Marc Chagall,Russian/French 1887-1985,The Angel, 1956 [Mourlot 120];lithograph printed in colours on wove,from a series of 16 lithographs commissioned by Antoinie Tériade for 'Bible',printed by Mourlot Frères, Paris, published by Éditions de la Revue Verve, Paris, in 'Verve Magazine' Volume VIII, nos 33 & 34,bears signature by another hand in pencil to the mount,image: 33.5 x 25.5 cm,(framed)(ARR)Provenance: Clifford Milburn Ltd., 54 Fleet Street, London EC4
We found 4902 price guide item(s) matching your search
There are 4902 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
4902 item(s)/page
Chagall, Marc - - Sammlung von drei Publikationen zu Chagall. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. 4°. Je OLwd. in ill. OUmschlag. Enthält: Patrick Cramer. Marc Chagall, The Illustrated Books: Catalogue Raisonné. Genf, Cramer, 1995. 357 S. - Charles Sorlier. Die Plakate von Marc Chagall. Genf, Weber, 1976. 151 S. - Eberhard W. Kornfeld. Verzeichnis der Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte von Marc Chagall. Bd. I: Werke 1922-1966. Bern, Kornfeld und Klipstein, 1970. 248 S. (Umschlag mit Defekten). - Wohlerhalten. Collection of three publications on Chagall. With numerous partly coloured illustrations. - Contains: see above. - Overall well preserved.
Hertzer, Else -- Gelbe BlütenAquarell, Bleistift und Feder in Schwarz auf CM Fabriano-Bütten. 1927.50 x 38 cm.Unten rechts mit Bleistift signiert "Hertzer", datiert und mit der Ortsangabe "Obermauer(n)". Die aus Wittenberg stammende Künstlerin Else Hertzer ist eine bedeutende Vertreterin des deutschen Expressionismus. Ab 1918 war sie über mehrere Jahre in den Ausstellungen der Berliner Sezession vertreten. Ihre Bilder wurden gemeinsam mit denen von Käthe Kollwitz, Lotte Laserstein, Marc Chagall und dem gleichaltrigen Karl Schmidt-Rottluff, mit dem sie eine Künstlerfreundschaft verband, ausgestellt. Das frühlingshafte Aquarell entstand in der Region Obermauern in Südtirol, in der sich Else Hertzer gleich drei Mal aufhielt (1926, 1927 und 1941). Eine weitere Variante des Motivs ist unter dem Titel "rote Blüten, Obermauer[n]" bekannt. Provenienz: Privatsammlung Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Chagall, Marc -- Peintre et modèleLithographie auf Velin. 1963.32,2 x 24,5 cm. Signiert "Chagall". Auflage 150 num. Ex. Mourlot 403.Aus dem Buch "Chagall Lithographe. Tome II", De Luxe Edition, herausgegeben von André Sauret Éditeur, Paris. Ganz ausgezeichneter Druck der blattfüllenden Komposition. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Moise Kisling 1891 Krakau - 1953 Lyon Bouquet de Tulipes. 1937. Öl auf Leinwand. Kisling 56. Links unten signiert. 73 x 54 cm (28,7 x 21,2 in). [CH]. • Stillleben des Künstlers sind Teil bedeutender Sammlungen, darunter das Centre Pompidou und das Musée d'art Moderne in Paris. • 1930 ist ein Gemälde Kislings neben Werken von Pierre Bonnard, Georges Braque, Marc Chagall, Robert Delaunay, André Derain, Henri Matisse, Joan Miró, Pablo Picasso u. a. in der Ausstellung 'Painting in Paris' im Museum of Modern Art in New York zu sehen. • Ein Tulpenstillleben ziert auch das Cover des Werkverzeichnisses der Gemälde (Jean Kisling, Turin 1971). Mit einer schriftlichen Bestätigung von Marc Ottavi, Cabinet Expertise Marc Ottavi, Paris. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis, Bd. IV & Nachtrag zu Bd. I, II und III, der Gemälde des Künstlers, bearbeitet von Marc Ottavi, Paris, aufgenommen. PROVENIENZ: Sammlung Dr. Hoffman, Paris. Sammlung Michel Ibre, Paris (wohl 1972 erworben: Loudmer, Poulain & Cornette de Saint Cyr, Paris, 27.5.1972). Privatsammlung (1989 erworben: Ader, Paris, 18.11.1989). Privatsammlung (2000 vom Vorgenannten erworben: Shinwa Art Auction, Tokio, 10.6.2000). Privatsammlung Hessen (2007 vom Vorgenannten erworben: Sotheby's, London, 20.6.2007). Seitdem in Familienbesitz. AUSSTELLUNG: Vermutl. Kisling, Galerie Drouant-David, Paris, November 1951 (verso auf dem Keilrahmen mit einem fragmentierten Galerieetikett). LITERATUR: Loudmer, Poulain & Cornette de Saint Cyr, Palais Galliera, Paris, Importants tableaux modernes, 27.5.1972, Los 62 (m. s/w-Abb.). Ader, Drouot Montaigne, Paris, Auktion Importants tableaux des XIX e et XX e siècles, 18.11.1989, S. 168f., Los 111 (m. Farbabb.). Jean Kisling, Kisling 1891-1953, Turin 1971, Bd. I, Kat.-Nr. 56, S. 230 (m. Abb.). Sotheby's, London, Auktion Impressionist and Modern Art, 20.6.2007, Los 504 (m. Abb.). 'Je me souvients des interminables séances durant lesquelles, après avoir acheté des fleurs soigneusement sélectionnées, mon père allait et venait et composait son bouquet. La recherche du vase, de la table et du fond les mieux adaptés, l'arrangement des tiges et des branches une à une, le recul de l'oeil exercé. Lorsque tout était prêt, il se mettait à reproduire le plus fidèlement possible chaque pétale, chaque pistil, un à un. Il refusait d'imaginer. Le moindre bouquet demandait plusieurs jours de travail, et bien souvent les fleurs étaient fanées au moment où l'oeuvre s'achevait.' Jean Kisling, fils de l'artiste, sur les natures mortes florales de son père, cité de : Galerie Daniel Malingue (dir.), Kisling centenaire, Paris 1991, cat. 36 'Ich erinnere mich noch gut, wie mein Vater in endlosen Sitzungen seine Sträuße aus sorgfältig ausgewählten Blumen komponierte. Sein geschultes Auge suchte nach der passenden Vase, dem passenden Tisch und Hintergrund, der richtigen Anordnung von Blüten und Stängeln. Sobald alles perfekt war, begann er akribisch jedes einzelne Blütenblatt und jeden Blütenstempel zu reproduzieren. Er weigerte sich, etwas hinzuzufügen. Selbst der kleinste Strauß erforderte mehrere Tage Arbeit, und sehr oft waren die Blumen verwelkt bevor er die Arbeit beendet hatte.' Jean Kisling, der Sohn des Künstlers, über die Blumenstillleben seines Vaters, zit. nach: Galerie Daniel Malingue (Hrsg.), Kisling centenaire, Paris 1991, Kat.-Nr. 36. Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 15.23 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONMoise Kisling 1891 Krakau - 1953 Lyon Bouquet de Tulipes. 1937. Oil on canvas. Kisling 56. Signed in lower left. 73 x 54 cm (28.7 x 21.2 in). • Still lifes by the artist are part of important collections, among them the Center Pompidou and the Musée d'art Moderne in Paris. • In 1930, a painting by Kisling was shown alongside works by Pierre Bonnard, Georges Braque, Marc Chagall, Robert Delaunay, André Derain, Henri Matisse, Joan Miró, Pablo Picasso and others in the exhibition 'Painting in Paris' at the Museum of Modern Art in New York • A tulip still life is also on the cover of the catalogue raisonné of paintings (Jean Kisling, Turin 1971). With a certifiate of authenticity, issued by Marc Ottavi, Cabinet Expertise Marc Ottavi, Paris. The work will be included in 'Vol. IV and Additions to Vol. I, II and III' of the Catalogue Raisonné of the Work of Moïse Kisling, currently in preparation by Marc Ottavi, Paris. PROVENANCE: Collection Dr. Hoffman, Paris. Collection Michel Ibre, Paris (Loudmer, Poulain & Cornette de Saint Cyr, Paris, May 27, 1972). Private collection (Ader, Paris, November 18, 1989). Private collection (acquired from the above in 2000, Shinwa Art Auction, Tokyo, June 10, 2000). Private collection Hesse (acquired from the above in 2007, Sotheby's, London, June 20, 2007). Ever since family-owned. EXHIBITION: Presumably Kisling, Galerie Drouant-David, Paris, November 1951 (with fragments of a gallery label on the reverse). LITERATURE: Loudmer, Poulain & Cornette de Saint Cyr, Palais Galliera, Paris, Importants tableaux modernes, May 27, 1972, lot 62. Ader, Drouot Montaigne, Paris, Importants tableaux des XIX e et XX e siècles, November 18, 1989, lot 111, p. 168 (with col. illu., p. 169). Jean Kisling, Kisling 1891-1953, Turin 1971, vol. I, cat. no. 56, p. 230 (with illu.). Sotheby's, London, Impressionist and Modern Art, June 20, 2007, lot 504 (with illu.). 'Je me souvients des interminables séances durant lesquelles, après avoir acheté des fleurs soigneusement sélectionnées, mon père allait et venait et composait son bouquet. La recherche du vase, de la table et du fond les mieux adaptés, l'arrangement des tiges et des branches une à une, le recul de l'oeil exercé. Lorsque tout était prêt, il se mettait à reproduire le plus fidèlement possible chaque pétale, chaque pistil, un à un. Il refusait d'imaginer. Le moindre bouquet demandait plusieurs jours de travail, et bien souvent les fleurs étaient fanées au moment où l'oeuvre s'achevait.' Jean Kisling, fils de l'artiste, sur les natures mortes florales de son père, cité de : Galerie Daniel Malingue (dir.), Kisling centenaire, Paris 1991, cat. 36 'I remember how my father composed his bouquets of carefully selected flowers in endless sessions. His trained eye looking for the most suitable vase, table and background, the right arrangement of every single blossom and stem. Once everything had been set up, he began to meticulously reproduce each petal, each pistil, one by one. He refused to add imagination. Even the smallest bouquet required several days of work, and very often the flowers had withered by the time the work was finished.' Jean Kisling, the artist's son, about his father's still lifes, quoted from: Galerie Daniel Malingue (ed.), Kisling centenaire, Paris 1991, cat. no. 36. Called up: June 10, 2023 - ca. 15.23 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Marc Chagall (1887-1985) Die Engelsbucht (Nice soleil fleurs) 1962, Bay of Angels,Farblithografie/Papier, u. rechts signiert und datiert Marc Chagall 1962, betitelt Nice soleil fleurs - Die Engelsbucht, Blattmass H 98 cm x B 62 cm (Darstellung H 78 x B 57 cm), Rahmen 104 x 67 cm, Loch, Knicke
Marc CHAGALL (1887-1985)Le couple au crépusculeSehr grosse Farblithographie, 4/50, signiert mit Bleistift94 x 59 cmProvenienz: Cornette de Saint-Cyr, 7. Dezember 2002Marc CHAGALL (1887-1985)Le couple au crépusculeVery large lithograph in colors, 4/50, signed in pencil94 x59 cmProvenance: Cornette de Saint-Cyr, 7. Dezember 2002
Marc Chagall, Les Clowns MusiciensOriginal-Farblithographie auf Velin mit Wasserzeichen "ARCHES FRANCE". 95,5 x 60,3 cm (117 x 75,6 cm). Unter Glas gerahmt. Signiert und bezeichnet 'E.A.'. Künstlerexemplar außerhalb der Auflage. Blatt 8 der Serie "Les quatorze grandes lithographies", herausgegeben von Éditions Maeght, Paris 1980. - In guter Erhaltung.Mourlot 978
Marc Chagall, Le Couple au CrépusculeOriginal-Farblithographie auf Velin mit Wasserzeichen "ARCHES FRANCE". 94,6 x 60,4 cm (117 x 74,5 cm). Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert. Exemplar 24/50. Blatt 2 der Serie "Les quatorze grandes lithographies", herausgegeben von Éditions Maeght, Paris 1980. - In guter Erhaltung. Mit leichtem Lichtrand.Mourlot 972
Herbert List, Marc Chagall, Orgeval bei ParisVintage oder früher Gelatinesilberabzug hochglänzend auf Agfa-Brovira-Papier. 29,6 x 22,6 cm. Rückseitig mit Tinte betitelt, mit Photographen- und Copyrightstempel sowie mit Bleistift und Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet.LiteraturMax Scheler (Hg.), Herbert List. Portraits. Kunst und Geist um die Jahrhundertmitte, Hamburg 1977, Tafel 5 und Abb. auf dem Buchtitel (Ausschnittvariante); Max Scheler/Matthias Harder (Hg.), Herbert List. The Monograph, Ausst.kat. Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum u.a., München 2000, S. 196 mit Abb.
Marc CHAGALL (1887-1985)BACCHANTE, 1973 (Mourlot, 690)Lithographie en couleurs sur vélin d'ArchesSignée et justifiée 31/5063 x 72 cmThis lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Charles Higgins ('PIC'), Scottish 1893-1980 - Woman with umbrella and bird; gouache and decalcomania on paper, signed lower right 'PIC', 21.7 x 18.3 cm: together with 2 other works on paper by the same artist, 'Porcupine, 1961', 9.3 x 14.5 cm and 'I Have Been King, 1967', 11.6 x 18.7 cm (mounted/unframed) (3) (ARR) Provenance:the Estate of the Artist Note:writer and painter Charles Higgins painted under the pseudonym of PIC and created some of the most extraordinary and enigmatic British paintings of the 20th century. Setting mythological and fantastical imagery within imagined landscapes, PIC's work transports the viewing through time and the imagination, demonstrating the same visionary zeal as figures such as Marc Chagall, Cecil Collins and Leonora Carrington. His work was exhibited in some of the most important British galleries of the 20th century, including the Wertheim Gallery during the 1930s, Gimpel Fils during the 1940s and 50s and Jack Bilbo's celebrated The Modern Art Gallery in the 1940s.
Charles Higgins ('PIC'), Scottish 1893-1980 - ¿Que Me Cuentas?; oil on panel, signed lower right 'PIC' and signed and titled on the reverse, 15.1 x 22.5 cm (unframed) (ARR)Provenance:the Estate of the Artist Note:writer and painter Charles Higgins painted under the pseudonym of PIC and created some of the most extraordinary and enigmatic British paintings of the 20th century. Setting mythological and fantastical imagery within imagined landscapes, PIC's work transports the viewing through time and the imagination, demonstrating the same visionary zeal as figures such as Marc Chagall, Cecil Collins and Leonora Carrington. His work was exhibited in some of the most important British galleries of the 20th century, including the Wertheim Gallery during the 1930s, Gimpel Fils during the 1940s and 50s and Jack Bilbo's celebrated The Modern Art Gallery in the 1940s.
Charles Higgins ('PIC'), Scottish 1893-1980 - Painter and Fairy, 1963; oil and fluorescent paint on card, signed lower left 'Pic' and titled and dated on a label attached to the reverse, 9.5 x 7.6 cm: together with 3 other unframed works on paper by the same artist, 'Centurion, 1958', oil and decalcomania on paper laid down on board, signed, titled and dated on the reverse of the mount 'PIC Centurion 1958' , 14.8 x 14.8 cm; 'Lion in Wilderness, 1967', 8.8 x 7.7 cm and 'Water Bird, 1965, 10.4 x 13.5 cm (4) (ARR) Provenance:the Estate of the Artist Note: writer and painter Charles Higgins painted under the pseudonym of PIC and created some of the most extraordinary and enigmatic British paintings of the 20th century. Setting mythological and fantastical imagery within imagined landscapes, PIC's work transports the viewing through time and the imagination, demonstrating the same visionary zeal as figures such as Marc Chagall, Cecil Collins and Leonora Carrington. His work was exhibited in some of the most important British galleries of the 20th century, including the Wertheim Gallery during the 1930s, Gimpel Fils during the 1940s and 50s and Jack Bilbo's celebrated The Modern Art Gallery in the 1940s.
Ken Kiff RA, British 1935-2001 – The Blue Tree, 1989-91; oil on canvas, 198.5 x 108 cm (ARR) Provenance: with Marlborough Fine Art, London, 1991, no.8; private collection; Christie’s, London, 12th July 2008, lot 308; private collection, purchased from the above Exhibited: Marlborough Fine Art, London, ‘Ken Kiff: Recent Work’, 7th June - 6th July 1991, p.10 no.8 (illus. in catalogue) Note: This is a brilliant example of the artist’s style, with its playful sense of mysticism and deep understanding of colour. Kiff was a pioneering figure in British painting during the 1980s along with his contemporary Paula Rego, bringing back a symbolic and narrative quality to his work, that harked back to early Modernists such as Marc Chagall and Paul Klee. This is one of a number of works Kiff made featuring an Eve-like figure, here sat next to the Tree of Life. Kiff’s Eve is a positive force, of life and beauty. Shortly after making this work, he would become Associated Artist at the National Gallery, London from 1992-93. Ken Kiff was also a highly influential tutor at the Royal College of Art, teaching major figures including Tracey Emin. His work was recently the subject of a major show at Carl Freedman Gallery, Margate in 2022 and at the Sainsbury Centre for Visual Arts, Norwich in 2019. His works are in public collections including the Tate and the Arts Council Collection. Condition Report: Please refer to department for condition report
CHAGALL, MARC1887 Witebsk - 1985 St. Paul de VenceTitel: Le coq et les deux visages. Datierung: 1956. Technik: Tinte und Gouache auf Japanpapier. Maße: 100 x 61,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Marc Chagall 1956. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Im Rahmen beschrieben. Zu diesem Werk liegt ein Zertifikat des Comité Marc Chagall, Jean Louis Prat, Paris vom 13. Oktober 1994 vor.Provenienz:- Privatsammlung Schweiz- Koller Zürich, Auktion 16. Juni 1994, Lot. 3053- Privatsammlung Deutschland- Koller Zürich, Auktion 06. Dezember 2013, Lot 3240- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen:- Kunsthalle Bern, 1956- Charakteristische Arbeit des "Malerpoeten" in monumentaler Größe und mit hohem Widererkennungswert- Vereint die ikonischen Motive wie Paar, Hahn und Blumenstrauß in zarter und zugleich ausdrucksstarker Farbigkeit- Aus einer Zeit neuer kreativer Energie im Schaffen des Künstlers nach der Heirat seiner zweiten Frau Valentina "Vava" Brodsky 1952- Seine phantastischen Traumwelten machen Marc Chagall zu einem einzigartigen Künstler, der auch noch Jahrzehnte nach seinem Tod Erfolge feiertDas großformatige Werk "Le coq et les deux visages" aus dem Jahr 1956 ist ein eindrucksvolles Beispiel für Marc Chagalls hypnotisierende Traumwelten. Es enthält die ikonischen Motive des Künstlers, zwei Liebende, ein Hahn und einen Blumenstrauß, die ganz charakteristisch für seine Fantasiewelten sind. Im rechten Bildrand sehen wir ein Selbstporträt mit Farbpalette, einen Blumenstrauß malend. Sein Kopf ist nach unten geneigt, um eine Frau auf die Stirn zu küssen. Seine geschlossenen Augen, der nebulös in zartem grau gehaltene Hintergrund und das blaue Gesicht der Frau verwischen die Grenze zwischen Traum und Realität. Auf der linken Bildhälfte schwebt ein Hahn mit Kopf nach unten ins Bild und unterstreicht den traumhaften Charakter der Komposition. Seine persönlichen Motive stellt er ins Zentrum des Werkes und hebt sie farblich hervor. Der blaue Blumenstrauß symbolisiert Leben, Freude und Schönheit. In vielen seiner Werke verwendet Chagall ein tiefes und leuchtendes Blau, das oft mit Träumen, Erinnerungen und Sehnsüchten assoziiert wird. Es steht symbolisch für den Himmel und das Überirdische, für das Spirituelle und Mystische und verweist auf Chagalls jüdische Herkunft und seine tiefe Religiosität. Gleichzeitig kann das Blau aber auch eine melancholische oder sehnsüchtige Stimmung ausdrücken, die mit menschlichen Gefühlen wie Einsamkeit, Verlust und Trauer verbunden ist. Der rote Hahn ist ein wiederkehrendes Motiv in Chagalls Werk. Er steht symbolisch für seine bäuerlichen Wurzeln und das traditionelle Leben auf dem Land in seiner Heimat Witebsk in Russland. Das Werk entstand in einer Zeit als Chagall nach vielen Schicksalsschlägen einen Ausbruch neuer kreativer Energie empfand. Der Künstler lernte seine erste Frau Bella in seiner Heimatstadt Witebsk kennen und heiratete sie 1915. Sie lebten fast drei Jahrzehnte lang zusammen. Bella starb 1944 an einer Infektion und hinterließ Chagall völlig verzweifelt. Mit Valentina Brodsky, auch "Vava" genannt, die er 1952 heiratete, fand er sein Glück wieder. Die freudige Realität koexistierte jedoch immer mit der mythischen und ewigen Bildsprache, die Chagall als Hommage an sein Leben mit Bella geschaffen hatte. Und so kann auch das vorliegende Werk mit seiner tiefen Symbolik als eine Reminiszenz an Bella betrachtet werden. Im Gegensatz zu anderen Künstlern seiner Zeit hatte Chagall keine Angst vor Sentimentalität und sah sie als wesentlich für seine Arbeit an: "Wenn ich aus dem Herzen schaffe, funktioniert fast alles; wenn aus dem Kopf, fast nichts" (Marc Chagall, zit. nach Baal-Teshuva, Jacob (Hrsg.): Chagall - A Retrospective, New York 1995, S. 16). Erläuterungen zum Katalog
Einbände - Schwarzer Oasenziegenlederband, signiert »Denise Laurence«, mit Lederapplikation und Strahlenmuster aus teils vergoldeten Fileten. - Inhalt: L. S. Senghor. Élégie des alizés. Lithographie originale de Marc Chagall. [Paris], Éditions du Seuil 1969. Mit einer Farblithographie.Exemplar 354 von 420, weitere 30 nicht für den Handel. - Auf Velin d’Arches. - Druck im Atelier Mourlot. - Der grobnarbige schwarze Maroquinband mit einem sehr feinlinigen graphischen Deckelornament in Gold und Weiß und einer blutroten Sonne. - Kopfgoldschnitt und beigefarbene Wildledervorsätze, die Originalbroschur eingebunden. - Im Schuber mit Lederkanten.29 : 23,5 cm. [4], 25, [7] Seiten, 1 Lithographie. - Buch tadellos, Schuber leicht berieben.Cramer 82. - Mourlot 587
Chagall Lithographe. Bände I-IV (von VI). Herausgegeben von Fernand Mourlot u. a. Monte-Carlo, André Sauret 1960-1974. Mit insgesamt 28, meist farbigen Lithographien, davon vier auf den Umschlägen, und zahllosen, meist farbigen Abbildungen. Originalleinenbände mit -schutzumschlag.Werkverzeichnis der Lithographien von 1922 bis 1973, Band I in deutscher, Bände II bis IV in französischer Fassung. Abschließend erschienen noch die Bände V und VI mit dem Œuvre bis 1985, jedoch ohne Originallithographien. - Der Katalog wurde maßgeblich von »seinem« Drucker Mourlot erarbeitet und in den originalgraphischen Teilen von diesem gedruckt. - Mit Vorworten von Marc Chagall, Fernand Mourlot, Julien Cain und Charles Sorlier. - Die Bände I und II mit je elf Lithographien im Buch, die Bände III und IV mit je einer Lithographie als Frontispiz, alle vier mit originallithographischen Umschlägen. - Unverzichtbares Œuvreverzeichnis in üppiger Ausstattung und tadelloser Erhaltung.33,0 : 25,0 cm.Cramer 43, 56, 77 und 94
Marc Chagall. Glasmalereien für Jerusalem. Text von Jean Leymarie. Mit zwei Originallithographien. Monte Carlo, André Sauret 1962. Mit zwei blattgroßen Farblithographien. Originalleinenband mit -schutzumschlag.Erste deutsche Ausgabe. - 1961 entstanden die zwölf Fenster für die Synagoge der Hadassah-Universitätsklinik in Jerusalem, der vorliegende Band dokumentiert den künstlerischen Entstehungsprozess. - Charles Sorlier übertrug 36 Entwürfe Chagalls auf Stein; wie die beiden Originallithographien wurden diese dann in zahlreichen Farben bei Mourlot gedruckt. - Deutsche Ausgabe in der Übersetzung von U. R. Hemmerich. - Sehr gut erhalten.33,3 : 25,5 cm. 211, [5] Seiten. - Kopfschnitt etwas angestaubt.Cramer 49. - Mourlot 365/366
Marc Chagall (Witebsk 1887 – 1985 Saint-Paul-de-Vence). „Le Mariage“. 1968Farbaquatinta auf Velin (Wasserzeichen: Hand mit Zweig). 61,6 × 44,5 cm (75,5 × 58 cm) (24 ¼ × 17 ½ in. (29 ¾ × 22 ⅞ in.)). Signiert und bezeichnet: E.A.Cramer 32.–Einer der Künstlerabzüge außerhalb der Auflage von 50 nummerierten Exemplaren. Genf, Gerald Cramer. [3394] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Marc Chagall (1887 Witebsk - 1985 Paul de Vence) (F)'Der rote Hahn', Farblithografie auf Arches, 1957, 25 cm x 37,5 cm Plattenmaß, 34 cm x 45 cm Passepartoutinnenmaß, signiert, 36/90 nummeriert, partiell leicht stockfleckig, minimal knickfaltig, Literatur: Wvz. Mourlot 203, mit farb. Abb. S. 27Marc Chagall (1887 Vitebsk - 1985 Paul de Vence) (F)'The Red Cockerel', colour lithograph on Arches, 1957, 25 cm x 37,5 cm plate dimension, 34 cm x 45 cm inside passe-partout dimension, signed, 36/90 numbered partially lightly mildewed, minimal creased, literature: Cat. Rais. Mourlot 203, with coloured illustrations p. 27
MAHLER Sepp (1991 Bad Wurzach - 1975 Wangen im Allgäu) "Kruzifix" abstrakte Darstellung in dunklen Farben, Gouache, 30,5x21,5cm (Abb.), PP, R 53,5x43,5cm *Mahler begann zunächst als Kirchenmaler in Ravensburg und in Mooren Oberschwabens zu arbeiten. Er besuchte 1921/22 die Staatliche Kunstgewerbeschule Stuttgart und erhielt eine erste Ausstellung am dortigen Kunstgewerbe-Museum. Von 1922 bis 1923 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Im Jahre 1924 schickte er von Wurzach aus Bleistiftzeichnungen, Aquarelle und einige Gedichte an Herwarth Walden, der die Berliner Galerie ''Der Sturm'' betrieb. Bilder von Mahler wurden neben Chagall, Klee, Feininger und Kokoschka ausgestellt. Seine Werke sind in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten.*
Marc Chagall, ”Bouquet de fleurs”prächtiges Blumenbukett in Vase, vor Phantasielandschaft mit Esel und schwebendem Liebespaar, farbenfrohe Farblithographie auf langfaserigem Papier, um 1970, unter der Darstellung rechts Signaturstempel Marc Chagall und links in Blei nummeriert 146/250, im oberen Bereich etwas braunfleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaß ca. 69,8 x 57,5 cm. Künstlerinfo: bürgerlich Moishe Zakharovich Shagalov, bedeutender russisch-frz. Maler, Graphiker und Bildhauer jüdischer Herkunft (1887 Liosno/Witebsk bis 1985 Paul de Vence), Schüler des Malers Jehuda Pen, 1907 an der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste St. Petersburg, 1908 Privatschule Saidenberg und bei Léon Bakst an der Swansewa-Schule, ab 1910 eigenes Atelier in Paris, Pionier des Surrealismus, berühmt für seinen mystischen Symbolismus, tätig unter anderem in Petersburg, Paris, Montrouge, USA, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.
James Coignard, Abstrakte KompositionGeflecht aus Strichen über beigem Feld und die Buchstaben "AB" auf schwarzem Grund, Mischtechnik (Radierung, Deckfarbe, Farbkreide und Chine-coleé) auf Bütten, Ende 20. Jh., im unteren Bereich rechts in Blei signiert "J. Coignard", links unten nummeriert "27/50", in Passepartout freigestellt und unter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 21 x 21 cm. Künstlerinfo: frz. Maler und Graphiker (1925 Tours bis 2008 Antibes), 1948 fasste er den Entschluss Künstler zu werden und studierte an der École de Arts Décoratifs in Nizza, Kontakt zu Marc Chagall, Henri Matisse und Georges Braque, ab Ende der 1960er Jahre Beschäftigung mit der Carborundum-Technik, weltweit in zahlreichen Museen und Galerien vertreten, Quelle: Wikipedia.
Arland,: Maternité. Paris: Au Sans Pareil 1926. 20,8 x 15,5 cm. Mit 5 OrRadierungen v. M. Chagall. 2 Bll., 95 SS., 1 Bl. Dunkles Halbmaroquin auf 4 Bünden mit goldgepr. Rt. Orig.-Broschur. eingebunden; Kopfgoldschnitt. Carteret IV,48. Monod 473. Cramer 5. - (Erste Radierung durch bindetechnischen Fehler unten und seitlich mit Bildverlust beschnitten; insges. unbedeutende Altersspuren.) Nr. 138 von 80 Ex. der Nummernfolge 116-195 (GA 980), gedruckt auf "vergé de Hollande".
Müller,C.: Der Heilige See am Neuen Garten in Potsdam. Mit Gedichten. Potsdam 2007. Qu.Gr.Fol. Mit zahlr. farb. Abb. nach Photogr. v. M. Schulz-Fieguth. 120 S. Opbd. in farb. illustr. Okart. Nr. 144 v. 700 EX. (GA), auf Chagall insize Papier. - Von Christa Müller u. Monika Schulz-Fieguth im Druckverm. sign.
Chagall, Marc: (1887 Witebsk - 1985 Vence). Der Kuss Chloes Farblithographie auf Velin. 1961. 42,3 x 32 cm (54 x 37,7 cm). Auflage 250 Ex. Mourlot 316. Blatt 9 der Folge Daphnis und Chloe. Gedruckt bei Mourlot, Paris, herausgegeben von Tériade, Paris 1961. - Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand. R
Hundertwasser, Friedensreich: (1928 Wien - Brisbane 2000). Das 30 Tage Fax Bild. - Der große Weg. 2 Fine Art prints. Je Offset Lithogr. mit Metallprägung beim Bruckmann Verlag München 1965 bzw. 1998. Je unter Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). Ca.64 x 64 bzw 63 x 54 cm. WVZ 224 u. 936. - ╔Dabei: Chagall.╗. Offset beim Bruckmann Verlag. Ca. 30 x 30 cm. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). D
OTTO BECKMANN* (Wladiwostok 1908 - 1997 Wien) Konvolut aus 2 Werken von Otto Beckmann 318-1 | Venezia morta, 1970Giclée Druck/Papier, 46 x 62 cmsigniert im Druck Beckmann/Beckmann, datiert 70, beschriftet Elektronische Computergrafik Imaginäre Architecktur "Venezia morta"318-2 | Imaginäre Architektur 1, 1970Giclée Druck/Papier, 46 x 62 cmsigniert im Druck Beckmann/Beckmann, datiert 70, beschriftet Elektronische Computergrafik Imaginäre ArchitekturSCHÄTZPREIS °€ 300 - 600 STARTPREIS € 300 Otto Beckmann war ein österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts und Pionier der Medien- und Computerkunst. Er wuchs im damaligen Russland auf und besuchte dort als Jugendlicher eine Ausstellung von Marc Chagall. Er lernte ihn persönlich kennen und entwickelte den Wunsch, auch Künstler zu werden. Die Familie flüchtete 1922 nach Österreich, wo er an der Kunstakademie studierte und ab 1941 als Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Krakau tätig war. Ab 1945 lebte er als freischaffender Künstler in Wien, war Mitglied der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs und der Wiener Secession. 1966 gründete er die ars intermedia – eine frühe Zusammenarbeit eines Künstlers mit Wissenschaftlern der technischen Universität in Wien. Er nahm am internationalen Computerkunst-Symposium 1969 in Zagreb teil, Peter Weibel nannte ihn den Pionier der Medien- und Computerkunst. Das künstlerische Schaffen Otto Beckmanns bewegte sich im Spannungsfeld zwischen Mystik und Algorithmus. Es umfasste Bilder und Skulpturen, aber auch neue Ausdrucksmöglichkeiten wie den abstrakten Film und die imaginäre Architektur (1966). Speziell für die künstlerischen Vorstellungen von Otto Beckmann wurde von seinem Sohn Oskar Beckmann ein Rechner gebaut, der Bilder und damit verknüpfte Tonfolgen erzeugen konnte. Der Ateliercomputer bestand aus mehreren parallelen digitalen Zustandsprozessoren, die ein analoges Rechenwerk ansteuerten, wo die Zuodnung zu Bildelementen und deren weitere Verarbeitung erfolgte. Damit wurden etwa virtuelle 3-D Objekte erzeugt, die dann in perspektivischer Ansicht am Bildschirm sichtbar waren. Für den öffentlichen Raum gestaltete er Mosaike an zahlreichen Wiener Wohnbauten sowie Kirchentore und -fenster für sakrale Bauten von Robert Kramreiter.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Verve Vol. VII, Nr. 27/28. Paris, Revue Verve 1952. Enthält 8 frühe Lithographien von Marc Chagall mit Paris-Motiven. Der Band enthält neben den Orig.-Lithographien von M. Chagall eine doppelblattgroße Orig.-Farblithographie von J. Miró. EINBAND: Illustrierter Orig.-Pappband. 36 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 Orig.-Lithographien (3 farb., 1 doppelblattgr.) von M. Chagall und 1 doppelblattgr. Orig.-Lithographie von J. Miró sowie 21 meist farbigen Lithographien nach G. Braque, H. Matisse, H. Laurens, A. Giacometti, A. Masson, F. Léger, J. Miró, F. Borès und M. Gromaire und weiteren tlw. montierten Abbildungen und Tafeln. LITERATUR: Mourlot (Chagall) 80-87 und (Miró) 121. - Cramer (Chagall) 23 und (Miró) 25. Dabei: Verve. Vol. V, 19 et 20. Coleur de Picasso. Ebd. 1948. - With 8 early orig. lithographs (3 in colors, 1 double-page) by M. Chagall and 1 double-page orig. lithograph by J. Miró, as well as 21 lithographs, most in colors after G. Braque, H. Matisse, H. Laurens, A. Giacometti, A. Masson, F. Léger, J. Miró, F. Borès and M. Gromaire, as well as further illustrations, some mounted. Illustr. orig. boards. - Good copy. - 1 addition (Verve, Vol. V, 19 et 20. Coleur de Picasso. Ebd. 1948). - Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
Marc Chagall Bible. Paris, Éditions de la Revue Verve 1956. 'Ich las die Bibel nicht, ich träumte sie.' (Marc Chagall) - Mit eigenhändiger Widmung von Marc Chagall auf dem Reihentitel. Verve , Bd. VIII, Nr. 33 und 34. - Die großzügige Widmung datiert 1965. - Mit einem Vorwort von Meyer Schapiro. Druck der Graphiken im Atelier Mourlot. EINBAND: Farbig illustrierter Orig.-Pappband. 36 : 27 cm, in Schuber. - ILLUSTRATION: Mit 30 (18 farbigen) Orig.-Lithographien (inkl. Einband) und 105 ganzseitigen Abbildungen von Marc Chagall. LITERATUR: Cramer 25. - Mourlot 117-146. - Sorlier 61. - With 30 (18 colored) orig. lithographs (incl. the binding) and 105 full-page illustrations by Marc Chagall. Printed by Mourlot. Illustrated orig. cardboard. - Binding slightly stained and bumbed, spine with several tears. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Marc Chagall Dessins pour la Bible. Paris, Éditions de la Revue Verve 1960. Biblische Farbvisionen von Marc Chagall. Verve Revue Artistique et littéraire, Vol. X, Nr. 37-38, herausgegeben von E. Tériade. - Französische Ausgabe, mit einem Vorwort von G. Bachelard. Der Druck der Farblithographien erfolgte bei Mourlot. EINBAND: Farblithographierter Orig.-Pappband. 36 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 48 (25 farbigen) Orig.-Lithographien (inkl. Einband) von Marc Chagall. LITERATUR: Cramer 42. - Mourlot 230-277. - Sorlier 75. - With 48 (25 colored) orig. lithographs (incl. binding) of the second bible series by Marc Chagall. French edition. Orig. illustr. cardboard. - Corners and spine bumbed. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Galerie Berggruen Vollständige Sammlung mit 110 Katalogen der Galerie Berggruen aus den Jahren 1951-1998. Paris, Galerie Berggruen 1951-1998. - Absolut vollständige Reihe der berühmten Ausstellungskataloge - Größtenteils von Heinz Berggruen signiert - Wichtige Dokumentation der Kunst der 50er bis 90er Jahre - Heinz Berggruen gehört zu den erfolgreichsten Kunsthändlern und Sammlern Europas - Zwei der Umschläge mit Orig.-Graphiken von Pablo Picasso. - 'Ich glaube, Sie haben jetzt mehr Berggruen-Kataloge, als ich selber' (Heinz Berggruen an den Sammler der vorliegenden Reihe). In dieser Vollständigkeit absolut seltene Katalogreihe. Beginnend mit dem seltenen noch unnumerierten Katalog von 1951 Bibliographie des œuvres de Tristan Tzara, schließt die Reihe mit dem Katalog 109 von 1998 Kurt Seligmann - planches gravées ab. In seinen Erinnerungen schreibt Heinz Berggruen zu seinen Ausstellungskatalogen: 'Von Anfang an war ich an der graphischen Gestaltung der Kataloge meiner Galerie interessiert. Insgesamt sind mehr als 80 Kataloge erschienen, alle im gleichen schmalen Format. Von diesen plaquettes - so wurden meine Kataloge bezeichnet - sind die meisten seit Jahren vergriffen und gelten als bibliophile Raritäten. Viele sind auf dem Umschlag mit Originallithographien der Künstler geschmückt, denen sie gewidmet sind. Auch Picasso trug zweimal dazu bei: zu dem im Sommer 1956 präsentierten Katalog Picasso - dessins d'un demi-siècle mit einer Lithographie in vier Farben und acht Jahre später zu dem Katalog Picasso - 60 ans de gravures mit einem Originallinolschnitt. Die Texte lieferten oft bekannte Schriftsteller wie Raymond Queneau, Pierre Reverdy und Tristan Tzara oder prominente Kunstkritiker wie Will Grohmann, Pierre Dax und Jean Cassou. Der Hauptreiz der Plaquetten ging vielleicht von den sorgfältigen, originalgetreuen Reproduktionen aus, die im Pochoir -Verfahren hergestellt wurden, einer dem Siebdruck verwandten Technik, die zwar viel subtiler, ihrer hohen Kosten wegen aber vom Aussterben bedroht ist'. - Die Katalogreihe bildet ein Who's Who der klassischen modernen Kunst in Europa und dokumentiert die engagierte und kontinuierliche Ausstellungstätigkeit von Heinz Berggruen (1914-2007), einer der bedeutendsten europäischen Galeristen und Sammler. Sein in Berlin Charlottenburg Museum Berggruen gehört zu den wichtigsten Privatsammlungen mit herausragenden Werken der Klassischen Moderne. - Zu den ausgestellten Künstlern gehören J. Arp, G. Braque, M. Chagall, S. Dalí, J. Dubuffet, M. Ernst, L. Feininger, W. Kandinsky, P. Klee, G. Klimt, M. Klinger, F. Léger, H. Matisse, J. Miró, H. Moore, K. Schwitters, P. Soulages, A. Tapiès u. v. a. Von den 110 Katalogen sind 105 von Berggruen signiert, 2 Kataloge sind von den Künstlern E. Baj und H. Janssen signiert. In einem Schreiben von Berggruen an den Sammler bemerkt der Galerist: 'Der seltenste Katalog der Gruppe ist mit Abstand der von Hans Arp, 1955, der interessanteste 'Graveurs Cubistes' und der lebendigste, der von Horst Janssen, den ich in der Stadt, in der Sie leben, mehrmals besucht habe' (H. Berggruen, 2006). EINBAND: Illustr. Orig.-Karton, vielfach lithographiert von F. Mourlot. 22 : 11,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlr. tlw. farb. Abbildungen und Tafeln, insges 5 Umschläge mit Orig.-Graphiken von Chagall (1), Miró (2), Picasso (2) und Wunderlich (1). - PROVENIENZ: Norddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Cramer 82 und 123. - Mourlot (Chagall) 435 bis - Mourlot (Miró).682, 794. - Riediger (Wunderlich) 301. - H. Berggruen, Hauptweg und Nebenwege. Berlin 1996, S. 126f. - Complete collection with 110 exhibition catalogs from Gallery Bergruen, published in Paris 1951-1998. Significant documentation of art from the 1950s to the 1990s. Very rare in this completeness. Illustrated orig. cardboard, many lithographed by F. Mourlot. With many illustrations and plates, some in colors, 5 wrappers with orig. prints by Chagall (1), Miró (2), Picasso (2) and Wunderlich (1). - 'The rarest catalog by far is the one for Hans Arp from 1955, the most interesting one is 'Graveurs Cubistes' and the most vivid one is Horst Janssen's, whom I visited several times in the city you live in' (H. Berggruen, 2006). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

-
4902 item(s)/page