12990 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 12990 Los(e)
    /Seite

Los 1842

ANDY, WARHOL (1928-1987) "Hermann Hesse" 1986 Farboffsetlithographie auf Papier, im Druck typographisch bezeichnet Andy Warhol und dem Druckvermerk d. Suhrkamp-Verlages sowie Copyrightvermerk, Widmung, HxB: 83,5/59 cm. Rahmen, HxB: 95/65 cm. | ANDY, WARHOL (1928-1987) "Hermann Hesse" 1986Colour offset lithograph on paper, printed with the typographical inscription Andy Warhol and the imprint of the Suhrkamp publishing house as well as a copyright notice, dedication, HxW: 83,5/59 cm. Frame, HxW: 95/65 cm.

Los 280

Hermann Siersbol Danish modernist silver panel necklace, stylised lily pad design, tongue and box clasp, length approx 39.5cm, together with a pair of matching clip on earrings (2)

Los 1151

Autographen Sammlung: Motorsportler, SchauspielerInnen u. Boxer uvm. Hermann Lang, Manfred von Brauchitsch, Max Schmeling, Sybille Schmitz und Hannelore Schroth. Meist auf Postkarten, s/w-Fotos. Bis auf die letzten paar Seite bestückt (zum Teil lose im Album). Maße Album 30,5 x 23,5 cm.Zustand II

Los 458

3. Reich: Aushang-Plakat Mercedes-Benz, Werk Stuttgart-Untertürkheim - Fluggeschwindigkeits-Weltrekord 1937.Plakat mit gedrucktem Glückwunschtelegramm Hermann Görings bezüglich des Fluggeschwindigkeits-Weltrekords mit einem Mercedes-Benz-Flugmotor in einem Messerschmitt-Flugzeug, 11. November 1937.Ca.: 120 x 83 cm.Zustand: II

Los 459

3. Reich: Aushang-Plakat Mercedes-Benz, Werk Stuttgart-Untertürkheim - Fluggeschwindigkeits-Weltrekord 1939.Plakat mit gedrucktem Glückwunschtelegramm Adolf Hitlers und Hermann Görings bezüglich des Fluggeschwindigkeits-Weltrekords des Mercedes-Benz-Flugmotors DB 601 mit einem Heinkel-Flugzeug, 30. März 1939.59 x 42 cm.Zustand: II

Los 4429

FAUSER, Hermann (*1874 Heilbronn †1947 Tegernsee) fürZinngießerei Kayser/Krefeld, Schmuckschale mit holländischer Magd, Entwurf von 1901/02, Modellnr. 4429, Reliefmarke und numm, 18 x 8 x 11 cm, Alterspatina

Los 4458

FAUSER, Hermann (*1874 Heilbronn †1947 Tegernsee) fürZinngießerei Kayser/Krefeld, Bratendeckel mit Rippenrelief und Blütentrichtern (Calla?), Entwurf von 1901/02, Modellnr. 4458, Reliefmarke und numm., 19 x 39,5 x 22 cm, Alterspatina

Los 4461

FAUSER, Hermann (*1874 Heilbronn †1947 Tegernsee)/LEVEN, Hugo (*1874 Düsseldorf-Benrath †1956 Bad Soden-Salmünster) wohl für Zinngießerei Kayser/Krefeld, Jardinière mit Stengellineament und Fruchtknoten, Entwurf von 1902/04, Modellnr. 4461, Reliefmarke und numm,10 x 32 x 16 cm, Alterspatina

Los 4479

FAUSER, Hermann (*1874 Heilbronn †1947 Tegernsee) fürPuddingschüssel mit Deckel und Teller, Birkenzweige, Blatt- und Knospenformen, Entwurf von 1901/02, Modellnr. 4479, 2x Reliefmarke und numm., über alles 12 x 31 x 27 cm, im Tellerspiegel Eigentümermonogr SCO und dat 1879 19 Mai 1904, Schale und Deckel poliert, je Alterspatina

Los 4492

FAUSER, Hermann (*1874 Heilbronn †1947 Tegernsee/ wohlLEVEN, Hugo (*1874 Düsseldorf-Benrath †1956 Bad Soden-Salmünster) für Zinngießerei Kayser/Krefeld, Salz- und Pfeffergestell mit Weinbergschnecke als Knauf, Entwurf von 1902/03, Modellnr. 4492, Reliefmarke und numm, 7,5 x 14 x 10 cm, poliert, Gebrauchs-/ Alterspatina

Los 4503

FAUSER, Hermann (*1874 Heilbronn †1947 Tegernsee)für Zinngießerei Kayser/Krefeld, Henkelschale mit Callablüten, Entwurf von 1903/04, Modellnr. 4503, Reliefmarke und numm, 9 x 29,5 x 16,5 cm, poliert, min Alterspatina

Los 4510

FAUSER, Hermann (*1874 Heilbronn †1947 Tegernsee)/LEVEN,Hugo (*1874 Düsseldorf-Benrath †1956 Bad Soden-Salmünster) für Zinngießerei Kayser/Krefeld, Kafee-/Teekern, 4tlg bestehend aus: zwei Kannen H 24 bzw 20 cm, Zuckerdeckeldose und Milchkännchen, Pflanzenornament und Märchenfiguren, Entwurf von 1901/02, Modellnr. 4510, 2x Reliefmarke bzw 2x gemarkt und numm, Alterspatina

Los 4511

FAUSER, Hermann (*1874 Heilbronn †1947 Tegernsee)/LEVEN,Hugo (*1874 Düsseldorf-Benrath †1956 Bad Soden-Salmünster) für Zinngießerei Kayser/Krefeld, Jardinière mit Kampfhähnen, Entwurf von 1902/04, Modellnr. 4511, Reliefmarke und numm, 13 x 38 x 13 cm, Alterspatina, innen korrodiert

Los 4655

FAUSER, Hermann (*1874 Heilbronn †1947 Tegernsee)/LEVEN,Hugo (*1874 Düsseldorf-Benrath †1956 Bad Soden-Salmünster) für Zinngießerei Kayser/Krefeld, Vase mit Lineament und Rosen, Entwurf vor September 1904, Modellnr. 4655, Reliefmarke und numm,H. 37,5cm, poliert, Alterspatina

Los 4658

FAUSER, Hermann (*1874 Heilbronn †1947 Tegernsee)/LEVEN,Hugo (*1874 Düsseldorf-Benrath †1956 Bad Soden-Salmünster) für Zinngießerei Kayser/Krefeld, Bierservice, bestehend aus: Kanne H. 37 cm, 6 Becher und Tablett, Hopfendekor, Entwurf von 1903/04, Modellnr. 4658, je Reliefmarke und numm, je Alterspatina

Los 4684

FAUSER, Hermann (*1874 Heilbronn †1947 Tegernsee)/ wohlLEVEN, Hugo (*1874 Düsseldorf-Benrath †1956 Bad Soden-Salmünster) für Zinngießerei Kayser/Krefeld, Briefmarkendose mit Heuschrecke, Entwurf von 1905, Modellnr. 4684, Reliefmarke und numm, 5 x 7 x 7 cm, Alterspatina

Los 4781

FAUSER, Hermann (*1874 Heilbronn †1947 Tegernsee wohl,für Zinngießerei Kayser/Krefeld, Tintenfass mit Ablage, vollplastischer Pfau, Entwurf vor 1907, Modellnr. 4781, Reliefmarke und numm., 15 x 23,5 x 16,5 cm, Alterspatina

Los 4923

FAUSER, Hermann (*1874 Heilbronn †1947 Tegernsee) fürZinngießerei Kayser/Krefeld, Flaschenuntersetzer „Etruskischer Styl“, Satz von 3, Entwurf von 1913/14, Modellnr. 4923, je Reliefmarke und numm, Dm 14 cm, je Alterspatina

Los 4924

FAUSER, Hermann (*1874 Heilbronn †1947 Tegernsee) fürZinngießerei Kayser/Krefeld, Glasuntersetzer „Etruskischer Styl“, Satz von 14, Entwurf von 1913/14, Modellnr. 4924, je Reliefmarke und numm, Dm 10,5 cm, je Alterspatina, tlw min poliert

Los 162

Hermann Eichberg, a pair of bronze figures depicting Justice and Victory, c.1890, each signed to reverse, on turned marble plinths, 28.5cm and 30cm high

Los 724

A collection of assorted teddy bears, comprising Teddy Bears of Witney Witney Bear, Dean's Majesty, Dean's Stanley, Dean's Amy, a Schuco musical bear and a Hermann bear. (6)

Los 752

A collection of assorted teddy bears, varying ages, to include a Merrythought and a Hermann example. (12)

Los 697

Two Charlie Bears teddy bears, CB173519 Cameron, cinnamon plush, height 43cm, and CB094045B Peter, black plush, height 33cm, both with tags, together with a Hermann blonde mohair teddy bear. (3)

Los 363

Hermann Kern (1838-1912), joyous figures in an interior, oil on canvas, signed and dated 85, 21" x 16.5" (53 x 42cm).

Los 1126

Historically Interesting WW2 German 1941 Invasion Maps of the United Kingdom, good volume set of the invasion maps produced for the event of a German invasion of the United Kingdom. The maps and charts are held in a large green folder with printed details to the cover. Inside is various maps and reconnaissance books with information which would have been needed if the German armed forces invaded the mainland British isles. Inside items remain in good condition, outer folder shows heavy wear and with tape repairs. The German’s planned to invade the United Kingdom after the fall of France in 1940, the plan was codenamed operation Sea Lion. Hermann Goring tasked his Luftwaffe with aerial bombardment of the United Kingdom in the attempt to soften the UK’s defences. However in 1941 Adolf Hitler decided the more important objective was to advance his army east and wage war on the Soviet Union, Operation Barbarossa, so Operation Sea Lion was scrapped, not before these invasion maps were produced.

Los 908

WW2 German Army / Waffen-SS Panzer Assault Badge in Bronze by Hermann Wernstein, Jenna, example retaining much of the bronze wash finish to the obverse and reverse of the award. Complete with the original pin fitting, catch no longer present. Makers mark to the bottom corner of the badge.

Los 352

A pair of late 19th/early 20th century Hermann Eichberg spelter figures of a Greek archer and a warrior.Location:

Los 166

After Hermann van Kaulbach,  German 1846-1909- Reading the Bible; oil on panel, signed with monogram 'NS' (lower right), 35 x 26.5 cm. Provenance:  Private Collection, UK. Note:  The present work is after a slightly larger oil on panel by Munich School painter Hermann van Kaulbach, which appeared at Sotheby's, New York, 24 October, 1989, lot 50. Van Kaulbach specialised in painting genre scenes, often including children and religious figures, and frequently evoking a moralistic tone. This is evident in the present work, where a monk with a large bible gives religious instruction to two children, whilst a young girl in the foreground is focused on her knitting, a wholesome and productive occupation.

Los 142

▴ Hermann Haase-Ilsenburg (German, 1879-1960),early 20th century, 'The Abduction of Europa', a patinated bronze group of a young girl seated on the back of a long-horned cow, the bronze base cast with eagles and owls birds to the corners, signed 'H Haase', with foundry medallion for H Gladenbeck and Sohn, Freidrichshagen', 38cm wide 20cm deep59.5cm highHermann Haase (1879-1960) was a German sculptor known for his exceptional talent and contributions to the field of sculpture. Born in Germany, Haase displayed artistic abilities from a young age and pursued formal training in sculpture at various renowned art academies.Haase's artistic style was primarily influenced by the neoclassical and naturalistic movements of the late 19th and early 20th centuries. He demonstrated a remarkable ability to capture human forms with great precision and detail, infusing his sculptures with a sense of grace and vitality.Throughout his career, Haase created a diverse range of sculptures, including portrait busts, figurative works, and monumental pieces. He often drew inspiration from historical figures, mythological themes, and everyday life, translating them into three-dimensional sculptures that conveyed a sense of emotion and narrative.Haase's sculptures were characterised by their technical mastery and attention to anatomical accuracy. He was skilled in capturing the subtleties of facial expressions, gestures, and drapery, bringing his subjects to life in a realistic and captivating manner.H Gladenbeck and Sohn was arguably the most important German foundry of the time. Opened in Berlin in 1851, it cast many of the very best sculptures in bronze, but eventually closed in 1926. Condition ReportPatina good overall. Some spotting to the base.

Los 421

Dolls: A pair of bisque head dolls to comprise: Hermann Steiner with composition body, open and close eyes, open mouth with two top teeth. Fingers have sustained some slight damage, head is in good condition with slight wear as expected with age. Marked to head 'HS Made in Germany 10'. Height approx. 16". Together with an Armand Marseille, bisque head doll, fixed eyes, cloth body with composition arms, open mouth with four top teeth, head appears in good order. Please assess photographs. (2)

Los 542

FIVE BOXES OF BOOKS containing approximately 210 miscellaneous titles in hardback and paperback formats including over seventy Penguin publications, the subject matter is mostly contemporary or classic fiction (with exceptions) authors include Terry Pratchett, Bill Bryson, Robert Harris, Kinsley Amis, Lee Childs, Graham Greene, Frank Kafka, Hermann Hesse, J.P. Donleavey, Laurie Lee, Peter Mayle, Anthony Burgess, Spike Milligan and many others (5 BOXES)

Los 21

Orden Heinrich des Löwen, Ritterkreuz 2. Klasse, verliehen 1877-1918. Kreuz Silber emailliert, der Bandring mit Silberpunze "900" und Herstellerpunze für Hermann Jürgens (1912-1918), am Band. - Zustand I-II

Los 231

Sportkranz in Silber, Ehrenzeichen "Ring der Nationalen Kraft- und Luftfahrtbewegung" (RKL), verliehen 1929-1934. Abzeichen in Form des kaiserlichen Militär-Fliegerabzeichen mit aufgelegtem Adler mit Schwingen, Messing holhl geprägt, an Schraube. Der Ring der nationalen Kraftfahrt-und Luftfahrtbewegung war ein Zusammenschluss innerhalb des Nationalen Deutschen Automobilklub. Dieser wurde 1929 durch den Stahlhelmbund bzw. der Reichs-Kraftfahr-Staffel des Bundes gegründet. Führer und vorsitzender war Carl Eduard Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha. Ziel war der Zusammenschluss aller national(sozialistischen) Kraftfahrer zu Land, Wasser und der Luft. Zu den bekannten Trägern des Abzeichen zählen der SA Obergruppenführer und Adjutant des Führers Wilhelm Bruckner, Chef des NSKK Adolf Hühnlein, Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha und Reichsmarschall Hermann Göring. Provenienz: Exemplar der Sammlung Max Aurich. - Zustand II

Los 32

Orden Heinrich des Löwen, Verdienstkreuz 1. Klasse, verliehen 1834-1918. Kreuz Silber vergoldet, emaillierter Eichenlaubkranz, rückseitig punziert "HJ" für Hermann Jürgens und Silber "900", am Band - Zustand II

Los 40

Orden Heinrich des Löwen, Verdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern. Kreuz Silber, rückseitig glatt, am Band, im originalen Verleihungsetui der Firma Hermann Jürgens. - Zustand I-II

Los 43

Orden Heinrich des Löwen, Ehrenzeichen 1. Klasse, verliehen 1903-1918. Medaille Silber, fein geprägt mit Stempelglanz, am Band, im Verleihungsetui der Firma Hermann Jürgens Hofjuwelier Braunschweig. - Zustand I-II

Los 55

Militär-Verdienstkreuz, 1914-1918. Kreuz Silber vergoldet, fein geprägte Medaillons, die Bandöse punziert Silber "900" und Hersteller Hermann Jürgens, am Band. Das Militär-Verdienstkreuz wurde nur in wenigen Exemparen geprägt, extrem selten! - Zustand I-II

Los 565

Schirmmütze eines Offiziersanwärters (Fähnrich-Oberfähnrich) der Luftwaffe - Hermann-Göring-Verbände. Blaugraues Offizierstuch mit schwarzem Bund und weißer Paspelierung, Hoheitsadler und Mützenemblem aus Aluminium, innen graues Schweißleder und Tuchfutter mit Hersteller "L.V.A Verkaufsabteilung der Luftwaffe". Kaum getragen in schöner Erhaltung! - Zustand I-II

Los 772

Four mid C20th toys including a Steiff elephant and budgie, a mohair parrot, possibly German, and a Hermann lion, max H23cm

Los 774

Three mid C20th Steiff zoo animals including 'Gaty' the alligator, 'Nosy' the rhino, and a leaping tiger, and a mid C20th Hermann sitting monkey

Los 776

Schildkrot grey bear in rocking chair and three mid C20th and later bears incl. a Hermann open mouthed bear

Los 1501

Große runde Platte aus dem Jagdservice von Hermann Göring. Berlin 1940. Porzellan, Spiegel korallenrot bemalt, verso beschriftet „Federspiel“, unterglasurblaue Szeptermarke, D=36,5 cm.Non-binding estimation: € 500,-NO RESERVE

Los 1716

Hermann Junker (1903-1985). Pferdeportrait „Augeas“. Öl/Malkarton, li./u./sign., re./o./bez., gerahmt, 73 x 88 cm. **Non-binding estimation: € 300,-NO RESERVE

Los 264

Arthur Freiherr von Ramberg „Goethes Hermann und Dorothea mit acht Bildern“. Grotesche Verlagsbuchhandlung Berlin, 1892, neue Ausgabe; dazu F. W. Weber „Dreizehnlinden“. Illustrierte Prachtausgabe von Karl Pickelt, Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh, Paderborn, 1896.

Los 118

Willibrord Haas, Ohne Titel, Acrylgemälde von 1980Willibrord Haas, *1936 Schramberg, Abstrakte Komposition, Acryl/Lw., 125 x 110 cm, signiert, datiert 1980, mit Schattenfugen gerahmt, Provenienz: Sammlung Südzucker.Zum Künstler: Künstler der Nachkriegs-Abstraktion mit großer Faszination für die Farbe. 1954-60 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München u.a. bei Hermann Kaspar, Richard Seewald, Charles Crodel und an der Ludwig-Maximilians-Universität bei Hans Sedlmayr und Romano Guardini. Wegweisende Begegnung und Inspiration aus einer Bekanntschaft mit Joseph Beuys Ende der 1960er Jahre; lebt und arbeitet in Berlin.

Los 224

Ehepaar Hermann und Vreni Messerschmidt, 14 kunstkeramische Fantasievögel, Kandern 1980er JahreHermann Messerschmidt, *1928, Schüler von Richard Bampi und Vreni Messerschmidt-Laesser, *1928 Zürich, Schülerin von Johannes Itten in Zürich, gemeinsame Werkstatt in Kandern seit 1967, 14 unterschiedliche "Elwetritsche" oder "Seltsame Vögel", alle in ironisch-karikierender Manier ausgeformt, unterseitig mit passenden Titeln bzw. Sinnsprüchen sowie Künstlersignatur, Stempel und Datierung, Keramik mit unterschiedlichen Kunstglasuren, H 13 - 25 cm

Los 225

Acht Studiokeramiken aus Kandern von Messerschmidt, Bampi, Kerstan und HolzerHermann Messerschmidt: Blaue Steilwandschale (Dm 20,5 cm), Dose mit Verlaufglasur, (H 11 cm), dunkelbraunes Koppchen (H 7,5 cm), beiger Topf mit geometrischem Dekor (H 18 cm); Richard Bampi: Flache Seladon-Schale, Rand gechipt (Dm 20 cm), braune Schale mit Haarriss (Dm 16,8 cm); kleines Schälchen von Horst Kerstan (H 4 cm) sowie flacher Teller mit wasserblauer Glasur, gemarkt Holzer (Dm 22 cm)

Los 228

Sammlungsnachlass: Karl-Martin Mildner, Landschaften, Blumen u. Figuren, zehn Aquarelle/ Ölgemälde & Mutter mit Kind, LithographieKarl-Martin Mildner, 1921 Bad Homburg- 2019 Esslingen, Maler, Studium der Bild. Kunst in Darmstadt, Meisterschüler von Hermann Keil, hier: Figurengruppe im Grünen, Aquarell, 16 x 12 cm, sign. u. dat. 1992; Blumenstillleben, Aquarell, 22 x 17 cm, sign. u. dat. 1992; "Ostalb", Aquarell, 23 x 30 cm, bez., sign. u. dat 1993; "Lautertal", Aquarell, 31 x 21 cm, bez., sign. u. dat. 1995; "Yerebatan-(Zisterne), Aquarell, 12,5 x 27 cm, sign. u. dat. 1996, auf Karton befestigt; Seelandschaft, Aquarell, 17 x 24 cm, sign. u. dat. (20)04; Parklandschaft mit Figurenstaffage, Öl/Lw., 22 x 39,5 cm, beschnitten, sign.; Figuren im Grünen, Öl/Lw., 20 x 15,5 cm, beschnitten; Landschaft, Öl/Lw./Platte, 18 x 12 cm, sign.; "Im Garten-Gespräch", Öl/Lw./Platte, 25 x 18,5 cm, sign., verso Etikett mit Bez., Widmung vom 1994; Stehende Mutter mit Kind, Lithographie, 28 x 21 cm, sign. u. num. 1/10, alle o. Rahmen

Los 254

Hermann Max Pechstein, "Italienerinnen", Lithographie von 1945, sign.Hermann Max Pechstein, 1881 Zwickau - 1955 West-Berlin, bedeutender deutscher Maler, Grafiker und zeitweise Mitglied der Künstlervereinigung „Brücke“. Pechstein war ein Vertreter des deutschen Expressionismus, hier: Barfüßige italienische Frauen mit Kindern beim Plausch, Lithographie, 45 x 30 cm, etwas knickfaltig, im Stein monogr.u.dat. 45 sowie mit Bleistift signiert u. datiert.1945 wurde Pechstein zum Professor an der Universität der Künste Berlin ernannt, aus dieser Zeit stammt das vorliegende Blatt

Los 265

Hermann Rastorfer, Stier und Pan, große Tuschezeichnung von 1994Hermann Rastorfer, 1930 - Salzburg - 2009, österreichischer Künstler, hier: Stier und Pan, in Freundschaft sich gegenüber sitzend, Tuschzeichnung/Papier, 50 x 60 cm, l. o. sign. u. dat. (19)94Hermann Rastorfer war Zeichner, Maler, Bildhauer, Illustrator, Keramiker, Designer, Plakatkünstler, Entwickler von Werbekonzepten und Kommunikationskampagnen, Erfinder und Architekt. Begonnen hatte er als Schriftsetzer in Salzburg. Mitte der 1950er Jahre übersiedelte er nach Deutschland, wo er bald ein eigenes Studio für Grafikdesign und Werbung gründete. Er schuf Verpackungen für so bekannte Produkte wie Ferrero Küsschen, Mon Chéri, für den Cognac Martell, Schlumberger Sekt, Underberg und viele andere. Allgemein bekannt wurden auch seine Werbeplakate für die Deutsche Bundesbahn und den Autokonzern Volkswagen mit dem Spruch Einen VW müsste man haben. Seine Werbekampagnen erreichten große Bekanntheit, der Künstler selbst allerdings weniger, weil er immer bescheiden im Hintergrund blieb. Seine große Liebe gehörte aber dem freien künstlerischen Schaffen.

Los 304

Ulla Scholl, Bronzeplastik "Ewiger Frühling"Ulla Scholl, 1919 Darmstadt- 2011 Dachau, Bildhauerin, Stehendes Liebespaar in Umarmung, Bronze mit goldbrauner Patina, H 47 cm, signiert, num. 112/999, Gießereistempel.Studium ab 1937 bei Gustav Scheinpflug an der Kunstfachhochschule Mainz, danach ab 1938 Bildhauerei bei Hermann Geibel, Architektur bei Rosemann und Kunstgeschichte bei Ottilie Thiemann-Stoedtner an der TH Darmstadt und an der Städelschule in Frankfurt bei Herbert Garbe. Dank eines Stipendiums ihrer Heimatstadt konnte sie 1940 in München Bildhauerei u. a. bei Joseph Wackerle studieren. Seit den 1950er Jahren freischaffende Künstlerin und wurde im öffentlichen Raum und für Kunst am Bau überregional bekannt.

Los 357

Sammlungsnachlass Graphik der 1920er Jahre und früher: Alfred Kubin, Hans Thoma, Hans Richard von Volkmann, Rudolf Schiestl u.a. (14 Blatt sign.) & Hermann August Philips, Paar am Tisch, Zeichnung Alfred Kubin (1877 - 1959), "Frühstück am Strand - Garküche", Heliogravüre von 1922 // Hans Thoma (1839 - 1924), "Alemanischer Bauer", Lithographie & "Die drei Parzen", Radierung // Hermann Gathker (1865 - 1951), Landschaft, Radierung // Hans Richard von Volkmann (1860 - 1927), "Einsamer Weiher", Farblithographie // Rudolf Schiestl (1878 - 1931), Erntender Bauer, Radierung u.a., dazu Hermann August Philips (1844 Aachen - 1927 München), Paar am Tisch sitzend sowie zwei Detailstudien auf einem Blatt, Zeichnung, mit Nachlassstempel

Los 361

Ca. 80 Blatt moderne Graphik, Zeichnungen & Aquarelle, Sammlungsnachlass, für Selbstbesichtiger u.a. Nicolas Alquin, *1958; Hans Baschang, *1937; Moya Cozens, 1920-1970; Simon Dittrich, *1940; Kaspar Fischer; Ingrid Flora, *1943; Heribert Friedland, *1927; Heinz Friedrich 1924-2018; Ernst Fuchs, 1930-2015; Peter Anton Gekle, 1899-?; Fritz Genkinger, 1934-2017; Günter Guben, *1938; Klaus Heider, 1936-2013; Gerhard Hermanns, *1935; Michael Hoffmann, *1944; Rolf Illg; Horst Janssen, 1929-1995; Carl-Heinz Kliemann, 1924-2016; Heribert Losert, 1913-2002; Otto Müller, 1874-1930, Carmelo Nino, *1951, Peter-Jacob Schober, 1897-1983; Jürgen Schreiber, *1937; W. Schultheiß; Willy Seidl, 1911-?; Hermann Teuber, 1894-1985; Hans Tombrock, 1895-1966; Peter Zaumseil, *1955; Anonym, 4 politische Karikaturen für die Stuttgarter Zeitung, 1953/54 u.v.m.

Los 365

Umfangreicher Galerienachlass, über 110 Graphiken der Moderne, zahlreiche Künstler, meist signiert, dazu 40 Plakate - für Selbstbesichtigerüber 110 Graphiken, verschiedene Künstler, darunter: Josef Werner / Dieter Scheibel / Alois Janak / Jutta Votteler / Horst Becking / Christian Lang / Peter Wever / Klaus Neuper / Florian Pelka / Thomas Hamann / Peter Korinek / Herbert Muckenschnabel / Heidi Förster / Hermann Kupferschmid / Christoph Gloor / Gerhard Hofmann / Jutta Ritter-Scherer / Dieter Stöver / Detlef Birgfeld / Helmut Rieger / Walter A. Angerer / Helmut Moos / Jörg Schuldhess / Lisa Vogt / Helmut Hellmessen / Lisa Kramer / Clemens von der Vring / Gerhard Schweizer / Hartmut van Riesen / Hans Schröder / Valeriano Trubbiani / Heinz Stein / Paul Quick / Regina Reim / Walter Heckmann / G. L. Fortner / Hansjürgen Gartner / 14 Originalgraphiken zu Bertolt Brecht, Kalender, mit Titelblatt, Eberhard Dänzer, Volker Stelzmann, Gölzenleuchter, K. G. Hirsch, Annette Ziegler / 30 x Unleserlich, kleine Holzschnitte und Radierungen, Clowns, Stadtansichten und Landschaften / dazu 40 Plakate, Kunstplakate und Ausstellungsplakate - Selbstbesichtigung empfohlen!

Los 399

Hermann Hendrich, "Walhalla", Ölgemälde von 1917, gerahmtHermann Hendrich, 1854 Heringen - 1931 Schreiberhau, deutscher Maler, Felsenlandschaft im Meer mit dahinter erscheinender sagenhafter, schlossartiger Architektur unter Lichtbogen, Öl/Lw., 100 x 75 cm, sign. u. dat. wohl (19)17 (etwas unleserlich), verso auf Keilrahmen bez., Etikett über Reinigung und minimale Retuschen von 2022, im Goldstuckrahmen1886-1889 Kunststudium bei Joseph Wenglein in München und Eugen Bracht in Berlin. Angeregt vor allem von den Musikdramen des Komponisten Richard Wagner und Goethes Faust schuf Hendrich im Geiste einer Neuromantik farbenprächtige und monumentale Bilder, in denen er Stoffe und Motive der germanischen Mythologie und der deutschen Sagenwelt verarbeitete.

Los 418

Theodor Matthei, "Der Architekt" nach Nicolaes Maes, großes Ölgemälde, gerahmtTheodor Matthei, 1857 Marburg - 1920 Kassel, deutscher Maler, Mitglied der Willingshäuser Malerkolonie, hier: Ein grauhaariger, bärtiger Greis sitzt gedankenverloren an einem Tisch, auf dem sich Papier, ein Buch, ein schwarzes Tintenfass und ein goldglänzender Leuchter befinden. Seinen rechten Ellenbogen stützt er auf dem Tisch ab, während er die Hand mit der Schreibfeder erhoben hält - das Innehalten im Nachdenken wird so anschaulich. Die gesenkte linke Hand hält ein Winkelmaß, womit ein Hinweis auf die Beschäftigung des Mannes gegeben wird. Gekleidet ist es in einen braunroten Rock mit ockerfarbenen Pelzbesatz über einem weißen Hemd, Öl/Lw. nach dem Original des Nicolaes Maes, 1634 - 1693 Dordrecht, 125 x 95 cm, div. ältere Retuschen und hinterlegte Fehlstellen, r. o. sign. u. dat. 1907 Theodor Matthei studierte an der Kasseler Akademie bei Louis Kolitz und Hermann Knackfuß.

Los 451

Umfangreiche Graphiksammlung zum Thema Tod / Memento mori, Daniel Chodowiecki, Max Klinger, Alfred Rethel u.a., 21 Blatt Ex libris-Sammlung von Ärzten, insgesamt 33 Einzelblätter & Mappenwerke (u.a. Hermann Schardt, "der rote Totentanz")Daniel Nikolaus Chodowiecki, 1726 - 1801, der Sensenmann, Kupferstich, 7,5 x 11 cm & Arzt mit Asklepios-Stab jagt den Sensenmann, Kupferstich, 7,5 X 6 cm // Max Klinger, 1857 - 1920, Amor, Tod und Jenseits, Aquatinta-Radierung, 20,4 x 41, 2cm // Alfred Rethel, 1816 - 1859, der Tod als Freund, Holzschnitt, 29, 5 x 27 cm, sowie 6 Holzschnitte "Auch ein Todtentanz", von 1848, linke Seite jeweils ein größerer Wasserfleck, mit Reclam-Büchlein zur Erklärung der einzelnen Blätter, Stuttgart 1957 // Alponse Legros, 1837 - 1911, La mort et le bucheron, Radierung, 31,5 x 23 cm // Eugen Napoleon Neureuther, 1806 - 1882, Des Pfarrers Tochter von Taubenhein / Heute roth morgen tod, Radierung von 1835, 35,5 x 25 cm // Sammlung mit 21 Ex libris-Radierungen für Ärzte von Erwin Theermann, Karl Ritter (mehrfach), Artur Henne, Th. Schultze-Jasmer, Anni Tedesco, Walter Helfenbein (mehrfach), Sepp Frank, Alfred Soder, Karl Rogg, Chr. Hacker, Willi Geiger, Tibor Gebhardt, Vitzelav Fleissig, Eduard Winkler (mehrfach), Hubert Wilm, alle Blätter sign. // Ein altdeutscher Totentanz, Wasmuths Kunsthefte mit 13 Bl. Graphik, Berlin 1919, im Bestzustand // Mappenwerk: Hermann Schardt, "Der rote Totentanz", eine Folge von dreißig Holzstichen aus dem zweiten Weltkrieg dieses Jahrhunderts, limitiert, hier die Nr. 041/250, sign. von Marianne Schardt, im Leinen-Schuber mit Bronzeplakette, darauf ein Skelett

Los 671

Max Hermann Fritz, spielende Windhunde, Porzellangruppe für Hutschenreuther, Abteilung für Kunst, Selb um 1920Entwurf Max Hermann Fritz, zwei balgende Barsoi, farbig staffiert, Künstlermonogramm auf Sockel, im Boden grüne Stempelmarke, perfekt, H 26 cm

Los 933

Collier Wien, Hermann Boehm, um 1870 Silber, vergoldet. Im Renaissance-Stil durchbrochen gearbeitetes und reich geschmuecktes Mittelteil mit Reste von polychromem Email. Kordeldrahtverzierte Fassungen, besetzt mit Perlen, Smaragden und Almandinen. Kettenglieder in korrespondierendem Design ausgefasst mit Halbperlen, Almandinen, gruenen Glassteinen und bunter Emailverzierung. L. 26 cm.

Los 75

Chess.- Friedmann (David) Koepfe beruehmter Schachmeister, one of 50 copies, 12 lithograph portraits only (of 14), each signed in pencil by the artist and within mounts as issued, lithograph vignette title (browned and chipped), limitation leaf and text leaf, all loose as issued in original portfolio, some mounts worn, one badly stained, but portraits generally clean, original vellum-backed decorative boards with title label to upper cover, folio, [?Berlin], c.1923.⁂ It is believed that only 6 sets, including this one, of the original 50 copies survive, at least 2 of which are incomplete and 3 of which are in institutional collections. Friedmann (1893-1980) studied painting with Lovis Corinth and graphic arts with Hermann Struck. He served as a war artist for the Austro-Hungarian army in WW1 and afterwards became a successful portraitist. In 1938 he fled to Prague with his wife and young daughter leaving behind his art collection but in 1941 the family were deported to the Lodz Ghetto in Poland. The gestapo confiscated over 2000 of his drawings, watercolours and oils in Berlin and Prague. He was separated from his family in August 1944, deported to Auschwitz-Birkenau and other concentration camps, survived but tragically his family did not. He became an American citizen in 1960, dropping the second 'n' in his surname and continued producing art and portraits. The subjects of this portfolio are Lasker, Rubinstein, Selesnieff, Bernstein, Tarrasch, Tartakower, Gruenfeld, Bogoljubow, Wolf, Reti, Spielmann and Teichmann, The portraits of Euwe and Walter are missing. Teichmann and Bernstein (whose names are on slips pasted over 2 other original names in the contents list) were not participants in the 1923 Ostrava international tournament on which the idea for the portfolio was first based. Various print-outs of articles and references to the portfolio, including letters from Friedmann's daughter about other copies, are included in the lot.

Loading...Loading...
  • 12990 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose