Grimm, Ludwig Emil: Schleiereule im gotischen Fenster Schleiereule im gotischen Fenster. Radierung auf Velin. 17,2 x 13,5 cm. Stoll 199 II (von III). Vor der Entfernung der Nummer. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand und Schöpfrand an zwei Seiten. Etwas stockfleckig und leicht angestaubt, vor allem im weißen Rand, links unten im weißen Rand kleine Knickspur und Bleistiftnumerierung, sonst gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
We found 48977 price guide item(s) matching your search
There are 48977 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
48977 item(s)/page
Smidth, Hans Ludvig: "Himmerland": Jütländische Heidelandschaft "Himmerland": Jütländische Heidelandschaft. Öl auf Leinwand. 35,5 x 56,5 cm. Unten rechts signiert "Hans Smidth", verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "[...] Himmerland / mold af [?] Hans Smidth". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Geyling, Remigius: Maria Eis als Königin Elisabeth im Schauspiel "Elisabeth und Essex" Maria Eis als Königin Elisabeth im Schauspiel "Elisabeth und Essex". Aquarell über Bleistift. 42,2 x 28,5 cm. Unter der Darstellung links signiert "Remigius Geyling" sowie am Unterrand bezeichnet "Elisabeth und Essex / Königin Elisabeth / Maria Eis". Die Zeichnung ist ein Kostümentwurf für das Schauspiel "Elisabeth und Essex" ("Elizabeth the Queen") des amerikanischen Dramatikers Maxwell Anderson (1888-1959), das am 2. Februar 1935 am Wiener Burgtheater zum ersten Mal aufgeführt wurde. Maria Eis (1896-1954) spielte die Königin, Heinz Woester Lord Essex und Regie führte Herbert Waniek. Die Kostüme und das Bühnenbild hat Remigius Geyling entworfen, der von 1922 bis 1946 Ausstattungschef des Burgtheaters war. Beigegeben von Margarete Klein eine Federzeichnung zu dem Märchen "Rumpelstilzchen". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Italienisch: 1. Hälfte 17. Jh. Ein Kavalier mit Posaune zu Pferde 1. Hälfte 17. Jh. Ein Kavalier mit Posaune zu Pferd. Feder in Braun über Kreide, braun laviert. 21,5 x 13,8 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Vanni, Giovanni Battista: Die Kuppelfresken des Correggio im Dom zu Parma Die Kuppelfresken des Correggio im Dom zu Parma. 15 Radierungen auf Velin nach Antonio Correggio, sämtlich gebunden in dem originalen braunen Papiereinband (leichte Gebrauchsspuren und etwas angestaubt). Quer-Folio und Gr. Folio. B. XX, S. 115, 1-15. Corregio hatte die Fresken, die zu seinen bedeutendsten Arbeiten gehören, bis 1530 in der Kuppel und den dazugehörigen Pendantifs des Domes zu Parma ausgeführt. - Die vollständige Folge in ausgezeichneten bis ganz ausgezeichneten, wenngleich späten Abzügen auf dem vollen Bogen. Schwach stockfleckig sowie einige Gebrauchsspuren, zu den Rändern hin etwas angestaubt sowie minimale Randläsuren, sonst insbesondere die Darstellungen in sehr schöner Erhaltung. Auf dem Titelblatt mit den Trockenstempeln der Calcografia di Roma (Lugt 426d und 2866a), auf dem letzten Blatt mit deren Adresse "Roma, presso la Calcografia Camerale". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Bolognesisch: spätes 18. Jh. Zwei Bäume in einer Gebirgslandschaft spätes 18. Jh. Zwei Bäume in einer Gebirgslandschaft. Feder in Braun. 30 x 20,5 cm. Die mit expressivem Strich hingeworfene Federzeichnung mit der Darstellung einer rauen, von einigen schlanken Bäumen dominierten Felsenlandschaft ist das Werk eines anonymen Künstlers, der sich stilistisch der Bologneser Schule des späten 18. Jahrhunderts zuordnen lässt. Mit ihren kantigen Felsformationen, der charakteristischen Darstellungsart des Laubes, das mittels ovaler, waagerechter Linien zu einzelnen Blattbündeln umrissenen wird, und dem flüssigen, oftmals kräftigen Zeichenduktus nimmt die Zeichnung deutlichen Bezug auf die Werke früherer bolognesischer Künstler und kann so in die Nachfolge der Carracci, Guercinos und Giovanni Francesco Grimaldis eingeordnet werden. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Moll, Carl: Winter (Hohe Warte in Wien) Winter (Hohe Warte in Wien). Farbholzschnitt mit graublauer Tonplatte auf festem Velin. 43,1 x 43 cm (Einfassungslinie), 55,5 x 45,3 cm. Um 1903. Aus der Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien 1903. Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand. Schwache Altersspuren, verso schwach gebräunt, sonst in guter Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Österreichisch: 1840. Blick auf ein Dorf in Kärnten oder in der Steiermark 1840. Blick auf ein Dorf in Kärnten oder in der Steiermark. Gouache auf Velin. 31,8 x 48,9 cm. Unten links undeutlich datiert "18[...]". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
[^] Schweizer Schule: 16. Jh. Gideon versucht Gott mit der Wolle 16. Jh. Gideon versucht Gott mit der Wolle. Feder in Schwarz, weiß gehöht auf rot grundiertem Papier. 16 x 16,5 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Ahlborn, August Wilhelm Julius: Blick vom Konvent Santa Maria di Gesù auf Palermo mit dem Monte Pellegrino Blick vom Konvent Santa Maria di Gesù auf Palermo mit dem Monte Pellegrino. Öl auf Papier. 14,4 x 20,5 cm. Um 1840. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Dürer, Albrecht: Die Heiligen Einsiedler Antonius und Paulus Die Heiligen Einsiedler Antonius und Paulus. Holzschnitt. 21,5 x 14,4 cm. Um 1504. B. 107, Meder 221 d (von g). Wz. Drei Ringe (Meder 282). Vor den weiteren Lücken. Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit der Einfassung. Links oben die Lücke der Einfassungslinie retuschiert, an den linken Ecken die Montierungsreste verso schwach durchschlagend, sonst tadellos. Aus der Sammlung Graf Ludwig Yorck von Wartenburg (Lugt 2669). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Graphik: Ca. 23 Blatt des 17.-20. Jh. Ca. 58 Blatt des 16.-19. Jh. Darunter von und nach: Bartolozzi, Beaumont, Boucher, Carracci, Cort, Coypel, David, Erlinger,Faber, Girardet, Glume, Greuze, Guercino, Hogarth, Huck, Kolbe, Lebas, Lorenzini, Menzel, Metsu, Perelle, Pierre, Rethel, Rode, Steinle, Teniers, Terborch, Troost, Watteau, Wouwermans. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Englisch: um 1830/1840. Miniatur Portrait eines schwarz gekleideten jungen Mannes mit gestreifter blauer Halsbinde um 1830/1840. Miniatur Portrait eines schwarz gekleideten jungen Mannes mit gestreifter blauer Halsbinde, mit goldener Krawattennadel und Uhrkette. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,2 x 5,1 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf rechteckigem, schwarz gebeiztem Pappmaschéepaneel. Beigegeben: sechs gerahmte dekorative Miniaturen: Portraits von Johann Sebastian Bach und fünf Beauties im Stil des 18. Jahrhunderts, auf Elfenbein und / oder Celluloid, eine achteckig, die anderen oval (spätes 19. / frühes 20. Jahrhundert). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Erhard, Johann Christoph: Blick auf die Silhouette von Olevano Blick auf die Häusersilhouette von Olevano. Bleistift auf Bütten. 17,6 x 22 cm. Unten links von fremder Hand betitelt und bez. "Olevano J. C. Erhard". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Führich, Joseph von: Bildnis der Mutter des Künstlers mit Spitzenhaube Bildnis der Mutter des Künstlers mit Spitzenhaube. Bleistift auf Velin. 22,7 x 12,9 cm. Um 1825-1827. Als "eine stille, sanfte, immer tätige Frau" beschreibt der Künstler Joseph von Führich das Wesen seiner Mutter in seinen Lebenserinnerungen (zit. nach Moriz Dreger: Josef Führich, Wien 1912, S. 69-70). Aus den Worten des Sohnes sprechen Respekt und eine große Zuneigung, was sich beides in dieser höchst subtilen Porträtstudie widerspiegelt. Nachdem Johanna Josefa Reilich aus Kratzau im September 1798 den Handswerksmeister und Maler Wenzel Ambros Führich geheiratet hatte, erblickte im Februar 1800 der erstgeborene Joseph das Licht der Welt. Ihm folgten noch elf weitere Geschwister, von denen aber nur die 1811 geborene Maria Anna Antonia das Erwachsenenalter erlebte. In der Zeichnung ist das schmale Antlitz von einer sicher skizzierten Spitzenhaube gerahmt, unter der an den Schläfen dunkle Locken hervorquellen. Die Konzentration des Künstlers liegt jedoch ganz auf den feinen Gesichtszügen der Frau. Mit großem Einfühlungsvermögen gelingt es ihm, den klaren, wachen, sich in unbestimmter Ferne verlierenden Blick seiner Mutter festzuhalten. Dabei verweisen die zarten Falten um Mund und Nase sowie auf der Stirn auf ein Alter, in dem das Leben bereits seine Spuren hinterlassen hat. Die Kunstsammlungen der Veste Coburg verwahren ein ebenfalls in Bleistift ausgeführtes und annähernd gleichgroßes "Bildnis des Vaters Wenzel Ambros Führich". Der Dargestellte ist auch hier im Dreiviertelporträt wiedergegeben, nun aber nach rechts blickend. Nebeneinandergestellt würden sich die beiden Porträtierten einander zuwenden. All dies spricht dafür, dass Führich die Bildnisse seiner Eltern als Pendants geschaffen haben muss. Entstanden sind sie in den Jahren 1825-27, vor dem Aufbruch des Künstlers nach Italien. Als kostbare Erinnerungsstücke verblieben sie zeitlebens in seinem Besitz und sind beide rückseitig von der Enkelin Anny Rittinger Führich beschriftet (zum Coburger Blatt siehe Christiane Wiebel, in: Mit dem Blick des Zeichners. Aquarelle und Zeichnungen der deutschen Romantik und des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Böhm-Hennes, Ausst.Kat. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg 2009, S. 108-109, Nr. 30 mit Abb.). Führichs Bildnis seiner Mutter zeigt die gleiche Kombination von realistischer wie empfindsamer Wiedergabe, die seine besten Porträts auszeichnet. Für Jens Christian Jensen gehören „Führichs Bildniszeichnungen der zwanziger und dreißiger Jahre ... zum Schönsten romantischer Bildniskunst“ (Jens Christian Jensen, in: Deutsche Romantik. Aquarelle und Zeichnungen. Museum Georg Schäfer, Schweinfurt. München/London/New York 2000, S. 102, Nr. 25). So erweist sich unser Blatt letztlich auch den bekannten Bildnissen der Familie Massimi, die kurze Zeit später 1828 in Rom entstanden, sowohl in seiner stilistischen Klarheit wie in seiner linearen Präzision als durchaus ebenbürtig (die Massimi-Porträts befinden sich heute in der National Gallery in Washington D.C., vgl. Peter Prange u.a.: German Master Drawings from the Wolfgang Ratjen Collection 1580-1900, Ausst.Kat., Washington 2010, S. 225-231, Nrn. 83-86). Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit handschriftl. Bestätigung von Anny Rittinger-Führich, der Enkelin des Künstlers). Karl Ströher, Darmstadt, durch Erbgang an dessen Tochter Dr. Erika Pohl-Ströher, Ferpicloz/Kanton Freiburg. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Russisch: um 1820. Miniatur Portrait eines jungen Mannes in dunkelgrauer Jacke über weißer Weste um 1820. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit schwarzen Locken, in dunkelgrauer Jacke über weißer Weste mit Halsbinde und plissiertem Jabot. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,3 x 5,4 cm (achteckig). In Goldrahmen, rückseitig Seide. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Pose, Eduard Wilhelm: Der Königsee bei Berchtesgaden Der Königsee bei Berchtesgaden vom Malerwinkel aus. Öl auf Leinwand. 31,5 x 42 cm. Verso mit einem wohl eigenhändigen alt bezeichneten Etikett "E. W. Pose [...]" sowie ein weiteres Etikett bezeichnet "Freiburg". Um 1842. Boetticher erwähnt, dass Pose das Gemälde „Königsee in Berchtesgaden“, das im Besitz des Großherzoges Ludwig II. von Hessen war, 1842 im Städelschen Institut in Frankfurt am Main ausstellte. Laut Boetticher wiederholte Pose das Motiv des Königsees "in abweichender Behandlung" zwei weitere Male für Karl Holtz und Hermann Passavant in Frankfurt am Main. Literatur: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Nr. 14 "Der Königsee bei Berchtesgaden". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Hopfer, Hieronymus: Drei Kelche Drei Kelche. Eisenradierung nach Albrecht Altdorfer. 28,9 x 21,4 cm. Hollstein 72 II. Wz. Äskulapstab über kleinem Wäppchen mit Initialen. Ganz ausgezeichneter, teils kräftiger Druck mit zartem Plattenton und mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Geringfügig fleckig, leichte vertikale Quetschspur links, kleine Montierungsreste in den Ecken, sonst sehr schön erhaltenes Exemplar. Beigegeben von Daniel Hopfer die Eisenradierung "Ornamentfüllung" (Hollstein 119 II; dieses aus den Sammlungen Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (Lugt 2529) und des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (mit deren Veräußerungsstempel, Lugt 1606 und 234)). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Preußisch: um 1775. Miniatur Portrait des Königs Friedrich Wilhelm II. von Preußen als Kronprinz um 1775. Miniatur Portrait des Königs Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797) als Kronprinz, mit gepuderter Perücke, in blauer Uniform mit silberbestickten rosa Revers und schwarzer Halsbinde. Aquarell und Gouache auf Pergament. 3,5 x 2,9 cm (oval). In gestanzter Goldfassung in rechteckigem, schwarz gebeiztem Holzrahmen. Auf unserer Miniatur trägt der Kronprinz die Uniform des Infanterie-Regiments Nr. 18 (seit 1764 genannt "Prinz von Preußen"), dessen Oberst er von 1758 bis 1790 war. Galerie Bassenge dankt Herrn Stanislav Lyulin, Moskau, für diese Information. Provenienz: Paris, Sammlung Bernard Franck (1848-1924), mit rückseitigem Sammlungsetikett. Paris, Hôtel Drouot, Saal 10, Auktion "Collections Bernard-Franck (Troisième Vente)",21.-22. März 1935, Los 161 (Dargestellter irrtümlich identifiziert als "Duboys de La Fresnaye"). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Soutman, Pieter Claesz.: Ein türkischer Prinz zu Pferd mit seiner Entourage Ein türkischer Prinz zu Pferd mit seiner Entourage. Radierung nach Adam Elsheimer. 32,8 x 22,8 cm. Hollstein 16 III (von IV). Wz. Straßburger Lilienwappen. Soutman greift mit der Radierung eine Zeichnung von Peter Paul Rubens auf, die dieser wiederum nach einer Vorlage Elsheimers ausführte. Vor der Löschung von Elsheimers Namen. Prachtvoller Druck mit zarten vertikalen Wischkritzeln und noch deutlich zeichnenden Hilfslinien im Schriftrand. Mit gleichmäßig feinem Rändchen. Lediglich schwache Alters- und Gebrauchsspuren, verso sehr schwache geglättete Mittelfalte, im linken Rand etwa fünf vereinzelte und nur punktuelle Ausbesserungen, die jedoch recto nicht in Erscheinung treten, sonst in herrlicher und sehr schöner Erhaltung. Sehr selten. Aus den Sammlungen Prosper Henry Lankrink (Lugt 2090), Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Deutsch: um 1850. Maler an der Staffelei in einem Weizenfeld um 1850. Maler an der Staffelei in einem Weizenfeld. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 15,5 x 18,9 cm. Verso von fremder Hand bezeichnet und "1849" datiert. Provenienz: Sammlung Haake, Kulturhistorisches Museum Osnabrück (aus deren Bestand vom Vorbesitzer erworben). Seit 1990 Privatsammlung Osnabrück und Berlin. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Beham, Hans Sebald: Die Hl. Familie unter dem Baum Die Hl. Familie unter dem Baum. Holzschnitt. 16,6 x 10,8 cm. 1521. B. 123, Pauli, Hollstein 889 II. Ganz ausgezeichneter, kräftiger und überwiegend klarer Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Vollkommen und tadellos erhalten. Aus der Sammlung Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donaueschingen (Lugt 995). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Französisch: um 1815. Miniatur Portrait des französischen Kaisers Napoleon I. in Uniform mit Orden um 1815. Miniatur Portrait des französischen Kaisers Napoleon I. (1769-1821) in Uniform mit kaiserlich-französischem Orden der Ehrenlegion. Öl auf Kupfer. 10,1 x 7,7 cm (ohne Rahmen wie abgebildet). Gerahmt. Beigegeben: rechteckiger vergoldeter Holz- und Stuckrahmen, um 1840, mit farbiger Reproduktion des Daffingerschen Bildnisses des Grafen Dominik Kinsky (nicht abgebildet). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Gheyn III, Jacques de: Chilo Lacedaemonius Chilo Lacedaemonius - Chilo von Sparta. Radierung. 29,4 x 18,8 cm. 1616. Hollstein 12, Filedt Kok/Leesberg (New Hollstein) 6. Wz. Kleines Wappen. Aus der Folge "Die sieben Weisen von Griechenland". Ganz ausgezeichneter Druck auf die Plattenkante, bzw. knapp innerhalb dieser geschnitten. Minimal fleckig sowie angestaubt, verso geglättete Mittelfalte, unauffällige Randläsuren bzw. dünne Stellen, dort unmerklich hinterfasert, sonst sehr schönes Exemplar. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Piranesi, Giovanni Battista: Veduta dell'Atrio del Portico di Ottavia Veduta dell'Atrio del Portico di Ottavia. Radierung. 39,8 x 60,5 cm. (1760). Hind 58 V (von VII). Vor den Nummern. Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher Druck mit Rand. Minimal stockfleckig, im Passepartout-Ausschnitt leicht lichtrandig, vertikale Mittelfalte sowie vertikale Knickfalte, dort schwache Trockenfältchen, oben kurze Quetschfalten vom Druck, sonst sehr schönes Exemplar. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Goltzius, Hendrick: Publius Horatius Publius Horatius. Kupferstich. 36,5 x 23,3 cm. 1586. B. 96, Leesberg (New Hollstein) 164 II. Wz. Bekröntes Lilienwappen mit Anhänger WR. Blatt 1 aus der Reihe der Römischen Helden, mit dem geänderten Text von Estius. Ganz ausgezeichneter Druck an bzw. teils knapp innerhalb der Einfassungslinie geschnitten, unten mit dem Schriftrand. Schwache Alters- und Gebrauchsspuren, verso leichte geglättete Mittelfalte, zwei winzige Wurmlöchlein rechts oben und unten, sonst sehr gut. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Tiepolo, Giovanni Domenico: Armida verliebt sich in Rinaldo Armida verliebt sich in Rinaldo. Radierung nach Giovanni Battista Tiepolo. 27 x 30,2 cm. De Vesme 94, Rizzi (1970) 142, Rizzi (1971) 146, Succi 164, je I (von II). Gegen Ende seiner Karriere als Radierer, führte Giandomenico Tiepolo noch einmal vier Radierungen nach Gemälden seines Vaters aus, die nach den Motiven von Torquato Tassos "Gerusalemme liberata" entstanden, eine epische Erzählung über Krieg und Liebe während des ersten Kreuzzuges (1095-1099). Das Gemälde Giovanni Battista Tiepolos befindet sich heute im Art Institute of Chicago. Geschildert wird die Episode, in der der Ritter Rinaldo im Schlaf von der Zauberin Armida mit einem Liebeszauber belegt und von seiner heiligen Aufgabe, der Befreiung Jerusalems, abgehalten wird. Prachtvoller, lebendiger Frühdruck vor der Nummer 7 und mit Rand um die teils leicht gratig zeichnende Facette. Schwache Gebrauchsspuren, sonst vollkommen und tadellos schön erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Wit, Jacob de: Putti mit Ziegenbock Putti mit einem störrischen Ziegenbock. Grisaille, Öl auf Papier, kaschiert auf Leinwand. 12,7 x 38,4 cm. Jacob de Wit war ein Meister in der Nachahmung von Steinreliefs insbesondere mit Puttendarstellungen, wie er auch mit diesem illustionistisch-plastisch ausgeführten Trompe-l'Å“il en Grisaille beweist. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Charpin, Albert: Weite Landschaft bei Noisy-le-Grand Weite Landschaft bei Noisy-le-Grand. Öl auf Leinwand, auf Malkarton kaschiert, dieser wiederrum auf Leinwand montiert. 16 x 35,8 cm. Unten rechts bezeichnet und monogrammiert "Noisy Legrand A. Ch.". Provenienz: Galerie Hans, Hamburg. Privatsammlung Hamburg. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Graphik: Ca. 196 Blatt des 18.-19. Jh. Ca. 196 Blatt des 18.-19. Jh. Darunter von und nach: An. Carracci, v. Bülow, G. B. Cipriani, G. Engelmann, L. Friedrich, A. Kirchner, A. Kölbl, L. Leroy, Ludwig Otto, F. Preller, F. Rechberger, Rembrandt, Ruisdael, I. Smith, P. Veith, Villéneuve, R. Vinkeles, C. Willberg, A. Zingg. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Gareis, Franz: Figürliche Studien Figürliche Studien, Gemmen, Sternkreiszeichen. 19 Federzeichnungen in Schwarz und Braunschwarz, teils laviert, einige Blatt auf blauem Papier. 8vo - kl. folio. Ein Blatt signiert "F. Gareis Paris". Wohl um 1801-1803. Die deutlich vom Neoklassizismus geprägten Studien stammen wohl von Gareis Reise, die er 1798 antrat und die ihn von Leipzig über Wien, Berlin nach Paris und Rom führte, wo er bereits 1803 im Alter von nur 28 Jahren dem Fleckfieber erlag. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Deutsch: 1844. Blick auf eine orientalische Stadt am Meer 1834. Blick auf eine orientalische Stadt am Meer. Öl auf Papier. 18,3 x 24,5 cm. Am Unterrand undeutlich signiert und datiert "[...]1834". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Russisch: 1805. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit weißer Rüschenhaube, in blauem Kaftan 1805. Miniatur Portrait einer jungen Frau mit lila Schleife in ihrer weißen Rüschenhaube, in fliederblauem Kaftan mit schwarzen Troddeln und schwarzem Spitzenschal. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6 x 5,1 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig geflochtenes Haarpaneel mit Goldmonogramm "AMT" über Jahresangabe 1805 mit kyrillischem Wort "Goda" für "Jahr". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Schmutzer, Ferdinand: Das Joachim-Quartett Das Joachim-Quartett. Radierung mit Roulette und Schabeisen, auf kräftigem Velin. 85,4 x 124,5 cm. Unten rechts in schwarzem Stift signiert "Ferd. Schmutzer". (1904). Weixlgärtner 77 VIII. Bei diesem Blatt handelt es sich laut Thieme-Becker um die größte Radierung in der Geschichte der Graphik überhaupt. Abgesehen von den Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der Druckplatte, der Sonderanfertigung der übergroßen Papierbögen bereitete sicherlich auch der Druckprozess allein ungeahnte Probleme. Hiervon zeugen die kleinen weißen Aussparungen im Randbereich, die auf extra angebrachte Kerben in der Platte schließen lassen, um das Kupferblech in der Presse fixieren zu können und so ein Verrutschen zu vermeiden. In dieser Hinsicht ist die prachtvolle Druckqualität mit reichem Grat und mit subtilen tonalen Abstufungen eine einzigartige Meisterleistung. Mit feinem weißen Rändchen ringsum (0,2-0,5 cm). Kleiner Einriss an der linken unteren Ecke, vereinzelte Stockfleckchen, die Rückseite etwas gebräunt und ungleichmäßig angeschmutzt, sonst jedoch in selten schöner und unberührter Erhaltung und Frische. In der Originalrahmung der Wiener Kunsthandlung August Artaria, verso auf der Holzrücktafel zwei Aufkleber derselben. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Spangenberg, Louis - zugeschrieben: "Pont di Gard": Sonnenbeschienener Weg mit Blick auf ein Aquädukt. zugeschrieben. "Pont du Gard": Sonnenbeschienener Weg mit Blick auf das römische Aquädukt. Öl auf Leinwand, kaschiert auf festem Malkarton. 26,7 x 21,4 cm. Unten links bezeichnet und datiert "Pont du Gard. Sept. (18)52.", verso bezeichnet "Pont du Gard". Sept. 52 / 1852. L. Sp.". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Metz, Friedrich: Studie einer knorrigen Eiche Studie einer knorrigen Eiche. Feder in Braun, braun laviert, über Bleistift. 22,5 x 16,9 cm. Links signiert "f. Metz". Um 1840. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Baumgartner, Johann Wolfgang: Abraham und Melchisedek Abraham und Melchisedek. Öl auf Leinwand, doubliert. 27,5 x 37,5 cm. Um 1758-1761. Nach seiner Wanderschaft, die Baumgartner nach Italien, Österreich, Ungarn und Böhmen führte, ließ er sich 1733 in Augsburg nieder. Neben der Hinterglasmalerei widmete er sich zusehends der Anfertigung von Vorlagen für ornamentbetonte Grafik und Buchillustrationen, später schuf er auch Altarbilder und Deckenfresken. Vorliegende Ölskizze reiht sich in die Entwürfe mit alttestamentarischen Episoden Abrahams ein, von denen sich vier weitere in bayerischen Museen befinden. Obwohl in Öl ausgeführt, dienten diese Skizzen nicht als Entwurf für eine Altarbild oder ein Fresko, sondern waren Vorlage für eine Mezzotintofolge zur Geschichte Abrahams, die nach Entwürfen Baumgartners wohl im Verlag Johann Philipp Kochs in Augsburg gegen Ende der fünfziger Jahre des 18. Jahrhunderts erschien (Josef Straßer: Johann Wolfgang Baumgartner 1702-1761, Ölskizzen und Hinterglasbilder, 2009, S. 23). Mit dem Gebrauch farbiger Ölskizzen als Grafikvorlagen nahm Baumgartner eine singuläre Stellung ein. Für das schwarzweiße Medium hätte schließlich eine Zeichnung zur Visualisierung genügt. Die zunehmende Etablierung der Ölskizze als autonomes Kunstwerk hatte jedoch zur Folge, dass die farbige Ölskizze unter Sammlern immer beliebter wurde und damit sowohl als Entwurf wie auch als Einnahmequelle fungierte. Baumgartner trug im 18. Jahrhundert maßgeblich zu dieser Entwicklung bei (Siehe op. cit. S. 18, 26). Neben den bekannten Ölskizzen zur Geschichte Abrahams, „Die Beschneidung Isaaks“(Deutsche Barockgalerie, Augsburg, Inv.-Nr. L2001/1), „Abraham opfert Isaak“ (ebd. Inv.-Nr. L20012), „Hagar und Ismael in der Wüste“ (ebd. Inv.-Nr. 2012/1) und „Abschied Abrahams von Loth“ (Bayerisches Nationalmuseum, München, Inv.-Nr. RI 13.1), wird in vorliegendem Gemälde die Begegnung Melchisedecks mit Abraham thematisiert. Nachdem Abraham mit seinen 318 Männern den nach kriegerischen Auseinandersetzungen in Sodom gefangen genommenen Lot befreite, empfängt der Priesterkönig Melchisedeck von Salem Abraham, überreicht ihm Brot und Wein und segnet ihn. Daraufhin entrichtet Abraham den Zehnten. Eine farbfrische und eindrückliche Ölskizze Baumgartners, die zu den qualitätvollsten Stücken des süddeutschen Rokokos gezählt werden kann. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Piepenhagen, Luise: Landschaft mit verlassenem Turm, den Krähen Landschaft mit verlassenem Turm und Krähenschwarm. Deckfarben auf Bütten, verso Bleistiftstudie eines Grabkreuzes. 9,9 x 13 cm. Beigegeben von Luise Piepenhagen ein Skizzenbuchblatt mit Interieur und Perspektivstudien. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
La Cour, Janus: Küstenpartie bei Sorrent Küstenpartie bei Sorrent. Öl auf Leinwand. 39 x 58,8 cm. Um 1870. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Goya, Francisco de: Por temor no pierdas honor. Disparate de Miedo (Por temor no pierdas honor). Aquatintaradierung auf Bütten. 24,2 x 35,5 cm (Plattenrand); 31 x 42,4 cm (Blattgröße). Delteil 203, Harris 249 III, wohl 5. Ausgabe (von 9). Wz. Morato Rn R1 (Fragment). Blatt 2 der Folge. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit schmalem Rand. Geringfügig angestaubt, Ecken minimal bestoßen, unten links Bleistiftannotation, sonst tadellos. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Bruegel d. Ä., Pieter - nach: Charitas nach. C(h)aritas. Kupferstich von Philipps Galle. 22,3 x 29 cm. 1559. Bastelaer 134, Hollstein 134, Orenstein (New Hollstein) 15. Wz. Basilisk mit Nebenmarke. Blatt 3 der Folge. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit schönem, schmalem Rand um die Plattenkante. Nur geringfügig angestaubt, vereinzelt schwach fleckig, unten rechts im weißen Rand der Sammlerstempel schwach durchschlagend, schwache vertikale Mittelfalte verso, dort oben minimale Quetschspur, kleine Montierungsreste verso, sonst in sehr schöner Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Orlowski, Alexander Osipovitch: Zwei bewaffnete orientalische Reiter. Zwei Baschkire zu Pferd. Kreidelithographien auf Velin. 59,3 x 44,7 cm. 1820. Nicht in Le Blanc, nicht bei Heller-Andresen. Der Maler und Graphiker Alexander Orlowski studierte in Warschau unter dem Franzosen Jean-Pierre Norblin de la Gourdaine und wurde vom Fürsten Joseph Poniatowski gefördert. Nach der Auflösung Polens suchte der junge Künstler sein Glück in dem Land des einstigen Erzfeindes und ließ sich 1801 in St. Petersburg nieder. Um sich künstlerisch weiterzubilden, unternahm er in der Folge Studienreisen nach Frankreich, Deutschland und Italien. In seiner neuen Wahlheimat St. Petersburg wurde Orlowski, dessen Ruhm heute in Vergessenheit geraten ist, zu einem gefragten Historien-und Tiermaler und Darsteller des russischen Volkslebens, das er in suggestiven, stimmungsvollen Genreszenen schilderte; 1812 erhielt der Künstler eine Berufung zum Kaiserlichen Hofmaler. Orlowski war der erste Lithograph in Russland und seine Arbeiten gelten insbesondere in Russland als Inkunabeln dieser Technik. Dabei sind sie zweifellos von französischen Vorbildern inspiriert. Die beiden hier angebotenen, 1820 entstandenen Lithographien mit Darstellungen von orientalischen Reitern in pittoresker Tracht verraten profunde Kenntnisse der französischen, zeitgenössischen Kunst. Stilistische Anregungen durch Horace Vernet, Delacroix, Géricault sowie andere Meister der französischen Lithographie sind unübersehbar und dies bereits zu einem frühen Zeitpunkt, wenn man das Entstehungsdatum der Lithographien berücksichtigt. - Ganz ausgezeichneter, differenzierter Druck mit schmalem Rand um die Einfassungslinie. Etwas fleckig sowie im Passepartout-Ausschnitt leicht gebräunt, Randläsuren bzw. -einrisse, diese teils hinterlegt, rechts vertikale Knickspur, sonst in guter Erhaltung. Unten rechts mit dem Blindstempel des Künstlers (Lugt 5304). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Piranesi, Giovanni Battista: Veduta dell'insegne Basilica Vaticana coll'ampio Portico Veduta dell'insegne Basilica Vaticana coll'ampio Portico. Radierung. 47,4 x 70,7 cm. (1775). Hind 120 I (von III). Vor den Nummern. Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand. Geglättete vertikale Mittelfalte, etwas fleckig bzw. stockfleckig, winzige Randläsuren, sonst schön. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Leyden, Lucas van: Zwei Jungen, Helm und Fahne tragend Zwei Jungen, Helm und Fahne tragend. Kupferstich. 11,7 x 7,6 cm. 1527. B. 165, Hollstein 165, Filedt Kok (New Hollstein) 165 c. Guter Druck mit den Spuren eines Rändchens. Schwach angestaubt, aufgezogen (unten rechts die Ecke abgelöst), sonst gut. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Französisch: um 1780. Bildnis eines jungen Mannes mit Dreispitz um 1780. Bildnis eines jungen Mannes mit Dreispitz. Schwarze Kreide und Aquarell. 21 x 17 cm. Bez. "Cond ." Das sehr qualitätvolle und subtil ausgeführte Porträt wurde in der Vergangenheit wohl irrtümlich dem D. Vivant Denon zugeschrieben. Laut der Bezeichnung verso könnte es sich um ein Bildnis des Louis VI., Prinz Condé (1756-1830) handeln. Provenienz: Galerie Bassenge, Berlin, Auktion am 3. Mai 1966, Los 546. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Ilsted, Peter: Ali Ali. Radierung auf gewalztem China. 15 x 12 cm. Signiert. (1924). Olufsen-Svensson (Radierung) 49. Als junger Mann bot sich Ilsted die Gelegenheit, den Grafen Reventlow von Braheborg auf seiner Reise nach Italien und in den Orient zu begleiten. Aufgrund dessen Beziehungen genossen die jungen Reisenden gewisse Privilegien, die ihnen detaillierte Einblicke auch in die arabische Welt ermöglichten. Die fremden Eindrücke inspirierten Ilsted ungemein - neben einem roten Fez, einer Flasche mit Wasser aus dem Jordan, mit dem er seine Kinder taufen ließ, und weiteren Mitbringseln, brachte er eine große Anzahl von Skizzenbüchern mit. Die auf dieser Reise angefertigten Skizzen dienten oftmals als Vorlage für seine Radierungen, sowie auch für unser Porträt eines Arabers. Ganz ausgezeichneter und gratiger Druck mit breitem Rand. Minimal vergilbt, einzelne schwache Fleckchen, sonst schönes Exemplar. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Eschke, Oskar: Oasendorf am Nil mit Staffage und einzelnen Feluken. Oasendorf am Nil mit Staffage und einzelnen Feluken. Öl auf Malpappe. 24,5 x 31 cm. Unten links signiert. Oskar Eschke war der Bruder des Künstlers Richard Eschke und wie dieser Schüler seines Vaters Hermann Benjamin Eschke in Berlin. Eschke widmete sich vorwiegend Küstenlandschaften, die er auf seinen vielen Reisen, unter anderem nach Rügen, Mallorca, Nordafrika und an die englischen Küste studierte. Im Jahre 1875 beteiligte er sich an einer Seereise nach China zur Beobachtung des Venus-Durchganges. Später siedelte er nach Chicago in die USA über. - Verso mit Bleistift von fremder Hand bezeichnet. Provenienz: Aus der Sammlung Fritz Dühring, Leipzig (mit dessen Sammlerstempel verso). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Caraglio, Jacopo: Herkules kämpft mit Kerberus; Herkules tötet den Kentauren Nessus Herkules kämpft mit Kerberus; Herkules tötet den Kentauren Nessus. 2 Kupferstiche nach Rosso Fiorentino. 22 x 17,8 cm. B. 44, 45, TIB (Commentary) .044, .045, je S3. Aus der Folge "Die Taten des Herkules". Ausgezeichnete Drucke, B. 44 mit Plattenton und Rändchen um die Plattenkante, B. 45 bis an die Plattenkante geschnitten. Minimal angestaubt, B. 44 dünne Papierstelle, linke untere Eckspitze ergänzt, minimal fleckig, verso Annotationen in Feder, sonst sehr schön. B. 44 aus der Sammlung des British Museums (Lugt 298, Dublettenstempel Lugt 703). Beigegeben von demselben zwei weitere Kupferstiche "Apollo und Daphne" (B. 18) und "Jupiter und Juno" (B. 9), von Giorgio Ghisi der Kupferstich "Caius Marius im Gefängnis" (B. 26), nach Agostino Carracci "Pietà" (B. 102), von I. Paulini der Kupferstich "Anbetung Christi" (wohl unbeschrieben) sowie nach Cornelis Cort eine seitenverkehrte Kopie "Rast auf der Flucht nach Ägypten" (NH 40). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Dürer, Albrecht: Die Beschneidung Christi Die Beschneidung Christi. Holzschnitt aus dem Marienleben. 29,6 x 20,9 cm. Um 1505. B. 86, Meder 198, lateinische Ausgabe von 1511. Ausgezeichneter Druck, meist mit feinem Rändchen um die Einfassung, teils bis an diese geschnitten. Etwas angestaubt und partiell leicht fleckig, ein großer, fachmännisch geschlossener und ausgebesserter Einriss von oben fast durch die ganze Darstellung, zwei weitere geschlossene Einrisse links oben bis zur Oberkante des Fensters und rechts unten bis in den Rock der Jungfrau, weitere kleine Ausbesserungen vor allem in den Rändern, verso Spuren alter Montierung und der Restaurierung, sonst im Gesamteindruck gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Winck, Johann Christian Thomas: Die Verehrung Gottvaters mit Engeln und Heiligen Die Verehrung Gottvaters mit Engeln und Heiligen. Feder in Braun, verso ein weiterer Entwurf für ein oktogonales Deckenfresko in brauner Feder und schwarzer Kreide. 25,5 x 16,4 cm (oben und unten ein schmaler Streifen Papier alt angesetzt, dieser mit schwarzer Kreide bezeichnet "Joh. Christian Winck"). Wz. Fleur-de-Lys im Doppelkreis. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Dürer, Albrecht: Herkules Samson tötet den Löwen. Holzschnitt. 38,4 x 27,5 cm. Um 1496-97. B. 2, Meder 107 nach g. Wz. Gekröntes Wappen mit Initialen MA. Ausgezeichneter, überwiegend gleichmäßiger, wenn auch später Abzug mit einigen Wurmlöchern, an die meist gebrochene Einfassung geschnitten. Schwach gebräunt und angestaubt, verso geringe Klebe- und Montierungsreste, sonst in guter Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Dolendo, