Verve Vol. VII, Nr. 27/28. Paris, Revue Verve 1952. Enthält 8 frühe Lithographien von Marc Chagall mit Paris-Motiven. Der Band enthält neben den Orig.-Lithographien von M. Chagall eine doppelblattgroße Orig.-Farblithographie von J. Miró. EINBAND: Illustrierter Orig.-Pappband. 36 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 Orig.-Lithographien (3 farb., 1 doppelblattgr.) von M. Chagall und 1 doppelblattgr. Orig.-Lithographie von J. Miró sowie 21 meist farbigen Lithographien nach G. Braque, H. Matisse, H. Laurens, A. Giacometti, A. Masson, F. Léger, J. Miró, F. Borès und M. Gromaire und weiteren tlw. montierten Abbildungen und Tafeln. LITERATUR: Mourlot (Chagall) 80-87 und (Miró) 121. - Cramer (Chagall) 23 und (Miró) 25. Dabei: Verve. Vol. V, 19 et 20. Coleur de Picasso. Ebd. 1948. - With 8 early orig. lithographs (3 in colors, 1 double-page) by M. Chagall and 1 double-page orig. lithograph by J. Miró, as well as 21 lithographs, most in colors after G. Braque, H. Matisse, H. Laurens, A. Giacometti, A. Masson, F. Léger, J. Miró, F. Borès and M. Gromaire, as well as further illustrations, some mounted. Illustr. orig. boards. - Good copy. - 1 addition (Verve, Vol. V, 19 et 20. Coleur de Picasso. Ebd. 1948). - Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).
We found 4906 price guide item(s) matching your search
There are 4906 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
4906 item(s)/page
Marc Chagall Bible. Paris, Éditions de la Revue Verve 1956. 'Ich las die Bibel nicht, ich träumte sie.' (Marc Chagall) - Mit eigenhändiger Widmung von Marc Chagall auf dem Reihentitel. Verve , Bd. VIII, Nr. 33 und 34. - Die großzügige Widmung datiert 1965. - Mit einem Vorwort von Meyer Schapiro. Druck der Graphiken im Atelier Mourlot. EINBAND: Farbig illustrierter Orig.-Pappband. 36 : 27 cm, in Schuber. - ILLUSTRATION: Mit 30 (18 farbigen) Orig.-Lithographien (inkl. Einband) und 105 ganzseitigen Abbildungen von Marc Chagall. LITERATUR: Cramer 25. - Mourlot 117-146. - Sorlier 61. - With 30 (18 colored) orig. lithographs (incl. the binding) and 105 full-page illustrations by Marc Chagall. Printed by Mourlot. Illustrated orig. cardboard. - Binding slightly stained and bumbed, spine with several tears. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Marc Chagall Dessins pour la Bible. Paris, Éditions de la Revue Verve 1960. Biblische Farbvisionen von Marc Chagall. Verve Revue Artistique et littéraire, Vol. X, Nr. 37-38, herausgegeben von E. Tériade. - Französische Ausgabe, mit einem Vorwort von G. Bachelard. Der Druck der Farblithographien erfolgte bei Mourlot. EINBAND: Farblithographierter Orig.-Pappband. 36 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 48 (25 farbigen) Orig.-Lithographien (inkl. Einband) von Marc Chagall. LITERATUR: Cramer 42. - Mourlot 230-277. - Sorlier 75. - With 48 (25 colored) orig. lithographs (incl. binding) of the second bible series by Marc Chagall. French edition. Orig. illustr. cardboard. - Corners and spine bumbed. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Galerie Berggruen Vollständige Sammlung mit 110 Katalogen der Galerie Berggruen aus den Jahren 1951-1998. Paris, Galerie Berggruen 1951-1998. - Absolut vollständige Reihe der berühmten Ausstellungskataloge - Größtenteils von Heinz Berggruen signiert - Wichtige Dokumentation der Kunst der 50er bis 90er Jahre - Heinz Berggruen gehört zu den erfolgreichsten Kunsthändlern und Sammlern Europas - Zwei der Umschläge mit Orig.-Graphiken von Pablo Picasso. - 'Ich glaube, Sie haben jetzt mehr Berggruen-Kataloge, als ich selber' (Heinz Berggruen an den Sammler der vorliegenden Reihe). In dieser Vollständigkeit absolut seltene Katalogreihe. Beginnend mit dem seltenen noch unnumerierten Katalog von 1951 Bibliographie des œuvres de Tristan Tzara, schließt die Reihe mit dem Katalog 109 von 1998 Kurt Seligmann - planches gravées ab. In seinen Erinnerungen schreibt Heinz Berggruen zu seinen Ausstellungskatalogen: 'Von Anfang an war ich an der graphischen Gestaltung der Kataloge meiner Galerie interessiert. Insgesamt sind mehr als 80 Kataloge erschienen, alle im gleichen schmalen Format. Von diesen plaquettes - so wurden meine Kataloge bezeichnet - sind die meisten seit Jahren vergriffen und gelten als bibliophile Raritäten. Viele sind auf dem Umschlag mit Originallithographien der Künstler geschmückt, denen sie gewidmet sind. Auch Picasso trug zweimal dazu bei: zu dem im Sommer 1956 präsentierten Katalog Picasso - dessins d'un demi-siècle mit einer Lithographie in vier Farben und acht Jahre später zu dem Katalog Picasso - 60 ans de gravures mit einem Originallinolschnitt. Die Texte lieferten oft bekannte Schriftsteller wie Raymond Queneau, Pierre Reverdy und Tristan Tzara oder prominente Kunstkritiker wie Will Grohmann, Pierre Dax und Jean Cassou. Der Hauptreiz der Plaquetten ging vielleicht von den sorgfältigen, originalgetreuen Reproduktionen aus, die im Pochoir -Verfahren hergestellt wurden, einer dem Siebdruck verwandten Technik, die zwar viel subtiler, ihrer hohen Kosten wegen aber vom Aussterben bedroht ist'. - Die Katalogreihe bildet ein Who's Who der klassischen modernen Kunst in Europa und dokumentiert die engagierte und kontinuierliche Ausstellungstätigkeit von Heinz Berggruen (1914-2007), einer der bedeutendsten europäischen Galeristen und Sammler. Sein in Berlin Charlottenburg Museum Berggruen gehört zu den wichtigsten Privatsammlungen mit herausragenden Werken der Klassischen Moderne. - Zu den ausgestellten Künstlern gehören J. Arp, G. Braque, M. Chagall, S. Dalí, J. Dubuffet, M. Ernst, L. Feininger, W. Kandinsky, P. Klee, G. Klimt, M. Klinger, F. Léger, H. Matisse, J. Miró, H. Moore, K. Schwitters, P. Soulages, A. Tapiès u. v. a. Von den 110 Katalogen sind 105 von Berggruen signiert, 2 Kataloge sind von den Künstlern E. Baj und H. Janssen signiert. In einem Schreiben von Berggruen an den Sammler bemerkt der Galerist: 'Der seltenste Katalog der Gruppe ist mit Abstand der von Hans Arp, 1955, der interessanteste 'Graveurs Cubistes' und der lebendigste, der von Horst Janssen, den ich in der Stadt, in der Sie leben, mehrmals besucht habe' (H. Berggruen, 2006). EINBAND: Illustr. Orig.-Karton, vielfach lithographiert von F. Mourlot. 22 : 11,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlr. tlw. farb. Abbildungen und Tafeln, insges 5 Umschläge mit Orig.-Graphiken von Chagall (1), Miró (2), Picasso (2) und Wunderlich (1). - PROVENIENZ: Norddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Cramer 82 und 123. - Mourlot (Chagall) 435 bis - Mourlot (Miró).682, 794. - Riediger (Wunderlich) 301. - H. Berggruen, Hauptweg und Nebenwege. Berlin 1996, S. 126f. - Complete collection with 110 exhibition catalogs from Gallery Bergruen, published in Paris 1951-1998. Significant documentation of art from the 1950s to the 1990s. Very rare in this completeness. Illustrated orig. cardboard, many lithographed by F. Mourlot. With many illustrations and plates, some in colors, 5 wrappers with orig. prints by Chagall (1), Miró (2), Picasso (2) and Wunderlich (1). - 'The rarest catalog by far is the one for Hans Arp from 1955, the most interesting one is 'Graveurs Cubistes' and the most vivid one is Horst Janssen's, whom I visited several times in the city you live in' (H. Berggruen, 2006). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Chagall, Marc (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Chagall von Jaques Lassaigne, 177 Seiten (paginiert 11 - 177) mit zahlreichen Abbildungen und 14 Original - Farblithographien, davon zwei in Schwarz und vier doppelblattgroß, Pappeinband mit illustriertem Umschlag mit Original - Farblithographie über beide Deckel, 23,4 x 20,2 cm, originale Schutzfolie, Druck Mourlot Freres Paris, Maeght Editeur Paris 1957, sehr guter Zustand, Schutzfolie auf der Rückseite eingerissen 0125 Lit.: Fernand Mourlot 1963, Chagall Lithograph II Seiten 20 - 29, Nr. 192 - 205 und 207 (die WVZ Nr. 206 stellt eine leicht überarbeitete Verson der Nr. 205 dar und wurde ausschließlich in der Nr. 99/100 der Zeitschrift "Derriere le Miroir" 1957 veröffentlicht)
Chagall, Marc (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Die Keramiken un Skulpturen von Chagall von Charles Sorlier und André Malraux, 248 Seiten mit 220 Abbildungen und einer Original - Farblithographie "Devant St. Jeannet", Originl-Leineneinband, 33 x 25 cm, originaler Schutzumschlag, Druck der Lithographie Mourlot Freres Paris, Verlag André Sauret 1972 (deutsche Ausgabe), guter Zustand mit nur sehr geringen Gebrauchsspuren 0126 Lit.: Fernand Mourlot 1963, Chagall Lithograph IV Nr. 646
Original.-Broschüre. Verlag für Kultur und Wirtschaftswerbung, Berlin, o. J. (1937). 32 S. mit Text und zahlreichen Schwarzweiß-Abb. nach Werken von Chagall, Dix, Freundlich, Grosz, Haizmann, Heckel, Kirchner, Klee, Kokoschka, Molzahn, Morgner, Nolde, Schmidt-Rottluff etc. Ingesamt gut erhaltenes Exemplar der berühmt-berüchtigten NS-Propaganda-Hetzschrift gegen die Kunst der Moderne. Ger. ber. u. minim. knickspurig, papier- und altersbedingt leicht gebräunt. 21 cm x 15 cm.Die von Goebbels initiierte Wanderaussstellung "Entartete Kunst" begann im Juli 1937 in München, bis 1941 sahen über 3 Millionen Besucher die aus 32 deutschen Museen beschlagnahmten 650 Werke moderner Kunst.Guide for the exhibition "Entartete Kunst" with illustrations, published in 1937. Overall in a good condition considering age and use.
Chagall, Marc. La Poésie. Farblithographie auf Bütten. Verso typographisch betitelt. 1976. Motivmaße: 33 x 25,5 cm. Blattmaße: 47 x 38,5 cm.Berühmte Lithographie von Marc Chagall (1887-1985), das durch lebendige Farben besticht. - Am oberen Rand unter Passepartout montiert, im Passepartout-Ausschnitt leicht gebräunt. Vereinzelte, kleine Flecken, wohl im Arbeitsprozess entstanden.
Chagall, Marc - - Lassaigne, Jacques. Chagall. Mit 14 (von 15, davon 4 doppelblattgroßen, 12 farbigen) Original-Lithographien von Marc Chagall. Paris, Maeght, 1957. 1 Bl., S. 11-177, 1 Bl. 23,5 x 20 cm. Halbpergament (signiert: E. Gruner Salzburg). Erste Ausgabe. - Mourlot 192-205 und 207 - Cramer 34. - Druck der Farblithographien bei Mourlot Frères, Paris. - Original-Druck der ausgezeichneten Monographie, erkennbar an dem Punkt im Druckvermerk hinter "Paris VIIIe." und den beiden weißen Flecken auf der Lithographie "Le Joueur de Flute" (Mourlot 197), auf der linken Gesichtshälfte unter dem Auge und am Mundwinkel. - Die berühmte Chagall-Monographie über Leben und Werk des Künstlers enthält zahlreiche Texte von Chagall. Die Original-Lithographien und zahlreichen Abbildungen zeigen seine künstlerische Entwicklung und die verschiedenen Einflüsse auf sein Werk. - Es fehlt der lithographische Schutzumschlag.
