4906 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 4906 Los(e)
    /Seite

Los 91

CHAGALL, MARC1887 Witebsk - 1985 St. Paul de VenceTitel: Ohne Titel. Untertitel: Aus: Le Cirque. Datierung: 1967. Technik: Farblithografie auf Velin. Darstellungsmaß: 42 x32,5cm. Blattmaß: 52 x 38cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Tériade Éditeur, Paris (Hrsg.). Exemplar: 12/24. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Privatsammlung NiedersachsenLiteratur:- Cain, Julien: Chagall - Lithograph, Bd. III, 1962 - 1968, Monte Carlo 1969, WVZ.-Nr. 535 Abb. Marc Chagall Frankreich Expressionismus Surrealismus Moderne Kunst Grafik 1960er Zirkus Druckgrafik Farblithografie FrauErläuterungen zum Katalog

Los 130

COUPLE WITH FLOWERS AND MUSICIAN BY MARC CHAGALL, LITHOGRAPH IN TEN COLOURS APP.SIZE: 31cm x 24cm

Los 70

Dorothea Maetzel-Johannsen Elite der Hamburger Künstler Katalog der zweiten Ausstellung der Hamburgischen Secession. Hamburg 1921. - Seltener Katalog zur 2. Ausstellung der wichtigen Künstlervereinigung - Mit 16 Orig.-Graphiken verschiedener Künstler - Mit einem von der Dorothea Maetzel-Johannsen signierten zusätzlichen vorderen Orig.-Umschlag Erste Ausgabe. - Die Hamburgische Sezession wurde 1919 mit etwa 55 Mitgliedern gegründet, darunter auch Architekten und Literaten. 1933 wurde die Gruppierung unter dem Druck des nationalsozialistischen Regimes aufgelöst. Gut ein Jahr nach der 1. fand die 2. Ausstellung der Hamburgischen Sezession vom 16. Januar bis zum 28. Februar 1921 am gleichen Ort, im Kunstverein im Altbau der Hamburger Kunsthalle, statt. Durch ein innerhalb der Gruppe umstrittenes neues Konzept wurden auch Arbeiten befreundeter Künstler wie M. Chagall, A. Derain, A. Jawlensky, P. Klee, F. Marc, P. Picasso, M. Vlaminck u. a. auf der Ausstellung gezeigt. Der schöne Katalog verzeichnet 80 Arbeiten von 41 Künstlern, von denen 16 in Lithographie oder Holzschnitt ganzseitig abgebildet sind. EINBAND: Orig.-Umschlag mit vorderer Orig.-Holzschnittillustration von D. Maetzel-Johannsen. 27,5 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 16 Orig.-Holzschnitten und -Lithographien von F. Wield, D. Maetzel-Johannsen, G. Wohlwill, E. Maetzel, K. Blohm, M. Schwemer, E. Hartmann, A. Ree, F. Ahlers-Hestermann, K. Opfermann, A. del Banco, F. Breest, P. Schwemer, R. Köhl und J. Wüsten. - PROVENIENZ: Titelblatt mit Besitzerstempel. LITERATUR: Zinnober S. 83ff. First edition. Rare catalog for the 2nd exhibition of the important artists' association. With 16 original graphics by various artists. With an additional original front cover signed by D. Maetzel-Johannsen. Orig. cover with front orig. woodcut illustration by D. Maetzel-Johannsen. - Slightly browned, front inner joint somewhat torn. Cover edges slightly faded and rubbed, front wrapper with small corner crease. The signed orig. front wrapper slightly faded, with minor creases and with small spot at the left edge. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 326

Verve Vol. VII, Nr. 27/28. Paris, Revue Verve 1952. Mit 8 frühen Lithographien von Marc Chagall mit Paris-Motiven. Der Band enthält neben den Lithographien von M. Chagall auch eine schöne Farblithographie von J. Miró. EINBAND: Illustrierter Orig.-Pappband. 36 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 (3 farbigen, 1 doppelblattgroßen) Orig.-Lithographien von M. Chagall und 1 doppelblattgroßen Orig.-Lithographie von J. Miró sowie 21 meist farbigen Lithographien nach G. Braque, H. Matisse, H. Laurens, A. Giacometti, A. Masson, F. Léger, J. Miró, Borès und Gromaire und weiteren Abbildungen und Tafeln. LITERATUR: Mourlot (Chagall) 80-87 und (Miró) 121. - Cramer (Chagall) 23 und (Miró) 25. With 8 early orig. lithographs (3 in colors, 1 double-page) by M. Chagall and 1 double-page orig. lithograph by J. Miró, as well as 21 lithographs, most in colors after G. Braque, H. Matisse, H. Laurens, A. Giacometti, A. Masson, F. Léger, J. Miró, Borès and Gromaire, as well as further illustrations, some mounted. Illustr. orig. boards. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Los 328

Derrière le miroir Sammlung von 53 Heften der Zeitschrift. Paris, Maeght 1947-1978. Umfangreiche Sammlung der bekannten Zeitschrift, darunter 4 Hefte mit Orig.-Farblithographien von Jean Miró. Vorhanden die Hefte: 2, 3, 6-10, 13, 16-19, 22, 24, 33, 35, 43, 46/47, 48/49, 50-52, 62/63, 64, 87-89, 94/95, 96/97 (unvollst.), 98, 101-103, 105/106, 110, 116, 127, 139/140, 141, 143, 157, 160, 162, 163, 172, 175, 176, 178, 181, 182, 184, 186, 188, 193/194, 213, 217 und 230. - Darunter in zweiter Auflage die Hefte 3, 10, 13, 16-19, 22, 35, 52, 94/95. - Mit Orig.-Graphiken von Adami, Arp, Bazaine, Pol Bury, Calder, Chagall, Chilida, Fiedler, Garache, Giacometti, Kelly, Miró, Palazuelo, Pallut, Rebeyrolle, Riopelle, Tal-Coat, Tàpies, Tumuc-Humac, Van Velde und Le Yaouanc. EINBAND: Illustrierte Orig.-Umschläge. 38 : 29 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlr. teils farbigen Orig.-Lithographien sowie zahlr. Abbildungen. Extensive collection of 53 issues of the well-known magazine. With numerous orig.- graphics, including 4 issues with original lithographs by Jean Miró. - Partially with slight signs of use, a few issues somewhat foxed or tanned. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 269

Wassily Kandinsky Radierung für den 'Kreis der Freunde des Bauhauses'. Orig.-Kaltnadelradierung. Unten links in der Platte monogrammiert und datiert '32', zudem unten rechts signiert. 1932. Auf festem Kupferdruckpapier. 19,8 : 23, 9 cm. Papierformat 26 : 29,5 cm. Feiner linearer Druck. 1 von 100 signierten Exemplaren. Die Radierung ist für den Kreis der Freunde des Bauhauses entstanden, der sich bereits 1924 formiert hatte, und dessen Aufgabe es war, das Bauhaus in finanzieller und moralischer Hinsicht zu unterstützen. Das Kuratorium setzte sich aus 16 deutschen und ausländischen Prominenten aus Kunst, Literatur und Wissenschaft zusammen, darunter neben Kandinsky andere bekannte Namen wie Marc Chagall, Albert Einstein oder Gerhart Hauptmann. LITERATUR: Roethel 197. Fine linear print. 1 of 100 signed copies. Etching for the 'Kreis der Freunde des Bauhauses'. Orig. drypoint etching. Monogrammed and dated '32' in the plate lower left, also signed lower right. 1932. On strong copperplate paper. 19.8 : 23.9 cm. - Paper size 26 : 29.5 cm. - Slightly browned and minim. sunned, with 3 crease marks on the upper margin, verso with abrasion of paper and 2 remains of mounting in the upper corners. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Los 332

