Mörike,E.: Mozart auf der Reise nach Prag. Bayreuth 2004. 4°. Mit 11 meist ganzs. Farbholzschn. v. Esteban Fekete. 83 S. in Blockbuch-Bindung. Omaroquin mit eingelassenem Orig.-Farbholzschn., in Pp.-Schuber. (= 33. Druck der Bear Press Wolfram Benda). - Eines von 20 Ex. (GA 77) mit dem zusätzlichen (elften) Farbholzschn. auf Bunkoshi-Japan, vom Künstler im Druckvermerk signiert. Die 10 Farbholzschnitte mit Ölfarbe von Esteban Fekete mit der Hand gedruckt.
We found 1000 price guide item(s) matching your search
There are 1000 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
1000 item(s)/page
Musset,A.de.: Rondo. Gedichte. Übertragen von Wolf von Niebelschütz. Bayreuth 2005. 4°. Mit 15 Rad. u. einer zusätzlichen (separaten) kolor. Rad. v. P. Klitsch. 83 S. Handgeb. Oldr. mit Kopfgoldschn., in Opp.-Schuber. (= 31. Druck der Bear Press Wolfram Benda). - Nr. 15 von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 150) mit einer zusätzlichen kolor. Radierung, diese sign.
Niebelschütz,W.v.: Ein Geisterfrühstück in Paris. Impressionen aus Frankreich. Bayreuth 2009. 4°. Mit 19 Lithogr. v. R. Escher. 57 S. Oprgt. in Pp.-Schuber. (= 41. Druck der Bear-Press), im Druckvermerk als 40. Druck bezeichnet, aber verzögert fertiggestellt. Erste Ausgabe aus dem Nachlass. - Nr. 15 von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der zusätzlichen 19. Lithographie (GA 150). Druckvermerk vom Künstler signiert. Gesetzt aus der Kleukens-Antiqua, gedruckt von der Fischbachpresse, Texing, auf VL-Bütten.
Sammlung: von 1 Titel u. 29 Kupferstiche aus: Meßelreuter, Neu-eröffneter Masken-Saal..., Bayreuth 1723. Blgr. 31,5 x 18,5 (Titel) u. ca. 33 x 20,5 cm. 29 Bl. verso gestempelt, St. vereinz. durchschlagend. Titel etw. gebr., stockfl. u. randrissig, die Taf. meist mit unt. Braunfl., 1 Taf. li. bis an die Darst. wasserrandig.
Album: mit 300 eingesteckten (meist beschr. u. gelaufen) Ansichtskarten 1. H. 20. Jh., sowie 44 lose Karten. Fol. Farb. illustr. Lwd.-Album d. Zt. (Berieb. u. best.). Enthält u.a. Ansichten aus Jena, Hildburghausen, Bayreuth, Herrenalb, Tetschen, Ravensburg, Düsseldorf, Karlsbad, Bad Köstritz, Ruhla, Bad Kissingen, etc. - Tls. Gebrauchsspuren. Nicht eingehend kollat.
Hand painted box with the lid decorated as two deck of cards. The finial cover is a molding of a red demon peeking his head through the Jack of Diamond card. Royal Bayreuth backstamp. Issued: 20th centuryDimensions: 3.75"L x 2"W x 2"HManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
GEORG MEISTERMANNBayreuth, Fenster 1. Stock gegenüber der KeramikwandGlasfensterentwurf, Bunt- und Bleistift auf dünnem Karton. Mit Maßangaben versehen. Etikett auf Montagekarton bezeichnet und monogrammiert. Ca. 93,8 x 41,6 cm.(Atelier- und Altersspuren, stellenweise etwas fleckig, untere Ecke mit hinterlegter Schnittspur, Löchlein in den Ecken, Knickspuren. Im rechten Rand partiell fest auf Unterlagekarton montiert.)
Royal Autograph Letters Signed. An archive of correspondence & documents comprising: Louis XIV (1638-1715), the "Sun King", King of France, a diploma for Joseph Stammetre, Physician to the King, manuscript on vellum with central coat-of-arms in watercolour heightened with gilt, mounted on board, 31.5 x 53cm, mounted & framed, unglazed; Leopold I (1790-1865), first King of the Belgians, ALS to Sir Gore Ouseley (1770-1844), giving congratulations on the birth of a son, dated 15 Aug, Marlborough House, [paper bearing 1824 watermark]; Louis Philippe I (1773-1850), "The Citizen King", King of the French, ALS to Sir Gore Ouseley, signed "L. P. D'Orleans", 7 Sep 1816; Princess Marie of Orleans (1813-1839), ALS to Sir Gore Ouseley, signed "Marie", 1818; Magdalene Sibylle of Saxony (1617-1668), Princess of Denmark and Norway, autograph on financial manuscript in various hands, 1687; Augustus II the Strong (1670-1733), Elector of Saxony, King of Poland, Grand Duke of Lithuania, autograph on manuscript indenture, 10 Oct 1715, mounted on board; Christiane Eberhardine of Brandenburg-Bayreuth (1671-1727), Electress of Saxony, Queen Consort of the Polish–Lithuanian Commonwealth, autograph on manuscript indenture, 31 Dec 1700, mounted on board; Princess Antoinette Ernestine Amalie of Saxe-Coburg-Saalfeld (1779-1824), Princess of the House of Wettin, Duchess of Württemberg, two ALS to Sir Gore Ouseley, 1816, framed & glazed; John Scarlett Davis (1804-1845), English painter & lithographer, ALS to brother Francis Davis, Chemist & Druggist of Leominster, postmarked 3 Aug 1841, describing his travels in Europe, writing from Livorni on the way to Rome; three copper-engraved maps with outline colour by Wauthier, pupil of Abbe Gaultier, comprising America, Africa, and Asia, worn with loss, 1799 (13)
Middle Art (Augustine Chigbata Okoye) Nigeria b.1936 Battle of Abbagana, circa 1972 oil on board, signed bottom right Middle Art 31 Moore St Onitsha EC3 NIG. and middle left Middle Art 31 Moore St Osha, 76cm x 119cm. Provenance Zbyszek Plocki Collection, London. Published and Exhibited Middle Art - Signs and Paintings from Nigeria. House of Cultures of the World, Berlin, 15th Sept. to 2nd Dec. 1990; Bayreuth, 15th Dec. 1990 to 31st Jan. 1991; Werl, 15th March to 30th April 1991. p. 49.
Approx 55 books, 31 bound volumes of gramophone magazine, good number of mid century Bayreuth programmes, large quantity across many boxes of programmes, gramophone magazine. Three framed displays inc two Royal Opera programmes for 1950 gala performances, a framed display with series of Bayreuth stage images, a number of signed BBC lunchtime recital programme sheets inc Perahia, Cherkassky, Ohlsson, Rostropovich, Klien, John Lill, Margaret Price, Tamas Vasary, De Larrocha.
Bayreuther Walzenkrug mit MadonnaFayence. Kobaltblauer Scharffeuerdekor mit Madonna in einem Strahlenkranz auf Wolken, flankierend florale Motive. Manufakturmarke "BFS". Zinnmontierung, im reliefierten Deckel eingelassenes Medaillon mit Geburt Christi. H. 24 cm.A South German Bayreuth blue and white pewter-mounted faience tankard. Factory mark.Bayreuth. Periode Fränkel-Schreck, 1745-1747.
Seltene Bayreuther Teedosesog. "Braune Ware". Rote Keramik mit dunkelbrauner Glasur. Balusterförmiger Korpus mit kurzem, zylindrischem Hals. Übergreifender, runder, abgeflachter Deckel. Auf der Wandung und dem Deckel sog. Chinoiserien, szenische Darstellungen von Chinesen mit Fächer bzw. Schirm, Diener vor Würdenträger bzw. Chinesen beim Wasserholen in stilisierter, asiatischer Landschaft. Umlaufende, lanzettartige Ornamentbordüre. Feine, teilw. radierte Silbermalerei. H. 10,5 cm.In Anlehnung an die Böttgersteinzeuge der Meissener Manufaktur wurden in Bayreuth nach der Privatisierung der Manufaktur 1728 Fayencen mit qualitätvoller Gold- und Silbermalerei von den Hauptmeistern Adam Clemens Wanderer und Johann Andreas Fichthorn auf brauner Glasur gefertigt. Eines der frühsten Objekte von 1724 befindet sich im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt.Vgl. Kat. Kunstsammlung Weimar im Schloss Belvedere, Abb. 30.; Jedding, S. II/11, Nr. 221ff. A rare darkbrown glazed ceramic tea box with Chinoiserie in silver, partly etched painting.Bayreuth. Um 1735.
Bayreuther SchaleOvale, passige Form. Nahezu flächendeckender Dekor in kobaltblauer Scharffeuermalerei. Im Spiegel ein Früchtekorb, die Innenwandung mit ornamental stilisierten Blüten- und Blattmotiven. Manufakturmarke "B.K" mit Malermarke "H". B. 22,5 cm.A South German oval blue and white faience bowl. Factory and painter's mark.Bayreuth. Periode Knöller. 1728-1744.
This collection includes ceramic hand-painted figural creamers featuring a smaller moose and larger elk. One is marked Austria on the base, and the other is marked Made in Czechoslovakia. Largest piece measures 6"L x 3.5"W x 4.5"H. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Homann Stereofotos und Betrachter Suchardum 1900, zwölf Stereofotos aus der Serie Burgen und Schlösser der Firma Homann Margarine, darunter Bayreuth, Hannover, Merseburg, Marienburg, Neuschwanstein etc., Maße 31 x 72 mm, dazu Stereobetrachter der Firma Suchard, bedrucktes Blech, zusammenklappbar, Maße 11 x 8 x 3 cm, guter altersgemäßer Zustand.
Muraina Oyelami, "Domestic Palaver"drei expressive sowie stark abstrahierte menschliche Antlitze, Öl auf Papier, links unter der Darstellung betitelt "Domestic Palaver", mittig Angabe zur Technik "Oil on Paper" sowie rechts signiert und datiert "Muraina Oyelami, [19]84", hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 48 x 73,5 cm. Künstlerinfo: nigerianischer Maler, Schauspieler und Trommler (geboren 1940 in Iragbiji/Osun in Nigeria), 1963-65 Ausbildung im Spiel der Dùndún (Sprechtrommel) bei Oba Laoye, parallel Ausbildung an der Batá-Trommel bei Ayantunji Amoo aus Okinni und Abeyefo aus Iseyin, 1964 Malschüler an der Osogbo Art School von Georgina und Ulli Beier, Mitglied der Theatergruppe Duro Ladipo und Gastspiele in Deutschland und Großbritannien, später Studium in Bühnenbild und Schauspielkunst an der Obafemi Awolowo University in Ile-Ife, 1973 Weiterbildung am National Black Theatre in Harlem New York, 1976-87 Dozent für traditionelle Musik und Tanz an der Obafemi Awolowo University in Ile-Ife, 1981 Gastprofessur an der Universität Bayreuth, 2018 Gründer und seither Leiter des Abeni Visual and Performing Art Institute in Iragbiji, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon" und englische Wikipedia.
Drei Postkartenalben Deutschland, Kassel, Sportvor 1945, ca. 60 vorwiegend topographische Ansichtskarten Deutschland, darunter Freudenstadt, Feldberg, St. Blasien, Überlingen, Meersburg, Insel Mainau, Bayreuth etc., im Album der Zeit, Maße 24 x 33 cm, dazu ca. 30 Ansichtskarten Kassel, darunter Rathaus, Staatstheater, Königsplatz, Orangerie etc., im Album der Zeit, Maße 19 x 25 cm, sowie ca. 100 Postkarten Bademode, Wintersport, Fußball etc., im Jugendstilalbum, Maße 13 x 20 cm, alle im guten altersgemäßen Zustand.
Buhnenfestspielhaus Bayreuth, small poster. 1886. 11"x18". Tristan und Isolde die 8 Offentlichen Auffuhrungen Findenstatt am 25, 29 Juli, 1,5, 8, 12, 15 and 19 Aug. Besetzung fur Donnerstag 12 Aug. Fragile. Rare. From single vendor collection of Books, Music Scores, Theatre and Opera memorabilia Records. We combine shipping on all lots. Single book £5.99 UK, £7.99 Europe, £9.99 ROW.
Small poster of 1884, 11"x18", Buhnenfestpielhaus Bayreuth Parsifal ein Buhnenweinfestspiel von Richard Wagner. Besetzung fur Freitag 25 Juli. Other showings include 21, 23, 29, 31 Juli, 2, 4, 6 and 8 Aug. Fragile. Rare. From single vendor collection of Books, Music Scores, Theatre and Opera memorabilia Records. We combine shipping on all lots. Single book £5.99 UK, £7.99 Europe, £9.99 ROW.
Buhnenfestspielhaus Bayreuth, Small poster. 1886. 11"x18" Parsifal ein Buhnenweinfestspiel von Richard Wagner. 23, 26, 30 Juli, 2, 6, 9, 13 16 and 20 Aug. Besetzung fur Freitag 13 August. Very fragile. Rare. From single vendor collection of Books, Music Scores, Theatre and Opera memorabilia Records. We combine shipping on all lots. Single book £5.99 UK, £7.99 Europe, £9.99 ROW.
Classical Music Interest - A collection 20th century books relaing to classical music to include autobiographical, biographical, memoir, historical and sheet music. To include John Durmmond, Alfred Brendel, Vienna Philomonic Orchestra, The Poms, Opera, Groves dictionary,, Tchaikovsky. Joesph Kerman, Ludvig Irgens Jensen, Wagner, Bayreuth Lennox Berkeley, Wetherell, Edward Elgar. Various authors. Three boxes.
This collection includes vintage ceramic hand-painted smaller moose and larger elk figural creamers. One marked Made in Czechoslovakia on base. Largest piece measures 6"L x 3.75"W x 5.75"H. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
2 creamers, 1 covered sugar bowl, and 1 small ladle. Each molded as a flower in white and pink luster glaze. Royal Bayreuth backstamps. White creamer: 5.25"L x 2.75"W x 3.75"H. Pink creamer: 3.75"L x 3"W x 3.25"H. Sugar bowl: 5.25"L x 3.75"W x 3.25"H. Spoon: 3.25"L x 1"W x 0.75"H. Dimensions: See DescriptionManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Bright red coats with hands tucked in pockets with black hats. Set includes Pitcher 7.25"H, Jug 5.25"H and Creamer 4.25"H. Royal Bayreuth backstamp. Largest piece: 6.5"L x 5.5"W x 7.25"H. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear. Red paint on pitcher is chipped.
Creative and fun way to serve your cream. Alligator with wide mouth, brown coloration and blue eyes 5.25"H and squat green frog with wide round eyes 3.25"H. Royal Bayreuth backstamp. Largest item: 4.5"L x 3"W x 5.25"H. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear. Chip on alligator tail.
Nicely detailed figure colored in brown, cream and black, horns extending back as part of the design. Set includes Wall Pocket 4.5"H and Dish 2.5"H. Royal Bayreuth backstamp. Largest item: 5.5"L x 4"W x 2.5"H. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Bright red coats with hands tucked in pockets with black hats. Set includes Pitcher 7.25"H and Jug 5.25"H. Royal Bayreuth backstamp. Largest piece: 6.5"L x 5.5"W x 7.25"H. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Foto "Magdeburg Domblick" 1927 und 5 gerahmte Fotos vom "Magdeburger Generalanzeiger", 1932 "Magdeburg Domblick" Maße Foto HxB 20,9x16,4cm; Gesamtmaß HxB 33,5x26,5cm, verglast gerahmt, Wasserfleck rechts unten; 5 gerahmte Fotos vom "Magdeburger Generalanzeiger": 2 Exemplare "Gefolge der Markgräfin zu Kulmbach-Bayreuth", "Trachtengruppe aus der Biedermeierzeit", "Fuß-Soldaten aus dem Befreiungskriege", "Pferd und Ochse", Gesamtmaß jeweils HxB 19x22cm, Passepartout-Maße jeweils HxB 12x17cm, verglast gerahmt, 1 Glas beschädigt, es können Alters- u.Gebr.-spuren auftreten
Schöner Barockspiegel Bayreuth, 18. Jh. Hochrechteckige Form; opulente Bekrönung mit durchbrochen geschnitzten Rocaillen, Blüten, Blütengirlanden und Früchten, unterer Abschluss mit Rocaillen, Blumen und Trauben. Holz, geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet. Ca. 84 x 36 cm. - Spiegelglas etwas fleckig; eine Blütengirlande lose.Franken, Wandspiegel
Musealer Rokokosäulenspiegel Bayreuth, 18. Jh. Hochrechteckige, zweigeteilte Form; Bekrönung mit durchbrochen geschnitzten Rocaillen, Blüten, Früchten und Adler, unterer Abschluss mit Rocaillen und Rosen. Holz, geschnitzt und farbig gefasst. Ca. 136 x 39 cm. - Minime Altersspuren; Spiegelglas fleckig.Franken, Möbel, Wandspiegel
Zwei kleine Koppchen mit Blumendekor Bayreuth, Periode Pfeiffer und Erben - 1761-88 Ausschwingende Form über rundem Standring; umlaufend blühende Sträucher, Blüten, eines mit Zaun, das andere mit Schmetterling auf Felsen. Weiß glasierte Fayence mit polychromer Bemalung. Am Boden braune Pinselmarke "BP". H. 4 cm, Ø 6,8 cm.Franken, Keramik, Schale
Schnürer, Johann Heinrich: Bildnis des Markgrafen Friedrich von Bayreuth. (Bayreuth 1730 geb.) Kniestück im Prunkharnisch mit rotem Schulterband, Bruststern zum Schwarzen Adlerorden sowie Marschallstab in der rechten Hand. Öl/Lwd. Rückseitig bez. "Matthias Heinrich Schnürrer. Fecit / Hofmaler a. Bayreuth 1755". 143 x 108 cm. - Starke Altersschäden, Riss im unteren Bereich.Adelsportrait, Altmeistergemälde, Herrenbildnis, Preußen
Kleine Barock-Kommode. Bayreuth um 1760. Weichholzkorpus, furniert mit Nussbaumwurzel und marketiert, H=77 cm, B=100 cm, T=51 cm. Im Auftrag versteigern wir die Lose 1201 bis 1208. Diese Möbel wurden von einem qualifizierten Kunsttischler für eine bedeutende Kunstmesse restauriert und mit Schellack poliert. Die Restaurationskosten belaufen sich auf 16.500,- Euro zzgl. Mwst. Der Warenwert liegt insgesamt bei 125.000,- Euro. ** Orientierungswert: € 12000,- NO RESERVE
This collection includes Royal Bayreuth tomato-shaped lidded jars with Royal Bayreuth backstamps, the largest measuring 4.5" L x 4.75" W x 3.75" H. Additionally, the set features a Goebel tomato-shaped condiment jar with a spoon cutout and the Goebel bee backstamp on the base, as well as an unmarked lettuce and lobster creamer. Dimensions: See DescriptionManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear. As is, as found. Slight paint damage.
This collection includes vintage ceramic hand-painted elk and moose figural creamers. Marked either Austria or Made in Czechoslovakia on base. Largest piece measures 6"L x 3.5"W x 4.5"H. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
This gorgeous pair is in the shape of a rose with the perfect blush of a real rose. Royal Bayreuth Bavaria blue backstamp. The vase measures 8.25"L x 8.5"W x 4.75"H. The pitcher measures 6.5"L x 5"W x 4.5"H. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionManufacturer: Royal BayreuthCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear. As is, as found. Paint damage on larger vase.
Muraina Oyelami, "Masks for a couple", signiertes Ölgemälde von 1995Muraina Oyelami, *1940 Iragbiji, Nigeria, bedeutender afrikanischer Künstler, hier: "Masks for a couple", Öl/Papier, 59 x 47 cm, signiert, datiert (19)95, betitelt, Kanten etwas bestoßen, o. RahmenZum Künstler: Muraina Oyelami gehört zu den großen Meistern der Oshogbo Art School. Er studierte an der Obafemi Awolowo University, Ile-Ife, mit Spezialisierung auf Theaterdesign, wo er später von 1975 bis 1987 traditionelle Musik unterrichtete. Vor seiner Karriere in der Kunst war Oyelami Gründungsmitglied der verstorbenen Duro Ladipo Theatre Company und trat als Schauspieler auf Musiker. Einige seiner Werke befinden sich im Studio Museum in Harlem, New York; Staatliche Kunsthalle, Berlin; Nationalgalerie für moderne Kunst, Lagos, Nigeria; IWALEWA-Haus, Universität Bayreuth, Deutschland; Museum für afrikanische Kunst, Smithsonian Institute, Washington D.C.; und Institute of Contemporary Arts, London, unter anderem.
August Riedel 1799 Bayreuth - 1883 Rom Porträtstudien Zwei Blätter. Bildnis eines kleinen Mädchens im Profil und Bildnis einer Römerin mit Schleier. Jew. l. u. signiert. Bleistift, bzw. Feder und Kohle auf dünnem Karton. 37,5 x 31,3 cm bzw. 44,5 x 32,8 cm. Dabei: Bleistiftstudie eines Türeingangs, rücks. bez. "Antonie Riedel", 12 x 12,4 cm, leicht gebräunt. August Riedel war ein Deutschrömer im 19. Jahrhundert. Bekannt und geschätzt war er für seine besonders athmosphärischen Frauendarstellungen von jungen Römerinnen. Zustand: Mädchenbildnis mit Reiszweckenlöchern in den vier Ecken. Seiten leicht gebräunt. Seitenkanten leicht lädiert, unter anderem mit einem Einriss auf der rechten Seite. An oberer Kante mittig kleinere Löcher sowie kleinere Tintenspritzer über das Blatt verteilt. Damenbildnis stark gebräunt, Kanten stark eingerissen, obere Kante fast vollständig abgerissen, vor allem im unteren Bereich fleckig. Leichter Lichtrand. Provenienz: Aus der Familie des Künstlers August Riedel.

-
1000 item(s)/page