We found 4902 price guide item(s) matching your search
There are 4902 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
4902 item(s)/page
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Cirque. Lithographies originales de Marc Chagall. SuiteParis, Tériade Éditeur, 1967196723 Farblithographien auf Velin Arches, lose in originaler Leinenschachtel80,4x60 cm, SchachtelSignaturAlle Blätter vom Künstler unten rechts signiert "Marc Chagall", links nummeriert "15/24"WerkverzeichnisPatrick Cramer, Marc Chagall, Les livres illustrés, Genf 1995, Nr. 68Mourlot 490-4, 498-501, 504-6, 510-512, 515-517, 521-524, 527ProvenienzNachlass des KünstlersZustandIn schöner Druckqualität, die Farben frisch, die Blätter in minim unterschiedlicher Farbgebung. Insgesamt in sehr guter ErhaltungErläuterungenDas Thema "Zirkus" gehört zu den konstanten und wichtigsten Motiven in Marc Chagalls Å’uvre. Die Faszination geht auf seine Kindheit zurück, als er auf dem Dorfplatz in Witebsk Wandertruppen auftreten sah. Für ihn war der Zirkus eine "Metapher des Lebens" und er schrieb 1967 in "Le Cirque": "J'ai toujours considéré les clowns, les acrobates et les acteurs comme des êtres tragiquement humains qui ressembleraient, pour moi, aux personnages de certaines peintures religieuses" (Ich habe Clowns, Akrobaten und Schauspieler immer als tragisch menschliche Wesen betrachtet, die für mich den Figuren in gewissen religiösen Gemälden ähnelten).Ambroise Vollard, selbst ein grosser Freund des Zirkus, regte Chagall dazu an, das vielschichtige Thema in einer druckgraphischen Folge umzusetzen. Chagall schuf dazu 19 vorbereitende Gouachen, doch das gemeinsame Bibel-Projekt führte wohl schliesslich zur Unterbrechung der Arbeit am Zirkus. Tériade überredete den Künstler nach Vollards Tod, das grosse Werk zu vollenden.Chagall beschäftigte sich während nahezu 30 Jahren mit der Idee der Herausgabe seines Textes "Cirque" mit eigenen Illustrationen. In Zusammenarbeit mit dem Verleger Tériade wurde dieses Werk in den Jahren von 1965 bis 1967 realisiert und 1967 herausgegeben. Es entstanden für das Buch 23 Farblithographien, davon 3 doppelseitige, sowie 15 Lithographien in Schwarz. Von den 23 Farblithographien wurde neben der Buchauflage eine separate Suite mit breitem Papierrand in der sehr kleinen Auflage von nur 24 Exemplaren gedruckt. Bei dieser Suite sind alle Blätter einzeln signiert und nummeriert. "Cirque" gehört zweifellos zu den bedeutendsten und persönlichsten aller illustrierten Bücher von Chagall. Die Lithographien sind aussergewöhnlich farbintensiv und malerisch umgesetzt, die Harmonie von Text und Illustrationskunst verblüffen. Eine komplette Suite von "Cirque" mit einheitlicher Nummerierung ist von extremer Seltenheit.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 15:25 h (MEST)VersandkostenAuf Anfrage / On request
El Lissitzky (Polschinok/Smolensk 1890 - 1941 Moskau)KompositionUm 1920Bleistift, Aquarell und Deckfarben auf dünnem gelblichen Transparentpapier36,6x84 cm, BlattgrösseProvenienzPrivatsammlungGalerie Gmurzynska, Köln, dort erworben vonPrivatsammlung SchweizAuktion Galerie Kornfeld, Bern, 6. Juni 2008, Los 87, dort erworben vonPrivatsammlung Schweiz AusstellungenKöln 1976, Galerie Gmurzynska, El Lissitzky, Kat. Nr. 90ZustandDie Einfassungslinie mit etwas Papierrand. Sauber in der Erhaltung, die Farben frisch. Sauber hinterlegte kleine FehlstelleErläuterungenWichtige und seltene Arbeit aus der Reihe der Proun-Projekte von 1919 bis 1920. Vermutlich noch entstanden während Lissitzkys Tätigkeit an der nach 1918 neu gegründeten Kunstschule in Witebsk, wo er, von Marc Chagall berufen, als Lehrer tätig warErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 17:15 h (MEST)VersandkostenAuf Anfrage / On request
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Variante de la gouache préparatoire pour la lithographie "Fiancés dans le ciel de Nice" (Nice et la Côte d'Azur, CS 36)1960Gouache, Pastell und Graphitstift auf J. Perrigot Arches France MBM mit Wasserzeichen76x56 cmSignaturUnten rechts mit dem Nachlassstempel "Marc / Chagall"WerkverzeichnisEchtheitsbestätigung (Nr. 2024127) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 6. Juli 2024, liegt vorProvenienzNachlass des KünstlersAusstellungenNizza 2015, Musée National Marc Chagall, Nice, Soleil, Fleurs, Marc Chagall et la baie des AngesAix-en-Provence 2018/2019, Hôtel de Caumont, Centre d'Art, Marc Chagall, Du noir et blanc à la couleurMacao 2018, Macao Museum of Art, Marc Chagall, Light and Colour in Southern FranceZustandMinime Krakelüren und Absplitterungen in den pastosen Malstellen. Insgesamt in sehr schöner ErhaltungErläuterungenNachdem Marc Chagall bereits in den 1920er Jahren vom besonderen Licht und der Vegetation an der Côte d’Azur fasziniert war, erwarb er nach seiner Rückkehr aus der amerikanischen Emigration 1950 den von wunderschönen Bäumen umgebenen Landsitz "Les Collines" in Vence und richtete sich dort ein Atelier ein, in dem die ersten monumentalen Werke entstanden. 1966 zogen Marc Chagall und seine Ehefrau Valentina (Vava) Brodsky in die eigens für sie entworfene Villa "La Colline" in Saint-Paul-de-Vence. Dort herrschten perfekte Arbeitsbedingungen: es standen ihm ein grosses Atelier und verschiedene Arbeitsräume zur Verfügung.Für das Portfolio "Nice et la Côte d’Azur" entstanden jeweils mehrere Vorarbeiten in Gouache. Das hier angebotene Blatt ist eine atmosphärische Darstellung der Bucht von Nizza mit seiner "Promenade des Anglais" bei Tag und bei Nacht. Über der Stadt schwebt im Blau des Meeres, des Himmels und im starken kontrastreichen Sonnen- und Mondlicht blumenumrankt ein monumentales Hochzeitspaar. Der ganze Bildraum lädt somit zur Exploration ein. "Fiancés dans le ciel de Nice" wurde von Charles Sorlier 1967 schliesslich für das Album "Nice et Côte d'Azur" lithographisch interpretiert (CS 36).MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 15:15 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 170.-Europa / Europe: CHF 285.-Übrige Länder / Other countries: CHF 380.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Ecuyère et coq au violonisteUm 1980 Pastell, Farbstift, Filzstift, blauer und schwarzer Kugelschreiber und Gouache auf Papier42x29,8 cmSignaturUnten mittig vom Künstler signiert "Marc", unten rechts mit dem Nachlassstempel "Chagall"WerkverzeichnisEchtheitsbestätigung (Nr. 2024124) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 6. Juli 2024, liegt vorProvenienzNachlass des KünstlersZustandFarbfrisch und in tadelloser ErhaltungErläuterungenMarc Chagall war seit seinen künstlerischen Anfängen vom Zirkus fasziniert. Diese Faszination geht wohl auf seine Kindheit zurück, als er in Witebsk Wandertruppen auf dem Dorfplatz auftreten sah. Der Zirkus wurde für den Künstler schnell zu einer der "Metaphern für das Leben", deren Kraft er bis ins Spätwerk in seine Arbeiten einfliessen liess. Hier eine sehr zeichnerisch umgesetzte Version des Themas: Die "Écuyère" (Pferdeartistin), umringt von Artisten, Musikanten und dem Publikum, dominiert, von allen bewundert, das Geschehen. Die Komposition ist unglaublich reich gestaltet, ein farbenfrohes Feuerwerk voller Lebensfreude und Lebenslust, das Chagalls ständigen Erneuerungswillen bis ins hohe Alter eindrucksvoll veranschaulicht.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 15:20 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Amoureux aux cerises et aux pivoines1971Tusche, Gouache und Öl auf Büttenpapier Richard de Bas mit Wasserzeichen51,2x32,6 cmSignaturUnten links mit dem Nachlassstempel "Marc / Chagall"WerkverzeichnisEchtheitsbestätigung (Nr. 2024123) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 6. Juli 2024, liegt vorProvenienzNachlass des KünstlersZustandDas Papier mit leicht unregelmässigen Rändern und an der rechten Seite vereinzelt minime Einschnitte und Knickfalten. Rückseitig mit dem Durchschlag der Ölfarbe. Insgesamt in sehr schöner ErhaltungErläuterungenIn dem farblich eher verhalten angelegten Bildraum leuchten die Pfingstrosen in der Vase und der Korb mit den Kirschen umso stärker. Marc Chagall verwendet eine sehr persönliche Ikonographie, um seine Geschichten zu erzählen. Am unteren Bildrand sehen wir hier ein Liebespaar. Die Blumen stehen für die Lebensfreude, die Kirschen für den sinnlichen Genuss. Im Hintergrund, über den Dächern seiner Heimatstadt Witebsk, verharren zwei Tiere, die in seinem Å’uvre immer wieder auftauchen: das mystische Tier, das für Kraft und Inspiration steht, sowie der Hahn, Symbol für Familie und Beständigkeit. Eine sehr poetisch umgesetzte Darstellung der Liebe.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 15:15 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)David à la lyre et Bethsabée sur fond rose1975Pastell, Tusche, Farbstift und Gouache auf Japan61x45,4 cmSignaturUnten links mit dem Nachlassstempel "Marc / Chagall"WerkverzeichnisEchtheitsbestätigung (Nr. 2024128) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 6. Juli 2024, liegt vorProvenienzNachlass des KünstlersZustandDas Papier am oberen, linken und rechten Rand mit leichten Schnittkanten. Insgesamt farbfrisch und in tadelloser ErhaltungErläuterungenMarc Chagall arbeitete gerne mit verschiedenen Papieren. Das hier verwendete Japanpapier hat eine sehr ausgeprägte Struktur. Mit einer eindrücklichen Mischtechnik und sehr zeichnerisch liess sich der Künstler förmlich von der Papierstruktur inspirieren. Entstanden ist eine vibrierende Komposition in leuchtenden Farben.Der grosse Sänger und Psalmendichter König David spielt auf seinem Thron die Harfe, ein Thema, das sich immer wieder in Chagalls Å’uvre findet. David ist für ihn das Sinnbild für die Kreativität in der jüdischen und christlichen Religion des Alten Testaments. Die Szene spielt auf dem Dorfplatz von Witebsk, charakterisiert durch die niedrigen Häuser am oberen Bildrand, umgeben von vielen Menschen und Musikanten. Davids Geliebte Bathseba liegt auf einem löwenbekrönten Bett, unten strahlt ein blühender Strauss als Symbol für die Inspiration.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 15:20 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
Staatliches Bauhaus. Weimar 1923Bauhaus-Drucke. Neue europäische Graphik4te MappeItalienische u. russische Künstler. Hergestellt und herausgegeben vom Staatlichen Bauhaus in Weimar im Jahre 1921. Zu beziehen durch Müller Co. Verlag, Potsdam1921, erschienen 1923Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Impressum und 11 Blätter, in originaler HalbpergamentmappeJe 56,3x45 cm, Passepartout; 57,4x45,9 cm, PergamentmappeSignaturDie Mappe, die im Impressum mit "4" nummeriert ist, enthält: A. TitelblattB. Inhaltsverzeichnis, rückseitig Angabe über AuflageC. In der Mappe aufgeklebt, Impressum mit Signet "Bauhaus" und NummerierungD. 11 Blatt originalgraphische Arbeiten1. Alexander Archipenko. Zwei weibliche Akte. Lithographie. Um 1922. Signiert. Karshan 252. Umberto Boccioni. Fortbewegung (Radfahrer). Lithographie. 1913-19143. Carlo Carrà. I Saltimbanchi. Lithographie. 1922. Signiert und betitelt. Carrà 94. Marc Chagall. Der Spaziergang II. Radierung. 1922. Signiert. Kornfeld 27/B/b5. Giorgio de Chirico. Oreste e Pilade. Lithographie. 1921. Signiert. Ciranna 1406. Nathalia Gontscharowa. Weibliche Halbfigur. Farblithographie. Um 1922. Signiert 7. Alexej von Jawlensky. Kopf. Lithographie. 1922. Signiert. Rosenbach 178. Wassily Kandinsky. Komposition. Farblithographie. 1922. Signiert. Roethel 162/I (v. II). Mit Gelb in der unteren linken Kreisform, aber auf Velin, wie immer in dieser Mappe. Roethels Angaben sind sehr fraglich9. Michail Larionow. Komposition. Farblithographie. 1923. Signiert 10. Enrico Prampolini. Figur in Bewegung. Lithographie. 1923. Signiert und nummeriert11. Gino Severini. Harlekin-Familie. Lithographie. Um 1922. Signiert. Meloni 14WerkverzeichnisPunkt - Linie - Fläche. Druckgraphik am Bauhaus. Herausgegeben für das Bauhaus-Archiv von Klaus Weber. Berlin 1999, Nrn. 4.1-11Söhn 104, 1-11Hans M. Wingler, Die künstlerische Graphik des Bauhauses, die Mappenwerke "Neue europäische Graphik", IV, 1-11, 1923ProvenienzHans Müller, Müller & Co. Verlag, Potsdam, durch Erbschaft im selben FamilienbesitzZustandSeltenes Exemplar der Vorzugsausgabe, Mappe in Pergament, die Graphikblätter, bis auf Kandinsky, auf Japan. Teilweise leicht stockfleckig und mit minimen Lichträndern. 10 Blätter in Original-Passepartouts. Titelblatt mit leichten Knittern und leichten Verfärbungen. Pergamentmappe leicht gewölbt. In guter Gesamterhaltung.ErläuterungenDie Graphikmappen waren eines der wagemutigsten Projekte des Bauhauses und gehören zu den interessantesten Publikationen des 20. Jahrhunderts. Sie wurden unmittelbar nach der Gründung des Bauhauses 1919 in Angriff genommen. Die Herausgabe war für 1921 geplant. Durch widrige Umstände verzögerte sich die Fertigstellung aller Mappen bis 1922 bzw. 1923.Mappe IV enthält ausschliesslich Arbeiten russischer und italienischer Künstler. Impressum, Titel und Inhaltsverzeichnis wurden von Lyonel Feininger entworfen. Als zwölftes Blatt war noch eine Arbeit von Ardengo Soficci vorgesehen, die jedoch nicht ausgeführt wurde. Auf einem kleinen rosarotem Papier gedruckten und den Mappen beigelegten Hinweis heisst es: "Das Blatt von Soffici (Italien) konnte wegen längerer Abwesenheit des Künstlers nicht hergestellt werden und soll später nachgeliefert werden."Der Verkauf der Mappen liess nach der Fertigstellung sehr zu wünschen übrig, sodass nach der erzwungenen Übersiedlung des Bauhauses von Weimar nach Dessau im Jahre 1925 grosse Teile der Auflage in den Besitz des Landes Thüringen übergingen. Eine grosse Anzahl der erschienenen Mappen (Mappen I-V) wurde 1925 als "Konkursmasse des Bauhauses" vom Thüringischen Volksbildungsministerium übernommen und ging nach 1933 durch die Kampagne "Entartete Kunst" verloren. Der Zweite Weltkrieg hat zu weiteren Verlusten geführt.Die vorliegende komplette Mappe, eines von nur 10 Exemplaren der Vorzugsgabe auf Japanpapier, ist von grösster Seltenheit.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 15:10 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Moïse1976-1977Tusche auf festem Papier68,5x52,7 cmSignaturUnten rechts vom Künstler signiert und datiert "Marc Chagall / 1977"WerkverzeichnisEchtheitsbestätigung (Nr. 2024122) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 6. Juli 2024, liegt vorProvenienzNachlass des KünstlersAusstellungenLuzern 1977, Galerie Rosengart, Chagall: Schwarz-Weiss, lavierte Tuschzeichnungen aus den Jahren 1976/77ZustandMinime Knitter in den Ecken. Das Papier ganz leicht gebräunt. Rückseitig mit Resten einer alten Montierung und Atelierspuren. Insgesamt in sehr schöner ErhaltungErläuterungenReligiöse Themen nehmen im Frühwerk Marc Chagalls einen wichtigen Platz ein. Moses, eben vom Berg Sinai herabgestiegen, präsentiert dem Volk die Gesetzestafeln. Die beiden steinernen Tafeln, laut Exodus "mit dem Finger des Herrn" (Kapitel 31, Vers 18) geschrieben, bildeten fortan die religiöse Grundlage. Das vom Künstler immer wieder verwendete Motiv ist in der vorliegenden Komposition sehr zeichnerisch umgesetzt: Mit Pinsel und Feder sind die Figuren vielfältig gestaltet. Über der Szene schwebt ein Engel, Moses und das Volk leuchten aus dem in Schwarz gehaltenen Hintergrund hervor. Dramatisch und meisterhaft hielt der Künstler die Szene fest.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 15:20 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Jean de La Fontaine. Fables. Album des cent gravuresParis, Tériade Éditeur, 19521927-1930, publiziert 1952100 Radierungen auf Montval-Bütten, mit Titelseite und Liste der Blätter lose in Kartonschachtel mit Rückenprägung45,2x36,7 cm, SchachtelSignaturIm Impressum als Nummer "30" einer Auflage von 100 Exemplaren ausgewiesen. Alle Blätter vom Künstler in Bleistift signiert, links mit der jeweiligen Blattnummer der Folge bezeichnetWerkverzeichnisPatrick Cramer, Marc Chagall, Les livres illustrés, Genf 1995, Nr. 22ProvenienzNachlass des KünstlersZustandIn sehr gutem Erhaltungszustand und ausgezeichneter DruckqualitätErläuterungenDer Pariser Kunsthändler und Verleger Ambroise Vollard beauftragte Marc Chagall nach dessen Rückkehr nach Paris mit der Illustration von La Fontaines "Fables". Der Künstler arbeitete von 1927 bis 1930 an dem Buch, das jedoch zu Vollards Lebzeiten nie vollendet wurde. Nach 1945 erwarb Tériade die Vorarbeiten aus dem Nachlass Vollards und gab das Werk schliesslich 1952 heraus. Neben der Buchausgabe mit Text und Illustrationen publizierte Tériade das sogenannte "Album" mit allen 100 Radierungen in einer Auflage von 100 Exemplaren, gedruckt auf Büttenpapier mit breiten Rändern und mit Titelseite und Impressum versehen. Jedes Blatt ist einzeln vom Künstler signiert. Ein Markstein des illustrierten Buches des 20. Jahrhunderts, in dieser Form des "Albums" von grosser Seltenheit.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 15:25 h (MEST)VersandkostenAuf Anfrage / On request
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Bible. 105 eaux-fortes originales de Marc Chagall. Suite coloriéeParis, Tériade Éditeur, 19581952105 Radierungen, aquarelliert, auf Velin Arches, lose mit Titelblatt und Liste der Blätter in Kartonschachtel mit Rückenprägung56,8x42,2 cm, SchachtelSignaturIm Impressum als Nummer "10" einer Auflage von 100 Exemplaren ausgewiesen. Alle Blätter vom Künstler in Bleistift monogrammiert, links mit der jeweiligen Auflagenummer bezeichnet, rückseitig mit der jeweiligen Blattnummer der Folge bezeichnetWerkverzeichnisPatrick Cramer, Marc Chagall, Les livres illustrés, Genf 1995, Nr. 30ProvenienzNachlass des KünstlersZustandDas Titelblatt leicht gebräunt, vereinzelte Blätter leicht stockfleckig und einige mit minimen Verfärbungen um die Darstellung. Insgesamt sauber in der ErhaltungErläuterungenEin von Ambroise Vollard in den 1930-Jahren initiiertes und nach dem Krieg von Tériade zu Ende geführtes Buchprojekt, illustriert von Marc Chagall. Die 105 Radierungen sind grösstenteils schon in den Jahren von 1931 bis 1939 entstanden, nach einem Besuch Chagalls in Palästina im Jahre 1931 mit zahlreichen Studien vor Ort. Jedes Blatt der Suite wurde einzeln vom Künstler koloriert. Ein eindrückliches Dokument für Chagalls Beschäftigung mit religiösen Themen, die seit dem Frühwerk einen wichtigen Platz in seinem Schaffen einnehmen.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 15:25 h (MEST)VersandkostenAuf Anfrage / On request
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Le bouquet violet à Saint-PaulUm 1978 Öl und Tempera auf Leinwand46x33 cmSignaturUnten rechts mit dem Nachlassstempel "Marc / Chagall"WerkverzeichnisEchtheitsbestätigung (Nr. 2024129) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 6. Juli 2024, liegt vorProvenienzNachlass des KünstlersZustandIn tadelloser ErhaltungErläuterungenVor der angedeuteten Silhouette von Saint-Paul leuchtet ein in Blau- und Violetttönen gehaltener Blumenstrauss in einer rot-gelben Vase. Zart angedeutet schwebt auf der einen Seite ein innig umschlungenes Liebespaar, während der "Sonnenmond" links das Abendlicht bündelt. Das sehr ätherisch komponierte Gemälde steht als Metapher für das Leben, die Freude und das Glück in Südfrankreich. 1966 zog Chagall von Vence nach Saint-Paul-de-Vence in ein von ihm konzipiertes, geräumiges Wohnhaus mit Atelier, in inspirierender Umgebung von Wald, Orangen- und Olivenbäumen gelegen.Nur wenigen Künstlern gelang, was Chagall erreicht hat: Seine Werke haben sich fest in das kollektive Gedächtnis der Kunstgeschichte eingeprägt. Es sind vor allem der lyrische und spielerische Gestus, die unvergleichliche Ikonografie und die offensichtliche Lebensfreude, die sie so einzigartig und unverwechselbar machen.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 15:20 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Les mariés dans le grand bouquetParis 1964Öl auf Leinwand34,8x24 cmSignaturUnten rechts mit dem Nachlassstempel "Marc / Chagall"WerkverzeichnisEchtheitsbestätigung (Nr. 2024126) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 6. Juli 2024, liegt vorProvenienzNachlass des KünstlersZustandRückseitig auf der Leinwand und dem Chassis mit dem Stempel des Malutensilien-Lieferanten Sennelier, Paris. In tadellosem ErhaltungszustandErläuterungenIn dieser kleinformatigen, in sphärischen Farben gemalten Darstellung einer Hochzeit verarbeitet Marc Chagall bildnerisch dieses wichtige und zu zelebrierende Ereignis im Leben von Eheleuten. Das Brautpaar unter der roten Chuppa (Baldachin) steht im Zentrum und schwebt über den Häusern von Witebsk. Es wird von einem nur mit wenigen Strichen angedeuteten Engel und einem Vogel umgeben und von einem leuchtenden Blumenbouquet sanft gehalten. Die Blumen symbolisieren die Inspiration. Der Künstler war sich seiner Herkunft dauernd bewusst. So schlägt das kleine Gemälde denn auch einen Bogen zu den jüdischen Traditionen, die Chagall immer wieder thematisch in seine Werke einwebte.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 15:15 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 115.-Europa / Europe: CHF 185.-Übrige Länder / Other countries: CHF 235.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Esquisse pour "Les boulevards" ou "Paris fantastique"1953Öl auf Leinwand40,8x32,6 cmSignaturUnten links mit dem Nachlassstempel "Marc Chagall"WerkverzeichnisEchtheitsbestätigung (Nr. 2024112) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 6. Juni 2024, liegt vorProvenienzSlg. Ida Chagall, Paris/BaselNachlass Ida Chagall, Paris/Basel, Geschenk 1994/1995 anSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig auf dem Chassis mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bLiteraturVgl. Franz Meyer, Marc Chagall, Leben und Werk, Köln 1961, Bildkatalog , Nr. 888AusstellungenDavos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Bern - Davos, Kat. Nr. 45ZustandFarbfrischer und guter Zustand. Stempel leicht verwischt, im oberen Rand kleine Retusche ErläuterungenEsquisse pour "Les Boulevards" ou "Paris fantastique" ist ein geheimnisvolles Gemälde von Marc Chagall, das die simultanen Narrationsstränge, die sein Å’uvre so einzigartig machen, meisterhaft aufzeigt. Der Künstler verwebt mehrere Ebenen aus gelebter und kollektiver Geschichte zu einem eindrücklichen Gesamten. Die Gemälde, die Apollinaire treffend als "surnaturel" bezeichnete, zeugen von Chagalls unglaublich vielschichtigen und komplexen Themen. Seine eigens entwickelte Ikonographie hebt jedes Bild auf eine neue kontextuelle Ebene. In den meisten Werken entstehen so Narrationsbögen, die von seiner Kindheit bis in die Gegenwart reichen. Das Städtchen Witebsk als Ursprung seiner Kunst ist auch im hier angebotenen Gemälde prominent am rechten unteren Bildrand eingebettet. Über den Dächern ragt stilisiert die orthodoxe Kirche oder die Synagoge der Stadt hervor. Paris, Lebensmittelpunkt des Künstlers nach 1923, wird immer mittels Gebäuden verortet; hier wird der Eiffelturm denn auch zentral ins Motiv eingebettet. Oft stellt sich der Künstler selbst zoomorph dar, hier wohl als gekrönter Hahn, dessen anthropomorphe Arme die Komposition förmlich umfassen. In der einen Hand hält er einen für die Kreativität stehenden Blumenstrauss, in der anderen das Buch des Lebens. Der Hahn steht für die Familie, die Ruhe, oben rechts wacht das "mystische Tier" – so schliesst sich die autobiographisch als Hommage an die Stadt Paris zu lesende Komposition. Es handelt sich um eine eigenständige Vorarbeit für das gleichnamige, grossformatige Gemälde aus demselben Jahr, das dann eher in Blautönen umgesetzt wurde. Die hier angebotene Arbeit zeigt mustergültig, wie sich der Meister mit mehreren ausgearbeiteten Versionen langsam an ein Motiv herantastete.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 14:15 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)L’âne rouge à l’auge1981Tempera und Tusche, auf Isorel41x33 cmSignaturRückseitig vom Künstler signiert "Marc / Chagall" und eigenhändig bezeichnet "Tempera"WerkverzeichnisEchtheitsbestätigung (Nr. 2024111) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 6. Juni 2024, liegt vorProvenienzSlg. Ida Chagall, Paris/BaselNachlass Ida Chagall, Paris/Basel, Geschenk 1994/1995 anSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bAusstellungenDavos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 46ZustandGuter Zustand. Die unteren Ecken etwas bestossen, unten im Gesicht der blauen Frauengestalt vertikaler Haarriss sowie eine minimale Kratzspur teilweise leicht retuschiert Erläuterungen1966 zogen Marc Chagall und seine Ehefrau Vava in die eigens für sie entworfene Villa "La Colline" in Saint-Paul. Dort herrschten perfekte Arbeitsbedingungen; es standen ihm ein grosses Atelier und verschiedene Arbeitsräume zur Verfügung. Mit zunehmendem Alter wandte sich Chagall neuen Medien und Materialien zu: Er bearbeitete die Farbe, kratzte sie weg und erprobte auch die Bildhauerei, die Töpferei und Keramik sowie die Mosaikkunst. Thematisch blieb er sich treu, seine Kunst kann als eine Mischung aus verschiedenen künstlerischen Strömungen wie dem Fauvismus, der russischen Volkskunst und der jüdischen Mystik interpretiert werden.Im hier angebotenen Gemälde von 1981 zeigt der Künstler den nächtlichen Dorfplatz seiner Heimatstadt Witebsk. Der Mond steht über den Dächern, am unteren Bildrand ist das ikonographische Motiv der Familie zu sehen. Im Zentrum steht ein rot leuchtender Esel am Wassertrog, darüber und rechts sind zwei Engel dargestellt. Der Esel ist ein Symbol des Umherziehens und des Unsteten, und verwurzelt in Chagalls eigener, rastlosen Biographie.Nur wenige Künstler haben erreicht, was Chagall gelungen ist: Seine Werke haben sich tief in das kollektive Gedächtnis der Kunstgeschichte eingegraben. Es sind vor allem der lyrische und spielerische Gestus, die unvergleichliche Ikonografie und die offensichtliche Lebensfreude, die sein Å’uvre so einzigartig und unverwechselbar machen. Chagall blieb bis ins hohe Alter künstlerisch aktiv und arbeitete täglich in seinem Atelier. Nach einem erfüllten Leben verstarb er am 28. März 1985 im Alter von fast 98 Jahren im Schlaf.