Verve Vol. VII, Nr. 27/28. Paris, Revue Verve 1952. Enthält 8 frühe Lithographien von Marc Chagall mit Paris-Motiven. Der Band enthält neben den Orig.-Lithographien von M. Chagall eine doppelblattgroße Orig.-Farblithographie von J. Miró. EINBAND: Illustrierter Orig.-Pappband. 36 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 Orig.-Lithographien (3 farb., 1 doppelblattgr.) von M. Chagall und 1 doppelblattgr. Orig.-Lithographie von J. Miró sowie 21 meist farbigen Lithographien nach G. Braque, H. Matisse, H. Laurens, A. Giacometti, A. Masson, F. Léger, J. Miró, Borès und Gromaire und weiteren tlw. montierten Abbildungen und Tafeln. LITERATUR: Mourlot (Chagall) 80-87 und (Miró) 121. - Cramer (Chagall) 23 und (Miró) 25. Dabei: Verve Vol. II, Nr. 8. Paris 1940. With 8 early orig. lithographs (3 in colors, 1 double-page) by M. Chagall and 1 double-page orig. lithograph by J. Miró, as well as 21 lithographs, most in colors after G. Braque, H. Matisse, H. Laurens, A. Giacometti, A. Masson, F. Léger, J. Miró, Borès and Gromaire, as well as further illustrations, some mounted. Illustr. orig. boards. - Good copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Los 323

Marc Chagall Bouquet sur le coq. Orig.-Lithographie. Signiert und numeriert. 1952. Auf Vélin d'Arches. 43 : 33 cm. Papierformat 54 : 41 cm. 1 von 11 numerierten Exemplaren dieser frühen Arbeit - von großer Seltenheit. - PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. LITERATUR: Mourlot 63. - Kat. Collection Sorlier 63. 1 of 11 numbered copies of this early work - of utmost rarity. - Slightly browned and sunned owing to paper's quality and passe-partout. Verso with stamp 'Paris/Expositions/Douanes' and mounting remains in upper and lower margin. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Los 336

Paroles peintes Bände I-III. Paris, Éditions O. Lazar-Vernet 1962–1967. Die ersten drei Bände der gesuchten Künstler-Dichter-Publikation, in diesem Umfang selten. Band I: Mit 14 (8 farbigen) Orig.-Radierungen von M. Chagall (K. 121), A. Magnelli, O. Zadkine, Gilioli, R. Ubac, Bissière, Jacobsen, Fiorini, M. Ernst (Sp./L. 85), Bona, G. Braque, B. Dufour, Ph. Lepatre und R. Vieillard. - Band II: Mit 14 (8 farbigen) Orig.-Radierungen von V. da Silva, A. Giacometti, Serpan, Vessereau, C. Bryen, Wogensky, P. Alechinsky (R. 242), Deyroll, W. Lam, J. Arp (A. 419), Sugaï, Zañartu, E. Baj, Wessel und J. Fautrier. - Band III: Mit 7 (5 farbigen) Orig.-Radierungen von R. Motherwell, A. Calder, J. Pérez-Roman, Sima, J. Miró (D. 446), Fr. Hundertwasser (K 639) und Yoshihara. EINBAND: Lose Lagen und Graphiken in Orig.-Umschlag, Orig.-Leinendecke und -schuber. 41,3 . 30,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 35 (21 farbigen) Orig.-Radierungen von J. Miro, A. Calder, E. Baj, A. Giacometti, M. Chagall u. a. - PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. LITERATUR: Monod 8872 und 8873. Vols. I-III of the esteemed publication. 1 of 150 numb. copies. With 35 (21 colored) orig. etchings. Loose sheets in orig. wrappers, orig. cloth cover and cloth slipcase. Fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Los 81

MARC CHAGALL (Russian/French, 1887 ? 1985) 'Les Baladins', offset lithograph, edition 250, suite: Les Ateliers de Chagall, 1976, copy of numbered justification page verso, 25cm x 20cm, framed.

Los 82

MARC CHAGALL (Russian/French, 1887 ? 1985) 'Crucifixion', signed in the plate, lithograph, printed by Maeght, 40cm x 50cm, framed. (Subject to ARR - see Buyers Conditions)

Los 52

Marc Chagall (1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence) (F)'Bucolique', Farblithografie auf Arches, 1971, 45 cm x 48 cm Blattmaß, 25,5 cm x 31,2 cm Plattenmaß, signiert, 32/50 nummeriert, nachgedunkelt, montiert, verso stockfleckig, Literatur: WVZ. Mourlot 627 Marc Chagall (1887 Vitebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence) (F)'Bucolique', colour lithograph on Velin d'Arches, 1971, 45 cm x 48 cm sheet dimension, 25.5 cm x 31.2 cm panel dimension, signed, 32/50 numbered, darkened, mounted, verso stain-spotted, literature: WVZ. Mourlot 627

Los 53

Marc Chagall (1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence) (F)'Saint-Jean-Cap-Ferrat', Farblithografie auf Velin, 1952, 68 cm x 49,5 cm Plattenmaß, 74,5 cm x 53,5 cm Passepartoutinnenmaß, signiert, Epreuves d'artiste nummeriert, im Druck signiert, 1949 datiert, leicht gewellt, leicht gebräunt, Literatur: WVZ. Solier VI, CS 4.Bereits um 1910-1914 löste sich Marc Chagall während seines Parisaufenthaltes vom Impressionismus, den er an der St. Petersburger Akademie erlernte. Dabei integrierte er Stilmerkmale des gerade durch Pablo Picasso und Georges Braque aufkommende Kubismus und farbstarken Fauvismus in seiner Malerei. Nach Russland zurückgekehrt entwickelte Marc Chagall seinen eigenen Stil aus Elementen der russischen Volkskunst und der jüdisch-religiösen Erlebniswelt seiner Kindheit. Über Berlin emigrierte der Künstler nach Paris, wo er von 1920 an lebte und arbeitete. Das Werk Chagalls ist durch farbenprächtige Zusammenfügung symbolischer Bildmotive geprägt. Neben Gemälden fertigte er ein umfangreiches grafisches Oeuvre an und gestaltete Glasfensterentwürfe ebenso wie Keramik und Plastik. Ab 1950 lebte der Künstler in Vence, das über Nizza lediglich ca. 30 Kilometer von der Gemeinde Saint-Jean-Cap-Ferrat an der Côte d ́Azur entfernt liegt und diese Farblithografie betitelt. Marc Chagall (1887 Vitebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence) (F)'Saint-Jean-Cap-Ferrat', colour lithograph on Velin, 1952, 68 cm x 49.5 cm panel dimension, 74.5 cm x 53.5 cm inner passepartout dimension, signed, Epreuves d'artiste numbered, signed in print, dated 1949, slightly wavy, slightly browned paper, literature: WVZ. Solier VI, CS 4.As early as around 1910-1914, Marc Chagall broke away from Impressionism, which he had learned at the St. Petersburg Academy, during his stay in Paris. In the process, he integrated stylistic features of Cubism and colourful Fauvism, which were just emerging through Pablo Picasso and Georges Braque, into his painting. After returning to Russia, Marc Chagall developed his own style from elements of Russian folk art and the Jewish religious experience of his childhood. Via Berlin, the artist emigrated to Paris, where he lived and worked from 1920 onwards. Chagall's work is characterised by a colourful combination of symbolic pictorial motifs. In addition to paintings, he produced an extensive graphic oeuvre and designed stained glass windows as well as ceramics and sculpture. From 1950 onwards, the artist lived in Vence, which is only about 30 kilometres from the municipality of Saint-Jean-Cap-Ferrat on the Côte d ́Azur via Nice and is the title of this colour lithograph.

Los 1726

Marino Marini, colour serigraph of Chagall, 1968, published by Carl Schunemann, sheet size 38cm x 28cm, unframed

Los 455

Marc Chagall modernist figural lithographic print approx. 45cm x 54.5cm (includes frame)

Los 260

Marc Chagall (French 1887-1985) - An original signed artist proof etching depicting a man eating in black & white. Signed by the artist to lower corner and notated épreuve d'artiste (artist proof). Framed and glazed with original gallery purchase letter attached to back and labelled Orange Street Uppingham Rutland. Measures approx; 16cm x 10cm frame approx; 45cm x 38cm.

Los 874

Chagall, Marc (1887-1958) "Bouquet de Fleurs", 171/250, Farblithographie, u. Stempelsign./num., verso Stempel "Edition USA", im Passepartout montiert, PM 70,5x58cm, BM 88x63cm (m.R. 94x74,5cm)

Los 875

Chagall, Marc (1887-1985) "Blumenstillleben mit liegendem weiblichen Akt", Lithographie, 103/250, u.l. num., u.r. Drucksignatur, 58x70cm (m.R. 80x94,5cm)

Los 54

NACH MARC CHAGALL* (Peskowatik bei Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence) Bonjour Paris, 1939 Farblithografie/Papier, 62,8 x 47,2 cm signiert im Druck Marc Chagall, beschriftet Marc Chagall „Bonjour Paris“ 1938 - Ch. Sorlier Grav. Lith., aus der Edition Euro ArtProvenienz: Privatbesitz ÖsterreichSCHÄTZPREIS: °€ 200 - 500 Französisch-russischer Maler jüdischer Herkunft des 20. Jahrhunderts. Teil der Pariser Avantgarde, Vertreter des Expressionismus und Maler-Poet. Ab 1906 Schüler des jüdisch-litauischen Malers Jedua Pen, einem Vertreter der jüdischen Renaissance in der weissrussischen Kunst. Studierte ab 1907 in St. Petersburg in der von Nicholas Roerich geleiteten Schule der kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste, kurze Zeit auch an der Privatschule Saidenberg. Von 1908 bis 1910 Studium an der Schule von Léon Bakst bei Jelisaweta Swanzewa. Ab 1910 mit Stipendium seines Förderers Maxim Winawer in Paris, bereits eigenes Atelier in der Nähe der Gare Montparnasse. 1912 zog er in ein Atelier in der von Alfred Boucher gegründeten Künstlersiedlung, pflegte Kontakte Guillaume Apollinaire, Max Jacob, Blaise Cendrars, Robert Delaunay, Albert Gleizes, Fernand Léger und Amedeo Modigliani. Besuchte den Louvre, beeindruckt von Fauvismus und Kubismus studierte er die Arbeiten von Henri Matisse, Vincent van Gogh und Paul Gauguin. Nahm selbst am Salon des Indépendants und dem Salon d’Automne teil. Ab 1913 durch Herwarth Walden auch Ausstellungen in Galerie Sturm in Berlin, dann auch Kontakt zu Paul Cassirer. 1919 Gründung der Witebsker Kunstschule, Vertreter der russischen Avantgarde wie Kasimir Malewitsch, El Lissitzky, Iwan Albertowitsch Puni und Dawid Jakerson als Lehrer. Wanderte 1941 in die USA aus, dort Kontakt zu Fernand Léger, Piet Mondrian und André Masson. 1948 Rückkehr nach Frankreich. Themen seiner Darstellungen stammen aus der Bibel, aus den Zirkus- und Theaterwelten und seine Liebe zu Paris. Traumartige und symbolhafte Darstellungen, schwebende Liebespaare mit wiederkehrenden Symbolen wie dem Eiffelturm als Symbol für den Himmel und für Freiheit und dem Hahn als Symbol für Fruchtbarkeit.

Los 912

Chagall, Marc - - Cain, Julien. Chagall Lithograph. Bände 1-3 (von 6) Mit 26 (19 farbigen) Original-Lithographien (inklusive 3 Schutzumschlägen) von Marc Chagall und zahlreichen teils farbigen, teils ganzseitigen Abbildungen. Monte Carlo, Sauret, 1960-1969. 32,5 x 25 cm. Original-Leinwandbände mit (3 farblithographischen) Schutzumschlägen und Klarsichtumschlägen (Schutzumschlag von Band 1 mit nur minimalen Randläsuren, Klarsichtumschlag von Band 1 mit kleiner Fehlstelle am Kapital).Die ersten drei Bände der deutschen Ausgabe, mit allen dazugehörigen Originalen von Marc Chagall. - Innen tadellose Exemplare.

Los 1625

Chagall, Marc. Place de la Concorde. Blatt aus der Folge "Regards sur Paris". Farblithographie auf Japon nacré. 1963. Blattgröße: 39 x 30 cm.Mourlot 353 - Cramer 53. - Eins von 180 Exemplaren. - Aus den "Regards sur Paris", ediert von André Sauret, Paris, gedruckt von Mourlot Frères. - Verso in der oberen Ecke mit Rest einer früheren Montierung, sonst tadelloses und farbfrisches Exemplar.

Los 1923

Nay, Ernst Wilhelm. Farbaquatinta 1963 - 1 (NOR). Farbaquatinta-Radierung auf chamoisfarbenem BFK Rives. Signiert und datiert mit Bleistift unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplar: 77/150. 1963. Plattenmaße: 17 x 14 cm. Blattgröße: 28 x 23,5 cm.Gabler 68. - Der Herausgeber, die Lübecker Overbeck-Gesellschaft ließ die farbintensive Aquatinta bei Georges Visat in Paris drucken, der für so anspruchsvolle Künstler wie Georges Braque, Joan Miro, Marc Chagall, Max Ernst, Hans Bellmer oder Fernand Léger tätig war. - Verso mit Papierstreifen unter Passepartout montiert, im Rand deutlich gebräunt und im Passepartout-Ausschnitt etwas geblichen.

Los 1624

Chagall, Marc. La Révolution. Farblithographie auf Velin. Signiert mit Bleistift unten rechts sowie unten links als "H.C." bezeichnet. Außerdem im Stein unten rechts signiert sowie unten links betitelt und dem Druckvermerk "Charles Sorlier Grav." 1963. Darstellung: 54 x 47 cm. Blattgröße: 78 x 55,7 cm.Sorlier 9 - Sorlier-Mourlot C59. - Hors Commerce-Exemplar der in einer Auflage von 150 + 25 Epreuve d'artiste gedruckten Lithographie. - Das Motiv zierte auch das Plakat zur Ausstellung "Les peintres témoins de leur temps" im Musée Galliera in Paris 1963. - Schwach randknickspurig und minimal fleckig im weißen Rand, verso entlang der oberen Blattkante mit einem dünnen Papierstreifen hinterlegt.

Los 1255

XXe siècle. Nouvelle série. No. 38-42 und 2 Hommagen in 8 Bänden. Mit 19 (meist farbigen, vereinzelt doppelblattgroßen) Original-Farblithographien sowie einigen Farbtafeln und zahlreichen, teils farbigen Abbildungen im Text. Paris, 1972-1974. 31,5 x 24,5 cm. Farbig illustrierte Original-Pappbände sowie Original-Leinwand mit Original-Umschlägen (2) (1 Umschlag mit Randeinriss, gering berieben und kratzspurig).Folge von 8 Bänden mit Original-Graphiken der Nouvelle Série der berühmten Kunstzeitschrift. - Mit Doublette. - Mit meist farbigen Original-Lithographien von André Masson, Graham Sutherland, Sonja Delaunay, Maurice Estève, Marino Marini (2), Johnny Friedländer, Robert Motherwell, Jasper Johns, Hans Hartung, Robert Indiana, Max Ernst, Richard Lindner, Dorothea Tanning, S. Dali, Jacques Hérold, Wilfredo Lam, Charles Lapique und Marc Chagall. - Sehr gute Exemplare.

Los 915

Chagall, Marc - - Cain, Julien. Chagall Lithograph III. 1962-68. Deutsch von O. Baumgartner. Mit zahlreichen, größtenteils farbigen Abbildungen und 2 Original-Lithographien (Umschlag und Frontispiz). Monte Carlo, Sauret, 1969. 179 S. 32,5 x 25 cm. Original-Leinwand mit farbig lithographiertem Original-Schutzumschlag mit Original-Klarsichtumschlag. Band 3 des maßgeblichen Werkverzeichnisses der Lithographien in deutscher Sprache. - Sehr gutes Exemplar. - Dabei: Sorlier, Charles. Die Keramiken und Skulpturen von Chagall. Vorwort von André Malraux. Mit 1 farbigen Original-Lithographie und zahlreichen meist farbigen Abbildungen. Monco, Sauret, 1972. 249 S., 1 Bl. 33 x 25 cm. Original-Leinwand im Original-Schutzumschlag. - Sehr gutes Exemplar.

Los 1626

Chagall, Marc (nach). Die Zauberflöte. Paris Metropolitan Opera. Farblithographie auf Papier. Rechts unten mit Druckangabe, links unten bezeichnet. 1967. Blattgröße: 100,5 x 65,5 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt (114 x 78,5 cm). Vgl. Sorlier 115. - Plakat mit der Schrift anlässlich der Erstaufführung von Mozarts Zauberflöte in der Metropolitan Opera am 19. Februar 1967, zu der Chagall das Bühnenbild und die Kostüme schuf. Von Charles Sorlier ausgeführte lithographische Interpretation nach einem Ausschnitt des Entwurfs zu "Quellen der Musik". Hrsg. von der Metropolitan Opera, New York, gedruckt bei Mourlot, Paris. - Gut erhalten. - Auf Grund der Größe kann der Versand nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Los 1023

Expressionismus - Der Sturm - - Der Sturm. Zehn Jahre Sturm Gesamtschau. September 1921 Hundertste Ausstellung. Mit 12 montierten Abbildungen. 24 S. 20 x 15,5 cm. Original-Broschur mit Titel und Vignetten in Golddruck (Vorderdeckel und Rücken geblichen).Mit Abbildungen von Rudolf Bauer, Chagall, Gleizes, Delaunay, Kandinsky, Léger, Marc, Molzahn, Schwitters u.a. - Die Umschlagvignetten nach F. Léger und R. Goering. - Papierbedingt gebräunt.

Los 942

Derrière le miroir. No. 250. Hommage à Aime et Marguerite Maeght. Mit 24 (inklusive Umschlag) Original-Lithographien bzw. Original-Serigraphien und teilweise ganzseitigen Abbildungen. Paris. Maeght, 1982. 111 S., 1 Bl. 38 x 28 cm. Illustrierter lithographischer Original-Umschlag.Schlussheft der Reihe. - Mit Original-Graphiken von Steinberg, Chagall, Chillida, Miro, Palazuelo, Bram van Velde, Rebeyrolle, Tapies, Tal-Coat, Alechinsky, Ubac, Pol Bury, Klapheck, Titus-Carmel, Kelly, Monory, Bazaine, Adami, Arakawa, Riopelle, Takis, Garache, Gardy-Artigas, Fiedler. - Tadellos.

Los 911

Chagall, Marc. Dessins pour la Bible. Texte par Gaston Bachelard. Mit 24 Original-Farblithographien, 23 schwarz-weißen Original-Lithographien und 96 Tafeln. Paris, Verve, 1960. 9, 8 Bl. 36 x 27 cm. Illustrierter Original-Pappband (Kapitale minimal berieben).Verve X, 37-38 - Mourlot 230-280 - Cramer 42. - Die zweite "Chagall-Bibel" erschien als Nr. 37/38 der Reihe "Verve". - Bereits 1956 erschien die erste "Chagall-Bibel", ebenfalls als Doppelheft Nr. 33/34 in der Reihe "Verve". In den Jahren 1958-1959 entstanden weitere Zeichnungen zur Bibel, die vor allem die Frauen des Alten Testamentes vorstellen und die Schöpfungsgeschichte ins Bild setzen. Die beiden Bibeln zählen zu den bedeutendsten Werken Chagalls im Bereich der Original-Druckgraphik. - Mit einer Einleitung von Gaston Bachelard und den Erläuterungen zu den 96 Tafeln. - Die schönen Original-Lithographien bei Mourlot gedruckt. - Blattränder leicht gebräunt. - Beigegeben: Chagall, Marc. Die biblische Botschaft. Vorwort von Jean Chatelain. Mit 1 farbigen Original-Lithographie und zahlreichen meist farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Paris, Mourlot, 1972. 199 S., 1 Bl. 33 x 25 cm. Original-Leinwand im Original-Schutzumschlag. - Tadellos.

Los 943

Derrière le Miroir. Sammlung von 49 Heften der Reihe. Mit einigen Original-Lithographien sowie zahlreichen Abbildungen. Paris, Maeght, 1950-1964. 38 x 28 cm. Original-Broschuren in 7 Original-Halbleinendecken (vereinzelt leicht angestaubt).Vorhanden sind die Nummern: 29/30, 71-91, 94-104, 107-147, 149. - Relativ geschlossene Folge mit Original-Lithographien und Heften von Kandinsky (3), Calder (2), Bazaine, Leger, Chillida (3), Miro (4), Fiedler (2), Ubac (3), Giacometti (2), Chagall (3), Tal Coat (4), Palazuelo (2), Braque ((5), Kelly (2), Derain (2) u.a. - Gut erhalten - Nicht eingehend kollationiert, ohne Rückgaberecht.

Los 913

Chagall, Marc - - Cain, Julien. Chagall Lithograph. Bände 1-4 (von 6) Mit 27 (20 farbigen) Original-Lithographien (inklusive 3 Umschlägen) von Marc Chagall und zahlreichen teils farbigen, teils ganzseitigen Abbildungen. Monte Carlo, Sauret, 1960-1974. 32,3 x 25,3 cm. Original-Leinwandbände mit (3 farblithographischen) Schutzumschlägen und Klarsichtumschlägen (Umschläge teils minimal angerändert).Mourlot/Sorlier 281-292. - Die ersten 4 Bände der deutschen Ausgabe, mit allen dazugehörigen Originalen von Marc Chagall. - Sehr gutes Exemplar.

Los 57

Marc Chagall framed and glazed engraving of a figure, signed bottom right, 27.5 x 21cm

Los 3737

Marc Chagall, "La baie"Arrangement aus großem Vogel, Fisch, Palmen und Seifenblase in einer Bucht, siehe Verzeichnis Mourlot 356, Farblithographie, ohne üblichen Mittelfalz, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 36,5 x 54,5 cm. Künstlerinfo: bürgerlich Moishe Zakharovich Shagalov, bedeutender russisch-frz. Maler, Graphiker und Bildhauer jüdischer Herkunft (1887 Liosno/Witebsk bis 1985 Paul de Vence), Schüler des Malers Jehuda Pen, 1907 an der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste St. Petersburg, 1908 Privatschule Saidenberg und bei Léon Bakst an der Swansewa-Schule, ab 1910 eigenes Atelier in Paris, Pionier des Surrealismus, berühmt für seinen mystischen Symbolismus, tätig unter anderem in St. Petersburg, Paris, Montrouge, USA, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Los 3738

Marc Chagall, zur Bibelvielfigürliche Szenerie mit schwebendem Engel, Radierung, um 1930-40, im oberen Bereich in der Platte signiert "Chagall", braunfleckig und leicht lichtrandig, Darstellungsmaße ca. 31 x 24,5 cm, Blattmaße ca. 43,5 x 33,5 cm. Künstlerinfo: bürgerlich Moishe Zakharovich Shagalov, bedeutender russisch-frz. Maler, Graphiker und Bildhauer jüdischer Herkunft (1887 Liosno/Witebsk bis 1985 Paul de Vence), Schüler des Malers Jehuda Pen, 1907 an der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste St. Petersburg, 1908 Privatschule Saidenberg und bei Léon Bakst an der Swansewa-Schule, ab 1910 eigenes Atelier in Paris, Pionier des Surrealismus, berühmt für seinen mystischen Symbolismus, tätig unter anderem in St. Petersburg, Paris, Montrouge, USA, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Los 77

Nonda (Papadopoulos) (Greek, 1922-2005)Femme à la guitare signé 'NONDA (au revers); porte le cachet de l'artiste (sur le châssis)acrylique sur toile94 x 130cm (37 x 51 3/16in).Peint en 1968.signed (on the reverse); bearing the artist's stamp (on the stretcher)acrylic on canvasFootnotes:ExpositionsAthens, Melina Mercouri Cultural Centre, Nonda, Peintre Grec de l'Ecole de Paris - Œuvres des Années 1955-1975, September 2003 (illustrated in the exhibition catalogue, pp.13, 50).Nicosia, Cyprus, Famagusta Gate, Nonda, Peintre Grec de l'Ecole de Paris - Œuvres des Années 1955-1975, 2004 (illustrated in the exhibition catalogue, p. 50).Athens, Benaki Museum, Nonda, Six Decades of Art 1940-2000, retrospective exhibition, December 14, 2006 - February 18, 2007.An extraordinary picture imbued with bold colours and free brushstrokes, Femme à la guitare emanates the musical, colourful brio of Nonda's 1960s work. Tributed as one of Greece's most diverse and celebrated artists of the postwar Ecole de Paris,1 the artist travelled to the United States in 1968 to spend a six-month period in New York City with his young American fiancée. Inspired by his new love, he threw his energy and excitement into an outstanding and joyous, if limited, series of vivid canvases that explore the abstracted human form with a new emphasis on colour. Musical instruments are symbolic and reoccurring in all phases of the artist's career as an expression of joy.1 From 1947 onward, Nonda lived and worked in Paris, exhibiting primarily with the Galerie Charpentier. He also showed in the annual Grand Palais Salons alongside such towering figures as Braque, Picasso, Leger, Buffet, Chagall, de Chirico, and Dali.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Los 121

Marc Chagall (1887-1985)Quai Aux Fleursstamped signature (lower right)lithograph38 x 27cm. Provenance:The Redfern Gallery, London, purchased by David Lovegrove Esq. 1 June 1955.

Los 122

Marc Chagall (1887-1985)Daphnis and Chloé: Death of Dorcon, 1977lithograph47 x 32cm.

Los 512

Marc Chagall (1887-1985) Woman with animals. Signed verso. No. 89/100, printed by Mourlot op vélin de rives. Litho 29,5 x 25 cm.

Los 71

MARC CHAGALL (Russian/French 1887 ? 1985) 'Le Jardin de St Paul de Vence', signed in the plate, 43cm x 60cm, vintage French frame. (Subject to ARR - see Buyers Conditions)

Los 2178

After Marc Chagall Limited edition lithographic print "Bowl of peaches", numbered 421/500, retains COA verso together with After Marc Chagall Limited edition lithographic print "Bouquet with bowl of cherries", numbered 65/500 and  C.G. Webster Oil on board River landscape with dwellings, signed and dated 1976 lower right (3)

Los 54230

Worobjowa-Stebelskaja, Maria Bronislawowna, gen. "Marevna" (Tscheboksary 1892 - 1984 London) attr.Gemälde "Mutterglück", Öl auf Leinwand, Mutter mit Kleinkind neben einem offenem Kamin, unten links signiert und datiert "MAREVNA ´39", 70 x 50 cm, unten rechts kleine Fehlstelle, sonst sehr guter, wohl unberührter Zustand, sauber modern gerahmt in geschnitzter Prunkleiste (95 x 75 cm) 2903 Maria Bronislawowna Worobjowa-Stebelskaja studierte ab 1910 an der Stroganow-Hochschule für Gewerbekunst in Moskau, schon ein Jahr später ging sie nach Italien und erhielt auf Capri Unterricht bei Maxim Gorki, ab 1912 lebte sie in Paris, wo sie schnell Anschluss an Künstler der "Ecole de Paris" wie Georges Braque, Marc Chagall, Jean Cocteau, Moise Kisling, Fernand Léger, Henri Matisse, Amedeo Modigliani, Pablo Picasso fand, mit Chaim Chaim Soutine unterhielt sie zeitweise sogar ein Verhältnis, ab 1915 entwickelte sie ihren eigenen typischen Malstil, indem sie einen teils kubistischen Bildaufbau mit einer pointillistischen Malweise vereinte, den sie "Dimensionalismus" nannte, Maxim Gorki gab ihr den Namen der russischen Märchenfee "Marevna", mit dem sie ihre Gemälde signierte

Los 2472

Heinz Kiessling (1915 Berlin - 1991 Hamburg)Surrealistische KompositionAus abstrakten und figürlichen Motiven gebildete, von Chagall und Miró inspirierte Arbeit aus dem Jahr 1988. Kiessling studierte bei Walter Heising, Oskar H. W. Hadank und Ernst Böhm in Berlin. In Berlin und Hamburg ansässig, hielt er sich überdies öfters für längere Zeit auf Ibiza auf. Öl oder Acryl/Lwd.; Rechts in der Darstellung sign. u. dat (19)88. 130 cm x 80 cm. Rahmen.Vgl.: Kat. "Heinz Kiessling. Acryl- und Ölbilder (...) 1984-88", Rathaus-Galerie Reinickendorf, Berlin 1988. Oil or acrylic on canvas. Signed and dated 1988.

Los 2037

Chagall - DruckePaar Chagall Drucke, Nackte mit Vogel und Lebensbaum, je 35x26 cm, im Rahmen,

Los 1057

Arland,: Maternité. Paris: Au Sans Pareil 1926. 20,8 x 15,5 cm. Mit 5 OrRadierungen v. M. Chagall. 2 Bll., 95 SS., 1 Bl. Dunkles Halbmaroquin auf 4 Bünden mit goldgepr. Rt. Orig.-Broschur. eingebunden; Kopfgoldschnitt. Carteret IV,48. Monod 473. Cramer 5. - (Erste Radierung durch bindetechnischen Fehler unten und seitlich mit Bildverlust beschnitten; insges. unbedeutende Altersspuren.) Nr. 138 von 80 Ex. der Nummernfolge 116-195 (GA 980), gedruckt auf "vergé de Hollande".

Los 3174

Chagall, Marc: (1887 Witebsk - St.Paul de Vence 1985). Jeremias. - Klagelied des Jeremias. 2 Farblithographien aus "Revue Verve Nr. 33/34", 1956. Blgr. je ca. 35,3 x 26,6 cm. Verso jwls. weitere Lithographie. Mourlot 139, 144 bzw. 140,143. - Vereinz. Randläs., jwls. verso unt. Dünnst. durch Ablösen d. Montierung.

Los 1059

Laymarie,J.: Marc Chagall. Monotypes 1961-1965. Catalogue établi par Gérald Cramer. Mit 1 Original-Radierung und zahlreichen, teils farbigen und montierten Abbildungen. Genf, Cramer, 1966. 4°. 131 S., [2] Bll. Original-Leinwand mit farbig illustr. Umschlag. In Lieferungs-Schuber und -Karton. Cramer 65. - Erste Ausgabe. - Eines von 100 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 1575), von Chagall signiert und mit ╔der Original-Radierung "L'Apparition"╗ auf Japan. - Tadellos. - One of 100 numbered copies of the special edition (GA 1575), signed by Chagall and with the original etching "L'Apparition" on Japan. - Impeccable.

Los 1061

Mourlot,F.: Chagall. Lithographe II. 1957-1962. Monte Carlo, A.Sauret 1963. 4°. Mit zahlr. tls. farb. u. ganzs. Abbildungen und 12 (inkl. Umschlag) meist farb. Lithogr. von Marc Chagall. 209 S. Olwd. mit farbig lithogr. OU. (Dieser schwach berieb., mit Wasserschaden, tls. sporenfl.). Mourlot 391-402. Arntz S. 27. - Werkverzeichnis der Lithographien von 1957-1962, hier in der franz. Ausg. - Anfang schwach sporenfl., sonst sauber.

Los 1073

Derrière le miroir.: Nr. 250. Hommage à Aimé et Marguerite Maeght. Paris, Maeght 1982. Fol. Mit 21 (18 farb., 10 dplblgr.) Lithogr. (inkl. Umschlag) u. 3 (2 farb., 1 dplblgr.) Serigraphien sowie zahlr. Abb. 111 S., 1 Bl. Okart. mit OU. (Ob. Kap. best.). Gemeinschaftswerk von 24 von der Galerie betreuten Künstlern, mit Graphiken von Adami, Alechinsky, Bazaine, van de Velde, Pol Bury, Chagall, Chillida, Fiedler, Gardy-Artigas, Miro, Rebeyrolle, Riopelle, Steinberg, Tal-Coat, Tapies, Ubac u.a.

Los 1060

Marc Chagall.: Hamburg, München, Paris. (Ausstellungskatalog. 2. Aufl. Mchn., Haus der Kunst) 1959. Mit zahlr., tls. farb. Abb. auf Tafeln sowie ╔Zeichnung in Farbstift u. Tusche mit eh. Widmung u. Unterschrift╗. 49, VII S., 14 Bl. (Anzeigen). Obrosch. (Minimal fl., Gel. eingerissen, berieb. u. etw. best.). Katalog zur Marc-Chagall-Ausstellung im Kunstverein Hamburg, im Haus der Kunst München und im Musée des Arts Décoratifs in Paris 1959. Mit ausführlicher Bibliographie. - Die Zeichnung in Hellblau, Rosa, Gelb und Schwarz zeigt einen Männerkopf im Profil, ein anthropomorphes Wesen und ein angedeutetes Häuserdach im Hintergrund. Die Widmung ist an den Maler Carl Otto Müller (1901-1970) adressiert, der von 1954 an als Präsident der Neuen Münchener Künstlergenosssenschaft an der Organisation aller wichtigen Austellungen im Haus der Kunst beteiligt war: "Pour C. O. Müller en souvenir, Marc Chagall. Paris 1959". - Provenienz: Aus dem Nachlass von C.O.Müller. - Dedication copy of an exhibition catalogue with sketch by Chagall. The drawing on the pre-title shows the profile of a male, an antropomorphic creature and a structure that resembles a roof. The handwritten dedication is addressed to the German painter C.O.Müller, who was responsible for the exhibitions at the Haus der Kunst in Munich from 1954 on.

Los 52

SIGNED CLASSICAL - LP PACK. Another glorious pack of 18 signed classical LPs. Signed by the listed composer/performer's name unless stated otherwise. Composers/ performers include Maxwell Davies/ Simon Rattle (HEAD21), Erich Leinsdorf - Strauss (SB-6639), Leon Goossens - Oboe Concertos (CLP1698), Antal Dorati - Graduation Ball (SXL6867), Lucia Popp/ Klaus Tennstedt (ASD4182), Janet Baker Mozart (6500660), Elgar Howarth - The Soldiers Tale (CFP40098), Rudolf Serkin - Strauss (72861), William Mathias (TPLS13023), William Mathias - This Worlde's Joie (ASD3301), Peter Katin - Mendelssohn (ACL169), John McCabe/ Jill Gomez/ Louis Fremaux (ASD2904), John McCabe - The Chagall Windows (ASD3096), Vernon Handley/ John Georgiadis (SRCS105), Antal Dorati (SAL3637), Colin Davis/ Jack Brymer (SAL3535), Erich Gruenberg (SRCS97), Peter Maxwell Davies (UNS261). Condition is generally Ex to Ex+.

Los 755

GAUSS, U., ed. Marc Chagall, the lithographs. La Collection Sorlier. (1998). Fol. Owrps. -- M. GUÉRIN. L'Œuvre gravé de Manet. 1944. 4°. Owrps. (Wrps. partly faded/browned). -- A. TAEVERNIER. James Ensor. Illustrated cat. of his engravings, their crit. description and inventary of the plates. (1999). 4°. Ocl. w. dust-j. (Text in French, English & Dutch). -- G. SCHOR. Barnett Newman, die druckgraphik 1961-1969. (1996). 4°. Obrds. w. dust-j. -- And 3 o. (7).

Los 94

MARC CHAGALL (Russian/French, 1887 ? 1985) 'Le Couple avec Chien', 1976, offset lithograph, suite 'Les Ateliers de Chagall', edition of 250, with copy of numbered justification page verso, 20cm x 30cm, in a vintage French frame.

Los 17

MARC CHAGALL (1887 Vitebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence) Les Fables de Jean de La Fontaine: Les deux muletsRadierung auf Bütten. 1927-30.29,5 x 25 cm (41,5 x 33 cm).Signiert „Marc Chagall“. Auflage 100 num. Ex.Cramer (Illustrated Books) Nr. 22.Hervorragender Druck mit vollem Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Der renommierte französische Kunsthändler Ambroise Vollard gab Marc Chagall 1927 den Auftrag zur Illustration der „Fables“ von Jean de La Fontaine. Die Fabeln gehören zu den drei großen Illustrationszyklen von Chagall für den Kunsthändler, der jedoch im Jahr 1939 vor der Fertigstellung verstarb. Das angefangene Werk wurde erst 1952 von Tériade in Paris herausgegeben. Die Radierungen wurden bei Maurice Potin, Paris, gedruckt, bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um das Blatt 3 aus dem ersten Band der nummerierten und signierten Ausgabe.

Los 18

MARC CHAGALL (1887 Vitebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence) Les Fables de Jean de La Fontaine: L‘Homme et l’idole de boisRadierung auf Bütten. 1927-30.30 x 24 cm (41,5 x 33,5 cm).Signiert „Marc Chagall“. Auflage 100 num. Ex.Cramer (Illustrated Books) Nr. 22.Hervorragender Druck mit vollem Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand. Aus „Fables“ von Jean de La Fontaine, 1952 von Tériade herausgegeben. Blatt 42 aus dem ersten Band der nummerierten und signierten Ausgabe.

Los 20

MARC CHAGALL (1887 Vitebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence), nach Die Liebenden über ParisOffset und Farbserigraphie auf genarbtem Velin. 1970er Jahre.43,6 x 53,2 cm (54,5 x 70,2 cm). Signiert „Marc Chagall“. Auflage 300 num. Ex.Farbfrischer und kräftiger Druck mit breitem Rand.

Los 555

Marc Chagall (Witebsk 1887 - St.-Paul-de-Vence 1985). Ève maudite par Dieu. Farblithographie, 35,5 x 26 cm, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jhs., dessen Anfänge im Fauvismus lagen und der später zu einer unverwechselbar lyrisch-modernen Ausdrucksform fand. Seine Werke sind in vielen der bekanntesten Museen und Sammlungen weltweit vertreten. Lit.: AKL, Mourlot/Sorlier 'Chagall - Lithographe' u.a. Chagall, Marc (Witebsk 1887 - St.-Paul-de-Vence 1985). Ève maudite par Dieu. Lithograph in colours, 35,5 x 26 cm, matted and framed under glass. - One of the most eminent artists of the 20th cent.. Ddeparting from fauvism he later found his typical distinctive lyrical style. His works are in the most important museums all over the world. Lit.: AKL, Mourlot/Sorlier 'Chagall - Lithographe' a. others.

Los 1942

Walter Spies (1895 Moskau - 1942 westlich von Nias im Indischen Ozean)TransformationsaktUmrahmt von einem langen, zur Seite gezogenen, roten Vorhang gibt der Künstler im Stil des Magischen Realismus eine vielfigurige Szene wieder. Aus einer teilw. extremen Aufsichtperspektive wird im Vordergrund ein Orchestergraben mit einem musizierenden, klassischen Orchester dargestellt, während auf der Bühne simultan eine Tänzerin als "Carmen" auftritt. Dieselbe erscheint überdies parallel als Aktfigur beim Umziehen hinter einem transparenten Paravent und ihr Gesäß erscheint im Spiegel ihres Schminktisches. Wäre dies noch nicht surrealistisch genug, so setzt Spies in diesem Bild zusätzlich starke, räumliche, perspektivische Verzerrungseffekte ein, wodurch die eigentlich sitzenden Musiker zum unteren Bildrand hin für den Betrachter beinahe zu liegen scheinen. Die dargestellte "Carmen"-Figur dürfte durch die Darstellung der "Carmen" durch Pola Negri als Femme fatale im berühmten, im Dezember 1918 in Berlin uraufgeführten Film von Ernst Lubitsch inspiriert sein, die darin ein vergleichbares Kostüm trug. Entstanden um 1920, markiert das bedeutende Gemälde - eines der frühesten bekannten im Oeuvre des Künstlers - einen Beginn und Wendepunkt in dessen höchst außergewöhnlichem, bewegtem und abenteuerlichem Leben. Dies führte ihn als Maler, Bühnenbildner, Musiker, Komponist und Fotograf von Russland über Deutschland bis nach Java und Bali. Spies, als Sohn eines deutschen Großkaufmanns und Vizekonsuls in Moskau geboren, wuchs zunächst in Russland auf, wo Gorki und Rachmaninow zu den Gästen der elterlichen Soireen gehörten. Hochbegabt, verarbeitete er bereits als Kind in synästhetischer Weise Klänge in Kunst. In Dresden ging er ab ca. 1905 auf das elitäre Vitzthum-Gymnasium. Künstlerisch beeindruckten ihn als Primaner außer den Werken von Henri Rousseau, die er in der Sammlung Schtschukin in Moskau sah, die Maler der Künstlergruppe "Brücke" und des "Blauen Reiters". 1919 fand er in Dresden Anschluss an den Künstlerkreis um Emil Nolde, Max Pechstein, George Grosz, Oskar Kokoschka, die Dresdener Sezession "Gruppe 1919" und nicht zuletzt Otto Dix, der ihn - wie er selbst später schrieb - sehr "anspornt und ermutigt". Neben Marc Chagall wird Paul Klee in dieser Zeit einer der Leitsterne seiner Arbeit. Doch malte Spies laut eigener Auskunft "nie viel, nicht mehr drei, vier Bilder im Jahr ich hatte seit jeher immer tausend andere Interessen" (Zit. Spies). Noch in Dresden reüssierte Spies mit Bühnenbildern für Hansums "Spiel des Lebens" am Schauspielhaus. Im Frühjahr 1920 lernte Spies den Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau kennen, zu dem sich eine Liebesbeziehung entspann. Im Winter 1920 siedelte Spies nach Berlin über; Im April 1921 zog Spies in Murnaus luxuriöse Villa in Grunewald, dessen Wände er fantasievoll mit Jagdszenen im Stil persischer Miniaturen ausmalte - eine bekannte Fotografie zeigt Murnau am Schreibtisch vor diesen Wandbildern. 1922 stellte Murnau den Filmklassiker "Nosferatu" fertig, an dem auch Spies als Assistent beteiligt war. Im Gegenzug sollte Murnaus effektvolle Lichttechnik auch dessen Malstil entscheidend beeinflussen. Spies eigene künstlerische Karriere verzeichnete in jener Zeit erste Ausstellungserfolge. Im März/April 1923 beteiligte er sich erfolgreich mit 11 Gemälden an der Jahresausstellung des Hollandschen Kunstenaars Kring im Stedelijk Museum in Amsterdam. Hierzu gehörte auch das Bild "Baschkirischer Hirte", welches er Géla Forster (Ehefrau Alexander Archipenkos) verkauft hatte. Die "Novembergruppe" zählte Spies zu den ihrigen, 1924 und 1926 stellte Spies drei Werke in deren Abteilung auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus; 1925 nahm ihn Franz Roh mit vier Gemälden in sein Buch "Nachexpressionismus. Magischer Realismus (...)" auf. Zuvor hatte Spies bereits Deutschland verlassen - auf der Suche nach Freiheit und Glück. 1923 heuerte Spies als Matrose auf einem Dampfschiff in Richtung Niederländisch-Indien an, wo er im Oktober die Hauptstadt Batavia (Jakarta) auf Java erreichte. Dort bestritt er seinen Lebensunterhalt vornehmlich als Musiker, ab 1924 am Hof des Sultans von Yogyakarta. 1927 fand der Maler sein persönliches Paradies auf Bali, das er zugleich in fantasievolle Bilder umsetzte. Zusammen mit dem niederländischen Maler Rudolf Bonnet reformierte Spies die balinesische Malerei und gründete die Künstlerorganisation Pita Maha, die sich für indonesische Künstler einsetzte. Sein Haus wurde zum Treffpunkt der internationalen Prominenz: Charlie Chaplin gibt bei Spies das Gemälde "Rehjagd" in Auftrag, Vicki Baum schrieb dort ihren Bestseller "Liebe und Tod auf Bali"; er zog Barbara Hutton, die damals reichste Frau der Welt, Ethnologen und Komponisten, Filmer, Forscher, Aristokraten und Neureiche, die sich zunehmend für seine Bilder interessieren, auf die Insel. Ab 1935 kippte das Schicksal für Spies - er erlebte zunehmend Anfeindungen als Homosexueller, Silvester 1938 nahm man ihn wegen "unmoralischen Verhaltens" für acht Monate in Gewahrsam; im Januar 1942 starb er schließlich mit über 400 anderen deutschen Internierten auf einem Frachtschiff nach einem japanischen Angriff. Öl/Papier, auf Karton kaschiert. 58 cm x 47 cm. Rahmen.Provenienz: Geschenk des Künstlers an Friedrich Wilhelm Murnau (1881-1931) in der Zeit 1920-1923; in Erbfolge innerhalb der Familie Murnau an die heutigen Besitzer.Ausstellungen: 2012-2018 Hamburger Kunsthalle; 2018 Hamburger Bahnhof, Berlin.Lit./Ausstellungskatalog: "Hello World - Revision einer Sammlung", Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin, Hrsg. Udo Kittelmann u. Gabriele Knapstein, München, Hirmer, 2018, S. 402, Abb. S. 21, 108 (Nr. 17).Allgemeine Lit.: Hans Rhodius: "Walter Spies (...)", Den Haag, 1964; Michael Schindhelm: "Walter Spies. Ein exotisches Leben", München, 2018; Klaus Huneke: "Géla Forster-Walter Forster - lieben ohne zu fordern", Norderstedt, 2020.Oil on paper, laid down on cardboard. 58 cm x 47 cm.

Los 1955

Curt Ehrhardt (1895 Ziesar - 1972 Schwarz/Hessen)"Gleichklang". Originaltitel1919 entstandene, abstrakte, assoziative Komposition, die Einflüsse Wassily Kandinskys und anderer Avantgarde-Maler aufnimmt: "Während eines kurzen Fronturlaubes im Jahr 1916 und dem Besuch der Wanderausstellung des "Sturm" mit Bildern von Picasso, Kurt Schwitters, Franz Marc, Marc Chagall und Campendonk machte ich Bekanntschaft mit Herwarth Walden (...) und dem Sturm-Kreis. Diese Begegnung gab den entscheidenden Anstoß zum eigenen künstlerischen Schaffen (...)". Künstler der "Brücke" und des "Blauen Reiters" inspirierten ihn ebenso wie der Futurismus und der Orphismus Robert Delaunays. 1918 schloss sich Ehrhardt der "Novembergruppe" an, 1919-1922 beteiligte er sich mit insgesamt 16 Werken an den Großen Berliner Kunstausstellungen, überdies beschickte er Ausstellungen in Dresden, Chicago und Düsseldorf. Ab 1933 galten seine Bilder als "entartet", auch nach 1945 geriet der Individualist mit der neuen Kunstdoktrin der DDR in Konflikt. 1967/68 fanden erste Einzelausstellungen statt, doch erst seit 1991 trugen mehrere Ausstellungen zur Wiederentdeckung Curt Ehrhardts bei. Tusche u. Aquarell. R. u. monogr.; Verso bez. , betitelt u. dat. "Anfang Juni 1919". 36,5 cm x 45,5 cm. Rahmen.Provenienz: Galerie Hesselbach, Lauenförde; Deutsche Privatsammlung.Watercolour and brush on paper. Signed with monogram. Inscribed, titled and dated 1919 on the reverse.

Los 580

Marc Chagall (1887 Witebsk - 1985 in Saint-Paul-de-Vence)Drei Blätter aus "Die Odyssee" von HomerGrano-Farblithographien/Papier, 1989. Von Vava Chagall autorisierte Grafiken aus der limitierten Buchausgabe von 1989 nach den Farblithographien aus der französischen Originaledition, die 1974/75 in 250 Exemplaren bei F. Mourlot, Paris erschien (Vgl. Wvz. Cramer 96). Blätter 37,5 cm x 29,5 cm. Rahmen.Three grano-lithographs in colour on paper, 1989. After the lithographs printed and published 1974/75 by Mourlot.

Los 340

MARC CHAGALL Witebsk 1887 - 1985 Vence: Oeuvre gravé (Clown jaune) Ausstellungsplakat der Galerie Berggruen, Paris 1967. Farblithographie nach Chagall 1967. Czwiklitzer 15. - Bl. 1 mit der typographischen Druckeradresse von Mourlot und dem Copyright von Berggruen sowie Plakattext. Auf leichtem Vélin. 86,4 x 56 cm. Mit vereinzelten kurzen, schwachen Randknickspuren. [ms]

Loading...Loading...
  • 4906 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose