15664 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 15664 Los(e)
    /Seite

Los 56

A GROUP OF CERAMIC BIRDS; ROYAL COPENHAGEN (2, one with beak a/f), a large Rosenthal bird (small chip tail), Bing and Grondal, a 'Meissen' kingfisher (tail a/f) a large German group, and a Beswick Jemima Puddleduck (7)

Los 257

Large Rosenthal shaped dish, 33cm across, and smaller similar piece (2).

Los 103

A silver box by George Nathan & Ridley Hayes, Chester 1903, the lid with a repousse Classical scene depicting a procession of musicians and dancers, 12.5cm widetogether with a Victorian box,by Rosenthal, Jacob & Co, London 1887, of lozenge form, depicting two figures seated at a table, with a dog, 11.5cm wide6.8ozt (2)Condition ReportThe repousse decoration is heavily rubbed to both. The lid is slightly dented to the Chester example.

Los 42

A set of four Rosenthal Studio Line limited edition porcelain plates Sinbad the Sailor with original boxes

Los 2143

GROSSE VASE, Porzellan, Manufaktur Rosenthal - studio line, Dekor Versace - "Russian Dream". Vase in konischer Form mit ausgestellter Mündung. Polychromes Dekor mit goldfarbenen Akzentuierungen. H. 34,2 cm, D. 20,7 cm. (Innere Wandung mit Gebrauchsspuren).

Los 2112

5 FLIESEN / FLIESENBILDER, Porzellan, polychrom staffiert und jeweils signiert, gerahmte Fliesen rückseitig 3 x auf Klebeetikett bezeichnet "Rosenthal / Weltmarke / Handmalerei" und 1 x auf Klebeetikett bezeichnet "Handgemalt / A. Reuschel u. S. Königer". Die Fliesen zeigen folgende Motive: Rohrammer, Kohlmeise, Sperlinge, Vergissmeinnicht, Fingerhut und weitere Blume. H. mit Rahmen ca. 14 - 20 cm.

Los 113

A GROUP OF CONTINENTAL PORCELAIN (7)Late 19th/20th century Comprising; a Rosenthal model of a recumbent borzoi, 28cm length; a Bing & Grondahl model of a recumbent greyhound ( 2079), 30cm length; a Robj porcelain `Napoleon' decanter and stopper, 26cm high; a Paris porcelain blue ground box and hinged cover painted with lovers, 8cm wide; a small Samson box and hinged cover; a Lalique `tete de lion' glass ashtray, etched Lalique France, 14.5cm wideRosenthal borzoi- good conditionB & G greyhound- glued repair and small chip to one earRobj decanter- the corks has broken. Minor wear to the black enamel around the rimParis box- scratch through the middle of the painted panelSamson box- overall in good conditionLalique ashtray- shallow chip to upper surface, approx. 0.5cm by 0.3cm

Los 394

A GROUP OF NAMED CERAMICS, comprising a Herend cabinet chocolate cup and cover and potpourri dish, blue printed and painted marks to the base, a Rosenthal City Cup No.28 'Heidelberg' designed by Gerhard Hofmann, and Vista Alegre pot and cover (4) (Condition Report: all pieces appear in good condition)

Los 124

VERSACE X ROSENTHAL Dekoschale "LE ROI SOLEIL". Porzellan in Weiß mit farbenfrohem Motiv und Details im Barockstil. Gebrauchsspuren vorhanden. 13,5 x 13,5 cm.| VERSACE X ROSENTHAL bowl "LE ROI SOLEIL". Porcelain in white with colourful motif and baroque-style details. Signs of use present. 13.5 x 13.5 cm.

Los 86

Willy Zügel (München 1876 - Wolkenkopf 1950, Fünf junge Füchse Bekannt wurde Zügel durch seine Kleinplastiken zu Tieren, mit denen er in zahlreichen Galerien wie zum Beispiel der Nationalgalerie Berlin, der Kunsthalle Bremen oder der Münchner Städtischen Galerie im Lenbachhaus wie auch der Kunstsammlung der Stadt Murrhardt vertreten ist. Er verfertigte Modelle für die Porzellanfabrik Philipp Rosenthal 1911–1926, die Porzellanmanufaktur Nymphenburg 1911–1913, die Porzellanmanufaktur Meissen und seit 1935 für die Porzellanmanufaktur in München-Allach, die ihm ein breites Publikum erschlossen. In öffentlichem Auftrag schuf Zügel auch zahlreiche Denkmäler, darunter das Gefallenenmahnmal des Ersten Weltkrieges in Murrhardt und das Denkmal für Theodor Christomannos.Bronze, pat., sign. Zügel, inkl. orig. Buch, H 14 cm, B 22 cm, T 23 cm

Los 58312

Rosenthal - Figur "Koreanischer Tanz (Anita Berber)"Porzellan farbig bemalt und vergoldet, stehende Tänzerin in exotischem Kostüm mit erhobenem rechten Bein, auf der ovalen, gestuften Plinte die vergoldete Figur eines Lohan, auf der Plinthe zweizeilig geprägte Künstlersignatur "C. HOLZER-DEFANTI", im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal SELB BAVARIA" und Malersignatur "A. Geigenmüller" in Gold, H 33,5 cm, Entwurf Constantin Holzer - Defanti (1891 - 1951) 1919 (Modellnummer 566), Ausführung Rosenthal Kunstabteilung Selb 1931, 1. Wahl, Bemalung Adolf Geigenmüller (tätig in Selb 1922 - 1932), sehr guter Zustand mit geringsten Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 4732 Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band II, Seite 209, Nr. 3.0504

Los 58317

Rosenthal - Figur "Varieté"Porzellan matt farbig bemalt und goldstaffiert, stehendes Revuegirl in eng anliegendem Hosenanzug mit Rüschenkragen auf ovaler Plinthe, in den Händen eine Mandoline, im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal Bavaria" im reliefiertem Schmuckrahmen, geprägte Künstlersignatur "D. CHAROL" und Modellnummer "333", H 27 cm, Entwurf Dorothea Charol (1895 - 1963) ~1928, Ausführung Rosenthal Bahnhof - Selb ~1930, 1. Wahl, Mandolinenhals professionell (kaum erkennbar) restauriert, sonst guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren 4736 Lit.: Emmy Niecol 2004, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band IV, Seite 108, Nr. 4.0029 Sehr seltene Figur von Dorothea Charol, selbst das Werkverzeichnis bildet kein Exemplar ab, sondern verweist lediglich auf ein bekanntes Exemplar in Privatsammlung, ein Exemplar wurde 2007 bei Auktionshaus Fischer in Heilbronn verkauft (16.03.2012, lot 46), ein weiteres 2019 bei Helios Auctions New York (10.05.2019, lot 54)

Los 58311

Rosenthal - Figur "Tilla Durieux"Porzellan farbig bemalt und goldstaffiert, stehende Tänzerin als Orientalin auf runder, rosengeschmückter Plinthe, auf dem Plinthenrand frontal betitelt "TILLA DURIEUX", auf der Plinthe rückseitig Künstlersignatur "TH. HARTH", im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal Selb - Bavaria", geprägte Modellnummer "K343" und Malermonogramm "MR" (legiert), H 21 cm, Entwurf Thekla Harth - Altmann (1886 - 1968) 1914, Ausführung Rosenthal Kunstabteilung Selb 1918, 1. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 4737 Die bedeutende deutsche Schauspielerin Tilla Durieux (1880 - 1971, recte Ottilie Godeffroy) in ihrer Rolle als "Salome" oder "Judith" in den jeweils gleichnamigen Schauspielen von Oscar Wilde, seltene Figur von Thekla Harth-Altmann, selbst das Werkverzeichnis bildet kein Exemplar ab, sondern verweist lediglich auf ein bekanntes Exemplar in Privatsammlung, ein weiteres Exemplar wurde 2019 bei Dannenberg Berlin verkauft (29.06.2019, lot 1057) Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band II, Seite 133, Nr. 3.0251

Los 58315

Rosenthal - Figur "Humoreske (Lo Hesse)"Porzellan farbig bemalt und vergoldet, stehende Tänzerin mit wildem Bubikopf und Rock mit seitlichen Plisseefalbel auf runder, gestufter Plinthe, rückseitig stilisierter Kopf einer Eule, im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal Bavaria" in reliefiertem Schmuckrahmen, geprägte Künstlersignatur "C-HOLZER-D." und Modellnummer "53 M", H 30 cm, Entwurf Constantin Holzer - Defanti (1891 - 1951) 1923, Ausführung Rosenthal Bahnhof - Selb 1926, 1. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 4734 Der Entwurf nimmt eine "Scherzo" betitelte Darstellung von Walter Schnackenberg (1880 - 1961) für die 1920 erschienene Kunstmappe "Ballett und Pantomime" auf Lit.: Emmy Niecol 2004, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band IV, Seite 159, Nr. 4.0211

Los 58330

Art Deko - Mokkageschirr Gio PontiPorzellan kobaltblau fondiert und reich vergoldet, 18 Teile für sechs Personen, Mokkakanne, Zuckerdose, Milchgießer und sechs Tassen mit Untertassen, jeweils Kugelform mit eckig gezackten Griffen auf schräg ausgestelltem Stand, die Kernteile mit schräg ausgestelltem Kragen und eingelegten Deckeln, Modell Barbara, auf allen Teilen leicht abstrahiertes Blumendekor, alle Griffe, Schnaupen, Standringe, Kragen und Tasseninnenseiten vollvergoldet, im Boden meist unterglasurgrüne Manufakturmarke "JOHANN HAVILAND BAVARIA" mit sog. Ginori-Marke ("RGW" mit Krone) und aufglasurrote Dekornummer "0 1351", auf den Tassen lediglich die Ginori-Marke, auf einigen Teilen zusätzlich Verkäufermarke "F. Consbruch Bielefeld", H bis 15,5 cm, Entwurf Gio Ponti (1881 - 1979) ~1925 für Richard Ginori Doccia (als Modell Il Circo), Ausführung Johann Haviland Waldershof ~1930, dazu eine weitere Tasse und zwei weitere Untertassen, alles hervorragender, scheinbar unbenutzter Zustand 9304 1907 gründete der aus der bedeutenden Limousiner Porzellandynstie stammende Johann (Jean) Haviland eine Porzellanmanufaktur im bayrischen Waldershof, 1924 übernahm Richard Ginori aus Doccia die Aktienmehrheit, 1937 wurde die Firma in den Rosenthal-Konzern integriert, die aus den bekrönten Initialen Richard Ginoris und dem Anfangsbuchstaben des Ortsnamens bestehende Ginori-Marke findet sich zwischen 1924 und 1937 auf den Erzeugnissen, der bedeutende italienische Designer Gio Ponti (1881 - 1979) war von 1923 bis 1930 künstlerischer Leiter der Porzellanmanufaktur Richard Ginori in Doccia, der ursprünglich Il Circo betitelte Entwurf wurde dann als Modell Barbara in Walderhof ausgeführt, dieses Geschirr wurde außer in Deutschland auch in der Schweiz und Italien verkauft (u.a. von dem renommierten Handelshaus Luigi Radif in Genua), während sich einzelne Mokkatassen dieses Modells mit unterschiedlichen Dekoren recht häufig finden, sind komplette Mokkageschirre sehr selten

Los 58320

Große Rosenthal - Figur "Hockende"Bisquitporzellan unbemalt (Elfenbein poliert), hockender Mädchenakt auf unregelmäßigem Natursockel, auf dem Sockel geprägte Künstlersignatur "F. Klimsch", im unglasierten Boden grüne Manufakturmarke "Rosenthal GERMANY KUNSTABTEILUNG SELB" und geritzte Größenangabe "I.", H 41,5 cm, Entwurf Fritz Klimsch (1870 - 1960) 1936 nach dem Modell von 1926, Ausführung Rosenthal Selb 1944, 1. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert, dazu kleine Figur in der Art von Fritz Klimsch, ebenfalls Bisquitporzellan unbemalt (Elfenbein poliert), sitzender, sich zurücklehnender Akt, unbezeichnet, L 23 cm, wohl 1930er Jahre, ebenfalls sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 4741 Porzellanausführung der auf der Herbstausstellung der Preußischen Akademie der Künste 1927 gezeigten Bronzefigur, die Porzellanausführung wurde in drei Größen hergestellt, von denen die vorliegende mit 41,5 cm Höhe die Größte darstellt, die große Wertschätzung, die Rosenthal diesem Entwurf und dem Künstler entgegenbrachte, wird an der Ausführung im späten Kriegsjahr 1944 deutlich Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band II, Seite 244, Nr. 3.0596

Los 58316

Rosenthal - Figur "Trinkende"Porzellan matt bemalt, knieender Mädchenakt auf rechteckigem Sockel, auf dem Sockel geprägte Künstlersignatur "Ernst Wenck", im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal GERMANY", geprägte Modellnummer "752/2", gemalte Dekornummer und Malerzeichen "Dek 7031 handgemalt UK", H 20,2 cm, Entwurf Ernst Wenck (1865 - 1929) 1924 nach der Bronze- bzw. Marmorausführung von 1900/01, Ausführung Rosenthal Selb nach 1945, 1. Wahl, guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 4739 Bekannte und beliebte Porzellanausführung der auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1901 gezeigten Bronze- bzw. Marmorfigur Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band III, Seite 156, Nr. 3.1219

Los 58321

Rosenthal - Figur "Lilian Harvey als Fanny Elsler"Porzellan unbemalt, Lilian Harvey mit Schmettlerlingskostüm in Spitzenpose auf runder Plinthe, auf der Plinthe geprägte Künstlersignatur "L. Fr.-Gronau", im Boden grüne Manufakturmarke "Rosenthal GERMANY KUNSTABTEILUNG SELB", geprägte Modellnummer "1667" und unterglasurgrüner Titel "Lilian Harvey als Fanny Elsler", H 38,6 cm, Entwurf Lore Friedrich-Gronau (1905 - 2002) 1937, Ausführung Rosenthal Selb 1937, 1. Wahl, Finger der linken Hand sauber restauriert, sonst guter Zustand 4715

Los 58309

Rosenthal - Figur "Überrascht"Porzellan farbig unterglasur bemalt, stehender, leicht nach vorn gebeugter Mädchenakt mit Handtuch auf runder, gestufter Plinthe, auf der Plinthe undeutliche Künstlersignatur "J. Boese", im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal SELB - BAVARIA", H 29 cm, Entwurf Johannes Boese (1856 - 1917) wohl ~1900, Ausführung Rosenthal Kunstabteilung Selb 1928 (Modellnummer 544), 1. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 4738 Aufgrund der meist nur schwach kenntlichen Künstlersignatur wird diese Figur oft als Arbeit von Berthold Boeß angeboten, der Berliner Bildhauer Johannes Boese schuf vorwiegend Denkmäler, Entwürfe für Statuette wurden in Berlin von der Bildgießerei Kraas und der KPM Berlin ausgeführt, nach dem Tode des Künstlers 1917 erwarb Rosenthal zwei seiner Entwürfe Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band II, Seite 53, Nr. 3.0021

Los 58319

Rosenthal - Figur "Nach dem Bade"Porzellan matt farbig bemalt, knieender Akt mit Tuch auf langovalem Sockel, im Boden geprägte Künstlersignatur "K.LYSSEK", unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal SELB - PLÖSSBERG GERMANY" im Reliefkranz und geprägte Modellnummer "733", H 20,7 cm, Entwurf Karl Lyssek (1871 - 1956) ~1932, Ausführung Rosenthal Selb-Plössberg 1950er Jahre, 1. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 4714

Los 58314

Rosenthal - Figur "Pierette (Anita Berber)"Porzellan farbig bemalt und vergoldet, stehende Tänzerin in Clownskostüm auf ovaler Plinte, auf der Plinthe geprägte Künstlersignatur "C. HOLZER-DEFANTI", im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal SELB BAVARIA" und Malersignatur "A. Geigenmüller" in Gold, H 31,5 cm, Entwurf Constantin Holzer - Defanti (1891 - 1951) 1920 (Modellnummer 204, Dekor 204n, Dekorentwurf wohl ebenfalls C. Holzer - Defanti), Ausführung Rosenthal Kunstabteilung - Selb 1931, 1. Wahl, Bemalung Adolf Geigenmüller (tätig in Selb 1922 - 1932), sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 4733 Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band II, Seite 211, Nr. 3.0508 mit Abbildung dieses Dekors

Los 58322

Große Rosenthal - Wandfigur "Marienkinder"Porzellan unbemalt, schlanke, gebogene Marienfigur mit drei kleinen Kindern auf kleiner Weltkugel, auf der Kugel geprägte Künstlersignatur "HAUENSTEIN", im Boden der Kugel unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal GERMANY" und geprägte Modellnummer "1851", H 39 cm, Entwurf Dan Hauenstein (1894 - 1978) 1951, Ausführung Rosenthal Selb Ende 1950er Jahre, 1. Wahl, am Rücken werkseitig beschliffener Abdruck der Brandstütze, sonst guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 4742

Los 58328

Volkstedt - Figur "Schwanensee"a) Porzellan farbig unterglasur bemalt, tanzender Mädchenakt in Ballettpose auf nierenförmiger Plinthe, auf der Plinthe geprägte Künstlersignatur "Berthold Boess Weimar", im Boden geprägte Manufakturmarke (Windmühlenmarke) und geritzte Modellnummer "5208 4", B 25 cm, Entwurf Berthold Boeß (1877 - 1957) ~1925, Ausführung Karl Ens Volkstedt Ende1920er Jahre, rechte Hand professionell restauriert, sonst guter Zustand ohne nennenswerte Gebrauchsspuren 4746 Seltene Figur des Weimaraner Bildhauers Berthold Boeß, der ab 1913 als freier Bildhauer insbesondere für Rosenthal eine Vielzahl von Tänzerinnen entwarf

Los 58318

Rosenthal - Figur "Leda mit dem Schwan"Porzellan unbemalt, hockender Mädchenakt mit Schwan auf ovalem Sockel, auf dem Sockel geprägte Künstlersignatur "Ernst Wenck", im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal SELB - BAVARIA" und geprägte Modellnummer "H 753", H 27 cm, Entwurf Ernst Wenck (1865 - 1929) 1924/28, Ausführung Rosenthal Selb 1929 nach einem Marmormodell von 1928, 1. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 4740 Seltene frühe und nur in wenigen Exemplaren ausgeführte Porzellanausführung nach der, auf der Berliner Akademieausstellung für Ernst Wenck 1928 gezeigten Marmorfigur, der gleiche Entwurf wurde nochmals ab 1940 unter der neuen Modellnummer "S1735" ausgeführt Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band III, Seite 156, Nr. 3.1220

Los 58310

Rosenthal - Lampe "Festreigen"Porzellan unbemalt, drei tanzende Mädchen in langen Gewändern auf breiter, mehrfach gestufter und teils kannelierter Plinthe, mittig montierter, zweiteiliger Säulenschaft mit originaler Messingmontierung mit zwei Fassungen und Kettenschaltern, auf der Plinthe geprägte Künstlersignatur "K. HIMMELSTOSS", im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal SELB BAVARIA" und geprägte Modellnummer "K 210", H Figur 33 cm, H gesamt 64 cm, Entwurf Karl Himmelstoss 1887 - 1967) 1913, Ausführung Rosenthal Selb vor 1931, 1. Wahl, Fuß der rückwärtigen Figur alt geklebt, am Säulenschaft teils matte Glasur, sonst guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren, später verkabelt 7205 Das Modell wurde 1914 auf der Deutschen Werkbundausstellung in Köln gezeigt und wurde folgendermaßen beurteilt "...die Gruppe zählt zu dem Besten, was auf dieser Ausstellung gezeigt wurde..." (Der Sprechsaal 1914, Seite 641), es wurde sowohl als freie Gruppe als auch als Lampenfuß angeboten Lit.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band II, Seite 175, Nr. 3.0285 Aufgrund der Größe und der Form Versand nur nach Absprache

Los 58313

Rosenthal - Figur "Anitra (Revuegirl)"Porzellan farbig bemalt, stehendes Revuegirl mit angezogenem linken Bein auf rundem, getrepptem Blumensockel, im Boden unterglasurgrüne Manufakturmarke "Rosenthal Bavaria" im reliefiertem Schmuckrahmen, geprägte Künstlersignatur "D. CHAROL" und Modellnummer "201", H 29,8 cm, Entwurf Dorothea Charol (1895 - 1963) ~1920, Ausführung Rosenthal Bahnhof - Selb 1927/28, 1. Wahl, sehr guter Zustand ohne erkennbare Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 4735 Lit.: Emmy Niecol 2004, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band IV, Seite 108, Nr. 4.0010

Los 127

Rosenthal Studio-Line blue and white 'Romance' pattern coffee set, designed by Bjorn Wiinblad

Los 816

A coral necklace, a Rosenthal Studio Line brooch, an agate brooch, a carved 'acorn' cotton holder, etc.

Los 7873

"Stehender Marabu" - Entwurf Gustav Oppel, 1929, Ausführung Rosenthal Kunstabteilung gelb, US - Zone, 1950er Jahre, Modellno. 1074 / 1, Pinselbuchstaben "ST". Auf der runden Plinthe Entwerfersignatur, Höhe ca. 23 cm. Polychrom staffiertes Weißporzellan. Sehr schöner Erhalt. Vitrinenstück.

Los 72

A German Rosenthal porcelain fantail dove figure decorated with polychrome enamels on naturalistic base slight chip to edge of feather tip no other signs of damage or repairs H x 15cm L x 18cm 

Los 24

A Rosenthal glass year plate by Ernst Fuchs decorated with winged Pegasus in original box, 40cms diameter

Los 41

Cheever (John) The Stories of John Cheever, first English edition, signed presentation inscription from the author to Tom Rosenthal "to Tom Rosenthal and his charming wife Anne with affectionate regards John Cheever | June 4 1979" on front free endpaper, with unwritten photographic postcard of Cheever loosely inerted, jacket spine faded, 1979; Falconer, ownership stamp on endpapers, jacket upper cellophane peeling away in places, spine faded, lightly bumped at extremities, New York, 1977, original boards, dust-jackets; and 2 others from the library of Tom Rosenthal, 8vo (4) *** Tom Rosenthal (1935-2014) was a notable publisher who headed up Secker & Warburg from 1971 to 1984.

Los 198

Read (Herbert) Pursuits and Verdicts, one of 15 separate copies for Graham Greene, original wrappers, light fading to spine, 1983; The Contrary Experience, first edition, original boards, dust-jacket, lightly rubbed and discoloured, 1963; To Hell With Culture, second impression, original boards, dust-jacket, light fading to spine with nicks to edges, 1963, from the library of Tom Rosenthal, the last two with his bookplate on endpapers; and 2 others by the same, 8vo (5) *** Tom Rosenthal (1935-2014) was a notable publisher who headed up Secker & Warburg from 1971 to 1984.

Los 2126

Salomé (das ist: Wolfgang Cihlarz). Mephisto. Klares Glas, polychrom gefasst, teils geätzt, auf weißer Platte montiert. Drucksigniert und druckdatiert unten links, die Platte verso typographisch bezeichnet, nummeriert, drucksigniert und datiert. Exemplar: 394/500. 1985. Maße: 35,5 x 31 x 1,5 cm.In schwarzer Original-Holzkiste mit typographisch bezeichnetem und drucksigniertem Aufkleber auf dem Deckel. Die Kiste teils stärker berieben und kratzspurig. - Erschienen in "limitierte kunstreihen" der Firma Rosenthal inklusive Zertifikat. - Die Befestigungshaken etwas berieben und teils mit kleinen Farbverlusten.

Los 26

Allgemein - Jacobsson, Johann Karl Gottfried. Technologisches Wörterbuch oder alphabetische Erklärung aller nützlichen mechanischen Künste, Manufacturen, Fabriken und Handwerker, wie auch aller dabey vorkommenden Arbeiten, Instrumente, Werkzeuge und Kunstwörter, nach ihrer Beschaffenheit und wahren Gebrauche, herausgegeben von Otto Ludwig Hartwig. Mit einer Vorrede von Johann Beckmann. (Ab Band 6: fortgesetzt von Gottfried Erich Rosenthal). 8 Bände. Berlin und Stettin, Friedrich Nicolai, 1781-1795. 25 x 21 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung.Erste Ausgabe und einzige Ausgabe. - Poggendorff I, 1182 - Engelmann, Bibl. mech. 165f. - Umfangreiches technologisches Wörterbuch, selten vollständig wie hier. Eine unerschöpfliche Quelle über alle Künste und Handwerke, einschließlich Bergbau, des vorindustriellen Zeitalters. Der letzte Band mit einer Bibliographie zu jedem Eintrag. - Sehr gutes Exemplar in dekorativen Einbänden.

Los 259

A suite of mid-century modern Rosenthal 'Linear Smoke' stemware glasses, circa 1970's, the clear bowls with contrasting smoked glass square foot, etched marks beneath. Consisting eight sherry glasses, nine liqueur glasses, ten white wine glasses or champagne flutes, ten red wine glasses, nine juice or water glasses and a mixing or ice bowl (47). The juice glasses 18 cm tall. Good condition (one juice glass slightly shorter).

Los 449

An Art Deco style Rosenthal porcelain figure group "Gleichklang" ("Harmony" (Dancing Girls)), Model No. 1911 by Lore Friedrich Gronau (1905-2002). A colour version. Marked to base. 26 cm high. Invisible professional repair to one leg

Los 45

Freda Doughty for Royal Worcester, Parakeet figure, together with a miniature Royal Doulton character jug and three small pieces of RosenthalSee image

Los 46

Various china ornaments to include a pair of white bisque doves, a pair of blanc de chine mandarin ducks, a blanc de chine Rosenthal wren on a gold orb, swan candle holder, a small victorian mirror, the bevelled glass surrounded by role and lilac sprigs set on a green twig form frame (riveted), together with a number of small figures. 10cms high largest (qty)

Los 239

J Rosenthal Plastic Thunderbird 4, battery operated, in good unboxed condition, untested, L 16.5 cms.

Los 261

A Rosenthal Classic Rose pattern part tea service together with an Aynsley part tea service, a Johnson Brothers part dinner set and assorted part tea and dinner sets

Los 134

A mixed lot of China and ceramics to include a Rosenthal lustre ware plate a large Carlton ware dish decorated in orange and black, a Poole pottery vase and other itemsLocation:If there is no condition report, please request one

Los 200

Rosenthal porcelain figure of a nude lady on horseback 'Amazone' signed to base Anton Grath, height 26cm

Los 69

Two Rosenthal trios decorated with flowers, Studio-line table ware, Limoges cup and saucer, Royal Winton chintz plates, Chinese and Japanese tea ware, cloisonné vase etc

Los 194

A ROSENTHAL, SIGNED BJORN WINBLAD VASE, HEIGHT 17CM

Los 2619

Max Daniel Hermann Fritz (1873-1948), porseleinen vormstuk van lachend konijn, uitgevoerd door Rosenthal, 1953 - 1956; h. 13 cm [1]

Los 820

Rosenthal x VersaceMedusaEckiger Teller„Let there be love“2002Porzellan bunt staffiert & vergoldet13,4 x 13,4 cm

Los 816

Rosenthal x VersaceMedusaPaar runde TellerPorzellan bunt staffiert & vergoldetDurchmesser 18,4 cm

Los 823

Rosenthal x VersaceVanityPaar KerzenständerPorzellan vergoldetHöhe je 24,5 cm

Los 821

Rosenthal x Versace„Holiday Spirit“Paar Teelichter2008Porzellan bunt staffiert & vergoldet9,2 x 9,2 x 6,3 cm

Los 822

Rosenthal x Versace“Golden Arabesque"Paar VasenPorzellan vergoldetGroße Vase Limited Edition 360/499, Höhe 24,5 cm, Länge 22 cmKleine Vase Limited Edition 514/7099, Höhe 13,2 cm, Länge 13 cm

Los 824

Rosenthal x VersaceVanityGroße VasePorzellan vergoldet19 x 19 cm, Höhe 33 cm

Los 819

Rosenthal x VersaceMedusa5 eckige SchalenPorzellan bunt staffiert & vergoldet8 x 8 cm

Los 818

Rosenthal x VersaceMedusaPaar eckige SchalenPorzellan bunt staffiert & vergoldet21,6 x 21,6 cm

Los 817

Rosenthal x VersaceMedusaPaar eckige SchalenPorzellan bunt staffiert & vergoldet17,6 x 17,6 cm

Los 676

ARABIA -- FISHER, G., ed. Arabs and Empires before Islam. (2015). Ocl. -- S.K. JAYYUSI, ed. The Legacy of Muslim Spain. 1994. 2 vols. Owrps. -- AL-TABARI. History. Vol. I, V, VI, X, XIII. Transl. and annot. by F. Rosenthal, (a.o.). (1988-99). 5 vols. of the series. Owrps. -- J. SARKAR. The Fall of the Mughal Empire. (2019). 4 vols. Owrps. Boxed. -- (12).

Los 620

ARAMAIC -- SPERBER, A. The Bible in Aramaic. 2004. Owrps. -- F. ROSENTHAL, ed. An Aramaic Handbook. 1967. 4 vols. Owrps. (W. annot.). -- F.M. FALES & G.F. GRASSI. L'aramaico antico. (2016). Owrps. -- T. MURAOKA. A biblical Aramaic reader. 2015. Owrps. -- O. JASTROW. Laut- & Formenlehre des neuaramäischen Dialekts von Midin im Tur Abdin. 3. Aufl. 1985. Owrps. -- E.Y. KUTSCHER. Studies in Galilean Aramaic. 1976. Obrds. w. dust-j. -- And 10 o. (19).

Los 355

BIEDENFELD, F. v. Handbuch aller bekannten Obstsorten: Birnen - Aepfel. 1854. 2 in 1 vol. Old hcl., marbled paper sides. Rare. -- (F. PFEIFFER, u.a.). Der Obstbau in Wort und Bild, mit besond. Berücksichtigung der im rheinhessischen Obstsortiment empfohlenen Obstsorten. (1907). W. 52 chromolithogr. plates. Or. clothbacked cold. lithogr. front side. -- A.C. ROSENTHAL. Pomologisches Handbuch für Nieder-Oesterreich. 1893. Old hcl. Rare. -- E. v. LADE. Der Obst- und Gartenbau in Monrepos. 1893. Sm-8°. Obrds. -- (4).

Los 357

A GROUP OF NAMED CERAMICS, comprising a Spode 'Geranium' trinket dish (marked as second quality), two Rosenthal 'Konzern' pin dishes, a Royal Crown Derby Imari Tortoise paperweight with silver button, a Royal Worcester 'Parakeet' figure modelled by F.C Doughty, three mid-century Goebel figures, a Royal Worcester Chaffinch 3240, Royal Worcester 'Grandmother's Dress' figure, two J.K Carlsbad cabinet plates, coffee cup and saucer, etc. (Qty) (Condition Report: some light crazing to Goebel figures)

Los 419

A ROSENTHAL BALLERINA FIGURE, modelled by Lore Friedrich-Gronau, the body having applied Butterfly detail, height 30.5cm (chipped fingers on right hand and butterfly on front of dress), together with a Goebel Schaubach-Kunst figure of a ballerina, impressed marks to base Schau 18, height 19.5cm and a Hutschenreuther porcelain 'Jester' by Karl Tutter, height 16cm (3) (Condition Report: most obvious damage is mentioned in description)

Loading...Loading...
  • 15664 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose