We found 388460 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 388460 item(s)
    /page

Lot 461

Vincenzo Cinque (1852-1929) Bronze Faun, bronze sculpture satyr,große Bronzefigur auf Marmorsockel, Flöte spielender Faun, rückseitig signiert V. Cinque, H 49 cm x B 31 cm x D 27,5 cm, Gewicht 15,7 kg

Lot 462

O. Cousin, 19. Jahrhundert, Bronze Faun - bronze satyr sculpture,Bronze 19. Jahrhundert, Wandfigur, auf Felsen sitzender Faun mit Panflöte, seitlich signiert O. Cousin, H 55 cm x B 15 cm x T 18,5 cm, Gewicht 10,5 kg

Lot 463

Bronze Engel mit Fanfare um 1900, bronce angel with trumpet around 1900,Bronzefigur auf Holzsockel, weiblicher Engel mit Fanfare, H 33 cm x B 21 cm x T 15 cm, Gebr.

Lot 464

Bronze Frau mit Blumen, Jugendstil um 1900, art nouveau bronze figure,Bronze, Jugendstil Skulptur einer Frau mit Rosenbukett, H 15,5 cm x D 8 cm

Lot 465

Monogrammist EK, Bronze weiblicher Frauenakt / Torso, female nude act,Bronze, rückseitig monogrammiert EK, weiblicher Akt, H 31,5 cm x B 16 cm x T 12 cm, Gewicht 3,1 kg

Lot 466

Unbekannter Künstler, Bronze weiblicher Akt, bronze female nude act,Bronze, weilbliche Aktdarstellung, am Stand unerkenntlich gepunzt, H 28 cm x B 7,5 cm x T 7

Lot 467

Monogrammist WI, übergroße Bronze weiblicher kniender Akt, XXL bronze sculpture female nude act,Bronze, weiblicher kniender Akt, am Rand monogrammiert und datiert WI86, H 60 cm x B 38 cm x T 40 cm

Lot 468

Otto Dobbertin (XIX) Bronze Junge mit Pfeife, Düsseldorfer Bronzebildgiesserei GmbH, um 1900Bronze, Jungen mit Pfeife als Wasserspeier, rückseitig mit Gießereistempel "Düsseldf. Broncebildgiesserei GmbH, signiert Otto Dobbertin (XIX), H 55 cm x B 15 cm x T 22 cm, Pfeife lose, Nachbesserung am Schweif, Öffnung am Sockel für Schlauch, Gewicht 6,1 kg

Lot 470

Wiener Bronze Bergmann - Araber auf Kamel, arab on camel,Bronzeskulptur der Wiener Werkstätten Bergmann, Araber mit Gewehr auf Kamel, nummeriert 298, Gießerstempel B, Entwurf von Franz Bergmann (1861-1936), farbig gefasst, H 13 cm x B 13 cm

Lot 471

Konvolut Kleinbronzen, small bronze figures lot,Bronze, 5 Figuren, Ziegen-Kutsche mit Hatzen H 8 x L 16 cm, reitende Hunde auf Esel H 7,5 cm, musizierender Hund, Katze als Page und verletzter Hund H 8,5 cm

Lot 474

Großer Bronze Faun mit zwei Becken H 110 cm, bronce satyr sculpture,Bronze, Faun mit zwei Becken in Händen, H 110 cm x B 36 cm x T 45 cm, Gebr.

Lot 475

Monogrammist HD, großer Bronze Gartenfigur Reiher, huge garden sculpture heron,Bronze, am Fuß monogrammiert HD, H 87 cm x B 50 cm x T 18 cm, Gewicht 14,5 kg, Gebr., Schnabel besch.

Lot 476

Riesige Bronze - Amor auf Goldkugel "H 152 cm", huge amor on golden ball,Bronze, Amor-Figur, gold-schwarzfarbig gefasst, H 152 cm x B 75 cm x T 47 cm, Gewicht ca. 41,8 kg, Arm besch.

Lot 477

Bronze Teufelskopf, devils head,Bronze, Wandfigur in Form eines grimmigen Gesichtes mit Hörnern, H 24 cm x B 18 cm x T 8 cm, Gewicht 2,5 kg

Lot 478

XXL Bronze - geflügelter Putto mit Tamburin, bronze putti sculpture,große Bronzefigur, H 84 cm, B 42 cm, T 40 cm, laufender Putti mit Tamburin, 20. Jahrhundert, Gewicht 19,4 kg

Lot 510

Konvolut Kleinfiguren, small bronze figures lot,13 Figuren aus Bronze, Messing und div Metallen, u.a. mit Faunen und Putten, 20. Jahrhundert, Figur als Öllampe H 19 cm und kleiner, überwiegend besch.

Lot 899

China 19. Jahrhundert, Cloisonné Emaille Räuchergefäß, chinese cloisonné bowl,China, blaue Emaille, Bronze Räuchergefäß mit gelb-blauen Blumenmotiv, H 13 cm x D 12 cm, Deckel und ein Henkel fehlt

Lot 902

China Holzrelief und Bronze Buddha,China 20. Jahrhundert, Holzrelief mit Figuren- und Kampfszenerie H 51 x B 17 cm, Bronzeskulptur H 28 cm, Abrieb

Lot 911

Japan Bronze Vase, Meiji-Period (1868-1912) japanese vase,Bronze, Japan Meiji-Period (1868-1912), reliefiertes Blütendekor mit Vogel, H 41 cm x D 21 cm, Gebr.

Lot 916

Thailand Bronze stehender Bronze Buddha, bronze standing buddha sculpture,Thailand, wohl um 1900, Bronze, Buddha Skulptur auf oktogonalem Sockel, mit Restvergoldung, H 75,5 cm x B 21 cm x T 21 cm, Gewicht 15 kg, Abrieb, Gebr.

Lot 988

Bronze Figuren-Pendule / Kaminuhr Frankreich 19. Jahrhundert, french mantel clock 19th century,Bronze und Marmor, Bronzefigur mit Jäger, reiche Ornamentik und Verzierung aus Bronze, Zifferblatt aus Emaile m. römischen Ziffern, mechn. Werk mit Fadenaufhängung, Schlag zu halben und vollen Stunde, Werk mit französischer Firmenmarke MB Medaille d'Argent, Pendel, Schlüssel und Glocke vorhanden, Werk läuft und schlägt, H 49,5 cm x B 24 cm x T 14 cm, Gewicht 7,3 kg

Lot 989

Figuren-Pendule / Kaminuhr Frankreich 19. Jahrhundert, french mantel clock 19th century,Bronze und Marmor, reiche Ornamentik und Verzierung, Zifferblatt aus Porzellan m. römischen Ziffern, mechn. Werk mit Fadenaufhängung, Schlag zu halben und vollen Stunde, Werk mit französischer Firmenmarke Japy Freres & Cie, MEDAILLE d'Honneur, Werknr. 239, Pendel, Schlüssel und Glocke vorhanden, Werk läuft und schlägt, H 50 cm x B 26,5 cm x T 13 cm, Gewicht 9,5 kg

Lot 997

Französische Bronze Kaminuhr, 19. Jahrhundert, french mantel clock 19th century,Bronze Pendule Frankreich 19. Jahrhundert, H 27,5 x B 27 cm T 9,5 cm (ohne Holzsockel gemessen) reiche Ornamentik, seitlich m. Widderköpfen, lila Verglasung, Porzellanzifferblatt, facettgeschl. Uhrenglas, mechn. Werk mit Schlossscheibenschlag zu 1/2 und vollen Stunde, gemarkt POPON A PARIS, Werknr. 461, Pendel, Glocke und Holzsockel anbei (35 x 24,5 cm) Zifferblatt besch., Gebr., läuft und schlägt jedoch weitestgehend ungeprüft

Lot 113

Konvolut Auszeichnungen Drittes Reich. 2 x KVK 2.Klasse mit Schwertern Buntmetall, SA Sportabzeichen Bronze (Nadelhaken fehlt), Mutterkreuz Bronze und Abzeichen 1. Mai 1930.

Lot 136

Österreich, Orden und Urkunden Nachlass des K.u.K. Hauptmannes Gottfried Pokorny beim Feldhaubitzregiment Leopold Prinz von Bayern Nr. 7. An Auszeichnungen sind vorhanden: Orden der Eisernen Krone 3. Klasse mit Kriegsdekoration und Schwertern am Band (Fehlstellen am Perlenband), Bronze vergoldet, in der Öse Herstellerbez. Rozet & Fischmeister, Wien; Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Kriegsdekoration; Militär-Verdienstmedaille Signum Laudis in Silber mit Wiederholungsspange und Schwertern, dazu weitere Spange; Preussen EK 2. Klasse; Jubiläumskreuz 1848-1908; Karl-Truppenkreuz; Erinnerungskreuz 1912/13; Band mit Krone zur Verdienstmedaille Signum Laudis in Bronze, passende Feldspange sowie 3 Bänder. An Papieren: Urkunde zum Militärverdienstkreuz; Urkunde zur silbernen Militärverdienstmedaille; Urkunde zur silbernen Militärverdienstmedaille mit Spange; Urkunde zur bronzenen Militärverdienstmedaille; vorl. Besitzzeugnis EK 2; Beförderungsurkunden zum Leutnant, Oberleutnant und Hauptmann; Qualifikationsbeschreibung. Normale Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 138

Konvolut Militaria 3. Reich, Treuedienst-Ehrenzeichen für 25 Jahre; Mutterkreuz Silber; Erkennungsmarke; 2 Wehrpässe ( 1 x Eintrag PKA Bronze und Verw.Abz. Schwarz); 2 Arbeitsbücher; Mitgliedsbuch DAF; Soldbuch (Lose und Hoheitsabz. entfernt); Kennkarte, 7 Portraitfotos; rote Ausgabe "Mein Kampf"; sowie einige weitere Schreiben. Teils von unterschiedlichen Personen. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 298

Generalfeldmarschall Graf Helmuth von Moltke (1800 - 1891), massive Bronze des Generalfeldmarschall Graf Helmuth von Moltke als Standfigur mit verschränkten Armen, ein Fernglas in Händen haltend. Unter dem Mantel Uniform tragend, am Hals Ordensdekoration. Höhe: ca. 55 cm. Gewicht: 21,3 kg. An der Plinthe verso gestempelt LR mit Krone (Gießereistempel?). In der Art des Moltkedenkmals in Parchim von Ludwig Brunow (1843-1915). Dies ist das älteste Moltkedenkmal Deutschlands und wurde 1876 noch zu Lebzeiten des Dargestellten, der 1800 in Parchim geboren wurde, eingeweiht.

Lot 300

Georg Leopold DOTTI (1852- 1915), Bronzefigur "Lois'l", auf der Plinthe sign. u. dat. 95, verso an der Sockelung: Guss von Walter u. Paul Gladenbeck, auf der Front des Sockels Titelei: LOISL. H.: 29,5 cm. Darstellung eines um Almosen bittenden Wanderers. Bronze patiniert, Bruch am Wanderstab.

Lot 349

Konvolut von neun kleinen Bronze-Ikonen und zwei Bronze-Kruzifixe, Russland, 19. Jh., u.a. mit Darstellungen der Gottesmutter, reliefiert gegossen, teils mehrfarbig emailliert, H.: ca. 5,5 - 8 cm, min. bestoßen.

Lot 815

Opfergefäß, Burma/Thailand, neuzeitlich, hsun-ok, Bronze, bauchige Wandung mit Figuren, Standfuß, Deckel mit Buddha in Flammenaureole, 28.5 cm hoch, Schadstellen

Lot 817

Figur, "Flötenspielerin", Thailand, neuzeitlich, Bronze, grünlich und golden patiniert, 36 cm hoch

Lot 843

Laterne, Japan, um 1900, Bronze, dunkel patiniert, Gitterdekor mit Mon, beweglicher Tragegriff, 39 cm hoch

Lot 1178

Figurenpendule, Frankreich, um 1840, Bronze-/Messinggehäuse mit bekrönendem Blumenmädchen, weißes Zifferblatt, römische Stundenziffern, Zeiger fehlen, Aufzugswerk mit Fadenaufhängung, Schlag auf Glocke, Werk ungeprüft, 43 cm hoch

Lot 1205

Bronze, "Bär", unten monogrammiert MB und nummeriert EA 3/19, 11 cm hoch.Mechthild Born, geb. 1941 Münster

Lot 1207

Bronze, goldbraun patiniert, "Arabischer Reiter", auf Steinsockel, 56 cm bzw 62 cm hoch, 48 cm bzw. 71 cm breit.Wohl nach Alfred Barye, 1839 Paris - 1882 ebenda, Bildhauer

Lot 1208

Bronze, dunkelbraun patiniert, "Lauschende", auf der Plinthe bezeichnet Götze, 43 cm bzw. 57 cm hoch.Martin Götze, 1865 Callnberg bei Lichtenstein - 1928 Berlin, Studium an der Kunstgewerbeschule Leipzig

