15627 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen
15627 Lose gefunden, die zu Ihrer Suche passen. Abonnieren Sie die Preisdatenbank, um sofortigen Zugriff auf alle Dienstleistungen der Preisdatenbank zu haben.
Preisdatenbank abonnieren- Liste
- Galerie
-
15627 Los(e)/Seite
22-tlg.Restservice, Louis XIV, Philipp Rosenthal&Co, um 1900 Reste aus Speise- und Kaffeeservice, zarte Blumenzweige; 2 Kaffeekanne, H.20cm und 25,5cm; Milchgießer und Zuckerdose; 2 Mokkatassen, HxD 4,2x6cm; 3 Kaffeetassen, H.7cm; Kuchenteller, D.27,5cm; 5 Ut./kleine Tellerchen, D.12cm; 4 Teller, D.21,4cm; 2 große Teller, 1x stärker gemuldet, D.jeweils 35cm; 1 Schüssel, 23x21,5cm, H.5cm; Goldränder tlw.berieben, Alters- u.Gebr.-spuren
Rosenthal for Versace Various Shapes and Patterns, including Les Tresors de la Mer tureen, cover and side plate, le Voyage de Marco Polo biscuit barrel and cover and two teapots and covers, le Roi Soleil tureen and cover and Hot Flowers hot water jug and cover (two trays)All items in very good condition, no notable wear or scratching, would benefit from a cleanVoyage Marco Polo teapots 16.5cmBiscuit barrel - 20cm
Mokkatasse "Zauberflöte Sarastro" - Rosenthal, Entwurf von Björn Wiinblad (1918 Kopenhagen - 2006 Lyngby), Porzellan, teils glasiert, Tasse H. ca. 4,5 cm, vergoldete Untertasse mit Reliefszenen aus der Oper "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart, auf der Rückseite Manufakturmarke, Titel und Künstlersignatur in Gold, D. ca. 12 cm
Großer Wandteller, Versace meets Rosenthal, Form "Mythos" von Paul Wunderlich, Dekor "Medusa" von Gianni Versace, 20. Jh. Porzellan, polychromer Dekor, goldstaffiert, mit zentralem Gorgonen-Haupt und umlaufenden Ornament-Friesen auf rot-schwarzem Fond, im Boden schwarz-goldene Manufakturmarke, D 31cm, rückseitig Wandhalterung (abnehmbar), minimalste Gebrauchsspuren
"Mohr mit Gitarre", Entwurf Hugo Meisel (1887-1966) für Rosenthal, 1. Hälfte 20.Jh. Porzellan, partiell staffiert, auf profiliertem Sockel, schreitender Musikant mit federgeschmücktem Turban, eine Gitarre spielend, im Boden grüne Manufakturmarke, Modell-Nr. "1057" u. bez. "H. Meisel", H ca. 19,5cm
"Kniendes Mädchen", Entwurf Liselotte Specht-Büchting (um 1936) für Rosenthal, nach 1957 Biskuitporzellan, sog. "Elfenbein poliert", vollplastische Ausformung, auf dem Boden kniendes junges Mädchen, den Kopf zur Seite drehend, im Boden gepresste Sign. "L.Specht-Bü", grüne Stempelmarke u. gepresste Modell-Nr. "1616", H ca. 24 cm, geringer Schmutzaufrieb
Kaffeeservice für 12 Personen, Versace meets Rosenthal, Dekor "Le voyage de Marco Polo", 20.Jh., 47-tlg. Porzellan, polychrom dekoriert, goldstaffiert, mit figürlichen Motiven und Tieren sowie variierenden Mustern verziert, best. aus 1 Kaffeekanne (min. Glasurfehler am Ausguss, 1 Schleifstrich), 1 Zuckerdose (1 Schleifstrich), 2 Milchkännchen (1x 1 Schleifstrich), 12 Kuchentellern (6x 1 Schleifstrich), 12 Tassen (5x 1 Schleifstrich) mit 12 Untertassen (5x 1 Schleifstrich), (zzgl. 1 Tasse mit UT als Ersatz), 3 eckigen Kuchen-/ Gebäckplatten unterschiedlicher Größe (jeweils 1 Schleifstrich), 2 runden Gebäcktellern (jeweils 1 Schleifstrich), 1 großer Wandteller (D 30,5cm) mit Hängung, im Boden jeweils schwarz-goldene Manufakturmarke, H (Kaffeekanne) ca. 27cm, minimalste Gebrauchsspuren, Kaffeekanne m. min. Glasurfehler am Ausguss
Teeservice für 8 Personen, Entwurf Björn Wiinblad für Rosenthal, Form "Sarastro", Dekor "Zauberflöte", 20.Jh., 31-tlg. Weißporzellan, matter (unglasierter) Reliefdekor mit Szenen aus Mozarts Oper, best. aus 1 Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer auf ovalem Stand, 8 Kuchentellern (Durchmesser leicht unterschiedlich: 22 bis 22,5cm), 8 Tassen mit 8 Untertassen (Durchmesser leicht unterschiedlich: 15,2 bis 16,1 cm), im Boden jeweils goldene Manufakturmarke sowie umlaufende Librettotexte, teils Stempelsignatur in Gold, H (Kanne) ca. 19cm, (als Dreingabe 2 Tassen, 1 Untertasse, 1 Kuchenteller), leichte Gebrauchsspuren, unglasierte Partien stellenweise nachgedunkelt
ROSENTHAL Kaffee- und Speiseservice "Zauberflöte" 2. Hälfte 20. Jahrhunderts, Entwurf BJÖRN WIINBLAD, Weißporzellan mit ornamentalem Reliefdekor, zum Teil Bisquit Porzellan, bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Mokkakanne, 1 Milchkännchen und 1 Zuckerdose auf kleinem Tablett, 4 Tassen mit Untertassen, 4 Speisetellern, 4 Kuchen-/Beilagentellern, 1 Tablett, 1 Schale auf großem Unterteller sowie 4 Schälchen, Manufakturmarke, am Boden signiert und bezeichnet
TAPIO WIRKKALA für ROSENTHAL, Silber und Stahl Menübesteck "Modulation 3550" Entwurf ca. 1960, Ausführung um 1970, Griffe Silber (an den Griffen gemarkt "925"), Klingen und Heber Edelstahl, insgesamt 125 Teile, bestehend aus: 8 Menümesser (L 21,9 cm), 11 Menügablen (L 19,7cm), 8 Menülöffel (L 19,6cm), 8 Vorspeisemesser (L 20 cm), 5 Vorspeisegabeln (L18,2cm), 8 Vorspeiselöffel (L 18,1cm), 8 Fischmesser (L 19,6cm), 8 Fischgabeln (L 19cm), 8 Kuchengabeln (L 15,2cm), 8 Kaffeelöffel (L 15,1 cm), 10 Teelöffel (L 13,8 cm), 8 Mokkalöffel (L 11,1 cm), 8 Limonadenlöffel (L 21,1cm), 4 Fleischgabeln (L 16,6 und 20,5cm), 3 Vorlegelöffel (L 24,6cm), 1 Vorlegegabel (L 24,5cm), 1 Tranchierbesteck (L 28 und 34,7cm), 2 Buttermesser (L 17,6cm), 2 Suppenkellen (L 31cm), 2 Saucenkellen (L 16,6cm), 2 Zuckerzangen (L 12cm), 1 Tortenheber (L 24cm)
Rosenthal Spielende PferdeRosenthal, Selb-Plössberg, Entwurf von Hugo Meisel (1887-1966) Mitte der 1930er Jahre, Porzellan, weiß, glasiert, 42 cm x 43 cm x 22 cm, unterseitig Manufakturmarke, Signaturstempel und 221 nummeriert, Zustand ARosenthal Playing HorsesRosenthal, Selb-Plössberg, designed by Hugo Meisel (1887-1966) in the mid-1930s, porcelain, white, glazed, 42 cm x 43 cm x 22 cm, manufactory mark on the underside, signature stamp and numbered 221, condition A
Rosenthal Figur 'Lustiger Marsch-Lena Amsel'Constantin Holzer-Defanti (1881-1951) für Rosenthal, Selb, Modellentwurf aus dem Jahr 1909, Ausführung 1920er Jahre, Porzellan, weiß, glasiert, polychrom bemalt, gold staffiert, Höhe 36,5 cm, Künstler-Signet, unterseitig Manufakturmarke, Modellnr. K551 und Malermarke. Ähnlich wie Paul Scheurich griff auch Holzer-Defanti Anregungen des zeitgenössischen Tanztheaters auf und zeigt hier ein Porträt der poln.-frz. Tänzerin und Schauspielerin Lena Amsel.Rosenthal figurine 'Merry March-Lena Blackbird'Constantin Holzer-Defanti (1881-1951) for Rosenthal, Selb, model design from 1909, execution 1920s, porcelain, white, glazed, polychrome painted, gold painted, height 36.5 cm, artist's signature, manufactory mark on the underside, model no. K551 and painter's mark. Similar to Paul Scheurich, Holzer-Defanti also took inspiration from contemporary dance theater and here shows a portrait of Polish-French dancer and actress Lena Amsel.
Konvolut von Porzellanteilen, 1x Meissen Vase in Kraterform, Blumenb., 1. Wahl, H. ca.16,5 cm, 1x Vase Meissen rote Rose (Chip am Stand), H. ca. 14 cm, 1x Vase Höchst, Kraterform, Dekor gelbe Rose, H ca. 16,5, Deckeldose Höchst, Dm. ca. 10 cm Dekor in Purpur, 1x Vase Rosenthal Maria Weiss, H. ca. 10,5 cm.
29-teiliges Speiseservice "Kurfürstendamm" (Rosenthal), Porzellan, Golddekor, bestehendaus: 12x Speiseteller, 8x Suppenteller, 2x Suppentasse m. integrierten Untertassen, 2x Deckelterrine, 2x Schale, 3x Platten (1x groß, 2x klein), grüne Stempelmarke, dazu 1 Blumenvase im ähnlichen Design (Manufaktur K&A Krautheim). Altersgem. Gebrauchszustand, Goldstaffage berieben.
Service (Rosenthal), Weißporzellan m. Goldstaffage, Entw.: Bjørn Wiinblad, bestehend aus:6x Kaffeetassen, 7x Teetassen, 1x Zuckerdose, 1x Sahnegießer, 1x Kanne, 1x Schale, 6x Unterteller, je m. Unterbodenmarke, dazu 8x Unterteller, 9x Unterteller, Weißporzellan. Zustand: Verweis auf Vorbesichtigung. Versand nur durch externen Dienstleister möglich.
‡ JUDITH ROSENTHAL acrylic on paper - John Piper's Cottage, signed and titled on mount and on Martin Tinney Gallery label verso, c. 1994, 9.5 x 15cms; together with three small watercolours by J . Alhema of Cardiff Market, c. 1986 (4)Provenance: private collection south WalesComments: framed
Paar Art Déco Marabu-Buchstützen als Gegenstücke. Nierenförmig geschweifte Sockel mit glatten Seitenwangen. In gespiegelter Darstellung die vollplastisch gearbeitete Figur eines sitzenden Marabus. Blau- bis grautonig changierende Unterglasurmalerei. Entw. Hans Küster, 1928. Entw.-Bez.; Modell-Nr. K 1011. Teilw. unw. rest.; Manufakturmarke. H. 19 cm. Vgl. Niecol, Rosenthal, Bd. II, S. 270.A pair of Art Deco porcelain bookends with figure of a sitting marabou stork. Counterparts. Partly insignificantly restored. Manufacturer's mark.Selb. Rosenthal. Kunstabteilung. Um 1933.
Art Déco-Tierfigur "Papagei" auf rocailleförmig geschweiftem, stilisierten Astsockel sitzend. Nach rechts gewandter Kopf. Polychrome Unterglasurmalerei. Entw. Theodor Kärner, um 1923. Entw.-Bez.; Modell-Nr. 154. Manufakturmarke. L. 37 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.An Art Deco porcelain figure of a parrot. Manufacturer's mark.Selb-Plößberg. Rosenthal. Zweigwerk Bahnhof-Selb. 1928.
Paar Art Déco-Tierfiguren "Papagei" Auf rocailleförmig geschweiftem, stilisierten Astsockel sitzender Papagei mit gespreizten Flügeln, den Kopf nach rechts gewandt. Reliefiertes, farbenprächtiges Gefieder in polychromer Malerei. Teilw. Goldkonturierung. Entw. Theodor Kärner, um 1925. Entw.-Bez.; Modell-Nr. 210. Manufakturmarke. H. 22 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A pair of Art Deco porcelain figures of a parrot. Manufacturer's mark.Selb-Plößberg. Rosenthal. Zweigwerk Bahnhof-Selb. Um 1930 - 1950.
Großer Paradiesvogel Auf plastisch gearbeitetem Astsockel sitzender Paradiesvogel mit reliefiertem, farbenprächtigem Gefieder in bläulichen Tönen sowie langen, pastelltonig staffierten Schwanzfedern. Polychrome Malerei. Entw. Fritz Heidenreich, um 1943. Entw.-Bez.; Modell-Nr. 1753. Minim. rest.; Manufakturmarke. H. 47 cm. A large porcelain figure of a bird-of-paradise. Minor restored. Manufacturer's mark.Selb. Rosenthal. Um 1950.
Drei Eisvögel Polychrome Unterglasurmalerei. U.a. Art Déco, Modell-Nr. 611, Entw. J. Fischer (1922), Ausformung 1923. Teilw. minim. best.; Manufakturmarke. H. 12 cm - 19 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A collection of three porcelain figures of a kingfisher. Partly minor chipped. Manufacturer's mark.Selb. Rosenthal. 20. Jh.
Drei Eisvögel auf Schilfsockel. Polychrome Unterglasurmalerei. Entw. F. Heidenreich. Teilw. unw. rest.; Manufakturmarke. H. 10 cm - 17 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A collection of three porcelain figures of a kingfisher. Partly insignificantly restored. Manufacturer's mark.Selb. Rosenthal. 2. Hälfte 20. Jh.
Drei Eisvögel Polychrome Unterglasurmalerei. Entw. F. Heidenreich/J. Fischer. U.a. Jugendstil-Figur mit Entw.-Sign., um 1914. Teilw. unw. rest.; Manufakturmarke. H. 12 cm - 15 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A collection of three porcelain figures of a kingfisher. Partly insignificantly restored. Manufacturer's mark.Selb. Rosenthal. 20. Jh.
Sammlung von Mausfiguren und -gruppen 9-tlg.; Entw. u.a. K. Himmelstoss, teilw. mit Entw.-Sign.; D. Moldenhauer. Sparsame Unter- und Aufglasurmalerei. Teilw. minim. rest.; Manufakturmarke, teilw. mit Kriegsmarke 1917. H. 4 cm - 6 cm. L. 8 cm - 9,5 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A 9-piece porcelain lot of mouse figures. Manufacturer's mark, partly with wartime mark 1917.Selb. Rosenthal. Kunstabteilung/Bahnhof Selb. Um 1917 - 1930.
Albert Hinrich Hussmann (1874 Lüdingworth - 1946 Berlin)Ausschlagendes FohlenBronze, dunkelbraun patiniert. Sign. "Albert Hinrick[sic] Hussmann". Gießerstempel "BILDGIESSEREI KRAAS BERLIN S.44". Dunkler Marmorsockel. Der Tierbildhauer studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und spezialisierte sich auf Pferde- und Reiterdarstellungen, womit er seit 1899 die Großen Berliner Kunstausstellungen beschickte. 1914 erhielt er für eine monumentale Reiterfigur die goldene Medaille. Neben Bronzen schuf er auch Modelle für Porzellanfiguren von Rosenthal und Fürstenberg. Ges.-H. 20,8 cm.Dark brown patinated bronze. Signed. Marble base.
'Capriccio'' Entwurf Ferdinand Liebermann 1911, Rosenthal um 1912 Auf getrepptem Quadratsockel mit Postament nackter Knabe auf Steinbock reitend in grau-brauner Unterglasurbemalung. Auf Unterseite gruene Stempelmarke. Eine Ohrspitze des Steinbocks restauriert. Grosse Ausfuehrung, H. 60 cm. Vgl. Emmy Niecol, Rosenthal, 3.0727
Drei Grazien Richard Foerster (Entwurf), Rosenthal, um 1924 Rocaillesockel mit Taenzerinnen in antikischen Kostuemen. Mehrfarbige Auf- und Unterglasurbemalung mit Goldstaffage. Linke Hand der rechten Taenzerin restauriert. Unterglasurgruener Manufakturstempel, bez. R. FOeRSTER, Modell-Nr. 167 (eingestempelt). H. 24,5 cm. Lit.: E. Niecol, Rosenthal, 4.072.
Rosenthal Jahresteller in Glas '80 Prof. Ernst Fuchs fuer Rosenthal 1980 Der Jahresteller ''Pegasus'' aus Rauchglas zeigt ein gefluegeltes Pferd inmitten reliefierter Wellen mit Schaumkronen. Mit Metallmontierung als Staender oder Wandhalter nutzbar. Limitierte Auflage 3000/305. Mit Original-Box und Zertifikat. D. 40 cm.
Rosenthal Jahresteller in Keramik '80 Salvador Dali fuer Rosenthal 1980 Limitierter signierter Rosenthal Jahresteller aus dem Jubilaeumsjahr 1980 ''Himmelsbote''. Auflage: Nr. 2000 / 1618. Rueckseitig mit Stempelmarke, Kuenstler-Signet und Spruch: ''Befluegelt von der goettlichen Idee der Kunst steuert der Himmelsbote die Schneckenkreatur, um das unendliche Meer der Gewoehnlichkeiten zu ueberwinden.'' Mit Wandhalterung. 39,5 cm x 35,5 cm

-
15627 Los(e)/Seite