Marc Chagall Der blaue Vogel. Orig.-Farblithographie. Im Druck links signiert und datiert sowie unterhalb der Darstellung in Blei signiert und numeriert. 1954/1968. Druck auf Vélin d'Arches (mit Wasserzeichen). 56 : 43 cm. Papierformat 71 : 52 cm. • Eines der schönsten Plakate Chagalls • 1 von 200 numerierten Exemplaren vor der Schrift, die für Chagall reserviert waren • Entstanden für die siebente Gemälde-Biennale in Menton Von Charles Sorlier ausgeführte lithographische Interpretation nach Chagalls Gouache Fleur de la vie von 1954, die 1977 bei Christie's versteigert wurde. LITERATUR: Sorlier CS 41. - One of Chagall's most beautiful and well-known posters. 1 of 200 numbered copies. Orig. lithograph in colors. Signed and dated in the print on the left and signed in pencil and numbered below the image. 1954/1968. Printed on vélin d'Arches (with watermark). 56 : 43 cm. Paper size 71 : 52 cm. - Mounted under passe-partout, heavily browned in the passe-partout cutout, minimal creases on the lower edge. Verso on the corners with old, partly larger traces of mounting. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000318 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000318 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
We found 4902 price guide item(s) matching your search
There are 4902 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
4902 item(s)/page
Marc Chagall La baie des anges. Orig.-Farblithographie. Signiert und datiert. 1962. Auf Vélin. 57 : 78 cm. Blattgröße 61,5 : 97 cm. Das Werbeplakat für Nizza und die Côte d'Azur zeigt die Engelsbucht mit der für Chagall so charakteristischen fantasievoll-verträumten, märchenhaften Leichtigkeit. 1 von 5000 Exemplaren mit Text. - Marc Chagall entwirft diese Lithographie als Plakat für die Auslandswerbung für das Kommissariat des frz. Fremdenverkehrs für Nizza und die Côte d'Azur. Gedruckt von Mourlot, Paris und herausgegeben vom französischen Verkehrsbüro. LITERATUR: Sorlier Plakate S. 46 f. - Vgl. Mourlot 350. Advertising poster for Nice and the Côte d'Azur showing the Bay of Angels with the imaginative, dreamy, fairytale lightness so characteristic of Chagall. Orig. color lithograph. Signed and dated. On wove paper. 57 : 78 cm. Paper size 61.5 : 97 cm. - Slightly browned, partly stronger due to old passe-partout cutout, with creases in the white edge and 1 minimal edge tear. Verso on the upper edge with traces of glue. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000388 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=424000388 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Verve Vol. VII, Nr. 27/28. Paris, Revue Verve 1952. Enthält 8 frühe Lithographien von Marc Chagall mit Paris-Motiven. Enthält neben den Orig.-Lithographien von M. Chagall eine doppelblattgroße Orig.-Farblithographie von J. Miró. EINBAND: Illustrierter Orig.-Pappband. 36 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 8 Orig.-Lithographien (3 farb., 1 doppelblattgr.) von M. Chagall und 1 doppelblattgr. Orig.-Lithographie von J. Miró sowie 21 meist farbigen Lithographien nach G. Braque, H. Matisse, H. Laurens, A. Giacometti, A. Masson, F. Léger, J. Miró, F. Borès und M. Gromaire und weiteren tlw. montierten Abbildungen und Tafeln. LITERATUR: Mourlot (Chagall) 80-87 und (Miró) 121. - Cramer (Chagall) 23 und (Miró) 25. Dabei: Verve. Vol. I, Number 3. Mit 4 Farblithographien nach M. Chagall, J. Miró, Rattner und P. Klee (The four seasons). Paris 1938. Orig.-Broschur. 35,5 : 26,5 cm. With 8 early orig. lithographs (3 in colors, 1 double-page) by M. Chagall and 1 double-page orig. lithograph by J. Miró, as well as 21 lithographs, most in colors after G. Braque, H. Matisse, H. Laurens, A. Giacometti, A. Masson, F. Léger, J. Miró, F. Borès and M. Gromaire, as well as further illustrations, some mounted. Illustr. orig. boards. - Fine copy. - 1 addition. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=559&obnr=423000759 Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R). Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=559&obnr=423000759 This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).
Verve. Revue artistique et littéraire. [Sieben Hefte der Reihe]. Paris, Éditions de la Revue Verve 1937- 1944. Mit 30 lithographierten Tafeln und zahlreichen Tafeln und Abbildungen. Fünf Originalbroschuren, eine im Originalkarton, und zwei -pappbände.I. Verve No 1. Mit je einer Farblithographie nach Fernand Léger, Joan Miró, Rattner und Borès. - II. Verve No. 3. Mit je einer Farblithographie nach Marc Chagall, Joan Miró, Paul Klee und Rattner. - III. Verve No 4. Mit doppelblattgroßer Farblithographie nach Henri Matisse. - IV. Verve No 5-6. Mit 14 Lithographien u. a. nach Braque, Rouault, Derain, Léger, Matisse und Klee. - V. Verve No 8. Mit doppelblattgroßer Farblithographie nach Pierre Bonnard. - VI. Verve No 13. Mit drei Farblithographien nach Henri Matisse. Titelblatt mit eigenhändiger Widmung »en hommage á l’abbé Maurice Morel Henri Matisse Dec. 46«. - VII. Verve No 21-22. Mit drei Farblithographien nach Henri Matisse, zwei davon als Umschlag. - Alle mit zahlreichen Abbildungen, teils farbig - nach Fotografien, Zeichnungen, auf Tafeln. - Dazu: Dublette von VII.(V) Ränder mit kleinen Fehlstellen, Rücken lädiert (II) Kartonränder beschädigt. (VI) Unteres Kapital bestoßen.
Marc Chagall. Dessins pour la Bible. Paris, Verve 1960. Mit 47 Lithographien, davon 24 farbigen, und einer doppelblattgroßen Farblithographie auf dem Originalpappband.Die zweite »Chagall-Bibel«, erschienen als Nr. 37/38 der Reihe »Verve«, hier die englische Ausgabe mit dem Titel »Drawings for the Bible« auf der Einbandlithographie. - Nachdem in der Reihe bereits eine Ausgabe mit Heliogravüren der Bibel-Radierungen erschienen war, entstanden 1958/59 weitere Zeichnungen zur Bibel. Der vorliegende Band enthält die Reproduktionen dieser Zeichnungen auf 96 Tafeln, diesmal bereichert um 24 Farblithographien und diese rückseitig mit einfarbigen Lithographien. - Der einleitende Text stammt von Gaston Bachelard, am Ende mit Erläuterungen zu den 96 Tafeln.36 : 27 cm. [18], 96, [16] Seiten, 24 Lithographien. - Vorderdeckel mit kleinem Fleck. Gelenke oben angeplatzt. - Seitenränder ganz leicht verfärbt.Cramer 42. - Mourlot 230-277
CHAGALL, MARC (1887-1985) "Le Pierrot" 1968 Aquatinta, Radierung in Farben auf Velin, WVZ "Gérald Cramer - Marc Chagall, Trente ans de travail et d'amitié, Genève, 1992, Nr.34" signiert und nummeriert, aus einer Auflage von 50 Exemplaren, weitere 50 wurden nur in Schwarz gedruckt. Blatt, HxB: 74,5/57 cm. Rahmen, HxB: 98/81cm. Provenienz: Terminus Galerie, München.Privatsammlung Baden Baden.| CHAGALL, MARC (1887-1985) ‘Le Pierrot’ 1968Aquatint, etching in colours on wove paper, WVZ ‘Gérald Cramer - Marc Chagall, Trente ans de travail et d'amitié, Genève, 1992, Nr.34’ signed and numbered, from an edition of 50 copies, another 50 were printed in black only. Sheet, HxW: 74.5/57 cm. Frame, HxW: 98/81cm. Provenance: Terminus Gallery, Munich.Private collection Baden Baden.
CHAGALL, MARC (1887-1985) "Der fötenspielender Clown" 1967 Farblithographie auf Arches, aus der Buchausgabe von 250, WVZ 527, Blatt: 42/32 cm. Rahmen, HxB: 70/57 cm. Provenienz: Terminus Galerie, München.Privatsammlung Baden Baden.| CHAGALL, MARC (1887-1985) "The clown playing foetus" 1967Colour lithograph on Arches, from the book edition of 250, WVZ 527, sheet: 42/32 cm. Frame, HxW: 70/57 cm. Provenance: Terminus Gallery, Munich.Private collection Baden Baden.
CHAGALL, MARC (1887-1985) "David und Bathseba" 1956 Farblithographie aus Revue Verve Nr. 33/34, Signiert "Marc Chagall" unten rechts und bez. "H.C.", WVZ Sauret-Mourlot 132, HxB: 35,5/26,5 cm. Rahmen, HxB: 61/51 cm. Provenienz: Bedeutende Privatsammlung moderner Kunst in Nordrhein-Westfalen.| CHAGALL, MARC (1887-1985) "David and Bathsheba" 1956Colour lithograph from Revue Verve no. 33/34, signed "Marc Chagall" lower right and inscribed "H.C.", WVZ Sauret-Mourlot 132, HxW: 35.5/26.5 cm. Frame, hxw: 61/51 cm. Provenance: Important private collection of modern art in North Rhine-Westphalia.
CHAGALL, MARC (1887-1985) "Selbstbildnis" 1974 Farblithografie auf Velin, WVZ Mourlot 709, signiert und nummeriert, aus einer Auflage von 50 Exemplaren, Blatt, HxB: 75,5/54 cm. Ränder min. verfärbt. Rahmen, HxB: 101/78 cm. Provenienz: Terminus Galerie, München. Privatsammlung Baden Baden. | CHAGALL, MARC (1887-1985) ‘Self-portrait’ 1974 Colour lithograph on wove paper, WVZ Mourlot 709, signed and numbered, from an edition of 50, sheet, HxW: 75.5/54 cm. Margins min. discoloured. Frame, hxw: 101/78 cm. Provenance: Terminus Gallery, Munich. Private collection Baden Baden.
CHAGALL, MARC (1887-1985) "La fenêtre entrouverte" 1975. Lithografie, signiert und nummeriert, aus einer Auflage von 50 Exemplaren, WVZ Mourlot 738, Bild: 37 x 27 cm., Papier: 59 x 44 cm. Rahmen, HxB: 71/57 cm. Provenienz: Terminus Galerie, München.Privatsammlung Baden Baden.| CHAGALL, MARC (1887-1985) "La fenêtre entrouverte" 1975.Lithograph, signed and numbered, from an edition of 50, WVZ Mourlot 738, image: 37 x 27 cm, paper: 59 x 44 cm. Frame, hxw: 71/57 cm. Provenance: Terminus Gallery, Munich.Private collection Baden Baden.
CHAGALL, MARC (1887-1985) "Der grüne Clown" 1967 Farblithographie auf Arches, aus der Buchausgabe von 250, WVZ 505, Blatt: 42/32 cm. Rahmen, HxB: 70/57 cm. Provenienz: Terminus Galerie, München.Privatsammlung Baden Baden.| CHAGALL, MARC (1887-1985) "The Green Clown" 1967Colour lithograph on Arches, from the book edition of 250, WVZ 505, sheet: 42/32 cm. Frame, HxW: 70/57 cm. Provenance: Terminus Gallery, Munich.Private collection Baden Baden.
CHAGALL, MARC (1887-1985) "Artiste et thèmes bibliques" 1974 Farblithographie auf Arches, mit Bleistift signiert, nummeriert 3/50, HxB: 56,6/75 cm. Oberfläche durch Sonnenlicht etwas verfärbt, Rahmen, HxB: 67/85 cm. Provenienz: Bedeutende Privatsammlung moderner Kunst in Nordrhein-Westfalen.| CHAGALL, MARC (1887-1985) "Artiste et thèmes bibliques" 1974Colour lithograph on Arches, signed in pencil, numbered 3/50, hxw: 56.6/75 cm. Surface somewhat discoloured by sunlight, frame, hxw: 67/85 cm. Provenance: Important private collection of modern art in North Rhine-Westphalia.
