79483 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
79483 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
79483 Los(e)/Seite
''Olympia'', Älteste Volkstedt, Rudolstadt, Ende 20. Jh., Mod.-Nr. V 21018, Entwurf von Kati Zorn, aus der Serie ''Hoffmanns Erzählungen'', Marionette, mit Schlüssel zum Aufziehen am Rücken verbeugt sich, polychrom bemalt und ziervergoldet, H. 19,5 cm, Kati Zorn, geb. 1962, Ausbildung als Porzellangestalterin in der Ausbildungsstätte Lichte und in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen. 1982-1999 Anstellung in der ''Aeltesten Volkstedter Porzellanmanufaktur''. 1986 Arbeit unter Leitung von Peter Strang in Meißen. Seit 2000 selbstständig als Porzellanplastikerin in Cursdorf, Thüringen.
Orientalin mit Flöte, Meissen, 1. W., Jahreszeichen 1990, Entwurf von Paul Scheurich (1883 New York - 1945 Brandenburg an der Havel), um 1922/1923, Modell-Nr. 67072 (alt A 1146), polychrom bemalt, leicht ziervergoldet, H. 22 cm, Lit.: Bergmann, Band I (Meissener Künstler - Figuren. Modellnummern A 100 - Z 300), S. 507, Kat.nr. 1022
Speiseservice für 6 Personen, 19-tlg., Meissen, 2000, 1. W., Form Wellenspiel im Relief, Entwurf Sabine Wachs, mit polychromer Malerei, Dekor Waldflora, Dekornummer 614501, grüne Wiesenblüten mit Insekten, 6 Suppenteller, Nr. 29488, Ø 23 cm, 6 Speiseteller, Nr. 29479, Ø 28 cm, 4 Dessertteller, Nr. 29472, Ø 22 cm, 1 runde Schale, Nr. 29440, Ø 22 cm, 1 Sauciere mit Unterschale, H. 16 cm
Kind mit Hund, der aus einer Schale säuft, Meissen, Jahreszeichen für 1991, 1. W., Entwurf Konrad Hentschel (1872-1907) im Jahr 1905, Modellnr. 73369, polychrom bemalt, auf dem Boden sitzendes Kind, den kleienn Hund aus einer flachen Schale fütternd, H. 9 cm, B. 16 cm, Lit.:Bergmann, Meissen Figuren A100 - Z300, S. 247
Aufglasurmaler,Meissen, Jahreszeichen für 1983, 1. W., Entwurf Karl Theodor Eichler (Oberspaar/Meissen 1868 - Meissen 1946) im Jahr 1919, Modellnr. 60557, Der Porzellenmaler bei der Arbeit, polychrom bemalt in dezenten Farben, H. 17,5 cm, Lit.: Bergmnann, Meissen Figuren A100 - Z300, S. 281
Seltenes Rebhuhn im Nest als Deckeldose, Meissen, 1740-60, 1. W., Im geflochtenen, mit plastischen Gräsern und Ähren belegten Weidenkorb sitzendes Rebhuhn. Braunes bzw. graues Gefieder, eisenrote Kopffedern. Polychrome Malerei. Schnabel minim. rest.; 10,5 cm. In der Zeit zwischen 1745 und 1760 wurden die unterschiedlichsten sog. Gefäßporzellane nach naturalistischen Formen gestaltet. Am häufigsten sind diese dekorativen Tischdekorationen als Butterdose verwendet worden, zum Beispiel als Krautkopf. Seltener wurden hierfür Tiere entworfen, meistens von Johann Joachim Kaendler für höfische Jagdgesellschaften
Zwei runde Schalen, Meissen, 21. Jh., Jubiläumsausgaben mit Sindersignes in Gold, lim. Edition 002/100, runde Schalen mit dreifach eingedrücktem Rand, polychrome Malerei, Japonismus, 1 Schale mit Drachenmotiv, 1 Schale mit Geisha auf der Aussenwandung unf erotischer Szene im Inneren, Ø 11 cm
Baron von Münchhausen, auf der Kanonenkugel fliegend, Meissen, nach 1970, 1. W., Entwurf Alexander Struck, (1902 Meißen - 1990 ebenda), in der Kugel sign., Modell-Jahr: 1955, Modellnr. 73344, bemalt in Orange, Schwarz und Gold, 'Baron Münchhausen, klein,' auf Holz-Plinthe, Zopf best. aber vorh., 24 x 11 x 15 cm Literatur: Bergmann: Band I, Meissener Künstler-Figuren, Modellnummern A 100-Z 300, Abbildung Katalog-No.1273
Zwei Figuren, Allegorie des Herbstes, Meissen, Jubiläumsmarke 1910, 1.W., Entwurf Johann Joachim Kaendler im Jahr 1764, Modellnr. A69, stehender Putto eine Weintraubengirlande haltend, naturalistischer Terrainsockel mit Baumstumpf, Goldrand, best. und rest., H. 13 cm, dazu Amor, eine Nase drehend, Knaufschwerter, 1850-1924, 1. W., Entwurf Heinrich Schwabe 1880-1882, Modellnr.M 101, polychrom bemalt und ziervergoldet, best., H. 13 cm
Blue and white continental porcelain, including three Meissen tea cups (two af), three saucers (one staple repair), small footed shell dish and two small leaf shaped cups (af), together with two painted blue and white shell dishes (af), a Chinese blue and white dish, and two oval trinket dishes delicately painted with figures.
Choisy-le-Roi, a pair of 19th century porcelain jars with covers, with applied bands of floral decoration and floral and butterfly painted bodies, cherub finial, 27cm. Choisy-le-Roi was founded in 1786, in 1886, after an official complaint by Meissen, Choisy-le-Roi was forbidden to make further use of the crossed swords mark. Several small nibbles and slight loss of flower leaves to one jar, including the flower tips one cherub is holding, as can be seen in the pictures.
A set of six Meissen Germany 19th century hand painted fine bone china decorative lattice work plates. Each plate having a ribbon edge with pierced lattice border with alternating vignettes with birds & foliage. Each having an intricately hand painted fauna depiction to centre. Gilt detailing throughout. Mark to underside. Each measures approx. 23cm in diameter.

-
79483 Los(e)/Seite