3353 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
3353 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
3353 Los(e)/Seite
Marcel Temporal - Ceramique de Cazaux - A 1920s/30s Art Deco model of Pierrot and Colombine, she with a painted black, white and green dress, painted Temporal and impressed Ceramique de Cazaux alongside the Evolution mark, height 33cm, S/D. Marcel Temporal with Edouard Cazau and Sybylle May etc were members of the L'Evolution group of artists, founded by Arthur Goldscheider in the early 1920s whose works Goldscheider exhibited at the Paris Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels modern in 1925.
Full title: Ernst Seeger (1868-1939, after): 'Helena', glazed earthenware, Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider Keramik, 20th C.Description: H 80,7 cmThe sculpture marked 'Friedrich Goldscheider Wien' and 'Reproduction Reserve'. With the model number '3623' and the numbers '10' and '27'.Ê Ê Lit.:Ê -Dechant, Goldscheider, Goldscheider Werkverzeichnis, p. 374.Condition:The absence of a condition report does not imply that a lot is in perfect condition. Please contact us to let us know which lots are of interest, so we can make the requested reports for you.Once complete, they will be published on our website (www.coronariauctions.com)High resolution pictures are already available on our website at www.coronariauctions.com. Further questions are always welcome at info@coronariauctions.com
Rudolf Thiele (1856-1930) for GoldscheiderA polychrome painted terracotta bust of a young Arab women, Looking right and with eyes downcast, on a waisted square socle, signed Thiele to the robes and with Goldscheider stamp and impressed numerals 1840 375 6 to the reverse, 49cm high, 32cm wide, 17cm deep.Provenance:The Estate of the Late Cherry Barker
LEMAITRE, Èglantine(1852 St. Gervais - 1920) Witternder HundBronze patiniert. Bezeichnet, eingegossene Kupferplakette "Goldscheider, Garanti vrai Bronze". 27 x 37 x 15 cm. Realistisch gestalteter Jagdhund mit erhobenem Kopf Bildhauerin in Blois, beschickte den Pariser Salon. Literatur : Thieme/Becker.
StehmaskeWiener Manufaktur Friedrich Goldscheider. Stempelmarke GS 19, ca. 1922-1941. Entwurf: Rudolf KNÖRLEIN (1902-1982), ca. 1930/31. Modellnr. 6305 46 20. Roter Ton, weiß glasiert und farbig staffiert. H 22,5 cm. Art-déco-Frauenkopf mit Haarschmuck und Blüte, auf Sockel Verso partiell haarrissig.
Stefan Dakon (1904-1992) for Goldscheider: An Austrian Art Deco Pottery Figure of a Girl, circa 1935, model 7200, sitting in a black check hat box, wearing a blue dress, paper label, impressed and painted marks Goldscheider Wien MADE IN AUSTRIA, Dakon, 7200/24/11, 15cm highCondition report: Some nicks and glaze wear, to her nose and chin, tips of fingers, edge of dress.
Stefan Dakon (1904-1992) for Goldscheider: An Austrian Art Deco Pottery Figure of a Dancer, circa 1933, model 6757, in a floral skirt and spotted top, standing on a black base, impressed and painted marks Dakon MADE IN AUSTRIA, 6757/116/6, 33cm highCondition report: Crazed all over. Tiny glaze nicks to the egde of hat and skirt.
Figürlicher Spiegelhalter wohl Goldscheider, Prägemarke Reproduction Reserve und Made in Austria sowie Prägenummer 2159 834 7, heller Scherben naturfarben bemalt, auf rechteckiger Plinthe mit gebogter Front vor Brunnenbecken mit flankierenden, schleifenverzierten Stelen stehendes Jugendstilmädchen, sich in dem rückseitig steckbaren Spiegel betrachtend, fachmännisch restaurierter Zustand, ohne Spiegelglas, Maße 30 x 35 cm.
Figürlicher Salonspiegelwohl Goldscheider Wien, unsigniert, ovale Prägemarke Made in Austria, Modellnummer 308, heller Scherben creme- und beigefarben bemalt, auf gerundetem Sockel in Form eines mit vier Quasten verzierten Sockels sitzende Jugendstilschönheit im körperbetonenden Kleid, den Blick zum Spiegel in der volutenverzierten Brüstung neben ihr gewandt, fachmännisch restaurierter Zustand, Spiegelhalterung mittels Metallbügel verstärkt, das steckbare Spiegelglas erblindet, H Figur 46 cm, Maße gesamt 60 x 40 cm.
Goldscheider Wien "Seifenbläser"Entwurf A. de Becker um 1898, signiert, geprägte Schriftzugmarke um 1895-1910, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 1817, Nummer 65 und 67, Pinselnummer II und Prägebuchstabe P, heller Scherben naturfarben bemalt, auf ovalem Terrainsockel mit Baumstumpfstütze breitbeinig stehender Knabe in seitlich geneigter Haltung, in einer Hand einen Becher haltend und auf den Seifenblasenstab in der anderen erhobene Hand schauend, fachmännisch restaurierter Zustand, Stab fehlt und Sockelkante minimal bestoßen, H 47,5 cm. Quelle: Duchant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 333, Nr. 1817.
Goldscheider Wien "Amazonenkönigin"Entwurf wohl Hans Schoerk um 1898, signiert mit Pseudonym Cherc, auf Messingplakette betitelt "Reine des Amazones Cherc“, geprägte Schriftzugmarke um 1895-1910, Zusatzangabe Reproduction Reservee, Modellnummer 1880, weitere Nummer 54 und 65 sowie Buchstabe P, heller Scherben erdfarben bemalt und partiell goldbronziert, über rechteckiger Plinthe auf Felsformation stehende Kriegerin als Halbakt mit Helm und Löwenfell, einen Speer in der Hand haltend, fachmännisch restaurierter Zustand, H 80 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 336, Nr. 1880 und S. 559 Künstlerinfo.
Goldscheider Wien KellermeisterEntwurf um 1890, geprägte Schriftzugmarke um 1887-1897, Zusatz Vervielfältigung vorbehalten, geritzte Modellnummer 483/7, heller Scherben naturfarben bemalt und partiell versilbert, auf rechteckigem Sockel mit Mauerstütze stehender Mann, im traditionellen Gewand mit Schürze und Tellermütze, einen Weinkrug und zwei Schlüssel am Gürtel tragend, fachmännisch restaurierter und partiell etwas bestoßener Zustand, H 83 cm.
Goldscheider Wien Nachtwächter Entwurf um 1900, signiert mit Pseudonym Haniroff, geprägte Reliefmarke Sculpture um 1900-1920, geprägter Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 3343, Nummer 24 und 12, heller Scherben in Brauntönen bemalt, auf Natursockel stehender junger Mann mit Helm und Rüstungskragen, eine Hellebarde und Laterne aus Blech haltend, fachmännisch restaurierter Zustand, Laternenglas tlw. fehlend, H 63 cm.
Arminius der Cheruskerfürstwohl Goldscheider Wien, um 1900, geprägter Schriftzug Made in Austria, undeutliche Prägenummer 101? und 6, Ritznummer II sowie gepinselte Sammlungsnummer C235, heller Scherben erdfarben bemalt, auf quadratischem Natursockel mit Eichenstammstütze heroisierende Darstellung des ersten deutschen Nationalhelden mit Flügelhelm, Signalhorn und gezogenem Blechschwert, als siegreicher Anführer der Germanen gegen den römischen Feldherrn Varus, fachmännisch restaurierter Zustand, H 65 cm.
Maurice Bouval, VogelfängerEnde 19. Jh., auf der Plinthe signiert, Bronze mehrfarbig patiniert, nackter Vogelfänger auf der Pirsch, an seinem Gürtel zwei gefangene Vögel, die Augen auf der Suche nach Beute mit der Hand beschattend, Waffe in der rechten Hand abgebrochen, auf vegetabil verzierter, länglicher Plinthe, Altersspuren sowie ein weißer Farbklecks auf den Vögeln, H ca. 31 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1863 Toulouse bis 1916), war Schüler des Malers und Bildhauers Alexandre Falguière, von 1880-1914 als Künstler aktiv, neben seinen Arbeiten in Bronze entwarf er für die Firma Goldscheider auch Modelle für Terrakottafiguren sowie deren Firmensignet "Sculpture", welches zwischen 1900-1920 Verwendung fand, war Mitglied der Société des Artistes Français und stellte auf deren Salon 1895 die Arbeiten "Vamireh en chasse" und "Les Raisins" sowie auf der Weltausstellung Paris 1900 aus. Quelle: Internet.
Goldscheider Wien "Schreitender Bauernjunge"sogenannte Wiener Type, Entwurf um 1890/92, undeutlich signiert, wohl Pseudonym Donatello, undeutlich geprägte Schriftzugmarke um 1895-1910, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 333 sowie Nummer 3 und 25, heller Scherben naturfarben bemalt, auf oblongem Sockel mit Baumstammstütze stehender Knabe mit Hut und Schürze, unterm Arm eine Gans tragend, fachmännisch restaurierter Zustand, H 34 cm.
Goldscheider Wien Salonfigur RitterEntwurf um 1910, signiert mit Pseudonym Xaniroff, Reliefmarke Sculpture, um 1900-1922, Zusatz Reproduction Reservee, undeutliche Modellnummer 3970?, weitere Nummern und Buchstabe S, heller Scherben erdfarben bemalt und goldstaffiert, auf hohem felsartigen Sockel heroisch stehender junger Mann mit Kettenhemd, Waffenrock sowie umgehängtem Dreiecksschild und Schwert, mit beiden Händen seitlich aufrecht die Lanze haltend, fachmännisch restaurierter Zustand, Lanzenspitze fehlt und Sockelkanten innen etwas gechipt, H 89 cm.
Goldscheider Wien "Spanierin mit Kastagnetten"Entwurf Stephan Dakon attr. um 1935, Stempelmarke um 1922-1940, Zusatz Made in Austria, geprägte Modellnummer 7199 sowie Nummer 11 und 8, heller Scherben mit polychromer Unterglasurbemalung, auf ovaler Plinthe junge überschlanke Frau als Flamenco-Tänzerin, in langem Kleid und dynamischer Tanzpose, ein Arm fachmännisch restauriert und Galsur partiell craqueliert, H 32 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 451, Nr. 7199.
Goldscheider Wien VerwundeterEntwurf um 1890, undeutlich geprägte Schriftzugmarke um 1887-1897, Zusatz Vervielfältigung vorbehalten, wohl geritzte Nummern 1 829 09 und 9 sowie IV, heller Scherben naturfarben bemalt, über runder Plinthe auf Baumstumpf ein elegant gekleideter Herr mit Frack und Zylinder sitzend, eine Schriftrolle in der Jackentasche und eine Hand verbunden, Attribut der anderen Hand fehlt, fachmännisch restaurierter Zustand mit Farbabplatzern, H 35 cm.
Goldscheider Salonfigur Landsknecht Entwurf J. Dupré um 1905, signiert, Reliefmarke Sculpture, um 1900-1920, geprägter Zusatz Reproduction Reservee und DRGM, Modellnummer 2989, weitere Nummer 77 und 67 sowie Buchstabe S., heller Scherben naturfarben bemalt und goldstaffiert, auf unregelmäßigem Felsensockel stehender Krieger in einer Rüstung des 16. Jh., der Gürtel mit Glascabochons verziert und in der Hand eine Hellebarde aus Holz haltend, fachmännisch restaurierter Zustand mit wenigen winzigen Bestoßungen, H Figur 80 cm. Info: nicht im Goldscheider Werksverzeichnis gelistet.
Goldscheider Wien "Spielendes Kinderpaar" Entwurf Johann Petri (János Petrides) 1909/10, signiert, Reliefmarke Sculpture um 1900-1920, geprägter Zusatz Fabrique en Autriche, Modellnummer 3592, Nummer 35 und 15 sowie Buchstabe S., heller Scherben beigefarben bemalt, auf Ovalsockel hintereinander stehendes Kinderpaar, das Mädchen dem Knaben die Augen zuhaltend, reinigungsbedürftiger Zustand und Farbfassung partiell berieben, H 47 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 373, Nr. 3592.
Goldscheider Wien Büste "Frédégonde"Entwurf Albert-Ernst Carrièr-Belleuse 1899/1900, geprägte Schriftzugmarke 1895-1910, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 1772, Nummer 78 und 70, Buchstabe P und Pinselnummer II, heller Scherben erdfarben bemalt, auf quadratischem Postament Bruststück einer junge Frau mit wallendem Haar, eingehüllt in ein Löwenfell mit Löwenkopf als Kopfbedeckung, Darstellung der Kriemhild aus dem Nibelungenlied, fachmännisch restaurierter Zustand, Farbfassung an Löwennase und Standfläche minimal berieben, H 75 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 51 Abb., S. 331, Nr. 1772.
Salonlampe als Nymphewohl Goldscheider Wien, um 1900, unsigniert und ungemarkt, geprägte Modellnummer 5154 sowie Nummer 12 und 5, heller Scherben erdfarben bemalt, auf fast quadratischem Felsensockel vor hohen Schwertlilien stehende Jugendstilschönheit, Haarreifen und Kleid mit Cabochons verziert, die beiden flügelartig flankierenden Blüten jeweils einflammig elektrifiziert, Elektrik reparaturbedürftig, ein Finger lose, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, das steckbares Spiegelglas partiell erblindet und stark kratzspurig, H Figur 70 cm, H gesamt 85 cm.
Goldscheider Wien bärtiger MannEntwurf um 1890, undeutlich signiert (wohl Lemassi) und bezeichnet, geprägte Schriftzugmarke um 1887-1897, Zusatz Vervielfältigung vorbehalten und Austria, geritzte Modellnummer 676 sowie weitere Nummern, heller Scherben braun bemalt, auf rechteckigem Sockel ein älterer bärtiger Mann in fellbesetzter Kleidung stehend, nachdenklich auf einen Stock gestützt, fachmännisch restaurierter Zustand, Stock mehrfach geklebt und gelockert, H 53 cm.
Goldscheider/Carstens drei WandmaskenEntwurf Adolf Prischel 1950er Jahre, schwarze Stempelmarken mit Zusatz West-Germany 1953-1960, einmal mit originalem Firmenetikett bzw. geritzter Modellnummer 542, ziegelroter Scherben mit polychromer Unter- und Aufglasurbemalung, teils goldstaffiert, "Maske" (Frauenkopf mit lockigem Haar und Kragen) sowie "Kinderkopf" und Variante "Engelkopf", Frauenkopf rückseitig mit kleinem Chip, sonst guter Zustand, L 14 cm, 16 und 21 cm.
Goldscheider Wien Personifikation "La Guerre (Der Krieg)"Entwurf um 1900, undeutlich signiert (wohl Lemassi) und bezeichnet, Reliefmarke Sculpture um 1900-1920, geprägter Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 2307, Nummer 4 und 3 sowie Buchstabe P, heller Scherben erdfarben bemalt, auf eckigem Felsensockel mit Baumstumpfstütze stehender römischer Krieger in Rüstung, in den Händen ein Schwert haltend, zu seinen Füßen Schild und Axt liegend, fachmännisch restaurierter Zustand, rechter Daumen geklebt und Axtstiel fehlt, H 53 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 355, Nr. 2307.
Goldscheider Wien ReliefplatteEntwurf um 1897/98, links unten unleserlich signiert, geprägte Schriftzugmarke um 1890-1910, Zusatz Getzlich Geschützt, Modellnummer 01034 sowie Nummer 10 und 28, reliefierte Darstellung einer Amazone mit Pferd, minimal fachmännisch restaurierter Zustand, Maße 46 x 77 cm. Quelle: Internationale Kunstgewerbliche Ausstellung in Petersburg 1908.
Goldscheider Wien Salonfigur "Walküre"Entwurf wohl Hans Schoerk 1899, signiert mit Pseudonym Cherc, geprägte Schriftzugmarke 1895-1910, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 1861, Nummer 18 und 7, heller Scherben naturfarben bemalt, auf oblongem Felsensockel stehende junge Frau als Kriegerin, in antikisierendem Gewand mit Flügelhelm, Bauchpanzer und Lanze, mythologische Darstellung einer Schlachtjungfer aus dem Gefolge des Göttervaters Wotan bzw. Odin, fachmännisch restaurierter Zustand, eine Flügelspitze bestoßen und vereinzelt minimaler Farbabrieb, H 110 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 50 Abb., S. 335, Nr. 1861.
Goldscheider Wien figürliche SalonvaseEntwurf (Leopold) Langer um 1897/98, signiert, Prägemarke um 1890-1910, Zusatz Gesetzlich geschützt, Modellnummer 01116, weitere Nummer 130 und 69, Buchstabe C sowie Pinselnummer 8, heller Scherben erdfarben bemalt und goldstaffiert, hohe schlanke Vase mit zwiebelförmigem Korpus und üppigem Reliefdekor, der Bauch als Felsen gestaltet und der lange dreipassige Hals in Form von drei ägyptischen Säulen mit Ornamentbändern, davorstehend eine plastische Jugendstilschönheit im langen wallenden Gewand, dieses und der Haarschmuck mit türkisblauen Glascabochons besetzt, fachmännisch restaurierter Zustand mit partiellem Farbabrieb, H 76 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 576 Info zum Künstler.
Ernst Wahliss Wien Büste "Germanus"Entwurf Rudolf Thiele (1856-1930), signiert R. Thiele, ungemarkt, Prägebuchstabe A sowie Prägenummer 115 21/3, heller Scherben erdfarben bemalt, auf rechteckigem Piedestal mit Bezeichnung Schulterstück eines jungen, seitlich blickenden Mannes mit Schnauzer, langem Haar und Löwenfell auf dem Kopf, fachmännisch restaurierter Zustand, H 61 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 294, Nr. 576.
Goldscheider Wien figürlicher Salonspiegel "Neugierige"Entwurf um 1903, auf Messingplakette bezeichnet "Curiosite" (Neugier) und Künstlerangabe Guilmet, Reliefmarke Sculpture um 1900-1920, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 2438, Nummer 25 und 1, heller Scherben erdfarben bemalt, auf vierpassigem Postament vor einem geschweiften und mittels Tuchdraperie halb verhüllten Spiegel stehende Jugendstilschönheit als Akt, das steckbare facettierte Spiegelglas wohl original, fachmännisch restaurierter Zustand, Gesicht etwas kratzspurig, H 107 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 360, Nr. 2438.
Goldscheider Wien Büste eines Südamerikaners Entwurf um 1895, undeutliche Reste einer Marke, gepägte Modellnummer 576, weitere Nummer 50 und Buchstabe P, heller Scherben erdfarben bemalt, auf quadratischem Sockel Schulterstück eines indianisch anmutenden jungen Mannes mit Halsschmuck, in leidender Pose, fachmännisch restaurierter Zustand, H 47 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 294, Nr. 576.
Goldscheider Wien "Jason"Entwurf G. Mayre 1898/99, signiert, Prägemarke um 1895-1910, undeutlicher Zusatz, Modellnummer 1569, weitere Nummer 26 und 22, Buchstabe P sowie Pinselnummer II, heller Scherben naturfarben bemalt und goldbronziert, auf ovalem Terrainsockel mit Mauerstütze heroisch stehender junger Mann in antiker Kleidung, Darstellung der griechischen Heldenfigur als Anführer der Argonauten, mit Helm und umgehängtem Dolch, mit der rechten Hand das goldenen Vlies emporhebend, fachmännisch restaurierter Zustand, H 101 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, S. 325, Nr. 1569, S. 584 Info zum Künstler.
Goldscheider Wien Schuljunge mit SchiefertafelEntwurf um 1890, geprägte Schriftzugmarke mit Zusatz Vervielfältigung vorbehalten, um 1885-1922, geritzte Modellnummer 405, Nummer V sowie Prägebuchstabe P, gelber Scherben erdfarben bemalt, auf rechteckigem Sockel stehender Bub, mit dem Finger auf eine Schiefertafel mit schemenhafter Skizze in der anderen Hand zeigend, Schultasche und Hut am Zaunsfeld hinter ihm abgelegt, fachmännisch restaurierter Zustand, Abhängung der Tafel fehlt, H 39 cm.
Goldscheider Wien Salonlampe als FackelträgerinEntwurf Helmut Lindner um 1913, signiert Lindner, Prägemarke um 1922, Modellnummer 4510, weitere Nummer 23 und 14 und Pinselnummer XI, heller Scherben erdfarben bemalt, auf profiliertem Rundsockel stehende Jugendstilschönheit, mit einer Hand ihr langes Gewandt raffend, mit der anderen eine Fackel emporstreckend, ausgestreckter Arm steckbar und einflammig alt elektrifiziert, Funktion nicht geprüft, fachmännisch restaurierter Zustand, partiell kleine Farbabplatzer, H 124 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 580 Info zum Künstler.
A Goldscheider pottery group of a boy on a camel,by Ferdinand Doblinger (Austrian,1872-1935), modelled as a naked boy seated on the back of the camel, on an oval plinth, inscribed 'Doblinger' and an impressed mark to the plinth, the underside with a printed mark and stamped '5468 8 12' and further painted numbers, 32.5cm wide35.5cm highCondition report: Minor flake to the glaze on the back of the left leg. Restored to the head - chips and flakes to head.

-
3353 Los(e)/Seite