Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Anhänger mit Topas. 1910/11. Silberblech, geschnitten, ziseliert. Stein mit Krallen gefasst. Wietek 381. Auf der Vorderseite unter der Lasche mit dem Signaturstempel. Durchmesser: 4,8 cm (1,8 in). Höhe: 6 cm (2,3 in). Stein: 1,6 x 1,4 cm (0,6 x 0,5 in). [KT]. • Von den 'Brücke'-Künstlern schafft Schmidt-Rottluff das umfangreichste und vielfältigste Schmuckwerk. • Seine Schmuckstücke zeichnen sich durch ihren unkonventionellen und künstlerischen Umgang mit Material, Technik und Form aus und bringen so eine eigene Ästhetik hervor. • Die Stücke vereinen auf faszinierende Weise charakteristische Formideen aus dem Schaffen des Künstlers zwischen Schmuckstück, Sammlerobjekt und Gebrauchsgegenstand. • Schmuckstücke des Künstlers sind individuellste Preziosen, oftmals eigens hergestellt für einen engen Kreis an Sammlerinnen, Freundinnen und Familie. • Aus der am seltensten auf dem Auktionsmarkt zu findenden Werkgruppe des Künstlers (Quelle: artprice.com). Die Arbeit ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin dokumentiert. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg. AUSSTELLUNG: Maler der Brücke in Dangast von 1907 bis 1912. Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein, Emma Ritter, Oldenburger Kunstverein, 2.6.-30.6.1957, Kat.-Nr. 221. Karl Schmidt-Rottluff: Das nachgelassene Werk seit den 20er Jahren. Malerei, Plastik, Kunsthandwerk, Brücke-Museum, Berlin, 20.8.1977-15.1.1978, Kat.-Nr. 153. Karl Schmidt-Rottluff: Aquarelle, Farbstiftzeichnungen, Schmuck, Kunstverein Paderborn 1982, Kat.-Nr. 13. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Nur für ihre Frauen. Schmuck von Karl-Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 26.10.2003-11.1.2004, Nr. 2 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 176 (m. Abb.). LITERATUR: Gerhard Wietek, Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907-1912, hrsg. von der Stiftung Kunst und Kultur der Landessparkasse zu Oldenburg, Oldenburg 1994, S. 62, 469. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 230f., SHG-Nr. 325 (m. Abb.). Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff, Werkverzeichnis der Plastik und des Kunsthandwerks, München 2001, Nr. 381 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 51, SHG-Nr. 78 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.04 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Anhänger mit Topas. 1910/11. Sheet Silver, cut, chased. Stone fitted with claws. Wietek 381. With signature stamp on the front side of the flap. Diameter: 4.8 cm (1.8 in). Height: 6 cm (2,3 in). Stone: 1,6 x 1,4 cm (0,6 x 0,5 in). [KT]. • Schmidt-Rottluff was the most prolific jewelry maker among the 'Brücke' artists. • His objects are characterized by an unconventional and artistic approach to material, technique and form and possess a very special aesthetic appeal. • His pieces are one-of-a-kind gems, often made fora close circle of collectors or friends and family. • These items, which are pieces of jewelry, collectibles and at the same objects of utility, unite forms characteristic of the artist's creation. • From the artist's rarest work group on the auction market (source: artprice.com). The work is documented in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation, Berlin. PROVENANCE: From the artist's estate Hermann Gerlinger Collection, Würzburg. EXHIBITION: Maler der Brücke in Dangast von 1907 bis 1912. Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein, Emma Ritter, Oldenburger Kunstverein, June 2 - June 30, 1957, cat. no. 221. Karl Schmidt-Rottluff: Das nachgelassene Werk seit den 20er Jahren. Malerei, Plastik, Kunsthandwerk, Brücke-Museum, Berlin, August 20, 1977 - January 15, 1978, cat. no. 153. Karl Schmidt-Rottluff: Aquarelle, Farbstiftzeichnungen, Schmuck, Kunstverein Paderborn 1982, cat. no. 13. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Nur für ihre Frauen. Schmuck von Karl-Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), October 26, 2003 - January 11, 2004, no. 2 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, September 29, 2018 - February 3, 2019, p. 176 (with illu.). LITERATURE: Gerhard Wietek, Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907-1912, ed.by Stiftung Kunst und Kultur der Landessparkasse zu Oldenburg, Oldenburg 1994, pp. 62, 469. Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, pp. 230ff, SHG no. 325 (with illu.). Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff, Werkverzeichnis der Plastik und des Kunsthandwerks, Munich 2001, no. 381 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 51, SHG no. 78 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 14.04 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
12990 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
12990 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
12990 Los(e)/Seite
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Frühling am See. 1938. Aquarell. Rechts unten signiert. Auf Velin. 51 x 69,5 cm (20 x 27,3 in), blattgroß. • Der Leba-See ist für Schmidt-Rottluff ein wichtiger Rückzugsort. • Hier bringt er in den 1930er Jahren mit den 'neuen Landschaftsbildern' das Genre zu neuer Blüte. • Die Blätter Karl Schmidt-Rottluffs sind ein Höhepunkt der Aquarellmalerei des 20. Jahrhunderts. • Vergleichbare Arbeiten befinden sich u. a. im Brücke-Museum, Berlin, und in der Staatlichen Kunstsammlung, Dresden. Die Arbeit ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Karl Schmidt-Rottluff zum 100. Geburtstag, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, 3.6.-12.8.1984, Kat.-Nr. 117. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 413, SHG-Nr. 742 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 116, SHG-Nr. 263 (m. Abb.). Die Landschaft am Lebasee findet im Werk Schmidt-Rottluffs einen starken Widerhall. Dieser größte der pommerschen Strandseen hat in den verschiedenen Tagesstimmungen ein vielfältiges Motiv für Schmidt-Rottluff gegeben. Erstmals kommt der Künstler 1932 hierher, über zehn Jahre kehrt er immer wieder an diesen magischen Ort zurück. Hier findet er in der Natur seinen persönlichen und künstlerischen Rückzugsort in dieser nicht nur für ihn überaus schwierigen Zeit. In unserem Blatt aus der Sammlung Hermann Gerlinger zeigt sich seine starke Ausdruckskraft der Farbwahl. Er behandelt die Farbe sehr differenziert. Im Vordergrund dicht und fest, löst sich der Farbauftrag über den Horizont hin zum Himmel in ein tranzluzides, leichtes Durchscheinen auf. [EH] Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.07 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Frühling am See. 1938. Watercolor. Signed in lower right. On wove paper. 51 x 69.5 cm (20 x 27.3 in), the full sheet. • Lake Leba was an important retreat for Schmidt-Rottluff. • It was the place where he revived the genre with his 'new landscape pictures' in the 1930s. • Karl Schmidt-Rottluff's sheets are a highlight of 20th century watercolor art. • Similar works can be found at, among others, the Brücke-Museum in Berlin and the Staatliche Kunstsammlung, Dresden. The work is documented in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation, Berlin. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Karl Schmidt-Rottluff zum 100. Geburtstag, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, June 3 - August 12, 1984, cat. no. 117 Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 413, SHG no. 742 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 116, SHG no. 263 (with illu.). The landscape around Lake Leba finds a strong echo in Schmidt-Rottluff's work. This largest of the Pomeranian lakes provided the artist with a variety of motifs at the different times of the day. The artist came here for the first time in 1932, and over the course of ten years he kept returning to this magical place, as he had found his personal and artistic retreat in nature during times that were not only difficult for him. Our sheet from the Hermann Gerlinger Collection shows the strong expressiveness of the colors, dense and solid in the foreground, the application of paint dissolves over the horizon towards the sky in translucence. [EH] Called up: June 10, 2023 - ca. 14.07 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Schleuse. 1913. Öl auf Leinwand. Hüneke 1913-34. Vogt 1913-56. Rechts unten signiert und datiert. Verso auf der Leinwand erneut signiert und datiert. 70 x 80 cm (27,5 x 31,4 in). • Entstanden im Sommer 1913 beim Aufenthalt im Landhaus des Sammlers und Mäzens Gustav Schiefler im Alstertal. • Die Mellingburger Schleuse wird für Heckel zum zentralen Motiv des Aufenthalts – von 6 Gemälden gelten 4 als verschollen, zerstört oder mit unbekanntem Verbleib. • Eine hochformatige Fassung des Motivs kommt als Gastgeschenk in den Besitz Gustav und Luise Schieflers und befindet sich heute im Brücke-Museum, Berlin (Hüneke 1913-31). • Die vorliegende querformatige Komposition darf als die dichteste und intimste der Flusslandschaften gelten, die sein Eintreten in eine neue kristalline, vom Kubismus beeinflusste Stilphase verdeutlicht. • Im Entstehungsjahr erhält Heckel seine erste Einzelausstellung in der Galerie Fritz Gurlitt, Berlin. • Bedeutsame Provenienz: aus der Sammlung von Eugen Buchthal. PROVENIENZ: National-Sammlung von Kunst-und Wertgegenständen zu Gunsten der unter dem Protektorat seiner Majestät des Kaisers und Königs stehenden Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen (1917, verso mit der Losnummer). Sammlung Eugen Buchthal, Berlin (spätestens 1928 - November 1933, verso mit dem handschriftlichen Besitzvermerk). Unbekannt (im November 1933 über Max Perl vom Vorgenannten erworben). Galerie Dr. Rainer Horstmann, Düsseldorf. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1972 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). Gütliche Einigung des Vorgenannten mit den Erben von Eugen Buchthal (2023). Das Werk ist frei von Restitutionsansprüchen. Das Angebot erfolgt in freundlichem Einvernehmen mit den Erben nach Eugen Buchthal auf Grundlage einer gerechten und fairen Lösung. AUSSTELLUNG: Wohl Erich Heckel. Gemälde, Graphik, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 15.1.-25.2.1919, Kat.-Nr. 22 (ohne Abb.). Wohl Erich Heckel, Kunstsalon Ludwig Schames, Frankfurt am Main, April 1919, Kat.-Nr. 18 (ohne Abb.). Ausstellung neuerer deutscher Kunst aus Berliner Privatbesitz, Nationalgalerie Berlin, April 1928, Kat.-Nr. 27 (Leihgabe aus der Sammlung Buchthal). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 107 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 100 (m. Abb.). Hamburger Ansichten. Maler sehen die Stadt, Hamburger Kunsthalle, 9.10.2009-14.2.2010, Kat.-Nr. 51 (m. Abb.) Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim!, Buchheim Museum, Bernried, 28.10.2017-25.2.2018, S. 266f. (m. Abb.). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 196f. (m. Abb.). LITERATUR: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus Berlin: Erste Versteigerung aus den Beständen der National-Sammlung von Kunst-und Wertgegenständen zu Gunsten der unter dem Protektorat seiner Majestät des Kaisers und Königs stehenden Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen, 19.-20.9.1917, Los 107. Max Perl, Bücher des 16. - 20. Jahrhunderts: darunter die Bibliothek von Lothar Brieger (..); Handzeichnungen, Gemälde, Graphik alter und moderner Künstler ; 17.-18.11. 1933, Los 1551. Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen 1965, Nr. 1913-56 (m. SW-Abb.). Vgl. Hans Platte (Hrsg.), Gustav Schiefler aus den Erinnerungen von Luise Schiefler, Hamburg 1965, Farbtaf. 6 u. Abb. S. 34ff. Karlheinz Gabler (Hrsg.), Erich Heckel, Zeichnungen, Aquarelle, Dokumente, Ausst.-Kat. Städtische Galerie Karlsruhe u. a., Stuttgart 1983, S. 119 (Vorstudie). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 290f., SHG-Nr. 428 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 198f., SHG-Nr. 445 (m. Abb.). Indina Woesthoff, '.. die Schwere unseres Weges kann wohl Freunde gebrauchen'. Erich Heckel und Gustav Schiefler, in: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Gemeinsames Ziel und eigene Wege. Die 'Brücke' und ihr Nachwirken, München 2009, S. 60-69, hier S. 65 (m. Abb.). Andreas Hüneke, Erich Heckel, Werkverzeichnis der Gemälde, Wandbilder und Skulpturen, Bd. I 1904-1918, München 2017, Nr. 1913-34 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.08 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Ostende. 1916. Aquarell und Bleistift. Rechts unten signiert, datiert und betitelt bzw. bezeichnet '7. 1. Ostende'. In der Darstellung zum Teil mit den Anmerkungen zur Farbigkeit bezeichnet. Auf leicht strukturiertem Bütten (m. Wasserzeichen 'Duptialia' und 'V & B' [?]). 23 x 34,4 cm (9 x 13,5 in), blattgroß. [CH]. • Ausgearbeitete, detailreiche und farbintensive Komposition. • Heckel wird im März 1915 in einen Sanitätszug nach Ostende in Flandern versetzt, in dem er mit einer kurzen Unterbrechung in Gent bis zum Kriegsende 1918 Dienst tun wird. • Trotz des Krieges werden Heckels Werke in Aufsätzen, durch Abbildungen in Kunstzeitschriften, durch Auflagen neu entstandener Grafiken und über den Kunsthandel verbreitet und bekannt. • Im Entstehungsjahr dieses Aquarells sind Heckels Werke u. a. in Einzelausstellungen im Kunstsalon Ludwig Schames in Frankfurt a. Main und in der Galerie Neue Kunst Hans Goltz in München zu sehen. Die Arbeit ist im Archiv des Nachlasses Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, registriert. Wir danken Frau Renate Ebner für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 1993 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Erich Heckel, Wessenberghaus, Kunstverein Konstanz, 21.8.-25.9.1977, Kat.-Nr. 26. Erich Heckel 1883-1970. Aquarelle, Hans Thoma-Gesellschaft, Reutlingen, 9.10.-6.11.1988; Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden, 8.1.-19.2.1989, S. 117, Kat.-Nr. 28. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 298, SHG-Nr. 448 (m. Abb., S. 299). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 208, SHG-Nr. 467 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.10 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Ostende. 1916. Watercolor and pencil. Lower right signed, dated, titled and inscribed '7. 1. Ostende'. Image inscribed with notes on the colors. On slightly structured laid paper (with watermarks 'Duptialia' and 'V & B' [?]). 23 x 34.4 cm (9 x 13.5 in), the full sheet. [CH]. • Elaborate and detailed composition in intensive colors. • In March 1915, Heckel was sent to Ostende in Flanders in March 1915, where he, apart from a short stint to Gent, would serve as medic until the end of the war in 1918. • Even in times of war, Heckel's works were promoted through essays and illustrations in art magazines, as well as through prints and the art trade in general. • The year this watercolor was made, Heckel's works were shown in, among others, solo shows at Kunstsalon Ludwig Schames in Frankfurt a. Main and at the Galerie Neue Kunst Hans Goltz in Munich. The work is registered in the archive of the Erich Heckel Estate, Hemmenhofen on Lake Constance. We are grateful to Ms. Renate Ebner for the kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Erich Heckel Estate, Hemmenhofen. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032, acquired from the above in 1993). EXHIBITION: Erich Heckel, Wessenberghaus, Kunstverein Konstanz, August 21 - September 25, 1977, cat. no. 26. Erich Heckel 1883-1970. Aquarelle, Hans Thoma-Gesellschaft, Reutlingen, October 9 - November 6, 1988; Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden, January 8 - February 19, 1989, p. 117, cat. no. 28. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 298, SHG no. 448 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 288, SHG no. 467 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 14.10 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Skizze zu 'Strasse mit roter Kokotte' (Straßenszene I). 1914. Bleistiftzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Nummerierung 'B Be/Bb 3'. Auf Zeichenpapier (aus dem Skizzenbuch 37 mit rotem Schnitt). 20,5 x 16,3 cm (8 x 6,4 in), blattgroß. [EH]. • Aus einem Skizzenbuch (mit Rotschnitt). • In den Berliner Straßenszenen der Jahre 1913-15 findet E.L.Kirchner zu einer ungeheuren Steigerung seiner Ausdrucksfähigkeit. • Temperamentvolle Skizze zu dem berühmten Gemälde 'Strasse mit roter Kokotte' (Gordon Nr. 366) in der Sammlung Thyssen-Bornemisza, Madrid. Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel, Lugt 1570 b). Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2001 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Ernst Ludwig Kirchner. 90 Zeichnungen für 90 Jahre, Hommage à Roman Norbert Ketterer, Galerie Henze & Ketterer, Katalog 62, 2001, Kat. 40 (m. Farbabb. auf dem Titel, der Rückseite des Kataloges sowie als SW-Abb. auf S. 51). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 338, SHG-Nr. 759. Dieses Blatt ist die Skizze zu einem der Schlüsselwerke in Ernst Ludwig Kirchners Œuvre. In 'Straße mit roter Kokotte', das sich in der Sammlung Thyssen-Bornemisza, Madrid, befindet, verdichten sich alle Eindrücke, die Ernst Ludwig Kirchner aus der Großstadt Berlin aufgesogen hat. Eindringlich skizzieren die berühmten Straßenszenen Kirchners das Leben in der Metropole Berlin. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kokotten, die mit gewagt-geschlitzten Kleidern und großen, Aufmerksamkeit heischenden Federhüten an den Straßenecken auf ihre Freier warten. Genau diese Szenerie zeigt unser Blatt mit rastlosen, schnell hingeworfenen Strichen. Die Darstellung erfasst für Kirchner die Situation so prägnant, dass er sie in der Farbkreide-Tempera-Zeichnung 'Rote Kokotte' (Staatsgalerie Stuttgart) und in dem besagten Gemälde in der Sammlung Thyssen-Bornemisza eindrucksvoll ausarbeiten wird. [EH] Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.11 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Skizze zu 'Strasse mit roter Kokotte' (Straßenszene I). 1914. Pencil drawing. With the estate stamp (Lugt 1570 b) and the hand-written number 'B Be/Bb 3' on the reverse. On paper (from the sketchbook 37 with red edges). 20.5 x 16.3 cm (8 x 6.4 in), the full sheet. • From a sketchbook (with red edges). • In the Berlin street scenes from the years 1913 to 1915, E.L. Kirchner attained an increased expressiveness. • Spirited sketch for the famous painting 'Strasse mit roter Kokotte' (Gordon no. 366) in the Thyssen-Bornemisza Collection, Madrid. We are grateful to Prof. Dr. Dr. Gerd Presler for his kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: From the artist's estate (with the estate stamp on the reverse, Lugt 1570 b). Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 2001, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Ernst Ludwig Kirchner. 90 Zeichnungen für 90 Jahre, Hommage à Roman Norbert Ketterer, Galerie Henze & Ketterer, catalog 62, 2001, cat. 40 (with color illu on the catalog's front and rear cover and as black-and-white illu. on p. 51). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 338, SHG no. 759. This sheet is the sketch for one of the key works in Ernst Ludwig Kirchner's oeuvre. All the impressions that Ernst Ludwig Kirchner absorbed in the big city of Berlin find expression in the painting 'Straße mit roter Kokotte' (Street with a Red Cocotte', which is in the Thyssen-Bornemisza Collection in Madrid). Kirchner's famous street scenes hauntingly outline life in the metropolis. The focus is on the cocottes, who wait for their customers on the street corners with daringly slit dresses and large feather hats. Our sheet shows exactly this scenery rendered in restless, swift strokes. For Kirchner, the depiction captured the situation so succinctly that he elaborated it impressively in the color chalk and tempera drawing 'Rote Kokotte' (Staatsgalerie Stuttgart) and in said painting in the Thyssen-Bornemisza Collection. [EH] Called up: June 10, 2023 - ca. 14.11 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Bergwasser. 1925. Aquarell und Gouache über Zimmermannsbleistift. Rechts unten in der Darstellung signiert und datiert. Verso betitelt. Auf festem bräunlichen Zeichenpapier (mit Prägung 'David Cox drawing'). 56,2 x 69,8 cm (22,1 x 27,4 in), blattgroß. [JS]. Die Arbeit ist in der Sammlung Gerlinger unter der SHG-Nr. 516 a verzeichnet. • Wunderbar frei komponiertes, großformatiges Aquarell, in besonderer Weise exemplarisch für Heckels zeichnerische Meisterschaft. • Stimmungsvolle Tessiner Frühlingslandschaft, in der Heckel das klare Weiß der letzten Schneegipfel und des eisig-frischen Schmelzwassers in expressiver Bergkulisse inszeniert. • Nach dem Aquarell hat Heckel mit einem zeitlichen Abstand von mehr als drei Jahrzehnten das Gemälde 'Im Bleniotal' (1956, ebenfalls Sammlung Gerlinger) geschaffen. PROVENIENZ: Kulturamt der Stadt Ludwigshafen (Städtische Kunstsammlung, wohl direkt vom Künstler erworben, bis 1954). Erich Heckel, Hemmenhofen (1954 vom Vorgenannten zurückerworben). Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2012 vom Vorgenannten erworben, verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Kulturamt der Stadt Ludwigshafen (verso mit dem Stempel und der handschriftlichen Inventarnummer). Erich Heckel, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 1953, Kat.-Nr. 77. Erich Heckel, Landesmuseum Münster, 1953, Kat.-Nr. 127. Erich Heckel, Haus am Lützowplatz, Berlin, 1960, Kat.-Nr. 6. Erich Heckel, Galerie Günther Franke, München, 1965, Kat.-Nr. 19. Erich Heckel, Kunstverein Säckingen/Bodensee-Museum Friedrichshafen, 1973, Kat.-Nr. 36 (m. Abb.). Erich Heckel, Brücke-Museum Berlin, 1976, Kat.-Nr. 91. Brücke-Museum Berlin (Dauerleihgabe aus dem Nachlass des Künstlers, 1976-1994). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 303 (m. Abb.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2012-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Gustav Barthel, Deutsche Aquarelle der Gegenwart, o. O. 1957, Abb. S. 10. Heinz Köhn, Erich Heckel. Aquarelle und Zeichnungen, München 1959, SW-Abb. S. 50. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.16 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Bergwasser. 1925. Watercolor and gouache over carpenter's pencil. Signed and dated in lower right of the image. Titled on the reverse. On firm brownish paper (embossed 'David Cox drawing'). 56.2 x 69.8 cm (22.1 x 27.4 in), the full sheet. [JS]. The work is mentioned in the Gerlinger Collection with the SHG number 516 a. • Large-size watercolor with a marvelous free composition, a particularly remarkable example of Heckel's graphic gift. • Atmospheric Ticino spring landscape, in which Heckel stages the clear white snow on the peaks and the snowmelt in an expresssive mountain setting. • More than three decades after he had made the watercolor, Heckel created the painting 'Im Bleniotal' (1956, also part of the Gerlinger Collection). PROVENANCE: Cultural Office Ludwigshafen (Municipal Art Collection, presumably acquired from the artist, until 1954). Erich Heckel, Hemmenhofen (reacquired from teh above in 1954). From Erich Heckel's estate. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 2012, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 6032). EXHIBITION: Cultural Office Ludwigshafen (with the stamp and the hand-written inventory number on the reverse). Erich Heckel, Kestner-Gesellschaft, Hanover, 1953, cat. no. 77. Erich Heckel, Landesmuseum Münster, 1953, cat. no. 127. Erich Heckel, Haus am Lützowplatz, Berlin, 1960, cat. no. 6. Erich Heckel, Galerie Günther Franke, Munich, 1965, cat. no. 19. Erich Heckel, Kunstverein Säckingen/Bodensee-Museum Friedrichshafen, 1973, cat. no. 36 (with illu.). Erich Heckel, Brücke-Museum, Berlin, 1976, cat. no. 91. Brücke-Museum, Berlin (permanent loan from the artist's estate, 1976-1994). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, October 31, 2020 - March 7, 2021, p. 303 (with illu.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, from before 2020 until 2022). LITERATURE: Gustav Barthel, Deutsche Aquarelle der Gegenwart, no place 1957, illu. p. 10. Heinz Köhn, Erich Heckel. Aquarelle und Zeichnungen, Munich 1959, black-and-white illu. p. 50. Called up: June 10, 2023 - ca. 14.16 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein - 1938 Rostock Frierendes Mädchen. 1916. Bronze mit brauner Patina. Laur 243. Schult 180. Links auf der Plinthe mit dem Namenszug 'E Barlach' sowie verso mit dem Gießerstempel 'H. Noack Berlin'. Einer von 21 unnummerierten, postumen Güssen. 49,5 x 13,5 x 12,8 cm (19,4 x 5,3 x 5 in). Gegossen von der Kunstgießerei Hermann Noack, Berlin, nach 1939. [AR]. • Die Hände bis ans Gesicht gezogen und eingehüllt in ein Schultertuch: Mit nur wenigen Gesten erzeugt Barlach das eindringliche Bildnis einer Frierenden. • Ganz besonders schönes Zeugnis der geschlossenen und doch ausdrucksstarken Formensprache des Künstlers, die im deutschen Expressionismus ihresgleichen sucht. • Weitere Exemplare befinden sich unter anderem in der Staatlichen Galerie Moritzburg, Halle, sowie im Israel Museum, Jerusalem. PROVENIENZ: Galerie Vömel, Düsseldorf. Privatsammlung Süddeutschland. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.19 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Barlach 1870 Wedel/Holstein - 1938 Rostock Frierendes Mädchen. 1916. Bronze with brown patina. Laur 243. Schult 180. With the name 'E Barlach' in left of the plinth and with the foundry mark 'H. Noack Berlin' on the reverse. One of 21 unnumbered posthumous casts. 49.5 x 13.5 x 12.8 cm (19.4 x 5.3 x 5 in). Cast by art foundry Hermann Noack, Berlin, after 1939. [AR]. • The hands pulled up to the chin and shrouded in a shawl: Barlach created a striking picture of a freezing woman with just a few gestures. • Particularly fine document of the artist's closed and yet expressive style which was one-of-a-kind in Expressionism. • Other copies are at, among others, the Staatliche Galerie Moritzburg, Halle, and the Israel Museum in Jerusalem. PROVENANCE: Galerie Vömel, Düsseldorf. Private collection Southern Germany. Called up: June 10, 2023 - ca. 14.19 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Ahnenfigur. Dogon, Mali. Holz, Reste einer Bemalung in Weiß. 88 cm (34,6 in). [KT]. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Inspiration des Fremden. Die Brücke-Maler und die außereuropäische Kunst, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 13.11.2016-29.1.2017, S. 30f., Kat.-Nr. 5 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 418, SHG-Nr. 900 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.23 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAhnenfigur. Dogon, Mali. Wood, remains of white paint. 88 cm (34.6 in). [KT]. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Inspiration des Fremden. Die Brücke-Maler und die außereuropäische Kunst, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), November 13, 2016 - January 29, 2017, pp. 30-31, cat. no. 5 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 418, SHG no. 900 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 14.23 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Weibliche Skelettfigur. Senufo, Elfenbeinküste. Holz, Reste von rotem Farbpigment. Höhe: 167,5 cm (65,9 in). [KT]. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Inspiration des Fremden. Die Brücke-Maler und die außereuropäische Kunst, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 13.11.2016-29.1.2017, S. 36, Kat.-Nr. 8 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 418, SHG-Nr. 901 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONWeibliche Skelettfigur. Senufo, Elfenbeinküste. Wood, remains of red pigment. Height: 167.5 cm (65.9 in). [KT]. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). nspiration des Fremden. Die Brücke-Maler und die außereuropäische Kunst, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), November 13, 2016 - January 29, 2017, p. 36, cat. no. 8 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 418, SHG no. 901 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 14.22 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Liegendes Paar auf Ruhebett. 1934/35. Aquarell und Tusche über Kohle. Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Registriernummer: 'A Da/Bi 27'. Auf festem, glattem Velin von Superbus Siehl (mit der Prägung). 36,7 x 51,2 cm (14,4 x 20,1 in), blattgroß. [EH]. • Klar und kräftig gesetzte Farbgebung. • Großformatige, dynamische-expressive Komposition. • Kirchner verleiht trotz aller Vehemenz des expressionistischen Zeichners dem Liebespaar eine zärtliche Innigkeit. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel, Lugt 1570 b). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1998 erworben: Ketterer Kunst, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1998-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Ketterer Kunst, München, 227. Auktion, Moderne Kunst I, 30.11.1998, Los 66. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 364, SHG-Nr. 810. Ernst Ludwig Kirchner verknüpft hier formgebundene Abstraktion mit einer Hinwendung zur naturalistischen Ausarbeitung, wie sie in der Mitte der 1930er Jahre wieder verstärkt zu finden ist. Die Zusammenfassung und Verschmelzung des Paares durch die Linienführung erinnert an Darstellungen des Ehepaars Hembus, dessen Besuch bei Kirchner im Jahr 1930 durch Fotografien Ernst Ludwig Kirchners belegt ist. [EH] Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.26 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Liegendes Paar auf Ruhebett. 1934/35. Watercolor and India ink over charcoal. With the estate stamp of the Kunstmuseum Basel (Lugt 1570b) and the hand-written registration number 'A Da/Bi 27' on the reverse. On firm smooth Superbus Siehl wove paper (with the embossing). 36.7 x 51.2 cm (14.4 x 20.1 in), the full sheet. • Claar and strong colors. • Large-size, dynamic-expressive composition. • Despite the strong expressionist graphic duct, Kirchner adds a tender intimacy to the lovers. PROVENANCE: From the artist's estate (with the estate stamp on the reverse, Lugt 1570 b). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired in 1998: Ketterer Kunst, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Ketterer Kunst Munich, Moderne Kunst I, 227th auction, November 30, 1998, lot 66. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 364, SHG no. 810. Ernst Ludwig Kirchner combines form-bound abstraction with a turn towards naturalistic elaborations, as can be increasingly in works from the mid-1930s. The combination and the amalgamation of the couple through the lines is reminiscent of depictions of the Hembus couple, whose visit to Kirchner in 1930 is documented in photographs by Ernst Ludwig Kirchner. [EH] Called up: June 10, 2023 - ca. 14.26 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Geißblatt und Steintopf. 1939. Aquarell. Mittig rechts signiert, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Bütten. 69,5 x 55,2 cm (27,3 x 21,7 in), blattgroß. [CH]. • Ausgearbeitetes Aquarell von gemäldehafter Wirkung. • Heckel erweitert das klassische Blumenstillleben im Hintergrund um die Darstellung eines auffällig gerahmten Kunstwerks, womöglich eines Farbholzschnitts. • Die frei herabhängenden Zweige und verspielten Blüten des Geißblatts wie auch die dekorative Bemalung des Steintopfes verleihen dem Werk eine ganz besondere, ornamentale Ästhetik. Die Arbeit ist im Archiv des Nachlasses Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, registriert. Wir danken Frau Renate Ebner für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 1973 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Erich Heckel, Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt am Main, Juli 1947, Nr. 23 (Faltblatt). Erich Heckel, Neue Galerie, Kiel 1948, Kat.-Nr. 26. Erich Heckel. Aquarelle, Zeichnungen (Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers), 3.7.-11.9.1983, Städtische Galerie, Würzburg, Kat.-Nr. 91. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 333, SHG-Nr. 526 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 246, SHG-Nr. 550 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.30 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Geißblatt und Steintopf. 1939. Watercolor. Signed, dated and titled in right center. On off-white laid paper. 69.5 x 55.2 cm (27.3 x 21.7 in), the full sheet. [CH]. • Balanced watercolor with the qualities of a painting. • Heckel expands the classic flower still life in the background by the depiction of an artwork, presumably a color woodcut, in an eye-catching frame. • The loose-hanging branches and the honeysuckle's blossoms, the indistinct artwork and the stone pot's decorative makeup give the painting an ornamental aesthetic appeal. The work is registered in the archive of the Erich Heckel Estate, Hemmenhofen on Lake Constance. We are grateful to Mrs. Renate Ebner and Mr Hans Geissler for the kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Erich Heckel Estate, Hemmenhofen. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032, acquired from the above in 1973). EXHIBITION: Erich Heckel, Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt am Main, July 1947, no. 23 (leaflet). Erich Heckel, Neue Galerie, Kiel 1948, cat. no. 26. Erich Heckel. Aquarelle, Zeichnungen (Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers), July 3 - September 11, 1983, Städtische Galerie Würzburg, cat. no. 91. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 333, SHG no. 526 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 246, SHG no. 550 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 14.30 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Georg Kolbe 1877 Waldheim/Sachsen - 1947 Berlin Sitzende. 1928/29. Bronze mit goldbrauner Patina. Auf der Standfläche mit dem Monogramm und dem Gießerstempel 'H. Noack Berlin Friedenau'. Einer von 9 zwischen 1928 und 1929 ausgeführten Güssen. Ein weiterer Guss wurde 1934 ausgeführt. Höhe: ca. 25,5 cm (10 in). Gegossen von der Kunstgießerei Hermann Noack, Berlin-Friedenau. [JS]. • In der 'Sitzenden' erreicht Kolbe ein Jahr nach dem Tod seiner Frau, der ihn in eine schwere Lebenskrise stürzt, seine ausgewogenste Darstellung der kraftvoll geschlossenen Form. • Sehr selten. Einer von nur 10 bekannten Lebzeitgüssen. Postume Güsse sind nicht bekannt. • Bisher wurden erst 3 weitere Exemplare auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: www.artprice.com). • Seit Entstehung in der Sammlung des Frankfurter Kunsthistorikers Dr. Oswald Goetz (1928–1938 Kurator am Städel Museum) und seither in Familienbesitz. Mit einem Gutachten von Dr. Ursel Berger, Berlin, vom 20.4.2023. PROVENIENZ: Sammlung Dr. Oswald Goetz, Frankfurt a. Main (direkt vom Künstler erworben, seither in Familienbesitz). Waren die Arbeiten Georg Kolbes noch bis zu Beginn der 1920er Jahre von einer raumgreifenden Gestik erfüllt, so ist in unserer 1928 entstandenen 'Sitzenden' eine Hinwendung zu einer Geschlossenheit zu erkennen, die in der Folge im plastischen Werk von Georg Kolbe eine bedeutende Rolle spielen sollte. Trotz der Verschränkung der Gliedmaßen ist die Wirkung dieser Bronze ganz auf eine innere Konzentration der Körperlichkeit konzipiert. Die Harmonie aller Teile im Ganzen verhilft zu einem kontemplativen Ausdruck, zu einer Darstellung des Rückzugs in die eigene Innerlichkeit, der durch den leicht nach unten geneigten Kopf eine besondere Geschlossenheit erhält. Bereits in seiner in einer großen Auflage gegossenen 'Sitzenden' von 1926 hat Kolbe mit dem auffälligen Bewegungsmotiv der gegeneinander verschränkten Knie experimentiert und dieses in der vorliegenden Bronze zu einer stärkeren Innerlichkeit weiterentwickelt. Ab 1926 beginnt Kolbe sich verstärkt für die bildhauerische Umsetzung exzentrischer Bewegungsmotive zu interessieren, die er durch die Tanzdarbietungen von Josephine Baker und Gret Palucca kennengelernt hatte. Letztere saß dem Künstler auch Modell. Ein Jahr nach dem überraschenden Tod seiner Frau Benjamine mit erst 45 Jahren, der den Künstler in eine tiefe Lebenkrise stürzt, hat Kolbe unsere 'Sitzende' geschaffen, die neben seiner Begeisterung für den zeitgenösssischen Ausdruckstanz zugleich seiner kontemplativen Verfassung Ausdruck verleiht. Der Ausdruck der 'Sitzenden' ist aber eben nicht nur kontemplativ, sondern auch gleichermaßen kraftvoll und so zeugt sie geradezu sinnbildhaft von Kolbes wieder erwachtem künstlerischen Schaffensdrang. Es überrascht also nicht, dass diese herausragende Bronze aus der Sammlung des Frankfurter Kunsthistorikers Dr. Oswald Goetz stammt, der von 1928 bis zu seiner Entlassung aufgrund 'nicht arischer Abstammung' im Jahr 1938 Kurator am Städel Museum in Frankfurt unter dem aufgeschlossenen, die nationale und internationale Moderne fördernden Direktor Georg Swarzenski war. Kolbe hat bereits 1915 einen Porträtkopf Swarzenskis geschaffen und so wird der junge Goetz Kolbes 'Sitzende' aller Wahrscheinlichkeit nach in seinen Städel-Jahren unter Swarzenski direkt vom Künstler erworben haben. Dieser direkte Übergang von Kolbe an Goetz ist auch durch die historischen Akten des Kolbe-Museum belegt, wo 'Dr. Goetz' als Provenienz für einen Guss der Sitzenden verzeichnet ist. Nach seiner Entlassung 1938 flüchtete Goetz schließlich in die USA, wo er aufgrund seiner großen kunsthistorischen Kennerschaft zunächst von 1940 bis 1950 Kurator am Art Institute Chicago und ab 1951 Leiter der Gemäldeabteilung bei Parke-Bernet, New York, heute Sotheby's, war. Kolbes 'Sitzende' musste Goetz im Dezember 1938 zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Frankfurt zurücklassen. Erst 1946 konnte Goetz seine in Deutschland zurückgebliebene Familie wiedersehen. Kolbes 'Sitzende' ist bis heute in Familienbesitz geblieben. [JS] Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.31 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Badende in Felsen. Um 1924. Farbige Kreidezeichnung. Unten mittig signiert. Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer 'FS Da / Bf 7'. Auf glattem, festem Zeichenpapier. 36,5 x 40,5 cm (14,3 x 15,9 in), blattgroß. [CH]. • Bereits zu Lebzeiten des Künstlers erstmals publiziert (Grohmann 1925). • Ausgearbeitete, farbkräftige Aktdarstellung aus der Davoser Schaffenszeit. • Im Gegensatz zur herkömmlichen Art der Farbstiftzeichnung, in der die Farbe eher als koloristisches Element eingesetzt wird, gestaltet Kirchner die Darstellung hier aus der Farbe heraus und verleiht der Zeichnung damit eine malerische Komponente. • 1921 erhält E. L. Kirchner Besuch von der Tänzerin Nina Hard, die er in einer Bar in Zürich kennenlernt und die daraufhin einige Tage in Kirchners Haus 'In den Lärchen' in Davos-Frauenkirch verbringt. • Eine bei Nina Hards Besuch aufgenommene Fotografie zeigt die Tänzerin nackt mit Kirchners Lebensgefährtin Erna Schilling im Suzibachtobel badend. • Vermutlich entsteht auch die hier angebotene Arbeit im Nachklang an diesen Besuch. Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946, verso mit dem handschriftlich nummerierten Nachlassstempel). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Frauen in Kunst und Leben der 'Brücke', Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, Schleswig, 10.9.-5.11.2000, Kat.-Nr. 121 (m. Abb.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Kirchners Badende. Einheit von Mensch und Natur, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, 16.10.2021 bis 16.1.2022, Kat.-Nr. 43 (m. Abb.). LITERATUR: Will Grohmann, Zeichnungen von E. L. Kirchner, Dresden 1925, Kat.-Nr. 97 (m. Abb., hier noch ohne Signatur). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 273, SHG-Nr. 400 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 352, SHG-Nr. 788 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.34 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Badende in Felsen. Um 1924. Color Chalk drawing. Signed in bottom center. With the estate stamp of the Kunstmuseum Basel (Lugt 1570 b) and the hand-written registration number 'FS Da / Bf 7' on the reverse. On firm, smooth paper. 36.5 x 40.5 cm (14.3 x 15.9 in), the full sheet. • First published during the artist's lifetime (Grohmann 1925). • Fully executed drawing in strong colors from his creative period in Davos. • Unlike the conventional color pen drawings, in which color is more like a coloristic element, Kirchner creates this depiction from within the color, adding a pictorial component to the drawing. • In 1921, the dancer Nina Hard, whom he had met at a bar in Zurich, stayed with E. L. Kirchner for a couple of days at his house 'In den Lärchen' in Davos-Frauenkirch. • A photo shot during the visit shows Nina Hard and Kirchner's partner Erna Schilling skinny dipping in a creek. • This work was presumably made in context of this visit. The work is documented in the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: From the artist's estate (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946, with the hand-numbered estate stamp on the reverse). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Frauen in Kunst und Leben der 'Brücke', Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, Schleswig, September 10 - November 5, 2000, cat. no. 121 (with illu.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Kirchners Badende. Einheit von Mensch und Natur, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, October 16, 2021 - January 16, 2022, cat. no. 43 (with illu.). LITERATURE: Will Grohmann, Zeichnungen von E. L. Kirchner, Dresden 1925, cat. no. 97 (with illu., here still without signature). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 273, SHG no. 400 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 352, SHG no. 788 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 14.34 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Fuhrwerk (im Taunus). 1916. Aquarell über Bleistift. Links unten signiert (fast als Teil der Darstellung). Verso betitelt und mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) sowie der handschriftlichen Registriernummer 'A Be / Bl 1'. Auf festem Velin. 56,8 x 38,3 cm (22,3 x 15 in), blattgroß. [CH]. • Im Winter 1915 und im Frühjahr 1916 verbringt der Künstler einige Wochen im Sanatorium Dr. Kohnstamm in Königstein im Taunus. • Die dynamisch-spontane, fast nervöse Strichführung spiegelt den seelischen Gemütszustand des Künstlers wider. • Eindrucksvolle, spontane Niederschrift des Gesehenen und Erlebten. • Mit der partiellen mehrfarbigen Aquarellierung hebt Kirchner ganz bestimmte Aspekte dieser ausdrucksstarken Zeichnung hervor. Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946, verso mit dem handschriftlich nummerierten Nachlassstempel). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2001 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2000-2001). Ernst Ludwig Kirchner - zum 120. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen, Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern 2000, Kat.-Nr. 32 (m. Abb.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 171, S. 264 (m. Abb., S. 265). Kirchner im KirchnerHAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, 2.10.-20.12.2015, Kat.-Nr. 40 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 342f., SHG-Nr. 771 (m. Abb., S. 343). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.36 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Fuhrwerk (im Taunus). 1916. Watercolor over pencil. Signed in lower left (almnost as part of the depiction). Titled and with the estate stamp of the Kunstmuseum Basel (Lugt 1570 b) and the hand-written registration number 'A Be / Bl 1' on the reverse. On firm wove paper. 56.8 x 38.3 cm (22.3 x 15 in), the full sheet. [CH]. • In winter 1915 and spring 1916, the artist spent several weeks at the sanatorium of Dr. Kohnstamm in Königstein im Taunus. • The dynamic-spontaneous, almost nervous line reflects the artist's state of mind. • Impressive spontaneous account of the immediate experience. • Kirchner highlights certain aspects of this expressive drawing in watercolors. The work is documented in the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: Artist's estate (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946, with the hand-numbered estate stamp on the reverse). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 2001, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Ernst Ludwig Kirchner - zum 120. Geburtstag. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen, Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern 2000, cat. no. 32 (with illu.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 171, p. 264 (with illu., p. 265). Kirchner im KirchnerHAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, October 2 - December 20, 2015, cat. no. 40 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, pp. 342f., SHG no. 771 (with illu., p. 343). Called up: June 10, 2023 - ca. 14.36 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Primelstrauß. 1922. Aquarell über schwarzer Kreide. Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf Maschinenbütten. 57 x 33 cm (22,4 x 12,9 in), blattgroß. • Ausgearbeitetes Blumen-Aquarell von gemäldehafter Wirkung und in beeindruckendem Format. • 1983 Teil der Jubiläumsausstellung anlässlich Erich Heckels 100. Geburtstag in der Städtischen Galerie, Würzburg. • Vergleichbare Aquarelle befinden sich in großen Museen und Institutionen, bspw. im Museum of Fine Arts in Houston (Texas), im Städel Museum, Frankfurt a. Main und im Museum Ludwig, Köln. Die Arbeit ist im Archiv des Nachlasses Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, registriert. Wir danken Frau Renate Ebner für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 1973 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Erich Heckel. Aquarelle, Zeichnungen (Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers), Städtische Galerie, Würzburg, 3.7.-11.9.1983, Kat.-Nr. 56 (m. ganzs. Abb.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 313, SHG-Nr. 481 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 222, SHG-Nr. 502 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.40 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Primelstrauß. 1922. Watercolor over black chalks. Signed, dated and titled in lower right. On machine-made laid paper. 57 x 33 cm (22.4 x 12.9 in), the full sheet. • Balanced watercolor with pictorial effect and in an impressive size. • In 1983 part of the anniversary exhibition on occasion of Erich Heckel's 100th birthday at the Städtische Galerie, Würzburg. • Similar watercolors are in acclaimed international museums like the Museum of Fine Arts in Houston (Texas), the Städel Museum, Frankfurt am Main and the Museum Ludwig, Cologne. The work is documented in the archive of the estate. We are grateful to Mrs Renate Ebner and Herrn Hans Geissler, Erich Heckel Estate, Hemmenhofen on Lake Constance, for the kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Erich Heckel Estate, Hemmenhofen. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1973, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Erich Heckel. Aquarelle, Zeichnungen (Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers), Städtische Galerie, Würzburg, July 3 - September 11, 1983, cat. no. 56 (with illu.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 313, SHG no. 481 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 222, SHG no. 502 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 14.40 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Atelier-Interieur mit Akt. 1925. Tuschfederzeichnung. Rechts unten signiert. Verso zusätzlich signiert und betitelt 'Interieur mit nackter Frau', sowie mit Anweisungen an Erich Wiese bezeichnet: 'Für den Aufsatz - Wiese im Graphiksammler laut Vertrag am 25.4.25 zu reproduzieren als Strichätzung' und 'für Textillustration in der Breite des Satzspiegels'. Auf dünnem, glattem Karton. 35,7 x 52,5 cm (14 x 20,6 in). [CH/EH]. • Schon zu Lebzeiten des Künstlers erstmals publiziert (Wiese, 1925). • Teil wichtiger, auch internationaler Ausstellungen. • Über 30 Jahre Teil der bedeutenden Sammlung Werner Blohm, Hamburg. • Mit schneller Feder zeichnet Kirchner sein persönliches Lebensumfeld auf dem Wildbodenhaus in Davos, das er mit seiner Lebensgefährtin im Herbst 1923 bezieht. • Schon seit den frühen Dresdener 'Brücke'-Jahren dient der private Wohnraum des Künstlers nicht nur als Atelier, sondern auch als Motiv für Zeichnungen, Druckgrafiken und Gemälde. • Sich selbst zeigt Kirchner Pfeife rauchend auf einem Stuhl, während sich seine Lebensgefährtin Erna Schilling mit charakteristischem Pagenschnitt auf dem vom Künstler selbst geschnitzten Bett räkelt (1919, Arven- und Föhrenholz, Kirchner Museum Davos), Kirchners geliebte Katze 'Boby' ist prominent im Vordergrund platziert. • Die Zeichnung steht in direkter Verbindung zu Kirchners Gemälde 'Moderne Bohème' (Gordon 767) und dem gleichnamigen Holzschnitt. • Szenen dieser Art sind auf dem internationalen Auktionsmarkt von größter Seltenheit. Das Werk ist unter der Nummer SHG 788 b in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert. Das vorliegende Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Christian Anton Laely, Davos/Paris (1938 aus dem Nachlass E. L. Kirchners entnommen und der fiktiven, sog. 'Sammlung Frau und Herr Dr. Gervais, Zürich' zugeordnet, verso mit der handschriftlichen Inventarnummer 'KZ 123'). Sammlung Dr. H. Hülsberg, Hagen. Galerie Gerd Rosen, Berlin (1955 vom Vorgenannten erworben, Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart). Sammlung D. Thomas Bergen, London. Sammlung Werner Blohm, Hamburg (wohl 1980 vom Vorgenannten erworben, Christie's, London, 2.12.1980). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 2014 erworben, Hauswedell & Nolte, Hamburg, 13.6.2014). AUSSTELLUNG: Ernst Ludwig Kirchner. A Retrospective Exhibition, Seattle Art Museum, 23.11.1968-5.1.1969; Pasadena Art Museum, 16.1.-23.2.1969; Museum of Fine Arts, Boston, 20.3.-27.4.1969, Kat.-Nr. 95, S. 123 (m. Abb.). German Expressionist Drawings From the Collection of D. Thomas Bergen, University of Notre Dame Art Gallery, Notre Dame/Indiana 1977, Kat.-Nr. 31 (m. Abb.). Ernst Ludwig Kirchner - Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle, Museum der bildenden Künste, Leipzig, 4.12.-31.1.93; Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 28.2.-9.5.93, Kat.-Nr. 24 (m. Abb.). Im Zentrum. E. L. Kirchner (eine Hamburger Privatsammlung), Hamburger Kunsthalle, 26.10.2001-13.1.2002; Kirchner Museum, Davos, 27.1.-14.4.2002; Brücke-Museum Berlin, 17.1.-2.3.2003, Kat.-Nr. 81, S. 185 (m. Abb., S. 82). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2014-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Erich Wiese, Kirchner-Zeichnungen, in: Monatshefte für Bücherfreunde und Graphiksammler, Jg. 1925, Nr. 2, S. 459-468 (m. Abb.). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart, 21. Auktion 21, 24.-27.5.1955, Los 1370. Bernard S. Myers, Malerei der Expressionisten. Eine Generation im Aufbruch, Köln 1957, S. 129 (m. Abb.). Christie's, London, Auktion A Collection of German Expressionist Drawings, 2.12.1980, Los 248 (m. Abb.). Hauswedell & Nolte, Hamburg, Moderne Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 13.6.2014, Los 24 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.47 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Waldstück am Bach im Sertigtal. 1923. Tuschpinsel über Bleistift. Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Registriernummer 'P Da / Aa 11'. Auf chamoisfarbenem Velin. 44,7 x 35,9 cm (17,5 x 14,1 in), blattgroß. Das Werk ist in der Sammlung Gerlinger unter der SHG-Nr. 788 a registriert. [AM]. • Kraftvolle Tuschpinselzeichnung in spontanem Duktus. • Mit breitem Pinselstrich schildert der große Expressionist die Atmosphäre des Waldstücks. • Eindrückliche Arbeit, entstanden im Jahr von Kirchners Umzug in das Haus auf dem Wildboden am Eingang zum Sertigtal. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel, Lugt 1570 b). Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2000 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.50 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Waldstück am Bach im Sertigtal. 1923. Brush and India ink over pencil. Verso with the estate stamp of the Kunstmuseum Basel (Lugt 1570b) and the hand-written registration number 'P Da / Aa 11“. On off-white wove paper. 44.7 x 35.9 cm (17.5 x 14.1 in), the full sheet. The work is registered in the Hermann Gerlinger Collection with the number SHG 788 a. [AM]. • Powerful ink drawing in spontaneous duct. • The great expressionist artist illustrates the sylvan ambience with a broad brushstroke. • Impressive work from the year Kirchner moved to the Sertigtal. PROVENANCE: From the artist's estate (with the estate stamp on the reverse, Lugt 1570 b). Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 2000, with the collector's stamp, Lugt 6032). Called up: June 10, 2023 - ca. 14.50 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Würzburg. Landschaft mit drei Brücken. 1927. Tempera auf Leinwand. Hüneke 1927-7. Vogt 1927-14. Rechts unten monogrammiert und datiert. Verso signiert und datiert. Auf dem Keilrahmen signiert, datiert und betitelt. 97 x 120 cm (38,1 x 47,2 in). • Auf Einladung der Malerin Gertraud Rostosky verbringen die Heckels längere Zeit in der Künstlerkolonie 'Neue Welt' in Würzburg. • Nur ein weiteres Gemälde mit Würzburg-Motivik ist erhalten und befindet sich im Museum. • Namhafte Provenienz neben Hermann Gerlinger: Pelikan-Sammlung, Hannover. • Herausragende Ausstellungshistorie – u.a. gezeigt bei der Wanderaustellung. 'Neuere deutsche Kunst', dem wohl wichtigsten Ausstellungsprojekt für die Moderne am Ende der Weimarer Republik. PROVENIENZ: Fritz Beindorff, Hannover. Pelikan-Sammlung, Hannover. Galerie Bläser, Düsseldorf. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1985 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Erich Heckel, Bilder aus den Jahren 1906-1930, Städtisches Museum, Chemnitz, 18.3-30.4.1931, Nr. 78. Wanderausstellung „Neuere Deutsche Kunst“, Januar 1932-Juli 1932 (Oslo, Kunstnernes Hus: Nyere Tysk Kunst, Januar 1932, Nr. 57; Bergen, Bergens Kunstforening, Kunstnernes Hus: Nyere Tysk Kunst, Februar 1932, Nr. 57; Stavanger, Stavanger Kunstforening, Nyere Tysk Kunst, März-April 1932, Nr. 57; Köln, Großer Kongress-Saal der Kölner Messe, Juni-Juli 1932, Nr. 57). Erich Heckel, Kestner Gesellschaft, Hannover, 3.10.-3.11.1935, Nr. 16 (auf dem Keilrahmen mit Etikett). Zeitgenössische Kunst aus hannoverischem Privatbesitz, Kestner Gesellschaft, Hannover, 9.5.-13.6.1954, Nr. 57. Deutsche Malerei. Ausgewählte Werke seit Caspar David Friedrich, Volkswagenwerk Wolfsburg, 15.4.-23.5.1956, Nr. 64 (auf dem Keilrahmen mit Etikett). Tradition und Aufbruch, Museum im Kulturspeicher, Würzburg, 15.11.2003-11.1.2004, Nr. 37. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim!, Buchheim Museum, Bernried, 28.10.2017-25.2.2018, S. 348. LITERATUR: Markus Lörz, Neuere Deutsche Kunst: Oslo, Kopenhagen, Köln 1932. Rekonstruktion und Dokumentation, Stuttgart 2008, S. 131, Anhang S. 6. Hauswedell&Nolte, Hamburg, Auktion Juni 1985, Los 563. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 325, SHG-Nr. 504 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 235, SHG-Nr. 528 (m. Abb.). Erich Heckel unternimmt gegen Ende der 1920er Jahre bis Anfang der 1930er Jahre zahlreiche Reisen, die ihn in verschiedenste Gegenden Deutschlands und ins benachbarte Ausland führen und sein malerisches Œuvre hin zur reinen Landschaftsschilderung erweitern. Das Figürliche, das früher eine so große Rolle spielte, wird nun zur Nebensache. Das vorliegende Gemälde reiht sich ein in den Kontext dieser Landschaftsbilder, die sich von seinem expressionistischen Werk unterscheiden. Heckel widmet sich nun einer gemäßigt realen Vorstellungswelt, die ab jetzt seine Werke bestimmt. Es entstehen Landschaften, in denen Erich Heckel das landschaftlich Bestimmbare zum Bildthema macht. 'Verfolgen wir den Weg Heckels in den Landschaftsschilderungen und Stadtansichten zwischen 1926 und 1932, so fällt auf, wie sehr das zitierte Empfinden für einen neuen Bildraum, für eine stärkere Wertigkeit der Einzelform künftig eine zunehmende Kompliziertheit des Bildaufbaus bedingt. Die Hervorhebung und Betonung bildwichtiger Details, unerläßlich für jede Stadtansicht, wie Heckel sie wünscht, entspricht aber keinesfalls, und das sei hier noch einmal deutlich betont, einem Übergewicht der einzelnen Form über den Bildorganismus. Im Gegenteil.' (Paul Vogt, Jahre der Reisen, in: Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen 1965, S. 80) Nach Würzburg verschlägt es das Ehepaar Heckel auf Einladung der Malerin Gertraud Rostosky. Hier verbleiben sie länger auf dem Gutshof 'Neue Welt' am Rande der Stadt. Dieser ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Treffpunkt, Durchreisestation und Sommersitz von Künstlern, Literaten und Intellektuellen und erlangt als solches überregionale Bekanntheit. Die Sommermonate der Jahre 1922 bis 1927 bildeten die Blütezeit der 'Neuen Welt' mit zahlreichen Aufenthalten, gemeinsamem Arbeiten und gegenseitigem Austausch der verschiedensten Künstler. Rostosky hatte während ihrer Ausbildung in Paris den deutschen Künstlerkreis des 'Café du Dôme' kennengelernt, woraus zahlreiche Besuche in Würzburg erfolgen. Das gastfreundliche Haus entwickelt sich zunehmend zum 'Hort der Künste', beherbergt neben Erich Heckel Künstler wie Otto Modersohn und Alfred Kubin sowie den Verleger und Simplicissimus-Schriftleiter Korfiz Holm und Ernst Rowohlt. Die Zusammenkünfte auf der 'Neuen Welt' werden ergänzt von Ausstellungen und Vorträgen sowie von Gertraud Rostosky gehaltenen Malkursen. Aber auch ein geselliges Miteinander wird gepflegt, so feiert Otto Modersohn seinen 60. Geburtstag mit vielen Gästen auf der weitläufigen Terrasse. Während Heckels Aufenthalt auf der 'Neuen Welt' entstehen sieben Würzburg-Ansichten. Davon werden fünf im Zweiten Weltkrieg zerstört oder gelten als verschollen. Neben der hier angebotenen 'Landschaft mit drei Brücken' bleibt auch die 'Marienveste bei Würzburg' erhalten, diese hängt von 1977 bis 2000 im Bundeskanzleramt in Bonn und ist heute im Museum im Kulturspeicher in Würzburg zu sehen. [SM] Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.55 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Rote Häuser. 1919. Aquarell und Tuschfeder. Rechts unten signiert (zum Teil in Ligatur) und datiert. Auf feinem Bütten. 47,6 x 60 cm (18,7 x 23,6 in), blattgroß. [CH]. • Zeugnis der anhaltenden Liebe zu dem kleinen Küstenort Nidden an der Ostsee, den Pechstein rückblickend als sein 'Malerparadies' beschreibt. • Bis in die 1920er Jahre zurückreichende, geschlossene Provenienz. • Die typischen nordischen Backsteinhäuser in Nidden und in Leba zeigt Pechstein in expressionistischer Manier – auch in mehreren Gemälden dieser Schaffensjahre – in kräftig roter Farbgebung. • Die Komposition wirkt nahezu geometrisch-abstrakt: klare Formen, kräftige Farben und starke Kontraste treten in den Vordergrund. • Pechsteins Schaffenskraft dieses Nachkriegsjahres 1919 gleicht einer künstlerischen Wiedergeburt nach den Grauen und Entbehrungen des Ersten Weltkriegs. PROVENIENZ: Privatsammlung Großbritannien (in den 1920er Jahren in Berlin erworben, danach in Familienbesitz). Privatsammlung Süddeutschland (2005 vom Vorgenannten erworben, Villa Grisebach Auktionen, Berlin, 26.11.2005). LITERATUR: Villa Grisebach Auktionen, Berlin, 131. Auktion, Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 26.11.2005, Los 174 (m. Abb.). 'Im Frühjahr 1919 begab ich mich nach Nidden hinauf, bangen Herzens, inwieweit ich droben auf der Kurischen Nehrung noch für einen Maler erträgliche Zustände vorfinden würde. Bang auch vor dem Wiedersehen mit der Landschaft und den Menschen, die ich 1909 als ein für mich fruchtbares Neuland entdeckt hatte. Gewiss, es hatte sich viel verändert, aber es tat doch wohl, freudig begrüßt zu werden von den alten Fischerfreunden. Auf das Wasser des Haffes und der Ostsee, auf die wechselnde Lichtfülle in diesem nordöstlichen Landstreifen, auf diese Natur mit ihrem ewiggleichen Rhythmus und ihrer je nach der Jahreszeit wechselnden Farbharmonie hatte der unselige Krieg keinen Eindruck hinterlassen können.' Hermann Max Pechstein, in: Erinnerungen, Stuttgart 1993, S. 106f. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.56 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Rote Häuser. 1919. Watercolor and ink pen. Lower right signed (partly in ligature) and dated. On delicate laid paper. 47.6 x 60 cm (18.7 x 23.6 in), the full sheet. [CH]. • Document of the artist's lasting love of the small Baltic coastal town of Nida, which Pechstein described as his 'painter's paradise' in retrospect. • With a consistent provenance that goes back to the 1920s. • Pechstein shows the characteristic northern brick architecture of Nida and Leba in an expressionist manner and in a strong red - also in several paintings from this creative period. • The composition is almost geometrical-abstract, clear forms, strong colors and contrasts prevail. • Pechstein's creativity in the post-war year of 1919 was like an artistic renaissance after the cruelties and miseries of World War I. PROVENANCE: Private collection Great Britain (acquired in Berlin in the 1920s, family-owned thereafter). Private collection Southern Germany (acquired from the above in 2005, Villa Grisebach Auctions, Berlin, November 26, 2005). LITERATURE: Villa Grisebach Auctions, Berlin, 131st auction, Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, November 26, 2005, lot no. 174 (with illu.). 'I went up to Nida in spring 1919, anxious whether I would find conditions up on the Curonian Spit that are still bearable for a painter. And I was also anxious about seeing the landscape and the people again that I had discovered as a fruitful and uncharted land in 1909. Certainly, a lot had changed, but it felt good to be well received by the old fishermen friends. Luckily, the war had not had any impact on the water of the Courland Lagoons and the Baltic Sea, the changing light impressions of this northern piece of land, on nature with its ever same rhythm and the colors changing with the seasons.' Hermann Max Pechstein, in: Erinnerungen. Stuttgart 1993, pp. 106f. Called up: June 10, 2023 - ca. 14.56 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Kreuzweg am Taunus. 1963. Aquarell und Tuschpinsel. Rechts unten signiert, links unten mit der Werknummer '6344' bezeichnet. Verso datiert, betitelt und bezeichnet '65/80'. Auf festem Aquarellpapier von P. M. Fabriano (mit dem Wasserzeichen). 49,7 x 70,3 cm (19,5 x 27,6 in), blattgroß. [CH]. • Großformatige, ausdrucksstarke Landschaftsdarstellung. • In seinem späten Schaffen 'bringt Schmidt-Rottluff die Farbe noch einmal zum Leuchten' (Magdalena M. Moeller). • Wie ein Symbol durchkreuzt der in leuchtendem Gelb gehaltene Weg die idyllische, grasgrüne Taunus-Landschaft und führt den Blick der Betrachtenden in die Tiefe. • Mit satten Grundfarben in kraftvollem, kontrastreichen Kolorit, starken Konturen sowie weichen, geschwungenen Formen und dem Einsatz der unkolorierten, freien Fläche stellt der große Expressionist hier sein großes Können zur Schau. Das Aquarell ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 430, SHG-Nr. 778 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 132, SHG-Nr. 300 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 14.58 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Kreuzweg am Taunus. 1963. Watercolor and ink brush. Signed in lower right, inscribed with the work number '6344' in lower left. Dated, titled and innscribed '65/80' on the reverse. On firm P. M. Fabriano watercolor paper (with the watermark). 49.7 x 70.3 cm (19.5 x 27.6 in), the full sheet. [CH]. • Large-size and expressive landscape depiction. • In his late creative period 'Schmidt-Rottluff once more let the colors glow' (Magdalena M. Moeller). • The bright yellow path cuts through the idylic, grass-green Taunus landscape like a symbol, guiding the observer's eye into the picture's depth. • With strong and rich high contrast primary colors and gently swung forms, as well as with uncolored blank spaces, the great expressionist delivers proof of his mastery in this work. The watercolor is documented in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation Berlin. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 430, SHG no. 778 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 132, SHG no. 300 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 14.58 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Straße in Paris. 1908. Tempera über Bleistiftzeichnung. Rechts unten monogrammiert, datiert und bezeichnet 'Paris'. Auf zartem, bräunlichem Velin. 25 x 32,3 cm (9,8 x 12,7 in), blattgroß. [AM]. • Von besonders einnehmender Licht- und Farbgestaltung. • Von Dezember 1907 bis Juli 1908 hält sich Pechstein in Paris auf – seine Eindrücke der Metropole fließen in das vorliegende Blatt. • Vergleichbare Arbeiten aus Pechsteins früher Schaffenszeit sind auf dem internationalen Auktionsmarkt äußerst selten (Quelle: artprice.com). Mit einer Fotoexpertise (Duplikat) von Max K. Pechstein, Hamburg, aus dem Juli 1991. PROVENIENZ: Sammlung Ludwig Freund (1874-1935), Berlin/Mannheim (um 1920 erworben). Elisabeth Freund (1895-1962), geb. Numrich (Ehefrau des Vorgenannten, durch Erbschaft). Lotte Fanni (Charlotte) Heath, geb. Freund (1918-2017, Tochter der Vorgenannten) und Georg Mostyn Heath (1914–2002), Herdfordshire (1950 von der Vorgenannten erhalten). Privatsammlung Rheinland. AUSSTELLUNG: 16. Ausstellung der Berliner Secession: Zeichnende Künste, Berlin, 1908, Kat.-Nr. 904. LITERATUR: Sotheby's Berlin, Auktion Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts, 28.11.1991, Los 12. 'Im Dezember reiste ich nach Paris. Auch hier zogen mich mehr als die Kunst des neunzehnten Jahrhunderts das Cluny-Museum und die gotischen Bildwerke der Kathedralen an, von Notre-Dame und von Saint-Denis. Aber was mich am heftigsten bezauberte, war, wenn ich auch die Rendevouz der Maler und Dichter mied, das Leben der Seine-Stadt, ihr Menschengewühl [..]. Zu Fuß durchstrich ich das alte Paris mit seiner von Geschichte geschwängerten Luft. Erschauernd betrachtete ich die Schönheit der Brücken und des Panoramas bis zu den verschollenen Palästen der Ile-Saint-Louis. Daß ich alle Kunstausstellungen besichtigte, daß ich die Auslagen der Bouquinisten am Quai begierig durchstöberte, brauche ich kaum zu erwähnen..' Hermann Max Pechstein über seinen Aufenthalt in Paris 1907/08, zit. nach: Jürgen Schilling, Max Pechstein. Zeichnungen und Aquarelle, Ausst.-Kat. Kunstverein Wolfsburg, 4.10.-15.11.1987, S. 10. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 15.00 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Straße in Paris. 1908. Tempera over pencil drawing. Lower right monogrammed, dated and inscribed 'Paris'. On delicate brownish wove paper. 25 x 32.3 cm (9.8 x 12.7 in), the full sheet. [AM]. • With a particularly captivating use of light and color. • Pechstein lived in Paris from December 1907 until July 1908 - he rendered his impressions of the metropolis in this sheet. • Similar works from Pechstein's early creative period are very rare on the international auction market (source: artprice.com). Accompanied by a photo expertise (duplicate) from Max K. Pechstein, Hamburg, issued in July 1991. PROVENANCE: Collection Ludwig Freund (1874-1935), Berlin/Mannheim (acquired around 1920). Elisabeth Freund (1895-1962), neé Numrich (the above's wife, inherited). Lotte Fanni (Charlotte) Heath, neé Freund (1918-2017, daughter of the above) and Georg Mostyn Heath (1914–2002), Herdfordshire (obtained from the above in 1950). Private collection Rhineland. EXHIBITION: 16th exhibition of the Berlin Secession: Zeichnende Künste, Berlin, 1908, cat. no. 904. LITERATURE: Sotheby's Berlin, Auction 'Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts', November 28, 1991, lot 12. 'I traveled to Paris in December. Here I was also more attracted by the Cluny Museum and the Gothic sculptures of the cathedrals, Notre-Dame and Saint-Denisthe, than by the art of the nineteenth century. But what charmed me the most, even if I avoided mingling with painters and poets, was the life of the Seine city, its crowds [..]. On foot, I walked through the old Paris, with its air saturated with history. I looked at the beauty of the bridges and the panorama up to the lost palaces of the Ile-Saint-Louis. I don't need to mention that I visited all the art exhibitions, that I eagerly browsed the show windows of the bouquinists on the Quai..' Hermann Max Pechstein on his stay in Paris 1907-08, quoted from: Jürgen Schilling, Max Pechstein. Zeichnungen und Aquarelle, ex. cat. Kunstverein Wolfsburg, October 4 - November 15, 1987, p. 10. Called up: June 10, 2023 - ca. 15.00 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Meer bei Ostende. 1916. Tusche und Aquarell über Kohle. Am rechten Rand mittig signiert und datiert. Links unten betitelt. Auf Ingres-Bütten (mit Wasserzeichen). 33,5 x 37,4 cm (13,1 x 14,7 in), blattgroß. [KT]. • Die Küste bei Ostende wird für Heckel während des Sanitätsdienstes in Flandern 1916 zum malerischen Motiv. • Auf eindrucksvolle Weise wird das Meer in den schwierigen Kriegsjahren zum eigenständigen Sujet in Heckels Schaffen. • Dieses Aquarell ist eines der ersten einer Reihe von dramatischen und imposanten Meereslandschaften. Die Arbeit ist im Nachlass-Archiv verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler, Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, für die freundliche Beratung. PROVENIENZ: Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1993 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Erich Heckel Ölbilder, Aquarelle, Grafik aus dem Nachlass des Künstlers, Kunstverein Konstanz, 21.8.-25.9.1977, Nr. 29. Erich Heckel 1883-1970, Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellung zum 100,. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie Würzburg, 3.7.-11.9.1983, Nr. 51. Erich Heckel, Aquarelle, Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden, 8.1.-19.2.1989, Nr. 32. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 110 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Brückenschlag: Gerlinger–Buchheim, Buchheim Museum, Bernried, 28.10.2017-25.2.2018, S. 290-291 (m. Abb.). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 247 (m. Abb.). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 300, SHG-Nr. 452 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 209, SHG-Nr. 472 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 15.04 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Meer bei Ostende. 1916. India ink and Watercolor over charcoal. Signed and dated in center of the right margin. Titled in lower left. On Ingres laid paper (with watermark). 33.5 x 37.4 cm (13.1 x 14.7 in), the full sheet. [KT]. • While serving as a medic in Flanders during WWI in 1916, the coast of Ostende was Heckel's artistic retreat. • During the wearisome years of the war, the sea became an independent subject in Heckel's creation. • The present watercolor is one of the first in a series of dramatic seascapes. The work is documented in the archive of the estate. We are grateful to Mrs Renate Ebner and Herrn Hans Geissler, Erich Heckel Estate, Hemmenhofen on Lake Constance, for the kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Erich Heckel Estate, Hemmenhofen. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1993, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Erich Heckel Ölbilder, Aquarelle, Grafik aus dem Nachlass des Künstlers, Kunstverein Konstanz, August 21 - September 25, 1977, no. 29. Erich Heckel 1883-1970, Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellung zum 100,. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie Würzburg, July 3 - Septenber 11, 1983, no. 51. Erich Heckel, Aquarelle, Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden, January 8 - February 19, 1989, no. 32. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 110 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Brückenschlag: Gerlinger–Buchheim, Buchheim Museum, Bernried, October 28, 2017 - February 25, 2018, pp. 290-291 (with illu.). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, October 31, 2020 – March 7, 2021, p. 247 (with illu). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 300, SHG no. 452 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 209, SHG no. 472 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 15.04 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Steilküste. 1970. Aquarell und Tuschpinsel. Rechts unten signiert. Verso mit der Werknummer '70/9' und betitelt. Auf Ingres-Bütten. 40 x 54 cm (15,7 x 21,2 in), blattgroß. [KT]. • Eines der letzten Landschaftsaquarelle des fast 86-jährigen Künstlers, deren Qualität sich selbst im hohen Alter noch steigert. • In der modernen Farbintensität ungebrochene, charakteristische Meisterschaft in der Aquarellmalerei. • Entstanden in Sierksdorf an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Brinke & Riemenschneider, Hamburg. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Karl Schmidt-Rottluff zum 100. Geburtstag, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, 3.6.-12.8.1984, Kat.-Nr. 138 (m. Abb.). Karl Schmidt-Rottluff, Retrospektive, Kunsthalle Bremen, 16.6.-10.9.1989; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 27.9.-3.12.1989, Kat.-Nr. 352 (m. SW-Abb.) Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 321 (m. Abb.). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 437, SHG-Nr. 788 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 138, SHG-Nr. 310 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 15.06 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Steilküste. 1970. Watercolor and Ink brush. Lower right signed. With the work number and the title '70/9' on the reverse. On Ingres laid paper. 40 x 54 cm (15.7 x 21.2 in), the full sheet. [KT]. • One of the artist's last landscape watercolors. • In terms of colors, the watercolor testifies to the artist's unbowed outstanding mastery. • Made in Sierksdorf on the Baltic Sea, Schmidt-Rottluff's creative retreat over decades. The work is documented in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation, Berlin. PROVENANCE: Brinke & Riemenschneider, Hamburg. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Karl Schmidt-Rottluff zum 100. Geburtstag, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, June 3 - August 12, 1984, cat. no. 138 (with illu.). Karl Schmidt-Rottluff, Retrospektive, Kunsthalle Bremen, June 16 - September 10, 1989; Städtische Galerie im Lenbachhaus Munich, September 27 - December 3, 1989, cat. no. 352 (with black-and-white illu.) Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, September 29, 2018 - February 3, 2019, p. 321 (with illu.). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 437, SHG no. 788 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 138, SHG no. 310 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 15.06 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Bauer auf der Alp. 1917. Aquarell über schwarze Kreide. Links unten mit feinem Bleistift signiert, rechts unten in Tusche erneut signiert und datiert '17'. Verso betitelt '1 Bauer a. d. Alp 1919'. Auf kreidegrundiertem Papier. 38 x 50 cm (14,9 x 19,6 in), blattgroß. Verso mit einer Skizze eines Berghangs mit Hütte und Wolken, um 1917, Tuschfederzeichnung. [CH/EH]. • Eine der frühesten Arbeiten der Davoser Schaffenszeit: entsteht während Kirchners erstem Aufenthalt auf der 'Stafelalp' oberhalb von Davos. • Verso mit der Tuschfeder-Skizze für das atmosphärische Gemälde 'Stafelalp bei Mondschein' (1919, Museum am Ostwall, Dortmund). • Trotz seines gesundheitlichen Zustands schafft Kirchner eine ausgearbeitete, energisch aufs Papier gebrachte, atmosphärische und farbkräftige Darstellung. • Nach Kirchners Umzug in die Davoser Bergwelt wird das Leben der Bauern eine bedeutende Inspirationsquelle für das Schaffen des Künstlers. • Reizvoller, nah an den Porträtierten herantretender Bildausschnitt. Das vorliegende Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Felix Landau Gallery, Los Angeles. Alan Auslander Gallery, New York. Galerie Ilse Schweinsteiger, München. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1986 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Zeichnungen, Aquarelle, Druckgraphik, Galerie Ilse Schweinsteiger, München, Frühjahr 1986, Kat.-Nr. 59 (m. Abb.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Das andere Ich. Porträts 1900-1950 (Aus den Sammlungen der Staatlichen Galerie Moritzburg, Halle, und der Sammlung Hermann Gerlinger), Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale), 6.4.-15.6.2003, Kat.-Nr. 133 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 137 (m. Abb.). Kirchner im KirchnerHAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, 2.10.-20.12.2015, Kat.-Nr. 41 (m. Abb). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Parke-Bernet, New York, 2391. Auktion, Impressionist and Modern Paintings and Drawings, 8./9.12.1965, Los 102 (m. Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 267, SHG-Nr. 388 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 345, SHG-Nr. 775 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 15.07 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Bauer auf der Alp. 1917. Watercolor over black chalks. Signed in pencil in lower left, lower right once more signed in India ink, as well as dated '17'. Titled '1 Bauer a. d. Alp 1919' on the reverse. On chalk-primed paper. 38 x 50 cm (14.9 x 19.6 in), the full sheet. With a sketch of a mountain slope with a hut and clouds on the reverse, around 1917, India ink drawing. [CH/EH]. • One of the earliest works from the Davos days: made during Kirchner's first stay on the 'Stafelalp' above Davos. • With the ink pen sketch for the atmospheric painting 'Stafelalp bei Mondschein' (1919, Museum am Ostwall, Dortmund) on the reverse. • Despite his poor health, Kirchner rendered an atmospheric drawing in strong colors. • After Kirchner had moved to the Davos mountains, the life of the local farmers would serve the artist as an important source of inspiration. • Appealing close-up image section. The work is documented in the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: Felix Landau Gallery, Los Angeles. Alan Auslander Gallery, New York. Galerie Ilse Schweinsteiger, Munich. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032, acquired from the above in 1986). EXHIBITION: Zeichnungen, Aquarelle, Druckgraphik, Galerie Ilse Schweinsteiger, Munich, spring 1986, cat. no. 59 (with illu.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Das andere Ich. Porträts 1900-1950 (From the collections of of the Staatliche Galerie Moritzburg, Halle, and the Hermann Gerlinger Collection), Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale), April 6 - June 15, 2003, cat. no. 133 (with illu.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 137 (with illu.). Kirchner im KirchnerHAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, Ocotber 2 - December 20, 2015, cat. no. 41 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Parke-Bernet, New York, 2391. Auction of Impressionist and Modern Paintings and Drawings, December 8/9, 1965, lot 102 (with illu.). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 267, SHG no. 388 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 345, SHG no. 775 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 15.07 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Straße in der Landschaft. 1934. Aquarell und Farbkreide. Rechts unten signiert und datiert sowie links unten betitelt. Verso von fremder Hand datiert. In der Darstellung vom Künstler vereinzelt mit Angaben zu Farbigkeit und Komposition bezeichnet. 70 x 55,6 cm (27,5 x 21,8 in), blattgroß. [CH]. • Aus einem herbstlichen, fast mosaikartigen Farbenteppich und einem Licht- und Schattenspiel aus Hell-Dunkel-Kontrasten komponiert Heckel eine großformatige atmosphärische Landschaftsszenerie. • Der Künstler vereint mehrere unterschiedliche malerische Techniken zu einer haptisch besonders ästhetischen Komposition mit variierender Oberflächenbeschaffenheit. • Um 1934/35 hat Heckel noch einige Einzelausstellungen, bevor sein Schaffen unter dem nationalsozialistischen Regime zunehmend Repressionen ausgesetzt ist und im Zuge der Propaganda-Aktion 'Entartete Kunst' fast 800 seiner Werke aus deutschen Museen beschlagnahmt werden. Die Arbeit ist im Archiv des Nachlasses Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, registriert. Wir danken Frau Renate Ebner für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 1984 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 328, SHG-Nr. 515 (m. Abb., S. 329). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 240, SHG-Nr. 539 (m. Abb., S. 241). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 15.20 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Straße in der Landschaft. 1934. Watercolor and color chalks. Signed and dated in lower right and titled in lower left. Dated by a hand other than that of the artist on the reverse. Image inscribed with information on colors and composition by the artist. 70 x 55.6 cm (27.5 x 21.8 in), the full sheet. [CH]. • Heckel composed a large-size, atmospheric landscape scene from an autumnal, almost mosaic carpet of colors and a play of light and shade. • The artist combined several different techniqus to create a particularly aesthetic composition with a varying surface texture. • Around 1934/35, Heckel still had a few solo shows before he faced increasing oppression from the Nazi regime, which culminated in the confiscation of 800 of his works from German museums in context of the 'Degenerate Art' campaign in 1937. The work is registered in the archive of the Erich Heckel Estate, Hemmenhofen on Lake Constance. We are grateful to Ms. Renate Ebner for the kind support in cataloging this lot. PROVENANCE: Erich Heckel Estate, Hemmenhofen. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032, acquired from the above in 1984). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 328, SHG no. 515 (with illu., p. 329). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 240, SHG no. 539 (with illu., p. 241). Called up: June 10, 2023 - ca. 15.20 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Amaryllis. 1927. Öl auf rot gestreifter Leinwand. Hüneke 1927-23. Vogt 1927/21. Rechts unten monogrammiert und datiert. Verso auf der Leinwand signiert und datiert. Auf dem Keilrahmen abermals signiert, datiert und betitelt. 71 x 60,5 cm (27,9 x 23,8 in). [CH]. • Die Provenienz des Gemäldes ist Abbild der bewegten deutschen Geschichte. • Bereits in den 1920er Jahren in Museumsbesitz. • Noch zu Lebzeiten des Künstlers mehrfach ausgestellt und publiziert. • Mit der besonders farbintensiven Verbindung aus klassischem Blumenstillleben und figurativem Wandgemälde im Hintergrund präsentiert sich Heckel als Meister seines Faches. • Das Gemälde entsteht 1927 in Siddi und Erich Heckels Ferienhaus an der Flensburger Förde, das das Ehepaar 1919 mitsamt der dazugehörigen kleinen Landwirtschaft erwirbt; hier arbeitet Heckel auch an dem im Bild-Hintergrund gezeigten Wandbehang. • Vergleichbare Blumenstillleben des Künstlers befinden sich u. a. in der Hamburger Kunsthalle und im Hessischen Landesmuseum, Darmstadt (einige weitere Stillleben dieser Zeit zerstört, siehe Hüneke). PROVENIENZ: Galerie Ferdinand Möller, Berlin. Museum Behnhaus, Lübeck (1929 wohl vom Vorgenannten erworben, Inv.-Nr. 1929 185). Staatsbesitz (1937 im Zuge der Aktion 'Entartete Kunst' vom Vorgenannten beschlagnahmt, EK-Nr. 14232). Galerie Fischer, Luzern (vom Vorgenannten, 1939). Kunsthändler Bernhard A. Böhmer (um 1939/40 durch Kauf vom Vorgenannten). Sammlung Edgar Horstmann, Hamburg (wohl 1940 vom Vorgenannten erworben). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1978 erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Eröffnungsausstellung, Galerie Ferdinand Möller, Berlin, Juli bis September 1927 (o. Kat.-Nr.). Wegbereiter, Galerie Bock & Sohn, Hamburg, Mai 1946 (o. Kat.-Nr.). Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren, Haus der Kunst, München, 25.10.-16.12.1962, Kat.-Nr. 49. Erich Heckel. Zur Vollendung des achten Lebensjahrzehnts, Museum Folkwang, Essen, 2.11.1963-5.1.1964, Kat.-Nr. 41. Erich Heckel, Museum Folkwang, Essen, 18.9.-20.11.1983; Haus der Kunst, München, 10.12.1983-12.2.1984, Kat.-Nr. 70. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: H. Böhlau, Erich Heckel, in: Die Kunst für alle. Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, 44.1928-1929, S. 93 (m. Abb.). Ludwig Thormaehlen, Erich Heckel, Berlin 1931, S. 16 (m. Abb., Tafel 25). Alfred Hentzen, Neu erworbene Gemälde im Kronprinzen-Palais, in: Museum der Gegenwart III, H. 4, 1933, S. 163f. Galerie Fischer, Luzern, Auktion Gemälde und Plastiken moderner Meister aus deutschen Museen, 30.6.1939, Los 47, S. 30 (ohne Zuschlag). Hans Platte, Erich Heckel, Baden-Baden 1964, Kat.-Nr. 7. Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen 1965, Kat.-Nr. 1927-21, S. 83 (m. ganzs. Farbabb., S. 185 u. m. SW-Abb.). Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck (Hrsg.), Ausst.-Kat. Bildersturm im Behnhaus (mit einer Dokumentation der 1937 beschlagnahmten Gemälde und Skulpturen), Museum Behnhaus, Lübeck 1987, Kat.-Nr. 9. Stephanie Barron (Hrsg.), Degenerate Art. The Fate of the Avant-Garde in Nazi Germany, Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles 1991, S. 156. Stephanie Barron (Hrsg.), Ausst.-Kat. Entartete Kunst. Das Schicksal der Avantgarde im Nazi-Deutschland, Deutsches Historisches Museum, Berlin 1992, S. 156. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 320, SHG-Nr. 499 (m. ganzs. Abb., S. 321). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 233, SHG-Nr. 522 (m. ganzs. Abb., S. 232). Gesa Jeuthe, Die Moderne unter dem Hammer. Zur 'Verwertung' der 'entarteten' Kunst durch die Luzerner Galerie Fischer 1939, in: Uwe Fleckner (Hrsg.), Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kulturpolitik im Nationalsozialismus, Berlin 2007, S. 189-305, S. 273. Andreas Hüneke, Erich Heckel. Werkverzeichnis der Gemälde, Wandbilder und Skulpturen, München 2017, Kat.-Nr. 1927-23, S. 163 (m. Farbabb., zusätzlich auch auf der Rückseite des Hardcovers). www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_Kunst/datenbank (EK-Nr. 14232). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 15.36 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Georg Kolbe 1877 Waldheim/Sachsen - 1947 Berlin Die Kniende. 1926. Bronze mit rotbrauner Patina. Berger 87. Auf der linken Fußsohle mit dem legierten Monogramm. 54 x 24,5 x 20,5 cm (21,2 x 9,6 x 8 in). Gegossen von der Kunstgießerei Hermann Noack, Berlin (insgesamt ca. 60 Güsse). Wie viele Bronzen Georg Kolbes ohne Plinthe weist auch der vorliegende Guss keinen Gießerstempel auf. [SM]. • Schon zu Lebzeiten des Künstlers eine seiner begehrtesten Skulpturen. • Im Entstehungsjahr wurde ein Guss dieser Skulptur auf der Biennale in Venedig gezeigt. • Kolbes Skulpturen stehen für eine neue Natürlichkeit – sie sind ganz sie selbst. PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland-Pfalz. AUSSTELLUNG: Weitere Exemplare befinden sich in folgenden Museen: Nationalgalerie Berlin. Lehmbruck Museum, Duisburg. Princeton University Art Museum, Princeton, New Jersey. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 13.59 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONGeorg Kolbe 1877 Waldheim/Sachsen - 1947 Berlin Die Kniende. 1926. Bronze mit red-brown patina. Berger 87. With the monogram in ligature on the sole of the left foot. 54 x 24.5 x 20.5 cm (21.2 x 9.6 x 8 in). Cast by art foundry Hermann Noack, Berlin (a total of ca. 60 casts). Just as it is the case with many of Georg Kolbe's without plinth, the present cast does not have a foundry mark. [SM]. • One of his most popular sculptures even during his lifetime. • The year this work was made, a cast of this sculpture was shown at the Venice Biennale. • Kolbe's sculptures stand for a new sense of nativeness. PROVENANCE: Private collection Rhineland-Palatinate. EXHIBITION: Other copies can be found in the following museums: Nationalgalerie Berlin. Lehmbruck Museum, Duisburg. Princeton University Art Museum, Princeton, New Jersey. Called up: June 10, 2023 - ca. 13.59 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Gartenbild. 1904. Farbholzschnitt. Wasserfarbendruck. Gercken 20. Dube H 13. Schiefler H 9. Signiert. Eines von nur drei bekannten Exemplaren. Auf Bütten. 26 x 11,8 cm (10,2 x 4,6 in). Papier: 32 x 12,9 cm (12,6 x 5,1 in). • Eines von nur drei bekannten Exemplaren. • Aufwendig gestalteter, malerischer Wasserfarbendruck von drei Stöcken in Rot, Blau und Gelb. • Geschickt setzt Kirchner die drei Grundfarben ein, um durch Überlagerungen während des Druckvorgangs neue Farben entstehen zu lassen. • Einer der frühesten Farbholzschnitte des Künstlers (zusammen mit drei weiteren Arbeiten, Gercken 15, 16 und 21). • Bisher wurde nur ein weiteres Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2003 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2003-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 282, SHG-Nr. 638 (m. Abb.). Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 1 (1-272, 1904 -1908), Bern 2013, Kat.-Nr. 20 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.00 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Gartenbild. 1904. Woodcut in colors. Watercolor printing. Gercken 20. Dube H 13. Schiefler H 9. Signed. One of only three known copies. On laid paper. 26 x 11.8 cm (10.2 x 4.6 in). Sheet: 32 x 12,9 cm (12,6 x 5,1 in). • One of just three known copies. • Elaborately crafted watercolor print of three blocks in red, blue and yellow. • Kirchner skilfully uses the three primary colors to create new colors through superimpositions during the printing process. • One of the artist's earliest color woodcuts (along with three other works, Gercken 15, 16 and 21). • So far, only one other copy has been offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 2003, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 282, SHG no. 638 (with illu.) Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, vol. 1 (1-272, 1904 -1908), Bern 2013, cat. no. 20 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.00 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Knieende in Landschaft. 1903. Linolschnitt. Ebner/Gabelmann 1 H. Signiert und datiert sowie im Druckstock monogrammiert 'H'. Einziges bisher bekanntes Exemplar. Auf festem, gräulichem Kupferdruckpapier. 8 x 9,8 cm (3,1 x 3,8 in). Papier: 18 x 19,5 cm (7 x 7,7 in). [JS]. • Rarität. Erich Heckels erste Druckgrafik. • Bisher einziges bekanntes Exemplar. • In diesem ersten Blatt nimmt Heckels Begeisterung für die scharfe Kontur und den Schwarz-Weiß-Kontrast des Holzschnittes ihren Anfang. • Spannungsvolle minimalistisch-expressive Szenerie: Das Jugendstilelement des filigran ins Bild hineinreichenden Astes in Kombination mit dem Pathos der expressiv gestikulierenden Figurensilhouette. PROVENIENZ: Sammlung Walter Kern (rechts unten sowie verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 1567 a). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1997 erworben: Galerie Kornfeld, verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022) Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 61 (m. Abb.). LITERATUR: Galerie Kornfeld, Bern, Auktion 192, 18.-20.6.1986, Los 311 (m. Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 94, SHG-Nr. 28 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 141, SHG-Nr. 312 (m. Abb.). 'Die allerersten druckgraphischen Dinge, die wir [die Künstlergruppe 'Brücke'] machten, haben wir in Linoleum geschnitten. In Linoleum habe ich schon ein paar Sachen in Chemnitz gemacht [..]' Erich Heckel, zit. nach: Ebner/Gabelmann, Bd. 1, S. 18 Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.02 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Knieende in Landschaft. 1903. Linocut. Ebner/Gabelmann 1 H. Signed and dated as well as monogrammiert 'H' in the printing block. Only to date known copy. On firm grayish copper plate printing paper. 8 x 9.8 cm (3.1 x 3.8 in). Sheet: 18 x 19,5 cm (7 x 7,7 in). [JS]. • Rare. Erich Heckel's first print. • Only to date known copy. • Heckel's fascination for sharp contour lines and the black-white contrast commenced with this sheet. • Fascinating minimalistic-expressive scene: The Art Nouveau element of the filigree branch in combination with the pathos of the silhouette figure's expressive gesture. PROVENANCE: Walter Kern Collection (with the collector's stamp on the reverse, L.1567a). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp on the reverse, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum Bernried, October 31, 2020 - March 7, 2021, p. 61 (with illu.). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 94, SHG no. 28 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 141, SHG no. 312 (with illu.). 'The very first prints that we [the artist group 'Brücke'] made, we cut in linoleum. I made a few things in linoleum as early as in Chemnitz [..]'. Erich Heckel, quoted from: Ebner/Gabelmann, vol. 1, p. 18 Called up: June 10, 2023 - ca. 16.02 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Meine Mutter. Um 1904. Holzschnitt. Gerlinger H 04-3. Signiert. Links unten bezeichnet 'Orig. Holzschnitt'. 16 x 12 cm (6,2 x 4,7 in). Papier: 28 x 22,5 cm (11 x 8,8 in). [KT]. • Einer der ersten Holzschnitte des jungen Künstlers vom Beginn der 'Brücke'. • Fruchtbarer Austausch zwischen Heckel und Schmidt-Rottluff weckt dessen Interesse an grafischen Techniken und legt den Grundstein für eine außerordentliche Produktion. • Rarität auf dem Auktionsmarkt (Quelle: artprice.com). Das Blatt ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Brücke-Archiv, Heft 1, 1967 (m. Abb. 2, dort datiert 1905). Karl Schmidt-Rottluff: das graphische Werk. Zum 90. Geburtstag des Künstlers, Brücke-Museum Berlin, 7.9.-8.12.1974, Nr. 5 (Exemplar des Brücke-Museums). Die 'Brücke' im Aufbruch. Ausstellung aus eigenem Besitz. Zur 75. Wiederkehr des Gründungstages der 'Brücke' am 7. Juni 1905, Brücke-Museum Berlin, Juli 1980, Nr. 76 (Exemplar des Brücke-Museums). Karl Schmidt-Rottluff, Retrospektive, Kunsthalle Bremen, 16.6.-10.9.1989; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 27.9.-3.12.1989, S. 77 (m. Abb.), S. 219, Kat.-Nr. 18 (m. Abb., Exemplar des Brücke-Museums). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 31, S. 90, SHG-Nr. 17 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 26, SHG-Nr. 21 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.05 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Meine Mutter. Um 1904. Woodcut. Gerlinger H 04-3. Signed. Lower left inscribed 'Orig. Holzschnitt'. 16 x 12 cm (6.2 x 4.7 in). Sheet: 28 x 22,5 cm (11 x 8,8 in). [KT]. • One of the first woodcuts by the young artist from the early days of the 'Brücke'. • A fruitful exchange between Heckel and Schmidt-Rottluff raised his awareness of print techniques and laid the foundation for an extraordinary production. • Very rare on the auction market (source: artprice.com). The sheet is registered in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation, Berlin. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Brücke archive, issue 1, 1967 (with illu. 2, there dated 1905). Karl Schmidt-Rottluff: das graphische Werk. Zum 90. Geburtstag des Künstlers, Brücke-Museum Berlin, September 7 - December 8, 1974, no. 5 (copy of the Brücke-Museum). Die 'Brücke' im Aufbruch. Ausstellung aus eigenem Besitz. Zur 75. Wiederkehr des Gründungstages der 'Brücke' am 7. Juni 1905, Brücke-Museum Berlin, July 1980, no. 76 (copy of the Brücke-Museum). Karl Schmidt-Rottluff, Retrospektive, Kunsthalle Bremen, June 16 - September 10, 1989; Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich, September 27 - December 3, 1989, p. 77 (with illu.), p. 219, cat. no. 18 (with illu., copy of the Brücke-Museum). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 31, p. 90, SHG no. 17 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 26, SHG no. 21 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.05 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Begegnung. 1905/06. Holzschnitt. Gercken 65 I (von II). Dube H 42. Signiert und bezeichnet 'Blatt 2'. Eines von insgesamt nur fünf bekannten Exemplaren und eines von nur drei bekannten Exemplaren dieses Druckzustands. Auf Bütten. 19,8 x 20,1 cm (7,7 x 7,9 in). Papier: 34,8 x 29,4 cm (13,7 x 11,6 in). Blatt 2 der siebenteiligen Folge von Holzschnitten, die E. L. Kirchner 1905, inspiriert von Richard Dehmels 1903 erschienenem Roman 'Zwei Menschen', schafft. [CH]. • Erstmals wird ein Exemplar dieses frühen und sehr seltenen Holzschnitts auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Von den vier weiteren bekannten Exemplaren befinden sich zwei in Museumsbesitz (Städel Museum, Frankfurt/Main u. Brücke-Museum Berlin). • Inspiriert von Richard Dehmels 1903 erschienenem Roman 'Zwei Menschen' schafft Kirchner 1905 eine siebenteilige Folge von Holzschnitten (hier Blatt 2). • Kunsthistorisch bedeutende Entstehungszeit: 1905 gründen E. L. Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die Künstlergruppe 'Brücke'. • Das abstrakt-ornamentale Formenspiel am Rand und die geschwungenen Linien der Darstellung lassen noch den für Kirchner so prägenden Jugend- und Reformstil anklingen. • Aktdarstellungen von Paaren und insbesondere weiblicher Modelle spielen Zeit seines Lebens in Kirchners gesamtem Œuvre eine besonders große Rolle. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 130, SHG-Nr. 96 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 285, SHG-Nr. 642 (m. Abb.). Günther Gercken. Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 1 (1904-1908, Nr. 1-272), Bern 2013, Kat.-Nr. 65 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.06 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Begegnung. 1905/06. Woodcut. Gercken 65 I (of II). Dube H 42. Signed and inscribed 'Blatt 2'. One of a total of five copies and one of just three known copies from this state. On laid paper. 19.8 x 20.1 cm (7.7 x 7.9 in). Sheet: 34,8 x 29,4 cm (13,7 x 11,6 in). Sheet 2 of the seven part series of woodcuts that Kirchner made in 1905 after Richard Dehmel's 1903 novel 'Zwei Menschen'. [CH/AM]. • This is the first time that a copy of this early and very rare woodcut is offered on the international auction market (source: artprice). • Two of the other four known copies are museum-owned (Städel Museum, Frankfurt/Main and Brücke-Museum, Berlin). • Inspired by Richard Dehmel's 1903 novel 'Zwei Menschen', Kirchner created a series of seven woodcuts (this is sheet 2) in 1905. • Important time of origin: E. L. Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff and Fritz Bleyl founded the artist group 'Brücke' in 1905. • The abstract-ornamental forms in the margin and the depiction's rolling lines still hint at Art Nouveau, which was quite formative for Kirchner. • Nude couples and especially female models play an important role in Kirchner's entire œuvre. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 130, SHG no. 96 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 285, SHG no. 642 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.06 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Am Ende. 1906. Holzschnitt, grau getönt, auf Karton aufgezogen. Krüger H 43 II (von III). Verso auf dem Karton signiert, datiert und betitelt. Auf Japan. 18,8 x 23,6 cm (7,4 x 9,2 in), Blattgröße. Karton: 23,1 x 28,5 cm (9,1 x 11,2 in). [AM]. • Äußerst seltener, besonders früher Holzschnitt des bedeutenden Expressionisten. • Kunsthistorisch wichtiges Entstehungsjahr: 1906 tritt Pechstein der Künstlergruppe 'Brücke' bei. • Bislang wurde nur ein einziges Exemplar dieses ausdrucksstarken Holzschnitts auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1984 von Vorgenannter erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 240, SHG-Nr. 341 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 382, SHG-Nr. 843 (m. Abb.). '1906 hatte ich die lange Reihe meiner Holzschnitte begonnen: [..] die traumhafte Komposition 'Am Ende' (mit einem Krieger, der ein Schwert schwingt, und einer weiblichen Figur, die sich niederbeugt).' Max Pechstein, Erinnerungen, Stuttgart 1993, S. 23. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.08 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Am Ende. 1906. Woodcut, toned in gray, laid on a backing board. Krüger H 43 II (of III). Signed, dated and titled on the reverse. On Japon. 18.8 x 23.6 cm (7.4 x 9.2 in), size of sheet. Backing board: 23,1 x 28,5 cm (9,1 x 11,2 in). [AM]. • Extremely rare, particularly early woodcut by the important expressionist. • Art-historically relevant year of origin: In 1906 Pechstein joined the artist group 'Brücke“. • To date only one copy of this expressive woodcut was offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Barbara Wentzel, Stuttgart (inherited from Prof. Dr. Hans Wentzel, presumably in 1975). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1984, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 240, SHG no. 341 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 382, SHG no. 843 (with illu.). ' I started my long journey into woodcut making in 1906: [..] the dreamful composition 'Am Ende‘ (mit einem Krieger, der ein Schwert schwingt, und einer weiblichen Figur, die sich niederbeugt).“ Max Pechstein, Erinnerungen, Stuttgart 1993, p 23. Called up: June 10, 2023 - ca. 16.08 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Segelboot. 1904/05. Holzschnitt. Lewey H 4. Im Stock monogrammiert. Auf Bütten (mit angeschnittenem Wasserzeichen). 16,4 x 6,6 cm (6,4 x 2,5 in). Papier: 22,3 x 17,1 cm (8,8 x 6,7 in). [AM]. • Spektakulär inszeniertes Motiv in außergewöhnlichem Format. • In Prägnanz und Ausdruckskraft herausragendes Werk in Fritz Bleyls druckgrafischem Œuvre. • Ein Exemplar dieser Druckgrafik wird zum erstem Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1991 von Vorgenannter erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 127, SHG-Nr. 91 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 367, SHG-Nr. 813 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.09 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Segelboot. 1904/05. Woodcut. Lewey H 4. Monogrammed in the printing block. On laid paper (with truncated watermark). 16.4 x 6.6 cm (6.4 x 2.5 in). Sheet: 22,3 x 17,1 cm (8,8 x 6,7 in). [AM]. • Spectacularly staged motif in an unusual format. • In terms of conciseness and expressiveness, an outstanding work in Fritz Bleyl's print œuvre. • This is the first time that a copy of this print is offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Barbara Wentzel, Stuttgart (presumbaly inherited from Prof. Dr. Hans Wentzel in 1975). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1991, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 127, SHG no. 91 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 367, SHG no. 813 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.09 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Winterlandschaft. 1906. Farbholzschnitt. Ebner/Gabelmann 104 H. Dube H 29. Signiert und nachträglich datiert '05'. Eines von 4 bekannten Exemplaren. Auf Bütten. 9,1 x 19,7 cm (3,5 x 7,7 in). Papier: 19,3 x 34,5 cm (7,4 x 13,4 in). Gedruckt von zwei Stöcken in Blau und Grauviolett. [AM]. • Einer der fulminanten, frühen Farbholzschnitte des Künstlers. • Noch im Jugendstil verwurzelt, birgt die Darstellung in vermeintlicher Schlichtheit eine ungeheure Ausdruckskraft. • Diese frühen Farbholzschnitte Erich Heckels, von denen jeweils nur wenige Exemplare gedruckt wurden, sind auf dem internationalen Auktionsmarkt äußerst selten (Quelle: artprice.com). • Die wenigen weiteren Exemplare dieser außergewöhnlichen Druckgrafik befinden sich ausschließlich in Museumsbesitz. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Erich Heckel, Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 63 (m. Abb.). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 96, SHG-Nr. 32 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 144, SHG-Nr. 319 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.10 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Winterlandschaft. 1906. Woodcut in colors. Ebner/Gabelmann 104 H. Dube H 29. Signed and belatedly dated '05“. One of 4 known copies. On laid paper. 9.1 x 19.7 cm (3.5 x 7.7 in). Sheet: 19,3 x 34,5 cm (7,4 x 13,4 in). Printed in blue and grey-violet from two blocks. [AM]. • This is one of the artist's great early woodcuts. • Still showing notions of Art Nouveau, the depiction in all its simplicity has a tremenduous expressiveness. • These early woodcuts by Erich Heckel, of which only a few copies were printed, are extremely rare on the international auction market (source: artprice.com). • The few other copies are exclusively museum-owned. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Erich Heckel, Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, October 31, 2020 - March 7, 2021, p. 63 (with illu.). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 96, SHG no. 32 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 144, SHG no. 319 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.10 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Am Meer. 1904. Holzschnitt. Ebner/Gabelmann 18 H I (von II). Dube H 19. Signiert sowie bezeichnet 'Org. Holzsch.' und 'Am Meer'. Im Stock monogrammiert. Eines von nur zwei bekannten Exemplaren. Auf festem Velin. 7,9 x 9,9 cm (3,1 x 3,8 in). Papier: 13,7 x 17,8 cm (5,4 x 7 in). [AM]. • Einer der frühesten Holzschnitte des großen Expressionisten. • Noch der Formensprache des Jugendstils verbunden, besitzt die reduzierte Darstellung eine unglaubliche Prägnanz. • Einziges bekanntes Exemplar des ersten Druckzustandes. • Das einzige weitere bekannte Exemplar dieses Holzschnitts, das den zweiten Druckzustand zeigt, befindet sich in der Sammlung des Museum Folkwang, Essen. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 61 (m. Abb.). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 95, SHG-Nr. 29 (m. Abb.) (hier betitelt 'Weg'). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 142, SHG-Nr. 314 (m. Abb.) (hier betitelt 'Weg'). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.12 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Am Meer. 1904. Woodcut. Ebner/Gabelmann 18 H I (of II). Signed and inscribed 'Org. Holzsch.' and 'Am Meer'. Monogrammed in the printing block. One of just two known copies. On firm wove paper. 7.9 x 9.9 cm (3.1 x 3.8 in). Sheet: 13,7 x 17,8 cm (5,4 x 7 in). [AM]. • One of the earliest woodcuts by the great expressionist. • Still showing hints of Art Nouveau, the reduced depiction has an incredible conciseness. • Only known copy from the first printing state. • The to date only known copy of this woodcut that shows the second printing state is in the collection of the Museum Folkwang, Essen. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, October 31, 2020 – March 7, 2021, p. 61 (with illu). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 95, SHG no. 29 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 142, SHG no. 314 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.12 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Vor Sonnenaufgang. 1906. Drei Farbholzschnitte auf einem Blatt. Ebner/Gabelmann 105 H I, II und III. Dube H 26. Die einzelnen Drucke wohl nachträglich jeweils signiert und datiert. Im Stock jeweils monogrammiert. Drei der neun bekannten Exemplare. Auf Bütten. Je ca. 8,3 x 15 cm (3,2 x 5,9 in). Papier: 30,7 x 17,1 cm (12 x 6,7 in). Gedruckt in drei verschiedenen Druckzuständen jeweils von zwei Stöcken in Rotbraun und Schwarz, Rotbraun und Dunkelblau sowie Rotbraun und Dunkelgrün. • Von größter Seltenheit. • Alle drei Zustände dieses ausdrucksstarken Farbholzschnittes auf einem Blatt vereint. • Einzigartiges Beispiel für die große Experimentierfreude Erich Heckels. PROVENIENZ: Sammlung Walter Kern, Davos (recto und verso mit dem handschriftlich bezeichneten Sammlerstempel, Lugt 1567a). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (seit 2000: Galerie Kornfeld, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 313, SHG-Nr. 481 (m. Abb.). Galerie Kornfeld, Bern, Auktion Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 23.6.2000, Los 46. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 142f., SHG-Nr. 316 (m. Abb. S. 143). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.13 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Vor Sonnenaufgang. 1906. Three Woodcut in colorson one sheet. Ebner/Gabelmann 105 H I, II and III. Dube H 26. Single prints presumably belatedly signed and dated. Each monogrammed in printing block. Three of the nine known copies. On laid paper. Each ca. 8.3 x 15 cm (3.2 x 5.9 in). Sheet: 30,7 x 17,1 cm (12 x 6,7 in). Printed in three different states, each from two blocks in red-brown and black, red-brown and darkblue and red-brown and darkgreen. • Extremely rare. • All three states of this expresive color woodcut on one sheet. • Outstanding example of Erich Heckel's great fondness of experimenting. PROVENANCE: Walter Kern Collection, Davos (recto and verso with the hand-inscribed collector's stamp, Lugt 1567a). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (since 2000: Galerie Kornfeld, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 313, SHG no. 481 (with illu.). Galerie Kornfeld, Bern, Auktion Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, June 23, 2000, lot 46. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, pp. 142f., SHG no. 316 (with illu. on p. 143). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.13 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Vor Sonnenaufgang. 1906. Farbholzschnitt von zwei Stöcken in Blaugrau und Anthrazit. Ebner/Gabelmann 105 H III (von III). Dube H 26. Signiert und bezeichnet 'Vor Sonnenaufgang'. Im Druckstock monogrammiert. Eines von 9 bekannten Exemplaren. Auf Bütten. 8 x 14,8 cm (3,1 x 5,8 in). Papier: 17,5 x 29,2 cm (6,9 x 11,5 in). [AM]. • Äußerst seltener Farbholzschnitt von schlichter und gewaltiger Ausdruckskraft. • Diese Druckgrafik, die Heckel in verschiedenen Farbvarianten und teils als Zusammenstellungen mehrerer Zustände auf einem Blatt druckt, steht exemplarisch für seine große Experimentierfreude. • Bisher wurden nur zwei Exemplare dieser fulminanten Druckgrafik – jeweils eine andere Farbvariante – auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Erich Heckel, Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 62 (m. Abb.). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 96, SHG-Nr. 31 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 143, SHG-Nr. 317 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.14 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Vor Sonnenaufgang. 1906. Woodcut in colors from two printing blocks in blue-gray and anthracite. Ebner/Gabelmann 105 H III (of III). Dube H 26. Signed and inscribed 'Vor Sonnenaufgang“. Monogrammed in printing block. From an edition of 9 known copies. On laid paper. 8 x 14.8 cm (3.1 x 5.8 in). Sheet: 17,5 x 29,2 cm (6,9 x 11,5 in). • Extremely rare color woodcut with a plain yet powerful expressiveness. • This print, which Heckel made in many color variants and partly as a compilation of several printing states on one sheet, is a prime example of his great inventiveness. • To date only two copies of this terrific work – in different color variants – were offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Erich Heckel, Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, October 31, 2020 - March 7, 2021, p. 62 (with illu.). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 96, SHG no. 31 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 173, SHG no. 317 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.14 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Bäume im Winter. 1905 (oder früher). Holzschnitt. Nicht bei Schapire. Gerlinger H 05-7. Monogrammiert. Im Druckstock nochmals monogrammiert. Auf Japanbütten. 11,8 x 16 cm (4,6 x 6,2 in). Papier: 22,5 x 28,2 cm (8,8 x 11,1 in). Späterer Abzug für die Edition Griffelkunst, Hamburg 1975. [AM]. • Die intensive Auseinandersetzung Schmidt-Rottluffs mit japanischer Kalligrafie zeigt sich in diesem Holzschnitt mit besonderer Prägnanz. • Feinsinnig abstrahierte Darstellung von besonderer Ausdruckskraft. • Durch die meisterhaft reduzierte Formgebung erzeugt Schmidt-Rottluff eine außerordentliche atmosphärische Wirkung. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 104 (m. Abb.). LITERATUR: Lieselotte Kruglewsky-Anders (Hrsg.), 50 Jahre Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg 1977, S. 172. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 91, SHG-Nr. 22 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 27, SHG-Nr. 26 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.16 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Bäume im Winter. 1905 (oder früher). Woodcut. Not in Schapire. Gerlinger H 05-7. Monogrammed. Once moe monogrammed in the printing block. On Japon. 11.8 x 16 cm (4.6 x 6.2 in). Sheet: 22,5 x 28,2 cm (8,8 x 11,1 in). Later print for the Edition Griffelkunst, Hamburg 1975. [AM]. • Schmidt-Rottluff's intensive examination of Japanese calligraphy becomes particularly obvious in this woodcut. • Subtly abstract depiction with a strong expressiveness. • Schmidt-Rottluff attains a particularly atmospheric effect through the masterly reduced forms. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, September 29 2018 - February 3, 2019, p. 104 (with illu.). LITERATURE: Lieselotte Kruglewsky-Anders (ed.), 50 Jahre Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg 1977, p. 172. Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 91, SHG no. 22 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 27, SHG no. 26 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.16 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Die Holzbrücke. 1905. Holzschnitt. Gerlinger 05-10. Signiert, betitelt und bezeichnet sowie im Stock mit dem Monogramm. Auf feinem Japan. 15,2 x 25,2 cm (5,9 x 9,9 in). Papier: 24,8 x 39,8 cm (9,8 x 15,7 in). [JS]. • Einer der ersten Holzschnitte des Künstlers. • Aus dem Gründungsjahr der Künstlergemeinschaft 'Brücke' und deren namengebendes Motiv. • Sehr selten. Erstmals wird ein Exemplar dieses Holzschnittes auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Weitere Exemplare befinden sich in der Sammlung des Brücke-Museums Berlin und der Hamburger Kunsthalle. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottdorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Wolf Stubbe, Erwerbungen für die graphische Sammlung in den Jahren 1964 und 1965, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Bd. 11, 1966, S. 200, Abb. 21 (Exemplar der Hamburger Kunsthalle). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 204, SHG-Nr. 254 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Ergänzungen zu den Werkkatalogen der Druckgraphik von Karl Schmidt Rottluff, in: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 33, Kat-Nr. HG 05-10 (m. Abb, wohl dieses Exemplar). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 28, SHG-Nr. 28 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.17 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Die Holzbrücke. 1905. Woodcut. Gerlinger 05-10. Signed, titled and inscribed, with the monogram in the printing block. On fine Japon. 15.2 x 25.2 cm (5.9 x 9.9 in). Sheet: 24,8 x 39,8 cm (9,8 x 15,7 in). [JS]. • One of the artist's first woodcuts. • The eponymous motif from the founding year of the artist group 'Brücke'. • Very rare. This is the first time that a copy of this woodcut is offered on the international auction market (source: artprice.com). • Other copies are in teh collections of the Brücke Museum, Berlin, and the Hamburg Kunsthalle. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp on the reverse, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Wolf Stubbe, Erwerbungen für die graphische Sammlung in den Jahren 1964 und 1965, in: Jahrbuch der hamburgerer Kunstsammlungen, vol. 11, 1966, p. 200, illu. 21 (copy at the Hamburg Kunsthalle). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 204, SHG no. 254 (with illu.). Hermann Gerlinger, Ergänzungen zu den Werkkatalogen der Druckgraphik von Karl Schmidt Rottluff, in: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 33, cat no. HG 05-10 (with illu., presumably this copy). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 28, SHG no. 28 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.17 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin In einem Atelier. 1905. Holzschnitt. Nicht bei Schapire. Gerlinger H 05-12. Signiert, datiert und bezeichnet 'In einem Atelier'. Im Stock monogrammiert. Auf Bütten. 30,7 x 15 cm (12 x 5,9 in). Papier: 39,2 x 23,3 cm (15,4 x 9,2 in). [AM]. • Sehr seltener, besonders früher Holzschnitt Karl Schmidt-Rottluffs. • Von dokumentarischer Bedeutung: Die Darstellung zeigt die 'Brücke'-Künstler beim Zeichnen der 'Viertelstundenakte'. • Wirkungsvoll inszeniert Schmidt-Rottluff die vom Kunstlicht erhellte Szenerie in flächig-prägnanter Darstellungsweise. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 3 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 116 (m. Abb.). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 30, SHG-Nr. 30 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.18 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin In einem Atelier. 1905. Woodcut. Not in Schapire. Gerlinger H 05-12. Signed, dated and inscribed 'In einem Atelier“. Monogrammed in the printing block. On laid paper. 30.7 x 15 cm (12 x 5.9 in). Sheet: 39,2 x 23,3 cm (15,4 x 9,2 in). [AM]. • Very rare early woodcut by Karl Schmidt-Rottluff. • Of a documentary significance: The work shows the 'Brücke“ artist sketching the 'Viertelstundenakte“ (Quarter Hour Nudes). • Schmidt-Rottluff illustrates the scene in artificial light in a striking flat manner. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp. Lugt 6032). EXHIBITION: Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, September 29, 2018 - February 3, 2019, p. 116 (with illu.). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 30, SHG no. 30 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.18 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Im Tanz (Tanzendes Weib). 1905. Holzschnitt. Ebner/Gabelmann 64 H. Dube H 83. Signiert und nachträglich datiert '06'. Im Druckstock monogrammiert 'H'. Frühdruck. Eines von bisher sieben bekannten Exemplaren. Auf festem Bütten. 20 x 11,1 cm (7,8 x 4,3 in). Papier: 36,8 x 22 cm (14,4 x 8,7 in). Bisher sind ausschließlich Frühdrucke des Holzschnitts bekannt. Heckel äußert sich später zur Auflagenhöhe des Holzschnitts und erinnert, dass 'es kaum mehr als 10 Abzüge geben wird.' (Erich Heckel in einem Brief an den Sammler Stump. 10.10.1963, zit. nach: Ebner/Gabelmann, Erich Heckel. Werkverzeichnis der Druckgrafik, Bd. 1 (1903-1913), München 2021, Kat.-Nr. 64 H). Der Holzschnitt gehört im September 1907 zu den frühesten Erwerbungen, die der Hamburger Landgerichtsdirektor Gustav Schiefler (1857-1935) direkt beim Künstler für seine bedeutende Grafiksammlung erwirbt. In den darauffolgenden Jahren wird Schiefler Heckels wichtigster Grafiksammler. • Früher Holzschnitt aus dem Gründungsjahr der Künstlergruppe 'Brücke'. • Ausdruck der Faszination und der intensiven Auseinandersetzung der 'Brücke'-Künstler mit den Holzschnitten von Félix Vallotton (1865–1925) und der Wiener Moderne. • Bei der Dargestellten handelt es sich wohl um die als Modell besonders geschätzte Isabella, die neben Heckel auch Bleyl, Kirchner und wenig später Pechstein für Aktdarstellungen Modell steht. • In den letzten 30 Jahren wurde erst ein weiteres Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Fünf der nur sechs weiteren bekannten Exemplare befinden sich in den Sammlungen des Museum Folkwang, Essen, des Sprengel Museum, Hannover, des Brücke-Museums, Berlin, der Stiftung Ada und Emil Nolde, Seebüll, und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 163, SHG-Nr. 170 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 147, SHG-Nr. 327 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.20 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Im Tanz (Tanzendes Weib). 1905. Woodcut. Dube H 83. Signed and antedated '06'. Monogrammed 'H' in the printing block. On firm laid paper. 20 x 11.1 cm (7.8 x 4.3 in). Sheet: 36,8 x 22 cm (14,4 x 8,7 in). To date only early prints of this woodcut are known. Later Heckel recalled on the print run of the woodcut that 'there will hardly be more than 10 copies.' (Erich Heckel in a letter to the collector Stump. October 10, 1963, quoted from: Ebner/Gabelmann, Erich Heckel. catalog raisonné, vol. 1 (1903-1913), Munich 2021, cat. no. 64 H). In September 1907, the woodcut was among the first acquisitions the Hamburg district court director Gustav Schiefler (1857-1935) made directly from the artist for his important collection. Over the following years, Schiefler became the most important collector of Heckel's prints. • Early woodcut from the founding year of the 'Brücke'. • An expression of the 'Brücke' artist's intensive examination of the woodcuts by Félix Vallotton (1865-1925) and Viennese Modernism. • The depicted person presumably is the highly valued model Isabella, who posed nude for Heckel and Bleyl, as well as for Kirchner and a little later for Pechstein. • In the past 30 years only one other copy was offered on the international auction market (source: artprice.com). • Five of the six known copies are owned by the Museum Folkwang, Essen, the Sprengel Museum, Hanover, the Brücke-Museum, Berlin, the Ada and Emil Nolde Foundation, Seebüll, and the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 163, SHG no. 170 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 147, SHG no. 327 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.20 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Weibliches Gesicht. 1907. Holzschnitt. Ebner/Gabelmann 123 H. Dube 100. Signiert, datiert und betitelt 'Das weibliche Gesicht'. Links oben im Stock monogrammiert 'H'. Einer von bisher 10 bekannten Frühdrucken. Auf festem Kupferdruckpapier. 20,2 x 14,9 cm (7,9 x 5,8 in). Papier: 36,5 x 21,5 cm (14,3 x 8,5 in). [JS]. • Satt schwarzer Handabzug mit breitem Rand der von Heckel meisterlich in Holz geschnitteten Gesichtszüge. • Sehr selten. Bisher wurde erst ein weiteres Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • 1905 hat Heckel im Zuge der berühmten Dresdner Modellsitzungen der 'Brücke' die motivgleiche Zeichnung 'Modell' geschaffen (ebenfalls Sammlung Gerlinger). • Eine der seltenen Druckgrafiken der 'Brücke', die nach einer zeichnerischen Vorlage entstanden ist, welche vermutlich abgepaust und auf den Holzstock übertragen wurde. • Vermutlich vorgesehen für die von Heckel geplante Holzschnittfolge 'Bildnisse'. • Weitere bekannte Exemplare dieses Druckes befinden sich u. a. in der Sammlung des Brücke-Museums Berlin, der Staatlichen Kunsthalle, Karlsruhe, und dem Museum Folkwang, Essen. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2000 vom Vorgenannten erworben, verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, vor 2005-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 79 (m. Abb.). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 149, SHG-Nr. 330 (m. Abb.). Erich Heckel, zit. nach: H. Gerlinger, K. Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 149. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Weibliches Gesicht. 1907. Woodcut. Ebner/Gabelmann 123 H. Dube 100. Signed, dated and titled 'Das weibliche Gesicht'. Monogrammed 'H' in the printing block in upper left. One of to date 10 known early prints. On firm copper plate printing paper. 20.2 x 14.9 cm (7.9 x 5.8 in). Sheet: 36,5 x 21,5 cm (14,3 x 8,5 in). [JS]. • Rich black hand-made print with broad margins of the facial features that Heckel cut in wood with great mastery. • Very rare. To date only one copy was offered on the international auction market (source: artprice.com) • In context of the famous 'Brücke' model sessions in Dresden in 1905, Heckel also created the drawing 'Modell' (also part of the Gerlinger Collection) showing a similar motif. • One of the rare 'Brücke' prints made after a ghraphic model, which was presumably traced and transferred onto the wooden block. • Presumably intended for the woodcut series 'Bildnisse' that Heckel had planned. • Other proofs from this state are at, among others, the Brücke Museum, Berlin, the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe and the Museum Folkwang, Essen. PROVENANCE: Artist's estate. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp on the reverse, Lugt 6032, acquired from the above in 2000). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022) Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, October 31, 2020 – March 7, 2021, p. 79 (with illu). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 149, SHG no. 330 (with illu.). 'We [the 'Brücke' artists] did not aspire making the woodcut look like a drawing, it was only about the sheet in front of us and the black dye, that was, so to speak, our ultimate goal.' Erich Heckel, quoted from: H. Gerlinger, K. Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 248, SHG no. 555 (with illu.).(eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 149. Called up: June 10, 2023 - ca. 16.22 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Knabenakt auf dem Balkon. 1905. Holzschnitt. Gercken A-4. Dube H 9. Von fremder Hand (vermutl. von Walter Kirchner, dem Bruder des Künstlers) bezeichnet 'K 199'. Auf gräulichem Maschinenbütten. 5,5 x 4,9 cm (2,1 x 1,9 in). Papier: 9,5 x 8 cm (3,7 x 3,1 in). Es könnte sich hierbei um einen Exlibris-Entwurf für Kirchners Künstlerkollegen Erich Heckel handeln. • Eines der frühesten druckgrafischen Werke des großen Expressionisten. • Aus dem Gründungsjahr der Künstlergruppe 'Brücke'. • Zeigt das gleiche jugendliche Modell wie Bleyls und Heckels Aquarelle 'Freilichtakt' und 'Badender Junge am Wasser' (jew. 1904, Brücke-Museum Berlin) und dokumentiert damit das gemeinsame Arbeiten der 'Brücke'-Künstler. • Das einzige Exemplar dieses Holzschnitts, das bisher auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten wurde (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Vermutl. Sammlung Walter Kirchner (der Bruder des Künstlers), Berlin. Privatsammlung Baden-Württemberg. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, vom Vorgenannten erworben, Galerie Wolfgang Ketterer, München, 28./29.5.1990). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Wentzel, Unbekannte gebrauchsgraphische Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Kunstchronik 21, Hamburg 1968, S. 144 (dort noch m. d. späteren Dat. '1906'). Galerie Wolfgang Ketterer, München, 150. Auktion, 19. und 20. Jahrhundert, 28./29.5.1990, Los 228. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 93, SHG-Nr. 27 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 281, SHG-Nr. 637 (m. Abb.). Günther Gercken. Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 7 (1903-1937, Nr. A-1-A-331), Bern 2021, Kat.-Nr. A-4 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.24 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Knabenakt auf dem Balkon. 1905. Woodcut. Gercken A-4. Dube H 9. Inscribed 'K 199' by a hand other than that of the artist (supposably by Walter Kirchner, the artist's brother). On grayish machine-made laid paper. 5.5 x 4.9 cm (2.1 x 1.9 in). Sheet: 9,5 x 8 cm (3,7 x 3,1 in). This could be a draft for an ex-libris for Kirchner's fellow artist Erich Heckel. • One of the artist's earliest prints. • A document of the cooperation between E. L. Kirchner, Fritz Bleyl and Erich Heckel a year before they founded the 'Brücke'. • Shows the same model as Bleyl's and Heckel's watercolors 'Freilichtakt' and 'Badender Junge am Wasser' (both from 1904, Brücke-Museum Berlin). • Only copy of this woodcut ever offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Presumably from the collection of Walter Kirchner (the artis's brother), Berlin. Private collection Baden-Württemberg. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032, acquired from the above, Galerie Wolfgang Ketterer, Munich, May 28/29, 1990). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hans Wentzel, Unbekannte gebrauchsgraphische Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Kunstchronik 21, Hamburg 1968, p. 144 (there still with the later date '1906'). Galerie Wolfgang Ketterer, Municen, 150th auction, 19th and 20th Century, May 28/29, 1990, lot 228. Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 93, SHG no. 27 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 281, SHG no. 637 (with illu.). Günther Gercken. Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, vol. 7 (1903-1937, no. A-1-A-331), Bern 2021, cat. no. A-4 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.24 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Ehemalige Moritzburger Windmühle. 1905. Farbholzschnitt. Lewey H 13. Im Stock monogrammiert. Auf Bütten (mit Wasserzeichen). 11,7 x 16,8 cm (4,6 x 6,6 in). Papier: 17,1 x 22,2 cm (6,7 x 8,7 in). [AM]. • Frühes Schlüsselwerk im druckgrafischen Œuvre Fritz Bleyls. • Durch den virtuosen Einsatz von Aquarellfarben für den Druck dieses Farbholzschnitts erzielt der Künstler eine außergewöhnlich atmosphärische Wirkung. • Weitere Exemplare dieser Druckgrafik befinden sich in den Sammlungen des Brücke-Museums, Berlin, und des Städtischen Museums, Zwickau. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (erworben 2003: Hauswedell & Nolte; mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Fritz Bleyl, Gründungsmitglied der 'Brücke', Brücke-Museum Berlin, 10.10.2009-25.4.2010, Kat.-Nr. 21 u. 22 (m. Farbabb.) (andere Exemplare). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, Auktion, 2.12.2003, Los 52 (m. Abb., m. d. Titel 'Mühle am Wasser'). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 368, SHG-Nr. 814 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.25 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Ehemalige Moritzburger Windmühle. 1905. Woodcut in colors. Lewey H 13. Monogrammed in printing block. On laid paper (with watermark). 11.7 x 16.8 cm (4.6 x 6.6 in). Sheet: 17,1 x 22,2 cm (6,7 x 8,7 in). [AM]. • Early key work in Fritz Bleyl's print oeuvre. • With the virtuoso use of watercolors in the printing of this woodcut, the artist creates an astonishing atmospheric effect. • Other copies of this inimitable print are in the collections of the Brücke-Museum, Berlin, and the Städtisches Museums, Zwickau. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from Hauswedell & Nolte in 2003, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Fritz Bleyl, Grünudngsmitglied der „Brücke“, Brücke-Museum, Berlin, October 10, 2009 - April 25, 2010, cat. no. 21 and 22 (with color illu.) (different copies). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hauswedell & Nolte, Hamburg, auction on December 2, 2003, lot 52 (with illu., titled 'Mühle am Wasser'). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 368, SHG-no. 814 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.25 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Dorfstraße (Bergstraße). 1905. Holzschnitt. Lewey H 24. Signiert und im Stock monogrammiert. Auf chamoisfarbenem Bütten. 18,2 x 14,9 cm (7,1 x 5,8 in). Papier: 28,5 x 22,3 cm (11,2 x 8,8 in). [AM]. • Stimmungsvolle Straßenansicht in der charakteristischen Handschrift des Künstlers. • Dargestellt ist die Dorfstraße in Aschaffenburg, wo sich Heckel und Bleyl während einer Exkursion 1905 aufhalten. • Ein Exemplar dieser Druckgrafik wird zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1991 von Vorgenannter erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 127, SHG-Nr. 93 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 369, SHG-Nr. 817 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.26 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Dorfstraße (Bergstraße). 1905. Woodcut. Lewey H 24. Signed and monogrammed in printing block. On off-white laid paper. 18.2 x 14.9 cm (7.1 x 5.8 in). Sheet: 28,5 x 22,3 cm (11,2 x 8,8 in). • Atmospheric street view in the artist's characteristic style. • The work depicts a street in Aschaffenburg, where Heckel and Bleyl stayed in 1905. • This is the first time that a proof of this print is offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Barbara Wentzel, Stuttgart (inherited from Prof. Dr. Hans Wentzel, presumably in 1975). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1991, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 127, SHG no. 33 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 369, SHG no. 817 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.26 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Bootsentladung auf der Elbe. 1906/07. Tuschzeichnung über Bleistift. Rechts unten monogrammiert. Auf Transparentpapier. 11,9 x 16,3 cm (4,6 x 6,4 in), blattgroß. [AM]. • Charaktervolle Arbeit aus der gesuchten 'Brücke'-Zeit des Künstlers. • Die Tuschfederzeichnung gehört zu den bevorzugten künstlerischen Techniken Fritz Bleyls. • Dynamische Komposition aus dem kleinen Œuvre des Künstlers. PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1987 von Vorgenannter erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Fritz Bleyl und die frühen Jahre der 'Brücke', Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig / Städtisches Museum, Zwickau, Juli-März 1999/2000, Kat.-Nr. 44 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 374, SHG-Nr. 830 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.28 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Bootsentladung auf der Elbe. 1906/07. India ink drawing over pencil. Lower right monogrammed. On transparent paper. 11.9 x 16.3 cm (4.6 x 6.4 in), the full sheet. [AM]. • Characterful work from the artist's sought-after 'Brücke“ period. • The ink pen drawings are among Fritz Bleyl's artistic techniques. • Dynamic composition from the artist's small oeuvre. PROVENANCE: Barbara Wentzel, Stuttgart (inherited from Prof. Dr. Hans Wentzel, presumably in 1975). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1987, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Fritz Bleyl und die frühen Jahre der „Brücke“, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig / Städtisches Museum, Zwickau, July-March 1999/2000, cat. no.44 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 374, SHG no. 830 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.28 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Bootsentladung auf der Elbe. 1906/07. Holzschnitt. Lewey H 59. Im Stock monogrammiert. Auf chamoisfarbenem, festem Velin. 12,5 x 16,8 cm (4,9 x 6,6 in). Papier: 21 x 30 cm (8,3 x 11,8 in). [AM]. • Eines der zentralen Motive im Œuvre Fritz Bleyls. • Dynamischer Holzschnitt aus der 'Brücke'-Zeit des Künstlers. • Ein Exemplar dieses dynamischen Holzschnitts wird zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Familie des Künstlers. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2005 von Vorgenannter erworben; mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 182 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 374, SHG-Nr. 381 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.29 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Bootsentladung auf der Elbe. 1906/07. Woodcut. Lewey H 59. Monogrammed in printing block. On firm off-white wove paper. 12.5 x 16.8 cm (4.9 x 6.6 in). Sheet: 21 x 30 cm (8,3 x 11,8 in). [AM]. • One of the central motifs in Fritz Bleyl's oeuvre. • Dynamic woodcut from the artist's 'Brücke' period. • A copy of this dynamic woodcut is offered for the first time on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: In possession of the artist's family. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 2005, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 22 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 374, SHG no. 381 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.29 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Cuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Kopf Curt Blass. 1906. Farbholzschnitt. Mandach 23. Rechts unten monogrammiert. Auf Japan. 24,7 x 14,5 cm (9,7 x 5,7 in). Papier: 26,7 x 16,4 cm (10,5 x 6,5 in). Das Werk ist unter der Nummer SHG 881b in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert. [SM]. • Erst ein weiterer Abzug neben diesem wurde auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Äußerst seltener schönfarbiger Holzschnitt. • Dr. Curt Blass ist einer der frühen Amiet-Sammler und passives Mitglied der 'Brücke'. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2010 erworben: Grisebach, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). LITERATUR: Grisebach, Berlin, Auktion 27.11.2010, Los 604. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.30 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONCuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Kopf Curt Blass. 1906. Woodcut in colors. Mandach 23. Monogrammed in lower right. On Japon. 24.7 x 14.5 cm (9.7 x 5.7 in). Sheet: 26,7 x 16,4 cm (10,5 x 6,5 in). The work is listed in the Hermann Gerlinger Collection under the number SHG 881b. [SM]. • To date only one other print has been offered on the international auction market (source: artprice.com). • Very rare woodcut in fine colors. • Dr. Curt Blass was an early collector of Amiet and a passive 'Brücke' member. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from Grisebach in 2010, with the collector's stamp, Lugt 6032). LITERATURE: Grisebach, Berlin, auction on November 27, 2010, lot 604. Called up: June 10, 2023 - ca. 16.30 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Sich entkleidendes Mädchen - Das Modell 1. 1905. Holzschnitt. Gercken 29 I (von II). Dube H 60 I. Monogrammiert und bezeichnet 'Holzschnitt'. Eines von nur 2 bekannten Exemplaren des ursprünglichen, ersten Druckzustands und eines von insgesamt nur 6 Exemplaren. Auf Bütten. 15 x 10,6 cm (5,9 x 4,1 in). Papier: 18,5 x 22,5 cm (7,2 x 8,8 in). Bei dem dargestellten Raum handelt es sich vermutlich um das Studentenzimmer in der Ostbahnstraße 15, Dresden, das Kirchner 1905/06 bewohnt (nach Georg Reinhardt, 1977/78, erwähnt in: Gercken, Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bern 2015, Kat.-Nr. 29). • Eines von nur zwei bekannten Exemplaren des ursprünglichen, ersten Druckzustands. • Zwei der insgesamt sechs bekannten Exemplare befinden sich in Museumsbesitz: im Brücke-Museum Berlin und im Buchheim Museum, Bernried. • In den vergangenen 30 Jahren wurde nur ein einziges weiteres Exemplar dieses seltenen Holzschnitts auf dem Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artnet.com). • Kunsthistorisch bedeutendes Entstehungsjahr: 1905 gründen Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff und Bleyl die Künstlergruppe 'Brücke'. • Ausdruck der Faszination und der intensiven Auseinandersetzung der 'Brücke'-Künstler mit den Holzschnitten von Félix Vallotton (1865–1925) und der Wiener Moderne. PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1985 von Vorgenannter erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Wentzel, Unbekannte Gebrauchsgraphische Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, Hamburg 1968, S. 146. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 130, SHG-Nr. 98 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 286, SHG-Nr. 647 (m. Abb.). Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 1 (1-272, 1904-1908), Bern 2013, S. 52, Kat.-Nr. 29 (m. Abb., S. 53). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.32 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Sich entkleidendes Mädchen - Das Modell 1. 1905. Woodcut. Gercken 29 I (of II). Dube H 60 I. Monogrammed and inscribed 'Holzschnitt'. One of two known copies from the original first printing state and one of a total of six copies. On laid paper. 15 x 10.6 cm (5.9 x 4.1 in). Sheet: 18,5 x 22,5 cm (7,2 x 8,8 in). The location shown in this work presumably is the room on Ostbahnstraße 15 in Dresden, where Kirchner lived as a student in 1905/06 (cf. Georg Reinhardt, 1977/78, mentioned in: Gercken, Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bern 2015, cat. no. 29). • One of only two known copies of the original first printing state. • Two of the total of six known copies are museum-owned: ons is at the Brücke-Museum, Berlin, and the other at the Buchheim Museum, Bernried. • Over the past 30 years, only one other copy of this rare woodcut was offered on the auction market (source: artnet.com). • Art-historically significant year of origin: Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff and Bleyl founded the artist group 'Brücke' in 1905. • Expression of the 'Brücke' artist's fascination and intensive occupation with the woodcuts of Félix Vallotton (1865-1925) and Viennese Modernism. PROVENANCE: Barbara Wentzel, Stuttgart (presumably in 1975 inherited from Prof. Hans Wentzel). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1985, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hans Wentzel, Unbekannte Gebrauchsgraphische Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen Hamburg 1968, p. 146. Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 130, SHG no. 98 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 286, SHG no. 647 (with illu.). Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, vol. 1 (1-272, 1904-1908), Bern 2013, p. 52, cat. no. 29 (with illu., p. 53). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.32 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Liegender Rückenakt. 1906. Holzschnitt. Gercken A-31 I (von II). Dube H 61. Im Druckstock monogrammiert. Eines von nur sechs bekannten Exemplaren. Auf Velin. 4,5 x 7,5 cm (1,7 x 2,9 in). Papier: 13 x 10,7 cm (5,1 x 4,2 in). Der erste Zustand als Vignette für den nicht erschienenen Katalog zur Ausstellung in der Lampenfabrik Karl-Max-Seifert in Dresden-Löbtau (1906) vorgesehen. Das Motiv wird u. a. 1924 (jedoch im II. Zustand) als Vignette für die bedeutende Lyriksammlung 'Umbrae Vitae' von Georg Heym publiziert. • Drei der sechs bekannten Exemplare dieses seltenen Holzschnitts befinden sich in Museumsbesitz: im Städel Museum, Frankfurt a. Main, im Brücke-Museum Berlin, und im Kirchner Museum, Davos. • Im darauffolgenden Jahr widmet sich Kirchner dem Motiv auch in dem Gemälde 'Liegendes Mädchen' (Gordon 32). • Formal verweist die aus weißen Linien komponierte Darstellung noch auf die Holzschnitte des von den 'Brücke'-Künstlern geschätzten Félix Vallotton (1865–1925). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 130, SHG-Nr. 99 (m. Abb., S. 129). Michael Eissenhauer (Hrsg.), Ausst.-Kat. Ernst Ludwig Kirchner. 'In Momenten größten Rausches' (Zeichnungen, Druckgraphik), Staatliche Museen Kassel, Kassel 2002, S. 22 (m. Abb., S. 24). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 287, SHG-Nr. 648 (m. Abb.). Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 7 (A-1-A-331, 1903-1937), Bern 2021, S. 20, Kat.-Nr. A-31 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.33 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Liegender Rückenakt. 1906. Woodcut. Gercken A-31 I (of II). Dube H 61. Monogrammd in printing block. From an edition of six known copies. On wove paper. 4.5 x 7.5 cm (1.7 x 2.9 in). Sheet: 13 x 10,7 cm (5,1 x 4,2 in). The first state intended to be used as vignette for the unpublished catalog for the exhibition at the lamp factory Karl-Max-Seifert in Dresden-Löbtau (1906). The motif was published, among others, as vignette (2nd state) in Georg Heym's important poetry book 'Umbrae Vitae' in 1924. • Three of the six known copies of this rare woodcut are museum-owned: Städel Museum, Frankfurt a. Main, Brücke-Museum Berlin, Kirchner Museum, Davos. • The following year Kirchner used the motif for the painting 'Liegendes Mädchen' (Gordon 32). • In terms of form, the depiction composed of white lines still shows the impact of Félix Vallotton (1865–1925), whom the 'Brücke' artists highly valued. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 130, SHG no. 99 (with illu., p. 129). Michael Eissenhauer (ed.), ex. cat. Ernst Ludwig Kirchner. 'In Momenten größten Rausches' (Zeichnungen, Druckgraphik), Staatliche Museen Kassel, Kassel 2002, p. 22 (with illu., p. 24). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 287, SHG no. 648 (with illu.). Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, vol. 7 (A-1-A-331, 1903-1937), Bern 2021, p. 20, cat. no. A-31 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.33 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Selbstportrait. 1905/06. Holzschnitt. Gercken 60. Dube H 100. Signiert und bezeichnet 'Handdruck'. Eines von nur sechs bekannten Exemplaren. Auf gräulichem, festem Bütten. 18,7 x 8 cm (7,3 x 3,1 in). Papier: 36,5 x 16,5 cm (14,3 x 6,4 in). [CH]. • Handdruck des Künstlers. • Von den nur sechs bekannten Exemplaren dieses seltenen Holzschnitts sind drei in Museumsbesitz: im Kunstmuseum Basel, im Kirchner Museum, Davos, und im Brücke-Museum Berlin. • Erstmals wird ein Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Selbstbewusstes Selbstbildnis des jungen 'Brücke'-Künstlers. • Seltenes, schmales Hochformat. PROVENIENZ: Galerie Glöckner, Köln. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (um 1997 von Vorgenannter erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1997-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 293, SHG-Nr. 661 (m. Abb.). Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 1 (1904-1908, Nr. 1-272), Bern 2013, Kat.-Nr. 60 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.34 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Selbstportrait. 1905/06. Woodcut. Gercken 60. Dube 100. Signed and inscribed 'Handdruck'. From an edition of six known copies. On gray firm laid paper. 18.7 x 8 cm (7.3 x 3.1 in). Sheet: 36,5 x 16,5 cm (14,3 x 6,4 in). • Hand-printed by the artist. • Of the six known copies of this rare woodcut six are museum-owned: one is at the Kunstmuseum Basel, one at the Kirchner Museum Davos and one at the Brücke-Museum, Berlin. • This is teh first time that a copy of this woodcutr is offered on the international auction market (source: artprice). • Confident self-portrait of the young 'Brücke' artist. • Rare narrow portrait format. PROVENANCE: Galerie Glöckner, Cologne. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1997, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 293, SHG no. 661 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.34 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Liegender Akt. 1906. Holzschnitt. Schapire 3. Signiert und datiert '07'. Im Stock monogrammiert. Auf chamoisfarbenem Japanbütten. 14,5 x 19,7 cm (5,7 x 7,7 in). Papier: 26 x 29,2 cm (10,3 x 11,7 in). [JS]. • Bedeutende Provenienz: Der Kunstsalon Emil Richter ist neben der Galerie Arnold eine der wichtigen Galerien für moderne Kunst in Dresden. Von 1907 bis 1909 stellt Richter als einer der Ersten die Arbeiten der 'Brücke' aus. • Charakteristisches Blatt aus der frühen 'Brücke'-Zeit. • Souverän durchkomponierte Aktdarstellung, die den Gegensatz zwischen Schwarz und Weiß im Hintergrund durch die kantigen Lineaturen des Aktes zu einer expressiven Einheit zusammenführt. •Selten. Bisher wurde erst ein weiteres Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Kunstsalon Emil Richter, Dresden (verso mit dem Stempel). Sammlung K. M. Seifert, Glasleuchtenfabrikation, Dresden-Löbtau (rechts unten mit dem Sammlungsstempel). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlungsstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottdorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 208, SHG-Nr. 265 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 35, SHG-Nr. 41 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.36 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Liegender Akt. 1906. Woodcut. Schapire 3. Signed and dated '07'. Monogrammed in the printing block. On off-white Japon. 14.5 x 19.7 cm (5.7 x 7.7 in). Sheet: 26 x 29,2 cm (10,3 x 11,7 in). [JS]. • Significant provenance: Next to Galerie Arnold, the Kunstsalon Emil Richter was one of most important places for modern art in Dresden. From 1907 to 1909, Richter was one of the first to show 'Brücke' art. • Characteristic sheet from the early 'Brücke' days. • Confidently composed nude, in which the black-and-white contrast in the background forms an expressive unity with the nude's edgy lines. •Rare. To date only one other copy was offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Kunstsalon Emil Richter, Dresden (with the stamp on the reverse). Collection of K. M. Seifert, glass lamp manufacturer, Dresden-Löbtau (with the collection stamp in lower right). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp on the reverse, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 208, SHG no. 265 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 35, SHG no. 41 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.36 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Zambo. 1905. Farbholzschnitt. Ebner/Gabelmann 40 H b (von b). Dube H 56 b (von b). Signiert und rechts unten bezeichnet '(1)' sowie im Druckstock mit dem Monogramm 'H'. Bisher sind insgesamt 9 Frühdrucke bekannt, davon 7 zweifarbig. 15,9 x 10,9 cm (6,2 x 4,2 in). Papier: 29,3 x 17 cm (11,5 x 6,6 in). [JS] Die Arbeit ist unter der SHG-Nr. 321a in der Sammlung Gerlinger registriert. • Schönes Zeugnis von Heckels Begeisterung für das Exotische und die meist aus Artistenkreisen stammenden, schwarzhäutigen Modelle der 'Brücke'-Künstler. • Aus dem Gründungsjahr der 'Brücke'. • Sehr selten. Bisher sind nur 7 farbige Abzüge mit der ockerfarbenen Tonplatte bekannt. • Bisher wurde noch kein weiteres Exemplar dieses Holzschnittes auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Ehemals Sammlung Gustav Schiefler, einer der bedeutendsten Sammler des Expressionismus und erster Werkverzeichnisautor der Druckgrafik von Ernst Ludwig Kirchner. PROVENIENZ: Sammlung Gustav Schiefler, Hamburg (bis 2013 im Besitz der Erben). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 2013 vom Vorgenannten erworben: Ketterer Kunst, München, Auktion 403, Los 414). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, nach 2013-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Ketterer Kunst, München, Auktion 403, Sammlung Schiefler, Teil II, 19.4.2013, Los 414 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.37 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Zambo. 1905. Woodcut in colors. Ebner/Gabelmann 40 H b (of b). Dube H 56 b (of b). Signed and inscribed '(1)' in lower right, printing block with the monogram 'H'. To date 9 early prints are known, of which 7 are bicolor. 15.9 x 10.9 cm (6.2 x 4.2 in). Sheet: 29,3 x 17 cm (11,5 x 6,6 in). The work is documented in the Gerlinger Collection as SHG no. 321a. [JS]. • Fine document of Heckel's fasciantion for the exotic and the colored 'Brücke' models of which most were circus performers. • From the 'Brücke' founding year. • Very rare. To date only 7 color proofs from the ochre plate are known. • This is the first time that a copy of this print is offered on the international auction market (source:artprice.com) • Formerly in the Gustav Schiefler Collection, one of the most important collectors of Expressionism and the author of the first catalogue raisonné Ernst Ludwig Kirchner's prints . PROVENANCE: Gustav Schiefler Collection, Hamburg (owned by the heirs until 2013). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032, acquired from the above in 2013. Ketterer Kunst, Munich, auction 403, lot 414). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Ketterer Kunst, Munich, auction 403, Sammlung Schiefler, part II, April 19, 2013, lot 414 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.37 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Liebespaar. 1909. Holzschnitt. Schapire H 25. Signiert und datiert sowie mit der Werknummer '1332' bezeichnet. Auf Maschinenbütten (mit dem Wasserzeichen S L G). 54,7 x 41,9 cm (21,5 x 16,4 in). Papier: 67,7 x 51,5 cm (26,6 x 20,2 in). Gedruckt 1913 von Fritz Voigt, Berlin. • Aus der gesuchten Dresdener 'Brücke'-Zeit. • Ein weiteres Exemplar dieses seltenen Holzschnitts befindet sich in der Sammlung des Städel Museums, Frankfurt a. Main. • Der Künstler verwendet eine Kombination aus Weiß- und Schwarzlinienschnitt, wodurch der Umriss des Paars deutlich gegen den Umraum abgegrenzt wird. • Frau und Mann bleiben trotz körperlicher Nähe seltsam distanziert, wodurch Darstellungen des Symbolismus, bspw. von Edvard Munch (1863–1944) anklingen, dessen Werke Schmidt-Rottluff durch den Sammler und Autor des Druckgrafik-Werkverzeichnisses Edvard Munchs, Gustav Schiefler (1857–1935), kennenlernt. • In ihren druckgrafischen Arbeiten verwirklichen Schmidt-Rottluff und die 'Brücke'-Künstler ihre damals unkonventionelle, neuartige Kunstauffassung und hauchen dem damals wenig populären Medium der Druckgrafik neues Leben ein. PROVENIENZ: Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a. Main. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1988 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 216, SHG-Nr. 282 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 42, SHG-Nr. 60 (m. Abb., S. 43). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.40 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Liebespaar. 1909. Woodcut. Schapire H 25. Signed, dated and inscribed with the work number '1332'. On machine-made laid paper (with the watermark S L G). 54.7 x 41.9 cm (21.5 x 16.4 in). Sheet: 67,7 x 51,5 cm (26,6 x 20,2 in). Printed by Fritz Voigt, Berlin, in 1913. • From the sought-after 'Brücke' days. • Another copy of this rare woodcut is in the collection of the Städel Museum, Frankfurt a. Main. • The artist used a combination of white and black lines, which allows for a stronger definition of the couple's silhouette against the surrounding area. • Despite the physical closeness, a strange distance between man and woman remains, which hints at symbolistic illustrations, like those by Edvard Munc (1863–1944), whose works Schmidt-Rottluff became acquainted with through Gustav Schiefler (1857–1935), collector and author of Edvard Munch's catalogue raisonné of prints. • In their prints, Schmidt-Rottluff and the 'Brücke' artists expressed their then unconventional and novel concept of art, which revived the then little popular medium. PROVENANCE: Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a. Main. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1988, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 216, SHG no. 282 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 42, SHG no. 60 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.40 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Doppelseitiger Holzstock: Mädchen mit aufgestemmten Armen. Dorf. 1911. Lindenholz. Seite a): Schapire H 56. Seite b): Nicht bei Schapire. Gerlinger H 11-3. 22,8 x 31,3 cm (8,9 x 12,3 in). [KT]. • Faszinierender Einblick in den Schaffensprozess des Künstlers. • Teil des bedeutenden Beitrags von Schmidt-Rottluff zur Grafik der Moderne. • Der Großteil der Holzstöcke wurde kurz vor dem Tod des Künstlers dem Brücke-Museum Berlin übergeben. • Holzstöcke des Künstlers sind eine Rarität auf dem Kunstmarkt (Quelle: artprice.com). Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1989 von Vorgenannter erworben). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Die Brücke in Dresden. 1905-1911, Dresdner Schloss, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, 20.10.2001-6.1.2002, Kat.-Nr. 204 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 224, SHG-Nr. 299 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 52, SHG-Nr. 81 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.41 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Doppelseitiger Holzstock: Mädchen mit aufgestemmten Armen. Dorf. 1911. Limewood. Side a): Schapire H 56. Side b): Not in Schapire. Gerlinger H 11-3. 22.8 x 31.3 cm (8.9 x 12.3 in). [KT]. • This work offers fascinating insight into the artist's process of creation. • A vital part of Schmidt-Rottluff's significant contribution to modern print art. • Most of the wooden blocks were handed over to the Brücke-Museum in Berlin shortly before the artist died. • Wooden blocks by the artist are very rare on the art market (source: artprice.com). The work is registered in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation Berlin. PROVENANCE: Barbara Wentzel, Stuttgart (presumably in 1975 inherited from Prof. Dr. Hans Wentzel). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1989). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Die Brücke in Dresden. 1905-1911, Dresdner Schloss, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Ocotber 20, 2001 - January 6, 2002, cat. no. 204 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 224, SHG no. 299 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 51, SHG no. 81 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.41 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Doppelseitiger Holzstock: Liegendes Mädchen. Akt mit Obstschale. 1910 und 1911. Lindenholz. Seite a): Schapire H 39. Seite b): Nicht bei Schapire. Gerlinger H 11-1. 27,8 x 33,5 cm (10,9 x 13,1 in). [KT]. • Faszinierender Einblick in den Schaffensprozess des Künstlers. • Teil des bedeutenden Beitrags von Schmidt-Rottluff zur Grafik der Moderne. • Der Großteil der Holzstöcke wurde kurz vor dem Tod des Künstlers dem Brücke-Museum Berlin übergeben. • Holzstöcke des Künstlers sind eine Rarität auf dem Kunstmarkt (Quelle: artprice.com). Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin dokumentiert. PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1989 von der Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 223, SHG-Nr. 296 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 50, SHG-Nr. 74 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Doppelseitiger Holzstock: Liegendes Mädchen. Akt mit Obstschale. 1910 and 1911. Limewood. Side a): Schapire H 39. Side b): Not in Schapire. Gerlinger H 11-1. 27.8 x 33.5 cm (10.9 x 13.1 in). [KT]. • This work offers fascinating insight into the artist's process of creation. • A vital part of Schmidt-Rottluff's significant contribution to modern print art. • Most of the wooden blocks were handed over to the Brücke-Museum in Berlin shortly before the artist died. • Wooden blocks by the artist are very rare on the art market (source: artprice.com).. The sheet is registered in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation Berlin. PROVENANCE: Barbara Wentzel, Stuttgart (presumably in 1975 inherited from Prof. Dr. Hans Wentzel). Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above in 1989). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 223, SHG no. 296 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 50, SHG no. 74 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.44 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Liegende im schwarzen Rock. 1910. Tusche und Pinsel über Bleistift auf Postkarte. Wietek 31 ('Aufgestützt liegendes Mädchen'). Verso bezeichnet 'Frl. Emmy Frisch / Friedenau-Berlin Kaiser Allee 71 Aufgang II / Schönster Gruß vom kalten Dangast Ihr S-R' und mit Poststempel 'Dangast 7 [5 ?] 10 2 3 N'. Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. 9 x 14 cm (3,5 x 5,5 in), blattgroß. [KT]. • Früher Gruß des Künstlers an seine zukünftige Ehefrau Emmy Frisch. • Spontane, fließende Zeichnung, die der Künstler anschließend in Holz schneidet. • Entstanden im Herbst 1910, während des Aufenthaltes in Dangast anlässlich der gemeinsamen Ausstellung mit Emma Ritter. PROVENIENZ: Emmy Frisch, Berlin (vom Künstler erhalten). Galerie Thomas, München. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (am 16.4.1989 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 222f., SHG-Nr. 295 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 50, SHG-Nr. 73 (m. Abb.). Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff: Zeichnungen auf Postkarten, Köln 2010, S. 114f., Nr. 31 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.46 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Liegende im schwarzen Rock. 1910. India Ink and brush over pencil on postcard. Wietek 31 ('Aufgestützt liegendes Mädchen'). Verso inscribed 'Frl. Emmy Frisch / Friedenau-Berlin Kaiser Allee 71 Aufgang II / Schönster Gruß vom kalten Dangast Ihr S-R' and with a postage stamp 'Dangast 7 [5 ?] 10 2 3 N'. The work is documented in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation Berlin. 9 x 14 cm (3.5 x 5.5 in), the full sheet. [KT]. • Early greeting from the artist to his future wife Emmy Frisch. • Spontaneous, flowing drawing that the artist then cut into wood. • Created in autumn 1910 while staying in Dangast on the occasion of the joint exhibition with Emma Ritter. PROVENANCE: Emmy Frisch, Berlin (from the artist). Galerie Thomas, Munich. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the above on April 16, 1989, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, pp. 222f, SHG no. 295 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 50, SHG no. 73 (with illu.) Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff: Zeichnungen auf Postkarten, Cologne 2010, pp. 114f., no. 31 (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.46 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Doppelseitiger Holzstock: Blumenpflückende Frauen. Parkmotiv aus Dangast. 1910. Holz. Seite a) Schapire H-27. Seite b) Nicht bei Schapire. Gerlinger H 10-3. 17 x 10,8 cm (6,6 x 4,2 in), einmal als Hoch- und einmal als Querformat bearbeitet. [SM]. • Der überwiegende Teil der Holzstöcke befindet sich im Brücke-Museum Berlin. • Bedeutendes Zeitzeugnis, den künstlerischen Schaffensprozess verdeutlichend. • Äußerst selten auf dem internationalen Kunstmarkt (Quelle: artprice.de). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg. AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 218, SHG-Nr. 286 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 44f., SHG-Nr. 64 a und b (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.48 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Doppelseitiger Holzstock: Blumenpflückende Frauen. Parkmotiv aus Dangast. 1910. Wood. Side a) Schapire H-27. Side b) Not in Schapire. Gerlinger H 10-3. 17 x 10.8 cm (6.6 x 4.2 in), one side executed in portrait- and the other in landscape format. [SM]. • Today most of the wooden blocks are part of the collection of the Brücke-Museum Berlin. • Important contemporary document that illustrates the process of creation. • Extremely rare on the international art market (source: artprice.de). PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg. EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 218, SHG no. 286 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, pp. 44f., SHG no. 64 a and b (with illu.). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.48 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Blumenpflückende Frauen. 1910/11. Holzschnitt auf Postkarte. Schapire H 27 (Ausschnitt). Wietek 72. Verso beschriftet 'Herrn Dir. W. Hane / Blankenese a. Elbe / Bismarckstein 5 / Sehr geehrter Herr Dir., Bon, ich freue mich, Sie u. gnädige Frau a. Mittwoch bei Commeter zu treffen. Freundlichste Grüße Ihr S-Rottluff' und mit Poststempel 'Hamburg 8.1.11'. 9,4 x 14,3 cm (3,7 x 5,6 in). [KT]. • 1911 als wichtiges Jahr im Schaffen des Künstlers: erste aufsehenerregende Einzelausstellung in der Galerie Commeter. • Walter Hane wird über Rosa Schapire zum passiven 'Brücke'-Mitglied und wichtiger Förderer. • Als persönliche Ausstellungseinladung an Hane gerichtet, die die Wichtigkeit und strategische Nutzung der kleinen Kunstwerke auf Postkarten deutlich macht. Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Walter Hane, Hamburg. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 218, SHG-Nr. 287 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 45, SHG-Nr. 65 (m. Abb.). Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff: Zeichnungen auf Postkarten, Köln 2010, S. 220f., Nr. 72 (m. Abb.). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.50 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Blumenpflückende Frauen. 1910/11. Woodcut on a postcard. Schapire H 27 (section). Wietek 72. Verso inscribed 'Herrn Dir. W. Hane / Blankenese a. Elbe / Bismarckstein 5 / Sehr geehrter Herr Dir., Bon, ich freue mich, Sie u. gnädige Frau a. Mittwoch bei Commeter zu treffen. Freundlichste Grüße Ihr S-Rottluff' and with postage stamp 'Hamburg 8.1.11'. 9.4 x 14.3 cm (3.7 x 5.6 in). [KT]. • 1911 was a seminal year for the artist: he had his first sensational solo show at Galerie Commeter. • Through Rosa Schapire, Walter Hane became a passive 'Brücke' member and a generous patron. • This personal invitation to the exhibiton for Hane testifies to the importance and the use of these small artworks on postcards. The work is documented in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation Berlin. PROVENANCE: Walter Hane Collection, Hamburg. Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp on the reverse, Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 218, SHG no. 287 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 45, SHG no. 65 (with illu.) Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff: Zeichnungen auf Postkarten, Cologne 2010, pp. 220f., no. 72 (with illu). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.50 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Erlegung des Festbratens. 1911. Holzschnitt, koloriert in Rot, Grün und Gelb. Krüger H 131. Söhn 53837. Signiert, datiert und nummeriert. Unterhalb der Darstellung mit Künstlernamen, Titel und Technikangaben typografisch bezeichnet. Aus einer Auflage von 100 Exemplaren. Auf Zeitungspapier bzw.auf der Titelseite der Zeitschrift 'Der Sturm', deshalb verso typografisch bedruckt. 22,8 x 26 cm (8,9 x 10,2 in). Papier: 26 x 29,4 cm (10,2 x 11,5 in). Gedruckt von Carl Hause, Berlin. Herausgegeben vom Verlag Der Sturm, Berlin. Der Holzschnitt wird 1912 für die Titelseite der Zeitschrift 'Der Sturm', Nr. 93 (Januar 1912), verwendet. Verso mit partiellen Textabschnitten von Kurt Hiller, Der Sinn des Lebens und die Reichstagswahl, S. 470. [AR/CH]. • Aus der gesuchten 'Brücke'-Zeit. • Kolorierte Titelseite der Zeitschrift 'Der Sturm', Berlin, Nr. 93, Januar 1912. • Weitere Exemplare befinden sich u. a. in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York und in des Los Angeles County Museum of Art (LACMA). • Der Akt im Freien zählt zu den Hauptmotiven der 'Brücke'-Künstler. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2002 erworben: Hauswedell & Nolte, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2002-2017). Expressiv! Die Künstler der 'Brücke', Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 225 (mit Farbabb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Herwarth Walden, Der Sturm. Wochenzeitschrift für Kultur und die Künste, Berlin, Jahrgang 1912, Nr. 93, Januar 1912 (Titelseite u. S. 470). Hauswedell & Nolte, Hamburg, Moderne Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 15.6.2002. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 397, SHG-Nr. 867 (m. Abb., S. 396). Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 16.54 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Erlegung des Festbratens. 1911. Woodcut, colored in red, green and yellow. Krüger H 131. Söhn 53837. Signed, dated and numbered. Inscribed in typography with the artist's name, the title and the technique. From an edition of 100 copies. On newsprint, respectively printed on the cover of the magazine 'Der Sturm', which explains the typography on the reverse. 22.8 x 26 cm (8.9 x 10.2 in). Sheet: 26 x 29,4 cm (10,2 x 11,5 in). Printed by Carl Hause, Berlin. Published by Der Sturm, Berlin. The motif was also used for the cover of the magazine 'Der Sturm', no. 93 (January 1912). With fragments of a text by Kurt Hiller, 'Der Sinn des Lebens und die Reichstagswahl', p. 470 on the reverse. [AR/CH]. • From the sought-after 'Brücke' days. • Cover of the magazine 'Der Sturm', Berlin, no. 93, January 1912. • Other copies are at, among others, the Museum of Modern Art, New York and the Los Angeles County Museum of Art (LACMA) • The plein-air nude is one of the main 'Brücke' motifs. PROVENANCE: Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (acquired from the Hauswedell & Nolte in 2002, with the collector's stamp, Lugt 6032). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der 'Brücke', Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 225 (with color illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Hermann Gerlinger Collection, 2017-2022). LITERATURE: Herwarth Walden, Der Sturm. Wochenzeitschrift für Kultur und die Künste, Berlin, Jahrgang 1912, no. 93, January 1912 (cover and p. 470). Hauswedell & Nolte, Hamburg, Moderne Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, June 15, 2002. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Hermann Gerlinger Collection, Halle (Saale) 2005, p. 397, SHG no. 867 (with illu. p. 396). Called up: June 10, 2023 - ca. 16.54 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

-
12990 Los(e)/Seite