CHAGALL, MARC (1887-1985) "La Nuit à Paris" Farblithographie aus Derrière le miroir von 1954, HxB: 31/27 cm. Rahmen, HxB: 58/46 cm. Provenienz: Bedeutende Privatsammlung moderner Kunst in Nordrhein-Westfalen.| CHAGALL, MARC (1887-1985) "La Nuit à Paris"Colour lithograph from Derrière le miroir from 1954, HxW: 31/27 cm. Frame, HxW: 58/46 cm. Provenance: Important private collection of modern art in North Rhine-Westphalia.
After Marc Chagall, French 1887-1985,Derriere le miroir, Soleil au Cheval rouge, 1979;lithograph in colours on wove, Mourlot 945; Cramer 110, published by Editions Maeght, Paris, from the book edition, sheet: 31 x 41 cm, (framed) Note: together with a certificate of authenticity from Galerie Michael, Beverly Hills, California.
After Marc Chagall, French 1887-1985,Vision de Paris, 1960; La Jongleuse (The Juggler) 1960; Le Ciel des Amoureux, 1963;three lithographs in colours on wove, printed from the same plates as the 40 signed editions, by Mourlot, Paris, each sheet: 32 x 24 cm, (framed) (3)Provenance: William Weston Gallery.
Marc Chagall,French/Russian 1887-1985, Madame Sobakevitch, 1948; etching on wove, signed in the plate, edition of 368, from the suite of etchings Chagall produced to illustrate Nicolas Gogol's The Dead Souls, commissioned in 1927 by Vollard, published in 1948 by Tériade, plate: 27.5 x 21.3 cm, (framed)(ARR)Note: with a Goldmark Gallery label to the reverse of the frame.
Marc Chagall, Die GesetzestafelnGesetzestafeln haltende Löwe und Vogel, umgeben von Blättern und Zweigen, vor rotem Grund, siehe Werksverzeichnis Mourlot 365, Farblithographie auf leichtem Karton, 1962, auf Rahmenrückseite Etikett der Galerie Redies in Düsseldorf und hier maschinenschriftlich bezeichnet "Marc Chagall zu "Glasmalereien für Jerusalem Original Lithographie 1962 Mourlot 365", in Passepartout freigestellt und hinter Glas in Leiste der Firma Conzen gerahmt, Blattmaße ca. 32 x 24 cm. Künstlerinfo: bürgerlich Moishe Zakharovich Shagalov, bedeutender russisch-frz. Maler, Graphiker und Bildhauer jüdischer Herkunft (1887 Liosno/Witebsk bis 1985 Paul de Vence), Schüler des Malers Jehuda Pen, 1907 an der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste St. Petersburg, 1908 Privatschule Saidenberg und bei Léon Bakst an der Swansewa-Schule, ab 1910 eigenes Atelier in Paris, Pionier des Surrealismus, berühmt für seinen mystischen Symbolismus, tätig unter anderem in St. Petersburg, Paris, Montrouge, USA, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.
Marc Chagall, "Rotes Pferd vor nächtlichem Himmel"nächtliche Traumlandschaft mit gekreuzigten Jesus, roten Pferd und Maria mit Jesuskind, Farblithographie, 1950, im Druck unten rechts signiert "Marc Chagall", mittig Faltspur, kräftiger und satter Druck, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 35,5 x 51,5 cm. Künstlerinfo: bürgerlich Moishe Zakharovich Shagalov, bedeutender russisch-frz. Maler, Graphiker und Bildhauer jüdischer Herkunft (1887 Liosno/Witebsk bis 1985 Paul de Vence), Schüler des Malers Jehuda Pen, 1907 an der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste St. Petersburg, 1908 Privatschule Saidenberg und bei Léon Bakst an der Swansewa-Schule, ab 1910 eigenes Atelier in Paris, Pionier des Surrealismus, berühmt für seinen mystischen Symbolismus, tätig unter anderem in St. Petersburg, Paris, Montrouge, USA, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.
Fernand Léger, Figurative Kompositionsich um eine Säule klammernde Figur mit zum Betrachter gerichtetem Blick, Farbsiebdruck, Mitte 20. Jh., leicht braunfleckig und geringe Quetschspur im Randbereich, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 20 x 18 cm. Künstlerinfo: auch Fernad Léger, frz. Maler, Bildhauer, Graphiker, Keramiker, Mosaikkünstler, Fenstergestalter, Filmregisseur, Kostüm- und Bühnenbildner sowie Kunstfälscher (1881 Argentan/Normandie bis 1955 Gif-sur-Yvette bei Paris), 1897-99 Lehre zum Architekturzeichner in Caen, 1900 Übersiedlung nach Paris Montparnasse, 1902-05 Schüler der École nationale supérieure des arts décoratifs bei Jean Léon Gérôme und Gabriel Ferrier und der Académie Julian in Paris, parallel tätig als Architekturzeichner und Fotoretuscheur, zunächst Impressionist, später Anschluss an die "Puteaux-Gruppe" und Hinwendung zum Kubismus, beeinflusst von Pablo Picasso und Georges Braque, ab 1908 Gemeinschaftsatelier mit Marc Chagall, Guillaume Apollinaire und Henri Laurens in der Pariser Künstlerkolonie „La Ruche“, beschickte ab 1910 den Salon der Société des Artistes Indépendants und die Galerie von Daniel-Henry Kahnweiler, 1914-17 Kriegsdienst, anschließend Übergang zur "période mécanique (mechanischen Periode)", 1924 entsteht sein Experimentalfilm "Le ballet mécanique (Das mechanische Ballett)", ab 1931 Studienreisen nach Griechenland und in die USA, 1942 Emigration in die USA, 1945 Rückkehr nach Paris, fertigte unter anderem Bauschmuck für das UNO-Gebäude New York, vertreten auf der Biennale von São Paulo und den documenten 1-3, tätig in Paris, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit und Wikipedia.
Oswald Petersen, Sommertag am Hafenabstrahierte Darstellungen von einem im Hafen liegenden Segelschiff, locker angelegte Malerei in kraftvoller Farbigkeit, Deckfarben auf Papier, rechts unten handsigniert "Oswald Petersen" und in der unteren rechten Blattecke bezeichnet "26", Papier gebräunt und etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 12,2 x 16,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1903 Düsseldorf bis 1992 Düsseldorf), Sohn von Walter Petersen, Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, 1923-26 Studium an der Akademie in München, 1927-33 in Paris ansässig, Besuch der Académie Lhote, Mitschüler von Henri Cartier-Bresson, Hans Hartung und Fred Klein, Studienreisen in die Bretagne, 1931-33 Mitglied der Rheingruppe, Begegnung mit Henri Matisse, 1934 verbrachte er den Sommer mit seinen Künstlerkollegen Dora Maar, Oscar Zügel und Marc Chagall, 1934 Ausstellung in Barcelona, Studienreisen nach Italien, Spanien und England, ab 1938 viermal auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München eingeliefert, ab 1946 Mitglied der Neuen Rheinischen Sezession, ab 1988 Ehrenmitglied der Kunstakademie Düsseldorf, Mitglied im Kunstverein Malkasten, Quelle: Wikipedia.
René Lalonde, "Fragile Mobile"heitere Farbflächenkomposition, hierzu schreibt Suzanne Duquette: "... Lalonde hat jedoch nie aufgehört, Originalwerke zu malen und schafft weiterhin fröhliche, leichte, farbenfrohe Kunst im Kontrast zum Grau des modernen Lebens. ...", Acryl auf Leinwand, links unten signiert "René Lalonde", rückseitig auf der Leinwand diverse frz. Annotationen wie "Aout 2012 [dt.: August 2012] - René Lalonde »Fragile Mobile«" und "... Québec, Canada", auf der Rahmenrückseite gedrucktes Etikett der Martin-Lawrence-Galleries San Francisco/Kalifornien mit typographischen Ergänzungen "Artist: Lalonde, Title: Fragile Mobile, Medium: Acrylic on Canvas ...", geringe Bereibungen, sehr schön im modernen Schattenfugenrahmen gerahmt, Darstellungsmaße ca. 76 x 76 cm. Künstlerinfo: kanadischer Maler und Musiker (1950 Montreal bis 2023 Hudson/Vaudreuil-Soulanges), mit 12 Jahren Hinwendung zur Malerei, beeinflusst von Salvadore Dali, Max Ernst, Pablo Picasso, Marc Chagall und René Magritte, 1967 erste Einzelausstellung in Montreal, für ein Jahr Schüler der L'Ecole du Musée des Beaux-Arts de Montréal, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, zeitweise Widmung der Musik, künstlerisch freischaffend und tätig für einen Kunstbuchverlag, später tätig für einen Kartenverlag, schließlich Gründung des eigenen Verlags "Cartes-en-Ciel", tätig auf Île-Perrot, Quelle: Internet.
Original vintage advertising poster for Marc Chagall Recent original lithographs / Lithographies originales recentes exhibition at Galerie Maeght from 20 May to 10 July 1981, featuring an illustration of a person with a flower bouquet standing above a building, and two ladies in red and purple clothing, with an angel above in the sky. Printed by Moderne du Lion, Paris. Good condition, creasing, staining, small tears. Country of issue: France, designer: Marc Chagall, size (cm): 92x58, year of printing: 1981.
Original vintage lithograph print featuring On Sundays artwork by Marc Chagall (1887-1985) including Paris landmarks such as the Eiffel Tower and the Arc de Triomphe with faces and flowers above. Very good condition, minor creasing, minor printing error on top edge, tape marks on reverse. Country of issue: France, designer: Marc Chagall, size (cm): 71x63, year of printing: Unknown.
CHAGALL MARC (1887 - 1985)rare Marc Chagall etching (n°35of 200) from the suite "Fables de Jean de la Fontaine" dd 1952 - signed (in the print)CHAGALL MARC (1887 - 1985) zeldzame originele ets uit de suite "Fables de Jean de la Fontaine" van 1952 - genummerd 35 (op 200) en getiteld "La jeune Veuve" - 29,5 x 23,5 getekend in de plaat
Miró, Joan (1893-1983) "Derrière le Miroir - No 193/194", eine Farblithografie, aus dem Heft gelöst und gerahmt. Die Künstler-Edition "Derrière le Miroir" (dt. hinter dem Spiegel) wurde von dem renommierten Pariser Galeristen- und Verlegerpaar Aimé und Marguerite Maeght im Zeitraum 1946 bis 1982 herausgegeben. Die Edition versammelte über die Jahre die größten Künstler ihrer Zeit - Joan Miro, Marc Chagall, Pablo Picasso, Georges Braque, Fernand Léger, Alberto Giacometti, Eduardo Chillida, Antoni Tàpies, Jean Arp usw. Passepartout; Rahmen 49 x 39 cm.Standort: Engen
Chagall, Marc. Drawings for the Bible. Text by Gaston Bachelard. Mit 24 Original-Farblithographien, 23 schwarz-weißen Original-Lithographien und 96 Tafeln. Paris, Verve, 1960. 9, 8 Bl. 36 x 27 cm. Illustrierter Original-Pappband (Kanten berieben und etwas bestoßen, Gelenke berieben und mit mehreren Fehlstellen).Verve X, 37-38 - Mourlot 230-280 - Cramer 42. - Die zweite "Chagall-Bibel" erschien als Nr. 37/38 der Reihe "Verve". - Bereits 1956 erschien die erste "Chagall-Bibel", ebenfalls als Doppelheft Nr. 33/34 in der Reihe "Verve". In den Jahren 1958-1959 entstanden weitere Zeichnungen zur Bibel, die vor allem die Frauen des Alten Testamentes vorstellen und die Schöpfungsgeschichte ins Bild setzen. Die beiden Bibeln zählen zu den bedeutendsten Werken Chagalls im Bereich der Original-Druckgraphik. - Vorliegende englische Ausgabe enthält die Reproduktionen der Zeichnungen auf 96 Tafeln sowie die Farblithographien mit den verso aufgedruckten, vignettenartigen, einfarbigen Lithographien. Mit einer Einleitung von Gaston Bachelard und den Erläuterungen zu den 96 Tafeln. - Die schönen Original-Lithographien bei Mourlot gedruckt. - "This double number of VERVE contains the drawings made by Chagall in 1958 and 1959 on biblical themes which in general he had not dealt with in his illustrations for the Bible reproduced in Verve 33/34." (Aus dem Impressum). - Ränder leicht, vereinzelt minimal gebräunt, sonst schönes Exemplar.
Derrière le miroir. 16 Hefte der Reihe. Mit einigen Original-Graphiken und Abbildungen. Paris, Maeght, 1961-1968. 38 x 28 cm. Original-Broschuren (vereinzelt leicht gebräunt und mninimal fleckig).Vorhanden sind die Nummern: 127: Giacometti. Mit 14 Lithographien. - 137: Palazueo. Mit 2 Lithographien. - 138: Georges Braque. Mit 2 Lithographien. - 139-140: Miro. Mit 6 Lithographien. - 141. Calder. Mit 8 Lithographien. - 142. Ubac. Mit 8 Lithographien. - 143: Chillida. Mit 4 Lithographien. - 144-146. Hommage a Georges Braque. Mit 5 Lithographien. - 147: Chagall. Mit 3 Lithographien. - 148: La Fondation Maeght. Mit 6 Lithographien. - 149. Kelly. Mit 6 Lithographien. - 150: 5 Peintes et 1 Sculpteur. Mit 8 Lithographien. - 151-152: Miro. Mit 25 Lithographien. - 153. Tal-Caot. Mit 7 Lithographien. - 154: Kandinsky. Bauhaus Dessau. - 175: Tapies. Mit 8 Lithographien.- Mit meist farbigen Original-Lithographien von Joan Miró, Marc Chagall, Ellsworth Kelly, Raoul Ubac, Georges Braque, Alberto Giacometti, Jean Bazaine, Eduardo Chillida, Pablo Palazuelo, Pierre Tal-Coat, A. Tapies Francois Fiedler u.a. - Heft 149 zu Beginn mit Eckknickspur, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.
Struck, Hermann. Die Kunst des Radierens. Ein Handbuch. 5. Auflage. Mit 2 Original-Radierungen, 1 Original-Lithographie und 1 Original-Holzschnitt sowie zahlreichen schwarz-weißen Textillustrationen und Tafeln. Berlin, Paul Cassirer, 1923. 331 S. 25,5 x 19 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie goldgeprägter Deckelillustration (Rücken berieben). Letzte Auflage in etwas größerem Format. - Enthält die Original-Radierungen von Max Liebermann "Eislauf" (Achenbach 59c) und Hermann Struck "Chagall", den Original-Holzschnitt von Ernst Barlach "Verliebte Reverenz" (Schult 223) und die Original-Lithographie von Oskar Kokoschka "Sitzendes Mädchen" (Wingler-Wetz 159). - Zum Schluss mit Tintenfleck im Schnitt, der auch leicht auf die Blätter übergeht.
Jarry, Alfred. Les Silènes. Mit 1 erotischen Original-Radierung von Galanis als Frontispiz. Papeete, Les Bibliophiles Créoles (Paris, Artisans Imprimeurs für René Bonnel, 1926). 3 Bl. (erstes weiß), 64 S., 4 Bl. (letzte 2 weiß). 25 x 19 cm. Meistereinband um 1980 (signiert Fryns) in schwarzblauem Leder mit goldgeprägtem Rückentitel und Kopfgoldschnitt, außen wie innen Deckelauflagen aus braungrauem Kleisterpapier mit schwarzen Lacksprenkeln, Vorsätze mit brauner Rohseide bezogen, Original-Umschlag beigebunden; im Schuber.Eins von 100 nummerierten Exemplaren auf Vergé de Rives (GA 104). - Dutel 2405 - Pia, Enfer 1332. - Mit schönem Frontispiz einer Sirene im Liebesspiel mit einem göttlich-menschlichen Jüngling am Strand. "De toute évidence cet amusant chef-hors d'oeuvre fut la raison déterminante de l'édition." (Pia, ausführlich nach Cahiers du Collège de Pataphysique, no. 10). Galanis (1879-1966), französischer Maler und Karikaturist griechischer Herkunft, war mit Picasso befreundet und wurde mit diesem, Matisse, Braque, Chagall u.a. international ausgestellt. - Jarrys Text nach Grabbes "Scherz, Satire und Ironie" hier erstmals vollständig und mit Zusätzen von Pascal Pia publiziert. - Exlibris Jean Jacobs (signiert A. van Eyll 1973). - Tadelloses Exemplar, aufwendig gebunden.
Chagall, Marc1887 - 1985, russischer Maler, Illustrator, Bildhauer und Keramiker. "L' inspiration", 1976, unten rechts mit Bleistift sign., unten links mit Bleistift num. "18/50", Lithographie/Velin, HxB: ca. 74/52,5 cm (Bildmaß). Min. fleckig. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Lit.: Chagall Lithographie, André Sauret 1984, WVZ-Nr. 837, mit Abb. S. 102.
239 page hardcover book with a beautiful dust cover and a letter of blessing sent to the previous owner. The book explores the theme of love through various artworks and literary pieces. It illustrates how love has been portrayed and celebrated in art and writing throughout history. The book combines visual art and literary excerpts from artists and writers such as Marc Chagall to Tito, the book highlights various aspects and expressions of love. ISBN: 0941434206. Artist: Jane LahrIssued: 1982Dimensions: 9.5"L x 1.25"W x 12.25"HManufacturer: Harry N. AbramsCountry of Origin: United StatesCondition: Age related wear.
Marc Chagall, 3 Farblithographien ("Le fleuve vert", "Le village", "Le jouer de flute"), alle gerahmtMarc Chagall,1887 Peskowatik,Russisches Kaiserreich, heute Belarus - 1985 Saint-Paul-de-Vence, hier: "Le fleuve vert", Farblitho von 1974 mit Mittelfalte, aus dem Buch: "Chagall" von André Pieyre de Mondiargues, Mourlot/ Maeght Paris, eines von 10.000 Ex., ca. 55 x 28 cm unter P.partout gerahmt // "Le village", Farblitho aus DLM, ca. 31 x 44 cm, unter P.partout gerahmt // "Le joueur de flute", Farblitho von 1957, Mourlot/Maeght, ca. 38 x 23 cm, unter P.partout gerahmt
Marc Chagall, "Paradies (Baum der Erkenntnis)" & "Das Gesicht Israels" aus: Bibel II, beide von 1960, 2 Farblithographien & Pablo Picasso, Mutterschaft (nach), Farblithographie von 1963Marc Chagall,1887 Peskowatik, Russisches Kaiserreich, heute Belarus - 1985 Saint-Paul-de-Vence, hier: "Paradies (Baum der Erkenntnis)", Farblithographie von 1960, 35 x 26 cm, unter P.partout und Glas gerahmt; Das Gesicht Israels" aus: Bibel II von 1960, 35 x 26 cm, hinter P.partout und Glas gerahmt; Pablo Picasso, 1881 Spanien - 1973 Mougins, Frankreich, Mutterschaft (nach), Farblithographie, in der Platte sign. u. dat., 50 x 39 cm, Blattgröße 65 x 50 cm, Blindstempel Edition Combat pour la Paix S.P.A.D.E.M., Paris
Marc Chagall, 4 Grafiken & Raoul Dufy, signiertes PlakatMarc Chagall, 1887 Peskowatik/Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus - 1985 Saint-Paul-de-Vence, "Vision mit roter Kuh", Farblithographie von 1950, 36 x 51,5 cm, im Stein sign. u. dat., hinter Glas gerahmt; "Hommage à Marc Chagall", Farblithographie von 1969, 31 x 24 cm, hinter Glas mit P.p. im Galerierahmen; "Le village", Farblithographie von 1977, 29,5 x 42 cm, hinter Glas gerahmt; "Moses", Farblithographie von 1956, 35 x 26 cm, hinter Glas gerahmt, dazu Raoul Dufy, 1877 Le Havre - 1953 Forcalquier, Ausstellungsplakat "Raoul Dufy Musée Toulouse-Lautrec-Albi 1955", Offset-Litho. Mourlot Paris, Blattgröße 73 x 52 cm, Gefälligkeitssignatur, hinter Glas gerahmt

-
4902 item(s)/page