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 14:15 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Esquisse pour "Le marchand de bestiaux"1912Gouache, Graphitstift und Tusche auf Velin26,2x47,3 cmSignaturUnten rechts vom Künstler signiert "Chagall" (im Weiss), darunter mit einer schwer lesbaren Signatur "M Chagall" (im Bordeaux)WerkverzeichnisEchtheitsbestätigung (Nr. 2024113) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 6. Juni 2024, liegt vorProvenienzWohl Galerie "Der Sturm", Herwarth Walden, BerlinSlg. Théodore Ahrenberg, StockholmGalerie d’Art Moderne, Marie-Suzanne Feigel, Basel, Sommerausstellung 1957, Kat. Nr. 12, Abb., dort angekauft von Galerie Kornfeld, BernSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913bLiteraturWerner Haftmann, Marc Chagall, Gouachen, Zeichnungen, Aquarelle, Köln 1975, Abb. Tf. 11Daniel Marchesseau, Chagall, ivre d’images, Paris 1995, Abb. S. 31Jacob Baal-Teshuva, Marc Chagall, Köln 1998, Abb. S. 62Monte Packham, Living with Matisse, Picasso and Christo, Theodor Ahrenberg and His Collections, London 2018, Abb. S. 160-161AusstellungenBasel 1957, Galerie d’Art Moderne, Kat. Nr. 12, Abb.Hamburg/München 1959, Kunsthalle/Haus der Kunst, Marc Chagall, Kat. Nr. 190Bern 1960, Klipstein und Kornfeld, Marc Chagall, Kat. Nr. 7, Abb.Paris 1984, Centre Georges Pompidou, Marc Chagall, Å’uvres sur papier, Kat. Nr. 39, Abb.Rom 1984/1985, Musei Capitolini, Marc Chagall, Kat. Nr. 39, Abb.Hannover/Zürich 1985, Kestner Gesellschaft/Kunsthaus, Marc Chagall, Arbeiten auf Papier, Kat. Nr. 39, Abb.Bern 1989, Kunstmuseum Bern, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 110, Abb. S. 203Paris 1995, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Marc Chagall, Les années russes, Kat. Nr. 73, Abb. S. 94Bern 1995/1996, Kunstmuseum, Chagall 1907-1917, Kat. Nr. 117, Abb.Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 41, Abb.Madrid 2003, Fundación Juan March, Espíritu de modernidad: de Goya a Giacometti, Obra sobre papel de la colección Kornfeld, Kat. Nr. 40, S. 133, Abb. S. 77Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 47, S. 284, Abb. S. 85Zürich/Liverpool 2013, Kunsthaus/Tate, Chagall – Meister der Moderne, Kat. Nr. 23, S. 186, Abb. S. 86 (nur in Zürich ausgestellt)Basel 2017/2018, Kunstmuseum, Chagall – Die Jahre des Durchbruchs 1911-1919, Kat. Nr. 64, S. 290, Abb. S. 210ZustandMinime Reissnagellöchlein im oberen Rand. In der weissen Farbe teilweise minime Abreibungen. Papier leicht gebräunt, farbfrische ErhaltungErläuterungenNach seinen Ausbildungsjahren in Sankt Petersburg drängte es Marc Chagall, seine Kunst in Paris weiterzuentwickeln und neue Inspirationsquellen in den reichhaltigen Museumssammlungen, den bedeutenden Galerien und in der Konfrontation mit den Avantgardekünstlern zu suchen. Mit dem Erlös aus dem Verkauf zweier Bilder und einem kleinen Stipendium seines Gönners Maxim Winawer konnte er endlich 1911 über Berlin nach Frankreich reisen. Er bezog sein erstes Atelier in der Impasse du Maine (heute Rue Antoine Bourdelle), nahe der Gare Montparnasse. Im Winter 1911/1912 bezog er ein neues, grösseres Atelier in der 1902 vom Bildhauer Alfred Boucher gegründeten Künstlersiedlung "La Ruche" (Der Bienenkorb) im 15. Arrondissement. Dort fand er sich inmitten der internationalen Bohème von Paris wieder und begegnete den Avantgardisten von Montparnasse wie den Dichtern Guillaume Apollinaire, Blaise Cendrars und Max Jacob sowie Künstlern wie Robert Delaunay, Fernand Léger oder Amedeo Modigliani.Wie im Fieber und dürstend nach Anerkennung entstanden im neuen Atelier nun auch grössere Formate. Für die Themen schöpfte der Maler in erster Linie aus dem persönlichen Vokabular, dem russischen Leben und den Ansichten von Witebsk, die ihn stark geprägt hatten. Formell flossen jedoch neue Stilrichtungen wie der Fauvismus, aber auch der Kubismus ein und trugen dazu bei, Chagalls äusserst persönliche malerische Ausdrucksweise zu entwickeln: gewissermassen das Verweben einer traditionellen Bildsprache, genährt mit den Neuerungen der Avantgarde. Der Dichter Apollinaire nannte seine Bildwelten denn auch "surnaturel" (übernatürlich). In Paris entstanden auch viele Gouachen, eine Technik, die der Künstler als geeignet fand, um seine spontanen Improvisationen umzusetzen. Auch die hier angebotene Gouache "Esquisse pour le Marchand de bestiaux" ist in dieser Zeit in Paris entstanden, als essenzielle Vorarbeit zum grossformatigen Gemälde von 1912, das sich heute im Kunstmuseum Basel befindet. Thematisch greift der Künstler auf Kindheitserinnerungen zurück, die er mit einem Onkel, einem Viehhändler, verbunden hatte. Der Künstler charakterisierte darin unterschiedliche Charaktere aus dem Händlerleben. Die Darstellung ist aber nicht nur persönlich-anekdotisch zu verstehen. Chagall nahm schon früh das Thema Migration auf, der das jüdische Volk ausgesetzt war, und den damit verbundenen, aufgezwungenen Neuanfängen, die auch sein weiteres Leben und Werk charakterisierten und prägten. Das blaue Tier auf dem Wagen erinnert an die späteren Darstellungen des "mystischen Tieres", das in Chagalls Werken für die Kreativität und Inspiration steht. Die hier angebotene Gouache ist ein wichtiges Frühwerk, das Chagalls grossartige Narration und die unvergleichliche Technik und Kompositionsweise sehr eindrücklich aufzeigt.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)13.09.2024; 14:10 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Le verger1973Farblithographie auf Velin Arches mit Wasserzeichen74,8x55,5 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "Marc Chagall", links als "Epreuve d'artiste" bezeichnet. In der Darstellung unten links mit der gedruckten Signatur "Chagall Marc", rechts mit der Bezeichnung "CH. SORLIER GRAV."WerkverzeichnisSorlier CS 44ZustandFarbfrisch und in sehr schöner ErhaltungErläuterungenFarbenprächtige Interpretationslithographie, die Charles Sorlier für Marc Chagall in Anlehnung an den linken Teil einer doppelseitigen Originallithographie aus dem illustrierten Buch "Longus. Daphnis et Chloé" realisiert hat (vgl. Mourlot 341). Als Plakat mit Schrift wurde das Motiv für die Ausstellung "Hommage à Tériade" im Grand Palais, Paris, 1973 verwendet. Neben einer Auflage von 75 Exemplaren ohne Text existieren einige Künstlerexemplare. Gedruckt wurden sie von Mourlot, Paris.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 10:05 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Homère - L'Odyssée. Lithographies originales de Marc ChagallParis, Fernand Mourlot Éditeur, 19741974In losen Lagen und Blättern, in Original-Umschlägen und in Original-Leinen-Kassetten. 2 Bände45,5x35,3 cm, je KassetteSignaturIm Impressum vom Künstler in Bleistift signiert "Marc Chagall" und als Nummer "209" von 250 arabisch nummerierten Exemplaren einer Gesamtauflage von 270 ausgewiesen. Mit 43 ganzseitigen farbigen Lithographien auf Velin, davon 6 doppelseitig, und 39 Lithographien im TextWerkverzeichnisCramer 96Sorlier 749-830ZustandIn tadelloser Druckqualität und ErhaltungErläuterungenDie letzte, hochbedeutende Realisation eines illustrierten Buches, dessen Lithographien Marc Chagall in den Jahren zwischen 1970 und 1974 in den Ateliers von Fernand Mourlot in Paris schuf. Chagall illustrierte die 24 Gesänge von Homer teilweise mit einer, zwei oder drei farbigen Lithographien. Sicherlich eine der wichtigsten Illustrationen der Odyssee durch einen Künstler des 20. Jahrhunderts.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 10:10 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Le cantique des cantiques1975Farblithographie auf Velin Arches mit Wasserzeichen70,8x53,5 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "Marc Chagall", links bezeichnet und nummeriert "E. A. XLIX/L". In der Darstellung in der linken unteren Ecke mit der gedruckten Bezeichnung "CH. SORLIER GRAV. LITH."WerkverzeichnisSorlier CS 47ZustandIn sehr gutem ErhaltungszustandErläuterungenMarc Chagall beauftragte für einzelne Blätter Charles Sorlier mit der lithographischen Reproduktion von Originalarbeiten, im vorliegenden Fall handelt es sich um den linken Teil einer Studie für das 1960 geschaffene grossformatige Ölgemälde "Le cantique des cantiques III". Verwendet wurde das Motiv dieser Interpretationslithographie auch als Plakat zur Promotion des Musée National Message Biblique Marc Chagall in Japan. Von der Separatauflage ohne Schrift wurden 200 Exemplare von Mourlot in Paris gedruckt, zudem existieren 50 Künstlerabzüge.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 10:05 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Le miroir1965Monotypie in Farben auf festem Japan mit breitem Rand39,8x29,8 cm, Plattenkante; 65,3x48 cm, BlattgrösseSignaturUnten links vom Künstler in Tusche signiert "Marc Chagall"WerkverzeichnisGérald Cramer, Marc Chagall, Monotypes, Genf 1966, Nr. 123ZustandIm äusseren oberen breiten Rand mit minimalem Knick. Farbfrisch, in tadelloser Erhaltung ErläuterungenSehr schönes Spiel mit einem frontalen Gesicht, das in ein seitliches Gesicht übergeht. Das Gesicht trägt die Züge des Künstlers.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 10:00 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Carmen1967Farblithographie auf Velin Arches mit Wasserzeichen102x66,5 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts vom Künstler in Schwarzstift signiert "Marc Chagall", daneben bezeichnet und nummeriert "epreuve d'artiste VIII/XXV". Unten links mit der gedruckten Zeile "D'APRÈS MARC CHAGALL - CH. SORLIER GRAV."WerkverzeichnisSorlier CS 39ZustandIn sehr schöner Druckqualität und Erhaltung, die Farben frischErläuterungenDiese farbenprächtige Komposition ist eine Interpretationslithographie von Charles Sorlier, gedruckt nach einem Detail des Entwurfs für "Le triomphe de la musique", eine der beiden grossen Dekorationen, die für die Metropolitan Opera in New York bestimmt waren. Es existiert eine erste Fassung des Sujets, die als Plakat diente, für die vorliegende Lithographie ergänzte der Künstler Farben und Figuren, wie die Mutter und das Kind am Rand rechts oder den Vogel zwischen den Gebäuden unten.Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 10:05 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 170.-Europa / Europe: CHF 285.-Übrige Länder / Other countries: CHF 380.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)La flûte enchantée1967Farblithographie auf Velin Arches mit Wasserzeichen102x66,5 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts in der Darstellung vom Künstler in Bleistift signiert "Marc Chagall", links bezeichnet und nummeriert "E.A XLVIII/L". Mit der gedruckten Angabe "D'APRÈS MARC CHAGALL - CH. SORLIER GRAV."WerkverzeichnisSorlier CS 38ZustandFarbfrisch und in sehr gutem ErhaltungszustandErläuterungenDas Motiv wurde sowohl als Plakat mit Text für die Uraufführung von Mozarts "Zauberflöte" am 19. Februar 1967 an der Metropolitan Opera verwendet, für die Chagall das Bühnenbild und die Kostüme schuf, als auch als Separatlithographie ohne Text. Das vorliegende Blatt ist ein auf 50 nummeriertes Künstlerexemplar, ausserhalb der Auflage von 200 Exemplaren ohne Text. Charles Sorlier realisierte diese Lithographie nach einem Ausschnitt aus dem Modell für "Les sources de la musique", einem der beiden grossen Bühnenbilder für die Metropolitan Opera in New York.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 10:05 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 170.-Europa / Europe: CHF 285.-Übrige Länder / Other countries: CHF 380.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Jean de La Fontaine. FablesZwei Textbände mit 32 handkolorierten Radierungen1927-1930. Herausgegeben 195232 Blatt in Aquarell kolorierte Radierungen. Die Textbände in illustrierten Originalumschlägen, alles in einem grauen OriginalkartonumschlagJe ca. 29,5x24,5 cm, Plattenkante; Je 38,5x29,5 cm, Blattgrösse; 40x32 cm, BuchgrösseSignaturIm Impressum des Textbandes I vom Künstler in Tusche signiert "Marc Chagall" und mit der Nummer "78" als ein Exemplar der Vorzugsausgabe ausgewiesen, die in einer Auflage von 45 erschienen istWerkverzeichnisSorlier 100, 101, 105, 107, 109, 111, 118, 119, 120, 123, 124, 126, 127, 128, 130, 131, 133, 134, 136, 138-140, 149, 155, 159, 160, 166-168, 172, 195, 197. Cramer 22ZustandSchöne Drucke auf festem Velin, die Kolorierung farbfrisch, der graue Kartonumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, in tadelloser GesamterhaltungErläuterungenDas umfangreiche Buchprojekt zu den "Fables" von Jean de La Fontaine wurde 1927 von Ambroise Vollard angeregt. Marc Chagall schuf dazu zwischen 1927 und 1930 jeweils eine Radierung zu 100 Fabeln. Nach dem Tod von Vollard nahm Tériade das Projekt 1950 wieder auf und gab das Buch, rund 25 Jahre nach der ersten Idee 1952 in verschiedenen Ausgaben unter erneuter Mitwirkung des Künstlers heraus. So kolorierte Marc Chagall alle Radierungen der 40 Vorzugsausgaben. Zudem entstanden zwei neue Radierungen für die Umschläge der beiden Textbände (Sorlier/Vollard 97, 145). Die "Fables" gehören zu den bedeutendsten Buchillustrationsprojekten des 20. Jahrhunderts. Die Textbände sind komplett, von den ursprünglich 100 kolorierten Radierungen sind nur noch 32 vorhanden. KonvolutZus. 32 Blatt koloriert, und die beiden Textbände mit den OriginalumschlägenMWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 10:10 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)L'ange du jugement1974Farblithographie auf Velin Arches mit Wasserzeichen72,5x54,8 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "Marc Chagall", links bezeichnet "E. A.". In der Darstellung in der linken unteren Ecke mit der gedruckten Bezeichnung "CH. SORLIER GRAV."WerkverzeichnisSorlier CS 45ZustandEine minime Quetschfalte am linken Rand, insgesamt farbfrisch und in sehr gutem ErhaltungszustandErläuterungenGrundlage für die vorliegende Graphik ist eine Maquette, die der Künstler für ein Fragment der Glasfenster der Kathedrale von Metz geschaffen hat und die von Sorlier auf den Stein übertragen wurde. Dieses Motiv wurde auch als Plakat für die Ausstellung in Nizza "Marc Chagall, Maquettes pour l'Å“uvre monumental" im Musée National du Message Biblique Marc Chagall verwendet.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 10:05 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Bataille de fleurs1967Farblithographie auf Velin Arches mit Wasserzeichen74,8x52,8 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "Marc Chagall", links bezeichnet und nummeriert "épreuve d'artiste 10/25". In der Darstellung unten rechts mit der gedruckten Bezeichnung "MARC CHAGALL PINX.", links "CH. SORLIER SCULP." Rückseitig die gestempelten Angaben zum BlattWerkverzeichnisSorlier CS 33ZustandIn sehr schöner Druckqualität und Erhaltung, die Farben frischErläuterungenChagall schuf für das Album "Nice et la Côte d’Azur" zwölf Farblithographien auf der Grundlage von Originalarbeiten, die von Sorlier auf den Stein übertragen wurden und die in einer Auflage von 150 arabisch und 75 römisch nummerierten und signierten Drucken existieren. Das vorliegende Blatt ist eines der wenigen Künstlerexemplare ausserhalb dieser Auflage. Es handelt sich um die belebte Darstellung der Promenade des Anglais in Nizza.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 10:05 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Roses et mimosas 1967Farblithographie auf Velin Arches mit Wasserzeichen73,5x52,7 cm, BlattgrösseSignaturUnten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "Marc Chagall", links bezeichnet und nummeriert "épreuve d'artiste 24/25". In der Darstellung unten rechts mit der gedruckten Bezeichnung "MARC CHAGALL PINX.", links "CH. SORLIER SCULP." Rückseitig die gestempelten Angaben zum BlattWerkverzeichnisSorlier CS 29ZustandFarbfrisch und in sehr schöner Druckqualität sowie ErhaltungErläuterungenChagall schuf für das Album "Nice et la Côte d’Azur" zwölf Farblithographien auf der Grundlage von Originalarbeiten, die von Sorlier auf den Stein übertragen wurden und die in einer Auflage von 150 arabisch und 75 römisch nummerierten und signierten Drucken existieren. Das vorliegende Blatt ist eines der wenigen Künstlerexemplare ausserhalb dieser Auflage. Es handelt sich um eine farbenprächtige Hommage an Nizza.MWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 10:05 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 145.-Europa / Europe: CHF 255.-Übrige Länder / Other countries: CHF 330.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Jean de La Fontaine. FablesDie komplette Suite von 100 Radierungen1927-1930. Herausgegeben 1952100 Radierungen auf Japon nacré. In festem, blauem Original-Umschlag mit Schuber, in grauem Original-Karton-UmschlagJe ca. 29,5x24,5 cm, Plattenkante; je ca. 38,3x28,3 cm, BlattgrösseWerkverzeichnisSorlier 98-144, 146-198. Cramer 22ZustandSehr schöne Drucke, in tadelloser Erhaltung. Der Originalumschlag mit leichten Gebrauchsspuren ErläuterungenTériade gab die "Fables" 1952 in einer Gesamtauflage von 200 Exemplaren heraus, als Normalausgabe und zwei Vorzugsausgaben. Die angebotene Suite stammt aus der auf 40 nummerierten "Luxus-Ausgabe".KonvolutZus. 100 BlattMWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 10:10 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 130.-Europa / Europe: CHF 230.-Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Marc Chagall (Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence)Les sept péchés capitauxFolge von 15 Blatt der Suite1925Radierung und Kaltnadel auf ChinapapierJe ca. 25x19 cm, BlattgrösseSignaturAlle Blätter vom Künstler in Bleistift signiert "Marc Chagall"WerkverzeichnisKornfeld 47-61ProvenienzSlg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, mit dem Sammlerstempel auf den Passepartouts, Lugt 913bZustandAlle Blätter in Sanguine gedruckt, insgesamt in sehr gutem ErhaltungszustandErläuterungen"Les sept péchés capitaux" erschienen auf unterschiedlichen Papieren in einer Gesamtauflage von 300 Exemplaren, jeweils mit zusätzlichen Suiten. Gedruckt wurden sie von Louis Fort, Paris. Die hier vorliegende Suite auf China ist in einem schönen Rot gehalten.KonvolutZus. 15 BlattMWST / VATMehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus AufgeldErwartete Ausrufzeit (+/- 15min)12.09.2024; 10:05 h (MEST)VersandkostenSchweiz / Switzerland: CHF 115.-Europa / Europe: CHF 185.-Übrige Länder / Other countries: CHF 235.-
Géza Szóbel, Hungarian/French 1905-1963 - The Republican Guard, 1943; coloured inks on paper, 22.9 x 16.3 cm: together with another work on paper by the same artist, signed and dedicated lower right 'a Maurice Collins Geza Szobel 1943', 22 x 15.2 cm (2) (ARR) Provenance: Maurice Collis, gifted by the artist in 1944 (according to the label attached to the reverse of the frame); private collection Note: Szobel studied at the Academy of Fine Arts in Prague before moving to Paris in 1927, where he trained under Fernand Léger. It was in Paris, where Szobel settled permanently in the 1930s, that he met contemporaries including Marc Chagall, Le Corbusier, Emmanuel Mane-Katz and Robert and Sonia Delaunay. Szobels work is in the collection of the Georges Pompidou Centre in Paris, the Musée de Grenoble, and the Musée dArt modern Grand-Duc Jean in Luxembourg. He has been the subject of solo exhibitions at the Czechoslovak Institute in London, Galerie de France in Paris, and the Victor Waddington Galleries in Dublin, and he also participated in group exhibitions at the Salon des Surindépendants and the Salon de Mai, both in Paris.
Konvolut 6 Bücher, bestehend aus Tagebuch eines Pferdes von Claire Goll mit Illustrationen von Marc Chagall, gebunden, Auflage von 1951, Umschlag leicht beschädigt, Pferde hrsg. Franz Etzin Band 13 aus der Reihe Die Tierbücher hrsg, von der freien Lehrervereinigung für Kunstpflege Berlin, gebunden, Auflage von 1926, Das Heiligtum der Pferde von Rudolf B. Binding, gebunden, Auflage von 1935, Buchrücken leicht beschädigt, Pferde Racen von Dr. Carl Freytag Band 1 aus der Reihe Die Hausthier-Racen, gebunden, Auflage von 1874, Papier ist fleckig und vergilbt, teilweise restauriert, Pferde und Reiter von Edwin Scharff, Auflage von 1947, Umschlag rissig, Papier vergilbt, Album von Ludwig v. Nagel, gebunden, Auflage von 1900, Papier teilweise fleckig, guter altersbedingter Zustand.
Chagall, Marc (1887 Peskowatik - 1985 Saint-Paul-de-Vence) - „La mariée aux fleurs“, Farblithographie-Nachdruck auf Strukturbütten, Faksimile-Signatur unten rechts, Auflage: 96/500, verso Stempel mit Angaben zum Druck, Blattmaße 72 x 50,5 cm, Blatt liegt lose, Ränder partiell leicht geknittert
André Villers(1930 Beaucourt - 2016 Le Luc)Marc ChagallSilbergelatineabzug/Fotopapier, 1972. L. u. sign. und dat. (19)72 mit Widmung "amicelement Pour A. L. Feldman". Verso Fotografenstempel. Villers, der seit den 1950er Jahren durch seine Fotografien bedeutender Künstler und Filmregisseure wie Picasso, Léger, Le Corbusier, Dalí, Miró, Ernst, Buñuel und Fellini bekannt wurde, hält in dieser ansprechenden und seltenen Aufnahme Marc Chagall vor einem großen Mosaik in dessen Villa "La Colline" in Saint-Paul de Vence fest. 39,7 cm x 30 cm. Rahmen.Gelatin silver print, 1972. Signed, dated (19)72 and with dedication to A. L. Feldman. Photographer's stamp on the reverse.
Marc Chagall (1887-1985), lithograph in colours on paper, Peintures-Aquarelles-Dessins 1952, 26.5cm x 15.5cm, mounted, glazed and framed. This lithograph was printed in 1959 by Mourlot Freres, the original printer of the poster. It is an exact reprint of the original ten colour lithographic poster in all but size
Cecil Beaton & Kenneth Tynan: 'Persona Grata', London, Allan wingate, 1953, 1st edition, 78 mainly full page b/w illustrations from photographs by Cecil Beaton as called for, being society portraits including Judy Garland, Greta Garbo, Nancy Mitford, Colette, Pablo Picasso, Graham Greene, Laurence Olivier, Truman Capote, Jean cocteau, Marc Chagall, Noel Coward, Katharine Hepburn, Henry Moore, Graham Sutherland, Osbert, Edith and Sacheverell Sitwell etc etc, b/w frontis, colour illustrated title page + b/w decorations, head & tail pieces etc by Beaton, original pictorial cloth silvered, wraparound pictorial dust wrapper by Beaton (21s price intact)
Béla Kádar, "Raub der Sabinerinnen"Komposition von sich überlagernden Figuren und Pferden, fein nuancierte Tuschemalerei auf Papier, um 1930-40, rechts unten signiert "Kádár Béla", auf Rahmenrückwand diverse Angaben, etwas gebräunt und leichte Graphitspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 19,6 x 28 cm. Künstlerinfo: auch Bela Kadar, dt. Albert Kádár, bedeutender ungarischer, jüdischer Maler und Zeichner (1877 Budapest bis 1956 Budapest), ab 1890 zunächst Tätigkeit als Eisendreher und Pferdeknecht, frühe Hinwendung zur Kunst, studierte ab 1902 an der Akademie Budapest, 1906 erste Ausstellung seiner Werke in der ungarischen Nationalgalerie, 1910 Ehrung mit dem Kohner-Preis und Studienreise nach Paris sowie München, anschließend Stipendiat in der Künstlerkolonie Szolnok, 1912 Reise nach Moskau, 1918 Emigration aus Ungarn und in Deutschland und Frankreich tätig, 1919 Ausstellung in Wien, 1920 Übersiedlung nach Berlin, 1922 zeitweise gemeinsames Atelier mit Marc Chagall in Berlin, 1923-24 mehrere Ausstellungen in der "Sturm-Galerie" von Herwarth Walden, vertreten auf weiteren Ausstellungen in Budapest, Berlin, Philadelphia und New York, um 1930 Rückkehr nach Ungarn, 1937 als "entartet" diffamiert, 1944 Internierung im Budapester Ghetto, nach 1945 tätig in Budapest, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", "Der Sturm" (April 1926), Bénézit und Wikipedia.
Béla Kádár, Auf dem Wochenmarktgeschäftiges Treiben auf dem Platz an einer Kirche in einer französischen Stadt, mit lockerem Strich angelegte Tuschepinselzeichnung auf Papier, um 1940, im unteren rechten Bereich signiert "Kádár Béla", leichte Atelierspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 22 x 28,5 cm. Künstlerinfo: auch Bela Kadar, dt. Albert Kádár, bedeutender ungarischer, jüdischer Maler und Zeichner (1877 Budapest bis 1956 Budapest), ab 1890 zunächst Tätigkeit als Eisendreher und Pferdeknecht, frühe Hinwendung zur Kunst, studierte ab 1902 an der Akademie Budapest, 1906 erste Ausstellung seiner Werke in der ungarischen Nationalgalerie, 1910 Ehrung mit dem Kohner-Preis und Studienreise nach Paris sowie München, anschließend Stipendiat in der Künstlerkolonie Szolnok, 1912 Reise nach Moskau, 1918 Emigration aus Ungarn und in Deutschland und Frankreich tätig, 1919 Ausstellung in Wien, 1920 Übersiedlung nach Berlin, 1922 zeitweise gemeinsames Atelier mit Marc Chagall in Berlin, 1923-24 mehrere Ausstellungen in der "Sturm-Galerie" von Herwarth Walden, vertreten auf weiteren Ausstellungen in Budapest, Berlin, Philadelphia und New York, um 1930 Rückkehr nach Ungarn, 1937 als "entartet" diffamiert, 1944 Internierung im Budapester Ghetto, nach 1945 tätig in Budapest, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", "Der Sturm" (April 1926), Bénézit und Wikipedia.
Marc Chagall, "Le Fleuve Vert"an einen Traum erinnernde Komposition in ausgewogener Farbigkeit, siehe Werksverzeichnis Mourlot 728, Farblithographie auf leichtem Karton, 1974, mittig saubere Faltlinie, minimal gebräunt, unter Passepartout geheftet, Blattmaße ca. 27,5 x 56,5 cm. Künstlerinfo: bürgerlich Moishe Zakharovich Shagalov, bedeutender russisch-frz. Maler, Graphiker und Bildhauer jüdischer Herkunft (1887 Liosno/Witebsk bis 1985 Paul de Vence), Schüler des Malers Jehuda Pen, 1907 an der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste St. Petersburg, 1908 Privatschule Saidenberg und bei Léon Bakst an der Swansewa-Schule, ab 1910 eigenes Atelier in Paris, Pionier des Surrealismus, berühmt für seinen mystischen Symbolismus, tätig unter anderem in St. Petersburg, Paris, Montrouge, USA, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.
Marc Chagall, "Himmel der Verliebten"über einer Stadt schwebendes Paar, siehe Werksverzeichnis Mourlot 393, Farblithographie, 1963, unter Passepartout in Bilderträger hinter Glas, Passepartoutausschnitt ca. 30 x 22 cm. Künstlerinfo: bürgerlich Moishe Zakharovich Shagalov, bedeutender russisch-frz. Maler, Graphiker und Bildhauer jüdischer Herkunft (1887 Liosno/Witebsk bis 1985 Paul de Vence), Schüler des Malers Jehuda Pen, 1907 an der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste St. Petersburg, 1908 Privatschule Saidenberg und bei Léon Bakst an der Swansewa-Schule, ab 1910 eigenes Atelier in Paris, Pionier des Surrealismus, berühmt für seinen mystischen Symbolismus, tätig unter anderem in St. Petersburg, Paris, Montrouge, USA, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.
A COLLECTION OF FIVE BOOKS ON MARC CHAGALL TO INCLUDE: Chagall 'Le Plafond De L'opera, by Andre Sauret, with business card from Eric and Joan Stevens, along with original lithograph within. Des Graphische Werk Band I by E.W. Kornfeld. Two volumes of 'Le Message Biblique de Marc Chagall', Musee de Louvre Paris 1967. 'Siberia': A Poem by A. Sutzkever, with eight drawings by Marc Chagall, published by Abelard-Schuman.

-
4902 item(s)/page