We found 1361 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1361 item(s)
    /page

Lot 386

1975 EUROPEAN CUP FINAL Programme for Leeds United v Bayern Munich in Paris. Generally good

Lot 415

PENNANTS Twenty seven worldwide pennants mainly from 1980s and 1990s. Includes Panathaikos, Valencia, Flamengo, A Bilbao, Kaiserslautern, Feyenoord, Honved, Olympiakos, Barcelona, Real Madrid, Anderlecht, A Vienna, Benfica, Dynamo Moscow (2 different), R Sociedad, Inter Milan, Kosice, Bayern Munich (2 different), Carl Zeiss, Ajax, Wales, S Prague. Plus three Wales U21 at 1997 Belgium and Turkey, 1998 Italy. Generally good

Lot 541

1974 EUROPEAN CUP FINAL REPLAY Atletico Madrid v Bayern Munich played 17/5/1974 at Heysel Stadium, Brussels. Scarce official Belgian FA Press/VIP single sheet produced in very low numbers for the Replay. This is the rarer Dutch language titled issue ''Koninklijke Belgische Voetbalbund'' as a French language issue was also produced titled ''Union Royale Belge des Societes. Very slight horizontal crease. Good

Lot 542

1974 EUROPEAN CUP FINAL REPLAY Bayern Munich v Atletico Madrid played 17/5/1974 at Heysel Stadium, Brussels. Scarce ''TZ Munchen'' issue dated 17/5/1974 which previews the Final. Includes coverage from the Final played a couple of days earlier in Brussels on 15/5/1974 and extensive previews for the Replay with large format programme style full team line-ups listed. No official programme was published for the Replay. Good

Lot 543

1974  EUROPEAN CUP FINAL  Atletico Madrid v Bayern Munich played 15/5/1974 at Heysel Stadium, Brussels. Official programme, writing on the line-up page. Generally good

Lot 176

Bayern Munich legends collection 5 fantastic signed 6x4 photos includes Franz Beckenbauer, Gerd Muller, Bastian Schweinsteiger and Philipp Lahm. Good condition Est.

Lot 173

Unbekannter Künstler, 20. Jh.Portrait Johann Wolfgang von Goethe (Kopie nach J.K. Stieler, 1828). Öl auf Leinwand. Unsigniert. Rückseitig unlesbar bezeichnet. Gerahmt. 93 x 80 cm (Ra). Kleine Druckstelle mit Retusche oben rechts. Großformatige Wiederholung des berühmten Goethe-Portraits des bayrischen Hofmalers Joseph Karl Stieler (1781-1858) von 1828, heute in der Sammlung der Neuen Pinakothek München (Inventarnummer WAF 1048). Als Auftragswerk König Ludwig I. von Bayern nimmt es nicht wunder, dass der große deutsche Dichter statt eines eigenen Werkes ein vom bayrischen König verfasstes Gedicht von 1818 in den Händen hält. Unknown artist, 20th century. Portrait of the German poet J.W. von Goethe. Copy after the famous portrait by JK Stieler, Munich 1828. Unsigned. Backside with remarks, not readable. Framed. Small bruise top right.

Lot 44

Philippe Coutinho squad signed red FC Bayern Munich no.10 home jersey, season 2020-21, match-issue, Adidas, short-sleeved with DFB POKAL SIEGER 2019 sleeve badge, club crest and sponsor logo, reverse lettered COUTINHO, signed in black marker pen on reverse including Coutinho, Muller, Pavard, Gnabry, and others, size 4 Complete with a Graham Budd Auctions Certificate of Authenticity. All profits will be donated to the Essex & Hertfordshire Air Ambulance.

Lot 45

Robert Lewandowski signed red FC Bayern Munich no.9 home jersey, season 2021-22, match-issue, Adidas, short-sleeved with BUNDAS LIGA 2020-2021 sleeve badge, club crest and sponsor logo, reverse lettered LEWANDOWSKI, signed in black marker pen on reverse, size 6 Complete with a Graham Budd Auctions Certificate of Authenticity. All profits will be donated to the Essex & Hertfordshire Air Ambulance.

Lot 577

Football Leroy Sane Signed 12x8 Inch Colour Bayern Munich FC Photo. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £9.99

Lot 99

WIRRI (HEINRICH)Ordenliche Beschreybung der Fürstlichen Hochzeyt, die da gehalten ist worden durch ... Herrn Wilhelm Pfaltzgraf beim Rhein, Hertzog inn Obern und Nidern Bayern (et)c. Mit dem Hochgebornen Frawlin Renatta, FIRST EDITION, 37 armorial woodcut illustrations, double-page 'armorial-wheel', large folding plate of the masque of Ferdinand of Austria, 5 double-page woodcut plates of tournament scenes, all hand-coloured, browned, 4 blank corners replaced at beginning and end, a few leaves misbound, the folding plate trimmed and repaired with several losses supplied in manuscript, nineteenth century red calf, rubbed [Lipperheide Sbc 4], folio (290 x 195mm.), Augsburg, Philipp Elhart, 1568Footnotes:Elaborate and charming account of the wedding of Wilhelm V (1548-1626), Duke of Bavaria, and Renee (1544-1602), Duchess of Lorraine, held in Munich in 1568.Provenance: Bruun Rasmussen, 1 March 2006, lot 4155.This lot is subject to the following lot symbols: •• Zero rated for VAT, no VAT will be added to the Hammer Price or the Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 326

Ferdinand Georg Waldmüller 1793 Wien - 1865 Hinterbrühl bei Wien Carl Wilhelm Lucas (1803-1857), Hofschauspieler am k.u.k. Burgtheater. 1839. Öl auf Holz. Feuchtmüller 582. Rechts unten signiert und datiert. Verso mit verschiedenen Etiketten, handschriftlich und typografisch bezeichnet und nummeriert. 31,5 x 26,4 cm (12,4 x 10,3 in). PROVENIENZ: Sammlung Moritz Freiherr von Königswarter (1837-1893), Wien (bis 1906: Kunsthandlung Friedrich Schwarz, Wien). Sammlung Franz Gabler, Wien/Linz/Traun. Galerie Bruno Meissner, Zürich (1990, verso mit dem Etikett). Privatsammlung Bayern (vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Akademieausstellung zu St. Anna, Wien, 1839, Nr. 263 oder 264. Kunst-Sammlung des Herrn Moritz Freiherrn von Königswarter. Alte Meister und moderne Werke, Künstlerhaus Wien, 1.6.-30.8.1890, Nr. 32. 50 Jahre österreichische Malerei, Jubiläums-Kunstausstellung, Künstlerhaus Wien, 20.10.-26.12.1898, Nr. 78. Ferdinand Georg Waldmüller, Kunstforum Wien, 14.9.-16.12.1990, Nr. 57 (m. Abb. Taf. 48). LITERATUR: Kunsthandlung Friedrich Schwarz, Wien, Katalog der Sammlung Baron Königswarter, Auktion 9./10.5.1906, Los Nr. 82 (m. Abb.). Sotheby's, Wien, 23.02.1989, Los Nr. 125 (mit Abb.). Ferdinand Georg Waldmüller, hrsg. von Klaus Albrecht Schröder, Ausst.-Kat. Kunstforum Wien 1990, München 1990, S. 242, Nr. 57 (m. Abb. Taf. 48). Mit dem Beginn der 1830er Jahre etabliert sich Ferdinand Georg Waldmüller als bedeutendster Porträtist des Wiener Hofs, der Aristokratie und des höheren Amtsadels. Vorausgegangen ist mit den Bildnissen Kaiser Franz I. gleichsam die Adelung seines künstlerischen Schaffens. Zu Bildnissen der Grafen und Gräfinnen Esterházy oder der von Koudelkas gesellen sich auch solche der künstlerischen und musikalischen Größen der Zeit. Waldmüller selbst ist ab 1814 mit der Opernsängerin Katharina Waldmüller verheiratet, deren Engagements auch ihren Mann bis zu ihrer Verpflichtung am Wiener Kärntnertortheater 1817 in verschiedenste Städte wie Brünn und Prag führen, immer mit dem Wunsch, in Wien zu Erfolg zu gelangen. So erstaunt es nicht, dass Waldmüller auch die Künstler der Zeit porträtiert, angefangen bei Ludwig van Beethoven 1823 und daneben auch immer wieder Schauspieler des k.u.k Hoftheaters. Als er den Hofschauspieler Carl Wilhelm Lucas porträtiert, gehört er zu den angesehensten Malern Wiens, zudem fungiert er als Kustos der Gemäldesammlungen und ist zum Professor an der Akademie ernannt. Seine virtuosen Fähigkeiten im Porträtfach hat er sich während einer unregelmäßigen Zeit zwischen 1807-1813 an der Wiener Akademie angeeignet, nach der er als Miniaturist und Zeichenlehrer in Zagreb bei dem ungarischen Grafen Gyulay tätig gewesen ist, und schließlich durch Eigenstudium in der Wiener Galerie des Belvedere und der Galerie der Esterházys an den Gemälden alter holländischer und italienischer Meister seine Technik perfektioniert. Aristokratisch mutet auch das Bildnis des Schauspielers Lucas an. Dieser gehört ab 1834 zum Ensemble des Burgtheaters, wo er in Inszenierungen von u. a. 'Emilia Galotti', 'Hamlet', 'Wilhelm Tell' und 'Kabale und Liebe' mitwirkt. Waldmüller lässt ihn auf einem in rotem Brokat gepolsterten Sessel Platz nehmen, die Arme selbstbewusst auf den Lehnen ruhend, der Blick geht distanziert an den Betrachter:innen vorbei. In der inszenierten Natürlichkeit, der koloristischen Reduktion sowie der feinmalerischen Akribie in der Schilderung von Stofflichkeit erinnert die Ausführung an den eleganten, herrschaftlichen Klassizismus Jacques-Louis Davids, der einige Zeit zuvor stilprägend gewesen ist. Größte Aufmerksamkeit widmet Waldmüller der Physiognomie, dem sanften Glanz des Inkarnats und dem modisch gelockten Haar. Fast zum Greifen nah erscheint der samtige Stoff des Sessels, das polierte Holz sowie der seidige Glanz von Weste und Halstuch. Besonders in den männlichen Bildnissen wird Waldmüllers treffender Blick verbunden mit einer zurückhaltenden Eleganz deutlich, neben welcher Realität und Pose, Momenthaftigkeit und überzeitliche Dauerhaftigkeit ein spannungsvolles Verhältnis eingehen. [KT] Aufrufzeit: 11.06.2022 - ca. 15.34 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFerdinand Georg Waldmüller 1793 Wien - 1865 Hinterbrühl bei Wien Carl Wilhelm Lucas (1803-1857), Hofschauspieler am k.u.k. Burgtheater. 1839. Oil on panel. Feuchtmüller 582. Signed and dated in lower right. Verso with several labels, inscriptions and numbers. 31.5 x 26.4 cm (12.4 x 10.3 in). PROVENANCE: Collection Moritz Freiherr von Königswarter (1837-1893), Vienna (until 1906: Art trader Friedrich Schwarz, Vienna). Collection Franz Gabler, Vienna/Linz/Traun. Galerie Bruno Meissner, Zürich (1990, with the label on the reverse). Private collection Bavaria (acquired from the above). EXHIBITION: Akademieausstellung zu St. Anna, Vienna, 1839, no. 263 or 264. Kunst-Sammlung des Herrn Moritz Freiherrn von Königswarter. Alte Meister und moderne Werke, Künstlerhaus Wien, June 1 - August 30, 1890, no. 32. 50 Jahre österreichische Malerei, Anniversary Exhibition, Künstlerhaus Wien, October 20 - December 26, 1898, noo. 78. Ferdinand Georg Waldmüller, Kunstforum Wien, September 14 - December 16, 1990, no. 57 (with illu. on plate 48). LITERATURE: Art trader Friedrich Schwarz, Vienna, Katalog der Sammlung Baron Königswarter, auction on May 9/10, 1906, lot no. 82 (with illu.). Sotheby's, Vienna, February 23, 1989, lot no. 125 (with illu.). Ferdinand Georg Waldmüller, published by Klaus Albrecht Schröder, ex. cat. Kunstforum Wien 1990, Munich 1990, p. 242, no. 57 (with illu. on plate 48). Called up: June 11, 2022 - ca. 15.34 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 334

Ludwig Mecklenburg 1820 Hamburg - 1882 München Das Innere des Doms zu Mailand. Wohl 1858. Öl auf Leinwand. 137 x 98 cm (53,9 x 38,5 in). PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern. AUSSTELLUNG: Deutsche allgemeine und historische Kunstausstellung, München, September 1858, S. 58, Nr. 1535. LITERATUR: Karl Klunzinger, Friedrich Müller, Die Künstler aller Zeiten und Völker, oder Leben und Werke der berühmtesten Baumeister, Bildhauer, Maler, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen etc. von den frühesten Kunstepochen bis zur Gegenwart, Bd. III, Stuttgart 1864, S. 59. Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Dresden 1891-1901 (Nachdruck 1969), Bd. II.1, S. 4, Nr. 14. Der aus Hamburg stammende Ludwig Mecklenburg erhält seine Ausbildung bei dem Landschafts- und Vedutenmaler Johann Joachim Faber, der nach langem Italienaufenthalt dorthin zurückgekehrt war. Nach Abschluss seines Studiums zieht es Mecklenburg 1843 in die südlicher gelegene Kunstmetropole München, von der aus er zahlreiche und lange Reisen nach Italien, das Land der Vedute, unternimmt. Zahlreiche Ansichten entstehen dabei vor allem von Venedig, das nicht zuletzt wegen seiner romantischen gotischen Formen auf die Künstler eine ungebrochene Faszination ausübt, aber auch von weiteren Städten des nördlicheren Italiens wie Verona und Mailand. Eine besondere Stellung in seinem Oeuvre nimmt dabei dieses Interieur des Mailänder Domes ein, eines der größten architektonischen Kunstwerke der italienische Gotik. Die über 200 Jahre sich erstreckende Bauzeit dieses majestätischen Gesamtkunstwerks überführt Mecklenburg eindrucksvoll in die überstreckende Perspektive seiner Malerei, in der das gotische Strebewerk in das in mystisches Dunkel getauchte Gewölbe führt. Sein Blick richtet sich aus dem rechten Querhaus auf den Altarraum, flankiert von den zwei mächtigen Kanzeln, auf dessen Stufen sich die Betenden versammeln. Mecklenburg gelingt es so auf beeindruckende Weise, die Faszination dieses besonderen Ortes in die Malerei zu übertragen und der Architekturmalerei zu ihrer vollendeten künstlerischen Ausdruckskraft zu verhelfen. [KT] Aufrufzeit: 11.06.2022 - ca. 15.45 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONLudwig Mecklenburg 1820 Hamburg - 1882 München Das Innere des Doms zu Mailand. Wohl 1858. Oil on canvas. 137 x 98 cm (53.9 x 38.5 in). PROVENANCE: Private collection Bavaria. EXHIBITION: Deutsche allgemeine und historische Kunstausstellung, Munich, September 1858, p. 58, no. 1535. LITERATURE: Karl Klunzinger, Friedrich Müller, Die Künstler aller Zeiten und Völker, oder Leben und Werke der berühmtesten Baumeister, Bildhauer, Maler, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen etc. von den frühesten Kunstepochen bis zur Gegenwart, vol. III, Stuttgart 1864, p. 59. Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Dresden 1891-1901 (reprint 1969), vol. II.1, p. 4, no. 14. Called up: June 11, 2022 - ca. 15.45 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 300

Johann Georg von Dillis 1759 Gmain - 1841 München Landschaft mit dem Untersberg bei Salzburg. Um 1800-1810. Öl auf Bütten, kaschiert auf Leinwand. Messerer 81. Verso auf der Leinwand wohl von fremder Hand bezeichnet 'Untersberg bei Reichenhall / G v D'. Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand unleserlich bezeichnet. 36 x 49,5 cm (14,1 x 19,4 in). Mit einer Fotoexpertise von Frau Dr. Barbara Hardtwig, die das Werk im Original begutachtet hat. PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern (seit ca. 100 Jahren in Familienbesitz). AUSSTELLUNG: Privatleihgabe Königliches Schloss Berchtesgaden (um 1923 oder 1950-1995). LITERATUR: Richard Messerer, Georg von Dillis, Leben und Werk, München 1961, S. 49, Nr. 81 (Abb. S. 156). Zwischen schlanken Laubbäumen erscheint der aus der Ebene steil ansteigende, markante Gipfel des Untersbergs bei Salzburg. Von leicht erhöhtem Standpunkt unterhalb der Wallfahrtskirche Maria Plain nordöstlich von Salzburg geht der Blick über das Salzachtal auf die charakteristische Felsformation, die sich nach rechts mit einem langen Rücken in die Tiefe erstreckt. Diese Wand begleitet das Saalachtal bei Reichenhall, so dass hinten ein ferner Teil des Lattengebirges und rechts im Bild zwischen dem Laubwerk der Gipfel des Hochstaufen auftaucht. Die Farbtöne Grau, Gelb und Grün gestalten mit pastos gesetzten Pinselstrichen die Hänge und den Felsenkamm des Untersbergs, der sich in nachmittäglicher Beleuchtung von Westen hell gegen die grüne Böschung vorn mit dem tiefgrünen Waldsaum rechts und den differenziert mit zarten, vor dem Himmel transparenten Baumkronen absetzt. Deren fein gefächertes Laub glänzt vereinzelt mit gelben Sonnenreflexen auf. Erst bei genauerem Hinsehen sichtbar ist die Staffage: ein Paar am Rand der Böschung unter dem mittleren Baum – die Frau sitzend, der Mann vor ihr kniend. In der für ihn charakteristischen Art deutet Dillis diese Figuren mit minimalen Pinselstrichen locker an. Für die Technik der Ölfarbe auf Papier ist hier ungewöhnlicherweise als Bildträger ein festes, relativ grob geschöpftes Büttenpapier gewählt – das Dillis vor allem für Zeichnungen seiner Frühzeit verwendete –, dessen Struktur ein wenig an eine Leinwandoberfläche erinnert. Das Bildmotiv ist mit einer Bleistiftvorzeichnung angelegt, sichtbar am Bergumriss und an der Waldzone darunter. Dillis hält sich über die Jahrzehnte seiner langen Lebenszeit mehrfach – wohl erstmals 1794 – in Salzburg und Reichenhall auf. Spätere Besuche sind für 1816 und 1818 durch Fremdenanzeigen von Salzburger Gasthöfen belegt. Damit ist eine Datierung nicht zu fixieren. Jedoch zeigt die Bildanlage mit dem vorgeschobenen Wiesenvordergrund und den die Fläche gliedernden Bäumen, den schmalen Baumstämmen und dem zarten, differenzierten Laubwerk eine in Dillis’ Frühzeit zu datierende Komposition, die man wohl zwischen 1800 und 1810 ansetzen darf. Dr. Barbara Hardtwig Aufrufzeit: 11.06.2022 - ca. 15.00 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJohann Georg von Dillis 1759 Gmain - 1841 München Landschaft mit dem Untersberg bei Salzburg. Um 1800-1810. Oil on laid paper, laminated on canvas. Messerer 81. Inscribed 'Untersberg bei Reichenhall / G v D' on the reverse, presumably by a hand other than that of the artist. Verso of the stretcher illegibly inscribed by a hand other than that of the artist. 36 x 49.5 cm (14.1 x 19.4 in). Accompanied by a photo expertise from Dr. Barbara Hardtwig, who inspected the original artwork. PROVENANCE: Private collection Bavaria (family-owned for ca. 100 years). EXHIBITION: Private loan to Royal Castle Berchtesgaden (around 1923 or between 1950 and 1995). LITERATURE: Richard Messerer, Georg von Dillis, Leben und Werk, Munich 1961, p. 49, no. 81 (illu. on p. 156). Called up: June 11, 2022 - ca. 15.00 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 307

Franz von Lenbach 1836 Schrobenhausen - 1904 München Landschaft mit schlafendem Hirtenknaben. Ca. 1858-1860. Öl auf Malpappe. Verso von fremder Hand bezeichnet 'Eigenthum der Gräfin Paulina v. Kalckreuth / Prof. Franz von Lenbach fec. / aus seiner frühesten Zeit ehe / er Prof. in Weimar war' sowie mit Galerieetiketten und Etikett der Rahmenhandlung Emil Plesko, München. 26,5 x 36,8 cm (10,4 x 14,4 in). PROVENIENZ: Gräfin Pauline von Kalckreuth (1856-1929), München. Galerie Heinemann, München (1907; verso mit dem Etikett, Nr. 8869). Georges Wenger, Lausanne (1908 vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Deutschland. Daxer & Marschall, München. Privatsammlung Bayern. AUSSTELLUNG: Lenbach-Ausstellung im Königlichen Ausstellungsgebäude am Königsplatz, München 1905, Nr. 181 (m. Abb.). Lenbach. Sonnenbilder und Porträts, Neue Pinakothek/Sammlung Schack, München, 6.5.-8.8.2004, Nr. 14 (m. Abb. S. 52). LITERATUR: Villa Grisebach, Berlin, Auktion 29.6.2001, Los 6 (m. Abb.). Bevor Franz von Lenbach vor allem mit seinen Porträts der angesehenen Münchner Gesellschaft zum Malerfürsten mit repräsentativer Villa aufsteigt, beginnt er seine künstlerische Laufbahn mit realistischen Naturstudien und genrehaft gefärbten Landschaften. Eines der frühesten Motive, derer sich Lenbach mit großem Erfolg annimmt, ist das des in der Mittagshitze schlummernden Hirtenknaben. Ohne Zweifel einer real beobachteten Szene entsprungen, entstehen von dem Motiv Studien und Gemälde bis hin zu dem großformatig ausgeführten 'Hirtenknaben', den schließlich Adolf Graf von Schack, sein erster Förderer und Bewunderer, für seine Galerie ankauft (heute Sammlung Schack, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München). Über das frühe und im Vergleich zur dunklen Tonalität der späteren Porträts so lichtvolle Gemälde schreibt dieser: 'Noch sehr jung und fast gar nicht bekannt war vor zwanzig Jahren der jetzt als grösster Porträtmaler Deutschlands berühmte Franz von Lenbach. [..] Andere Originalbilder Lenbachs, als Porträts, sind in äusserst geringer Zahl vorhanden; doch war ich so glücklich, mehrere derselben an mich zu bringen. Der Hirtenknabe ist eines der frühesten, die er überhaupt gemalt hat; und da es in seiner Art meisterhaft genannt werden muss, erregt es Erstaunen, wenn man denkt, dass es die Arbeit eines Anfängers ist. Die Richtung, welche er später einschlug, als er sich in begeisterter Anschauung der alten Kunst gebildet, erkennt man darin noch nicht. Es ist in realistischer Weise behandelt, und der oberflächliche Beschauer wird besonders die naturgetreue Wiedergabe der Wirklichkeit bewundern. Doch die erste nähere Betrachtung ergibt sogleich, dass der Jüngling, der dies in seiner Art einzige Bild schuf, schon damals weit über den gewöhnlichen Realismus hinaus war. Wie ist das Leben und Weben der Natur an einem glühenden Sommermittage, das Wimmeln und Sich-Bewegen in Gräsern und Kräutern hier aufgefasst; wie das Tote und Seelenlose hier lebendig gemacht und vergeistigt! Wir glauben den sengenden Brand, die blendende Glut der Sonne zu sehen und zu fühlen, möchten uns mit dem Knaben, der sich in göttlicher Faulheit dahinstreckt, von den Mittagsstrahlen durchwärmen lassen!' (zit. nach Graf Adolf Friedrich von Schack, Die Gemälde-Galerie des Grafen A. F. v. Schack, München 1890, S. 34). Geboren in einfachen Verhältnissn in Schrobenhausen (Oberbayern) kommt Lenbach 1854 nach München und studiert bis 1857 bei Carl Theodor Piloty, eine erste Italienreise folgt 1858, eine weitere, von Schack geförderte 1862, auf der er für ihn Kopien nach alten Meistern anfertigen soll. In ihrer Intimität und Unmittelbarkeit faszinieren gegenüber den mondänen Bildnissen besonders solche frühen Werke, die für ihre Entstehungszeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts den erstarkenden Realismus widerspiegeln und die allgemeine Hinwendung zur Freilichtmalerei vorwegnehmen. [KT] Aufrufzeit: 11.06.2022 - ca. 15.09 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFranz von Lenbach 1836 Schrobenhausen - 1904 München Landschaft mit schlafendem Hirtenknaben. Ca. 1858-1860. Oil on cardboard. Verso inscribed 'Eigenthum der Gräfin Paulina v. Kalckreuth / Prof. Franz von Lenbach fec. / aus seiner frühesten Zeit ehe / er Prof. in Weimar war' by a hand other than that of the artist and with gallery labels and a label of the frame maker Emil Plesko, Munich. 26.5 x 36.8 cm (10.4 x 14.4 in). PROVENANCE: Countess Pauline von Kalckreuth (1856-1929), Munich. Galerie Heinemann, Munich (1907; verso with the label, no. 8869). Georges Wenger, Lausanne (acquired from teh above in 1908). Daxer & Marschall, Munich. Private collection Germany. Private collection Bavaria. EXHIBITION: Lenbach-Ausstellung im Königlichen Ausstellungsgebäude am Königsplatz, Munich 1905, no. 181 (with illu.). Lenbach. Sonnenbilder und Porträts, Neue Pinakothek/Sammlung Schack, Munich, May 6 - August 8, 2004, no. 14 (with illu. on p. 52). Called up: June 11, 2022 - ca. 15.09 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 319

Johann Sperl 1840 Buch bei Fürth - 1914 Bad Aibling Frühlingslandschaft. Um 1880. Öl auf Holz. Moritz 78. Verso mit verschiedenen handschriftlichen Nummerierungen. 36 x 15,5 cm (14,1 x 6,1 in). PROVENIENZ: Sammlung Sigmund Waldes, Dresden (bis 1939/1941). Devisenstelle beim Oberfinanzpräsidenten Dresden ('Sicherstellung' aus dem Eigentum des Vorgenannten, 1939-1941). Deutsches Reich (durch Übernahme vom Vorgenannten, bis 1943: Hans W. Lange, 16./17.4.1943). NSDAP, Parteikanzlei München (1943 für Reichsleiter Martin Bormann über Maria Almas Dietrich vom Vorgenannten erworben: Hans W. Lange, 16./17.4.1943. Verso mit der Inventarnr. J 1467 sowie der Nummer B 444/V). Altaussee, Depot (im CCP vergebene Zugangsnummer Altaussee: 7013). Central Collecting Point, München (25.10.1945-10.6.1949, verso mit der München-Nr. 12115). Ministerpräsident Bayern (treuhänderische Verwahrung 1949-1952). Treuhandverwaltung von Kulturgut beim Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland (treuhänderische Verwahrung, 1952-1956). Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München (1956 vom Vorgenannten an den Freistaat Bayern übereignet bis 2021). Restitution der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen an die Erben nach Sigmund Waldes (2021). Das Werk ist frei von Restitutionsansprüchen. LITERATUR: Hans W. Lange, Berlin, Verschiedener deutscher Kunstbesitz. Gemälde alter und neuerer Meister; Möbel, Tapisserien, Golddosen, Auktion 16./17.4.1943, Los 226. Wolfgang Johannes Bekh, Die Münchner Maler. Von Jan Pollak bis Franz Marc, Pfaffenhofen 1978, S. 228. Bayerische Staatsgemäldesammlungen / Neue Pinakothek (Hrsg.), Deutsche Künstler von Marées bis Slevogt, Bd. 3: Sailer – Zumbusch, München 2003, S. 100. Nadine Bauer, Kunstlieferantin des 'Dritten Reichs'. Umkreis und Wirkungsradius von Maria Dietrich, Diss. TU Berlin, Berlin 2021, S. 340. 1865 tritt Johann Sperl in die Akademie in München ein, wo er seine Studien in der Meisterklasse des renommierten Historienmalers Karl Theodor von Piloty abschließt. Er widmet sich anschließend vor allem ländlichen Darstellungen des Volkslebens, bis mit der Bekanntschaft Wilhelm Leibls und Max Liebermanns die Landschaft zusehends in sein Interesse rückt. In den Sommermonaten findet sich der sogenannte Leibl-Kreis in den Ortschaften im Münchner Süden zusammen, 1871 in Bernried am Starnberger See, einige Zeit später in Unterschondorf am Ammersee. Mit Leibl hält Sperl sich wiederholte Male im bayerischen Oberland auf, wobei in engster Zusammenarbeit während des Sommers in Bad Aibling 1888 sogar gemeinschaftliche Werke entstehen. Sein Interesse für das einfache Landleben vervollständigt Sperl mit frühlingshaften oder sommerlichen Motiven der Bauernhäuser sowie blühenden Obst- und Blumengärten, die eine harmonische Üppigkeit und friedvolle Ursprünglichkeit ausdrücken. In seinen frühen, noch von der Genremalerei geprägten Szenen fügt er oftmals ein anekdotisch-erzählerisches Moment ein, wie hier mit den spazierenden Mädchen, eines beschwingt voranschreitend, das andere, ängstlich vor den Gänsen zurückweichend, an die Mutter geschmiegt. Sperls reizende Frühlingsszene hat eine bewegte Geschichte. Das Gemälde stammt aus der Sammlung von Sigmund Waldes, der ab 1904 in Dresden für das international erfolgreiche Familienunternehmen 'Waldes & Co', eine Metallwarenfabrik, tätig ist. 1916 bezieht der Sammler mit seiner Familie eine Villa in der Dresdner Kaitzer Straße, die mit hochwertigen Kunstankäufen opulent ausgestattet wird. Auch Sperls Gemälde zählt dazu. Sigmund Waldes ist jüdischer Herkunft. Die Verfolgung durch die Nationalsozialisten trifft die Familie mit ganzer Härte. 1938 bleibt nur die Flucht, eine Odyssee, die im Sommer 1939 in New York endet. Seine Kunstsammlung muss Waldes zurücklassen. Sie wird von den Nationalsozialisten 'sichergestellt', und Waldes wird gezwungen, dem Verfall seines Vermögens an das Deutsche Reich zuzustimmen. Das Reichswirtschaftsministerium beauftragt schließlich die 'Verwertung' der Kunstwerke, die 1943 über das Auktionshaus Hans W. Lange erfolgt. Hier wiederum erwirbt die Kunsthändlerin Maria Almas Dietrich Sperls Gemälde für die NSDAP-Parteikanzlei. Als das Gemälde nach Kriegsende im Münchner Central Collecting Point sichergestellt wird, erfolgt keine Restitution. Es gelingt nicht, die Herkunftssammlung zu ermitteln. So gelangt das Gemälde 1956 als Eigentumsübertragung in die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, wo es fortan in der Neuen Pinakothek zu sehen ist. Erst 2021 wird Sperls 'Frühlingslandschaft' aus Museumsbesitz an die Erben von Sigmund Waldes restituiert. [KT/AT] Aufrufzeit: 11.06.2022 - ca. 15.25 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONJohann Sperl 1840 Buch bei Fürth - 1914 Bad Aibling Frühlingslandschaft. Um 1880. Oil on panel. Moritz 78. Verso with various hand-written numbers. 36 x 15.5 cm (14.1 x 6.1 in). PROVENANCE: Collection Sigmund Waldes, Dresden (until 1939/1941). Devisenstelle beim Oberfinanzpräsidenten Dresden ('safekeeping' from the ownership of the above, 1939-1941). Deutsches Reich (taken over from the above, until 1943: Hans W. Lange, April 16/17, 1943). NSDAP, haeadquarters Munich (acquired from the above through Maria Almas Dietrich for Reichsleiter Martin Bormann in 1943: Hans W. Lange, April 16/17, 1943. Verso with the inventory number J 1467 and th enumber B 444/V). Altaussee, depot (with CCP number Altaussee: 7013). Central Collecting Point, Munich (October 25, 1945 - June 10, 1949, verso with the Munich number 12115). Bavarian Prime Ministe (on trust 1949-1952). Common Trust of Heritag Items at the Ministry of Foreign Affairs of the Federal Repucblic of Germany (on trust, 1952-1956). Bavarian State Painting Collections, Munich (transferred from the above to the State of Bavaria in 1956, until 2021). Restituted by the Bavarian State Painting Collections to the heirs after Sigmund Waldes (2021). The work is free from restitution claims. LITERATURE: Hans W. Lange, Berlin, Verschiedener deutscher Kunstbesitz. Gemälde alter und neuerer Meister; Möbel, Tapisserien, Golddosen, auction on April 16/17, 1943, lot 226. Wolfgang Johannes Bekh, Die Münchner Maler. Von Jan Pollak bis Franz Marc, Pfaffenhofen 1978, p. 228. Bayerische Staatsgemäldesammlungen / Neue Pinakothek (editor), Deutsche Künstler von Marées bis Slevogt, vol. 3: Sailer – Zumbusch, Munich 2003, p. 100. Nadine Bauer, Kunstlieferantin des 'Dritten Reichs'. Umkreis und Wirkungsradius von Maria Dietrich, PhD thesis at TU Berlin, Berlin 2021, p. 340. Called up: June 11, 2022 - ca. 15.25 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 317

Edward Theodore Compton 1849 London - 1921 Feldafing Glacier des Bois, Chamonix. 1869. Aquarell über Bleistift. Links unten signiert. Rechts unten bezeichnet und datiert 'Glacier des Bois Chamonix Sept. 1. 1869'. Verso auf dem Auflagekarton mit dem Etikett der Galerie Heinemann, München, sowie dem Stempel der Rahmenhandlung G. Wieser, München; handschriftlich mit dem Künstlernamen und Titel bezeichnet sowie datiert '72'. Auf festem Velin, kaschiert auf Karton. 24 x 33 cm (9,4 x 12,9 in). Wir danken Frau Sybille Brandes, Tutzing, für die freundliche Auskunft. PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Galerie Heinemann, München (verso auf dem Auflagekarton mit dem Etikett, dort nummeriert '15225'). Sammlung Direktor E. Krause, München (1921 vom Vorgenannten erworben, es handelt sich wohl um den Münchner Brauereidirektor Emil Krause). Privatsammlung Bayern (durch Erbschaft). AUSSTELLUNG: E. T. Compton, Galerie Heinemann, München, Mai/Juni 1921, Nr. 89. Zu den beeindruckendsten Motiven Edward Theodore Comptons zählen wohl seine Ansichten hochalpiner Gletscher, insbesondere die der französisch-schweizerischen Alpen. Einer der bedeutendsten ist dabei das sogenannte Mer de Glace im Massiv der Mont-Blanc-Gruppe, in dem sich früher eine zerklüftete 12 Kilometer lange und bis fast 2 Kilometer breite Gletscherzunge bis hinunter ins Tal von Chamonix an die Siedlung Les Bois zog. Am oberen Berghang gab es einen Aussichtspunkt bei Montenvers, zu dem schließlich 1909 eine Zahnradbahn für die zahlreichen Touristen eingerichtet wurde. Der imposante Gletscher war damals bereits eine im Laufe der Jahre von zahlreichen Dichtern wie Goethe oder Victor Hugo und Malern wie Caspar David Friedrich oder William Turner besuchte Sehenswürdigkeit, vor der sich die Erhabenheit der Schweizer Bergwelt erspüren ließ. Neue bahnbrechende Forschungen in der Glaciologie englischer Wissenschaftlicher wie die von John Tyndall, veröffentlicht 1860 in seiner Schrift „The glaciers of the Alps“, mögen sicherlich auch für Compton interessant gewesen sein und dem vor allem von englischer Seite betriebenen Alpinismus Vorschub geleistet haben. Das zarte und lichtvolle Aquarell schildert die Ausdehnung des Gletschers, von dem mittlerweile nur noch ein Bruchteil übrig geblieben ist. An seinem Rand positioniert Compton staunende Besucher, sich winzig klein ausnehmend gegenüber der steil und schroff in die Höhe ragenden Bergkulisse des Dome du Rochefort, des Dent du Geant und der Aiguille des Grandes Charmoz. Nuanciert in Grau, Weiß, Blau und Türkis gibt er die leuchtende Helligkeit von Schnee und Eis sowie die transparente Kühle der Hochgebirgslandschaft wieder und hält einen Eindruck fest, der den heutigen Betrachter:innen nicht mehr vergönnt ist. [KT] Aufrufzeit: 11.06.2022 - ca. 15.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONEdward Theodore Compton 1849 London - 1921 Feldafing Glacier des Bois, Chamonix. 1869. Watercolor over pencil. Lower left signed. Lower right inscribed and dated 'Glacier des Bois Chamonix Sept. 1. 1869'. Verso of the backing board with teh label of Galerie Heinemann, Munich, a stamp of the frame maker G. Wieser, Munich; inscribed with the artist's name and teh title and dated '72'. On firm wove paper, laminated on board. 24 x 33 cm (9.4 x 12.9 in). PROVENANCE: From teh artist's estate. Galerie Heinemann, Munich (with the label on verso of the backing board, there numbered '15225'). Collection director E. Krause, Munich (which presumably is the brewery director Emil Krause, acquired from the above in 1921). Private collection Bavaria (inherited). EXHIBITION: E. T. Compton, Galerie Heinemann, Munich, May/June 1921, no. 89. Called up: June 11, 2022 - ca. 15.22 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 23

1957/58 Manchester United European Cup football programmes to include Dukla Prague x 2, Shamrock Rovers home/away, Red Star Belgrade home/away (away programme reprinted in 1994), AC Milan 58/59 BSC Young Boys, Wiener Sport Club, 59/60 final v Real Madrid 60/61 Bayern Munich, 62/63 First Vienna

Lot 31

1998/99 Manchester United Champions League football programmes to include LKS Lodz home/away, Barcelona home, Brondby home/away, Bayern Munich home, Inter Milan home/away, Juventus home, final v Bayern Munich

Lot 263

Autographed Aston Villa 12 X 8 Photo Col, Depicting Players Posing For Photographers Prior To Their 1 0 Victory Over Bayern Munich In The 1982 European Cup Final In Rotterdam, Signed In Black Marker By Morley, Shaw, Cowans And Blair. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 421

Football Ticket Collection: Includes 1990 Ireland v Romania World Cup match, 2 x 78/79 Coventry homes, 5 x Bayern Munich 1980s homes, 2 x 1970s Everton stubs a few Internationals and more. Instructions to sell. (19)

Lot 105

Bayern Munich Official Champions League UEFA Football Banner: Large 2200 x 600mm banner with rubber frame attached to make sure it always hangs correctly. UEFA only made a few for each match and they were on show at the ground and the hotel where UEFA committee and referees etc stayed.

Lot 368

8mm Big Match Football Cine Films: Includes 1975 ECF Bayern Munich v Leeds, 1960 ECF Real Madrid v Eintracht, 1968 ECF Manchester United v Benfica,1965 ECWC Final West Ham v TSV Munich, George Best 6 goals for Manchester United at Northampton and more with a few other subjects. For full list check online photos. (12)

Lot 127

Bayern Munich Collection of 4 Signed Colour Promo Cards. Signatures include Lukas Podolski, Miroslav Klose, Phillip Lahm and Luca Toni. Great Signatures. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 77

MANCHESTER UNITED Twelve programmes for home Friendlies: 1958 Young Boys, 1959 Vienna and Real Madrid including ticket, 1960 Real Madrid and Bayern Munich, token removed, 1961 Football League v Italian League, 1962 Benfica, creased, worn and tape, 1969 England v Russia U-23, punched holes, 1974 Glasgow Rangers, 1975 Red Star Belgrade, 1976 England Youth and 1982 Bolton, Headrige Memorial. Fair to generally good

Lot 193

FOOTBALL, Nottingham Forest, mainly home tickets, mainly 1990s, inc v Malmo; at Bayern Munich 1996 etc., VG to EX, 28*

Lot 262

FOOTBALL, Scottish club programmes for European matches, inc. St Johnson v Zeljeznicar, Bayern Munich v Glasgow Rangers, Koln v Glasgow Rangers, Hibbs v Sporting & Hajduk Split, Celtic v Inter, Videoton v Hibbs & Hibbs v Dinpro, VG to EX, 8

Lot 48

FOOTBALL, signed large white cards, 1990s onwards, mainly European teams, inc. Bayern Munich (45 signatures on 5 cards), Ajax (39 on 3), Croatia Zagreb (23 on 2), Spartak Moscow (38 on 2), Olympique Lyon (37 on 2), PSV (39 on 3)Stuttgart (22 on 2), Lens (41 on 2) also Leicester v Red Star Belgrade programme (signed by 11 of the visitors), VG to EX, 25*

Lot 697

A good collection of seven Manchester United matchday posters dating between 1957 and 1999, comprising: 1957 Real Madrid v Manchester United, 11th April, 66 by 44cm., bears tears and splits along fold lines, tack holes; 1968 Gornik Zabze v Manchester United, 13th March, 61 by 85cm., bears tears and splits on fold lines, fragile;1983 Raba Gyor v Manchester United, 70 by 50cm., fragile, tears; 1991 Cup Winners' Cup Final at Feyenoord Stadium v Barcelona, 15th May, 70 by 50cm., bears fold lines; 1983 Dukla Prague v Manchester United, 27th September, 43 by 86cm., bears tears and tape repairs; 1999 World Club Championship Palmeiras v Manchester United in Tokyo, 103 by 73cm.; 1999 Champions League Final v Bayern Munich 26th May, signed by Sir Alex Ferguson and United's 1968 European Cup winner Pat Crerand in black marker pen, 58 by 48cm.; (7) 

Lot 25A

Three signed "The Triple" Manchester United series limited edition posters,comprising a signed “The Treble Part I – The Premiership” Manchester United v Tottenham Hotspur limited edition poster, featuring Andy Cole scoring, signed by Andy Cole and Peter Cornwell; a signed “The Treble Part II – FA Cup Final” Manchester United v Newcastle United limited edition poster, featuring Teddy Sheringham scoring, signed by Teddy Sheringham and Peter Cornwell and a signed “The Treble Part Three – European Cup” Manchester United v Bayern Munich limited edition poster, featuring Ole Gunnar Solskiaer scoring, signed by Ole Gunnar Solskiaer and Peter Cornwell, all three limited edition 96 of 300, all three rolled, all three 70 by 49cm., all three in good condition, (3)

Lot 491

Football shirts and shorts - a job lot of six sets of shorts and shorts, predominantly FFF (France), also Bayern Munich, size M and L, unused liquidated retail stock

Lot 1868

Gabriel Cornelius von Max (1840 Prag - 1915 München)Bildnis von Elisabeth von Österreich-Ungarn im ProfilMit weichem Duktus und in tonigem Kolorit gemaltes, einfühlsam charakterisierendes, in seiner Privatheit und umprätentiösen Unmittelbarkeit seltenes Porträt der Kaiserin Elisabeth von Österreich und Königin von Ungarn (1837 - 1898), die von ihren Geschwistern "Sisi" genannt wurde. Die Tochter von Herzog Max Joseph in Bayern (1808-1888) aus dem Haus Wittelsbach heiratete 1854 ihren Cousin Franz Joseph I. von Österreich. Gabriel Cornelius von Max, der 1900 mit dem bayerischen Personaladel ausgezeichnet wurde, studierte an den Akdemien in Prag, Wien und München u.a. bei Carl Theodor von Piloty. Durch seine Münchener Studienkollegen Hans Makart und Franz von Defregger lernte er dort auch den "Malerfürsten" Franz von Lenbach kennen. Zu seinen Hauptsujets neben Affenmotiven zählten meist kleinformatige Bildnisse junger Mädchen und Frauen, denen er einen traumverlorenen Ausdruck verlieh. Öl/Mahagonitafel. R. o. sign. u. dat. 1882. Ca. 20 cm x 15,5 cm. Rahmen.Beigefügt: Gutachten von Jörg Michael Henneberg, München, 02.02.2021. Provenienz: Laut Angaben des Vorbesitzers ehemals im Besitz des Hauses Wittelsbach.Oil on mahogany panel. Signed and dated 1882. Accompanied by an expertise by Jörg Michael Henneberg, Munich, 2nd of February 2021.

Lot 198

8 x Early 20th Century German Silver Coins, to include: Prussia 5 Marks 1901 ‘200 Years – Kingdom of Prussia,’ obv. ‘FRIEDRICH 1 1701 – WILHELM 11 1901’ around conjoined portraits, rev. crowned Imperial eagle; 27.89g, .900 silver; obv. toning spots, light contact marks/hairlines o/wise good edge & surfaces ABU; Grand Duchy of Baden 2 Marks 1907 ‘Death of Grand Duke Friedrich I’ obv. bust of Friedrich I & dates 1826 & 1907 below, rev. Imperial crowned eagle, 11.17g, .900 silver; minor hairlines, light peripheral toning o/wise good edge & surfaces, lustrous BU; Bayern (Kingdom of Bavaria) 2 Marks 1913D (Munich Mint) obv. bust of King Otto, rev. crowned Imperial eagle, 11.16g, .900 silver; minor contact marks/hairlines, peripheral golden toning, scarcer date, ABU; 2 x Prussia 3 Marks: 1910A (Berlin Mint) ‘Centenary of the Founding of the Humboldt University of Berlin’ obv. conjoined busts of Friedrich Wilhelm III & Wilhelm II & dates 1810 – 1910, rev. crowned Imperial eagle, 16.71g, .900 silver; faint hairlines & minor contact marks on busts, peripheral toning (more so on rev.) EF or+ & 1911A (Berlin Mint), obv. bust of Wilhelm II, rev. crowned Imperial eagle, 16.74g, .900 silver; light hairlines, minor contact marks & trivial rim imperfections, peripheral golden toning EF; Prussia 3 Marks 1911A (Berlin Mint), obv. bust of Wilhelm II, rev. crowned Imperial eagle, 16.74g, .900 silver, obv. hairlines & light contact marks, dull surface in parts, rev. light golden toning in parts of legend, ABU; Weimar Republic 3 Marks 1925D (Munich Mint), obv. ‘DEUTSCHES REICH’ around ‘DREI MARK’ & date, rev. eagle, 15g, .500 silver; obv. contact marks, patchy golden toning, scarcer date, AEF; and 3 Reichsmarks 1926A ‘700 years of Freedom for Lübeck,’ 15g .500 silver; light contact marks/hairlines, light peripheral toning GEF.

Lot 1452

BAYERN MUNICH - MATT HUMMELS MATCH ISSUED & SIGNED CHAMPIONS LEAGUE SHIRT A official Champions League Bayern Munich shirt from the 2018/19 season. The shirt has been hand signed across the number on the back of the shirt and at one tine was framed. This style shirt was worn in the group qualifiers against Benfica and Ajax away. Bayern were then knocked out over two legs by Liverpool in the last 16 stage of the competition We are told by the vendor that this was issued for the match v Liverpool at Anfield but Bayern played in a different strip that day.

Lot 1593

1999 MANCHESTER UNITED V BAYERN MUNICH CHAMPIONS LGE FINAL PIRATE PROGRAMME

Lot 178

An extensive collection of Subbuteo table soccer comprising 30 teams (approx) some heavyweight including; Brazil HW50, Israel 113, Luton HW169, Leeds, Ireland 320, Norwich 206 together with UEFA cup winners C175 in original box with Bayern Munich, Inter-Milan and Notts Forest teams. Collection of trophies comprising European Cup C118, Football League Cup C172, World Cup C119, FA Cup C128 and World Cup C182 together with Subbuteo Stadium Edition in original box (worn) with players and accessories, spectator stands and astro turf mat (qty)Some wear to boxes

Lot 114

Owen Hargreaves signed Manchester United 12x8 colour photo. Owen Lee Hargreaves (born 20 January 1981) is an English former professional footballer who played as a midfielder. He was known as a hard-working and solid defensive midfielder who worked tirelessly to win the ball and provide his teammates with possession. He played with Calgary Foothills as a youth before beginning his professional football career in Germany with Bayern Munich. After seven years with the Munich side - during which time he won four German league titles and the 2000-01 UEFA Champions League - Hargreaves signed for Manchester United in 2007, winning the Premier League and UEFA Champions League in his first season. However, his time at Manchester United was plagued with injuries and he was allowed to leave the club at the end of his contract in June 2011. Hargreaves posted YouTube videos in a bid to convince potential suitors of his fitness, and in August 2011, Manchester City offered a one-year contract to Hargreaves, which he accepted. Good condition Est.

Lot 1231

GLASGOW RANGERS Nine home programmes for Fairs Cup ties, 1967/8 X 3 including v Leeds United Q-F, 1968/9 X 5 including Newcastle United S-F and Bayern Munich 1970/1. Good

Lot 1239

FAIRS CUP PROGRAMMES Nine programmes: Aberdeen v Slavia Sofia 1968/9, Coventry City v Trakia Plovdiv and Bayern Munich 1970/1, Nottingham Forest v Valencia 61/2, staple removed, Eintracht Frankfurt and Zurich 1967/8, Southampton v Rosenborg and Vitoria Guimaraes 1969/70 and WBA v Utrecht 1966/7. Generally good

Lot 1659

1966 BAYERN MUNICH v MANCHESTER UNITED Friendly played 10/8/1966 at Grunwalder Stadion, Munich. Issue of Munich evening News & Sport paper dated 10/8/1966 which previews the game. Includes central page full team line-ups and match previews. Generally good

Lot 1662

1967 ECWC FINAL / BAYERN MUNICH v GLASGOW RANGERS Match played 31/5/1967 at Stadtisches Stadion, Nuremburg. Issue of Munich evening News & Sport paper dated 31/5/1967 which previews the Final. Includes headline front page coverage and extensive Final previews inside with road to the Final, pen pictures, various pictures of the players and pre Final information plus large football pitch diagram ''4-2-4'' format full team line-ups. Generally good

Lot 1668

1970 FAIRS CUP / BAYERN MUNICH GLASGOW RANGERS Match played 16/9/1970 at Grunwalder Staddion, Munich. Munchen daily News & Sport paper dated 16/9/1970 which previews the game and includes programme style full team line-ups. Generlly good

Lot 525

EUROPEAN CUP FINAL 1975 France Football special edition for the Leeds United v Bayern Munich Final in Paris. The magazine previews the match and covers all of the previous Finals in detail. Good

Lot 782

COVENTRY CITY Bayern Munich club magazine November / December 1970 which covers the period of the away Fairs Cup tie v Bayern Munich and shows the result of the 2nd Leg in Coventry. Good

Lot 400

Norwich City Programmes, Testimonials, 1991-2 v. Bayern Munich, Ipswich - Hospital Cup, Otelul, Canary preview, promotion and other publications.

Lot 437

Norwich City Away Programmes from The 1970's, 80's & 90's, including at Bayern Munich:- Two Boxes.

Lot 215

Football Jurgen Klinsmann signed 6x4 Adidas promo card photo. Jürgen Klinsmann born 30 July 1964) is a German professional football manager and former player. Klinsmann played for several prominent clubs in Europe including VfB Stuttgart, Inter Milan, Monaco, Tottenham Hotspur, and Bayern Munich. He was part of the West German team that won the 1990 FIFA World Cup and the unified German team that won the 1996 UEFA European Championship. As a manager, he managed the German national team to a third-place finish in the 2006 World Cup and was subsequently coach of a number of other teams including, notably, Bundesliga club Bayern Munich and the United States national team. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 284

Football Louis Van Gaal signed 12x8 Manchester United colour photo. Aloysius Paulus Maria Louis van Gaal OON ( born 8 August 1951) is a Dutch football manager and former player who is the current head coach of the Netherlands national team. At club level, he served as manager of Ajax, Barcelona, AZ Alkmaar, Bayern Munich and Manchester United, as well as having three spells in charge of the Netherlands national team. Van Gaal is one of the most decorated managers in world football, having won 20 major honours in his managerial career. He is sometimes nicknamed the Iron Tulip. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 385

Autographed BAYERN MUNICH 12 x 8 photo Col, depicting players celebrating with the European Cup in front of photographers following a 4 0 victory over Atletico Madrid in the 1974 Final replay in Heysel, signed by HANS GEORG SCHWARZENBECK and PAUL BREITNER in black marker. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99

Lot 338

Football, Dietmar Hamann signed 10x8 colour photograph. Hamann (born 27 August 1973) is a German professional football coach, former player and media personality. Throughout his career, he has played for Bayern Munich, Newcastle United, Liverpool and Manchester City primarily in a defensive midfield position. He also spent time at Milton Keynes Dons as a player/coach before joining Leicester City as a first team coach. He was a member of the German national team from 1997 until 2006 and represented his nation in two FIFA World Cups and two UEFA European Championships, reaching the 2002 FIFA World Cup Final. He is known in Ireland as a football pundit on Raidió Teilifís Éireann's live coverage of major European and International competitions. Good condition Est.

Lot 400

Football, Arsenal selection, approx. 70 Executive Box/VIP ticket stubs 1995/96 - 2000/2001, various colour team group cards from the 2000's inc. Asia Tour Picture 2011, Managers Office invitation card for FAC March v Swansea 16.1.2013, various single sheet programmes for League, Youth & Reserve programmes and team sheets inc. Manchester Utd FA Youth Cup Semi-Final 14 March 2007, Real Mallorca, Austrian Tournament Programme 13.7.2001 also Champion League Press Kits for matches v Olympique Lyonnais 21 Feb 2001 & Bayern Munich 5 Dec 2000 etc (vg)

Lot 457

Football Pennants, a collection of approx. 50 Foreign pennants, from 70/80's, various shapes and sizes, and clubs and countries, inc. Ajax v Bayern Munich EC Final 1973, Fiorentina, A C Milan, Fortuna Dusseldorf, Chacarita Juniors, Belo Horizonte, Anderlecht, Ujpesti Dozsa, Argentina World Cup Winners 1978 etc (some with minor faults & creasing, gen gd)

Lot 738

Ashley Cole red Arsenal UEFA Champions League No.3 home jersey v Bayern Munich, played at Highbury, 9th March 2005,Nike, short-sleeved with UEFA STARBALL sleeve badge, club crest and sponsor logo, reverse lettered COLEArsenal defeated Bayern Munich 1-0 but lost to Bayern Munich 3-2 on aggregate.

Lot 1183

LEEDS UNITED Programme for the home Friendly v Bayern Munich 24/9/1958 slightly creased. Generally good

Lot 1189

1975 EUROPEAN CUP FINAL Programme for Leeds United v Bayern Munich in Paris, very slight wear. Generally good

Lot 1637

GLASGOW RANGERS Five home programmes . All 4 for the successful European Cup Winners Cup 71/2 v Rennes, Sporting Lisbon, Torino, Bayern Munich plus 1972 UEFA Super Cup v Ajax, slight vertical crease. Generally good

Lot 628

1961 BAYERN MUNICH V MANCHESTER UNITED A large newspaper programme for the Friendly in Munich dated 9/8/61. Fold and slight edge fraying. Generally good

Lot 258

German Football Legend Gerd Muller Signed Bayern Munich Bio Card with Photo on front. Signed in black marker pen. A striker renowned for his clinical finishing, especially in and around the six-yard box, he is widely regarded as one of the greatest goalscorers in the history of the sport. Good signature. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 625

FOOTBALL, Testimonial programmes, 1970's onwards, inc. Tottenham v Bayern Munich Philip Beal 1973, Stoke City v Manchester Utd Gordan Banks 1972, Kettering v Cambridge Utd Graham Atkinson 1976, Spurs v Arsenal 1978 John Pratt, Bridgewater v Somerset CC Peter Denning etc., G to EX, 67*

Lot 301

Arqueta sículo-árabe. Sicilia, s.XII-XIII.En marfil con decoración tallada de motivos geométricos y alma de madera. Tapa pirámide truncada con bisagras, aldabón y placa de cierre en cobre dorado. Se conservan restos de tela en tonalidad burdeos en el interior. Durante la dominación árabe en Sicilia se crea el emirato de Sicilia incorporando la tradición del trabajo de los marfiles que recuerdan las piezas realizadas en Al-Ándalus en el califato Omeya. Son comunes las cajas y botes en marfil con cerraduras, bisagras y cantoneras decoradas con motivos típicamente musulmanes, como pájaros, animales y motivos geométricos. Según Ángel Galán y Galindo "Desde principios del siglo XII comienzan las peregrinaciones a Tierra Santa, las antiguas cajas matrimoniales musulmanas de venta en los zocos habrían sido pronto descubiertas por los peregrinos que desde Sicilia embarcaban a Tierra Santa con la pretensión adicional de obtener allí reliquias, más o menos auténticas, para donar a Iglesias y Monasterios de sus paises de origen. Los recipientes de marfil, cajas y arquetas, resultaban atractivos y ricos para esta finalidad por su color y decoración". Adjunta certificado de antigüedad expedido por la Federación Española de Anticuarios. Bibliografía de referencia: "Los marfiles de la catedral de Ourense", por Ángel Galán y Galindo. Pág.: 181-220. Porta da aira: revista de historia del arte orensano. Nº 12. 2008, "Siculo-Arabic ivories", por Perry Blythe Cott. Princeton, 1939. y "Siculo-Arabic Ivories and Islamic Painting 1100-1300", por David Knipp. Himmer Verlag. Munich, 2010. Piezas similares se conservan en el Museo Nacional de Bayern, Munich, el Victorian & Albert Museum de Londres, Museo catedralicio de Orense y el Museo Lázaro Galdiano de Madrid. 13 x 20 x 12 cm.

Loading...Loading...
  • 1361 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots