15627 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 15627 Los(e)
    /Seite

Los 433

2 Rosenthal gilt and white porcelain vases, and a Bodo Sperelein vase with red berry design, 26cm

Los 366

The Andy Warhol Foundation for Rosenthal Studio Line, a daisies decorated bowl, diameter 12cm, label to the underside, and original box

Los 92

Paula Rego (1935-2022)Sing a Song of Sixpence II, from Nursery Rhymes (Rosenthal 58)Etching with aquatint, 1989, signed in pencil, numbered from the edition of 50, printed by Culford Press, with their blindstamp, published by Marlborough Graphics, London, on wove paper, with full margins, sheet 510 x 375mm (20 x 14 3/4in)

Los 91

Paula Rego (1935-2022)Ride a Cock-Horse, from Nursery Rhymes (Rosenthal 42)Etching with aquatint extensively handcoloured in watercolour, 1989, signed numbered and inscribed A/P in pencil, one of 14 artist’s proofs, aside from the edition of 50, printed by Culford Press, with their blindstamp, published by Marlborough Graphics, London, on wove paper, with full margins, sheet 515 x 380mm (20 1/415in)

Los 316

A large quantity of Rosenthal white and gilt porcelain tea and dinner wares.

Los 2473

Bjørn Wiinblad for Rosenthal Germany; a Studio Line figural gilt decorated vase, and a similar gilt decorated onion shaped jar and cover, vase 31cm highThere is a very small chip to the inside rim of the lid. Otherwise, both appear free from damage.

Los 2394

A Rosenthal porcelain Chinese heron modelled by H. Meisel, 36cm high (a.f.) Heron has been glue re-attached around bocage stem and re-attached also at top of legs.

Los 4

A ROSENTHAL AND WHITE METAL OVERLAID SIX PLACE COFFEE SET, retailed by Garrards, comp. coffee pot, milk jug, sugar bowl six cans and saucers, complete in original box.

Los 95

VERSACE x ROSENTHAL Teller Konvolut. Bestehend aus vier dekorativen Tellern (Durchmesser je. ca. 31cm). 1x GOLD IVY, 1x LES TRÉSORS DE LA MER, 1x LES JARDIN DES PAPILLONS, 1x CHRISTMAS 1995 L´ANGE GABRIEL. Guter Erhalt. | VERSACE x ROSENTHAL set of plates. Consisting of four decorative plates (diameter approx. 31cm each). 1x GOLD IVY, 1x LES TRÉSORS DE LA MER, 1x LES JARDIN DES PAPILLONS, 1x CHRISTMAS 1995 L'ANGE GABRIEL. Good condition.

Los 344

A Large selection of collectables; Royal Copenhagen tea ware, Rumtopf large jar with cover & Rosenthal ware vase

Los 91

A boxed set of six vintage Rosenthal Studio-linie wine glasses. With moulded flower petal stems. One still has original paper label. H20cm

Los 608

Satz von 2 Figuren, Jugendstil,Rosenthal um 1910. Entw.: Berthold Boehs. Jew. stehender weibl. Akt, d. untere Körperhälfte v. langem Tuch verdeckt. Auf Rundsockel, verso bez. "B. Boehs", am Boden grüner Firmenstempel m. "Selb- Bavaria", Pressnr., Malerzeichen. a) "Ionische Tänzerin": Reduziert staffiert. Einen Fuss über d. Sockel hinaus gestreckt, einen Arm parallel dazu geführt, d. andere Hand in d. Nacken gelegt. 1 Fußzeh bestoßen. H 23,3 cm b)"Nach dem Bade": weiß glasiert. Hände in d. Nacken geführt. Standkante m. beschliffener Glasur. H 22 cmAkt, B. Boehs, Firmenstempel, Frau, Selb Bavaria, Tänzerin, Tuch

Los 607

"Der sterbende Schwan/ Anna Pawlowa",Rosenthal um 1920. Entw.: Constantin Holzer-Defanti. In Spagat liegende Ballerina m. Kopfbedeckung, d. Ober- körper flach auf d. nach vorn ausgestreckte Bein gelegt, d. gr. Rüschenrock hoch aufgebauscht. Auf schmalem Ovalsockel m. gewellter Stand- kante. Pastell staffiert. Am Boden grüner Firmenstempel m. "Selb-Bavaria", Press- u. Malerzeichen, Modellnr. "K 545". L 29,4 cmBallett, Constantin Holzer-Defanti, Firmenstempel, Selb Bavaria, Tänzerin

Los 670

Speise- und Kaffee-Serviceteile für 2 Pers.,Rosenthal meets Versace, Ende 20. Jh. Dekor "Les Tresors de la Mer" auf Formen "Ikarus" u. "Mythos". Buntes Druckdekor m. maritimen u. barocken Elementen. Am Boden schwarzes Signet m Medusenkopf, bez. "Rosenthal studio-linie" u. "Versace" m. Dekor- u. Formen-Bez. Best aus: Kaffee/ Tee: 2 Kaffee- tassen m. 1 UT, 2 Teetassen m. UT, 2 Kuchen- teller, Teekanne, Zuckerdose, quadrat. Gebäck- platte, rd. Kuchenplatte; Speise: 2 Platzteller, 2 Speiseteller, 2 Suppenteller, 4 rd. Schälchen, 3 versch. rd. Schüsseln, ov. Platte, ov. Terrine, zus. 28 Teile. Kannen-Lippe innen bestoßen.Barock-Stil, bunt, farbig, Druckdekor, Firmenstempel, Ikarus, Les Tresors de la Mer, Medusa, Mythos, Paul Wunderlich

Los 600

Ovale Dose "Elefant", Art Deco,Rosenthal 1924. Entw.: Kurt Wendler. Leicht gewölbter Deckel m. gekehlter Kante auf bauchiger Wandung m. ausgestellten Zargenfüßen. Deckel m. stilis. Darstellung eines Elefanten auf Goldgrund, Kante m. Bogendekor, Wandung schräg gestreift. Am Boden grüner Firmenstempel m. "Selb-Bavaria", grüner Stempel "Kurt Wendler", Malerzeichen. Dekor partiell leicht berieben. L 12,4 cmbunt, farbig, Firmenstempel, Goldfond, Kurt Wendler, Tiere

Los 687

Kaffee-/ Tee-/ Speise-Serviceteilefür 6-10 Pers., Rosenthal meets Versace, Ende 20. Jh. Form "Ikarus", Dekor "Medusa". Reiches farbiges Druckdekor m. Goldhöhungen. Am Boden schw. Signet m. Medusenkopf u. Dekor-Bez. Best. aus: Speise: 6 Platzteller, 10 Vorspeiseteller, 10 Speiseteller, 2 Suppenteller, 1 rd. Schüssel; Kaffee/ Tee: 9 Kaffeetassen m. 7 UT, 6 Tee- tassen m. 7 UT, 9 Kuchenteller, Kaffeekanne, Rechaud, Milchkanne, Sahnegießer, Zuckerdose; sowie: Paar Leuchter, 3 versch. quadrat. Schalen, kl. Tischglocke, zus. 78 Teile. 1 Teetasse innen m. kl. Brandriß.Barock-Stil, Druckdekor, Firmenstempel, Medusa, rocaille, rot

Los 602

Dose "Fischfrau", Art Deco,Rosenthal 1924. Entw.: Kurt Wendler. Dekorserie "Asra". Kelch- förm. Korpus auf schrägem Rundfuß, d. Deckel spitz zulaufend m. hohem Knauf. Wandung schauseitig m. Nymphe m. Flossenfüßen, schwebend einen Fisch umarmend, flankiert v. gepunkteten Dekorlinien. Deckel m. Schmuck- linien. Reduzierte Farbigkeit in Orange, Lachs u. Gold. Am Boden grüner Firmenstempel m. "Selb- Bavaria", grüner Stempel "Kurt Wendler", Maler- sign., Modellnr. "847". Gold partiell minim. berieben. H 16,3 cm vgl. Wilhelm Siemen: Kurt Wendler - Und ewig lockt das Weib, S. 46.Akt, Asra, Firmenstempel, Fisch, Frau, Kurt Wendler, orange

Los 604

Kl. Dose, Art Deco, Rosenthal wohl um 1920.Ovale Form, d. glatte Wandung unten in Zargenfüße auslaufend, d. leicht gewölbte Deckel m. gestufter Kante, d. stilis. Kranich vor Zacken- motiven in d. Mitte rahmend, Wandung umlaufend m. stilis. Blättern vor Streifenmuster. Am Boden grüner Firmenstempel m. "Selb-Bavaria", Malerzeichen. Dekor am Deckel ausgebessert. L 12 cmFirmenstempel, Kranich, Kurt Wendler, Selb Bavaria

Los 530033

Porzellan-Lampenfuß mit Silber-Overlay u. Blumendekor, Deutschland um 1930, Rosenthal oder Hutschenreuther, kugelförmiger Porzellankörper stehend auf vier Füßen, einer geklebt, Wandung farbig bemalt mit Blumen, Blätter-Ornamente aus aufgelegter Silberfolie, Funktion nicht geprüft, Kabel fehlt, H 42 cm. 4269-005

Los 570066

Rosenthal Porzellanfigur "Rosenmädchen", Kunstabteilung Selb, Modellnr. 303, entworfen um ca. 1910 von A. Caasmann, ausgeformt bis 1920, Porzellan, weißer Scherben, farbig unter Glasur bemalt, im Boden grüne Firmenmarke, Höhe 24,5 cm, rückseitig auf Sockel signiert. 4124-0001

Los 530057

Konvolut Rosenthal, Kollektion "Versace", Porzellan, polychrom u. Gold staffiert, 3 Tassen (D 5,5 cm), 3 Untertassen (D 11 cm) u. ein tiefer Teller (D22 cm) der Serie "Le Voyage de Marco Polo", außerdem 3 Tassen (D 5,5 cm) u. Untertassen (D 11 cm) der Serie "Le Roi Soleil", jeweils im Boden schwarz-goldene Marke, sehr guter Zustand, 4157 - 0007

Los 530004

Katze, Rosenthal-Porzellan, 2. H. 20. Jh., Entwurf Doris Rücker 1959, Biskuitporzellan, auf Unterseite monogr. DR, dat. (19)57, Modellnr. 5133 u. 22 Stempelmarke in Grün, H: ca. 33 cm, 4241 - 0003

Los 265

A pair of Chinese millefiori pattern dishes, 23cms diameter; a Rosenthal charger, 33cms diameter; and a printed blue & white footbath, 45cms wide (4).

Los 215

Maria ROSENTHAL (20th/21th Century) - a pottery jug, blue and cream with fine line bands, signed with initials below handle, height 19cm.

Los 2

‡ STAN ROSENTHAL limited edition (95/250) print - entitled 'Self Portrait Entering a Field of Colourful Flowers', signed, together with certificate of authenticity dated 2001Provenance: deceased estate CarmarthenshireComments: framed, glazed, ready to hang Dimensions: 42 x 42cms

Los 389

Björn Wiinblaad, "Hausmusik", Mischtechnik, gerahmtBjørn Wiinblaad, 1918 Kopenhagen - 2006 Lyngby, dänischer Maler, Designer, Bühnenbildner und bildender Künstler, hier: Interieur mit einer vierköpfigen Familie der Mozart-Zeit bei der Hausmusik, Deckfarbe (Gouache) & Aquarell, ca. 32 x 22 cm, verso bez., unter P.partout verglast gerahmt Bjørn Wiinblaad studierte von 1940 bis 1943 Malerei und Illustration an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, 1945 richtete er seine erste eigene Ausstellung aus.1952 eröffnete der Künstler seine eigene Werkstatt mit 13 Mitarbeitern, später betrieb er die Fabrik „Det blå hus“ (Blaues Haus) in Kopenhagen. Er war mit seinen Werken in Museen von Dänemark, Stockholm, Schweden, Deutschland und Italien vertreten, sogar im Museum of Modern Art, New York. An der Universität Boston erhielt er eine Professur für Design. Seine erste Ausstellung in New York war 1954 bei Georg Jensen. Es folgten weitere Ausstellungen in den Vereinigten Staaten. Bis zuletzt stellte er jährlich weltweit bis zu sechs große Einzelausstellungen zusammen.1956 begann seine Arbeit für kunstindustrielle Firmen. Seit 1957 war Wiinblad über 49 Jahre Chefdesigner der Rosenthal AG. Als er seinen Freund Gianni Versace für Rosenthal holte, prägte dieser den Satz „Wiinblad ist der Versace des Nordens“.

Los 735

Walter Gropius, Teeservice "TAC" für Rosenthal studio-linieEntwurf Walter Gropius um 1969, Service in Weiß- und Schwarzporzellan für 6 Personen, bestehend aus Teekanne (H 14 cm), Sahnegießer und Zuckerdose, 6 Teetassen, 6 Untertassen, 6 Kuchenteller, ein Ersatzdeckel für Teekanne

Los 752

Sammlung Markenporzellane, Fraureuth, Nymphenburg, Rosenthal, Fürstenberg um 1920-1950Keksdose des Art Déco, runde Deckeldose mit kannelierter Wandung und eiförmigem großen Knauf, Dekor in Pastellfarben und Gold, H 19 cm, Stempelmarke; Mokkatasse auf Untertasse, mehrkantige Wandung und ovale Schale mit Handhaben, Goldrand, Blumen in Purpurmalerei, L 30 cm, beide Nymphenburg, Stempelmarken; Blüchertasse mit Vogelkopf-Henkel auf Untertasse, Rosengries in Gold auf kobaltblauem Fond, Schriftzugmare Rosenthal 1924; Bonbonniere, gefußt, gerippt, Golddekor, Dm 13 cm, Fürstenberg, Stempelmarke

Los 862

Sammlung Jugendstil-, Porzellan- u. Modeschmuck, dabei Gold-Manschettenknöpfe ab 1900Jugendstil: Anhänger in Hufeisenform mit Zahl 13, besetzt mit Perlchen, vergoldet; 3 Broschen, einmal mit Steinbesatz, 2 x mit Koralle, Manschettenknöpfe, 8kt Rotgold, besetzt mit Opal (1 x zu erg.), 2,88 g; ferner Kameen-Brosche/-Anhänger, umrandet mit Perlchen; Mikromosaik-Brosche in Mandolinenform; 2 Porzellan-Anhänger mit Rosendekor, 1 x Rosenthal; japonisierender Email-Anhänger mit Quaste an Bändchen; Chinoiserie-Schmuckset; Schmuckset mit Glasplatten in Onyx-Optik mit Perlchen; Korellen-Collier usw.

Los 757

Zwei Tänzerinnen, zwei Porzellanplastiken von Rosenthal und HutschenreutherEntwurf Dorothea Charol für Rosenthal um 1926, Ausdruckstänzerin "Janine", grüne Rosenmarke mit Zusatz Bavaria, Mod.-Nr. 219, zwei Finger der rechten Hand gechipt, ansonsten guter Zustand, H 30,5 cm und Entwurf Carl Werner für Hutschenreuther, "Bajadere", balinesische Tempeltänzerin, goldene Löwenmarke und Künstler-Signet auf Sockel, vier Finger der linken Hand gechipt, H 28 cm

Los 341

Gerhard Schliepstein, Porzellanplastik "Rehgruppe" von 1925, für Rosenthal, Ausf. 1930Gerhard Schliepstein, 1886-1963, dynamische Plastik zweier springender Rehe, Weißporzellan, auf ovalem Sockel mit kubistischen Pflanzen, sign., Modell-Nr. K 165?, L ca. 33 cm, Schriftzugmarke, Geweihspitze von Rehbock, gebrochen, beiliegendZum Künstler: deutscher Bildhauer und Designer v.a. des Art déco sowie Porzellan-Modelleur. Ab 1907 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. Ab 1911 entwarf er zunächst naturalistische Porzellanfiguren, die in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) ausgefertigt wurden. Zudem arbeitete er u.a. für Schwarzburger Werkstätten für die Porzellankunst in Unterweißbach, die Porzellanfabriken Gebrüder Heubach in Lichte und für die Manufaktur von Schierholz in Plaue. Ab 1920 fertigte er vorwiegend naturalistische Tierdarstellungen; Mitte der 20er Jahre folgten auch expressionistische Plastiken für Rosenthal.

Los 932

Adam Olearius, "Vermehrte newe Beschreibung der Muskowitischen und Persischen Reyse", 1656 , beigebunden "Persianischer Rosenthal Schich Saadi durch Adam Olearius, 1654, antiquarische Rarität von großer SeltenheitAdam Olearius (eigentlich Oehlschlegel oder Ölschläger, getauft 1599 in Aschersleben -1671 auf Schloss Gottorf, heute zu Schleswig war ein deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Diplomat. Er bereiste 1637 im Auftrag von Friedrich III. von Schleswig-Holstein Persien, wo er sich auch die persische Sprache aneignete. Diese Reise sollte zu einem Handelsabkommen mit Persien führen und die dort herrschenden Safawiden zu einem Bündnis gegen die Osmanen bewegen. Mit dem vorliegenden Bericht begründete Oleanus die wissenschaftliche Reisebeschreibung in Deutschland. Zugleich korrigierte er die seit Ptolemäus vertretene Ansicht, das Kaspische Meer hätte seine größte Ausdehnung in Ost-West-Richtung auf die korrekte Nord-Süd-Richtung. Für die Übersetzung des Rosengartens, die nach der Rückkehr nach Schleswig-Holstein entstand, nutzte er zusätzlich die Hilfe des persischen Gesandten Hakwirdi. 1. Theil : "So durch gelegenheit einer Holsteinischen Gesandschafft an den Russischen Zaar vnd König in Persien geschehen: Worinnen die gelegenheit derer Orter und Länder, durch welche die Reyse gangen, als Liffland, Rußland, Tartarien, Meden vnd Persien, sampt dero Einwohner Natur, Leben, Sitten, Hauß- Welt- vnd Geistlichen Stand mit fleiß auffgezeichnet, und mit vielen meist nach dem Leben gestelleten Figuren gezieret, zu befinden" Von: "Welche Zum andern mahl heraus gibt Adam Olearius Ascanius, der Fürstlichen Regierenden Herrschafft zu Schleßwig Holstein Bibliothecarius vnd Hoff Mathematicus", 768 S.plus Register,Titelkupfer fragmenatrisch und alt rest., die ersten 4 Seiten mittig löchrig, das erste und zweite Porträtkupfer dto. und alt hinterlegt, ab der Vorrede durchweg altergemäß gute Erhaltung, das dritte und vierte Porträtkupfer löchrig, das fünfte und sechste gut erhalten, das Doppelkupfer "Audienz beim Zaar" gut erhalten, das Doppelkupfer " Eine moscowitische Procession" gut erhalten, die "Wolga Karte" vorhanden, ( knickig und mit Einrissen ), das Doppelkupfer "Audienz beim persischen König mit Ringkampf-Arena" am unteren Rand mit etwas Wurmfraß, die Doppel- Kupferkarte " Kaspisches Meer" bis auf zwei Einrisse unten gut erhalten, das Doppelkupfer "Leichbegengnis eines Persichen Edelmannes"gut erhalten, (außerhalb des Plattenrandes löchrig), die 77 Kupfertafeln im Text alle gut erhalten, die zum Schluss eingebundene große Kupferstich- Faltkarte "Novo Delineatio Persiae et Confiniorum" insgesamt gut (an den Faltkanten partiell eingerissen), beigebunden:2. Theil : "Persianischer Rosenthal. In welchem viel lustige historien, scharffsinnige Reden und nutzliche Regeln Vor 400 Jahren von einem sinnreichen Poeten Schich Saadi in Persischer Sprach beschreiben. Jetzo aber von Adamo Oleario […] heraus gegeben […]"196. S. plus Register, Titel - Kupfer mit zwei Fehlstellen am Rand, 33 gut erhaltene Kupfertafeln im Text. Erste Ausgabe von Olearius Übersetzung des Golestan" (Rosen- oder Ziergarten) des persischen Dichters Saadi (13. Jh.), der ersten direkt aus dem Persischen ins Deutsche übersetzten Version dieser Geschichten- und Gedichtsammlung. Die sehr schönen Kupfer zeigen Szenen aus der persischen Welt., Schleswig, Johann Holwein für Johann Naumann in Hamburg, 1654.Beide Bände in ein Buch gebunden, im originalen, mit geprägtem Pergament bezogenen Holzdeckel- Einband, die beiden Messing- Schließen fehlend.

Los 33

A hexagon form bowl with cut squares. Rosenthal marked. Issued: 2l1st centuryDimensions: 5"L x 5"W x 2.5"HManufacturer: RosenthalCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Los 6024

Rosenthal Studio Line dinner plate decorated in the Zauberflote design (Magic Flute), designed by Bjorn Wiinblad, D32cm

Los 6051

Winstanley pottery model of a cat, Bretby model of a cat, Sitzendorf porcelain Dachshund, Lladro figure 'Baby Jesus Sleeping' no. 4670, Rosenthal Studio Line porcelain vase, decorated with a Dachshund by Peynet etc (6)

Los 776

Rosenthal, a Studio Line Blockglas glass bowl, designed circa 2006, solid cuboid form with concave hemispherical frosted dished centre, etched marks, in original box, 17.5cm square

Los 107

 Abuja pottery, Nigeria 2 small bowls with pale blue glaze. Diameters approx 14cm & 11cm. Both unmarked. No signs of damage to either piece. In 1950 the Nigerian authorities asked Michael Cardew to become 'Pottery Officer' with the aim of improving the quality of the local work. He spent most of the next fifteen years there, having set up the Pottery Training Centre at Abuja.There were exhibitions of Abuja pottery in London in 1958, 1959 and 1962, and another in Lagos in 1960. Cardew and some of the African potters, notably Ladi Kwali, gave lectures and demonstrations in various parts of the world and Philip Rosenthal sponsored a European tour for them in the mid-1960s.

Los 108

Abuja pottery, Nigeria 2 small brown glaze bowls. One marked Echeta to base, impressed mark to base of smaller item. Diameters approx 15cm & 10cm. No signs of damage. In 1950 the Nigerian authorities asked Michael Cardew to become 'Pottery Officer' with the aim of improving the quality of the local work. He spent most of the next fifteen years there, having set up the Pottery Training Centre at Abuja.There were exhibitions of Abuja pottery in London in 1958, 1959 and 1962, and another in Lagos in 1960. Cardew and some of the African potters, notably Ladi Kwali, gave lectures and demonstrations in various parts of the world and Philip Rosenthal sponsored a European tour for them in the mid-1960s.

Los 105

 Abuja pottery, Nigeria small plate with blue fish design on a green ground. Diameter approx 16.7cm. Impressed marks to the underside partially obscured by glaze. No signs of damage. In 1950 the Nigerian authorities asked Michael Cardew to become 'Pottery Officer' with the aim of improving the quality of the local work. He spent most of the next fifteen years there, having set up the Pottery Training Centre at Abuja.There were exhibitions of Abuja pottery in London in 1958, 1959 and 1962, and another in Lagos in 1960. Cardew and some of the African potters, notably Ladi Kwali, gave lectures and demonstrations in various parts of the world and Philip Rosenthal sponsored a European tour for them in the mid-1960s.

Los 280

Figur "Indischer Gaukler mit Schlange", Otto Koch (1901 - 1974) 1924, Rosenthal, 1. Hälfte, 20. JahrhundertWeißporzellan mit polychromer naturalistischer Malerei und Goldstaffage; Spitze der Kopfbedeckung abgebrochen; H: ca. 8,3 cm; im Boden Firmenmarke mit Zusatz "Bavaria" und Blindstempel "202" (wohl Modellnummer);Gewicht ca. 63 g.

Los 268

2 Masken "Herba" und "Terra", Paul Wunderlich (1927 - 2010), Rosenthal limitierte Kunstreihen, 1984Weißporzellan mit seidenmatter Oberfläche, aus der auf 75 Exemplare limitierten Kunstreihe 2 mininaturhafte Masken, rückseitig offen und goldfarben bezeichnet und nummeriert "Rosenthal limitierte Kunstreihen GERMANY Herba Paul Wunderlich 75/45" bzw. "Terra 75/59", jeweils handsigniert vom Künstler; Maße ca. 11,5 x 6,8 cm ("Herba") bzw. 11 x 6,3 cm ("Terra"); sehr guter Zustand, ohne Originalverpackung;Gewicht ca. 128 g.

Los 267

Objekt Maske Nr. 1 "Wolf", Paul Wunderlich (1927 - 2010), Rosenthal limitierte Kunstreihen, 1988Weißporzellan mit seidenmatter Oberfläche, Maße ca. 33 cm x 26 cm x 10 cm; rückseitig Aufhängung und Abstandhalter sowie eine Porzellanplakette mit Nummerierung und bezeichnet ''Rosenthal Limitierte Kunstreihen GERMANY Porzellanobjekt Maske Nr. 1 Wolf Paul Wunderlich 500/49 Signatur"; sehr guter Zustand, ohne Originalverpackung;Gewicht ca. 980 g.

Los 331

A quantity of decorative ceramics, to include a pair of Maling 'Peony Rose' dishes, Kensington lustre glaze vase, Crown Devon mottled turquoise ground vase, Carlton Ware leaf dish, Rosenthal vase, Carlton Ware mug with 'Dreamer' poem, ribbed jug, also a green pressed glass dressing table set, turquoise glass jug and a set of HMV bookends.

Los 339

Johnston (John Moore). Heterogenea, or Medley. For the Benefit of the Poor, 1st edition, Downpatrick: printed by James Parks, 1803, xxxi, 285 pages, printed on pale blue-grey paper with 3 flyleaves before half-title, subscribers' list (pp. xvii-xxx), first flyleaf with later ownership inscription of 'James Orr, Villa Antoinette [Cannes]', with additional inscription beneath in the same hand, 'Now living at Rosenthal, Knyveton Road, Bournemouth, January 28th 1891, given him by his Kinsman Gavin Orr, Ballylesson Lisburne, Co Down & Antrim, Ireland', marginal pencil marks throughout, a little spotting and occasional light browning, uncut, 19th-century half roan over cloth, rubbed, 12moQTY: (1)NOTE:Very rare, WorldCat locates 9 copies.Provenance: The names James Orr [Newtonards] and John Orr, Ballyolly, are marked in pencil and presumably related to James Orr whose ownership inscription is at the front of the book. Neither the subscriber or owner seem likely to be James Orr, the Bard of Ballycarry (1770-1816).

Los 372

Winterling and Rosenthal Third Reich pottery, comprising a pair of breakfast cups, saucer, and a jardiniere dated 1941. (4)

Los 1060

ALBERT CAASMANN1886 Berlin - 1968 Brandenburg an der HavelSTÜRMENDE BACCHANTEN Deutsch, Rosenthal, nach 1914 (Entwurf 1912) Porzellan, polychrom gefasst. H. 20 cm. Unterglasurgrüner Manufakturstempel, Modellnr. 'K 190'. Am Sockel bez. 'A. Caasmann'.

Los 1063

GUSTAV OPPEL1891 Volkstedt - 1978 Berlin'SALAMBO' Deutsch, Rosenthal, 1928 Porzellan, unter Glasur polychrom gefasst, Goldstaffage. 26,5x9x9 cm. Unterglasurgrüner Manufakturstempel, Malerzeichen, Modellnr. 'K 956'. Am Sockel Künstlermonogramm. Auf rundem Sockel Figur einer Schlangentänzerin, um eine Kobra in Flechtkorb tanzend.

Los 1064

LORE (LEONORE) FRIEDRICH-GRONAU1905 Görlitz - 2002 Schwarzach am MainFIGUR DER TÄNZERIN URSULA DEINERT Deutsch, Rosenthal, 1957 (Entwurf 1939) Porzellan, polychrom staffiert, teilweise glasiert. 35,5x12,5x10 cm. Aufglasurgrüner Manufakturstempel, Pressnummer, nummeriert '8000' in Grün auf Glasur, Modellnr. '1714/R'. Am Sockel bez. 'L. Friedrich-Gronau'. Auf unregelmäßigem Sockel Figur der Tänzerin Ursula Deinert in einer dynamischen Pose bei Ausführung des Csárdás-Tanzes. Leicht verschmutzt.

Los 1708

MAX HERMANN FRITZ1873 Neuhaus am Rennweg - 1948 DresdenGROSSE FIGUR 'SILBERREIHER' Deutsch, Rosenthal, Selb-Plössberg, 1950er Porzellan, polychrom gefasst. 32x21x10 cm. Unterglasurgrüner Manufakturstempel in Relief-Kartusche, bez. 'handgemalt' in Grün unter Glasur, 'M.H. Fritz' und '984' (eingepresst).

Los 381

A German pottery ‘Girl with Doll’ figurine by Rosenthal. 20cm

Los 407

A Rosenthal slender gilt porcelain Romana vase, 1970s, 29cm h, printed mark Not cracked or chipped, no restoration

Los 367

'The Lovers'. A Rosenthal vase designed by Raymond Peynet, 1960s, 29.5cm h, printed factory and Studio Line marks in green or gilt Undamaged

Los 411

A Pilkingtons Royal Lancastrian mottled orange glazed vase, a similar Clews & Co two handled vase, a Bretby blue triangular vase with four nozzles and a Rosenthal shiny black glazed onion form porcelain vase, 1930s and later, 20cm h and smaller, impressed or printed mark None cracked or chipped

Los 179

VERSACE FOR ROSENTHAL; a boxed porcelain vase with raised relief heads on opposite sides, height 23 cm.

Los 130

Mixed Lot: Ceramics and glass wares to include a Rosenthal model of stag hunting, pair of continental flared lip vases, glass bowls, continental figure group etc

Los 99

Beautiful grouping of fine china, fine bone china, or porcelain pieces including: Lefton dotted short bowl with applied roses on front, Spode flat vase in Campanula flower pattern, Rosenthal Group urn shaped vase in Classic Rose pattern, and lastly a small pitcher from Vienna in a pink rose pattern. Largest piece measures 3.5"L x 3"W x 7"H. Condition: Age related wear.

Los 105

Glazed porcelain chocolate pot from the Classic Rose Collection and is decorated with white embossed ovals. Classic Rose collection. Rosenthal backstamp. Issued: 1961-2005Dimensions: 8.5"L x 5.75"W x 11"HManufacturer: RosenthalCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Los 38

Porcelain pieces all designed with florals and gilt accents. Pieces include: Rosenthal lidded dish. KC Royal shaker with gilt top and base. T&V Limoges plate with gilt handles. All pieces backstamped with maker. Largest piece: 11"L x 10"W x 1.25"H. Issued: 20th centuryCondition: Age related wear.

Los 26

Includes a hand painted round French jug and two German stem cups, each decorated in red currants and gilded trims. Jug: La Seynie P and P from Limoges, France; 9"L x 7.5"W x 5.5"H. Cup: Rosenthal from Germany; 3.25"W x 3.25"H. Artists signed on the sides. Condition: Age related wear.

Loading...Loading...
  • 15627 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose