieses Objekt wird differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Marc Chagall Le Songe du Peintre. Orig.-Farblithographie. Signiert und numeriert. 1967. Vélin d'Arches mit Wasserzeichen. Bildgröße 73,5 : 56,5 cm. Blattformat 87,5 . 56,5 cm. Vorzüglicher Druck auf festem Vélin d'Arches. 1 von 50 numerierten Exemplaren. - PROVENIENZ: Privatsammlungen Hessen und Nordrhein-Westfalen. LITERATUR: Mourlot 489. Orig. lithograph in colors on velin d'Arches. From the numbered edition of 50. Illustration 73,5 : 56,5 cm. Sheet size 87,5 . 56,5 cm. - Evenly slightly browned, mounted behind a passe-partout all around at outer edges. Framed. Private collections Hessen and North Rhine-Westphalia. Dieses Objekt wird differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Verve Revue artistique et littéraire. 3 Bände der Reihe. Paris, E. Tériade 1938-1943. 3 Jahrgänge der bedeutenden französischen Kunstzeitschrift mit Farblithographien von und nach Chagall, Kandinsky, Matisse u. a. Vorhanden: I: Vol. I, No. 2. 1938. Mit je 2 Farblithographien (Le corps célestes ) nach W. Kandinsky und A. Masson. - II. Vol. I. No. 3. 1938 (engl. Ausgabe). Mit 4 Farblithographien (The four seasons ) von M. Chagall, J. Miró, Rattner und P. Klee. - III. Vol. IV, No. 13. 1943. Mit 3 (1 als Umschlag) Orig.-Farblithographien von H. Matisse. EINBAND: Illustrierte Orig.-Broschuren. 35,5 : 26,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 Farblithographien und 3 Orig.-Farblithographien sowie zahlr. tlw. farbigen Abbildungen und Tafeln. 3 volumes of the important art magazine. - With 11 lithographs in color by Chagall, Kandinsky, Matisse, Miró et al and numerous illustrations. - Orig. wrappers. - 1 binding (Vol. IV, no. 13) bumbed and with defectives. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Marc Chagall Jonas II. Orig.-Farblithographie. Signiert und numeriert. 1972. Auf Vélin. Illustration 33,5 : 26 cm. Papierformat 59 : 45,5 cm. 1 von 50 numerierten Exemplaren. Eine von 2 Jona-Darstellungen im gleichen Jahr, in der dieser mit einem fast lebensgroßen Fisch gezeigt wird. LITERATUR: Mourlot 660. 1 of 50 numbered copies. Orig. color lithograph. Signed and numbered. 1972. On wove paper. Illustration 33.5 : 26 cm. Paper size 59 : 45.5 cm. - Browned in the mat opening. Mounted behind passe-partout (in 8 places), 5 old traces of mounting on verso. Dieses Objekt wird differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Fernand Mourlot und Charles Sorlier Chagall. Lithograph(e) I-VI. 6 Bände. Monte Carlo, A. Sauret 1960-86. Maßgebliches Werkverzeichnis der Lithographien von Marc Chagall, ausgestattet mit 30 Orig.-Lithographien. Band I der deutschen Ausgabe, Bde. II-VI der französischen Ausgabe. EINBAND: Orig.-Leinenbände mit Orig.-Schutzumschlägen. 32,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit zusammen 30 (davon 23 farbigen) Orig.-Lithographien und zahlr. meist farbigen Abbildungen von M. Chagall. LITERATUR: Mourlot 281-292, 391-402, 577-578, 729-30. - Cramer 43, 56, 77, 94. - Arntz I, 27. Relevant catalog raisonné of lithographs by Marc Chagall. Vol. I from the German edition and vols. II-VI from the French edition. With 30 orig. lithographs and many illustrations, mostly in colors. Orig. cloth bindings with orig. protective wrappers. 32.5 : 25 cm. 6 volumes. - Outer margins of wrappers partly rubbed, spine of wrappers of vol. I faded. Fine clean copies. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Fernand Mourlot und Charles Sorlier Chagall. Lithographe II-VI (Bd. IV doppelt vorh.), 6 Bände. Monte Carlo, A. Sauret 1963-86. Das maßgebliche Werkverzeichnis der Lithographien des Künstlers. Band II in französischer, Bd. III-VI in deutscher Ausgabe. Band IV im vorliegenden Exemplar doppelt vorhanden, jedoch ohne Band I. EINBAND: Orig.-Leinenbände mit Orig.-Schutzumschlägen. 32,5 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit zusammen 20 Orig.-Lithographien (15 farbig, 2 doppelt vorh.) und zahlreichen meist farbigen Abbildungen von Marc Chagall. LITERATUR: Mourlot 391-402, 577-578, 729-30. - Cramer 56, 77, 94. - Arntz I, 27. Relevant catalog raisonné of lithographs by Marc Chagall. Vol. II from the French edition, Vol. III-VI from the German edition. With 20 orig. lithographs and many illustrations, mostly in colors. Orig. cloth bindings with orig. protective wrappers. 32.5 : 25 cm. 6 volumes. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Verve Vol. VII, Nos. 27 et 28. Paris, Revue Verve 1952. Mit 8 frühen Lithographien von Marc Chagall mit Paris-Motiven. Der Band enthält neben den Lithographien von Chagall auch eine schöne Farblithographie von Joan Miró. EINBAND: Illustrierter Orig.-Pappband. 36 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 (3 farbigen, 1 doppelblattgroßen) Orig.-Lithographien von M. Chagall und 1 doppelblattgroßen Orig.-Lithographie von J. Miró sowie 21 meist farbigen Lithographien nach Braque, Matisse, Léger u. a. LITERATUR: Mourlot (Chagall) 80-87 und (Miró) 121. - Cramer (Chagall) 23 und (Miró) 25. With 8 early orig. lithographs (3 in colors, 1 double-page) by M. Chagall and 1 double-page orig. lithograph by J. Miró, as well as 21 lithographs, most in colors after Braque, Matisse, Léger et al. Illustr. orig. boards. - Fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
▴ Marc Chagall (Russian-French, 1887-1985)'La Baie' (Mourlot 356)lithograph in colours, published by Maeght Editeur, Paris, June 196237 x 55cmProvenance: With the Redfern Gallery, 1967.Condition ReportFramed: 57.7 x 75.7cm, uninspected out of glazed frame, minor losses and marks to frame and mattboard not affecting image. Comes with authentication document from Redfern Gallery, dated 1967.
Marcus Behmer - Der Prophet Jona. Nach Luther mit zwölf Radierungen von Marcus Behmer. [Leipzig, Insel] 1920[-1930]. Mit zwölf Radierungen, davon sieben ganzseitig, vier figürliche Initialen und eine Schlussvignette. Originalhalbleinenband mit Deckelschild.Unnummeriertes Probeexemplar, noch vor der Auflage von 300 Exemplaren. - Gedruckt für Erich Drescher, den (nicht nur) von Behmer »hochgeschätzten Kupferdrucker« bei Otto Felsing, Berlin. Corinth, Chagall, Struck und viele andere Meister der Radierung haben von Drescher drucken lassen. - Im Druckvermerk von Behmer monogrammiert und mit »P.-D« (Probedruck) und »U-V.« (unverstählt) bezeichnet. - Die sieben ganzseitigen Radierungen signiert, alle Radierungen von den unverstählten Platten in dunklem Braun gedruckt. - Auf Zanders-Bütten. - Am Ende lose eingelegt der Druckvermerk mit Behmers Schuldeingeständnis: »Mea culpa! - Zehn jahre, nachdem der text dieses büchleins gedruckt worden, kann es erscheinen. So lange hat es gedauert, bis die radierungen dafür fertig geworden sind [...] die ›meisterpresse‹ ist geschlossen [...] Berlin, im März 1930 M.B.« Ursprünglich sollte das gesamte Werk bei Otto von Holten gedruckt werden. Es dauerte allerdings zehn Jahre, bis Behmer die Radierungen fertiggestellt hatte, die erst 1930 im Bibliographischen Institut in den Text eingedruckt werden konnten. Der ursprüngliche Verleger, I. B. Neumann, war inzwischen aus Deutschland ausgewandert, das Buch erschien schlussendlich im Insel-Verlag. - In lockerer Interimsbindung. - Tadellos erhalten.16,5 : 13,5 cm. [2], 27, [3] Seiten.Haucke 69. - Sarkowski 1269. - Schauer II, 44
Fernand Mourlot u. a.. Chagall Lithographe. Bände I-IV (von VI). Monte-Carlo, André Sauret 1960-1974. Mit insgesamt 28, meist farbigen Lithographien, davon vier auf den Umschlägen, und zahllosen, meist farbigen Abbildungen. Originalleinenbände mit -schutzumschlag.Werkverzeichnis der Lithographien von 1922 bis 1973, alle vier in deutscher Fassung. Abschließend erschienen noch die Bände V und VI mit dem Œuvre bis 1985, jedoch ohne Originallithographien. - Der Katalog wurde maßgeblich von »seinem« Drucker Mourlot erarbeitet und in den originalgraphischen Teilen von diesem gedruckt. - Mit Vorworten von Marc Chagall, Fernand Mourlot, Julien Cain und Charles Sorlier. - Die Bände I und II mit je elf Lithographien im Buch, die Bände III und IV mit je einer Lithographie als Frontispiz, alle vier mit originallithographischen Umschlägen. - Unverzichtbares Œuvreverzeichnis in üppiger Ausstattung und tadelloser Erhaltung.33,0 : 25,0 cm.Cramer 43, 56, 77 und 94
Marc Chagall (1887 Witebsk - 1985 Paul de Vence) (F)'Saint-Jean-Cap-Ferrat', Farblithografie auf Velin, 1952, 68 cm x 49,5 cm Plattenmaß, 74,5 cm x 53,5 cm Passepartoutinnenmaß, signiert, Epreuves d'artiste nummeriert, im Druck signiert, 1949 datiert, leicht gewellt, leicht gebräunt, Literatur: Wvz. Solier VI, CS 4.Bereits um 1910-1914 löste sich Marc Chagall während seines Parisaufenthaltes vom Impressionismus, den er an der St. Petersburger Akademie erlernte. Dabei integrierte er Stilmerkmale des gerade durch Pablo Picasso und Georges Braque aufkommenden Kubismus und farbstarken Fauvismus in seiner Malerei. Nach Russland zurückgekehrt entwickelte Marc Chagall seinen eigenen Stil aus Elementen der russischen Volkskunst und der jüdisch-religiösen Erlebniswelt seiner Kindheit. Über Berlin emigrierte der Künstler nach Paris, wo er von 1920 an lebte und arbeitete. Das Werk Chagalls ist durch farbenprächtige Zusammenfügung symbolischer Bildmotive geprägt. Neben Gemälden fertigte er ein umfangreiches grafisches Oeuvre an und gestaltete Glasfensterentwürfe ebenso wie Keramik und Plastik. Ab 1950 lebte der Künstler in Vence, das über Nizza lediglich ca. 30 Kilometer von der Gemeinde Saint-Jean-Cap-Ferrat an der Côte d'Azur entfernt liegt und diese Farblithografie betitelt.Marc Chagall (1887 Vitebsk - 1985 Paul de Vence) (F)'Saint-Jean-Cap-Ferrat', colour lithograph on Velin, 1952, 68 cm x 49.5 cm panel dimension, 74.5 cm x 53.5 cm inner passepartout dimension, signed, Epreuves d'artiste numbered, signed in print, dated 1949, slightly wavy, slightly browned paper, literature: WVZ. Solier VI, CS 4.As early as around 1910-1914, Marc Chagall broke away from Impressionism, which he had learned at the St. Petersburg Academy, during his stay in Paris. In the process, he integrated stylistic features of Cubism and colourful Fauvism, which were just emerging through Pablo Picasso and Georges Braque, into his painting. After returning to Russia, Marc Chagall developed his own style from elements of Russian folk art and the Jewish religious experience of his childhood. Via Berlin, the artist emigrated to Paris, where he lived and worked from 1920 onwards. Chagall's work is characterised by a colourful combination of symbolic pictorial motifs. In addition to paintings, he produced an extensive graphic oeuvre and designed stained glass windows as well as ceramics and sculpture. From 1950 onwards, the artist lived in Vence, which is only about 30 kilometres from the municipality of Saint-Jean-Cap-Ferrat on the Côte d'Azur via Nice and which is the title of this colour lithograph.
Marc Chagall (Witebsk 1887 - St.-Paul-de-Vence 1985). Au cirque, le poney. Radierung mit Farbaquatinta. 22 x 16,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. Marc Chagall, l. u. num. 29/50, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Provenienz: Privatsammlung Schleswig-Holstein - Einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jhs., dessen Anfänge im Fauvismus lagen und der später zu einer unverwechselbar lyrisch-modernen Ausdrucksform fand. C. besuchte in St. Petersburg private Malschulen, nachdem seine Aufnahme an der Akademie gescheitert war. Mit Hilfe eines Stipendiums konnte er 1910 nach Paris übersiedeln, wo er bald Anschluss an die avantgardistische Kunstszene fand und an den maßgeblichen Ausstellungen teilnehmen konnte. Während eines Russlandbesuchs brach der erste Weltkrieg aus und verhindete C.s Rückreise nach Paris. Er konnte sich als Kulturfunktionär der Revolution nicht gegen Malewitsch durchsetzen und kehrte nach Station in Berlin nach Frankreich zurück. Die Judenverfolgung zwang ihn 1941-48 ins New Yorker Exil, wo er mit einer Retrospektive im MoMA gewürdigt wurde. Zurück in Frankreich stellte er in vielen bedeutenden europäischen Museen sowie auf der Documenta aus und erhielt wichtige öffentliche Aufträge. Mus.: New York (MoMA, Guggenheim Mus.), Paris (Centre Pompidou), London (Tate), Amsterdam (Stedelijk Mus.), Zürich (Kunsthaus), Chicago (Art Institute) u.a. Lit.: AKL, Mourlot/Sorlie: Chagall - Lithographe u.a.
Marc Chagall (Witebsk 1887 - St.-Paul-de-Vence 1985). Violiniste au Chapeau. Buntstift, Pastell und Tinte. 54,5 x 44,5 cm. R. u. sign. und dat. Marc Chagall 1940, verso frz. Zollstempel, unter Passepartout und Glas gerahmt. Wie andere gute Künstler beherrscht Chagall die Kunst des Weglassens. Mit wenigen sicheren Strichen in den Primärfarben Rot, Gelb und Blau legt er das Grundgerüst der Komposition fest. Farbliche Ergänzungen in Grün und Orange tragen zur Ausgewogenheit des Kolorits bei, feine Binnenzeichnungen sorgen für Leben und Bewegung. Heiterkeit, Musik, Tanz, Zirkus - die bei Chagall immer wiederkehrenden Themen einer großen Lebensbejahung - prägen auch dieses Motiv von 1940. Es lässt nicht erahnen, in welch für den Künstler schwierigen Zeit es entstand. 1937 waren viele seiner Werke in Deutschland als 'entartet' beschlagnahmt worden. Wegen des auch in Frankreich zunehmenden Antisemitismus und unter dem steigenden Druck der deutschen Judenverfolgung hatte Chagall sich erst ein Jahr vor Entstehung dieses farbenfrohen Motivs in den Süden seiner Wahlheimat Frankreich zurückgezogen. Als er auch dort nicht mehr sicher war, emigrierte er 1941 in die USA. Dennoch - Chagalls 'Violiniste au Chapeau' geht lächelnd in seiner Musik auf. Die Farben strahlen Wärme aus. Der Geiger und seine Begleiter, der tanzende Clown und die Ballerina im Hintergrund, sammeln sich in einer geschlossenen Komposition, die durch die weiten Bögen von Arm des Geigers, Körper des Clowns und des Huts Geborgenheit zum Ausdruck bringt. - Gutachten: Jean-Louis Prat, Comité Marc Chagall, Paris 21. Juli 2014 - Provenienz: Manichi Auctions, Tokio, 1. August 2014, Kat.-Nr. 1186; Privatsammlung Japan; Christie's London, 28. Februar 2018, Kat.-Nr. 221; seitdem Privatsammlung Hamburg - Einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jhs., dessen Anfänge im Fauvismus lagen und der später zu einer unverwechselbar lyrisch-modernen Ausdrucksform fand. C. besuchte in St. Petersburg private Malschulen, nachdem seine Aufnahme an der Akademie gescheitert war. Mit Hilfe eines Stipendiums konnte er 1910 nach Paris übersiedeln, wo er bald Anschluss an die avantgardistische Kunstszene fand und an den maßgeblichen Ausstellungen teilnehmen konnte. Während eines Russlandbesuchs brach der erste Weltkrieg aus und verhindete C.s Rückreise nach Paris. Er konnte sich als Kulturfunktionär der Revolution nicht gegen Malewitsch durchsetzen und kehrte nach Station in Berlin nach Frankreich zurück. Die Judenverfolgung zwang ihn 1941-48 ins New Yorker Exil, wo er mit einer Retrospektive im MoMA gewürdigt wurde. Zurück in Frankreich stellte er in vielen bedeutenden europäischen Museen sowie auf der Documenta aus und erhielt wichtige öffentliche Aufträge. Mus.: New York (MoMA, Guggenheim Mus.), Paris (Centre Pompidou), London (Tate), Amsterdam (Stedelijk Mus.), Zürich (Kunsthaus), Chicago (Art Institute) u.a. Lit.: AKL, Mourlot/Sorlie: Chagall - Lithographe u.a.
Marc Chagall (Witebsk 1887 - St.-Paul-de-Vence 1985). La Féerie. 1969. Farblithographie. 33,5 x 40 cm. R. u. mit Bleistift sign. Marc Chagall, l. u. num. épreuve d'artiste XI/XXV sowie betitelt, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Literatur: WVZ: Mourlot 576 - Provenienz: Privatsammlung Schleswig-Holstein - Einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jhs., dessen Anfänge im Fauvismus lagen und der später zu einer unverwechselbar lyrisch-modernen Ausdrucksform fand. C. besuchte in St. Petersburg private Malschulen, nachdem seine Aufnahme an der Akademie gescheitert war. Mit Hilfe eines Stipendiums konnte er 1910 nach Paris übersiedeln, wo er bald Anschluss an die avantgardistische Kunstszene fand und an den maßgeblichen Ausstellungen teilnehmen konnte. Während eines Russlandbesuchs brach der erste Weltkrieg aus und verhindete C.s Rückreise nach Paris. Er konnte sich als Kulturfunktionär der Revolution nicht gegen Malewitsch durchsetzen und kehrte nach Station in Berlin nach Frankreich zurück. Die Judenverfolgung zwang ihn 1941-48 ins New Yorker Exil, wo er mit einer Retrospektive im MoMA gewürdigt wurde. Zurück in Frankreich stellte er in vielen bedeutenden europäischen Museen sowie auf der Documenta aus und erhielt wichtige öffentliche Aufträge. Mus.: New York (MoMA, Guggenheim Mus.), Paris (Centre Pompidou), London (Tate), Amsterdam (Stedelijk Mus.), Zürich (Kunsthaus), Chicago (Art Institute) u.a. Lit.: AKL, Mourlot/Sorlie: Chagall - Lithographe u.a.
CHAGALL, MARC, NACH (1887-1985), „Der Maler mit gelbem Esel und Palette“. Ursprünglich Beigabe zu „Chagall lithographie Band I“, Farblithographie, nicht signiert, HxB: 32x24 cm, Altersspuren, gebräunt. Gerahmt hinter Glas, VERSO Kopie mit Beschreibung, Zuordnung und Datierung. LITERATUR: Hg.: Ulrike Gauss: Marc Chagall. Die Lithographien, Ostfildern-Ruit 1998. S. 127, Katalognummer 282.| CHAGALL, MARC, AFTER (1887-1985), "The painter with yellow donkey and palette". Originally addition to "Chagall lithography Volume I", color lithograph, not signed, HxW: 32x24 cm, signs of age, browned. Framed behind glass, VERSO copy with description, attribution and dating. LITERATURE: Ed.: Ulrike Gauss: Marc Chagall. Die Lithographien, Ostfildern-Ruit 1998. p. 127, catalog number 282.BEI EINEM ZUSCHLAG ÜBER € 400 MÜSSEN 4% URHEBERRECHT AN DIE VG BILDKUNST ABGEFÜHRT WERDEN.
Chagall, Marc1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence.«Cheval bleu au couple (Blaues Pferd mit Paar)».August 1982. Farblithographie auf Velin von Arches. U.r. sign. und u.l. 18/50 num. H. 38, B. 28 cm (Darstellungsgröße),H. 47, B. 36 cm (Passepartoutausschnitt). Galerierahmen. Seltenes Werk aus einer Auflage von 50 signierten und nummerierten Exemplaren mit breitem Rand. Herausgegeben von Maeght Éditeur, Paris. Darüber hinaus existieren weitere 15.000 unsignierte Exemplare, die in der Zeitschrift «Derrière le Miroir» Nr. 250 erschienen sind sowie 150 lediglich nummerierte Exemplare, beide ohne breiten Rand. Chagall entwarf die Graphik im Rahmen der Schluss- und Gedenkausgabe der Zeitschrift «Derrière le Miroir» anlässlich des Todes von Aimé Maeght im September 1981. 24 Künstler der Galerie schufen hier gemeinschaftlich eine Hommage an den Galeristen und Verleger sowie an dessen vier Jahre zuvor verstorbene Frau Marguerite mit zahlreichen Graphiken.Provenienz: Privatsammlung Südbaden.Literatur: Ulrike Gauss (Hrsg.), Marc Chagall, Die Lithographien, La Collection Sorlier, Stuttgart 1998, S. 371, Kat.Nr. 993 (vgl.). Werkverzeichnis: Mourlot 993; Sorlier 993.Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck. Unter Passepartout fest montiert. Das Werk wurde nicht ausgerahmt.- - - - - - - - - -
Marc Chagall, "Hagar in der Wüste"figurative Komposition in Rot, Grau und Schwarz, siehe Mourlot Nr. 241, Farblithographie, 1960, leicht gebräunt, hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 35,3 x 26,3 cm. Künstlerinfo: bürgerlich Moishe Zakharovich Shagalov, bedeutender russisch-frz. Maler, Graphiker und Bildhauer jüdischer Herkunft (1887 Liosno/Witebsk bis 1985 Paul de Vence), Schüler des Malers Jehuda Pen, 1907 an der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste St. Petersburg, 1908 Privatschule Saidenberg und bei Léon Bakst an der Swansewa-Schule, ab 1910 eigenes Atelier in Paris, Pionier des Surrealismus, berühmt für seinen mystischen Symbolismus, tätig unter anderem in St. Petersburg, Paris, Montrouge, USA, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.
Marc Chagall, Das Paarsich innig anschmiegendes Paar in Nachtlandschaft mit Mond, Farblithographie, um 1970, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 22 x 19 cm. Künstlerinfo: bürgerlich Moishe Zakharovich Shagalov, bedeutender russisch-frz. Maler, Graphiker und Bildhauer jüdischer Herkunft (1887 Liosno/Witebsk bis 1985 Paul de Vence), Schüler des Malers Jehuda Pen, 1907 an der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste St. Petersburg, 1908 Privatschule Saidenberg und bei Léon Bakst an der Swansewa-Schule, ab 1910 eigenes Atelier in Paris, Pionier des Surrealismus, berühmt für seinen mystischen Symbolismus, tätig unter anderem in St. Petersburg, Paris, Montrouge, USA, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.
* BENET HAUGHTON (SCOTTISH b. 1951), THE CROWN mixed media on paper image size 39.5cm x 37.5cm, overall size 58cm x 54cm Mounted, framed and under glass. Note: Benet Haughton has been painting since he was a boy, though he did stop for a significant time whilst raising his family. He now has work in many countries throughout the world including Australia, the USA and Europe. He has exhibited mainly in Edinburgh, but also in Glasgow and Lewes and at the Galicia Jewish Museum in Krakow Poland. He trained initially at Goldsmiths, while studying to teach and has pursued various courses over the years including a year with Leith School of Art. Benet Haughton's work celebrates the inner landscape of the human soul. He draws encouragement and inspiration from many sources that have attempted similar journeys, particularly from painters such as George Rouault, Emile Nolde, Marc Chagall and Arthur Boyd. He is determinedly figurative and non-conceptual maintaining a colourful, poetic, narrational and sometimes ironic stance.
Marc Chagall1887 Witebsk - 1985 St. Paul de Vence - "Dressage de l'animal fou" - Farbige Aquatintaradierung/Papier. 18/50. 22 x 18,4 cm, 37,5 x 28,7 cm. Sign. r. u.: Marc Chagall. Trockenstempel l. u. WZ des Künstlers (Hand mit Zweig) r. u. Rückseitig oben mit Papierklebestreifen am Unterlegkarton befestigt. Im Randbereich vereinzelt leichte Schmutzspuren. Kleine Löchlein am oberen und unteren Bereich der Platte mit minim. Farbverlust - Lit.: Cramer 35. Die Arbeit stammt aus dem Jahr 1968.
Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1979Vase. 1979. Steinzeug. Matte mehrtonig blaue, partiell grüne, partiell braune Glasur mit horizontalen Streifen. Gebauchte Form mit zylindrischem Hals. H. 25,5 cm. Am Boden mit Werkstattmarke bezeichnet und datiert: Cumella 1979 (graviert).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.
Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1979Vase. Steinzeug. Matte mehrtonig ocker und hellgrün gesprenkelte Glasur, innen dunkelbraun. Gebauchte Form mit gebauchtem weiten Hals. H. 23,2 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert: Cumella 1979 (geritzt).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.
Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1979Vase. 1979. Steinzeug. Matte horizontal gestreifte Glasur in Gelb-, Ocker- und Grüntönen, zum Boden hin stärker braun. Zylindrische Form mit kleinerm Hals, dort glänzender Glasurstreifen. H. 22 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert: Cumella 1979 (geritzt).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.
Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1979Vase. 1979. Steinzeug. Matte, ockerfarbene, partiell gelblich und grünliche Glasur, im unteren Bereich stärker streifig rostrot und braun. Mündungsbereich dunkelbraun. Gedrückt gebauchte Form mit konischem Hals und breitem horizontalen Mündungsrand. H. 18,5 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert: Cumella 1979 (geritzt).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.
Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1980Vase. 1980. Steinzeug. Mehrtonig rostrote Glasur, partiell ochsenblutrot gesprenkelt und verlaufend. Gedrückte gebauchte Form mit weiter, heller Mündung. H. 16,5 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert: Cumella 1980 (geritzt).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.
Antoni Cumella, Große VaseAntoni Cumella1979Große Vase. 1979. Steinzeug. Matt pudrige Glasur in Blau, partiell heller Steinfarben und Grau, partiell stärker grünlich und braun. Gestreckt ovoide Form mit langem zylindrischen Hals. H. 35 cm. AM Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert: Cumella 1979 (geritzt).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.
Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1971Vase. 1971. Steinzeug. Dunkelbraune, partiell grünlich verlaufende Glasur. H. 21,7 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert: Cumella 1971 (geritzt).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.
Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1977Vase. 1977. Steinzeug. Mehrtonig grüne, leicht gesprenkelte, zum Boden hin braun verlaufende Glasur. Flaschenartige Form mit weiter konischer Mündung. H. 29,3 cm. Am Boden mit Werkstattmarke bezeichnet und datiert: Cumella 1977 (graviert).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.
Antoni Cumella, VaseAntoni Cumella1971Vase. 1971. Partiell samtig matte, mehrtonig grau, rosé- und steinfarbene Glasur, zum Boden hin gelblich verlaufend, Mündungsrand innen hellblau. Gedrückte Kugelform mit weiter Mündung. H. 18 cm. Am Boden bezeichnet mit Werkstattmarke und datiert: Cumella 1971 (geritzt).Antoni Cumella i Serret (1913 - 1985)In seinen Keramiken gelingt dem Katalanen Antoni Cumella ein meisterhaftes Spiel mit Formen und Glasuren. Er variiert kugelige, gestreckte, kegelartige und zylindrische Formen mit weichen Umrissprofilen, in denen die Rotation stets sichtbar bleibt. Bei den Glasuren setzt er eher auf das Monochrome und bietet hier eine Fülle von Nuancen, Abstufen und Körnungen, häufig mattschimmernd, oft samtig oder auch fein kristallin. Eine besondere Wirkung entwickelt sich im Dialog der Keramiken miteinander. Seine Arbeiten verstand Antoni Cumella in künstlerischer Hinsicht als Untersuchung von Materie und Formen im Raum. Cumella erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen (u.a. 1936 und 1951 Goldmedaille Triennale Milano, 1980 Premio Nacional de Artes Plásticas España), seine Keramiken präsentierte er sowohl in Spanien als auch international in Einzel- und Gruppenausstellungen, u.a. zusammen mit Arbeiten von Joan Miró, Pablo Picasso, Marc Chagall und Salvador Dali.
Marc Chagall, "Le coq rouge", Farblithographie von 1957 (Mourlot 203), in GalerierahmungMarc Chagall, 1887 Peskowatik/Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus- 1985 Saint-Paul-de-Vence, "Der rote Hahn", Doppelblatt mit Mittelfaltung, von Maeght 1957 in 6000 Ex. ediert, gedruckt bei Mourlot (Wvz Mourlot 203), ca. 24 x 38 cm, unter P.partout im Galerierahmen

-
4906 Los(e)/Seite