We found 996 price guide item(s) matching your search
There are 996 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
996 item(s)/page
Jean Paul (d. i. J. P. F. Richter): Leben des Quintus Fixlein, aus funfzehn Zettelkästen gezogen, nebst einem Mußteil und einigen Jus de tablette. Angebunden: Ders.: Geschichte meiner Vorrede zur zweiten Auflage des Quintus Fixlein. Bayreuth: J.A. Lübecks Erben 1796/97 15,4 x 9 cm. XVI SS., 470 SS., 1 Bl.; 96 SS. Mit 2 Titelvignetten. Späteres HLdr. mit Rt. und Rv.(Einband berieben und bestoßen. Rückdeckel am Gelenk angebrochen. Innen gebräunt und alters- bzw. feuchtfleckig.)Berend/Krogoll 5 a und 8. Goed. V, 464, 5. - Erste Ausgabe der humoristischen Erzählung, hier mit der gesondert erschienen Vorrede zur zweiten Auflage, die innerhalb der 2. Auflage erst 1801 erschien.
Schlez, Johann Ferdinand (Hrsg.): Fliegende Volksblätter, zur Verdrängung schädlicher, oder doch geschmackloser Volkslesereyen. Bde. 1-2 (von 3) mit 18 "Volksbüchlein" und einem Anhang. Bayreuth: Lübeckische Hofbuchhandlung 1797-1800. 19 x 12 cm. Mit 18 Textholzschnitten. InterimsBroschur.(Angestaubt und gebrauchsfleckig. Innen etwa feucht- und altersfleckig, die Titelhz. manchmal schwach im Druck. Bindung etwas gelockert.)VD18 90294408. Hayn/Got. VIII, 180 (Nur Bd. I): "Rar!". - Erste Ausgabe. - Enthält 18 "Volksbüchlein" und einen Anhang. Darunter u. a. Kilian Buckel, oder die abgestellten Feyertage zu Dunkelhausen; Die Schatzgräber; Der Spieler, Geschichte des Dorfes Finsterthal; Der zufriedene Hausierer; Liebe und Eifersucht; Das Nachtquartier, Die Spinnen usw. - Ein dritter Band erschien noch im Jahre 1805. - Unbeschnitten.
Apostel-DeckelkrugCreußen datiert 1660Braunes, salzglasiertes Steinzeug mit bunten Emailfarben und Gold staffiert, Zinnmontierung. Leicht konisch, Ohrenhenkel mit Maskaron und Blattranke. Reliefdekor: umlaufend zwischen Ornamentbändern und Gurtfurchen die zwölf Apostel, getrennt durch Maiglöckchen und Punktrosetten. Am Fußrand Umschrift "HANS GEORG SCREVER Z BIR MARIA MAGDALENA SCREVERIN 1660". Zinndeckel besch. H. 19 cm.Bei dem frühen, großen Deckelkrug handelt es sich vermutlich um einen Brautkrug. Die begehrten Creußener Krüge entstanden im 17. und 18. Jahrhundert in der oberfränkischen, namengebenden Stadt Creußen (Nahe Bayreuth), die dank ihres hochwertigen Steingutes Weltruhm erlangte. Mangels geeigneter Rohstoffe konnten - abgesehen von Creußen - nur in wenigen Städten die Steingut-Krüge hergestellt werden. Die Creußener Krüge waren zu dieser Zeit in ihrer formalen und technischen Qualität einzigartig und kaum zu kopieren. Die Zunftangehörigen der Hafner und Bossierer verstanden es, farbige Apostel-, Planeten-, Jagd- und Kurfürstenkrüge nach dem persönlichen Geschmack ihrer Auftraggeber - meist Adelige oder Geistliche - mit größtem handwerklichen Geschick zu erzeugen. Doch Ende des 18. Jahrhunderts ging die außergewöhnliche Handwerkskunst des Steingut-Herstellens erstmals verloren.Provenienz: Möglicherweise aus dem Nachlass Albert Figdor - seither im Besitz der Familie.
A study group of two Böttger porcelain Hausmalerei saucers, two Meissen Hausmalerei saucers, a Chinese blanc de chine porcelain cold-painted Hausmalerei beaker, a Vienna porcelain saucer and a Continental cup, the first Böttger saucer c.1715-20, the reverse with gilt W monogram, decorated at Augsburg by Elizabeth Wald in the Auffenwerth workshop, c.1731, with three chinoiserie figures around a circular table, an elaborate scrollwork support below surmounted by gilt seated pagoda figures, 11.9cm diameter; the second Böttger saucer c.1715-20, the reverse moulded with flutes, the obverse decorated at Augsburg in the Seuter workshop, c.1725, gilt with chinoiserie figures by a tree on a terrace, a diaper-panel support below, the broad scalloped band border with husks and scrolls, 12.7cm diameter; the Vienna saucer c.1750-60, blue shield mark, impressed and incised marks, gilded in the manner of the Augsburg Seuter workshop with chinoiserie figures on a tasselled support within a similar border, 12.7cm diameter; the third Meissen saucer c.1728, blue crossed swords mark, the decoration probably c.1735-40, the reverse moulded with radiating gilt flutes, the centre of the obverse with figures on horseback, within a border of gilt scrollwork, 12cm diameter; the fourth Meissen saucer c.1735-39, blue crossed mark, the decoration probably Bayreuth, probably Johann Friedrich Metzsch workshop, c.1740-50, the reverse moulded with radiating gilt and puce stiff leaves, the obverse with a seascape within an elaborate cartouche with fruit, flowers and scrollwork, 13.3cm diameter; the Chinese Blanc de Chine beaker moulded with prunus, c.1690-1700, the European decoration first quarter of the 18th century, perhaps Holland or Germany, decorated in cold colours and gilding with a figure of a woman, a bird, a church and flowers, 7.5cm high; the Continental cup probably second half of the 19th century, blue sabre crossing two crossed swords mark, painted with finely dressed figures in a park landscape, 6.5cm high (7) Provenance: Property of the late Hugo Morley-Fletcher MA FSA (1940-2022). Note: The first Böttger saucer was decorated by Elizabeth Wald (née Auffenwerth) for the Hosennestal Service, a service which was produced for her sister Sabina’s wedding in 1731. Two beakers from this service are illustrated by E. & H. Manners, Decorators of Ceramics and Glass, June 2004 Treasure House exhibition catalogue, London, 2004, p. 111. The decoration of the third Meissen saucer bears similarities with a teapot illustrated by Hugo Morley-Fletcher, Meissen Porcelain in Colour, London, 1979 (second edition), p. 111, which he attributed to ‘probably Dresden, circa 1730’.
A Royal Bayreuth Bavaria porcelain vase featuring hand-painted floral motifs with yellow roses against a soft pastel background. The vase is adorned with a decorative vine and berry border, separating the frosted upper section from the deep green lower section. The rim and accents are finished with a rich red-brown trim, adding to its elegance. The underside bears the Royal Bayreuth Bavaria blue hallmark. Issued: 20th centuryDimensions: 4.5"HCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Braecke, Pieter-Jan (Belgian, 1859-1938); b. Nieuwpoort, and Wolfers Frès (Brussels, 1812-present) BELGIUM, 1er Execution de la version française du l'Anneau du Nibelung [Premier of the French version of the Ring of the Nibelung], Theatre Royal de la Monnaie, Brussels, 1903, an Art Nouveau bronze medal by P.-J. Braecke for Wolfers Frès, cuirassed bust of a Valkyrie left, rev. legend, edge impressed wolfers frères fabs., 59mm, 150.12g (Niggl –; BM Acq. 1978-82, pl. 11, 13; cf. Schulman e4, 1778; cf. BSJ 58, 366; cf. DNW 169, 1241). Very fine, patinated £50-£70 --- Der Ring des Nibelungen, a cycle of four German-language epic music dramas composed by Richard Wagner and based loosely on characters from Germanic heroic legend, was first performed at Bayreuth in 1867
2 barocke Fayence-Wandteller mit Vasenmotiven. Frankfurt und Bayreuth. Jeweils gemarkt. 18. Jh. Weiß und kleisterblau glasiert, Bemalung in Kobaltblau, 1x braun gerändert. Ø 22,5 bis 33,5 cm. Runde Teller mit leichter Muldung und schmaler Fahne, jeweils bemalt mit einem zentralen Korbmotiv mit Früchten und Vögeln sowie Blumen. Jeweils mit Aufhängung. 1 Teller rissig und geklebt, Glasurbereibungen, Randbestoßungen. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 10:02 Uhr (CET)2 baroque faience wall plates with vase motifs. Frankfurt and Bayreuth. Each marked. 18th century Glazed white and paste blue, painted in cobalt blue, 1x with brown edges. Ø 22.5 to 33.5 cm. Round plates with a slight hollow and narrow rim, each painted with a central basket motif with fruit, birds and flowers. Each with suspension. 1 plate cracked and glued, glaze rubbing, rim chips. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 10:02 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
KALLMEYER, Hans(1882 Erfurt - 1961 Bayreuth) Zwei Bilder mit Elchen am StrandJe Aquarell. Je rechts unten signiert, einmal mit Zusatz Nidden. 1951. Passepartoutausschnitt 38 x 28 cm und 33,5 x 43 cm. Gerahmt & hinter Glas : 57 x 47 cm und 55,5 x 64 cm (je Silberrahmen); insgesamt 5,3 kg. Elch im Sonnenschein auf einer Düne mit Blick hinunter zum Strand sowie zwei Elche in den Dünen unter wolkigem Himmel. Maler in Dresden und Königsberg, Schüler von R. Müller an der Akademie Dresden. Literatur : Vollmer. Aufrufzeit 01. | März 2025 | voraussichtlich 20:07 Uhr (CET) KALLMEYER, Hans(1882 Erfurt - 1961 Bayreuth) Two pictures with moose on the beachEach watercolor. Each signed lower right, once with the addition Nidden. 1951. Passepartout cut-out 38 x 28 cm and 33.5 x 43 cm. Framed & behind glass : 57 x 47 cm and 55.5 x 64 cm (each silver frame); 5.3 kg in total. Moose in the sunshine on a dune with a view down to the beach and two moose in the dunes under a cloudy sky. Painter in Dresden and Königsberg, pupil of R. Müller at the Dresden Academy. Literature : Vollmer. Call time 01 | March 2025 | probably 20:07 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
KALLMEYER, Hans(1882 Erfurt - 1961 Bayreuth) Zwei Bilder mit Elchen nahe dem WasserJe Aquarell. Je rechts unten signiert, einmal mit Zusatz "Gilge". 1949. Passepartoutausschnitt 27,5 x 38,5 cm und 35 x 46 cm. Gerahmt & hinter Glas : 49 x 60 cm und 55 x 66 cm (je Silberrahmen); insgesamt 5,9 kg. Elche auf den Dünen im Morgenlicht mit Blick übers Meer sowie ein Elch an der Flussbiegung. Maler in Dresden und Königsberg, Schüler von R. Müller an der Akademie Dresden. Literatur : Vollmer. Aufrufzeit 01. | März 2025 | voraussichtlich 20:08 Uhr (CET) KALLMEYER, Hans(1882 Erfurt - 1961 Bayreuth) Two pictures with moose near the waterEach watercolor. Each signed lower right, once with the addition "Gilge". 1949. Passepartout cut-out 27.5 x 38.5 cm and 35 x 46 cm. Framed & behind glass : 49 x 60 cm and 55 x 66 cm (each silver frame); total weight 5.9 kg. Moose on the dunes in the morning light with a view over the sea and a moose at the bend in the river. Painter in Dresden and Königsberg, pupil of R. Müller at the Dresden Academy. Literature : Vollmer. Call time 01 | March 2025 | probably 20:08 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
1. Bayreuth, Periode Knöller. Zinn-Deckelmontierung und Zinn-Fußring. Über ausgestelltem Stand kugeliges Corpus und eingezogener Hals, Mündung mit gedrückter Schnauze. Blaumalerei auf hellem Fond, mittig Vogel-Motiv in Landschaft. Blaue Bodenmarke „BK“ (1728 - 1744). Auf dem Zinndeckel graviertes Besitzermonogramm „C.G.B.“ mit Datierung „1730“. Im Zinndeckel Zinnpunze „IDP“ mit Träubel. Leichte Altersspuren, wenige kleine Abplatzungen, etwa an der Schnauze, Daumendrücker leicht gebogen. Höhe: ca. 29 cm.2. Bayreuth, Periode Knöller. Zinn-Deckelmontierung und Zinn-Fußring. Über ausgestelltem Stand kugeliges Corpus und eingezogener Hals, Mündung mit gedrückter Schnauze. Blaumalerei auf hellem Fond, mittig Vogel-Motiv in Landschaft. Blaue Bodenmarke „BK / i“ (1728 - 1744). Im Zinndeckel Zinnpunze „IDP“ mit Träubel. Leichte Altersspuren, nur wenige kleine Abplatzungen, Schnauze minimal bestoßen, Daumendrücker leicht gebogen. Höhe: ca. 29 cm.Beide Fayencen aus süddeutscher Privat-Sammlung.
Konvolut Orden 1. Weltkriegacht Stück, darunter Eisernes Kreuz 2. Klasse, ohne Hersteller, Band 10 cm; Frontkämpferehrenkreuz mit Schwertern und für Witwen und Waisen; 18. bayerischer Pionier- und Verkehrstruppentag Hof 1931; Kyffhäusermedaille, Band 8 cm; 21. Ober- und Unterfränkisches Bundesschießen Bayreuth 1930 etc., dazu eine Dreier-Feldspange (Eigenbau), alles im guten altersgemäßen Zustand.
Ansichtskartenalbum Deutschlandvor 1945, ca. 300 vorwiegend topographische Ansichtskarten Deutschland, darunter Sommerstein, Miltenberg, Klosterlausnitz, Dettelbach, Halle, Ulm, Eisleben, Reiboldsgrün, Abtswind, Plauen, Friedrichroda, Lauenstein, Bayreuth, Waldau, Kulmbach, Tetschen, Görlitz etc. einige davon farbig lithographiert, guter altersgemäßer Zustand, im Jugendstilalbum, dieses mit leichten Erhaltungsmängeln, Maße 22 x 38 cm.
Paar Stühle barock Brandenburg oder Bayreuth, Mitte 18. Jh., Buche massiv, weiß gefasst, geschwungene Zarge und Beine, profiliert und geschnitzt, das Kopfbrett mit floraler Reliefschnitzerei verziert, Polsterung fehlt, eine Zarge durch Metallbänder verfestigt, restaurierungsbedürftig, H je 99 cm, SH je 44 cm.
»Judith« nach August RiedelBildnis der biblischen Judith als junge rassige Frau mit entschlossenem Blick, das Schwert in der linken Hand und den Haarschopf des abgeschlagenen Hauptes des Holfernes in der rechten Hand haltend, 1840 schuf der ab 1828 in Rom lebende Maler August Riedel (1799 Bayreuth bis 1883 Rom) sein wohl bekanntestes Gemälde "Judith", welches der Bayerische König Ludwig I. 1841 direkt beim Künstler erwarb und welches 1841 erstmals in München ausgestellt, heute in der Neuen Pinakothek München verwahrt wird, vorliegend lasierende Kopie von unbekannter Hand, Öl auf Leinwand, um 1890, rückseitig undeutbare Etikettreste, gering restauriert, in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 136 x 99 cm.
Ludwig Mössler, Romantischer Altstadtwinkelidyllische sommerliche Kleinstadtgasse mit altehrwürdigen Häusern und Pferden vor der Schmiede, pastose Vedutenmalerei mit charaktervollem Pinselduktus in warmtoniger Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1930, links unten signiert "L. Mössler", rückseitig Reste eines alten Etiketts, hinterlegte Fehlstelle in der Leinwand, gering restaurierungs- und reinigungsbedürftig, in schöner Münchner Leiste gerahmt, Falzmaße ca. 63,5 x 54,5 cm. Künstlerinfo: auch Ludwig Mößler, dt. Vedutten-, Genre- und Landschaftsmaler sowie Zeichner (1902 Algringen [frz.: Algrange] bis 1949 Würzburg), zeitweise tätig in Rothenburg ob der Tauber, hier Mitglied im Rothenburger Künstlerbund, darüber hinaus tätig erwähnt in Dinkelsbühl, Uffenheim, Ulm, Nürnberg, Meersburg, Bamberg, Bayreuth, Kufstein und Würzburg, seine populären Stadtansichten dienten vielfach als Vorlage für Kunstpostkarten, Quelle: Grieb "Nürnberger Künstlerlexikon" und Internet.
Sartorius von Waltershausen, Wolfgang,: deutscher Geologe, Professor an der Universität Göttingen (1809-1876). Eh. Brief mit Unterschrift (Kürzel), dat. Göttingen, 3. Juli 1859. 8°. 2 Bl., 3 S. beschrieb. Mehrf. gefalt. An Julius Hey in München, wegen Kupferplatten, die dieser wohl für seinen großen Atlas vom Ätna (1858-61) anfertigen sollte. "...Ich bitte Dich daher die Platten von Cataria nebst Zubehör zurückzuschicken, die Muse und das Geld dir dieselbe zu schicken hätte ich freilich sparen können. Im gleichen bitte ich um Zusendung des Materials und der Zeichnung vom Blatt Ansicht des Val del Bore von oben, welches ich ebenfalls radiren will. Wie viele leere Kupferplatten hast du noch in München?... Die Platte von Aderno hat mir für die Topographie mith gemacht und da ich an derselben gelernt habe, so hoffe ich auch die Platten von Catania glücklich zu vollenden..." - Sartorius (Patenkind Goethes) hatte Hey 1844 eine Kupferstecherlehre bei Francesco Saverio Cavallari vermittelt, 1854 begann er ein Kunststudium an der Akademie in München, wechselte um 1859 allerdings als Privatschüler zur Musik. 1864 lernte er Richard Wagner kennen, der ihn als Gesangstechnischer Beirat nach Bayreuth berief. - Hey war u.a. der Vater des Klass. Philologen Oskar Hey u. des Malers Paul Hey. - Etw. beschäd. duch Öffnen. D
Jünger,E.: "Nervengeflechte" sign., / Rehburger Reminiszenen mit einem Holzschnitt & amp; sign. CD "Nachtrag zu Autor und Autorschaft" Ernst Jünger, 1895 Heidelberg - 1998 Riedlingen, deutscher Schriftsteller, hier: Ernst Jünger -Hubert Sommerauer, "Nervengeflechte", bibliophiler Einblattdruck XIII der Bear Press Wolfram Benda in der Sabon Antiqua, Bayreuth 1988, mit einer Radierung, auf Japan, Fadenbindung, num. 105/120, sign. von Hubert Sommerauer und Ernst Jünger // Ernst Jünger "Rehburger Reminiszenzen über das Schachspiel mit einem Holzschnitt von Elke Rehder, num. 19/60, sign.u.dat.(19)98 // Ernst Jünger " Nachtrag zu Autor und Autorschaft", Booklet und CD, Erker Verlag St. Gallen, handsigniert von Ernst Jünger auf dem Cover.
Reservistenkrug, Deutsches Kaiserreich 1907/10, 6. Chev.-Rgt. "PrinzAlbrecht v. Preußen", 4. Esk. Bayreuth", 1907/10, Porzellan, Wandung mit lithographierten Motiven von den Cheveaulegers in verschiedenen Sitautionen, mittig der Reservist Demmert zu Pferd, über Bayerischen Königswappen und Medaillons mit Kaiser Wilhelm II und Freiherr von Gebsattel, rückseitig mit Namensliste, Vertrieb K. Reichenböck München, Dachauerstr. 149, Boden mit Durchscheinbild mit Reservist zu Pferde, Bodenglasur mit Haarrissen, Deckel fehlt, H: 19 cm, leichte Altersspuren, 4664 - 0004
Five Meissen hausmaler decorated cups or teabowls, c.1725-30, one cup sprigged with prunus and painted in the studio of F J Mayer of Pressnitz with a goldfinch and a bullfinch, the interior with flowers, another also decorated in the Mayer workshop with a recumbent lion within a scrolled panel, a teabowl decorated in the workshop of F J Ferner with a Chinese figure to the interior, the exterior with small landscape panels, a cup from the same studio with a seated shepherdess and flower posies to the interior, the exterior in the Fels und Vogel pattern, the last cup painted in the studio of J F Metzsch in Bayreuth with a panel of a lady and dog in purpurmalerei, the sides with fine flower sprays, blue crossed swords marks, 4.5cm high max. (5)
A pair of Meissen Böttger porcelain hausmaler saucers, c.1715, probably painted by Johann Friedrich Metzsch in Bayreuth, c.1735, with purpurmalerei scenes of fauns molesting maidens, within elaborate cartouches topped by baskets of flowers and birds, and a third saucer, probably also by Metzsch, with a central monochrome landscape within an elaborate foliate scroll cartouche, small rim chips, some gilt wear, 12.8cm max. (3)
A Chinese porcelain teabowl, 1st quarter 18th century, painted in Bayreuth by Johann Friedrich Metsch with a continuous scene of figures beside a harbour, the interior rim with a formal border of fish and fabric swags, marked No 2 in red, and a larger Chinese teabowl probably also painted by Metsch with fine flower swags and insects, the interior with a landscape scene, the first teabowl with a restuck rim section, 8.4cm dia max. (2)Cf. Victoria and Albert Museum, Accession No. C.54-1957 for a coffee cup from the same service as the first teabowl.
A beautiful teacup and saucer set by Royal Bayreuth. This set features an elegant floral motif with hand-painted pink blossoms accented by gold details on a soft gray and white background. The teacup boasts a scalloped base with gold trim and an ornate, gilded handle, while the saucer complements the design with matching gold accents. Both pieces bear the Royal Bayreuth crest on their bases, symbolizing their German heritage and fine porcelain craftsmanship. Issued: 20th centuryDimensions: 6" dia. Country of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Koch-Stetter, Dora (1881 Bayreuth-1968 Ahrenshoop-Althagen) "Blumenstilleben", Öl/ Karton, sign. u.l. "D. Stetter", 32x25 cm, Rahmen (Studium an der Berliner Kunstschule, Lehrmeister Lovis Corinth und Arthur Segal, Mitglied des Vereins der Berliner Künstlerinnen, 1911 erster Ahrenshoop-Aufenthalt, 1964 und 2001 Einzelausstellungen in Rostock, Lit.: Thieme/Becker, Band 32, Seite 16)
Victor Gollancz, publisher. Ricard and Cosima Wagner: Biography of a Marriage, by Geoffrey Skelton, 1st edition, London, 1982, Bayreuth: The Early Years..., edited by Robert Hartford, 1st edition, 1980, Three Mozart Operas, Figaro, Don Giovanni, The Magic Flute, 1st edition, 1967, Tchaikovsky: A Biographical and Critical Study, 3 volumes, by David Brown, 1st editions, 1978-86, Modern Harpsichord Makers, by John Paul, 1st edition, 1981, all original cloth in dust jackets, some covers lightly faded or marked, 8vo/4to, together with:Hahn (Reynaldo), On Singers and Singing Lectures and an Essay, translated by Léopold Simoneau, London: Christopher Helm, 1990, monochrome illustrations, some minor marginal toning, original cloth in dust jacket, spine slightly faded, 8vo, plus other modern classical music & opera reference, many original cloth in dust jackets, some paperback editions,G/VG, 8vo/4toQTY: (5 shelves)
This charming Royal Bayreuth porcelain chocolate set includes a chocolate pot with lid, and two teacups with their matching saucers, all featuring the iconic Rose Tapestry pattern. The pieces are adorned with delicate roses in soft pink and green hues, accented by intricate gold detailing. Royal Bayreuth Bavaria backstamp. Largest item measures 6.5"L x 4.5"W x 8.25"H. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Marguerite-Valentine Burdy1874 Triel-sur-Seine - 1964 La Roche-Chalais - Postkarte zu "Lohengrin" mit Signatur Winifred Wagners - Sw-Print (nach einer Original-Zeichnung)/Postkarte. 14 x 9,8 cm. Dat. und bez.: Salon 1914 A.F. / Marguerite Burdy / "Lohengrin". Verso sign. von Winifred Wagner, zweifach gestempelt: Bayreuth / 26.7.40 / Richard-Wagner-Festspiele. Mit Original-Briefmarke. Fleckig, div. Verschm., leichte Risspuren r. u.
KÜNSTLER DES XVIII JH. "Hochzeitszug" 1749 Radierung, HxB: ca. 98/75 cm. Rahmen, HxB: 104/83cm. Normale Alters-und Gebrauchsspuren.Provinienz: Andreas Henn-Kunsthandel-Stuttgart.1744 wurde Herzog Carl Eugen mit 16 Jahren mündig gesprochen und mit der 12jährigen Elisabeth Sophie Friederike Markgräfin von Bayreuth-Brandenburg verlobt, die Voltaire als »sicherlich schönstes Kind in Europa« bezeichnete. 1748 fand in Bayreuth die Hochzeit statt. Anlässlich des Einzuges des Brautpaares in Ludwigsburg wurde am 9. Oktober ein opulentes Feuerwerk vor Schloss Favorite mit 3.600 Raketen abgehalten, »... und zwar ware die ganze Gegend des Fasanen-Gartens durch viele tausend Ampeln beleuchtet«, wie Wilhelm Friedrich Schönhaar in »Ausführliche Beschreibung des zu Bayreuth im September 1748 vorgegangenen Fürstlichen Beylagers Carls Herzog zu Württemberg und Elisabethe Friderice Sophie, geb. Marg-Gräfin zu Brandenburg« 1749 vermerkt. Der Publikation war die Radierung mit dem »Hochzeitszug« beigelegt, den oben eine Ansicht von Stuttgart sowie die Porträts des Herzogs und seiner jungen Frau zieren. Auch sind in der Bezeichnung verschiedene Gebäude benannt - unter anderem das seit 1746 in Bau befindliche Neue Schloss - sowie links oben »24 Canonen so auf der Gans haide gepflantzt waren zum Salutiren«.| ARTIST OF THE XVIII TH CENTURY ‘Wedding procession’ 1749Etching, HxW: 104/83 cm. (with frame) Normal signs of age and wear.Provenance: Andreas Henn-Kunsthandel-Stuttgart.In 1744 Duke Carl Eugen came of age at the age of 16 and was betrothed to the 12-year-old Elisabeth Sophie Friederike Margravine of Bayreuth-Brandenburg, whom Voltaire described as ‘certainly the most beautiful child in Europe’. The wedding took place in Bayreuth in 1748. To mark the bride and groom's entry into Ludwigsburg, opulent fireworks were held in front of Favorite Palace on 9 October with 3,600 rockets, ‘... and the whole area of the Pheasant Garden was illuminated by many thousands of traffic lights’, as Wilhelm Friedrich Schönhaar noted in ‘Ausführliche Beschreibung des zu Bayreuth im September 1748 vorgegangenen Fürstlichen Beylagers Carls Herzog zu Württemberg und Elisabethe Friderice Sophie, geb. Marg-Gräfin zu Brandenburg’ in 1749. The publication was accompanied by the etching with the ‘wedding procession’, which is adorned at the top with a view of Stuttgart and the portraits of the Duke and his young wife. The inscription also names various buildings - including the New Palace, which had been under construction since 1746 - as well as ‘24 canons planted on the Gans haide for saluting’ at the top left.
kleiner Fayence Birnenkrug Bayreuth um 1760 heller Scherben naturweiß glasiert, ungemarkt Bayreuth um 1760, polychrome Blüten-Darstellung beidseitig von manganfarbenen geschwämmelten Etagenbäumen flankiert, Henkel mit Zinnmontur, fünfteiligem Scharnier an leicht gewölbtem gegliedertem Zinndeckel der die kleine Schnaupe überdeckt, mit Palmetten Daumenrast, H ca. 14 cm, Bayern 18. Jhd.
6 *Model* Kunstbände dabei *Festliches Backwerk* Holzmodel, Formen aus Zinn, Kupfer u. Keramik, Waffel- u. Oblateneisen, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 1981, 121 S., m. zahlr. Abb., OHeft, leicht bestoßen., *Zürcher Gebäckmodel* v. A.Zogg u. R.Hirt, Verlag Paul Haupt Bern 1970, m. zahlr. Abb., OHeft, Gebrauchssp., *Holzmodeln. Auktionskatalog* Kunstauktionen Waltraud Boltz, Bayreuth, 1977, m. zahlr. Abb., OHeft, leichte Gebrauchssp., *Model* Geschnitzte Formen für Lebkuchen, Spekulatius und Springerle, Edith Hörandner, Callwey Verlag München, 1982, 220 S., m. zahlr. Abb., OLn mit Broschur, diese berieben., *Liebeskutsche, Reitersmann, Nikolaus u. Kinderbringer* Volkstümlicher Bilderschatz auf Gebäckmodeln, in der Graphik u. Keramik, v. Albert Walzer, Jan Thorbecke Verlag Konstanz Stuttgart, 1963, 218 S., m. zahlr. Abb., Hardcover mit Broschur, starke Gebrauchssp., *Kunstgeschichte des Backwerks* Geschichte und Entwicklung der Gebäckarten und ihrer Formen, Gerhard Stalling Verlag Oldenburg/Hamburg, 1968, 280 S., m. zahlr. teils farbigen Abb., OLn mit Broschur im OSchuber, Schuber mit Gebrauchssp. sonst gut erhalten., ges. 6 Stk. 4
Hand painted ceramic features 1 mint green planter in a rectangular form with rounded edges, with Roseville impressed mark; measures: 7"L x 3.5"W x 3"H. 1 candle holder is shaped like a blooming rose with a green stem forming handle, with Royal Bayreuth backstamp; measures: 7"L x 5.5"W x 2.75"H. Dimensions: See DescriptionManufacturer: RosevilleCountry of Origin: United StatesCondition: Age related wear. As is. As found. Planter is stained on the inside. Candle holder scratches in petals.
Lovely wall pockets designed with floral motifs. Gauze patterned pocket with pastel flowers (4.5"H) - Royal Bayreuth backstamp; rounded half cup pocket with florals in pink and green with blue border (4"H) - unmarked; and ribbed design with roses on vine (3.25"H) - Japan backstamp. Largest piece 3"W x 4"H. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionCountry of Origin: Germany, JapanCondition: Age related wear.
This charming pair of porcelain pieces features a delicately hand-painted, single-handled dish adorned with beautiful violets and accented with gold gilding. It measures approximately 2"H x 6.25" dia. Additionally, the set includes a lovely floral motif tapestry-finish creamer or small pitcher, also detailed with gold gilding and measuring 3.5"L x 3"W x 3.75"H. EC Royal Bavaria & Royal Bayreuth backstamps. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionCondition: Age related wear.
Each figural holding lantern, dressed in green coat with yellow coloration around the hat. Set includes Pitcher 7.5"H, Jug 5.75"H and Creamer 4.5"H. Royal Bayreuth backstamp. Largest piece: 7"L x 5"W x 7.5"H. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Fritz Koenig 1924 Würzburg - 2017 Ganslberg Karyatide II. 1965. Bronze mit schwarzbrauner Patina. Seitlich mit der Monogrammierung und der Nummerierung. Exemplar II/III, das Werkverzeichnis erwähnt 5 Güsse. 30 x 29 x 17 cm (11,8 x 11,4 x 6,6 in). [EH]. • Die bereits in der Antike verbreitete Form der Karyatide interpretiert Fritz Koenig auf einzigartige Weise. • In etwas abgewandelter Form findet sich die Komposition in der monumentalen 'Karyatide I' vor der Universität Bayreuth wieder. • Im Jahr vor der Entstehung der 'Karyatide II' nimmt Fritz Koenig an der documenta III in Kassel teil. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. LITERATUR: Dietrich Clarenbach, Fritz Koenig. Skulpturen. Werkverzeichnis, München 2003, WVZ-Nr. 358, m. Abb. S. 104 (anderes Exemplar). - - Peter-Klaus Schuster, Fritz Koenig. Skulptur und Zeichnung, Ausst.-Kat. München/Berlin 1988/89, S. 16 (m. Abb.) (wohl anderes Exemplar). 1965 greift Fritz Koenig 'mit den Karyatiden [..] das Motiv der Trägerfigur auf, das schon in den 'Gerahmten Figuren' und 'Votiven' anklang. Sie werden nicht in einen baulichen Zusammenhang gestellt und sind nicht nach traditionellem Vorbild geformt, sondern veranschaulichen, freigestellt, in abstrahierender Formulierung das Thema des Tragens, Lastens und Gedrücktwerdens. Verwundene, wuchshafte Formen treten – an Stelle der Figur in den 'Votiven' – zwischen strenge kubische Formen und markieren nun die Zonen von Kraftausstrahlung, Kräfte- und Richtungswechsel.' (zit. nach: Peter-Klaus Schuster, Fritz Koenig. Skulptur und Zeichnung, München/Berlin 1988/89, S. 16f.) Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 15.55 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Koenig 1924 Würzburg - 2017 Ganslberg Karyatide II. 1965. Bronze with black brown patina. Monogrammed and numbered on the side. Copy II/III, the catalogue raisonné mentions 5 casts. 30 x 29 x 17 cm (11.8 x 11.4 x 6.6 in). [EH]. • Fritz Koenig interprets the caryatid form, which was already widespread in antiquity, in a unique way. • The composition can be found in a slightly modified form in the monumental 'Caryatid I' placed in front of the University of Bayreuth. • The year before “Caryatid II” was created, Fritz Koenig took part in documenta III in Kassel. PROVENANCE: Private collection, Southern Germany. LITERATURE: Dietrich Clarenbach, Fritz Koenig. Skulpturen. Catalogue raisonné, Munich 2003, no. 358, illustrated on p. 104 (different copy). - - Peter-Klaus Schuster, Fritz Koenig. Skulptur und Zeichnung, exhib. cat. Munich/Berlin 1988/89, p. 16 ( illustrated, presumably a different copy). In 1965, Fritz Koenig 'took up the motif of the carrier figure in the Caryatids [..], which had already been touched on in the 'Gerahmte Figuren' and the 'Votiven.' They do not have a structural context and are not shaped according to traditional models but rather illustrate the theme of carrying, burdening, and being pressed in an abstract formulation. Twisted, proliferating forms appear - in place of the figure in the 'Votives' - between strict cubic forms, now marking the zones of radiation of force, changes of force and direction.' (quoted from: Peter-Klaus Schuster, Fritz Koenig. Skulptur und Zeichnung, Munich/Berlin 1988/89, pp. 16f.) Called up: December 7, 2024 - ca. 15.55 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Reservistenkrug des Kgl. Bayr. 7. Inf. Reg., Prz.Leop. v. Bay. 10. Comp. 1912/14 Bayreuth. 1/2-Liter-Porzellankrug mit farbig gedrucktem bzw. handbemaltem Dekor. Lithophaniebild (König Ludwig) im Boden. Reich verzierter Zinndeckel mit bayr. Soldatenfigur und bayerischem Löwen. Teil des Deckels aufschraubbar mit darunterliegender kolorierter Lithografie, Höhe ca. 32 cm. Schöne Erhaltung.

-
996 item(s)/page