15212 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
15212 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
15212 Los(e)/Seite
Maurice Lacroix Herrenarmbanduhr (Schweiz, 1990er Jahre), Edelstahl m. Goldakzenten,weißes Zifferblatt m. schwarzen arab. Zahlen u. Datumsanzeige, Armband gestempelt: swiss made/ waterresistent/ Seriennr. 92322, Dm. ca. 35 mm (ohne Krone), L. ca. 20 cm (Verlängerungsglieder anbei), in orig. Etui m. alter Rechnung u. Garantiekarte. Getragener guter Zustand. Funktion nicht geprüft.
Tischuhr / Kaminuhr, Porzellan, polychromer Floraldekor m. Goldstaffage, Zifferblatt m.röm. Ziffern, m. Schlag/Wecker, vs. auf Zifferblatt bez. "mercedes", am Unterboden bez. "Dresden" m. "Krone", Gr. ca. H: 28 x B: 15 x T: 8 cm. Funktion nicht geprüft. Zustand: Verweis auf Vorbesichtigung. Verpackung und Versand nicht durch das Auktionshaus möglich.
Armbanduhr, 750/ooo Gelbgold/Stahl, Marke: Rolex Oyster Perpetual, Lady-Datejust, Automatikwerk, funktionstüchtig, Ref. 69173, Gehäuse-Nr. 8096905, Dm 2,5 ohne Krone, Zifferblatt: Grau-Jubilé, Band Jubilé Stahl/18 Karat Gold, Band-Nr.: 62523 13, beigeg. ein Ersatzglied, Armband stark getragen, Garantie Zertifikat Rolex von 1983, Rechnung von Rolex über eine komplette Überholung von 2004
800 Silber Hildesheimer Rose 15-teiliges Besteck Konvolut,15-teiliges Besteckkonvolut, Silber 800/000, gestempelt 800 + Halbmond u. Krone, Dekor Hildesheimer Rose, 9x Kaffee-/Mokkalöffel L 10,5 cm, 2x Zucker-/Sahnelöffel L 11 cm, 3x Spießgabeln L 13 - 16,5 cm, 1x Vorlegelöffel L 16,5 cm, Gewicht ca. 182 Gramm, Gebr.
Heiligenfigur 17./18. Jahrhundert , Barock Mondsichelmadonna,Holz geschnitzt, polychrom gefasst und vergoldet, Altfassung vorhanden, Heilige Madonna mit Krone und Jesuskind mit Weltkugel haltend, H 61,5 cm x B 17,5 cm x T 13,5 cm, Abrieb, Fehlstellen an der Fassung, Zepter fehlt, mittlere Finger besch.
800 Silber Kaffeekern auf Tablett,Silber 800/000, gestempelt 800 + Halbmond u. Krone, Dekor reiches Rosenblüten Relief, 1x Kanne H 16,5 cm x D 9 cm, 1x Milchkanne H 8 cm x D 7 cm, 1x Zuckerdose H 10 cm x D 8 cm, 1x Zuckerkorb (Glaseinsatz fehlt) H 12 cm (mit Henkel 19 cm) x B 10 cm x T 8,5 cm, 1x Tablett L 31,5 cm x B 24,5 cm, Silbergewicht ca. 1238 Gramm
800 Silber 12 Tassenhalter mit Untersatz und Kaffeelöffeln,Silber 800/000, gestempelt 800 + Halbmond u. Krone, 12x Teeglashalter H 5 cm x D 5 cm (mit Porzellanbecher H 6,5 cm), 11x UT D 9,5 cm, 12x Kaffee- / Mokkalöffel L 10 cm, Silbergewicht ca. 1229 Gramm, Gesamtgewicht ca. 2587 Gramm, Gebr., eine UT fehlt
Konvolut Silberbesteck, Bremer Silberwarenfabrik (BSF), Modell "Friederike", Bremen-Sebaldsbrück, Ende 20. Jahrhundert 800/- Silber; Gesamtgewicht: ca. 1,92 kg (ohne Messer); 65-teiliges Besteckkonvolut des Modells "Friederike", teilweise monogrammiert am Stielende auf der Schauseite, bestehend aus: 13 Menümesser, 7 davon monogrammiert "AL", 14 Teelöffel mit Monogramm "AL", 1 Buttermesser und 1 Käsemesser, beide monogrammiert "A", 13 Menülöffel, 7 davon monogrammiert "AL", 13 Menügabeln, 7 davon monogrammiert "AL", 10 Kuchengabeln mit Monogramm "AL"; alle Teile gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel und Herstellerpunze; altersbedingte Gebrauchsspuren.
Runder Présentoir, Bruckmann und Söhne, Heilbronn, 2. Hälfte 20. Jahrhundert 800/- Silber; Gewicht: ca. 1060 g; runder Anbietteller im deutschen Art-Déco-Stil auf vier gedrückt kugeligen Füßen mit breiter, durchbrochener Fahne mit Mauresken-Dekor und Rand mit umlaufender, zu Fahne korrespondierender Ornamentik; altersbedingte Gebrauchsspuren und Mikrokratzer auf dem Spiegel; unterseitig gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel, Herstellerpunze sowie Juwelierstempel "FREYTAG"; Höhe: ca. 3 cm; Durchmesser: ca. 41,4 cm.
Anbietschälchen und Aufsatzschale, Robbe & Berking, Flensburg, 21. Jahrhundert 925/- Silber; Gesamtgewicht: ca. 964 g (gefüllt); Anbietschälchen mit achtpassig geprägtem Spiegel und geschweifter, hoher, zum Spiegel korrespondierender achtpassiger Fahne mit schmalem Rand; Maße: ca. 2,6 x 13,9 x 14 cm; Aufsatzschale in zum Anbietschälchen korrespondierender Form mit Vergoldung innen, auf balusterförmigem Schaft übergehend in mehrfach getreppten, achtpassigen Stand (gefüllt); Maße: ca. 18,7 x 13,9 x 13,9 cm; altersbedingter sehr guter Gebrauchszustand; beide Teile am Rand unterseitig gestempelt mit Halbmond und Krone, zweifache Ausführung der Herstellerpunze sowie Feingehaltsstempel.
Silbernes Senfgefäß, Deutschland, 20. Jahrhundert 800/- Silber; Gewicht: ca. 166 g (ohne Glaseinsatz); ovoidförmiger Korpus mit Eichelblattdekor in der unteren Hälfte, auf geschwungenem Fuß stehend, übergehend in ein quadratisches Podest; seitlich angesetzter Henkel mit Daumendrücker in Rocailledekor zur Öffnung des getreppten Haubendeckels mit Eichelblattdekor in der unteren Hälfte, darüber eine Bekrönung in Form einer Eichel; innenseitig Reste von Vergoldung; Glaseinsatz in der Hälfte gebrochen und geklebt, muss ausgetauscht werden; altersbedingte Gebrauchsspuren; seitlich am Podest gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel sowie ungedeuteter Herstellerpunze; Höhe: ca. 12,9 cm.
7-teiliges gemischtes Konvolut Untersetzer, Wilhelm Binder und Hermann Bauer, Schwäbisch Gmünd, Deutschland, Ende 20. Jh. 925/- und 835/- Silber; Gesamtgewicht: ca. 411 g; gemischtes Konvolut silberner Untersetzer, bestehend aus: 1) Runder, größerer Untersetzer mit mehrfach getreppter Fahne; außen gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel und Meistermarke Wilhelm Binder; Durchmesser: ca. 13,1 cm. 2) Runder, größerer Untersetzer mit fünfpassiger Fahne; außen am Rand mit Feingehaltsstempel „835“ und Meistermarke Hermann Bauer versehen; Durchmesser: ca. 13,7 cm. 3) Fünf kleine Untersetzer mit fünfpassiger Fahne; einer monogrammiert mit „M.L.“; außen am Rand mit Feingehaltsstempel „835“ und Meistermarke Hermann Bauer versehen; altersbedingte Gebrauchsspuren.
Silberne Abendtasche, Deutschland, 20. Jahrhundert 800/- Silber; Gewicht: ca. 390 g; antike Handtasche aus feinen, verbundenen Gliedern mit großem Bügelverschluss, einseitig fein ziseliertem und geprägtem Ornamentaldekor; Ankerkette als Henkel; Verschlussinnenseite gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel und Bezeichnung "DIANA"; altersbedingte Gebrauchsspuren; Maße: ca. 18,4 x 22 cm.
Deckeldose mit Hammerschlagdekor, Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, 20. Jahrhundert 835/- Silber; Gewicht: ca. 299 g; Silberschale mit Hammerschlagdekor; gedrückt kugeliger Korpus auf drei Kugelfüßen montiert, mit abnehmbarem Deckel; Handhabe aus Bakelit mit ornamental durchbrochenem Zierring; altersbedingte Gebrauchsspuren; unterseitig gestempelt mit Halbmond und Krone, Herstellerpunze, Feingehaltsstempel sowie Modellnummer „4236“; Durchmesser: ca. 16,3 cm; Höhe: ca. 9,7 cm.
Handgearbeitetes Tablett, H. J. Wilm, Berlin, 21. Jahrhundert 925/- Silber; Gewicht: ca. 517 g; länglich ovales Tablett mit schmaler, leicht ausgestellter Fahne mit umlaufendem Ornamentaldekor; altersbedingte Gebrauchsspuren; unterseitig gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel, Meistermarke, Beschauzeichen und zwei unkenntlichen Punzen; Maße: ca. 35 x 26 cm.
Kleines Chippendale Anbiettablett, Hugo Böhm, Schwäbisch Gmünd, 20. Jahrhundert 800/- Silber; Gewicht: ca. 248 g; ovoidförmiges Tablett mit großem Spiegel und ausgestelltem, achtfach godroniertem Rand; leicht gehämmerter Oberflächendekor; altersbedingt sehr guter Gebrauchszustand; unterseitig gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel und Herstellerpunze; Maße: ca. 2,1 x 26,7 x 19,4 cm.
4-teiliges Konvolut Frosch-Plastiken, 20./21. Jahrhundert Verschiedene Mineralien; Konvolut bestehend aus: 1) Briefbeschwerer aus Malachit mit naturalistischer Frosch-Plastik auf Muttergestein sitzend mit Augen aus Glas. 2) Plastik eines sitzenden Frosches aus Moosachat mit gelben Glasaugen. 3) Plastik einer stilisierten Knoblauchkröte aus Achat in Grün- und Brauntönen mit Glasaugen. 4) kleine sitzende Froschplastik mit Krone aus Jaspis; ein Zacken aus der Krone fehlt; altersbedingte, feine Gebrauchsspuren; Höhe: ca. 2 - 4,2 cm; Gesamtgewicht: ca. 319 g.
Moderner Präsentierteller, Gottlieb Kurz, Schwäbisch Gmünd, 2. Hälfte 21. Jahrhundert 835/- Silber; Gewicht: ca. 328 g; quadratischer Präsentierteller mit schmalem, ausgestelltem Rand, abgerundeten Ecken und leicht geschwungener Fahne; guter altersbedingter Gebrauchszustand; unterseitig gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke; Maße: ca. 3,1 x 23 x 22,9 cm.
Großes Silbertablett, Wilkens und Söhne, Bremen, 20. Jahrhundert 835/- Silber; Gewicht: ca. 1120 g; länglich ovales Tablett mit leicht ausgestellter Fahne mit umlaufender Stab-Rillierung; altersbedingt sehr guter Gebrauchszustand; unterseitig gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel, Herstellerpunze sowie Maßen und Seriennummer; Maße: ca. 1,9 x 45 x 34 cm.
Ovale Henkelschale, Wilhelm Binder, gegr. 1868 in Schwäbisch Gmünd, 20. Jh. 800/- Silber; Gewicht: ca. 311 g; ovale Schale auf mehrfach getrepptem, ovalem, senkrecht godroniertem Standfuß mit korrespondierender Wandung, wellenförmig gebogenem Rand und seitlich hochgezogenen Voluten-Handhaben; altersbedingt gute Gebrauchsspuren; seitlich am Standfuß gestempelt mit Halbmond und Krone, Modellnummer und Meistermarke; Maße: ca. 9,2 x 30,2 x 18,5 cm.
Dreiteiliges Silber-Konvolut, Deutschland, 20. Jahrhundert Verschiedene Legierungen; Gesamtgewicht: ca. 296 g (Standfuß der Vase gefüllt); Konvolut bestehend aus: 1) Kleine Vase mit konischem, fächerförmigem Korpus und blütenförmigem Öffnungsrand auf rundem Stand; am Standfuß gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel "800" und Herstellermarke Herrmann Bauer, Schwäbisch Gmünd; Höhe: ca. 14,3 cm. 2) Kleine Anbietschale mit rechteckigem Spiegel und hoher, geschweifter Fahne im Chippendale-Stil; außen am Rand gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel "830", Herstellermarke der Firma WILKENS, Bremen, sowie Modellnummer und Modellgröße "III"; Maße: ca. 2,7 x 19,7 x 14 cm. 3) Kleine ovale Konfektschale mit leicht konvexem Spiegel, geschweifter Fahne und Kordelrand-Dekor; unterseitig am Rand gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel "835" und Herstellermarke Jacob Grimminger, Schwäbisch Gmünd; Maße: ca. 9,7 x 12 cm; alle Teile in altersbedingt gutem Gebrauchszustand.
Silberne Anbietschale, Norden, Anfang 20. Jh. 835/- Silber; Gewicht der Schale: ca. 282 g, Holzfuß: ca. 59 g; runde Anbietschale mit kleinem Spiegel und breiter, geschweifter Fahne mit ausgestelltem Rand auf vier Kugelfüßen, aus je drei gereihten Kugeln bestehend; Silber mit Anlaufschutz behandelt; altersbedingt sehr guter Gebrauchszustand; unterseitig am Rand gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel, Beschauzeichen der Stadt Norden und Juwelierstempel "FREYTAG"; Höhe: ca. 6,1 cm; Durchmesser: ca. 20,2 cm; Schale auf rundem Holzfuß montiert; Durchmesser: ca. 9,5 cm.
Paar Chippendale-Präsentierplatten, 2. Hälfte 20. Jahrhundert Verschiedene Silberlegierungen; Gesamtgewicht: ca. 846 g; Konvolut bestehend aus: 1) Rundes Chippendale-Tablett mit fünffach gegliederter Fahne und mehrfach profiliertem Rand; ungedeutete eingravierte Heraldik mittig im Spiegel; unterseitig gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel „800“ sowie vom Juwelier gestempelt „LS Schraeder Münster i.W.“; Durchmesser: ca. 24,3 cm. 2) Großer, runder Chippendale-Präsentierteller mit fünffach gegliederter, mehrfach profilierter schmaler Fahne; unterseitig gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel „835“ sowie der Herstellerpunze der Silberschmiede Bruckmann & Söhne, Heilbronn; Durchmesser: ca. 27,8 cm; altersbedingte Gebrauchsspuren und Mikrokratzer.
Ovoidförmige Anbietschale mit Hammerschlagdekor, Deutschland, 20. Jh. 835/- Silber; Gewicht: ca. 415 g; ovoidförmige Schale mit profiliertem Rand auf ausgestelltem Standring mit innenwandigem Hammerschlagdekor; altersbedingte Gebrauchsspuren; Außenwand gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel und verschlagener Punze, darunter eingraviert "HAND-GEHÄMMERT"; Maße: ca. 5,1 x 30 x 18,5 cm.
Korbschale mit floralen Ranken und Putten, Deutschland, 30er Jahre des 20. Jh. 800/- Silber; Gewicht: ca. 289 g; ovale Korbform mit feinem floralem Durchbruchdekor; im Spiegel eine Gruppe von 4 Putten mit Blumengirlanden; in den beiden Längsseiten 2 herzförmige Kartuschen mit Widmung ("Zur Goldenen Hochzeit 20. Nov. 34 von Familie S.E. Woldringh Groningen"); Maße: ca. 19 x 29,2 cm; altersbedingte Gebrauchsspuren; rechts neben dem oberen Putto punziert mit Halbmond und Krone sowie "800".
Tiefe Chippendale Präsentierschale, Gebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd, Germany, 20. Jh. 835/- Silber; Gewicht: ca. 292 g; ovale Schale mit mehrpassiger, hoher Fahne und ausgestelltem Rand im Chippendale-Stil; Standfläche mit marmoriertem Dekor; altersbedingte Gebrauchsspuren; unterseitig gestempelt mit Halbmond und Krone, Feingehaltsstempel und Herstellerpunze; Maße: ca. 5 x 30,3 x 21 cm.
89-TEILIGES SPEISEBESTECK 'SCHLOSS WINDSOR' Deutsch, Bremen, Wilkens & Söhne, 20./21. Jh. 800er Silber/Weißmetall. L. 9,6 - 26,4 cm, zus. 3178 g (ohne Messer). Jew. punziert mit Herstellersignet u. -marke, Halbmond u. Krone sowie Feingehaltsangabe '800'. Bestehend aus 6 Vorspeisegabeln, 6 Vorspeisemessern, 8 Menügabeln, 8 Menümessern, 8 Menülöffeln, 8 Kuchengabeln, 8 Kaffeelöffeln, 10 Dessertlöffeln, 8 Espressolöffeln, Zuckerzange, 2 Tortenhebern, Tortenmesser, Butter- u. Käsemesser, 2 Fleischgabeln, Tranchierbesteck, kl. Salatbesteck, 4 Vorlegelöffeln, Soßenkelle, 2 Marmeladenlöffeln. Insgesamt 89 Teile. Sehr min. Gebrauchsspuren, einzelne Besteckstücke original verpackt.
SALZSCHÄLCHEN, ZUCKERZANGE UND WEINDEKANTER Deutsch/Frankreich, Berlin/Pforzheim/Paris, Sy & Wagner/Karl Ueberhör/Etain du Manoir, zw. 1859-1888/ab 1888/1. H. 20. Jh. Silber, farbloses Glas, Zinnmontur. H. 6 - 20 cm, zus. 84 g (Silber). Teils punziert mit Garantiemarken, Feingehaltsangaben '750' bzw. '800', Herstellermarken u. Halbmond u. Krone. Min. Gebrauchsspuren.
91-TEILIGES KONVOLUT BESTECKTEILE Deutsch, u.a. Bremen/Elimendingen/Hanau/Großauheim/Pforzheim/Schwäbisch Gmünd/Geislingen, BSF/Bach Christoph/Wilhelm Ludwig/Kramer Ludwig/Widmann Christoph/Betz August/WMF, 2. H. 19. Jh.-20. Jh. 800er/835er Silber, Edelstahl, Weißmetall, teils versilbert. L. 1,8-25,6 cm, 1601 g (Silber). Teils punziert mit Feingehaltsangabe, Halbmond und Krone sowie Herstellermarke. Bestehend aus: 3 Fischmessern, 3 Fischgabeln, einem Menümesser, einer Fleischgabel, 19 Kaffeelöffeln, einem Tassenlöffel, einem Buttermesser, einem Teesieb, 12 Serviettenringen, 17 Bowlegabeln, 9 Moccalöffeln, einem Zuckerlöffel, 13 Kuchengabeln, 2 Servierlöffeln, 3 Tortenhebern, 3 Gebäckzangen sowie einer Zuckerzange. Gebrauchsspuren, zwei Serviettenringe part. besch.
55-TEILIGES KONVOLUT BESTECKTEILE U. a. Deutsch/Belgien/Frankreich/England, Stuttgart/Brüssel, Wilkens & Söhne/Wolfers Frères, 18.-20. Jh. Silber, Weißmetall. L. 7,3-27,5 cm, zus. ca. 1300 gr (Silber). Teils punziert mit Halbmond und Krone, Stadtmarke, Feingehaltangabe sowie Herstellermarke. Teils mit Monogramm-Gravur. Bestehend aus: 24 Kaffeelöffeln, 2-teiliges Vorlegebesteck, 12-teiliges Fischbesteck, 4 Zangen, 4 Löffeln, 7 Vorlegebesteckteilen, einem Knochenhalter sowie einem Messer. Dazu ein Rasiermesser (ohne Klinge) sowie eine Stift- bzw. Messerkappe. Insgesamt 57 Teile.
ZWEI SCHENKKANNEN MIT SILBERMONTIERUNG Deutsch/Italien, Hanau/Florenz, J.D. Schleißner und Söhne/D'Alessandro Rodolfo, 2. H. 20. Jh. Farbloses, schliffverziertes Glas, teils satiniert, Silbermontierung. H. 7 - 24,5 cm. Punziert mit Feingehaltsangabe '800' sowie teils mit Halbmond u. Krone, Herstellermarke o. Garantiemarke mit Hersteller-Nr.. Bestehend aus einer großen Schenkkanne mit satiniertem Weinreben-Dekor sowie einem kleinen Kännchen. Insgesamt 2 Teile.
111-TEILIGES BESTECK Deutsch, Bremen/Solingen, M.H. Wilkens &Söhne/A. Pasch & Co, nach 1888 800er Silber, Edelstahl. L. 10,7-35 cm, 4403 gr (ohne Messer mit Edelstahlk. Teils punziert mit Halbmond und Krone sowie Feingehaltsangabe, jew. punziert mit Herstellermarke. Bestehend aus: 12 Speiselöffeln, -gabeln und -messern, 6 Obstmessern, einem Tortenheber, 5 Vorlegelöffeln, einer Zuckerzange, 6 Dessertlöffeln, 12 Dessertgabeln und -messern, 12 Kaffeelöffeln, einem Käsemesser, einem Buttermesser, zwei Fleischgabeln, 4 Kellen sowie 12 Kuchengabeln. Gebrauchsspuren.
SAMUEL SCHELLINK1876 Utrecht - 1958 Den HaagVASE MIT BLUMEN-DEKOR Niederlande, Haagsche Plateelbakkerij Rozenburg, 1910-1914 Eierschalenporzellan, weißlicher Scherben, polychrome Malerei. H. 18 cm. Unterglasurgrüne Storchenmarke mit Krone sowie 'Rozenburg', 'Den Haag', Fenster, Auftragsnummer 561, Künstlersignet. Quadratischer Stand mit abgerundeter Schulter. Zylindrischer, sich leicht erweitender Hals. Rest. Literatur: Modell vgl. Boot, Marjan: Rozenburg 1883-1917. Monographie einer Manufaktur. München 1984, S. 194, Kat.-Nr. 177.
117-TEILIGES 'SPATEN' BESTECK FÜR 12 PERSONEN Deutsch, Flensburg, Robbe & Berking, nach 1964 800er Silber, Edelstahl. L. 12,6-25,5 cm, 4129 g (ohne Messer mit Edelstahl. Jew. punziert mit Halbmond und Krone sowie Feingehaltsangabe, teils punziert mit Herstellermarke. Bestehend aus: 12 Menülöffeln, 11 Menügabeln, 12 Menümessern, 12 Fischmessern, 12 Fischgabeln, 12 Dessertmessern, 12 Kaffeelöffeln, 12 Kuchengabeln, 12 Tassenlöffeln, einem Zuckerlöffel, 2 Fleischgabeln, 4 Servierlöffeln, einer Saucenkelle, einem Tortenheber sowie einem Tortenmesser. Eine Menügabel fehlt.
19-TEILIGES KONVOLUT DEUTSCHER SILBEROBJEKTE Deutsch, Schwäbisch Gmünd/Darmstadt, Wolter Otto/Vietor E.L./Gebrüder Kühn/Wilhelm Binder/Jacob Grimminger, 19./20. Jh. 800er/835er Silber. H. 4,6 - 20,8 cm, zus. 941 g (Silber). Jew. punziert mit Halbmond u. Krone, Feingehaltsangabe '800' bzw. '835' sowie Herstellermarke. Bestehend aus 11 Untersetzern/kl. Tellern, Schälchen, paar Eierbecher, Miniaturvase, einer bauchigen Vase, einer schlanken Vase (beschwert) sowie zwei Kerzenständern (beschwert). Ingesamt 19 Teile. Gebrauchsspuren.
24-BESTECKTEILE WILKENS 'KÖNIGSSPATEN' Deutsch, Hemerlingen b. Bremen, Wilkens, 20. Jh. 800er Silber/Weißmetall. L. 13,3 - 19,8 cm, zus. 925 g (ohne Messer). Jew. punziert mit Halbmond u. Krone, Feingehaltsangabe '800' sowie Firmensignet. Bestehend aus einem Menübesteck für sechs Personen (jew. sechs Menügabeln, Menümessern und Menülöffeln) sowie drei Kaffeelöffeln und drei Kuchengabeln in einer Aufbewahrungsbox aus Holz (Schlüssel vorhanden). Silber stark angelaufen, Gebrauchsspuren.
32-TEILIGES KONVOLUT SILBEROBJEKTE U.a. Deutsch/Italien/Dänemark, versch. Hersteller, 20. Jh. Silber, part. emailliert. H. 1,1 - 36 cm, L. 9,8 - 21,6 cm. Jew. mit Feingehaltsangabe '800', '835' oder '925', teils mit Halbmond und Krone, teils mit Herstellermarke. Bestehend aus: Teekessel mit Stövchen, Becher, Gebäckzange, 2 Pillendöschen, Lesezeichen, Zuckerzange, 13 Besteckteile sowie 12 Löffelchen. Insgesamt 32 Teile plus ein Löffelchen als Beigabe (versilbert). Ingesamt 2089 g (Silber). Gebrauchsspuren, ein Löffel gebrochen.
VIER-TEILIGES KONVOLUT SILBEROBJEKTE Deutsch/Schweiz/Italien, Schwäbisch Gmünd/Schaffhausen/Florenz, Wilhelm Binder/Jezler & Cie AG, 20. Jh. 800er Silber, part. vergoldet, Holz. H. 10 cm (Becher), L. 12,5 cm (Zigarrenkiste). D. 30,3 cm (Schale), zus. 975 g (Silber). Jew. punziert m. Feingehaltsangabe '800' u. Herstellermarke sowie teils mit Halbmond u. Krone, Modell-Nr. u. Händlersignet. Bestehend aus 2 hohen Bechern mit Gravur der Kraftfahrervereinigung deutscher Ärzte sowie 'Sternfahrt Nürnberg Mai 1928' u. 'Zielfahrt Neustadt a.d.H. Mai 1930', einer Zigarrenkiste 'Hygiene-Institut 1963' mit 20 gravierten Unterschriften sowie einer italienischen Obstschale. Insgesamt 4 Teile. Gebrauchsspuren.

-
15212 Los(e)/Seite