Chagall, Marc - - Lassaigne, Jacques. Chagall. Mit 15 (inklusive Umschlag, davon 5 doppelblattgroßen, 13 farbigen) Original-Lithographien von Marc Chagall. Paris, Maeght, 1957. 1 Bl., S. 11-177, 1 Bl. 23,5 x 20,5 cm. Original-Karton mit farbig illustriertem Original-Umschlag in Cellophan-Umschlag.Erste Ausgabe. - Mourlot 192-205 und 207 - Cramer 34. - Druck der Farblithographien bei Mourlot Frères, Paris. - Original-Druck der ausgezeichneten Monographie, erkennbar an dem Punkt im Druckvermerk hinter "Paris VIIIe." und den beiden weißen Flecken auf der Lithographie "Le Joueur de Flute" (Mourlot 197), auf der linken Gesichtshälfte unter dem Auge und am Mundwinkel. - Die berühmte Chagall-Monographie über Leben und Werk des Künstlers enthält zahlreiche Texte von Chagall. Die Original-Lithographien und zahlreichen Abbildungen zeigen seine künstlerische Entwicklung und die verschiedenen Einflüsse auf sein Werk. - Beiliegend: Subscriptions-Prospect zum vorliegenden Titel. 14,5 x 31,5 cm. 2 x gefaltet. - Mit Bestell-Postkarte und 2 lithographischen, farbigen Abbildungen. - Tadellos.
Derrière le miroir. No. 250. Hommage à Aime et Marguerite Maeght. Mit 24 Original-Lithographien bzw. Original-Serigraphien und teilweise ganzseitigen Abbildungen. Paris. Maeght, 1982. 111 S., 1 Bl. 38 x 28 cm. Illustrierter lithographischer Original-Umschlag (minimal angestaubt und randknickspurig). Schlussheft der Reihe. - Mit Original-Graphiken von Steinberg, Chagall, Chillida, Miro, Palazuelo, Bram van Velde, Rebeyrolle, Tapies, Tal-Coat, Alechinsky, Ubac, Pol Bury, Klapheck, Titus-Carmel, Kelly, Monory, Bazaine, Adami, Arakawa, Riopelle, Takis, Garache, Gardy-Artigas, Fiedler. - Schönes Exemplar.
Expressionismus - Der Sturm - - Walden, Herwarth. Einblick in Kunst. Expressionismus, Futurismus, Kubismus. Mit 126 Abbildungen. Berlin, Verlag Der Sturm, 1917. 173 S., 1 Bl. 27 x 19 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Rücken- und Deckeltitel (unteres Kapital und eine Ecke mit kleiner Fehlstelle, etwas gebräunt, kleine Randläsuren, Deckel unten mit Einriss).Seltene erste Ausgabe. - Raabe/ Hannich-Bode 322, 3. - Die erste größere Arbeit über Sturm-Künstler. - Enthält wichtige programmatische Texte von H. Walden, eine "Geschichte der Sturmbewegung" und "Was ist der Sturm" von L. H. Neitzel sowie zahlreiche Abbildungen nach Werken von Archipenko, Bauer, Campendonk, Chagall, Delaunay, Ernst, Jawlensky, Kandinsky, Klee, Macke, Marc, Picasso, Nell Walden u.v.m. - Umschlag und Titel mit einem Holzschnitt von Jacoba van Heemskerck. - Im Anhang zahlreiche Anzeigen der Sturm-Bewegung. - Name auf Vorsatz.
Maeght, Aimé und Marguerite - - Poètes - Peintres - Sculpteurs. Édité a l'occasion de l'exposition, qui s'est tenue à la Galerie Maeght du 23 Juin au 31 Juillet 1960. Mit 13 (inkl. Umschlag; 5 doppelblattgroßen) Original-Lithographien und 1 Schiefergravur. Paris, Maeght Editeur, 1960. 24 Bl. 38 x 28,3 cm. Illustrierter Original-Umschlag in Original-Pappdecke und Pappschuber (dieser leicht berieben und kratzspurig).Derrière le miroir Nr. 119. - Eins von 150 nummerierten Exemplaren auf Vélin de Rives. - Cramer 62 - Mit Lithographien von R. Ubac, G. Braque, M. Chagall, nach F. Léger und W. Kandinsky, von J. Miró, A. Giacometti, J. Bazaine, E. Chillida, P. Palazuelo, P. Tal-Coat, F. Fiedler u. A. Calder. Texte von R. Char, B. Cendrars, J. Brossa, J. Tardieu, A. du Boucet u.v.a. - Schönes Exemplar.
Surrealismus - - Duchamp, Marcel. First Papers of Surrealism. Hanging by André Breton, his twine Marcel Duchamp. Mit zahlreichen Abbildungen. New York, Coordinating Council of French Relief Societies, 1942. 26 Bl. 26,6 x 18,4 cm. Illustrierte Original-Kartonage mit gestanzten "Einschusslöchern" nach einem Entwurf von Marcel Duchamps (minimal berieben).Schwarz, Complete Work of Marcel Duchamp, 487 - vgl. Lang, Surrealismus 134 - David Hopkins, Duchamp, Childhood, Work and Play: The Vernissage for First Papers of Surrealism, New York, 1942, in: Tate Papers, Nr. 22, 2014. - Katalog zur legendären Surrealisten-Ausstellung in den USA, die von André Bréton und Marcel Duchamp ausgerichtet, im Oktober/November 1942 in der Whitelaw Reid Mansion in New York stattfand. Beide Künstler waren kurz zuvor aus Frankreich in die USA emigriert und so spielt der Ausstellungstitel auf die Einreise- und Aufenthaltsformalitäten an. Die Gestaltung des Katalogs stammt von Duchamp, der für den vorderen gestanzten Umschlagdeckel die Aufnahme einer Steinwand von Kurt Seligmanns Haus benutzte, in die er selbst fünf Schüsse abgefeuert hatte; der hintere Deckel zeigt den Titel über dem Photo eines durchlöcherten Schweizer Käses. - Der Katalog mit einem Vorwort von Sidney Janis präsentiert u.a. Arbeiten von William Steig, Marc Chagall, Picasso, Max Ernst, Leonora Carrington, Giorgio de Chirico, Henri Matisse, Morris Hirshfield, Joan Miró, Kurt Seligmann, Yves Tanguy, Andre Masson, Alexander Calder und Robert Motherwell. - Ein Blatt mit kleinem Randeinriss, sonst gut.
Verve. An Artistic and Literary Quarterly, numbers 1, 2, 3, 4 & 5/6, Paris, December 1937, March-June 1938, October-December 1938, January-March 1939 & July-October 1939, original colour lithographs (in order of publication) by Leger, Miro, Rattner, Bores, Kandinsky (2), Masson (2), Chagall, Miro, Rattner, Klee, Matisse, Derain, Braque, Rouault, Derain, Leger, Bonnard (2), Matisse (2), and Klee, all original colour printed wrappers, with designs to covers by Matisse, Braque, Bonnard, Rouault, and Maillol, generally in very good condition, folio, together with two original issues of Cahiers d'Art (Picasso 1930-1935, & Dessins de Matisse), 1936, both original printed wrappers, a little rubbed and some marks, folio QTY: (7)
DELACROIX, Eugene (1798-1863) -- GOETHE, J.W. v. Faust, Tragédie. Traduite en français par Albert Stapfer. Paris, Ch. Motte & Sautelet, 1828. iv, 148 pp. W. lithogr. portr. of Goethe (on china paper, mounted) & 17 lithogr. plates by E. Delacroix. Fol. Rebacked in later hcf. w. ill. of owrps. cut out and laid down. (Corners bumped/worn, inner margin second half (faintly) waterstained, more or less foxed throughout, some plates a bit browned). NOTE: First edition with illustrations by Delacroix, also the first work illustrated by a great artist with original graphics. It marks the beginning of modern book illustration, which was then further developed and led to new heights by Manet, Redon, Toulouse-Lautrec, Bonnard, and later by Chagall, Derain, Dufy, Ernst, Maillol, Miro and Picasso, a.o. "Ouvrage remarquable et typique de l'époque romantique, illustration magistrale du grand Delacroix, qui est heureusement de plus en plus estimé des bibliophiles de gout" (Carteret). - Carteret III, 270; Vicaire III, 1013-14; Delteil 57-74.
(1922 Saint Marcellin - 2012 Vallauris) "Rome (/) Le pont St Ange" (Rom/Die Engelsbrücke). OriginaltitelPostimpressionistische Rom-Ansicht mit dem Petersdom, gemalt mit dem für Cottavoz typischen, überaus dicken, pastosen, reliefartigen Farbauftrag. Cottavoz studierte 1939-1942 an der École nationale supérieure des Beaux-Arts in Lyon. 1948 gründete Cottavoz mit anderen jungen Maler- und Studienfreunden die Bewegung "Neue Figuration der École de Lyon" bzw. den "Sanzismus" zwischen Figuration und Abstraktion. Seit 1952 wurden Werke von Cottavez zunehmend in Galerien gezeigt, 1953 gewann er den Prix Fénéon. 1962 zog er dauerhaft nach Vallauris, wo er Picasso, Chagall und andere bedeutende Künstler kennenlernte. Öl/Lwd.; L. u. sign.; Verso nochmals sign., betitelt. 20 x 20 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed. Further signed and titled on the reverse.
A QUANTITY OF PAINTINGS AND PRINTS ETC, to include alpine watercolours signed E. Zill and K Vogt, a set of 'Practical Zoological Illustrations - Vertebrates' by S Lockyer and D. R. Crofts, published by Macmillan in 1937, two Marc Chagall stained glass windows postcards produce 1962 for the Hadassah - Hebrew University, historic copies of the Times newspaper, large decorative still life print of flowers approximate size 108cm x 77cm including frame, Ken Law 'New York Bridges' print on board, together with other assorted prints etc
Buch ¨Marc Chagall - Glasmalereien für Jerusalem¨, mit 2 original Farblithografien (geschaffen für das vorliegende Buch), Vielzahl Schwarzweiß- und Farbabbildungen (mit 36 Farblithografien, gedruckt bei Mourlot Frères) Text von Jean Leymarie (hier in deutscher Übersetzung), Verlag André Seurat (Monte Carlo, 1962), ca. 33,5x25,5cm, Einband teilweise bestoßen, Papier gebräunt
Property of a Gentleman of Chelsea An original lithograph of an artist's handprint (Picasso) (1962) Lithograph with gold leaf Jean-Pascal Lorriaux was a passionate collector who had the idea of publishing a collection of lithographs presenting the hands of the great artists of his time. Thus Chagall, Picasso, Fautrier (whose assistant and close friend he was during the last years of his life), Foujita, Cocteau, Lurcat or Mathieu would come to his studio to engrave their hand on lithographic stone. Lorriaux did not have time to finalise his project and only a few tests – including this rare lithograph – were made. Dimensions: (Paper) 20 in. (H) x 12.25 in. (W) (Frame) 23.25 in. (H) x 16.25 in. (W)
δ Marc Chagall (1887-1985)Der Akrobat mit der Geige (Kornfeld 40 III B)Etching with drypoint printed in dark brown, 1924, from the unsigned edition of 150, published by Edition Vollard, Paris, on wove paper, with full margins, sheet 577 x 455mm (22 3/4 x 17 7/8in)δ This lot is sold subject to Artists Resale Rights, details of which can be found in our Terms and Conditions.
LOULOU ALBERT-LASARD, auch ALBERT-LAZARD Metz 1885 - 1969 Paris: „Marc Chagall“ - „André Dérain“ - Junge Frau. Brustbildnisse. 3 Bll. Lithographien um 1924/25. Sämtlich signiert, je 2 Bll. datiert (Bl. 1/3) bzw. betitelt (Bl. 1/2). Auf chamoisfarbenem Simili-Japan. 37 x 31 bis 44 x 31 cm (Blatt: je ca. 50 x 37,5 cm). Sämtlich gering gebräunt und mit leichten Randläsuren. [ms]
MARC CHAGALL Witebsk 1887 - 1985 Vence: L’Ange du Jugement. Ausstellungsplakat des Musée National Message Biblique Marc Chagall, Nizza 1974. Farblithographie von Ch. Sorlier nach Chagall 1974. Sorlier CS 45. Sorlier-Affiches 139. Czwiklitzer 51. - Mit dem Namenszug von Sorlier im Stein sowie typographischem Plakattext und Druckeradresse von Mourlot. Auf leichtem Vélin. 76 x 52,5 cm. Ränder mit wenigen winzigen, durch den Druck entstandenen Farbspuren. Ecken etwas bestoßen. [bg]
MARC CHAGALL (1887-1985)Couple signed, inscribed and dated 'Marc Chagall Vence 1954.' (lower right)watercolour, pastel, brush, pen and India ink on paper39.1 x 60.5cm (15 3/8 x 23 13/16in).Executed in Vence in 1954Footnotes:The authenticity of this work has been confirmed by the Comité Marc Chagall.ProvenancePrivate collection, Sardinia (acquired by 1991).Private collection, Rome (acquired in 2014).This lot is subject to the following lot symbols: * AR* VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.AR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
655 Friedensreich HundertwasserDER ENDLOSE WEG ZU DIRTHE ENDLESS WAY TO YOULE CHEMIN SANS FIN VERS TOIParis 196751,5 x 61 cmHerausgegeben von: Galerie Karl Flinker, Paris, 1967 Lithographie in 10 Farben Gedruckt von: Fernand Mourlot, Paris, März 1967Auflage: 100, signiert und nummeriert 1-100/100, 50 Probedrucke, signiert und nummeriert hc 1-50/50/150Published by: Galerie Karl Flinker, Paris, 1967 Lithograph in 10 colours Printed by: Fernand Mourlot, Paris, March 1967Edition: 100, signed and numbered 1-100/100, 50 proofs, signed and numbered hc 1-50/50/150Koschatzky / Fürst HWG 27Nr. Hc 26/50/150Eine von zwei Lithographien, die Hundertwasser im Auftrag des Pariser Galeristen Karl Flinker gestaltete, der in seiner Galerie im März 1967 die Wanderausstellung "Hundertwasser, Peintures récentes – Recent Paintings. Gemälde von 1964 bis 1967" zeigte, die in der Hanover Gallery in London ihre Fortsetzung fand und anschließend von der Galerie Krugier & Cie in Genf und vom Kunstverein Berlin gezeigt wurde. Die Zusammenarbeit mit der Druckerei Mourlot, die Lithographien berühmter Künstler der Moderne wie Marc Chagall, Jean Dubuffet, Henri Matisse, Joan Miró und Pablo Picasso herstellte, verlief für Hundertwasser wenig zufriedenstellend. Die Drucker waren gewohnt, dass ein Künstler seine Vorlage abliefert und nach erfolgter Umsetzung seine Signatur anbringt, nicht aber dass er in den Druckprozess gestaltend eingreift. Schon in dieser frühen Phase seiner Druckgraphik war Hundertwasser klar, dass es ihm an einem Schaffensprozess gelegen war, in dem Künstler und Drucker kongenial zusammenarbeiten. One of two lithographs Hundertwasser designed on order of the Paris gallery owner Karl Flinker. Flinker started the travelling exhibition "Hundertwasser, Peintures récentes – Recent Paintings. Paintings from 1964 to 1967" in his gallery, which continued at the Hanover Gallery in London, at Galerie Krugier & Cie in Geneva and the Kunstverein Berlin.The collaboration with the Mourlot printers, which produced lithographs for famous modern artists such as Marc Chagall, Jean Dubuffet, Henri Matisse, Joan Miró and Pablo Picasso, was not very satisfactory for Hundertwasser. The printers were used to an artist handing in his template and applying his signature once the edition had been printed, but not to him interfering in the printing process in a creative way. Even in this early phase of his prints, it was clear to Hundertwasser that he wanted a creative process in which artists and printers worked together congenially.655 Friedensreich HundertwasserDER ENDLOSE WEG ZU DIRTHE ENDLESS WAY TO YOULE CHEMIN SANS FIN VERS TOIParis 196751,5 x 61 cmHerausgegeben von: Galerie Karl Flinker, Paris, 1967 Lithographie in 10 Farben Gedruckt von: Fernand Mourlot, Paris, März 1967Auflage: 100, signiert und nummeriert 1-100/100, 50 Probedrucke, signiert und nummeriert hc 1-50/50/150Published by: Galerie Karl Flinker, Paris, 1967 Lithograph in 10 colours Printed by: Fernand Mourlot, Paris, March 1967Edition: 100, signed and numbered 1-100/100, 50 proofs, signed and numbered hc 1-50/50/150Koschatzky / Fürst HWG 27Nr. Hc 26/50/150Bezeichnet…., signiert und nummeriert…..mit der Werknummer versehen, mit den roten Inkan-Stempeln Friedensreich Hundertwasser sowie den Stempeln….Inscribed…, signed and numbered…..With the work number, with the red inkan stamp Friedensreich Hundertwasser and the stamps...Eine von zwei Lithographien, die Hundertwasser im Auftrag des Pariser Galeristen Karl Flinker gestaltete, der in seiner Galerie im März 1967 die Wanderausstellung "Hundertwasser, Peintures récentes – Recent Paintings. Gemälde von 1964 bis 1967" zeigte, die in der Hanover Gallery in London ihre Fortsetzung fand und anschließend von der Galerie Krugier & Cie in Genf und vom Kunstverein Berlin gezeigt wurde. Die Zusammenarbeit mit der Druckerei Mourlot, die Lithographien berühmter Künstler der Moderne wie Marc Chagall, Jean Dubuffet, Henri Matisse, Joan Miró und Pablo Picasso herstellte, verlief für Hundertwasser wenig zufriedenstellend. Die Drucker waren gewohnt, dass ein Künstler seine Vorlage abliefert und nach erfolgter Umsetzung seine Signatur anbringt, nicht aber dass er in den Druckprozess gestaltend eingreift. Schon in dieser frühen Phase seiner Druckgraphik war Hundertwasser klar, dass es ihm an einem Schaffensprozess gelegen war, in dem Künstler und Drucker kongenial zusammenarbeiten. One of two lithographs Hundertwasser designed on order of the Paris gallery owner Karl Flinker. Flinker started the travelling exhibition "Hundertwasser, Peintures récentes – Recent Paintings. Paintings from 1964 to 1967" in his gallery, which continued at the Hanover Gallery in London, at Galerie Krugier & Cie in Geneva and the Kunstverein Berlin. The collaboration with the Mourlot printers, which produced lithographs for famous modern artists such as Marc Chagall, Jean Dubuffet, Henri Matisse, Joan Miró and Pablo Picasso, was not very satisfactory for Hundertwasser. The printers were used to an artist handing in his template and applying his signature once the edition had been printed, but not to him interfering in the printing process in a creative way. Even in this early phase of his prints, it was clear to Hundertwasser that he wanted a creative process in which artists and printers worked together congenially.
Full title: Marc Chagall (1887-1985, after): 'Les vendanges' and 'Les jeunes Gens de Methynmne', zincographies, ed. 265/333Description: Work: 23,5 x 17,5 cm Paper: 33 x 21,5 cm Frame: 52 x 41 cm Both prints, 'The wine harvest' and 'The Young Methymneans', are part of the series 'Daphnis et Chloe'. Both with the SPADEM blind stamp (Limited edition, edition of 333).
Marc ChagallMaternité au Centaure1957Lithografie auf Papier; gerahmt42 x 31 cm (Passep.-Ausschnitt)Signiert rechts unten: Marc ChagallNummeriert links unten: 61/90Galerie Eugen Lendl, Graz;Privatbesitz, Steiermark Fernand Mourlot, Chagall Lithograph 1957-1962, Bd. II, Monte Carlo 1963, WV-Nr. 195;Ulrike Gauss (Hg.), Marc Chagall. Die Lithografien, La collection Sorlier, Katalog Staatsgalerie Stuttgart, 19. September 1998 -10. Januar 1999, Nr. 195, S. 109

-
4906 item(s)/page