Lot 1209

Bronze, schwarz braun patiniert, "Speerwerfer", bezeichnet auf der Plinthe Iffland, auf Steinsockel, 28 cm hoch, Sockel bestoßen.Franz Iffland, 1862 - 1935, in Berlin tätiger Bildhauer, besonders von Bronzestatuetten

Lot 1210

Bronze, schwarzbraun patiniert, "Marathonläufer", auf der Plinthe bezeichnet Küchler, H. 26 cm, leicht loseRudolf Küchler, Wien 1867 - 1954, Studium an der Wiener KA, in Berlin tätiger Bildhauer

Lot 1211

Lipensky, Franz Josef (geb. Böhmisch-Leipa/Nordböhmen 1932, Studium an der KA Prag, Ehrenmitglied der Münchener Künstlergenossenschaft (1868), erhielt 2006 den European prize for sculpture in Prag, Bildhauer),"Rückblickendes Fohlen", Bronze, braun patiniert, am Bauch bezeichnet F. Lipensky, nummeriert 3/15, 25 cm hoch.Echtheitszertifikat liegt bei.

Lot 1212

Lipensky, Franz Josef (geb. Böhmisch-Leipa/Nordböhmen 1932, Studium an der KA Prag, Ehrenmitglied der Münchener Künstlergenossenschaft(1868), erhielt 2006 den European prize for sculpture in Prag, Bildhauer),"Breitmaulnashorn", Bronze, rotbraun patiniert, auf dem Bauch bezeichnet F. Lipensky, Unikat, nummeriert 2/15, 18 cm hoch, 41 cm lang.Es handelt sich um ein Unikat. Die ursprünglich vom Künstler geplante Auflage von 15 Stück wurde nicht beendet.

Lot 1213

Lipensky, Franz Josef (geb. Böhmisch-Leipa/Nordböhmen 1932, Studium an der KA Prag, Ehrenmitglied der Münchener Künstlergenossenschaft(1868), erhielt 2006 den European prize for sculpture in Prag, Bildhauer),"Kaffernbüffel Gruppe", Bronze, rotbraun patiniert, jeweils am Bauch bezeichnet F. Lipensky sowie nummeriert 3/15, jeweils ca. 16 cm hoch, 27 cm lang.Echtheitszertifikat liegt bei.

Lot 1218

Lipensky, Franz Josef (geb. Böhmisch-Leipa/Nordböhmen 1932, Studium an der KA Prag, Ehrenmitglied der Münchener Künstlergenossenschaft (1868), erhielt 2006 den European prize for sculpture in Prag, Bildhauer),"Ausschlagendes Fohlen", Bronze, rotbraun patiniert, auf der Plinthe bzw. am Bauch bezeichnet F. Lipensky, nummeriert 3/25, 30 cm hoch.Echtheitszertifikat liegt bei.

Lot 1221

Bronze, braun patiniert, "Arabé en Marché", auf der Standfläche bezeichnet Pinedo, Stempel Bronze Garanti au Titre, 33 cm hoch.Emile Pinedo, 1840 - 1916, französischer Bildhauer

Lot 1224

Bronze, schwarzbraun patiniert, "Tanzender weiblicher Akt", auf der Plinthe bezeichnet Werson, auf Steinsockel, 22.5 x 31.5 cmJules Werson, 1884 Malmedy - Gilching 1967, Bildhauer

Lot 1229

Bronze, "Friedrich der Große zu Pferde", auf Marmorsockel montiert, Miniatur des Reiterstandbildes Unter den Linden, Berlin, signiert Nick, mit Marke L'Art Bronzes Qualité France, 26 x 25 x 15 cm

Lot 1231

Skulptur, Bronze mit Stein, "Äskulapnatter", ca. 34.5 cm hoch

Lot 1233

Bronze, braun patiniert, "Napoleon", verso bezeichnet F. Barbedienne. Fondeur, Stempel Réduction Mécanique A. Collas Brevete, 26 cm hoch, Sockel leicht lose.Provenienz: Kirchenhof, Köln/Müngersdorf

Lot 1235

Bronze, grün-braun patiniert, "Jagdhunde", auf Steinsockel, ca. 23,5 x 60 cm

Lot 1236

Bronze, dunkelbraun patiniert, "Weiblicher Akt", 29 cm hoch

Lot 1237

Bronze, dunkelbraun patiniert, "Sitzende", 20. Jh., auf Sockel, 17 cm bzw. 20 cm hoch, verso Metallplakette mit Widmung

Lot 1289

Metallikone, Tetraptychon, Bronze vergoldet, Russland, 19. Jh., hellblau emailliert, 18 x 11 cm bzw. 40.5 cm

Lot 161

Bronze Höhe 18,6 cm An der mitgegossenen Plinthe seitlich rechts signiert 'K. Kollwitz' sowie rückseitig an der Plinthe mit dem Gießerstempel "NOACK BERLIN". Posthumer Guss, wahrscheinlich aus der zweiten Hälfte 1960er Jahre. - Mit dunkelbrauner, teils etwas aufgehellter Patina. - In guter Erhaltung.Seeler 33; Seeler 33 (Online Werkverzeichnis)Die Bronze wird bei der nächsten Aktualisierung in den Onlinekatalog des Werkverzeichnisses der Künstlerin nach jetziger Kenntnis in den Abschnitt III.B aufgenommen werden. Wir danken Annette Seeler, Berlin, für die wissenschaftliche Beratung.ProvenienzSammlung Willy und Rut Brandt; seitdem Familienbesitz, BerlinAusstellungenU.a. Berlin 1951 (Deutsche Akademie der Künste), Käthe Kollwitz, S. 66, Kat. Nr. 190; Krefeld 1957 (Museum Haus Lange), Käthe Kollwitz. Gedächtnisausstellung zum 90. Geburtstag, o.S., Plastik Nr. 8; New York 1959/1960 (Galerie St. Etienne), Kaethe Kollwitz. Sculptures and Drawings, Kat. Nr. 6; Berlin 2011 (Käthe Kollwitz Museum), Käthe Kollwitz. Bildhauerin aus Leidenschaft. Das plastische Werk, S. 25, Abb. S. 76LiteraturU.a. Gerhard Strauss, Käthe Kollwitz, Dresden 1950, Kat. Nr. 160 mit Abb. S. 167; Hans Kollwitz (Hg.), Käthe Kollwitz. Das plastische Werk, Hamburg 1967, Abb. o. Nr.; Alexandra von dem Knesebeck, "...mit liebevollen Blicken..:". Kinder im Werk von Käthe Kollwitz, Käthe Kollwitz Museum Köln, in: Einblicke 8. Eine Ausstellungsreihe im Rahmen der Dauerausstellung, Köln 2007, S. 27

Lot 164

Bronze Höhe 17,3 cm Auf der mitgegossenen Plinthe hinten rechts monogrammiert 'RS' und am Plinthenrand mit dem Gießerstempel "H. NOACK BERLIN" versehen. - Mit dunkelbrauner, teils aufgelichteter Patina.Berger/Ladwig 148; Buhlmann 71 (Junger Reiter II)AusstellungenBerlin 1958 (Haus am Waldsee), Renée Sintenis. Das plastische Werk, Zeichnungen, Graphik, Kat. Nr. 63; Mülheim/a.d.R. 1962 (Städt. Museum), Renée Sintenis. Plastiken. Graphik. Handzeichnungen, Kat. Nr. 30LiteraturHanna Kiel, Renée Sintenis, Berlin 1956, S. 64 mit ganzseitiger Abb.

Lot 167

Bronze Höhe 63,5 cm Auf der rechten Fußsohle monogrammiert 'FK' (ligiert) sowie mit dem Gießerstempel "H.NOACK BERLIN" versehen. - Mit mittelbrauner, stellenweise aufgelichteter Patina.ProvenienzGalerie Abels, Köln (1980); Privatbesitz SüddeutschlandAusstellungenBerlin 1940 (Preußische Akademie der Künste), Frühjahrsausstellung, S. 29, Nr. 486; Wien 1941 (Haus der Ehemaligen Secession), Fritz Klimsch. Kollektivausstellung, Nr. 15; Köln 1970 (Galerie Abels), Fritz Klimsch, Kat. Nr. 6 mit Abb.LiteraturEgbert Delpy, Fritz Klimsch, Berlin 1942, Abb. Nr. 32; Hermann Braun, Fritz Klimsch. Werke, Hannover 1980, Kat. Nr. 27 mit ganzseitiger Abb. S. 70

Lot 225

Bronze, zweiteilig Höhe 70,5 cm Auf den mitgegossenen Plinthen signiert 'Dalí' und mit der runden Stempelmarke des Herausgebers "Jemelton 1984", dazu seitlich nummeriert und mit dem Gießerstempel "PERSEO SA". Ex. 270/350. Edition Inter Art Resources; Jemelton, London. - Mit grüner sowie und goldfarbener Patina, teils leicht oxidiert und aufgelichtet. Ein kleines Stück des Strahlenkranzes abgebrochen (liegt bei).Descharnes 593

Lot 243

Bronze 11 x 16,8 x 7 cm Auf der Plinthe vorne rechts signiert 'Lobo' und nummeriert. Am linken Plinthenrand mit dem Gießerstempel "Susse fondeur" versehen. Exemplar 4/8 neben 4 Ex. E.A. - Mit goldfarbener Patina.Nicht bei Muller/Bollmann-Müller 59Mit einer Expertise von Daniel Malingue, Galerie Daniel Malingue, Paris, vom 2.11.1990ProvenienzPrivatsammlung Paris; Privatbesitz Spanien

Lot 268

Bronze Höhe 20,5 cm Auf der mitgegossenen Plinthe hinten rechts mit dem Künstlersignum sowie am hinteren Plinthenrand links nummeriert und mit dem Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN" versehen. Ex. 1/10. - Mit mittelbrauner Patina.Rudloff 1024; Gerhard Marcks Werktagebuch Gips/Bronze Nr. 780ProvenienzKunsthandel Hessen; Privatbesitz Hessen; seitdem in Familienbesitz

Lot 269

Bronzeplastik Höhe 79 cm Auf der mitgegossenen Plinthe hinten links mit dem Künstlersignum versehen und am Plinthenrand hinten links mit dem Gießerstempel "RICH BARTH BLN MARIENDORF" und der eingeritzten Exemplarnummer "II" versehen. Ex. II von drei römisch, neben drei arabisch nummerierten Güssen. - Mit schöner dunkelbrauner Patina.Rudloff 549; Gerhard Marcks Werktagebuch Gips/Bronze Nr. 355ProvenienzGalerie Nierendorf Berlin; dort erworben, seitdem Privatsammlung NorddeutschlandAusstellungenFrankfurt 1956 (Kunstverein), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 38 mit Abb.; Berlin 1974 (Galerie Nierendorf), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 71 mit Abb.LiteraturSammlungskatalog Gerhard Marcks-Stiftung Bremen 1971, Kat. Nr. 88, Abb. 43Die Plastik entstand im Zuge einer Ausschreibung für ein Werk in größerem Format, welches über die Vermittlung des 1937 in die USA ausgewanderten Kunsthändlers Curt Valentin, an eine amerikanische Stiftung gehen sollte. Thematisch wird auf die amerikanische Hilfsbereitschaft gegenüber Deutschland nach dem II. Weltkrieg Bezug genommen, auf eben das soziale Bewusstsein des amerikanischen Volks. Darüber hinaus ist die Bronze ein Zeugnis von Marcks' allgemeinem Interesse am Wesen des Menschen und seinen Verhaltensformen, innerhalb dessen er gerade in seiner späten Schaffenszeit an zwischenmenschlicher Thematik arbeitet und Menschen im vertrauten Gespräch, Nachbarn oder einander zugetane Liebespaare, aber auch schwangere Frauen darstellt.

Lot 313

Bronze mit goldfarbener Patina Höhe 84 cm. Auf Holzsockel (4 x 40 x 29 cm) montiert. Rückseitig an der Unterkante geritzt signiert 'CIMIOTTI' und mit dem Gießerstempel "SCHMÄKE DÜSSELDORF".Dieter Brusberg (Hg.), Brusberg Dokumente 10, Emil Cimiotti, Werkverzeichnis der Plastiken, Hannover 1978, WVZ-Nr. 133ProvenienzSammlung Pachen, Mainz/Rockenhausen

Lot 326

Bronze mit goldbrauner Patina Ca. 18,5 x 16 x 7,5 cm. Am unteren Rand punziert monogrammiert und beschriftet. Exemplar E.A. (+15). - Mit leichten Altersspuren.Josephine Gabler u.a. (Hg.), Der Bildhauer Michael Croissant, 1928-2002, mit dem Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2003, WVZ-Nr. 627a (Werkverzeichnis von Birk Ohnesorge)

Loading...Loading...
  • 388460 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots