We found 49047 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 49047 item(s)
    /page

Lot 8059

Kubin, Alfred -- Im Reich der MühlenFeder in Schwarz über Bleistift auf gelbem Velin. Um 1920.27,3 x 35,6 cm.Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Kubin".Charakteristisch für Kubins Schaffen sind seine Darstellungen phantastischer Traumvisionen. Das Zusammenspiel von Traum und Alptraum ist dabei ein immer wiederkehrendes Thema. Ein idyllisch wirkendes Dorf, von Fabelwesen bewohnt, mit zahlreichen Tieren, in dem aber scheinbar kein Platz für Menschen existiert. Im Vordergrund ist eine kleine Kochstelle, auf der eine tote Frau liegt, deren Gesicht bereits von einem Raben gehackt wird. Die Zeichnung ist als Vorzeichnung zu der Lithographie "Im Reich der Mühlen", 1922, aus der Mappe "Traumland I" zu verstehen (Raabe 168). Sie zeigt nicht nur einen Detailreichtum an Bildelementen, sondern auch an zeichnerischer Ausarbeitung.Provenienz: Privatbesitz Schweiz - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8149

Mappenwerke -- Europäische Graphik II9 Bl. Druckgraphik, 1 Bl. Impressum und Inhalt auf Japan bzw. Velin. Lose in Orig.-Leinenmappe. 1964.Bis 75 x 53 cm (Blattgröße).Die Druckgraphiken jeweils signiert, im Impressum vom Verleger signiert "Felix H. Man". Auflage 35 röm. num. Ex.Die komplette Mappe der Ausgabe A, herausgegeben von Felix H. Man und verlegt von der Galerie Wolfgang Ketterer, Stuttgart 1964. Enthält Graphiken von Julius Bissier, Komposition (Lithographie), Hap Grieshaber, Paar (Holzschnitt, Gabler 64/91), E.W. Nay (2), Dominant-Blau und Rot aus Blau (Lithographien, Gabler 72 und Gabler 71), K.R.H. Sonderborg (2), Komposition I und Komposition II (Lithographien), Hans Uhlmann, Erregt (Lithographie) und Fritz Winter, Vor Horizontalen (Lithographie, Gabler 45). Zusätzlich als Sonderedition nur in Ausgabe A enthalten: Rolf Nesch, Der Zopf (Metallprägedruck, Helliesen/Sørensen 774). Neben der Auflage von 35 Exemplaren in Ausgabe A existiert zusätzlich eine Auflage von 65 Exemplaren der Ausgabe B. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand, teils mit dem Schöpfrand. Sehr selten.Provenienz: Ehemals Sammlung Friedrich und Ingeborg Spengelin, Hamburg (mit deren Sammlerstempel verso, nicht bei Lugt) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8194

Picasso, Pablo -- Tête d'Homme BarbuAquatinta auf faserigem Japan. 1966.38,6 x 27,7 cm (58,1 x 45,2 cm). Signiert "Picasso".Geiser/Baer 1398 B (von C), Bloch 1231.Außerhalb der bei Geiser/Baer notierten Auflagen auf Arches- bzw. Rives-Velin in einer Gesamtauflage von 132 Exemplaren, und anders als dort auf breitrandigem Japan gedruckt. Das Motiv fand Verwendung als Frontispiz für Jean Cassou, "Papiers collés, 1910-1914", erschienen bei Pont des Arts, Paris 1966". Prachtvoller Druck mit sehr breitem Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8073

Heckel, Erich -- Schreitende (Schreitende am Strand)Holzschnitt auf rauem weichen Japan. 1920.24,1/6 x 18,5 cm (46,5 x 35,5 cm).Signiert "Erich Heckel" und datiert sowie vom Drucker bezeichnet "F.Voigt gedr.".Ebner/Gabelmann 758 H A (von B).Signierter Handabzug mit dem handschriftlichen Vermerk des Druckers Fritz Voigt, gedruckt außerhalb der Auflage für die Zeitschrift "Die Gäste", Jg. 1, Heft 3/4, Kattowitz 1921. Selten, eine Auflage der Vorzugsdrucke von 30 signierten und numerierten Exemplaren, wie im Arntz-Bulletin angegeben, konnte von Ebner/Gabelmann nicht verifiziert werden. Prachtvoller, nuancierter Druck mit dem wohl vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8199

Zürn, Unica -- Oracles et spectacles8 Bl. Farbaquatinta und Radierung auf Japanbütten. In Orig.- Papierumschlag. 1966.32 x 25 cm (Blattgröße).Alle signiert "Unica". Auflage 120 Ex. Vollständige Suite "Oracles et spectacles", herausgegeben von Georges Visat, Paris 1967. Die Schriftstellerin und Künstlerin Unica Zürn lernte 1953 Hans Bellmer kennen, deren Partnerin und Muse sie bis zu ihrem Selbstmord blieb. Sie folgte ihm nach Paris, wo sie Zeichnungen und Anagramme schuf, die 1953 und 1957 dort ausgestellt wurden. Zürn stand in Kontakt u.a. mit Hans Arp, André Breton, Marcel Duchamp, Max Ernst und Henri Michaux. Sie beschäftigte sich in ihren Texten mit Themen wie häuslicher Gewalt, Abtreibung und sexuellem Missbrauch, ihre Zeichnungen entstanden vermehrt in den halluzinatorischen und depressiven Phasen. Ausgezeichnete, differenzierte Drucke mit unterschiedlich eingefärbten Platten und dem vollen Rand. – Beigegeben: Eine signierte Kaltnadel von Hans Bellmer (Denoël 76), die als Titelblatt dieser Serie fungierte. Provenienz: Galerie Sydow, FrankfurtPrivatbesitz Frankfurt (seit den 1980er Jahren) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8077

Meidner, Ludwig -- MännerbildnisFettkreide in Braun auf Velin. 1936-37.70,5 x 56,9 cm.Unten rechts mit Fettkreide in Braun mit dem Künstlersignet und datiert, verso mit dem Nachlaßstempel, dort handschriftlich bezeichnet "II/747".Mit souveräner Sicherheit modelliert Meidner die Züge des leicht nach rechts gewandten, nachdenklichen Mannes. Schatten im Antlitz des Portraitierten werden durch die Schraffuren des Künstlers so hervorgehoben, dass sie in expressiver Manier die Gesichtszüge strukturieren. In der intensiven Auseinandersetzung mit dem Gegenüber schafft Meidner nicht nur eine eindringliche Darstellung der Physiognomie des Dargestellten, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel seiner Portraitkunst. Wir danken Erik Riedel, Jüdisches Museum Frankfurt, für freundliche Hinweise zur Provenienz vom 03.10.2023.Provenienz: Nachlass Ludwig MeidnerPrivatbesitz Hessen (seit 1978)Privatbesitz Hessen - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8029

Urban, Franz (FrantiÅ¡ek) -- "Scheiden"Farbradierung mit Aquatinta auf Japan. 1923.39,5 x 29,8 cm (51 x 40 cm).Signiert "FUrban", datiert, betitelt und bezeichnet "Aus dem Zyklus von der Seele".In sphärischen Farbklängen strahlt die allegorisch-symbolistische Darstellung des in Prag bei FrantiÅ¡ek ŽeníÅ¡ek ausgebildeten Künstlers. Die Radiertechnik feinsinnig einsetzend, gestaltet Urban das Motiv in samtigem Kolorit von delikater Raffinesse. Prachtvoller, großformatiger Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und mit breitem Rand. Äußerst selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8101

Itten, Johannes -- Haus des weißen MannesLithographie auf glattem Velin. 1922.25,2 x 24 cm (35 x 28,1 cm). Signiert "Itten". Auflage 100 Ex. Wingler I/3, Itten 222, Söhn HdO 101-4.Blatt 3 der Ersten Bauhausmappe: Bauhaus Drucke. Neue europäische Graphik. Erste Mappe. Meister des Staatlichen Bauhauses in Weimar, Verlag Müller & Co., Potsdam 1922. Die Gesamtauflage betrug 110 Exemplare. Architektonische Studie Ittens, basierend auf der Grundform des Würfels, die in ausdrucksvollem Hell-Dunkel-Kontrast variantenreiche Ausgestaltung findet. Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8134

Maetzel-Johannsen, Dorothea -- Weiblicher Akt vor SonnenuntergangRadierung mit Kaltnadel auf Velin. 1920.23,7 x 32 cm (35,4 x 47,9 cm). Signiert "D. Maetzel-Johannsen" und datiert.Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit schönem Plattenton und breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8267

Bömmels, Peter -- "Der Weg lebt!"Öl/Acryl auf Leinwand. 1981.200 x 144 cm.Verso mittig mit Pinsel in Rot signiert "P. Bömmels" und datiert sowie mit Pinsel in Blau betitelt.Absurdität und etwas Märchenhaft-Naives, Schönheit und Abgründiges, Mythisches und ganz Weltliches, Alltägliches - all das paart sich in Bömmels' frühem Gemälde, entstanden beim Aufkommen der Neuen Wilden. Bömmels gehörte zu den Mitbegründern der Kölner Künstlergruppe "Mülheimer Freiheit", der auch Hans Peter Adamski, Walter Dahn, Jirí Georg Dokoupil, Gerard Kever und Gerhard Naschberger angehörten, und ist ein wichtiger Vertreter der Neuen Wilden der 1980er Jahre. Diese "suchten sich ihre Inspiration zwischen Pop und Punk. Doch während es am Moritzplatz expressiv zuging und man in Hamburg zynisch-distanziert künstlerische Arbeit als 'Desillusionierungs-Maloche' betrieb, entwickelten die Künstler der 'Mühlheimer Freiheit' (aus Köln) einen spielerischen Ansatz.(...) Sie befinden sich in surrealer Schwebe und sind dennoch voll und ganz von dieser Welt, ihr bizarrer Spagat zwischen Alltag und Absurdität desillusioniert und verzaubert zugleich. Letzteres liegt nicht zuletzt an den eigenwilligen ornamentalen Strukturen des Untergrunds, aus dem bisweilen eigensinnige Bildelemente erwachsen. Hier wird zu Recht gefeiert, was in der Rückschau auf die düstere Dekade gern unterschlagen wird: Ihr befreiender Humor." (tip-berlin.de, vom 14.06.2019, Zugriff 20.08.2024).Provenienz: Privatbesitz RheinlandAusstellung: In Bewegung - Malerei aus der Sammlung Murken, Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen 2004 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8225

Geiger, Rupprecht -- Modulation4 Farbsiebdrucke auf festem Velin. Lose in Orig.-Halbleinenmappe. 1969.48 x 32 cm.Alle verso signiert "Geiger". Auflage 150 num. Ex.Geiger WVG 125/3, 5, 7 und 8, jeweils A (von B).Die Mappe mit insgesamt zehn Serigraphien erschien anlässlich der neu gegründeten edition X des Verlags Gernot von Pape, München, in Zusammenarbeit mit der Galerie Wilbrand, Köln, herausgegeben von Fred Jahn, München, in einer Gesamtauflage von 515 Exemplaren, von denen 165 signiert und numeriert wurden. Gedruckt bei Laube, München. Prachtvolle Drucke der formatfüllenden Darstellungen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8070

Beckmann, Max -- StrandKaltnadel auf Japan. 1922.21,4 x 32,6 cm (29,5 x 44 cm). Signiert "Beckmann". Auflage 50 Ex.Hofmaier 239 B a (von d).Es existiert Hofmaier zufolge ein Druck mit der handschriftlichen Annotation, dass es sich bei Beckmanns "Strand" um ein Küstenstück der Insel Wangerooge handelt. "Das Meer, das für Beckmann zeit seines Lebens so elementar wichtig war, Ausdruck der Unendlichkeit des Raumes und der Zeit, ist nur in einigen wenigen graphischen Arbeiten dargestellt, so etwa auf dem Strand von 1922" (Christiane Zeiller, Rede zur Ausst. Max Beckmann, Graphik, München 2007). Erschienen bei R. Piper & Co, München. Eines von 50 Exemplaren auf Japan, von denen ein Teil von Günther Franke auf "x/40" numeriert wurde, neben 100 Exemplaren auf Velin. Prachtvoller, wunderbar gratiger Druck mit samtigen Schwärzen und mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8183

Chagall, Marc -- Spaziergang IIRadierung und Kaltnadel auf Bütten. 1922.17,5 x 14,5 cm (24,5 x 21,8 cm). Signiert "Marc Chagall". Auflage 110 Ex.Kornfeld 27 B b, Söhn 104-4.Blatt 4 der Vierten Bauhausmappe: Bauhaus Drucke. Neue europäische Graphik. Vierte Mappe. Italienische und russische Künstler, Verlag Müller & Co., Potsdam 1921. Die Gesamtauflage betrug 110 Exemplare, gedruckt in der Druckerei des Staatlichen Bauhauses. Unten links mit dem Trockenstempel des Bauhauses (Lugt 2558b). Chagall lebte 1922/23 etwa ein Jahr lang in Berlin, wo er die Radiertechnik kennenlernte. Bald darauf, 1923, erschien seine Folge "Mein Leben" bei Paul Cassirer, Berlin. Von der zum Supplement gehörenden Radierung "Der Spaziergang I" schuf Chagall eine Variante, die er 1922 für die vierte Mappe der Bauhaus-Drucke zur Verfügung stellte. Die Komposition, auch betitelt "Selbstbildnis mit Frau" mit der an Chagalls Hand durch Witebsk fliegenden Bella Rosenfeld, seiner Ehefrau, entspricht seitenverkehrt dem gleichnamigen Gemälde von 1918. Prachtvoller, feiner Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8234

Mecys, Aliute -- AgitatoÖl auf Hartfaser. 1983.53 x 39 cm.Die Künstlerin bezeichnete ihren Stil selbst als "Irrealismus". Ein charakteristisches fahles Licht erhellt die surreale, gespenstische Szenerie. "In einem Zeitraum von zehn Jahren ist es Aliute Mecys gelungen, ein ganz eigenständiges, in sich geschlossenes Werk von poetischer Einbildungskraft und symbolischer Transparenz zu schaffen, ein Werk, das sich in die vielschichtige Tradition des Symbolismus einreiht und zugleich als Spiegelbild einer verkehrten Welt verstanden werden kann." (Gerd-Wolfgang Essen, in: Aliute Mecys. Gemälde, Galerie in Flottbek, Hamburg 1990, o.S.).Ausstellung: Aliute Mecys, Gemälde, Galerie in Flottbek, Hamburg 1990 (mit deren Klebeetikett auf der Rahmenrückseite, dort typographisch bezeichnet, datiert und betitelt) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8137

Hofer, Karl -- Weiblicher Halbakt mit verschränkten ArmenKohle und Bleistift, teils gewischt, auf Velin. Um 1927.49,5 x 43 cm. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "CH" (ligiert).Die für Hofers Antlitze charakteristischen, mandelförmigen Augen und der sanfte, ruhige Blick des Mädchens legen einen zarten Hauch von Beseeltheit über die Zeichnung. Die angeschnittenen Hüften der Halbfigur bleiben in der bloßen Andeutung, während der ins Halbprofil nach rechts gedrehte Kopf und der entblößte Oberkörper von eleganten, sicher geführten Konturen umrissen sind. Zarte Wischungen und mit der breit gelegten Kohle markant strukturierte Schraffuren ergänzen die geschwungenen Linien und verleihen dem Mädchenkörper Plastizität ebenso wie dem Hintergrund Räumlichkeit. Karl Hofer konnte seine ersten Erfolge in den 1920er Jahren mit Ausstellungen bei Paul Cassirer und Alfred Flechtheim in Berlin verzeichnen. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten aus seinem Professorenamt an der Hochschule der Künste entlassen. Nach dem Krieg wurde er ihr Direktor. Verso eine weitere, vom Künstler verworfene Komposition, "Stehender weiblicher Akt, den Arm aufgestützt".Provenienz: Bassenge, Berlin, Auktion 82, 29.11.2003, Lot 6776Privatbesitz Bayern - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8228

Schawinsky, Xanti -- SphereAirbrush auf Gaze und Karton- oder Hartfaserplatte in Orig.-Objektkasten. 1972.46 x 40,3 x 4,8 cm.Verso mit Pinsel in Schwarz signiert "Schawinsky", datiert und bezeichnet "Sp", in Blau "355".Einander überschneidende, zueinander versetzte Kreisformen schimmern in nuancierten Farbverläufen. Die mehrschichtige geometrische Komposition kombiniert halbtransparente und opake Farbflächen, die eine dynamische Räumlichkeit entstehen lassen. Aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln ergeben sich variierende Raumwirkungen, die der Arbeit einen prozesshaften Charakter verleihen. Schawinsky wurde vor allem für seine Arbeit am Bauhaus bekannt, wo er u.a. bei Paul Klee, Oskar Schlemmer und Wassily Kandinsky studierte. Josef Albers lud ihn 1936 ans Black Mountain College (NC) ein, und hier entwickelte er sein Konzept experimenteller "Stage Studies" fort. Die Reihe der "Spheres" begann er seit den 1960er Jahren, während seines Aufenthaltes in New York.Provenienz: Kunsthaus Stuttgart Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8145

Dressler, August Wilhelm -- "Revuegirls"Öl auf Leinwand. Wohl um 1950.88 x 69 cm.Unten links mit Pinsel in Schwarz mit dem Künstlersignet, verso mit Farbstift in Schwarz signiert "Aug. Wilh. Dressler", betitelt und mit Pinsel in Rot bezeichnet "26".Die graziösen Revuegirls scheinen inmitten der Bewegung erstarrt, mit erhobenen Armen verharrend im Moment. Die blassen, langgestreckten Körper stellt der Künstler nicht wie reale, lebensvolle junger Frauen dar, sondern sie wirken starr wie Schaufensterpuppen, geschildert in makelloser Plastizität. Ein helles Licht, die mit Weiß abgetönten Farben und die Palmwedel ebenso wie die angeschnittene Architektur versetzen die Szene in eine südliche Umgebung. In Dresslers Spätwerk finden sich zunehmend Sujets aus Randgruppen der Gesellschaft wie Revuegirls, aber auch Gaukler, Balletteusen und Artisten. Provenienz: Leo Spik, Berlin, Auktion 26.06.2003, Lot 65Privatbesitz Rheinland - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8221

Alt, Otmar -- "Kleiner Bär II"Acryl auf Leinwand. 1971.38,5 x 44,2 cm.Unten links mit Filzstift in Schwarz signiert "O. Alt" und datiert, verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert "Otmar Alt", datiert, betitelt und bezeichnet "Berlin". Spiegelverkehrt, aber entlang der äußeren Umrisse sonst formengleich, schafft Otmar Alt mit "Kleiner Bär II" eine zweite Version und gleichsam ein Pendant zur vorangegangenen Arbeit "Kleiner Bär I" (vgl. Los 8220). Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8031

Löwy, Leopold -- Kopf mit KnollennaseÖl auf festem Velin, gefirnist. Um 1900-1920.13,5 x 9 cm.Oben mittig mit Pinsel in Schwarz bezeichnet "850".Über Leopold Löwy ist nur wenig bekannt. Er kam aus einem jüdisch-österreichischen Industriellenhaushalt und umgab sich in den Wiener Kaffeehäusern mit vielen Prominenten der Zeit. Löwy wird von seinem Zeitgenossen Josef Krejcik wie folgt beschrieben: „Trotz seiner Jugend schon Rentner! Sehr dick! Geht Sommer und Winter ohne Überrock, ja sogar ohne Unterwäsche (Abhärtungsapostel!). Glänzender Karikaturenzeichner; trockener Witz zeichnet seine Reden aus, an seinen guten Tagen auch Großmeistern gefährlich!“ (Michael Ehn, Ein Denker abseits großer Bühnen. Zur Person Leopold Löwy, in: Karl. Das kulturelle Schachmagazin, 33. Jg., 1/2016, S.23). Die Karikaturen seiner Zeitgenossen werden in verschiedenen Wiener illustrierten Zeitschriften veröffentlicht. Des weiteren illustriert Löwy 1920 eine Sammlung eigens verfasster Tierfabeln. Um der Deportation in ein Konzentrationslager zu entkommen, entscheidet sich Leopold Löwy 1940 zum Freitod und hinterlässt ein umfangreiches Werk kleiner, ungemein feiner und geistreicher Zeichnungen, die spitzfindig und phantasievoll seine Zeitgenossen in den Blick nehmen. – Beigegeben: Die Gezeichneten des Leopold Löwy, Ausst.-Kat. Galerie bei der Oper, Wien 2023.Provenienz: Direkt vom Künstler an Rudolf Brix, WienPrivatbesitz WienGalerie bei der Oper, WienPrivatbesitz Wien - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8050

Schmidt-Rottluff, Karl -- Weiblicher KopfHolzschnitt auf Japan. 1915.24,8 x 17,7 cm (34 x 27 cm).Signiert "S Rottluff". Auflage 110 Ex.Schapire 180, Söhn HdO 105-13.Den lichten Hintergrund um das schmale Frauengesicht strukturiert Schmidt-Rottluff mit kristallin wirkenden, strahlenförmigen schwarzen Strichen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Hell und Dunkel charakterisiert dieses Blatt in besonderem Maße. Das weiche Fichtenholz ermöglicht es dem Künstler, seine expressive und reduzierte Formensprache zu entfalten, indem es leicht in alle Richtungen bearbeitet werden kann. In keinem anderen Medium verwirklicht Schmidt-Rottluff seine expressionistischen Ideen, Reduktion, Klarheit und Aufrichtigkeit, so konsequent wie im Holzschnitt. Exemplar aus der Auflage in Bauhaus Drucke, Neue Europäische Graphik, 5. Mappe: Deutsche Künstler, Weimar 1921, unten links mit dessen Blindstempel (Lugt 2558b). Eigendruck des Künstlers, entstanden bei Voigt. Ganz prachtvoller Druck, die Holzmaserung des Fichtenstockes wunderbar sichtbar machend, mit breitem Rand. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8160

Sintenis, Renée -- Antilope (Hirschziegenantilope)Bronze mit goldbrauner Patina, auf marmorierten Steinsockel montiert. 1946.9,5 x 16,8 x 4,4 cm.Auf der Plinthe hinten rechts monogrammiert „RS“.Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 186, Buhlmann 232.Antilopen zählen zu den eher selten von Sintenis dargestellten Tieren. Die schlanken Hörner zu Boden gerichtet, beugt die Antilope majestätisch ihren Kopf. Besonders Mähne, Kopf und Hörner modelliert die Künstlerin in dieser Bronze plastisch heraus. Prachtvoller, sehr differenzierter Guss mit harmonischer, goldbrauner Patina. Sehr selten, es lassen sich auf dem Auktionsmarkt der letzten zwanzig Jahre nur etwa drei Exemplare nachweisen. Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8130

Maetzel-Johannsen, Dorothea -- Zwei Akte im MondscheinAquarell und Feder in Schwarz auf Velin. Um 1924.34,5 x 24,4 cm. Zumeist weibliche Akte mit schmalen Gesichtern und langen Gliedmaßen finden sich in den Gemälden und Zeichnungen der hamburgischen Künstlerin. Ein weiteres ihrer Kennzeichen sind die eckigen Konturen bei der Darstellung von Figuren und Stilleben. Unsere Zeichnung zweier Akte im Mondschein ist geprägt von einer kontemplativen, innigen Ausstrahlung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8116

Grosz, George -- Vignette zu Daudet "Die Abenteuer des Herrn Tartarin von Tarascon"Feder in Schwarz auf Velin. Um 1920.Ca. 13,5 x 14,2 cm.Unten rechts mit Bleistift signiert "Grosz". Für die deutsche Ausgabe von Alphonse Daudets "Die Abenteuer des Herrn Tartarin aus Tarascon", die 1921 im Erich Reiss Verlag erschien (vgl. Dückers BA I), lieferte Grosz zahlreiche Vollbilder und auch Vignetten wie den hier vorliegenden Buchstaben "E". Dieser stand am Anfang des dreizehnten Kapitels "Abreise", das mit dem Satz "Endlich kam er heran, der feierliche, der große Moment" beginnt. Die Buchgestaltung, einschließlich Satz und Buchschmuck, wurde von John Heartfield vorgenommen. Wir danken Ralph Jentsch, Berlin/Rom, für die mündliche Bestätigung der Authentizität vom 05.10.2024. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier aufgenommen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8049

Schmidt-Rottluff, Karl -- Holzschnitt für das Spiel ChristaHolzschnitt auf Velin. 1918.15,8 x 9 cm (35,5 x 26,7 cm).Signiert "S Rottluff", unten mittig mit der Werknummer "1824". Schapire H 225.Männlicher Kopf an eine weibliche Halbfigur gelehnt, entstanden als Teil der Folge von neun Holzschnitten, die Schmidt-Rottluff für "Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönheit des Weibes" entwarf, erschienen mit dem Text des Dramatikers und Erzählers Alfred Brust bei der Sammlung "Der rote Hahn", Verlag der Aktion, Berlin 1918. Vom Stock gedruckt bei Fritz Voigt, Berlin. Sämtliche Stöcke sind zerstört. Prachtvoller Druck mit breitem Rand.Provenienz: Nachlass Gerhard Wietek, Hamburg - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8306

[*] island6 (Liu Dao å…­å²›) -- Chair Pug MaoLED hinter Glas in Teakholzrahmen mit Stromkabel. 2012.40,5 x 40,5 x 9,5 cm.Verso auf Kunststoffschild bezeichnet (graviert) "made in island6.org".Der rote Mops sitzt auf dem Stuhl und atmet. Blickt umher. Wird unruhig. Steht auf und setzt sich wieder. Atmet und blickt umher. Vier Minuten dauert das, dann erlöschen die LEDs und die Sequenz beginnt von vorne. Die Gruppe island6 (Liu Dao) wurde von Thomas Charvériat in einem sanierten Getreidemühlenlager an der Shanghaier Moganshan Road gegründet. Der Geist und Zweck aller ihrer Kunstwerke, literarischen Beiträge und Ausstellungen liegt in der Intensität der Zusammenarbeit, dem gemeinsamen Streben nach Innovation und Interaktion. Liu Dao erforscht das kulturelle Potenzial der Konvergenz von Kunst, Technologie und Wissenschaft und fördert den interkulturellen Dialog. Die Gruppe legt Wert auf Interaktion, um Künstler, Kuratoren und Techniker in den Prozess der Schaffung und des Erlebens von Kunst einzubeziehen, wobei der Schwerpunkt auf kollektiven statt auf individuellen Werten liegt, mit dem direkten Ziel, die junge chinesische zeitgenössische Kunstszene zu fördern. In Orig.-Transportkiste mit Sprühlack. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8212

Laserstein, Lotte -- Portrait eines Mädchens im DreiviertelprofilPastellkreiden auf grauem Velin. 1979.38,5 x 28,7 cm.Oben rechts mit Bleistift signiert "Lotte Laserstein" und datiert.Eindrucksvolles Portrait eines Mädchens mit sommerlichen Hut aus der schwedischen Zeit Lasersteins. Kräftige orange, gelbe und braune Farbnuancen dominieren die Komposition und erzeugen eine belebende und warme Wirkung. Lasersteins Portraits sind von einer unmittelbaren Nähe zu den Dargestellten gekennzeichnet und faszinieren durch ihre stille Melancholie. Provenienz: Sammlung Lars Vikström, Stockholm - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8189

Braque, Georges -- Les étoilesFarblithographie auf BFK Rives-Velin. 1959.32 x 37,3 cm (48,4 x 64,7 cm).Signiert "G. Braque". Auflage 300 num. Ex.Maeght 1029, Vallier S. 294.Herausgegeben von der Galerie Maeght, Paris, unten links mit deren Blindstempel. Prachtvoller Druck mit dem wohl vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8190

Braque, Georges -- nach. Hommage à J.S. BachRadierung und Aquatinta auf Velin. 1950-58.44 x 59 cm (55,4 x 67,3 cm).Signiert "G Braque". Auflage 300 num. Ex.Maeght 1019.Radierung nach dem gleichnamigen Gemälde von Georges Braque von 1911-12, herausgegeben von Maeght, Paris. Prachtvoller, ausdrucksstarker Druck mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8107

Hirschfeld-Mack, Ludwig -- Arche NoahLithographie auf strukturiertem Velin. 1923.Ca. 23,6 x 29,4 cm (30 x 44 cm).Signiert "Ludwig Hirschfeld" und datiert.Kleines, reizvolles Blatt aus der frühen Bauhaus-Zeit des Künstlers. Die filigran ineinander verschachtelten Formen wie die schemenhafte, reduzierte Darstellung von Tieren und Menschen lassen an Einflüsse des bedeutenden Bauhauskünstlers Lyonel Feiniger denken. Es scheint sich hier um das Motiv der Arche Noah zu handeln. Prachtvoller, differenzierter Druck, wohl mit dem vollen Rand. Rarissimum, auf dem internationalen Auktionsmarkt in den letzten 40 Jahren nicht nachweisbar.Provenienz: Else Mögelin, BerlinPrivatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8200

Bellmer, Hans -- Madame Edwarda12 Radierungen mit Text auf 10 Doppelbl. BFK Rives-Velin. Lose in Orig.-Leinenumschlag in Orig.-Schuber. 1955.40 x 26 cm (Schuber).Sämtlich signiert "Bellmer". Auflage 150 num. Ex. Denoël 51-56.Illustrationen zu den Texten von Pierre Angélique (Pseudonym für Georges Bataille). Aus einer Gesamtauflage von 167 Exemplaren, herausgegeben von Georges Visat, Paris. Sämtlich prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand.Provenienz: Galerie Sydow, FrankfurtPrivatbesitz Frankfurt (seit den 1980er Jahren) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8080

Franck, Philipp -- TaunuslandschaftÖl auf Leinwand. 1916.76 x 90 cm.Lockere Wolken ziehen über Wiesen, Felder und Waldstücke dahin und malen schattige Partien hinein. Aus leicht erhöhter Position blickt Franck auf die weite Taunuslandschaft, die ideal in Vorder-, Mittel- und den halb im Dunst liegenden Hintergrund dreigeteilt ist. Der Fernblick in die Mainebene war eines seiner liebsten Sujets dort. Hier gibt er ihn in kühlen, fein abgestuften Tonwerten von Blau, Grün und Gelb wieder und lässt den Horizont in einem blautonigen Streifen mit dem dicht bewölkten Himmel verschmelzen. In impressionistischer Lockerheit setzt er die pastosen Farben auf die Leinwand und hält das Gesehene, die sonnigen Partien und das diffuse Licht im Mittelgrund spontan und lebendig fest.Philipp Franck, neben Walter Leistikow und Max Liebermann einer der bedeutenden Mitbegründer der Berliner Sezession, malte neben Wannseebildern immer wieder auch die Landschaft seiner Heimat, des Taunus. Der Künstler, am Städelschen Kunstinstitut ausgebildet und einer der wichtigen Vertreter der modernen deutschen Kunst um und kurz nach 1900, durchstreifte auch nach 1915, als er längst in Berlin lebte, wiederholt malend die Umgebung von Kronberg, der er sich besonders verbunden fühlte und die ihn zu immer neuen malerischen Leistungen inspirierte.Das Gemälde wird in den Nachtrag zum Werkverzeichnis der Gemälde Philipp Francks von Wolfgang Immenhausen und Almut von Tresckow aufgenommen.Provenienz: Privatbesitz Sachsen-Anhalt - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8004

Gaul, August -- Laufende GansBronze mit dunkelbrauner Patina auf Bronzeplinthe, auf Marmorsockel montiert. 1901.14,5 x 14,5 x 4,5 cm.Auf der Plinthe signiert "A. Gaul", hinten am Rand mit dem Gießerstempel "H. NOACK BERLIN".Gabler 76.Mit dem Motiv der Gans beschäftigte sich August Gaul im Jahr 1901 gleich mehrfach, ob als Einzelfigur wie in der vorliegenden Bronze oder als Gruppe von zwei, drei, vier oder fünf Gänsen (vgl. Gabler 75-79). Die "Laufende Gans" stellt eine Einzelform aus der Bronze "Gänse (Drei Gänse)" (Gabler 75) dar, zu der sich das Metall-Modell in der Gießerei Noack befindet. Gabler vermutet von der "Laufenden Gans" nur wenige Güsse neueren Datums, zu denen auch unser Exemplar gehört. Minutiös und detailliert arbeitet Gaul die Oberfläche des luftigen Gänsegefieders durch feines Ziselieren heraus. Prachtvoller Guss mit schöner Patina. Gesamthöhe mit Sockel: 16 cm.Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8287

Götz, Karl Otto -- "Kanello"Gouache auf weichem Bütten. 1994.Ca. 26,7 x 21,4 cm.Unten links mit Feder in Braun signiert "K. O. Götz" (leicht verblasst), verso auf der Rahmenrückwand mit Filzstift in Schwarz signiert "K. O. Götz", datiert, betitelt und mit dem Künstlersignet.Kleine hochdynamische, informelle Arbeit in ausgewogener Farbkomposition. Provenienz: Galerie Maulberger, MünchenPrivatsammlung Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8103

Kandinsky, Wassily -- KompositionFarblithographie auf Velin. 1922.27 x 24,5 cm (36 x 34 cm). Signiert "Kandinsky". Auflage 100 Ex. Roethel 162, Söhn HdO 104-8.Blatt 8 der Vierten Bauhausmappe: Bauhaus Drucke. Neue europäische Graphik. Vierte Mappe. Italienische und russische Künstler, Verlag Müller & Co., Potsdam 1921. Die Gesamtauflage betrug 110 Exemplare. Gedruckt von vier Steinen in der Druckerei des Staatlichen Bauhauses, mit dessen Blindstempel unten links (Lugt 2558b). Ebenfalls 1922 erschien in der Druckwerkstatt des Bauhauses auch Kandinskys Folge "Kleine Welten" mit sechs Farblithographien, zwei Holzschnitten und vier Radierungen. Kandinsky setzt in seiner Komposition unterschiedlichste Bildformen nebeneinander und zueinander in Bezug: lineare und flächige Elemente, Rundes und Kantiges, Geschlossenes und Offenes. Prachtvoller, kräftiger Druck mit dem vollen Rand, oben und links mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8260

Mappenwerke -- Mappenwerk16 Bl. Druckgraphiken (1 Bl. gefaltet) auf verschiedenen Papieren, 1 Bl. Vorwort und Impressum, 2 Bl. Inhaltsverzeichnis und 3 Bl. Text. Lose in Orig.-Halbleinenmappe. 1976.32,2 x 29,4 cm (Mappengröße).Jeweils signiert, meist datiert, teils betitelt.Die komplette Mappe von verschiedenen Künstlern aus der DDR und BRD, herausgegeben von Jürgen Schweinebraden, 1976. Enthält Arbeiten von Georg Baselitz, Bernhard Johannes Blume, Hans Brosch, Ludwig Gosewitz, Walter Herzog, Antonio Höckelmann, Martin Hoffmann, Manfred Kempfer, Dietmar Kirves, C.O. Paeffgen, Robert Rehfeldt, Gregor-Torsten Schade, Jürgen Schieferdecker, Tomas Schmit, Reiner Schwarz, Ralf Winkler/A.R. Penck. Ganz prachtvolle, teils formatfüllende Drucke. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8064

Gering, Andreas -- Soldat mit Tod und Gewehr ("Der rote Jäger")Radierung und Aquatinta in Braun und Rot auf Similijapan. 1917.10 x 14,8 cm (38 x 51,5 cm).Signiert "A. Gering", datiert und betitelt.Gerings eindrückliche Schilderungen der Kriegsgeschehnisse aus dem Ersten Weltkrieg zeigen ihn stets als einen sicheren Beobachter und Zeichner. Die farbintensive kleinformatige Radierung in einem prachtvollen, fein nuancierten Druck, mit dem vollen, breiten Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8106

Hirschfeld-Mack, Ludwig -- Spielende KinderLithographie auf strukturiertem Velin. 1923.Ca. 24,2 x 29,8 cm (29,4 x 46,1 cm).Signiert "Ludwig Hirschfeld" und datiert.Ludwig Hirschfeld-Mack studierte ab 1919 in der Druckereiwerkstatt des Bauhauses Weimar, und war anschließend selbst von 1921 bis 1925 als Lehrer für allgemeine Farb- und Formlehre tätig. 1936 emigrierte er nach England, wurde jedoch 1940 als „feindlicher Ausländer“ festgenommen, nach Australien deportiert und in Arbeitslagern interniert. Später prägte Hirschfeld-Mack als Künstler, Kunstlehrer und Leiter einer Kunstschule in Australien das internationale Ansehen des Bauhauses und der Bauhaus-Pädagogik. Prachtvoller, in den Helligkeitswerten differenzierter Druck, wohl mit dem vollen Rand. Äußerst selten, auf dem internationalen Auktionsmarkt in den letzten 40 Jahren nur ein Exemplar nachweisbar.Provenienz: Else Mögelin, BerlinPrivatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8044

Kollwitz, Käthe -- Handzeichnungen in originalgetreuen Wiedergaben1 Lithographie "Nachdenkende Frau" auf glattem Velin sowie 1 Doppelbl. Titel, Vorwort, Inhaltsverzeichnis und 24 Lichtdrucktafeln auf Velin. Lose in Halbleinenmappe. 1920.65 x 48 cm.Die Lithographie signiert "Käthe Kollwitz".Knesebeck 160 A III (von B).Erschienen im Verlag Emil Richter, Dresden, wohl in einer Auflage von mehreren hundert Exemplaren, hier vorliegend Exemplar der Ausgabe C, die Lithographie mit dem horizontal abschließenden Stirch in der Mitte zwischen den Beinen. Die Lichtdrucktafeln verso mit dem Sammlerstempel von Emil Richter (Lugt 5085). Nach eigenen Plänen von Käthe Kollwitz entstand 1920 die sogenannte Richter-Mappe mit den vorzüglichen Lichtdrucken und der beiliegenden Lithographie, diese gedruckt bei Herm. Birkholz, Berlin. Die von Kollwitz selbst getroffene, subjektive Auswahl verdeutlicht die Sicht der Künstlerin auf ihr Werk. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8232

Hackbarth, Joe -- "Selbst mit Narrentrichter"Öl auf Hartfaser. 1989/90.50 x 60 cm.Verso mit Bleistift signiert "Joe Hackbarth" und datiert sowie betitelt.Malsburg 1017.In den 1980er Jahren widmete sich Joe Hackbarth der Perfektion des Trompe-l’œil. Am Ende dieser Schaffensphase entstand das Gemälde "Selbst mit Narrentrichter", umgesetzt in altmeisterlicher Technik und ebenso reduziertem wie prachtvollem Farbklang von Grün, Rot und Gold.Provenienz: Privatbesitz Hessen - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8099

Klee, Paul -- Die Heilige vom innern LichtFarblithographie auf festem Velin. 1921.31 x 17,5 cm (38 x 26,5 cm). Signiert "Klee", datiert und mit der Werknummer "122". Auflage 100 Ex.Kornfeld 81 III B b (von C), Söhn HdO 101-5.Blatt 5 der Ersten Bauhausmappe: Bauhaus Drucke. Neue europäische Graphik. Erste Mappe. Meister des Staatlichen Bauhauses in Weimar, Verlag Müller & Co., Potsdam 1921. Gedruckt in der Druckerei des Staatlichen Bauhauses. Die Gesamtauflage betrug 110 Exemplare. "Mit einfachen Linien als Meister des ironischen Zwischenspiels zeigt er die missmutig blickende Heilige mit nackter Brust. Der skurrile Widerspruch spielt auch mit dem großen Kopf auf dem mageren Oberkörper sowie der Doppeldeutigkeit ihrer Versenkung nach innen (geschlossenes Auge) wie zum Himmel (offenes Auge)." (staatsgalerie.de, Zugriff 24.09.2024). Prachtvoller, farbkräftiger Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8025

Roederstein, Ottilie-Wilhelmine -- TrauerndeÖl auf Malpappe. 1918.26 x 32,3 cm.Unten rechts mit Kreide in Rot mit dem Künstlersignet "OWR" und datiert.Virtuos vor tiefdunklem Hintergrund in Szene gesetztes Bildnis einer Trauernden, das bei farblicher Reduktion und mit effektvoller Vereinfachung der Formen als Verbildlichung der Emotion "Trauer" gelten kann. Ausgebildet an der Berliner Akademie bei Karl Gussow, später in Paris bei Émile Auguste Carolus-Duran und Jean-Jacques Henner, konnte die Künstlerin dort bald ein eigenes Atelier eröffnen. Roederstein und ihre Lebensgefährtin, die Frauenrechtlerin Elisabeth Winterhalter, eine der ersten Ärztinnen Deutschlands, lebten als offen lesbisches Paar ein von gesellschaftlichen Zwängen gelöstes unabhängiges Leben; beide unterstützten später andere Frauen auf ihrem Weg zur Unabhängigkeit. Mit ihren gefeierten Portraits, darunter Prominente wie Georg Swarzenski, Hanna Bekker vom Rath, Jakob Nussbaum und Alexej von Jawlensky, war die Künstlerin jahrelang im Salon de Paris vertreten. Bei der Dargestellten handelt es sich um Rödersteins Dienstmädchen Helene "Lehnchen" Helm.Provenienz: Jugendfreund der Künstlerin (direkt bei ihr erworben)Arno Becker, Hofheim/TaunusPrivatbesitz Hessen - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8058

Egger-Lienz, Albin -- 1915Farblithographie auf Bütten. 1915.60,4 x 78,7 cm (72,5 x 91 cm).Signiert "Egger Lienz".Kirschl DG 8.Das Werk entstand in Egger-Lienz' Jahren als Kriegsmaler. 1915 meldete er sich bei den Tiroler Standschützen und hielt u.a. mit der Lithographie seine Eindrücke bei der Gilde fest. Gedruckt von der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien, herausgegeben als Prämienblatt zu "Die Graphischen Künste", Jahrgang 38, von der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien. Prachtvoller Druck mit dem vollen Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8027

Urban, Franz (FrantiÅ¡ek) -- "Werden"Farbradierung mit Aquatinta auf Similijapan. Um 1923.38,7 x 29 cm (53 x 40,8 cm).Betitelt und von fremder Hand bezeichnet "Urban".Prachtvoller, großformatiger, in den Farben wunderbar abgestimmter Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und mit breitem Rand. Äußerst selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8126

Overbeck, Gerta -- Menschenfresser; Industriearchitektur2 Zeichnungen, recto/verso. Aquarell, Gouache, Kugelschreiber und Bleistift bzw. Gouache, Kohle und Bleistift auf Skizzenblockpapier. 1922 (recto) / 1924 (verso).20 x 27 cm.Beide Seiten unten links mit Bleistift signiert "G. OVERBECK" und datiert.Overbecks künstlerisches Hauptaugenmerk lag auf der Industrie- und Arbeitswelt des Ruhrgebiets und Hannovers. Für sie besaßen Industrieanlagen und Baustellen eine visuelle Anziehungskraft und gaben der jungen, als Kunsterzieherin arbeitenden Malerin das Gefühl, einen dichten Kontakt zur Welt der proletarischen Arbeit zu halten. Sie hatte das Ziel, ihre Sujets auch für den einfachen Menschen verständlich und zugänglich darzustellen. In ihrer Ausbildung bei Fritz Burger-Mühlfeld hatte Overbeck neben Grethe Jürgens auch Ernst Thoms, Friedrich Busack, Ernst Wegner, Hans Mertens und Karl Rüter kennengelernt, die zusammen in Hannover die Gruppe der Neuen Sachlichkeit bildeten. "Gerta Overbeck schreibt in dem Aufsatz 'Industriebilder' von 1932: 'Der Mensch ist nur ein ganz unbedeutendes Etwas, auf das keine Rücksicht genommen zu werden braucht.'" (Heike Scholz, Am Rande des Blickfeldes. Grethe Jürgens - eine Künstlerin der zwanziger Jahre in Hannover, Köln 1999, S. 53f.). Dementsprechend wird der Mensch in ihrer Zeichnung verschlungen vom Monster bzw. findet in der Industrieanlage überhaupt keinen Platz.Provenienz: Privatbesitz RheinlandAusstellung: Der stärkste Auszug unserer Tage. Neue Sachlichkeit in Hannover, Sprengel Museum, Hannover 2001 (Kat.-Nr. 304, mit Abb.)Literatur: Doris Müller, Gerta Overbeck. Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik der 1920er Jahre, Münster 2002 (Kat.-Nr. 8, mit Abb.) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8069

Beckmann, Max -- Schlafendes Mädchen im KornfeldKaltnadel auf BSB-Bütten. 1922.18,2 x 24,2 cm (26,6 x 42 cm).Signiert "Beckmann". Auflage wohl 50 Ex.Hofmaier 246 B.Durch seine expressive, kantige Linienführung und den technisch sicheren Zeichenstil sowie die glasklaren, harten Konturen ist "Schlafendes Mädchen im Kornfeld" ein charakteristisches Beispiel für Beckmanns reifen Schaffensstil. Aus der kleinen Auflage von wahrscheinlich 50 Exemplaren, über die hinaus Hofmaier nur fünf Probedrucke bekannt sind. Erschienen bei I. B. Neumann, Berlin. Ganz prachtvoller, tiefdunkler und wunderbar gratiger Druck mit schön zeichnender Plattenkante, ganz zartem Plattenton und dem vollen Rand, links mit dem Schöpfrand. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8127

Overbeck, Gerta -- "Eiswagen"Aquarell auf Velin. 1924.34,4 x 25,5 cm.Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "G. OVERBECK" und unten rechts datiert, auf dem Unterlagekarton mit Bleistift nochmals datiert und betitelt.Ohne Kundschaft, ohne lärmende Kinder oder sonstige Sommerfreuden stehen die zwei Frauen mit ihrem Eiswagen am Rand der städtischen Straße, unbeachtet von den starr und dunkel im Hintergrund stehenden Passanten. Gerta Overbecks "Anliegen war es, die Zeit, in der sie lebten, über das Bild ins Bewußtsein zu bringen; ohne Anklage zwar, ohne Mitleid, ohne Appell oder Schuldzuweisung, aber auch nicht rein dokumentarisch, 'neutral' im Sinne von unbeteiligt, sondern mit Wohlwollen, Sympathie und Verständnis für die kleinen Leute, so, als wolle man eher beruhigend als resignierend zum Ausdruck bringen: Das ist das Leben, Euer Leben." (Heike Scholz, Am Rande des Blickfeldes. Grethe Jürgens - eine Künstlerin der zwanziger Jahre in Hannover, Köln 1999, S. 62).Provenienz: Galerie Krokodil, HamburgPrivatbesitz Schleswig-HolsteinPrivatbesitz RheinlandLiteratur: Doris Müller, Gerta Overbeck. Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik der 1920er Jahre, Münster 2002 (Kat.-Nr. 16, mit Abb.) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8235

Mecys, Aliute -- StillebenÖl auf Hartfaser. 1984.45 x 45 cm.Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "MEÄŒYS" und datiert.Vanitas-Stilleben mit vielschichtigen Bezügen und Facetten: Neben dem Schädel liegt geisterhaft eine leere Maske, daneben blickt aus dem kleinen, zerbrochenen Spiegel das fragmentierte Abbild der Künstlerin selbst uns entgegen, während die Pinsel weiter hinten auf den kreativen und malerischen Prozess verweisen. In fast hyperrealistischer Akkuratesse gestaltet Mecys die stillebenhafte Szenerie vor einem tiefdunklen Hintergrund. "Das Thema Abschied durchzieht die Bildwelt von Aliute Mecys wie ein Leitmotiv. (...) Ein häufig wiederkehrendes Stilmittel der Malerin ist das Bild im Bild, nicht als fremdes Bildzitat, sondern um den gleitenden Übergang zwischen der Realität und der Welt des Scheins deutlich zu machen. Es ist gleichsam ein Wechselspiel: einerseits wird die Realität ins Bild gebannt, andererseits tritt eine im Bild erscheinende Gestalt oftmals aus diesem hervor, als suche sie sich zu befreien" (Gerd-Wolfgang Essen, in: Aliute Mecys. Gemälde, Galerie in Flottbek, Hamburg 1990, o.S.).Ausstellung: Aliute Mecys, Gemälde, Galerie in Flottbek, Hamburg 1990 (mit farb. Abb., mit deren Klebeetikett auf der Rahmenrückseite, dort typographisch bezeichnet, datiert und betitelt) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8202

Bellmer, Hans -- Petit Traité de Morale10 Farbradierungen auf Doppelbl. Arches-Velin, 2 Doppelbl. Titel und Druckvermerk. Lose in Umschlag, in Orig.-Seidenportfolio und Seidenschuber. 1968.37,7 x 28,5 cm (Schuber).Die Radierungen jeweils signiert "Bellmer". Auflage 150 Ex.Denoël 78-87.Die Folge von Radierungen Bellmers erschien bei Georges Visat, Paris. Hans Bellmer ließ sich von den Titeln des Marquis de Sade zu diesen Radierungen inspirieren, die zwischen 1966 und 1968 entstanden. Prachtvolle, kräftige Drucke, jeweils auf Doppelbogen, mit dem vollen Rand.Provenienz: Galerie Sydow, FrankfurtPrivatbesitz Frankfurt (seit den 1980er Jahren) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8015

Corinth, Lovis -- "Starnberger See"Bleistift auf Bütten (Wz. PL BAS). 1897.30,8 x 47,3 cm.Unten rechts mit Bleistift signiert "Lovis Corinth", datiert und betitelt.Delikat gezeichnetes Waldstück: Vertikale Parallelen liegen in der Bildmitte so dicht beieinander, dass sich ein flirrender Effekt ergibt, der einer Naturimpression frappierend nahekommt. Dahinter und oberhalb liegen schräge und gerade gesetzte Schraffurenfelder in unterschiedlichen Dunkelheitswerten. Vorder- und Hintergrund bleiben hingegen in lockeren Bleistiftschwüngen angedeutet.Provenienz: Galerie Nierendorf, BerlinKunsthalle Emden, Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo, DL 2008/3 (mit deren Klebeetikett auf der Rahmenrückseite, dort betitelt und bezeichnet)Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8143

Dressler, August Wilhelm -- "Zwei Frauen am Meer"Öl auf Hartfaser. 1937.39,5 x 49 cm (Rahmenausschnitt).Unten rechts mit Pinsel in Dunkelbraun mit dem Künstlersignet, verso mit Pinsel in Braun signiert "AW Dressler", betitelt, mit Bleistift (von fremder Hand?) datiert und zweifach mit Pinsel in Rot bzw. Blau bezeichnet "6".Eine leise Melancholie prägt die Strandszene mit den beiden anmutigen Frauen. Durch den dichten Farbauftrag erhält die Szene eine großartige Stofflichkeit, die durch die formstrenge und die Plastizität betonende Modellierung noch gesteigert wird. Dressler, einer der stilprägenden Vertreter der Neuen Sachlichkeit, studierte 1906-1913 an den Akademien in Dresden und Leipzig. Anschließend zog er als freischaffender Künstler nach Berlin und schloss sich der Novembergruppe an. 1924 wurde Dressler Mitglied der Berliner Sezession. Max Osborn nennt Dressler 1927 "einen der besten und redlichsten der Neurealisten" (zit. nach Gerhard Leistner, s.u.). "Sparsam geht Dressler auch mit seiner Farbpalette um, wenn er die Figuren in stumpfen, weichen und abgestuften Tonwerten mit wenigen Aufhellungen malt, was zur Entstofflichung der Gegenstände führt, die die Welt noch stärker anorganisch macht." (Gerhard Leistner, in: August Wilhelm Dressler, Ausst.-Kat. Galerie Nierendorf, Berlin 2007, S. 2). Provenienz: Leo Spik, Berlin, Auktion 20.10.2005, Lot 73Privatbesitz Rheinland - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8152

Bernuth, Fritz (1904 Elberfeld - 1979 Wuppertal) -- Sich lausender AffeBronze mit goldbrauner Patina. Wohl um 1930.Ca. 12,5 x 9 x 12,5 cm.Hinten über dem Stand monogrammiert "FB".Der Bildhauer Fritz Bernuth, Sohn des Malers Max Bernuth, wurde mit seinen Tier- und Portraitskulpturen bekannt. So entwarf er für die Porzellanmanufakturen Berlin, Fürstenberg, Meißen und Rosenthal verschiedene Figuren, darunter den "Jungen Affen (Mantelpavian)" von 1936. In den Jahren 1939, 1941 und 1944 waren elf Werke, darunter vier Tierplastiken, von Bernuth auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München ausgestellt.Während seines Aufenthalts in Berlin studierte er die Tiere des Berliner Zoos, darunter vermutlich auch speziell die Affen. In die sorgsame Fellpflege vertieft sitzt der kleine Affe, die Hinterbeine angezogen, in menschlicher Geste auf seinem Hinterteil und laust sich. Gesicht, Hände und Füße sowie Fellstruktur sind detailreich und plastisch herausgearbeitet. Prachtvoller Guss mit herrlich warmer Patina.Provenienz: Privatbesitz BerlinERRATA/ ADDENDA: Entgegen den Angaben im Printkatalog ist die Bronze nicht von Franz Barwig, sondern von Fritz Bernuth (1904 Elberfeld - 1979 Wuppertal).  - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 185

Ernst Ludwig Kirchner, Zwei Akte unter BäumenAquarell und Tusche auf Halbkarton mit Prägestempel "SIHL Superbus". 50,5/51 x 35,5/35,7 cm. Unter Glas gerahmt. Rückseitig unten links mit dem Basler Nachlass-Stempel (Lugt 1570b), darin handschriftlich bezeichnet "A/Da/Bf/29". - Die Farben leicht geblichen.Wir danken Gerd Presler, Weingarten, für seine Hinweise.ProvenienzSammlung Heinz Trökes, Berlin; Ketterer Kunst, 219. Auktion Moderne Kunst, München, 1. Dezember 1997, Lot 29; Privatbesitz SüddeutschlandNach Aufführungen in Zürich besuchte die Tänzerin Nina Hard Ernst Ludwig Kirchner im Sommer 1921 im „Haus in den Lärchen“ bei Frauenkirch. Ein Höhepunkt ihres Aufenthaltes stellte eine Tanzvorführung dar, die sie auf der Tenne vor Bildern des Malers darbot. Kirchner nutzte die Gelegenheit zu Fotoaufnahmen und setzte seine Eindrücke auch in der Lithographie „Die Nackttänzerin“ (Dube L 413) um. Unser großformatiges Aquarell zeigt Nina Hard gemeinsam mit Kirchners Lebensgefährtin Erna Schilling.

Lot 320

Carl Arp (Kiel 1867 - Jena 1913). Raureif bei Samedan. 1910. Öl/Lw. 45 x 60,5 cm. R. u. sign. und dat. C. Arp 10, auf dem Keilrahmen betitelt. - Deutscher Landschaftsmaler. A. studierte ab 1886 an der Weimarer Kunstschule, der späteren Akademie, bei Th. Hagen und L. von Kalckreuth, gefolgt von einem mehrjährigen Italienaufenthalt. 1891 nahm er das Studium in Weimar wieder auf, verließ die Kunstschule aber 1894 ohne Abschluß, da der Herzog eines von A.s Bildern aus einer Ausstellung hatte entfernen lassen. Danach arbeitete er an wechselnden Orten, u.a. in Kiel und Weimar, außerdem unternahm er zahlreiche Reisen. 1912 wurde ihm der Professorentitel verliehen. A. nahm regelmäßig an Ausstellungen in München, Berlin und Düsseldorf teil. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Christian Rohlfs. Mus.: Kiel, Danzig, Weimar. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 354

Pablo Picasso (Malaga 1881 - Mougins 1973). Peintre peignant la nuque de son jeune modèle. 1968. Aquatinta. 9 x 12,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. Picasso, l. u. num. 38/50, unter Passepartout und Glas gerahmt. Das Blatt stammt aus der Serie ‘Célestine‘. Diese wurde in einer unsignierten Buchausgabe veröffentlicht, aber auch in einer kleinen Auflage von je 50 signierten und nummerierten Abzügen. Picasso illustriert in der ‘Célestine‘ einen spanischen Literaturklassiker des 16. Jahrhunderts, der die tragische Liebesgeschichte des Edelmanns Calisto zur Bürgerstochter Melibea zum Thema hat. Da sie seine Liebe zunächst zurückweist, wendet Calisto sich an die Kupplerin Célestine, die gemeinsam mit ihren Komplizen möglichst viel Geld aus dem unglücklich Verliebten herauspressen will. Die Geschichte endet mit dem tragischen Tod aller Beteiligten. - Literatur: WVZ: Bloch 1668 - Universalgenie, einer der bedeutendsten Künstler der Kunstgeschichte, der in fast allen künstlerischen Gattungen Bahnbrechendes geleistet hat. P. studierte ab 1885 an den Akademien Barcelona und Madrid. In den ersten Jahren des 20. Jhs. gelang es Picasso nach schwierigen Anfängen, sich in der Kunstmetropole Paris zu etablieren. Seine ungeheure Kreativität und stilistische Vielfalt, dazu die schiere Fülle an Schöpfungen machten P. zum unerreichten Malerfürsten einer ganzen Epoche. Mus.: New York (MoMA, Metrop. Mus.), Paris (Centre Pompidou) Mus. Picasso), Barcelona (Mus. Picasso), London (Tate Modern), Berlin (Neue Nat.-Gal., Mus. Berggruen), Chicago (Art Institute), St. Petersburg (Eremitage), Moskau (Puschkin-Mus.), Madrid (Mus. Reina Sofia), Basel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Zervos: P. P. Cat. rais., Bloch: Cat. de l’oeuvre gravé et lithographié u.v.a.

Lot 15

2 Bottles of 1971 Chateau Lafaurie-Peyraguey, Sauternes, 1er Grand Cru; 2 bottles of 1979 Chateau Raymond-Lafon, Sauternes, 750ml; 1980 Croft Quinta da Roeda port, bottled in 1982; Quinta Do Noval L.B., 70cl; Ramos Pinto Quinta De Ervamoira 10 Years Tawny, 75cl; Dow's Late Bottled Vintage 2000, 75cl, Warre's Warrior Finest Reserve, 75cl, and Rocha's Old Tawny, 75cl. (10)

Lot 7153

Tappert, Georg -- Weib mit PapageiLithographie auf festem Bütten. 1914.43 x 31,5 cm (46,5 x 38 cm).Signiert "G. Tappert" und datiert sowie bezeichnet "Orig. Lith. Handdruck" und mit Maßangabe. Auflage 5 num. Ex.Wietek 294.Auch betitelt "Stehende Betty mit Papagei". Neben den fünf Handdrucken sind Wietek lediglich Probedrucke bekannt. Prachtvoller, tiefdunkler und in den Schwärzen samtiger Druck, die Steinkanten wunderbar mitdruckend, mit dem vollen Schöpfrand. Äußerst selten.Provenienz: Nachlass Gerhard Wietek, Hamburg - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7154

Tappert, Georg -- Stehender weiblicher Akt in Landschaft nach linksRadierung mit Kaltnadel auf bräunlichem Bütten. 1916.22 x 16,5 cm (32 x 25,5 cm).Signiert "G. Tappert.".Wietek 177.Tappert wiederholte das gleiche Motiv als Gemälde, als Holzschnitt sowie seitenverkehrt in einer weiteren Radierung (Wietek 1980, 166 sowie Nr. 60 und 176). Prachtvoller, gratiger und tiefdunkler Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante, mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. Selten.Provenienz: Nachlass Gerhard Wietek, Hamburg - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7219

Brunovsky, Albin -- Vier Druckgraphiken2 Radierungen und 2 Lithographien. 1967-79.Bis 40,3 x 50,3 cm (Blattgröße).Alle signiert "ABrunovsky", 3 Bl. datiert und 2 Bl. betitelt.Ausgezeichnete Drucke mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7209

Born, Adolf -- Hommage à Lucas CranachFarblithographie auf leichtem Karton. 1991.38,3 x 49 cm (50 x 58,8 cm).Signiert "aBorn". Auflage 80 num. Ex.Prachtvoller Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7099

Maetzel, Emil -- Mädchen, den Strumpf anziehendKaltnadel mit Farbquatinta auf Velin. Wohl um 1939.17,9 x 23 cm (24,8 x 35,2 cm).Signiert "Maetzel" und unleserlich datiert.Prachtvoller, gratiger Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 49047 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots