Museale Louis XV-Gold-Perlmutter-Tabatieremit allegorischen Szenen von Thomas-Pierre BretonRechteckige Form "à cage" mit geflammter Goldmontierung. Die Wandung flächendeckend verziert mit äußerst feiner, szenischer, polychromer Landschaftsmalerei und Darstellungen von Schafen, Vögeln und Architekturelementen. Darüber feinste Perlmutter-Paneele unterschiedlichster Stärke schichtartig geschnitten. Nahezu transparente, hauchdünne Flächen mit zart grün-violett changierendem Lüster lassen die dahinter befindliche Malerei hervorscheinen und wechseln sich mit stärkeren, reliefplastisch herausgearbeiteten Perlmutterelementen in Form von C-Schwüngen, Muschelwerk, Blütengirlanden und antikisierten Säulen ab. Darin eingelegt korrespondierende Zierelemente sowie unterschiedliche allegorische Szenen mit Putti und Tieren aus Gold. Durch die exquisite und kunstvolle Schnitttechnik mit übereinander geschichtetem Perlmutter und Goldakzenten sowie dem transparent durchscheinenden Perlmutter vor feinster Malerei wird eine beeindruckende räumliche Tiefe evoziert. Gest., Meister Thomas-Pierre Breton, Beschaumarke von Louis Robin (1738-1744) und Jahresbuchstabe "C" unter Krone. Pariser Garantiemarke seit 1738. Gew. 153 g. H. 3,5 cm. 7,5 cm x 5,5 cm. Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen und bedeutenden Sammlung der Frankfurter Bankiersfamilie von Bethmann.Thomas-Pierre Breton wurde 1739 Meister in Paris und starb um 1766. Objekte des Meisters befinden sich u. a. im Louvre in Paris (Inv.-Nr. OA 10878) und im Victoria & Albert-Museum in London (Inv.-Nr.338-2008). Weitere vergleichbare Tabatieren mit Perlmutter- und Goldverzierungen gehören zu den Kleinoden des Metropolitan Museum of Art in New York und der Wallace-Collection in London. Vgl. Claire Le Corbeiller: "Alte Tabakdosen aus Europa und Amerika", München, 1966, Abb. 22 f, 246, 247; Charles Truman, The Gilbert Collection of Gold Boxes, Bd. I, Los Angeles, 1991, Nr. 6; hierzu A. Kenneth Snowman: "Eightenth-Century Gold-boxes of Europe", London 1966, Abb. 113A; Tardy, S. 89, 161; Rosenberg, Bd. IV, Nr. 6500, 6595.A magnificent French Louis XV gold and mother of pearl snuff box with allegorical scenes by Thomas-Pierre Breton. Assay and master's mark, date letter. Guarantee mark since 1738. Frankreich. Paris. Um 1744.
We found 1626341 price guide item(s) matching your search
There are 1626341 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
1626341 item(s)/page
Vier Eisvögelauf Natursockel. Porzellan und Steingut. Polychrome Unterglasurmalerei. Entw. Jens. P. Dahl-Jensen/Niels Nielsen. Manufakturmarke. H. 11,5 cm - 14 cm. A collection of four Danish Copenhagen porcelain figures of a kingfisher. Manufacturer's mark.Dänemark. Kopenhagen. Bing & Gröndahl/ Manufaktur Dahl-Jensen. 20. Jh.
Großes TablettSilber. Ovale Form. Flacher, glatter Spiegel, übergehend in leicht ansteigende Fahne und blütenförmig geschweiften, mehrfach profilierten Rand. Gest. 830, Herstellerzeichen. Gew. ca. 1855 g. 53,5 cm x 43,5 cm.A large German silver tray. Standard mark 830, maker´s mark.Deutsch. Bremen. Wilkens & Söhne. 20. Jh.
Erich Erler(1870 Frankenstein - 1946 Icking)"Letzte Mahd". OriginaltitelAuf dem Plateau einer Hochalm stehender Bauer, der mit einer Sense die Halme als Heu für den Winter einbringt, im Hintergrund ein schneebedeckter, steil aufragender Alpengipfel. Mit dicht verwobenem Duktus und in hellem Kolorit die Lichteffekte wiedergebendes Hauptwerk Erlers, der durch seine Schweiz-Motive aus dem Engadin bekannt wurde. 1898 weilte Erler erstmals in Samaden im Engadin, wo er seinen Malerkollegen Giovanni Segantini kennenlernte, der ihn nachhaltig prägte. Erler fand in seinen lyrischen Hochgebirgslandschaften und Darstellungen der dort lebenden, eng mit der rauen Natur verbundenen Menschen zu einem eigenen, flächig stilisierten Malstil mit klaren Formen. 1899/1900 ging Erler nach München, wurde Mitglied der Künstlergruppe "Scholle", 1901 debütierte er im Glaspalast. Rasch fand Erler Anerkennung, schon 1902 kaufte die Pinakothek ein Gemälde an. Öl/Lwd.; L. u. sign.; Verso betitelt. 100 x 141cm. Rahmen.Lit./Ausstellungen: Karl Mayr: "Zu Erich Erlers neuen Bildern", in "Deutsche Kunst und Dekoration", Bd. XXXII, April - September 1913, S. 162-177, Abb. S. 173, Text S. 168 ff.; "Illustriertes Verzeichnis der in Brakls Kunsthaus München Beethovenplatz ausgestellten Werke", "Sommer 1913", S. 12, Nr. 76; Kat. "Grosse Berliner Kunstausstellung" 1915, S. 11, Nr. 88.Provenienz: aus einer deutschen Privatsammlung; Auktion Hauswedell & Nolte, Hamburg. 05.06.2013, Lot 240.Oil on canvas. Signed. Titled on the reverse
Prächtiger George III-Tafelaufsatzim originalen Holzkasten. Sterlingsilber und rubinrotes Glas. Auf vier schlanken Beinen mit Füßen in Form von Palmettenblättern ein filigraner Rahmen aus durchbrochen gearbeiteten, reliefplastischen Schleifen und Blattfestons, Blütenrosetten und hochovalen Medaillons mit verschieden dargestellten Kratervasen. Darüber ein stark taillierter und godronierter Schaft in zart netzähnlich gearbeiteter, schiffchenförmiger Korbschale mit korrespondierendem Medaillon- und Festondekor endend. Oberhalb der vier Füße Steckvorrichtungen für vier s-förmig ausladende und geschwungene Arme mit Halterungen für gering gemuldete, runde Schalen mit volutiertem Rand. Holzkasten mit Überresten von Siegeln und Plakette mit Monogramm "SMB" unter Freiherrenkrone. Gest., Beschaumarken, Meister Emick Romer (tätig nach 1759), Jahresbuchstabe "a". Gew. ohne Glaseinsatz ca. 2045 g. H. 35 cm. 42,5 cm x 42 cm.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen und bedeutenden Sammlung der Frankfurter Bankiersfamilie von Bethmann.Gebürtig kam Emick Romer aus Norwegen, lebte aber Zeit seines Lebens von ca. 1724 bis 1795 in London. Seine Werke werden u. a. im Metropolitan Museum in New York und im Victoria and Albert Museum in London ausgestellt. Im Fitzwilliam Museum in Cambridge befindet sich ein vergleichbarer Tafelaufsatz, Inv.Nr. MAR.M.19 & A-I-1912.Vgl. Jackson, S. 210.A splendid English George III Sterling silver centrepiece by Emick Romer (active after 1759) in original wooden box. Ruby red glass inset. Assay and master´s mark. Date letter "a".England. London. 1776.
Elegantes Kaffee- und TeeserviceSterlingsilber. 4-tlg.; Kaffee- und Teekanne, Sahnegießer und Zuckerschale. Über vier ausgestellten Füßen, rechteckiger, glatter und gebauchter Korpus mit abgeschrägten Ecken und Kanten. Abgesetzte, gering eingezogene Schulter, übergehend in leicht gewölbten Scharnierdeckel. Korrespondierender Holzknauf. Gekanteter, ebonisierter Henkel aus Holz. Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen, Jahresbuchstabe "O" sowie "N". Gew. zus. ca. 1820 g. H. 8,5 cm - 20,5 cm. An elegant English four-piece Sterling silver tea and coffee set. Assay- and maker´s mark, date letter "O" and "N".England. Birmingham. I S Greenberg & Co. 1937/1938.
Viktorianisches TeeserviceSterlingsilber. 3-tlg.; Teekanne, Sahnegießer und Zuckerschale im Queen Anne-Stil. Über vier Kugelfüßen, rechteckiger, glatter und gebauchter Korpus mit gerundeten Ecken. Untere Wandungshälfte umzogen von reliefplastischen Godronen. Ausgestellter Rand, gerade übergehend in mittig gering gewölbten Scharnierdeckel, ebenfalls mit Godronen umzogen. Ovaler Holzknauf. Der Rand verziert mit reliefplastischen Voluten und Zierband. Gekanteter, ebonisierter Henkel aus Holz. Schauseitiges Monogramm "ECW" (?). Gest., Beschaumarken, Herstellerzeichen, Jahresbuchstabe "C". Gew. zus. ca. 1050 g. H. 9 cm - 15 cm. An English Victorian three-piece Sterling silver tea set. Monogrammed. Assay- and maker´s mark, date letter "C".England. London. William Hutton & Sons Ltd. 1898.
Äußerst feine Louis XVI-Gold-Emaille-TabatiereRot- und Gelbgold, teilw. emailliert. Ovaler, allseitig fein wellen- und punktförmig guillochierter Korpus. Scharnierter Deckel, Seiten und Boden mit olivgrün transluzidem Emaille verziert. Umlaufende Rahmung in Form von stilisierten Blütenkränzen aus feinem polychrom und weiß-opak emailliertem Laub- und Punktfries. Die Wandung gegliedert von antikisiertem, grünem Vasendekor. Auf dem Deckel zentrale, hochovale Emaille-Plakette mit szenischer, antikisierter Darstellung. Gest. mit Hanauer Prestigemarken in der Art französischer Beschaumarken, wie die des Pariser Pächters Julien Alaterre. Meistermarke Les Frères Toussaint (tätig ca. 1752). Gew. ca. 170 g. H. 2,2 cm. 8 cm x 6 cm. Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen und bedeutenden Sammlung der Frankfurter Bankiersfamilie von Bethmann.Diese Tabatiere ist ein typisches Beispiel für die im Stil der Pariser sowie auch der Schweizer Goldschmiede hergestellten Golddosen des 18. Jhs.; Paris galt in dieser Zeit als das europäische Goldschmiede-Zentrum. Doch auch Hanau entwickelte sich in den 1760ern, u. a. durch den Einfluss der französischen Goldschmiedekunst in Europa und durch eine Vielzahl zugezogener Goldschmiede hugenottischer Herkunft zu einer bedeutenden Produktionsstätte für Gold-Tabatieren und konnte mit der hohen Qualität und dem feinen Design Frankreichs mithalten. Werke der Hanauer Goldschmiede befinden sich heute in namhaften Museen wie dem Metropolitan Museum in New York, dem Musée Cognac-Jay in Paris oder der Fürstlichen Schatzkammer Thurn und Taxis in Regensburg. Charles (tätig 1720-1790) und Pierre-Étienne Toussaint (tätig 1726-1805) kamen aus Berlin nach Hanau und gründeten 1752 ihre Firma Les Frères Toussaint. Vergleichbare Gold-Emailledosen der Brüder befinden sich im Metropolitan Museum in New York (Inv.-Nr. 17.190.1173) und im Victoria & Albert-Museum in London (Inv.-Nr. 911-1882). Vgl. hierzu Lorenz Seelig, "Eighteenth Century Hanau Gold Boxes" im Silver Society of Canada Journal, S. 36, Fig. 3, 4.A very fine German Louis XVI gold snuff box by Les Frères Toussaint (active since 1752) with an enamelled plaque. Hanauer prestige marks in the manner of French hallmarks. Master´s mark.Deutsch. Hanau. Um 1780.
Große Murano-Vase von Ercole BarovierLeicht konische, dickwandige Becherform aus farblosem Glas mit flächendeckendem, reliefplastischem Dekor aus wellenförmig gekniffenen Applikationen. Entw. Ercole Barovier, um 1937. H. 32 cm.Lit.: Marina Barovier (Hrsg.): "Art of the Barovier", Venedig 1993, Abb. 106.A large Murano glass vase designed by Ercole Barovier for Barovier & Toso.Italien. Murano. Barovier & Toso. Um 1937-1940.
Two pairs of commemorative limited edition playing card sets from tobacco manufacturers WD & HO Wills and John Players, only given to employees, featuring Kings and Queens of England, also includes sealed and unused Zippo lighter and limited edition set of unused Camel lighters from 1980s and extra large cigarette dummy packs with presentation packs
A collection of model vehicles, twelve Matchbox Models of Yesteryear including Y-27 1922 Foden C type Steam Wagon & Trailer, Atlas HMT Mauretania and Atlas Collections Mini Trains Flying Scotsman **PLEASE NOTE THIS LOT IS NOT ELIGIBLE FOR IN-HOUSE POSTING AND PACKING**
Botanik - Kräuterbücher - - Antoine Du Pinet de Noroy. Historia Plantarum. Earum Imagines, Nomenclaturae & Qualitates, et Natale Solum. - Simplicium Medicamentorum facultates secundum Locos ex Dioscoride. 2 Tle. in 1 Bd. Mit kolorierter Holzschnitt-Titelbordüre u. 636 kolorierten Textholzschnitten. Lyon, G. Coterius, 1567. 640 S., 229 S., 13 Reg.-Bll. 12° (ca. 12,5 x 8 cm). Spät. brauner Ldr. mit RSchild, blindgepr. Fileten u. goldgepr. Mittelstück u. Eckfleurons (Schnitt angestaubt u. wenig tintenfleckig). Zweite Ausgabe. - BM STC French books 145. - Baudrier IV, 72. - Nissen 565. - Wellcome I, 4152. - Durling 1327. "Compiled from Pietro Mattioli and others". - Reizvoller und besonders reichhaltiger botanischer Druck mit den Pflanzennamen in verschiedenen Sprachen, auch in Deutsch. - Titel verso mit 2 alten Besitzeintragen (Finot? Doctor medicus ... 1736 / F.M.A. Robert 1866), Titel u. wenige Bll. mit kl. Hinterlegungen im Rand, papierbedngt gebräunt, tls. wasser- u. braunfleckig. 2 parts in 1 vol. With col. woodcut title border and 636 col. text woodcuts. - The Hunt Botanical Collection, Vol. 1, nr. 100: "the second edition, reset from the first edition of 1561" - Later leather with label to spine, blind tooled fillets and gilt stamped fleur de lis (edges soiled and with some small inkstains). - Rich botanical print with the plant names in various languages, also in German. - Title with 2 old ownership inscriptions on verso (Finot? Doctor medicus ... 1736 / F.M.A. Robert 1866), title and a few pp. with small backings, browned due to paper, partly water- and brownstained.
Jugendstil - Art Nouveau - - M. u.a Bauwens. Les affiches étrangères illustrées. Mit 67 farbigen Lithographien, davon 2 doppelblattgr., 1 doppelblattgr. Lithographie und zahlr., teils farb. u. ganzseitigen Textillustrationen. Paris, Boudet & Tallandier, 1897. 2 Bll., III, 206 S., 1 Bl. 4°. Ill. OUmschlag eingebunden in etwas späterer HLwd. mit goldgepr. RTitel und Marmordeckeln, goldgesprenkelte Marmorvorsätze (etwas berieben, Rücken leicht verfärbt, eingebundener OUmschlag fleckig). Carteret IV, 260. - Eines von 1000 nummerierten Exemplaren "sur papier vélin". - Wundervolle und farbkräftige Wiedergaben nach den Originalplakaten der besten Künstler aus Deutschland, England, Österreich, Belgien, den USA und Japan. Darunter Werke von u.a. Beardsley, Dudley-Hardy, Toulouse-Lautrec, Orlik, Meunier, und van Rysselberghe. - Innen teils leicht gebräunt, sonst gut erhalten. With 67 coloured lithographs, incl. 2 double-page, 1 double-page lithograph and numerous, partly coloured and full-page text illustrations. Ill. orig. wrappers bound in later half cloth with gilt title on spine and marbled boards, marbled endpapers (somewhat rubbed, spine slightly discoloured, bound in orig. cover spotted). - One of 1000 numbered copies "sur papier vélin". - Wonderful and colourful reproductions after the original posters of the best artists from Germany, England, Austria, Belgium, the USA and Japan. Among them works by Beardsley, Dudley-Hardy, Toulouse-Lautrec, Orlik, Meunier, and van Rysselberghe. - Inside partly slightly browned, otherwise well preserved.
Jugendstil - Heinrich Vogeler - - Gerhart Hauptmann. Die versunkene Glocke. Mit farblithographischen Titelbild, Inhaltsverz. und 10 farblithographischen Tafeln mit Illustrationen von Heinrich Vogeler, Worpswede. Berlin, Fischer & Franke, 1898. 12 Bll. Folio. Mod. Pp. mit eingelegtem illustrierten Original-Deckel (Rücken nicht vorhanden). Erste Ausgabe. - Schauer II, 12. Neteler 7. 1: "Die romantisch-phantastischen Illustrationen entsprechen dem Marchenhaften des Schauspiels, formal ist die Nahe zu den Radierungen aus dieser Zeit unverkennbar". Grautoff, Mod. Buchkunst S. 151: "Vogelers Illustrationen zu G. Hauptmanns 'Versunkener Glocke' gehören zum Besten und Zartesten was er geschaffen hat". - Titelbl. mit kl. Knickspur im weißen Rand und etwas gebräunt. Tafeln 9 u. 10 mit Läsuren im weißen Rand, Tafel 10 dort mit kl. Wasserfleck. Motive sehr gut erhalten. Art Nouveau. - First edition. With colour lithographic title and 10 colour lithographic plates with illustrations by Heinrich Vogeler, Worpswede. Modern paper portfolio with original ill. cover laid in (orig. rear cover missing). - Title page with small crease in white margin and somewhat browned. Plates 9 and 10 with defects in left white margin, plate 10 there with small water stain. Images very well preserved.
Ostdeutsche Kunst - - Lothar Lang. Malerei und Graphik in Ostdeutschland. Mit 3 signierten OLithographien von Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer u. Werner Tübke. Leipzig, Faber & Faber, 2002. 293 S., 1 Bl. 4° OPp. in OUmschlag u. OPp. zsm. in OPp. Schuber (Schuber minimal berieben). Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 3 beigelegten OLithographien. - Die signierten OLithographien auf Velin zeigen je ein Selbstbildnis des Künstlers. Blattmaße je 24 x 16 cm. - Die Lithographien verso mit privatem Etikett bzw. Spuren d. dieses. Exemplar insgesamt sehr gut erhalten, die Lithographien durchweg in prachtvollem Abdruck mit kreidiger Wirkung. With 3 signed orig. lithographs by Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer a. Werner Tübke. Orig. card in orig. wrapper a. orig. card in orig. card slipcase (this minimally rubbed). - One of 100 copies of the special edition with 3 enclosed orig. lithographs. The lithographs with private label or traces of this on verso. Copy in very good overall condition, the lithographs throughout in splendid impression with chalky effect.
Warhol, Andy - - Ausstellungskatalog Andy Wahrhol 1983/1984. Mit einem Original-Siebdruck von Andy Warhol. Tokyo, Gendai Hanga Center 1983. 4° OLn mit silbergeprägtem Titel. Feldman & Schellmann, II.308 (Farbvariante). - Erste Ausgabe mit dem farbkräftigen Original-Farbsiebdruck "Kiku" von Andy Warhol auf schwerem Velin (20 x 28cm), aus der unsignierten Auflage von 1500, gedruckt und herausgegeben vom Gendai Hanga Centre/Modern Print Centre, Tokio. Das Gendai Hanga Centre in Tokio bat Warhol, für eine Ausstellung im Jahr 1983 ein Werk zu schaffen, das sich mit Blumen befasst. Warhol schuf eine Reihe von Bildern, die von der Chrysantheme (Kiku auf Japanisch) inspiriert waren, die traditionell als Symbol für den japanischen Kaiser und den kaiserlichen Haushalt verwendet wird. - Die Serigraphie in sehr gutem Zustand. Zwei Seiten mit kleinen Braunflecken. Der Siebdruck frisch und sauber. Prachtvoller, farbkräftiger und samtener Druck der formatfüllenden Darstellung. Exhibition catalog Andy Wahrhol 1983/1984. With an original screenprint by Andy Warhol. Tokyo, Gendai Hanga Center 1983. 4° OLn with silver-stamped title. Feldman & Schellmann, II.308 (color variant). - First edition with the rich color screenprint "Kiku" on heavy wove paper (20x28cm), from the unsigned edition of 1500, printed and published by the Gendai Hanga Centre/Modern Print Centre, Tokyo and numerous exhibitions photographs reproduced. The Gendai Hanga Centre in Tokyo asked Warhol to create a work dealing with flowers for an exhibition in 1983. Warhol created a series of paintings inspired by the chrysanthemum (kiku in Japanese), traditionally used as a symbol of the Japanese emperor and the imperial household. 2 pages minimally with brownstains, the silkscreen fresh and clean. - Well presevered
Orient - - Max Frhr. von Oppenheim. Die Beduinen. 4 Bde. Mit 3 Frontisp., 32 Tafeln, 8 gefalt. Karten u. 4 gefalt. Stammtafeln. Leipzig/Wiesbaden, Harrassowitz, 1939-68. 4°. Mod. Ldr. Einbände unter Verwendung des OKt. VDeckels, RTitel u. dreiseitig gesprenkeltem Schnitt. Standardwerk. - Wohl das umfassendste Werk zu diesem Thema. - Enthält: I. Beduinenstämme Mesopotamiens und Syriens. II. In Palästina, Transjordanien, Sinai, Hedjaz. III. Nord- u. Mittelarabien u. im Irak. IV/1. Die arabischen Stämme in Chuzistan (Iran), Pariastämme in Arabien. IV/2. Register. - Papierbedingt tls. sehr zart u. gleichmäßig gebräunt, die Tafeln im weißen Rand tls. unscheinbar wasserrandig. Insgesamt äußerst wohlerhaltene u. saubere Exemplare. 4 vols. With 3 frontispieces, 32 plates, 8 fold. maps and 4 folded genealogical tables. Mod. leather bindings using the orig. cardboard covers, with title on spine and three sided speckled edges. - Probably the most comprehensive work on this subject. - Contains: I. Bedouin tribes of Mesopotamia and Syria. II. In Palestine, Transjordan, Sinai, Hedjaz. III. North & Central Arabia & Iraq. IV/1. The Arab tribes in Khuzistan (Iran), pariah tribes in Arabia. IV/2. Register. - Due to paper partly very tender and evenly browned, the plates inconspicuously waterstained in the white margin. Altogether very well-preserved and clean copies.
Martyrologium Romanum. Ad novam Kalendarij rationem, & Ecclesiasticae historiae veritatem restitutum. Gregorij XIII. Pont. Max. iussu editum. Mit Titelholzschnitt, Druck in Rot und Schwarz. Venedig, Joannes Baptist Sessa, 1583. 6 Bll., 238 (recte 230) S. 8°. Pgt. d. Zt. mit hs. fragment. erhalt. RTitel in mod. Pp. Schuber (beschabt, bestoßen u. fleckig, Rücken mit restaurierten Bezugsschäden). EDIT 16 CNCE 11422. - Nicht bei Adams. - Selten, derzeit für uns im internationalen Handel nicht nachweisbar. - Erste venezianische Ausgabe des neuen römischen Martyrerkalenders, der auf den Beschlüssen zur Liturgiereform nach dem Tridentinum unter Papst Gregor XIII. promulgiert wurde (die römischen Ausgaben datieren ins gleiche Jahr). - Titelbl. mit hs. Anmerkungen "Ex legato R.R.D.D. Jeremia et (...) Rapp Padre Offenburgensis (...) A° 1621." , u.a. - Die Vorsätze erneuert, papierbedingt nur wenig gebräunt, nur wenige Bll. im Rand etw. stock- bzw. fingerfleckig. Insgesamt sehr gut erhalten. With title woodcut, printed throughout in red and black. Cont. vellum in mod. card slipcase (scuffed, bumped a. stained, spine with restored cover defects). - Rare, currently for us not verfiable in international trade. - Title page with handwritten notes by old hand. - Endpapers renewed, due to paper only slightly browned, few pp. somewhat foxed or finger stained in the margins. Altogether very well preserved.
Architektur - - Boswau & Knauer. Boswau & Knauer AG. Bauausführungen. Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau. Mit einer Einleitung von Hans Gerlach. Mit zahlr. Abbildungen auf 58 Bildtafeln. Berlin, Hübsch, 1930. 4°. XI S., 58 Tafeln, ca. 80 unpag. Seiten Reklameanhang. OLwd. Neue Werkkunst. - Seltene Monographie über das größte Bauunternehmen der 20er Jahre, erst in Berlin, später in Düsseldorf. - Mit umfangreichem Anzeigenanhang aus der Baubranche auf ca. 80 Seiten. - Gutes Exemplar.
Ury, Lesser - - Adolph Donath. Lesser Ury. Seine Stellung in der modernen deutschen Malerei. Mit 1 signierten Originalradierung u. zahlr., tls. farbigen Abb. Berlin, Max Perl, 1921. 138 S., 1 Bl. 4°. Grüner OLdr. mit RSchild u. goldgepr. Fileten u. Kopfgoldschnitt (beschabt u. berieben, Rücken verfärbt). Eines von 110 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der Originalradierung "Regennasse Tiergartenallee mit Pferdedroschken" (Rosenbach 49). - Druck bei den Gebrüdern Feyl sowie Robert Ültzen, Berlin. - Einbandentwurf von Wübben & Co., Berlin. - VGelenk angebrochen (Buchblock jedoch fest), in den Vorsätzen sowie Radierung im weißen Rand u. verso (minimal durchschlagend) etw. stockfleckig. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar der Vorzugsausgabe mit der ORadierung im kräftigen Abdruck. With 1 signed original etching a. numerous illustrations. Green orig. leather binding with label to spine, gilt fillets a. gilt head edges (scuffed a. rubbed, spine discoloured). - One of 110 numbered copies of the special edition with the signed orig. etching. - Front joint cracked (bookblock however firm), the endpapers a. the etching in the white margin a. on verso (minimally showing through) slightly foxed. Altogether very well preserved copy with orig. etching in bold impression.
Rechtswissenschaften - Law books - - Johannes Brunnemann. Commentarius in quinquaginta libros Pandectarum. 2 Bände in einem. Mit gestochenem Titelblatt. Francofurti ad Viadr, (Frankfurt an der Oder), Sumptibus Haeredum Jobi Wilhelmi Fincelii & Johann Michael Pabsts, 1670. 14 Bll., 772 Seiten., 671 Seiten, 74 Bll. Index. Fol. Pergament d. Zt. mit handschriftlichem Titel (Einband berieben, leicht bestoßen) Erste Ausgabe des wichtigsten Zivilrechtskommentar im 17. Jahrhundert. - VD17 1:013673Z - Kleinheyer/Schröder S. 469 - Neben dem Kommentar zum Justinianischen Codex zahlt der Pandekten-Kommentar zu Brunnemanns beruhmtesten und umfanglichsten Werken, die nach der damals selten gewordenen Legalmethode gearbeitet sind und wohl zum Theil gerade deswegen sich ihr grosses Ansehen erworben haben. - Mit Vortitel, gestochenem Titel mit Bildnis von Johann Brunnemann und Titel in Rot und Schwarz.- Vorsatz und Vortitel mit Randläsur, gelegentlich leicht fleckig, ansonsten gut erhaltenes Exemplar.
Deutschland - - Sammlung von 11 alten Deutschlandkarten. Überwiegend 17. u. 18. Jh. Je (grenz-)kolorierter Kupferstich auf Papier. Maße von ca. 34 x 41,5 cm bis 48 x 70 cm. Enthält: L'Allemagne Dressée sur les Observations de Tycho-Brahé, de Kepler, de Snellius sur celles de Messieurs de l Académie. Revue et Augmentée. Paris, Dezauche, 1788. - L'Empire d'Allemagne Divisé par Cercles Subdivisés en leurs Etats et Souverainetés. Venedig, Santini bei Remondini, um 1784. - Tabulae graphicae pirincipatus Brandenburg. Augsburg, Lotter, um 1740. - N. Visscher. Ducatus Luneburgici et Comitatus Dannenbergensis. Amsterdam, um 1700. - S.R.I. Circulus Westphalicus. Amsterdam, de Witt, um 1690. - Tabula Geographica Novissima Principalis Episcopatus Bambergensis. Augsburg, Lotter, um 1750. - Territorii S.Rom.Imp.Lib. Civitatis Norimbergensis nova et accurata delineatio. Augsburg, A. Seutter, um 1750. - Electoratus Moguntinus. Nürnberg, Homann, um 1720. - Süd-Östliches Deutschland. Enthält die österreichischen Besitzungen. Aus Stielers Handatlas. - Theil von Thüringen. Weimar, Geogr. Institut, 1807. - J. Wauthier. A Geographical & Historical Map of Europe. Paris, Juigné, 1817. - Dabei: G. Sanson. Le Brabant Espagnol. Paris, Jaillot, 1684. - Eine Original-Zeichnung von Julius Christmann. Schematische Darstellung des Galgenbergs. Um 1890. - Je mit geglättetem Mittelfalz. Etwas altersspurig, einige wenige stärker. Insgesamt wohlerhalten Collection of 11 old maps of Germany. Each (border) coloured copper engraving on paper. - Contains: see above. Including: one further map and an original drawing. - Each with smoothed centrefold. Somewhat age-marked, a few stronger. Overall well preserved.
Geologie - Bergbau u. Hüttenwesen - - Vladimir Masik. Industrielandschaft in Abendsonne (= Zaporizhstal). 1959. Pastellzeichnung auf Papier, diese fest auf Platte kaschiert. 47 x 59 cm. Unten rechts datiert und signiert. Unter Passepartout und Glas gerahmt. Provenienz: Privatbesitz, Berlin. - Vgl. Wolodymyr Masyk. Katalog der Werkausstellung. Kiew, Union der Künstler der Ukraine, 1983 (in russischer Sprache). S. 11. - Das dargestellte Werk Saporischstal (Zaporizhstal) ist eines der größten Stahlwerke der Ukraine. - Masik war ein sovietisch ukrainischer Maler und Graphiker. Seine Werke sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen der Ukraine zu finden. - Vereinzelt etw. fleckig. Insgesamt in sehr guter Erhaltung. Stimmige Komposition in leuchtender Farbigkeit. Geology - Mining & Metallurgy - Paintings, Drawings and Prints - Industrial landscape in the evening sun. Pastel drawing on paper, firmly mounted on board. Dated and signed in the lower right. Framed under passepartout and glass. - Provenance: private collection, Berlin. - Masik was a Soviet-Ukrainian painter and graphic artist. His works are part of numerous public collections in Ukraine. - Partly somewhat soiled. Altogether in well preserved condition. Balanced composition in bright colors.
Geologie - Bergbau u. Hüttenwesen - - Alexander Eckener. Chargieren eines Martinofens. Um 1917. Holzschnitt auf Papier. 17,5 x 13 cm (22 x 16 cm) Im weißen Blattrand typographisch bezeichnet. Im Stock monogrammiert mit "AE". In Punkten unter Passepartout montiert, unter Glas gerahmt. Darstellung dreier Arbeiter, einen metallurgischen Ofen mit Erz und Zuschlägen beschickend. - Der Maler und Graphiker Eckener studierte unter Johann Herterich an der Akademie der Bildenden Künste München. An der Stuttgarter Akademie lehrte er ab 1925 Lithographie und Holzschnitt. Die graphischen Arbeiten bildeten den expressivsten Teil seines Oeuvres. - Im Passepartoutausschnitt etw. lichtrandig. Insgesamt sehr gut erhalten. Scharfer Druck in ausdrucksstarker Komposition. Geology - Mining & Metallurgy - Paintings, Drawings and Prints - Charging a furnace. Woodcut on paper. Typographically inscribed in the white sheet margin. Monogrammed with "AE" in the stock. Mounted in spots under mat, framed under glass. - Depiction of three workers charging a metallurgical furnace with ore and aggregates. - The painter and graphic artist Eckener studied under Johann Herterich at the Academy of Fine Arts in Munich. From 1925 he taught lithography and woodcuts at the Stuttgart Academy. The graphic works formed the most expressive part of his oeuvre. - Slightly light-stained in the mat cutout. Altogether well preserved. Sharp print in an expressive composition.
Art Déco - - L. Marboeuf & Cie.. Sammlung von 34 Modellentwürfen für Schokoladen- und Parfümschachteln. 1920. Überwiegend Pochoir-Kolorit. Quer-Folio. Auf Albumseiten kaschiert, in Lwd.-Album d. Zt. (mit Defekten). Werbealbum der Luxusverleger L. Marboeuf & Cie anlässlich der Präsentation ihrer Neujahrswünsche für 1920 mit verschiedenen Ausführungen von Schachteln für Schokolade, Marrons glacés, feine Bonbons und Luxusparfums. Die meisten Entwürfe sind mit Pochoir koloriert, einige zusätzlich mit Gold geprägt. Während einige Modelle noch im traditionelleren Stil des 19. Jahrhunderts gehalten sind, greifen andere bereits typische Art Déco Elemente der 20er Jahre auf. Die farbleuchtenden Designs sind in verschiedenen Formen gehalten: abgerundet, quadratisch, oval oder rechteckig. Einige sind zudem mit Zierbändern ausgestattet. Die Sammlung beinhaltet Modelle für die großen Namen der damaligen Süßwaren- und Schokoladenindustrie: Au chat noir, Mogol's, E. Maze, F. A. Desarnod, Kohler, Klaus, Confiserie Zurcher, À la petite bergère sowie für bekannte Parfümeure wie Lydès, Gueldy, Silva, Selfridge London, Parfumerie Ninon, Gilot, Rigaud und Gabilla. Die Pariser Firma Marboeuf & Cie war spezialisiert auf das Kunstverlagswesen und Luxuskartonagen. - Teils minimal berieben. Ein Entwurf mit Randeinriss. Gut erhalten und farbkräftig. Art Deco - Collection of 34 model designs for chocolate and perfume boxes. 1920. predominantly pochoir colouring. Oblong folio. Laminated on album pages, in cloth album of the time (with defects). - Advertising album of the luxury publishers L. Marboeuf & Cie on the occasion of the presentation of their New Year's wishes for 1920 with various designs of boxes for chocolates, marrons glacés, fine sweets and luxury perfumes. Most of the designs are coloured with pochoir, some additionally embossed with gold. While some models are still in the more traditional style of the 19th century, others already pick up on typical Art Deco elements of the 1920s. The colourful designs come in various shapes: rounded, square, oval or rectangular. Some are also equipped with decorative bands. The collection includes models for the big names of the confectionery and chocolate industry of the time: Au chat noir, Mogol's, E. Maze, F. A. Desarnod, Kohler, Klaus, Confiserie Zurcher, À la petite bergère as well as for well-known perfumers such as Lydès, Gueldy, Silva, Selfridge London, Parfumerie Ninon, Gilot, Rigaud and Gabilla. The Parisian firm Marboeuf & Cie was specialised in art publishing and luxury cardboard boxes. - Partly minimally rubbed. One design with marginal tear. Well preserved and with strong colours.
Medizin - - Daniel Duncan. Avis salutaire a tout le monde, contre l'abus des choses chaudes, et particulièrement du café, du chocolat, & du thé. Mit Titel in Rot und Schwarz. Rotterdam, Acher, 1705. 4 Bll., 279 S. Vorgebunden: Anne de La Roche-Guilhem. Histoire des Favorites, contenant ce qui s'est passe de plus remarquable sous plusieurs regnes. Nouvelle ed. 2 Tle. Amsterdam, Marret 1703. 7 Bll., 306 S., 282 S. 8°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. RSchild (mit Wurmfraß, berieben und bestoßen). Erste Ausgabe. - Vicaire 298. - Daniel Duncan (1649-1735) war ein schottisch-französischer Arzt hugenottischer Abstammung, der als Autor iatrochemischer Werke bekannt wurde. - Minimal gebräunt und fleckig. Gutes Exemplar der seltenen Schrift. Medicine- With title in red and black. - Prebound: see above. Cont. leather with gilt label on spine (with worm damage, rubbed and bumped). - First edition. - Daniel Duncan (1649-1735) was a Scottish-French physician of Huguenot descent who became known as the author of iatrochemical works. - Minimally browned and stained. A good copy of this rare work.
Schweiz - - Johann Heinrich - der Ältere Bleuler. (1758 bei Zürich - 1823 Feuerthalen). Der Wandelbach in Oberhaslethal. Um 1814. Gouache auf Velin. 52 x 69,3 cm. Signiert "gez. & gem. von Joh. Hein. Bleuler", betitelt und ortsbezeichnet "in Feuerthalen bey Schaffhausen". In schwarzem und grau gouachierten Rand eingefasst. Unter Passepartout und Glas im goldfarbenen Stuckrahmen mit vegetabilem Dekor gerahmt. - Entlang der Kanten die Farben kaum merklich nachgedunkelt. Verso mit Klebespuren einer ehemaligen Montierung und Bezeichnungen von fremder Hand in Bleistift. Insgesamt sehr gut. Prachtvolle, atmosphärische Szene eines idyllischen Schweizer Tals vor der Kulisse der Alpen. Bleuler der Ältere stellt in seiner hinreißenden Ansicht die Natur in vollkommenem Einklang mit den Bewohnern des Oberhaslitals dar. An einem strahlenden Sommertag zeigen sich uns die Berghänge in saftigem Grün, Tiere baden im Bergbach. Sanft wird die Szene eingebettet durch Wandelbachfall bei Scheidegg rechts, in der Mitte sehen wir wenige Häuser des Dorfes Meiringen und im Hintergrund erstrecken sich in den imposanten Alpen der Dorf- und Mühlibachfall. Es bleibt kein Zweifel, wie angetan Bleuler der Ältere von der Schweizer Landschaft war. Gouache on wove paper. Signed "gez. & painted by Joh. Hein. Bleuler", titled and indicated "in Feuerthalen bey Schaffhausen". Depicted in a black and grey gouached frame. Framed under mat and glass in a gold-coloured stucco frame with floral decoration. - The colours barely noticeably darkened along the edges. On the verso with traces of former mounting and inscriptions in pencil by an unknown hand. All in all very good. Splendid, atmospheric scene of an idyllic Swiss valley against the Alps. - In his enchanting depiction, Bleuler the Elder shows nature in perfect harmony with the inhabitants of the Oberhaslital. On a bright summer day the mountain slopes are lush green, animals are bathing. The scene is gently framed by the Wandelbach Falls near Scheidegg on the right, in the centre we see a few houses of the village of Meiringen, whilst the Mühlibachfall is among the imposing Alps. Undoubtely Bleuler the Elder was fond of the Swiss landscape.
Ludwig Hohlwein. (1874 Wiesbaden - 1949 Berchtesgaden). Turf. Zwölf Rennsportbilder. 1909. 12 Farblithographien auf Velin. Lose in Orig.-Leinenflügelmappe mit lithographiertem Titel. Folio; Graphiken 37,5 x 38 cm (49,5 x 50,5 cm). Die Graphiken sämtlich signiert, im Stein mit dem Künstlersignet und im Impressum signiert und nummeriert. - Graphiken in den Rändern mit vereinzelten leichten Griff-/Knickspuren, teils punktuell gedunkelt und mit kleinem Einriss, teils mit blassen Flecken, ein Blatt leicht unfrisch, insgesamt gut. Die Mappe mit Wasserflecken und kleinen (Farb-)flecken, Leinen in Ecken etwas berieben, unten mittig mit einem Einschnittloch, innen leicht gebräunt und stellenweise mit blassbraunen kleinen Flecken, Bezugspapier punktuell gewölbt, insgesamt noch gut. Durchweg ausgezeichnete, farbfrische Drucke, jeweils mit breitem Rand. Das vollständige Portfolio zeigt in dramatischer Abfolge eine Pferdesportveranstaltung, die sowohl Hohlweins Passion für die klugen, anmutigen Tiere als auch sein großes Talent, sie zu porträtieren, eindrucksvoll unter Beweis stellt. Hohlwein selbst war ein leidenschaftlicher Jäger und Reiter. In vorliegender Folge schildert er auf Prägende Weise sämtliche Aspekte und Abläufe eines Tages auf der Rennbahn: die Ankunft der Zuschauer mit der Kutsche, die Reiter vor der Tribüne, die Vorstellung der Pferde, die Reiter beim spannungsgeladenen Rennen, die Dramatik eines Sturzes und den siegreichen Jockey. "Die Turf-Serie zeigt mit äußerster Klarheit den deutlichen Einfluss englischer Vorbilder, insbesondere den von William Nicholson, einem der beiden 'Beggarstaff Brothers'" (Hohlwein, S. 133). - Hrsg. v. Kunst- & Verlagsanstalt Graphia, München. - Selten. Twelve colour lithographs on wove paper. Loose in original linen wing folder with lithographed title. Graphics signed, additionally signed in the stone with artist's signet as well as signed and numbered in the imprint. - Graphics with isolated slight grip-/handling marks in margins, partly isolated darkened and with small tear, partly faint stain, one print slightly unfresh, all in all good. Portfolio with waterstains and small (colour-) stains, linen a bit rubbed in corners, incision hole on lower middle, slightly browned on the inside and with faint-brown small stains, cover paper isolated bulged, all in all still good. Throughout superb, colour-fresh impressions, each with wide margin. - The complete portfolio shows an equestrian event in dramatic sequence, impressively demonstrating both Hohlwein's passion for the clever, graceful horses and his great talent for portraying them. Hohlwein himself was a passionate hunter and rider. In this series, he portrays all aspects and processes of a day at the racecourse in an impressive way: the arrival of the spectators in the carriage, the riders in front of the grandstand, the presentation of the horses, the riders during the tense race, the drama of a fall and the victorious jockey. "The Turf series shows with extreme clarity the clear influence of English models, especially that of William Nicholson, one of the two 'Beggarstaff Brothers'" (Hohlwein, p. 133). - Published by Kunst- & Verlagsanstalt Graphia, Munich. - Rare
Geologie - Bergbau u. Hüttenwesen - - View of the property oh the New York & Idaho Gold Mining Co. Um 1890. Orig. Lithographie auf leichtem Karton. 12 x 16,5 (21 x 27,5 cm). Unter Passepartout montiert. Äußerst selten, für uns bibliographisch nicht nachweisbar sowie derzeit im internationalen Handel nicht nachweisbar. - Die Idaho Consolidated Gold & Silver Mining wurde um 1880 gegründet, das Office befand sich in New York. - Im weißen Rand u. verso etw. fleckig, vereinzelt leicht knickspurig, die Kanten etw. bestoßen. Insgesamt sehr gut erhalten. Kreidiger, nuancenreicher Druck. Selten. Geology - Mining and metallurgy . Orig. lithograph on light wove card. Mounted under mat. - Exceptionally rare, bibliographically not detectable for us and currently not verifiable in international trade. - The Idaho Consolidated Gold & Silver Mining was founded around 1880, the office was located in New York. - Slightly soiled in the white margin a. on verso. Occasionally slightly creased, the edges somewhat bumped. Overall in very good condition. Chalky, nuanced impression. Rare.
Uhrmacherkunst - Sonnenuhren - - Johannes Sarazinus. Horographum catholicum seu universale, quo omnia cuiuscunque generis Horologia Sciotherica in quacunque superficie data compendio ac facilitate incredibili describuntur. Mit Holzschnitt-Diagrammen und 11 (2 ganzseitigen) Textkupfern und 2 Kupfertafeln. 67 S. Paris, Cramoisy, 1630. Kl.-4° Pgt. d. Zt. Houzeau & Lancaster 11438. - Aked & Severino, Gnomonica, 374. - Erste Ausgabe eines äußerst seltenen Zeitmessungswerkes, das ein mechanisches Universalinstrument zur Herstellung der Linien für Sonnenuhren beschreibt. Jean Sarrazin (oder Jehan Sarazin) (1574-1632), "Mathematicien de la Prince Henri de Bourbon-Condé", und wahrscheinlich derselbe Ingenieur, der für den Prinzen den Bau der Befestigungsanlagen in Montrand für den Prinzen überwachte. "Jean (Jehan) Sarrazin serait originaire du Maine, il fit ses études au collège royal Henri IV appelé aussi collège Henri-le-Grand de la Flèche (Collège Prytanée), fréquenté par René Descartes et Marin Mersenne. En 1630, Jean Sarrazin publie une horographie en latin intitulée Horographum catholicum, seu universale dans laquelle il présente un instrument très sophistiqué de son invention, la manière de l'utiliser et ses applications. Mathématicien du prince, il enseigne les mathématiques au jeune prince de Condé et cet ouvrage fut une référence en ce domaine. Également désigné comme Intendant des fortifications du Prince, il fut le principal ma�tre d'ouvre de la forteresse bastionnée de Saint- Amand- Montrond dans le département du Cher. Le plan de cette forteresse, conservé à la bibliothèque nationale lui est attribué et les recherches archéologiques effectuées confirment la fiabilité et l'exactitude de ce plan. Jean Sarrazin s'inscrit parmi les ingénieurs militaires de la période souvent qualifiée de "Pré-Vauban". Le 27 juin 1651, Jean Sarrazin était toujours ingénieur du Prince à Saint- Amand- Montrond. Il aurait ensuite résidé chez les religieuses de la Visitation de Bourges qui faisaient construire leur nouvelle église et dont il se chargea d'asseoir les fondations. Âgé d'une soixantaine d'années, il serait parti après la mort de la mère supérieure en 1654, sans que l'on puisse retrouver sa trace." (Dominique Lallier). - Am Rand etwas wasserfleckig, sonst, wohlerhalten. With woodcut diagrams and 11 (2 full-page) text engravings and 2 copper plates. Parchment binding of the time. First edition of an extremely rare timekeeping work describing a universal mechanical instrument for making the lines for sundials. Jean Sarrazin (or Jehan Sarazin) (1574-1632), "Mathematicien de la Prince Henri de Bourbon-Condé", and probably the same engineer who supervised the construction of the fortifications at Montrand for the Prince. Some waterstaining in margins, otherwise, well preserved.
Paterculus Velleius. Histori� Roman� Ad M. Vinicivm Cos. Libri Dvo : In Vsvm Stvdiosae Ivventvtis Plane & Perspicve Explicati. Das ist, Eine der studierenden Jugend zum besten deutlich und leicht verfaste Erklärung Des Velleii Patercvli worinnen Die schweresten Constructiones gewiesen, die lateinischen Phrases und teutschen Redens-Arten erläutert, und die Sachen selbst, insonderheit aber die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden, Nebst einem lateinischen und teutschen Register. Mit gestochenem Frontispiz und Titel in Rot und Schwarz. Marburg, Krieger, 1731. 4 Bll., 390 S., 36 Bll. 8°. Pgt. d. Zt. mit späterem goldgepr. RSchild, spanischen Kanten und Rotschnitt. VD18 10328211. - Vorderer Vorsatz mit montierten, zeitgen. hs. Annotationen. Minimal gebräunt. Gut erhalten.
Jugendstil - - M. I. und C. Schlote Gradl. Kleinkunst. 20 Vorlagenblätter für die Kunstpflege im Dienste des Heims. Text von Otto Schulz. Mit 20 (4 farbigen) lithographierten Tafeln und 16 farbig lithogr. Tafeln als Beigabe, zusammen 36 (20 farbige) Tafeln. Darmstadt, Koch, 1897. Gr.-Folio. 29 lose Bll. in ill. Orig.-Halbleinwandmappe (kleine Randläsuren, etw. fleckig u. berieben, Titelblatt etwas gebräunt und angerändert). 300/450 Prachtvolle Tafeln im reinsten Jugendstil. - Gut erhalten. - Dabei: 16 farbig lithographierte bzw. chromolithographierte Vorlagenblätter aus anderen Werken, u.a. A. Göhre, Die Pflanze, Pl. 118. Wien 1886 - Wagner & Eyth Vorlagen Bl. 16 - H., Lambert, Album de Decoration Pl. 3, 21, 29, 56, 57 u.a. - Die Tafeln gut erhalten. With 20 (4 coloured) lithographed plates and 16 coloured lithogr. plates as supplement, together 36 (20 coloured) plates. - Original half cloth portfolio (small marginal tears, somewhat stained and rubbed, title page somewhat browned and rubbed).
Orient - - Jean Baptiste Tavernier. Les six voyages de Monsieur J.B. Tavernier, Ecuyer, Baron d'Aubonne, en Turquie, en Perse, et aux Indes. Nouvelle Édition. Revue, corrigée par un des Amis de l'Auteur Compagnon de ses voyages, & augmentée de Cartes & d'Estampes curieuses. 6 Bde. Mit gestochenem Frontispiz-Porträt, Kupfertitel, 4 gefalteten Kupferkarten und 54 (von 58) Kupfertfafeln, davon 45 gefaltet. Rouen, Machuel, u. Paris, Ribou, 1724. Kl.-8°. Geflecktes Ldr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel und Stehkantenverg (berieben und bestoßen, teils beschabt und wurmstichig). Vgl. Grässe VI, 43. Cordier, Bibl. Japonica, 391. - Jean-Baptiste Tavernier (1605-1689) war einer der berühmtesten Reisenden seiner Zeit. Nachdem er fast ganz Europa bereist hatte, unternahm er sechs Reisen nach Indien, wo er durch den Handel mit Edelsteinen ein beträchtliches Vermögen anhäufte. - Mit den beiden Anhängen "Relation du Japon et de la cause de la persecution contre les chretiens dans ses isles" (Band V) "Nouvelle relation de l'intérieur du Serrail" (Band VI).- "We discover in his writings a greater compass of thought and a more masterly turn in his observations than in almost any other book of the kind, which is owing to his having considered these things over and over in consequence of the several voyages he made to the Indies." (Cox, I, 275) Enthält Karten von Vorderasien, Hinterasien und Japan, Ansichten von Constantinopel und Isphahan sowie Ansichten von Land und Leuten. - Es fehlen in Bd. 4 die Tafeln zu den Seiten 59, 62, 228 und 335. Bd. I anfangs leicht wurmgängig mit minimalem Buchstabenverlust. Letzte Bll. von Bd. 3 etwas brüchig. Papierbedingt gebräunt und teils etwas fleckig. Insgesamt wohlerhalten. Orient - 6 vols. With engraved frontispiece portrait, copper title, 4 folding copper maps and 54 (of 58) copper plates, 45 of which folding. Mottled cont. leather with gilt title(rubbed and bumped, partly scuffedand wormeaten). - Jean-Baptiste Tavernier (1605-1689) was one of the most famous travellers of his time. After travelling through almost all of Europe, he made six trips to India, where he amassed a considerable fortune by trading in precious stones. - With the two appendices "Relation du Japon et de la cause de la persecution contre les chretiens dans ses isles" (Vol. V) "Nouvelle relation de l'intérieur du Serrail" (Vol. VI).- "We discover in his writings a greater compass of thought and a more masterly turn in his observations than in almost any other book of the kind, which is owing to his having considered these things over and over in consequence of the several voyages he made to the Indies." (Cox, I, 275). Contains maps of the Near East, the Far East and Japan, views of Constantinople and Isphahan, and views of the country and its people. - The plates to pages 59, 62, 228 and 335 are missing from vol. 4. Vol. 1 slightly worm-eaten at the beginning with minimal loss of letters. Last few pages of vol. 3 somewhat fragile. Paper browned and partly somewhat stained. Overall in good condition.
Schweiz - - Johann Heinrich - der Ältere Bleuler. (1758 bei Zürich - 1823 Feuerthalen). Der Lungerensee im Canton Unterwalden. Um 1815. Gouache auf Malerkarton. 28 x 39,5 cm. Signiert "gez. & gem. von Joh. Hein. Bleuler", betitelt und ortsbezeichnet "in Feuerthalen bey Schaffhausen". In schwarzem und grau gouachierten Rand eingefasst. Punktuell auf Unterlage montiert und unter Glas gerahmt. - Verso Klebespuren der ehemaligen Montierung. Die obere linke Ecke mit leichten Feuchtigkeitsspuren, das Papier dort wenig merklich gewellt. Insgesamt sehr gut. Idyllische und atmosphärische Ansicht des Lungerersees in lebendigen Farben. Bleuler der Ältere war bekannt für seine pittoresken Ansichten von Schweizer Seen und Landschaften, hier stellt er den Lungerensee dar. Der Schweiter Maler lebte und verstarb in Feuerthalen und der Lungerensee war sein Haussee, sodass er dieses Motiv häufig wählte. Jedoch reiste Bleuler auch durch die Kantone der Schweiz und seinen Arbeiten kommt eine vedutenhafte Qualität zu Gute, die er sehr häufig in Gouachen ausdrückte. Gouache on board. Signed, titled and inscribed "in Feuerthalen bey Schaffhausen". With painted frame in trompe-l'oil effect. Spot-mounted to underlying mat and framed under glass. - Traces of glue from the former mounting on verso. Upper left corner with slight traces of humidity, the paper there not very noticeably wavy. At all very good. Idyllic and atmospheric view of the Lungerersee in luminous colours.
Sammlung von 3 signierten Portraitphotographien. Vintages. Silbergelatineabzüge. Um 1915-1916. Versch. Formate. 1 gesteckt, 2 (1 punktuell) auf Karton montiert. Enthält sign. Portraits von: Wilhelm Prinz von Preußen (1882-1951) mit Pferd. Potsdam, Selle & Kuntze Hofphotographen, o.J. Format ca. 18,8 x 14,4 cm. - Berieben u. etw. fleckig. - Victoria von Preußen (1866-1929, jüngste Schwester von Kaiser Wilhelm II., Prinzessin zu Schaumburg-Lippe, spätere Gemahlin von Alexander Zoubkoff). Bückeburg, 1916. Format ca. 13,1 x 8,3 cm. Verso mit eh. Schreiben auf Englisch (knapp beschnitten). - Augusta Karoline von Mecklenburg (1822-1916). - Hs. dat. 1915. Format ca. 15,2 x 10,4 cm. - Etw. berieben u. gebräunt. - Kartons verso mit Marginalien. Collection of 3 signed portrait photographs. Vintages. Silver gelatin prints. Around 1915-1916. 1 enclosed, 2 mounted on cardboard. - Contains signed portraits of: Wilhelm Prince of Prussia (1882-1951) with horse. - Rubbed and somewhat stained. - Victoria of Prussia (1866-1929, youngest sister of Kaiser Wilhelm II, Princess of Schaumburg-Lippe, later wife of Alexander Zoubkoff). With letter in English on verso (cropped close). - Augusta Karoline von Mecklenburg (1822-1916). - Somewhat rubbed and browned. - Cardboards with marginalia on verso.
Erotica - Curiosa - - (F. M. Arouet de Voltaire). La pucelle d'Orleans. Po�me divise en ving chants, avec des notes, Nouvelle Edition, corrigee, augmentee & collationee sur le manuscript de l'auteur. Angebunden: ders., Variantes au Poeme de la Pucelle d'Orleans (...). (Genf?, Cramer?), 1762-1766. Mit gest. Frontispiz und 26 erotischen Kupfern von L. Rake nach Gravelot. XXIV, 303 S, 104 S. 12°. Ldr. d. Zt. mit RS in Stil d. Zt (Fachmännisch unter Verwendung des original Materials fachmännisch neu aufgebunden. Bengesco 493. - Cohen-Ricci 1030 - Seltene Ausgabe des zeitgenössischen Nachdrucks der ersten von Voltaire anerkannten Ausgabe, die von Cramer unter demselben Datum veröffentlicht wurde (die Titelseite ist mit dieser identisch), ergänzt um die Varianten der Lieder in separater Paginierung. Es enthält das von Voltaire für die Ausgabe von 1762 verfasste Vorwort von Don Apuleius Risorius, Benediktiner, sowie einen Hinweis für den Leser, der die Entsprechungen der Seiten angibt, um auf die Varianten zu verweisen. Sehr vollständige Kopie der "Englischen Suite", gestochen von Drake nach Zeichnungen von Gravelot, mit dem Frontispiz (signiert "L. Rake") und 26 Figuren (nummeriert von 2 bis 27 und identisch mit dem Tafelverzeichnis des Anhanges aus S. 103/104). - Papier etwas gebräunt, vereinzelt etwas braunfleckig. S. 151/152 durch Papierfehler mit kleinem, mittigem Loch, dadurch minimaler Buchstabenverlust. Tafeln allesamt in gutem Zustand. In dieser Vollständigkeit mit der Gesamttafelanzahl von 27 (darin enthalten auch die beiden Tafeln zum "Eselsabenteuer") äußerst selten. With engraved frontispiece and 26 erotic engravings by L. Rake after Gravelot. Cont. leather binding with mounted label on spine (professionally restored using the original binding). - Rare edition of the contemporary reprint of the first edition recognised by Voltaire, published by Cramer under the same date (the title page is identical to this one), supplemented by the variants of the songs in separate pagination. Very complete copy of the "English Suite", engraved by Drake after drawings by Gravelot, with the frontispiece (signed "L. Rake") and 26 figures (numbered from 2 to 27 and identical with the list of plates in the appendix from p. 103/104). - Paper somewhat browned, occasional brownstaining. Pp. 151/152 with a small hole in the centre due to a paper defect, resulting in minimal loss of letters. Plates in fine condition. Rare in this completeness with the total number of 27 plates (including the two plates on the "donkey adventure").
Johannes Brenz. Brevis & perspicua explicatio Psalmorum Davidis. 4 Tle. in 1 Bd. Mit 5 Holzschnitt-Druckermarken (1 ankol.), Holzschnitt-Initialen u. 1 Schluss-Vignette. Tübingen, Morhart, 1565-1566. 1 Bl., 129 S. 1 Bl., 132 S. 1 w. Bl., 205 S. 1 w. Bl., 324 S., 1 Bl. 8°. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. auf 4 Bünden über Holzdeckeln mit 2 spät. Metallschließen (berieben, fleckig, kl. Fehlstellen im Bezug). Adams B 2780 (Tl. 1 u. 2). - Diese Ausgabe nicht im VD 16. - ADB (1876), S. 314ff. - NDB 2 (1955), S. 598f. - Brenz (1499-1570) war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg. - Vorsätze erneuert, orig. fl. Vorsatz mit hs. Vermerk "Ex Bibliotheca Drexeliana" lose beiliegend, 1 Bl. mit kl. Fehlstellen, einige Anmerkungen u. Anstreichungen, papierbedingt gebräunt, leicht fleckig, insg. gut erhalten. With 5 woodcut printer's marks (1 partly col.), woodcut initials and 1 tail piece. Blind tolled pigskin on 4 raised bands over wooden boards with 2 later metal clasps (rubbed, stained, small losses to covers). - Brenz (1499-1570) was reformer of the imperial city of Schwäbisch Hall and the Duchy of Württemberg. - Endpapers renewed, original flyleaf with annotation "Ex Bibliotheca Drexeliana" loosely enclosed, 1 leaf with small losses, some annotations and markings, browned due to paper, slightly stained, overall good condition.
Deutsch - Düsseldorfer Malerschule - - Philipp Hoyoll. (1816 Breslau - 1875 wohl London). Zwei junge Mädchen mit Papagei. 1850er Jahre. Öl auf Leinwand. 39 x 34,5 cm. Signiert "Hojol pinx". Im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt. - Entlang der Kanten vereinzelt mit leichtem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Ganzflächig mit altersbedingtem Craquelé. Insgesamt gut. Intime Szene, die im strahlenden, kraftvollen Kolorit das nahezu vollfigurige Portrait zweier junger Mädchen zeigt. Provenienz: Nachlass Charlotte Sander - versteigert bei Sotheby's 31.05.1995, Auktion Continental & British paintings & Watercolours, Lot 132, Abb. S. 20 des Kataloges - süddeutscher Händlerbesitz. - Deutscher Maler und mit Genre- und Landschaftsbildern ein Vertreter der Düsseldorfer Malerschule. Nach kurzen Stationen an der Königlichen Kunstschule zu Breslau und der Königlichen Akademie der Künste Berlin wechselte er 1834 an die Akademie in Düsseldorf. Zum Ende seines Abschlusses beschickte Hoyoll die Kunstausstellung in Berlin mit einigen Arbeiten, lebte in Breslau und entschied sich dann 1853 für die Emigration nach London, wo er bis zu seinem Lebensende war. Hoyoll war zunächst für seinen sozialkritischen Ansatz in der Kunst bekannt, was ihm eine exponierte Stellung innerhalb der Düsseldorfer Malerschule einbrachte. Mit dem Umzug nach London veränderte sich sein Stil sukzessive, er schuf vermehrt Genrebilder und Portraits, kaum noch Landschaftsbilder. Sein Stil wurde gehaltvoller im Sinne einer ausgereiften, eleganten Ästhetik, sodass unsere Arbeit vermutlich aus dem Spätwerk des Künstlers stammt. Oil on canvas. Signed "Hojol pinx". Framed in golden stucco frame. - Some slight colour abrasion along the edges as traces of framing. Craquelure due to age. Good overall. Intimate scene showing the almost full-length portrait of two young girls in radiant, powerful colouring. - Presumably from the artist's late work.
Astronomie - - Juan Martinez Poblacion. De usu astrolabi compendium. Mit zahlreichen Textholzschnitten. Paris, Guillaume Cavellat, 1554. 51 S., 1 Bll. Hldr. mit Marmorpapier und goldgeprägten RTitel (etwas berieben). Adams P-1674. - Houzeau und Lancaster 766. - Palau VIII, 156395. - Tomash & Williams P96. - Neue Pariser Ausgabe (EA 1518), - Wichtiges Werk zur Konstruktion des Astrolabiums und seine Verwendung in Astronomie, Topographie, Navigation, Geometrie und Kartographie. Juan Martinez Poblacion war ein valencianischen Mathematiker und Astronomen. Lediglich das letzte Blatt (Druckermarke) in Faksimile auf Bütten. Innen in Außenkanten leicht gebräunt, Vor- und Nachsatz blass fleckig, insgesamt gut. Astronomy. - With numerous woodcuts. New Paris edition (EA 1518), - Important work on the construction of the astrolabe, and its use in astronomy, topography, navigation, geometry and cartography. Juan Martinez Poblacion was a Valencian mathematician and astronomer. Only the last sheet (printer's mark) in facsimile on laid paper. Slightly browned in outer edges, first and last sheet with faint stains, all in all good.
Ammianus Marcellinus. Rerum Gestarum Qui De Xxxi Supersunt, Libri Xviii. Ope MSS. codicum emendati ab Frederico Lindenbrogio & Henrico Hadrianoque Valesiis ... item excerpta vetera de gestis Constantini & regum Italiae. Omnia nunc recognita ab Jacobo Gronovio ... curavit. Mit gestoch. Titelvignette, 18 (3 gefalt.) Kupfertafeln und 2 Textkupfer. Leiden, Petrum Van Der Aa, 1693. 4 Bll., 6 gestoch.Tafeln, 21 Bll., 514 S. 7 Bll. Folio, Pergament der Zeit (etwas fleckig). Erste Ausgabe der Gronoviusbearbeitung. - Brunet I, 237 - Schweiger II, 3 - Dibdin, 257: "An admirable edition ... Gronovius has added some excellent annotations of his own." - (Die zeitgleiche Quart-Ausgabe mit and. Kollation, z.B. 724 S.) - Das berühmte Geschichtswerk, das an die Historiae des Tacitus anschließt. Ammianus Marcellinus war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea der bedeutendste spätantike Geschichtsschreiber und schrieb in lateinischer Sprache, obwohl seine Muttersprache Griechisch war. - Titelblatt in Rot-Schwarz gedruckt. Die Kupfer mit Münzdarstellungen (6) und Porträts, 2 der gefalt. Kupfer sind von R. de Hooghe und zeigen Schlachtenszenen mit der Schlacht von Straßburg und der Belagerung von Amida. - Ein Portrait mit Einriss, vereinzelt wenig stockfleckig, einige Bll. mit abnehmendem kl. Wasserrand im oberen Mittelfalz (außerhalb des Textes), insgesamt schönes Exemplar.
Geologie - Bergbau u. Hüttenwesen - - E. Reichelt. Abstich Röder Eisenwerk. 1952. Federzeichnung auf Vélin. 36 x 25,5 cm. Im oberen Rand signiert mit "E. Reichelt" sowie datiert. Unter Passepartout und Glas gerahmt. - Papierbedingt zart u. gleichmäßig gebräunt, im Passepartoutausschnitt etw. stärker. Insgesamt sehr gut erhalten. Stimmige Komposition in feiner Linienführung. Geology - Mining & Metallurgy - Paintings, Drawings and Prints - Pen and ink drawing on wove paper. Signed in the upper margin with "E. Reichelt" and dated. Mounted in spots under mat, framed under glass. - Due to paper delicately browned, somewhat stronger in the mat cut out. Altogether in well preserved condition.
Lucius Coclius Firmianus Lactantius. Divinaru(m) Institutionum Lib VII. De Ira Dei Liber I. De Opificio Dei Liber I. Epitome in libros suos, Liber acephalos. Carmen de Phoenice / Resurrectione dominica. / Passione Domini. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Lyon, Ionnes Tornaesium (Jean de Tournes) & Gulielmum Gazeium (Guillaume Gazeau), 1556. 787 S., 22 Bl. 12°. Pgt. d. Zt. mit Rotschnitt u. hs. Titel auf Rücken u. Schnitt (Rücken mit Papieretikett, vereinzelt feckig, Kapitale mit minimalen Beschädigungen). Adams, L 26. - Wichtiges Werk der frühchristlichen Apologie. Lactan kritisiert in seinen "Göttlichen Unterweisungen" aus frühchristlicher Perspektive die antike Kultur- und Geistesüberlieferung, das an die kritische Haltung Tertullians anschließt. - Ohne fl. Vorsätze, Spiegel erneuert, papierbedingt gebräunt u. braunfleckig. - S. 172-188 in falscher Reihenfolge eingebunden. - Titelblatt beinahe lose, im unteren Rand beschnitten sowie mit kl. Bereibungen u. Fehlstellen (geringer Buchstabenverlust), letztes w. Bl. mit Besitzvermerk von alter Hand. With woodcut title border. Contemp. vellum with red edges and ms. title on spine and cut (spine with paper label, sporadic spotting, ends of spine with minimal damage). - Important work of early Christian apologia. In his "Divine Instructions" Lactan criticises the ancient cultural and intellectual tradition from an early Christian perspective, following the critical stance of Tertullian. - Without free endpapers, paper of inner boards renewed, brownedstained and browned due to paper. - Pp. 172-188 bound in wrong order. - Title page almost loose, trimmed in lower margin and with small rubbing and losses (minor loss of letters), last white page with old ownership note.
Joseph Rodgers & Sons. Lady's Companion. 8-teiliges Damen Necessaire in reich vergoldeter Leder-Schatulle. England, um 1870. Höhe 9 cm. Dunkelblaue Maroquin-Schatulle mit reicher vegetabiler und ornamentaler Vergoldung (leicht berieben). Innen mit Etikett der Firma Joseph Rodgers & Sons, Sheffield. - Nähset u.a. mit Schere, Fingerhut, Spule, Notizblock aus Bein (dieser restauriert). Mit leichten Altersspuren. Wolerhalten. 8-piece ladies' companion in a richly gilded leather box. England, around 1870. Dark blue morocco box with rich vegetal and ornamental gilding (slightly rubbed). - Inside with label of the company Joseph Rodgers & Sons, Sheffield. - Sewing set with scissors, thimble, bobbin, notepad made of bone (the latter restored). With slight signs of age. In good condition.
Türkei - - Guillaume Berggren, Sébah & Joaillier u.a. Sammlung von 13 vorwiegend großformatigen OPhotographien mit Ansichten und ethnographischen Aufnahmen aus Konstantinopel u.a. Vintages. Albuminabzüge. Um 1870-1890. Versch. Formate von ca. 10,2 x 13,5 bis 21 x 26,7 cm. Jeweils auf Karton aufgezogen. Pehr Vilhelm Berggren, bekannt als Guillaume Berggren (1835-1920), betrieb ab 1866 ein Photostudio in Konstantinopel unter dem Namen "Lilla Sverige" (Kleinschweden). - Die tls. einkopiert signierten (Berggren, Sébah & Joaillier), nummer., dat. u. bezeichneten Aufnahmen zeigen u.a.: Hagia Sophia, Neue Moschee mit Fischerbooten (Place de Yeni-Djami), Türkisches Café u. Friedhof (Caffée Turque / Cémetières à Topcapoue), Lastenträger (Hamal), Emir Sultan (Bursa), Pergamon (Pergame), Ephesos (Ephèse), Smyrna (Smyrne), Blick von Rumeli Hisari (Vue du Roumelie Hissar). - Meist etwas stockfleckig, sonst insg. gut erhalten. Turkey - Collection of 13 mainly large-format orig. photographs with views and ethnographic images of Constantinople a.o. Vintages. Albumen prints. - Each mounted on cardboard. - Pehr Vilhelm Berggren, known as Guillaume Berggren (1835-1920), ran a photo studio in Constantinople under the name "Lilla Sverige" (Little Sweden) from 1866. - The photographs, partly signed (Berggren, Sébah & Joaillier), numbered, dated and inscribed, show among others: as listed above. - Mostly somewhat foxed, otherwise overall well preserved.

-
1626341 item(s)/page