15627 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 15627 Los(e)
    /Seite

Los 434

These two gorgeous plates are decorated with a wide embossed 22K gold rim and a floral centerpiece in the center. Rosenthal Bavaria backstamp on the base. Issued: 1928Dimensions: 1"H x 11"Dia. Manufacturer: RosenthalCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Los 1308

Paris 1900. Rosenthal, S(amuel). Traité des échecs et recueil des parties jouées au Tournoi International de 1900. Paris, Mouillot, 1901. 8°. Mit 1 Porträttafel und wenigen Diagrammen. Vortitel, Titel, 460 Seiten (Ohne die 2 Bll. weiß). Dunkelroter Leinenband mit Kurztitel auf Vorderdeckel und Rücken. (60) * Linde - N. 5256. Der polnisch – französische Schachmeister und Journalist Samuel Rosenthal (1837 – 1902) nahm u. a. an den Turnieren in Wien 1873, Paris 1878, London 1883 teil und gewann in Paris 1880. Er war auch Herausgeber der Zeitschrift „La Stratégie“ und von Beruf Schachlehrer. Turniersieger wurde Lasker vor Pillsbury. Zustand: Innen gebräunt, wenig fleckig, erste Seiten unten randig und mit wenigen handschriftlichen Notizen. Einband ausgeblichen, etwas angestaubt und wenig bestoßen. Seltene Ausgabe des umfangreichen Werks.

Los 937

Rosenthal Figur "Liegender Setter", Porzellan dunkelbraun staffiert, Entw.: Ottmar Obermaier, um 1926, verso sign., Modellnr.: 221, L. 32cm

Los 37

HERBERT BAYER (AUSTRIAN/AMERICAN, 1900-1985) 'BAUHAUS HOMAGE' TEA SET FOR SIX; MADE BY ROSENTHAL; SECOND HALF 20TH CENTURY Porcelain, with geometric design in red, yellow and blue on white ground; consisting of a teapot, with additional lidded strainer, a milk jug, sugar, six teacups and six saucers. Underside with black and gold 'Herbert Bayer/Rosenthal' printed marks. Teapot; 13cm high, 24cm wideAfter the design by Walter Gropius and Louis McMillen for TAC (The Architects Collaborative) Condition Report: In very good condition, no detected damages or restoration. There is one area of sticky residue (from some old tape?) to one side of the teapot, which will be very easy to remove with the right product.Condition Report Disclaimer

Los 42

Fornasetti for Rosenthal, a Palladiana pattern cup and saucer, makers marks to base, saucer diameter 15.3cm . Condition Report: 1 small chip to base rim of cup, no other chips, cracks or restoration

Los 1156

Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897-1947125 Jahre Rosenthal, Jubiläumsedition in 5 Bänden, Wolnzach bei Kastner 2001, Format Gr. 8°, im Schuber, Schutzumschlag bei Band 1 und 2 mit Gebrauchsspuren, sonst fast neuwertig, die restlichen Bände noch originalverpackt.

Los 2362

Rosenthal Konvolut "Donatello"sieben Teegedecke und fünf Kaffeetassen, Formentwurf Hans Günther Reinstein/Philipp Rosenthal 1904, Dekorentwurf Julius v. Guldbrandsen 1909, verschiedene grüne Stempelmarken um 1910, meist gestempelte Bezeichnung, Zusatz Unterglasur Pâte sur Pâte und Bavaria, Reliefdekor aus Kirschzweig und blauen Früchten mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, bestehend aus je sieben Teetassen, Untertassen und Tellern sowie fünf Kaffeetassen, ein Teller mit Randchip an der Unterseite, sonst guter altersgemäßer Zustand, H Teetasse komplett je 6,5 cm, D Teller je 15,5 cm, H Kaffeetasse je 7 cm.

Los 2363

Rosenthal "Teddyschule“und "Entenmaid"beide Entwurf Albert Caasmann 1913, einmal signiert, grüne Stempelmarken Selb-Bavaria 1919-1926, geprägte Modellnummer 253 und Ritzzeichen L1 bzw. Modellnummer 256 und undeutliches Pinselzeichen, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, auf Ovalsockel vor zwei Teddybären sitzendes Mädchen, beim Vorlesen aus einem Buch auf ihrem Schoß bzw. auf rechteckiger Plinthe stehendes Mädchen beim Tragen einer Futterschale und in Begleitung eines erwartungsvollen Wildentenpaares, jeweils ein winziger Brandfleck, sonst guter Zustand, H 9,5 und 13 cm.

Los 2365

Rosenthal ”Hohe Schule”Entwurf Ferdinand Liebermann 1910, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1919-1926, einmal gestrichen, geritzte Modellnummer K.41. und Malerbuchstabe M., naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, über profiliertem Ovalsockel auf Tukan reitendes Kind als Akt, rechte Kralle mit zartem Brandriss am Gelenk, sonst guter Zustand, H 23,5 cm.

Los 2366

Rosenthal "Schale mit Affe"Entwurf Ferdinand Liebermann 1910, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Kunstabteilung 1910-1918, Pinselnummer 1085, naturalistische Ausformung mit polychromer Unterglasurbemalung, flache ovale Schale mit wulstigem Rand und gemaltem Haselnusszweig im Spiegel, der am Rand sitzende Affe sich am ausgestreckten Bein kraulend, Schale in Nähe der Signatur leicht brandrissig, sonst guter Zustand, H 11 cm, L 20,5 cm.

Los 2589

Rosenthal Flötenvase SilberoverlayDekorentwurf wohl Hans Schiffner, grüne Rosenmarke 1938, geritzte Modellnummer L331 und Punze 1000/1000, schlanke Balusterform mit Tellerfuß, Aufglasurdekor und galvanischer Silberauflage als große Blätterranke mit roten Beeren vor schwarzem Grund, minimalst kratzspurig, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 29 cm. Quelle: Niecol, Rosenthaler Kunst- und Zierporzellan, Band 5, S. 84, Abb. 4.0801.

Los 2591

Rosenthal Trompetenvase "Indra"Formentwurf 1917, Dekorentwurf Kurt Wendler um 1921, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1919-1926, Signetstempel, Modellnummer K454, konkave Zylinderform mit vier kleinen Füßen und weit ausschwingender Mündung, umlaufend stilisierte Landschaftsdarstellung mit fünf Kranichen in farbenfroher Aufglasurbemalung, reicher Goldstaffage, Goldrand und Goldfries an der Innenlippe, diese berieben, sonst guter Zustand, H 11,5 cm. Quelle: Wilhelm Siemen (Hrsg.), Kurt Wendler, Abb. S. 61 (identische Vase); Emmy Niecole, Rosenthal 1897-1945, Band 3, S. 263, Abb. 3.1572 (Form).

Los 2594

Rosenthal große "Hockende"Entwurf Fritz Klimsch 1936, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Germany nach 1957, einmal gestrichen, Prägenummer 22, naturalistische Ausformung mit bewegter Oberflächenstruktur und cremefarbener Mattglasur, sogenanntes ”Elfenbein poliert”, auf unregelmäßiger Plinthe hockende und seitlich blickende junge Frau als Akt, ein winziger Brandriss in Fußnähe, sonst guter Zustand, H 40 cm.

Los 2595

Rosenthal "Buddha, klein" als KerzenhalterEntwurf Otto Koch 1923, grüne Rosenmarke Zusatz Bavaria 1931, geprägte Modellnummer F67, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, auf gekerbter quadratischer Plinthe mit abgeschrägten Ecken dezentral sitzender Buddha mit vorgestreckten Händen, vor ihm im Sockel kleine runde Aussparung (wohl für eine Kerze), seltene Ausformung als Kerzenhalter, guter altersgemäßer Zustand, H 9,5 cm.

Los 2807

Rosenthal "Künstlerteller" Pop ArtEntwurf Roy Lichtenstein 1990, signiert, limitierte Kunstreihen, Exemplarnummer 1616/3000, schwarze studio-linie-Stempelmarke 1962-1998, Bezeichnung, Entwurfsangabe und Kontrollnummer 36, flach gemuldete Form mit polychromem Dekor aus konzentrischer Felderteilung und stilisierten Blumen, Wandaufhängung, minimalst kratzspurig, sonst guter Zustand, D 31 cm.

Los 2808

Rosenthal Künstler-Wandteller Pop ArtEntwurf Andy Warhol um 1985, signiert, schwarzes studio-line-Signet ab 1999, einmal gestrichen, Künstlerangabe, Zusatz by Campbell Soup Company und Kontrollnummer 27, leicht gemuldete Quadratform mit polychromem Aufglasurdekor als vollflächiges Motiv aus mehreren Suppendosen, Wandaufhängung, minimalst kratzspurig, Maße 31 x 31 cm.

Los 2809

Rosenthal Künstler-Wandteller Pop ArtEntwurf Andy Warhol um 1985, signiert, schwarzes studio-line-Signet ab 1999, einmal gestrichen, Künstlerangabe, Zusatz by Campbell Soup Company und Kontrollnummer 27, leicht gemuldete Quadratform mit polychromem Aufglasurdekor als vollflächiges Motiv aus mehreren Suppendosen, Wandaufhängung, minimalst kratzspurig, Maße 31 x 31 cm.

Los 3150

Rosenthal Bodenvase Rosenbukettsgrüne Stempelmarke mit Zusatz Bavaria-Selb 1919-1926, geritzte Modellnummer 61/4 und Malersignatur Hartmann, Balusterform, umlaufender Dekor aus drei großen Rosenbuketts in feiner polychromer Aufglasurbemalung, gerahmt von drei miteinander verbundenen Rocaillekartuschen in Goldmalerei sowie Goldrand, Vergoldung minimal berieben, sonst guter Zustand, H 43 cm.

Los 3151

Rosenthal Paar StockentenEntwurf Willi Zügel 1914, signiert, grüne Stempelmarken der Kunstabteilung 1914-1920 und 1944, einmal geritzte Modellnummer 352/I sowie Malermonogramme, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, jeweils auf Ovalplinthe stehende Wildente und Erpel, dieser am Schwanz restauriert, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 13,5 und 14,5 cm.

Los 3152

Rosenthal Konvolut Wildentendrei Erpel, einmal Entwurf Karl Himmelstoss 1912 (Modellnummer 171), Entwurf Willi Zügel 1914 (351/1) bzw. Fritz Heidenreich 1937 (1071), alle signiert, unterschiedliche Stempelmarken nach 1957, 1. und 2. Wahl, jeweils Zusatzstempel handgemalt sowie geritzte Modellnummer, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf Ovalplinthe watschelnde bzw. aus dem Wasser auffliegende Stockente, ein ausgebreiteter Flügel am Ansatz mit werkseitig verfülltem Brandriss, sonst guter Zustand, H 7 cm, 16 und 20,5 cm.

Los 3154

Rosenthal ”Bärengruppe”Entwurf Fritz Heidenreich 1947, signiert, ungemarkt (Marke wohl unter der Farbfassung), naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, zwei miteinander spielende Jungbären, guter Zustand, H 18,5 cm.

Los 3459

Fritz Heidenreich, liegendes Rehkitz1920er Jahre, signiert, Bronze dunkel patiniert, liegendes Rehkitz in bewegter, leicht impressionistischer Formensprache, altersgemäß sehr gut erhalten, H 15,3 cm, L 30 cm. Künstlerinfo: dt. Kleinplastiker und Keramiker (1895 Mering bis 1966 Selb), arbeitete zwischen 1919 und 1960 in der Porzellanfabrik Rosenthal, war vor allem bekannt für seine Waldtier- und Vogelplastiken, ab 1946 war er Betriebsleiter der Kunstabteilung von Rosenthal in Selb, 1937 errang er auf der Weltausstellung in Paris den Grand Prix für seine Fischgruppe Scalare, bis zum heutigen Tag wird nach seinem Entwurf die sog. ”Orchideenvase” produziert, Quelle: Internet.

Los 3466

Dorothea Moldenhauer, Windhund1920er Jahre, auf der Plinthe signiert, Bronze dunkelbraun und grün patiniert, stehender Windhund in leicht impressionistischer Formensprache, auf ovaler Plinthe, dazu schwarz lackierter Holzsockel, dieser lose, Patina auf dem Rücken des Hundes etwas abgegriffen, H Bronze 24 cm, H gesamt 27 cm. Künstlerinfo: Bildhauerin, Modelleurin, Malerin und Zeichnerin (1879 Posen bis 1968 München), 1905-12 Ausbildung an der Malschule in Dachau, anschließend Ausbildung bei Willy Zügel in München, ab 1913 auf der Münchner Sezession vertreten, 1914 Ausstellung im Salzburger Künstlerhaus, tätig auch als Malerin und Zeichnerin, ab 1920 Entwürfe für die Großherzogliche Majolika-Manufaktur in Karlsruhe, 1924 freie Entwurfstätigkeit für Rosenthal in Selb, 1926 vertreten bei der Glaspalast- Ausstellung in München, 1918-25 Tiermodelle für die Schwarzburger Werkstätten, zunächst dem naturalistischen Stil folgend, entwickelte sie sich nach und nach hin zu mehr vom Impressionismus gezeichneten Entwürfen. Quelle: S. Wallner, et al., Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, S. 146 f..

Los 3620

Otmar Alt, Konvolut Graphikvier Arbeiten mit für den Künstler typischen farbintensiven Formen und Figuren, Farbsiebdrucke auf verschiedenen kräftigen Papieren, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "O. Alt" sowie datiert "(19)70" und "(19)72", jeweils eines von 120 nummerierten Exemplaren, im Randbereich teils leichte Erhaltungsmängel/Altersspuren, die Darstellungen jedoch gut erhalten, Blattmaße ca. max. 74 x 60 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator, Plastiker und Porzellanmaler (geboren 1940 in Wernigerode/Harz), 1951 Übersiedlung nach West-Berlin, 1956-58 Lehre als Schaufenstergestalter und Plakatmaler, studierte 1959-60 an der Meisterschule für Kunsthandwerk Berlin, 1960-66 an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Berlin bei Karl Hartung, Bernhard Heiliger und Ulrich Knispel, 1964-66 hier Meisterschüler von Prof. Hermann Bachmann, ab 1966 freischaffend, tätig als Bühnenbildassistent in Frankfurt am Main und Trier, 1967 Franz-Roh-Preis, ab 1969 Mitglied der Künstlergemeinschaft „Edition Außenkunst“, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach den USA, Kanada, Grönland, Finnland, Island, Paris und in die Südsee, 1974-77 Italienaufenthalt, ab ca. 1969 auch Plastiker, unter anderem tätig für die Porzellanmanufaktur Rosenthal/Selb, lebt in Hamm/Norddinker, Quelle: AKL und Internet.

Los 3651

Jasper Johns,"painting with two balls"großformatiges Plakat, erschienen anlässlich der Ausstellung "Die Graphik Jasper Johns Ludwigshafen", Farbsiebdruck auf Papier, 1971, geringe Altersspuren, Maße ca. 100 x 70 cm. Künstlerinfo: US-amerikanischer Maler, Plastiker, Graphiker und Bühnenbildner des Pop Art (geboren 1930 in Augusta, Georgia), 1947-48 Studium an der University of South Carolina/Columbia, 1949 kurzzeitiges Studium an der Parsons School of Design in New York, ab 1952 Studium am Hunter College und hier Freundschaft mit Rachel Rosenthal, Merce Cunningham und Robert Rauschenberg, 1958 durch Leo Castelli erste Einzelausstellung, Teilnahme an den documenten 5 und 6, 2011 Verleihung der höchsten zivilen Auszeichnung der USA, der Presidential Medal of Freedom, Quelle: unter anderem Wikipedia.

Los 4352

Otto Keitel, Faschingsstilllebenstimmungsvolles Arrangement aus diversen Masken und bunten Kugellampions neben Strauß mit Trockenblumen, Osterkaktus, Tassen und Schalen sowie einem Abreißkalender, welcher den Februar ausweist, farbenfrohe pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "Otto Keitel [19]23", Randpartien mit original sichtbarem weißen Malgrund, im prächtigen, ca. 11 cm breiten Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 70,5 x 59 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Porzellanmaler und Entwerfer (1894 Selb bis 1965 Selb), 1907-09 Lehre als Porzellanmaler bei Rosenthal in Selb, studierte 1909-12 an der Porzellanfachschule Selb, hier Meisterschüler von Fritz Klee, 1912-13 Studium an der Kunstgewerbeschule München bei Professor Engels, 1913-21 als Porzellanmaler und Entwerfer für Form und Dekor für Philipp Rosenthal & Co. im Werk Bahnhof-Selb tätig, 1922-53 Fachlehrer für Malerei an der Staatlichen Porzellanfachschule Selb, beschickte 1940 und 1942 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München und weitere Ausstellungen in München, Regensburg, Bayreuth, Magdeburg und Selb, Quelle: Zühlsdorff „Keramik-Marken-Lexikon“, Dressler, Publikation Kulturamt Selb und Internet.

Los 4353

Otto Keitel, Stillleben mit Madonnaprächtiges Arrangement aus blühenden Sommerblumen wie Gladiolen, Astern, Rosen und Sonnenblumen neben Schneckengehäuse und Madonnenplastik mit Jesuskind, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1925, links unten signiert "Otto Keitel", im ca. 13 cm breiten Goldstuckrahmen gerahmt (etwas restaurierungsbedürftig), Falzmaße ca. 81 x 71 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Porzellanmaler und Entwerfer (1894 Selb bis 1965 Selb), 1907-09 Lehre als Porzellanmaler bei Rosenthal in Selb, studierte 1909-12 an der Porzellanfachschule Selb, hier Meisterschüler von Fritz Klee, 1912-13 Studium an der Kunstgewerbeschule München bei Professor Engels, 1913-21 als Porzellanmaler und Entwerfer für Form und Dekor für Philipp Rosenthal & Co. im Werk Bahnhof-Selb tätig, 1922-53 Fachlehrer für Malerei an der Staatlichen Porzellanfachschule Selb, beschickte 1940 und 1942 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München und weitere Ausstellungen in München, Regensburg, Bayreuth, Magdeburg und Selb, Quelle: Zühlsdorff „Keramik-Marken-Lexikon“, Dressler, Publikation Kulturamt Selb und Internet.

Los 327

3-teiliges Konvolut Stövchen und Salz- und Pfefferstreuer aus der Serie "Russian Dream", Rosenthal & Versace, 1990-erWeißporzellan mit polychromem Dekor und Goldstaffage; Form "Ikarus" von Paul Wunderlich; Dekor aus variierenden Rautenmustern in grünen Farbtönen, Ornamental- und Akanthusrankendekor auf kobaltblau unterlegtem Band und einer umlaufenden Bordüre in variierenden Mustern, gerahmt von goldenen Schmucklinien; Konvolut bestehend aus: 1) rundes Stövchen mit leicht konkaver Wandung und zwei sich gegenüberliegenden ovalen Fenstern; Höhe: ca. 7,7 cm; Durchmesser: ca. 11,3 cm; feiner Riss am oberen Öffnungsrand von ca. 1 mm. 2) Salz- und Pfefferstreuer mit konkaver Wandung und Öffnung an der Unterseite; Höhe: ca. 10,1 cm; Durchmesser: ca. 5,3 cm; unterseitig Hersteller-/Designer-Emblem und Beizeichen (Blindstempel, Modellnummer); Gesamtgewicht: ca. 437 g.

Los 324

3 Teetassen und 4 Unterteller aus der Serie "Russian Dream", Rosenthal & Versace, 1990-erWeißporzellan mit polychromem Dekor und Goldstaffage; Form "Ikarus" von Paul Wunderlich; Dekor aus variierenden Rautenmustern in hellblauen und grünen Farbtönen, Ornamental- und Akanthusrankendekor auf kobaltblau unterlegtem Band und einer umlaufenden Bordüre in variierenden Mustern, gerahmt von goldenen Schmucklinien; 3 Teetassen mit leicht konischem Öffnungsrand und Handhaben in stilisierter Flügelform; Maße: ca. 5,4 cm x 12,7 cm; 4 dazugehörige Untertassen mit leicht ausgestellter Fahne auf schmalem Standring; Durchmesser: ca. 15,9 cm; neuwertig; unterseitig Hersteller-/Designer-Emblem und Beizeichen (Blindstempel, Modellnummer); Gesamtgewicht: ca. 1.004 g.

Los 326

8 Eierbecher mit Ablage aus der Serie "Russian Dream", Rosenthal & Versace, 1990-erWeißporzellan mit polychromem Dekor und Goldstaffage; Form "Ikarus" von Paul Wunderlich; Dekor aus variierenden Rautenmustern in grünen Farbtönen, Ornamental- und Akanthusrankendekor auf kobaltblau unterlegtem Band und einer umlaufenden Bordüre in variierenden Mustern, gerahmt von goldenen Schmucklinien; runder Eierbecher mit Ablage; Maße: Höhe: ca. 3 cm, Durchmesser: ca. 13,8 cm; neuwertig; unterseitig Hersteller-/Designer-Emblem und Beizeichen (Blindstempel, Modellnummer); Gesamtgewicht: ca. 1.322 g.

Los 323

10 Kaffeetassen aus der Serie "Russian Dream", Rosenthal & Versace, 1990-erWeißporzellan mit polychromem Dekor und Goldstaffage; Form "Ikarus" von Paul Wunderlich; Dekor aus variierenden Rautenmustern in hellblauen und grünen Farbtönen, Ornamental- und Akanthusrankendekor auf kobaltblau unterlegtem Band und einer umlaufenden Bordüre in variierenden Mustern, gerahmt von goldenen Schmucklinien; Konvolut bestehend aus: 1) 10 Kaffeetassen mit konischem Korpus, mündend in einen weiten Öffnungsrand und Handhabe in stilisierter Flügelform; Maße: ca. 9,2 cm x 11,3 cm. 2) 10 Unterteller mit leicht ausgestellter Fahne auf schmalem Standring; Durchmesser: ca. 14,1 cm; neuwertig; unterseitig Hersteller-/Designer-Emblem und Beizeichen (Blindstempel, Modellnummer); Gesamtgewicht: ca. 2,64 kg.

Los 328

20-teiliges Konvolut bestehend aus 6 Gedecken aus der Serie "Vanity", Rosenthal & Versace, 1990-erWeißporzellan mit polychromem Dekor und Goldstaffage; Form "Ikarus" von Paul Wunderlich; Dekor "Vanity" basierend auf Barocco-Print von Versace mit umlaufend floralen Verzierungen in gelben Farbabstufungen und Goldapplikationen auf dunkelblauem Grund im barocken Stil, die an Intarsien-Arbeiten erinnern; Konvolut bestehend aus: 1) Rechaud in quadratischer Form und mit ausgestellter Fahne; Maße: ca. 4,1 cm x 8,8 cm. 2) 6 Teetassen mit Handhabe in Form eines stilisierten Flügels; Maße: ca. 6 cm x 12,7 cm. 3) 6 Untertassen mit leicht ausgestellter Fahne; Durchmesser: ca. 15,9 cm. 4) 6 Teller; Durchmesser: ca. 18,5 cm. 5) Teekanne in ovaler, leicht konischer Form; abnehmbarer Deckel mit Handhabe in stilisierter Flügelform und geschwungenem und gestauchten Ausguss; Maße: ca. 18,8 cm x 24,3 cm x 12,5 cm; unterseitig Hersteller-/ Designer-Emblem und Beizeichen (Blindstempel, Modellnummer); Gesamtgewicht: ca. 4,16 kg.

Los 193

Bjorn Wiinblad, for Rosenthal, teardrop form Bonbonniere, overall H: 28cm, No chips or cracks. UK P&P Group 2 (£20+VAT for the first lot and £4+VAT for subsequent lots)

Los 6

A Jean Cocteau for Classic Rose Rosenthal a Tetes porcelain vase, of shaped form, decorated with an abstract portrait study to front and verso, signed Jean Cocteau 1952, printed marks, 21cm high.

Los 25

Rosenthal porcelain model of a greyhound, designed by Theodor Kärner, circa 1921, printed and impressed marks, modelled seated on its haunches on rocaille moulded base, 15.3cm high max. Condition ReportGood overall condition, no sign of damage or restoration. Accretions and dust. General wear and tear.

Los 41

Rosenthal 'Commedia dell'Arte' oval section vase, 21cm high and Royal Copenhagen blue and white lace pattern waisted vase, 9.5cm high (2) Condition ReportBoth items in good condition, no signs of damage or restoration.

Los 30

Rosenthal porcelain model of greyhound, designed by Theodor Kärner, circa 1921, printed and impressed marks, modelled crouching, on a rocaille moulded base, 16cm wide Condition ReportGood condition, no signs of damage or restoration.

Los 37

Staffordshire china white bird modelled by J T Jones and two others similar, Worcestershire British Birds on bronze 'Warbler', Albany bronze and ceramic bird model, another ceramic bird model, a Rosenthal model cockerel signed K Himmelstoss and a Lalique glass model bird (8) 

Los 4818

Ferdinand Liebermann, 1910 bzw. Fritz Heidenreich, 1939 (Entwurf), Rosenthal, Mitte 20. Jhdt. (Ausführung) Zwei von Hand bemalte und glasierte Porzellanfiguren in Form eines Königspinguins mit gehobenem Kopf bzw. eines auf einem Vogel reitenden nackten Knaben. Der Pinguin auf der flachen Basis signiert von Fritz Heidenreich (1895 - 1966, Entwurf von 1939), im Boden die grüne Manufakturmarke. Die ovale Basis des Vogelreiters signiert "Ferd. Liebermann" (Ferdinand Liebermann, 1883 - 1941, entworfen 1910), der Boden gemarkt "Rosenthal / SelbBavaria". Tadelloser Zustand! Höhe 24 und 27 cm. A pair of German Art Nouveau figurines "Hohe Schule" (classical dressage) and emperor penguin, Rosenthal porcelain, mid-20th century A pair of German Art Nouveau figurines "Hohe Schule" (classical dressage) and emperor penguin, Rosenthal porcelain, mid-20th century Zwei von Hand bemalte und glasierte Porzellanfiguren in Form eines Königspinguins mit gehobenem Kopf bzw. eines auf einem Vogel reitenden nackten Knaben. Der Pinguin auf der flachen Basis signiert von Fritz Heidenreich (1895 - 1966, Entwurf von 1939), im Boden die grüne Manufakturmarke. Die ovale Basis des Vogelreiters signiert "Ferd. Liebermann" (Ferdinand Liebermann, 1883 - 1941, entworfen 1910), der Boden gemarkt "Rosenthal / SelbBavaria". Tadelloser Zustand! Höhe 24 und 27 cm. Condition: I -

Los 4821

15-teiliges Service "Rainbow", Otto Piene, W. Gropius, Rosenthal Studio Line, 70er Jahre Porzellan, bemalt mit Regenbogen auf silberfarbenem Grund. Bestehend aus Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose, sechs Tellern sowie sechs Tassen und Untertassen. Unterseiten mit Manufakturmarke "Rosenthal studio-line Germany". Kanne mit Modellnr. "J86/200". Höhe 12 cm (Kanne), 8 cm (Zuckerdose), 7 cm (Sahnegießer), Durchmesser Teller 19,2 cm. A 15-piece porcelain tea set "Rainbow", Otto Piene, W. Gropius, Rosenthal Studio Line A 15-piece porcelain tea set "Rainbow", Otto Piene, W. Gropius, Rosenthal Studio Line Porzellan, bemalt mit Regenbogen auf silberfarbenem Grund. Bestehend aus Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose, sechs Tellern sowie sechs Tassen und Untertassen. Unterseiten mit Manufakturmarke "Rosenthal studio-line Germany". Kanne mit Modellnr. "J86/200". Höhe 12 cm (Kanne), 8 cm (Zuckerdose), 7 cm (Sahnegießer), Durchmesser Teller 19,2 cm. Condition: I - II

Los 3229

Rosenthal Versace Medusa glass lot consisting of 2 wine glasses, 2 cognac glasses and a serving tray

Los 3231

6 porcelain Rosenthal Versace dishes with Barocco and Medusa decor, largest 31 cm diameter

Los 5064

Extensive Rosenthal porcelain dining and drinking service with Sanssouci black with pink flower decoration and gold rim, consisting of 12 flat plates, 12 deep plates, 12 breakfast plates, 2 covered dishes, 1 soup tureen, 1 vegetable bowl, 12-person cake set on a dish, 2 gravy boats, 4 oval flat dishes in 3 sizes, 6 egg cups, 12 cups and saucers, sugar bowl and milk jug

Los 3228

Porcelain Rosenthal Versace tableware decor Les Trésors de la Mer consisting of 4 large dishes, 2 cups and saucers and a lidded bowl (damage)

Los 3235

6 porcelain Rosenthal Versace dishes with Medusa and Hot Flowers decor, largest 29 cm diameter

Los 3234

Porcelain Rosenthal Versace vase, dish, candlestick and cream jug with Medusa decor, vase 26 cm high

Los 2078

Box with porcelain pitcher with pewter lid, Limoges porcelain flower pot, Rosenthal Studio-Linie porcelain decorative vase, 5-piece Old Delft Nijmegen earthenware cabinet set, Southern European earthenware ear vases and earthenware English beer mug

Los 3232

7 porcelain Rosenthal Versace tableware with Gorgona and Medaillon Méandre d'Or decor, vase 19 cm high

Los 3236

Porcelain Rosenthal Versace dish and various with different decor including Le Roi Soleil and The Legend of the Dragon, dish 31 cm diameter

Los 3233

11 porcelain Rosenthal Versace dishes with Russian Dream decor, Barroco and with orange pattern, largest 27 cm diameter

Los 3237

6 porcelain Rosenthal Versace dishes and ornament with decoration Medaillon Méandre d'Or, largest dish 31 cm diameter

Los 3230

2 porcelain Rosenthal Versace obelisks decor Les Trésors de la Mer, 38 cm high

Los 529

FOUR BOXES OF CERAMICS AND GLASS WARE, to include four pieces of Rosenthal Secunda: two serving bowls, diameter 23cm, sauceboat and white plate, seven pieces of Wedgwood Ice Rose including two tureens, a boxed pair of Coalport Ming Rose napkin rings, eleven pieces of Royal Albert Holyrood dinnerware, a Royal Doulton Bunnykins baby's plate, assorted giftware to include Aynsley Little Sweetheart, Nature's Delights and Pembroke, Wedgwood Clementine, Kutani Crane and pale grey Jasperware, Royal Worcester Florena and Arden, etc (4 boxes) (sd)

Los 342

A BOXED ROSENTHAL VERSACE 'GOD IS BORN' CHRISTMAS 2004 GLASS BELL ORNAMENT, clear glass decorated with Nativity scenes and geometric designs, height 12.5cm (1 + box) (Condition Report: appears in good condition, no obvious damage, sd to box)

Los 834

A Portmeirion heart shaped Christmas plate 'The Holly and the Ivy' a Royal Doulton Burslem ware water jug having blue and gold rose decoration, two Rosenthal Monbijou hand painted china plates one AF, six Royal Worcester 'Evesham' ramekin dishes, and a blue and white patterned display plate etc.

Los 656

Art Nouveau style "Donatello" coffee-set (34 pcs) in Rosenthal marked porcelain34-delig koffie- en dessertservies met Art Nouveau-vormgeving in porselein, gemerkt Rosenthal Donatello, met rozendecor

Los 3129

Glasobjekt - Elsa FISCHER-TREYDEN (1901 Moskau - 1995 Selb) "Ohne Titel", rückseitig bezeichnet, um 1960, Maße Darstellung ca. 38x62 cm, Rahmen, Provenienz: aus Privatsammlung in Niederbayern, vgl Lit.: deutsche Produktdesignerin russischer Herkunft; Migrierte 1918 nach Berlin; 1923-32 Studium an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst; 1948-49 Studium für industrielle Formgebung bei Wilhelm Wagenfeld an der Hochschule der Künste Berlin; Ab 1952 war sie als Designerin für Rosenthal tätig; Ihre Werke sind u.a. im Porzellanikon in Selb, im Museum of Modern Art, im Dallas Museum of Art oder im Corning Museum of Glass ausgestellt.

Los 3076

Tuschezeichnung - Luitpold Adam der Ältere (1888 München - 1950 Frauenau) "Der Erntewagen", r.u. Bleistiftsignatur, Tusche aquarelliert, Entwurf für Gemälde, Maße Darstellung ca. 32,5x47 cm, Rahmen, Gesamtmaße ca. 37x51 cm, Provenienz: Privatsammlung Landkreis Regensburg, vgl. Lit.: Studium an der Akademie für Bildende Künste in München, u.a. bei Gabriel von Hackl und Karl von Marr; Bruder des Malers Richard Benno Adam, als Bildhauer war er für die Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb tätig.

Los 3318

Vase - Marke Rosenthal "Têtes", grüne Marke Classic Rose, Group Germany, Dekor Jean Cocteau, schwarzes Aufglasurdekor mit Gesichtern und Schriftzug Jean Cocteau * 1952, weißes Porzellan, Höhe ca. 24 cm, Provenienz: Privatsammlung Regensburg

Los 272

‡ STAN ROSENTHAL (British 1933-2012) oil on board - abstract landscape, 62 x 74cmsProvenance: private collection Vale of GlamorganComments: framed

Loading...Loading...
  • 15627 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose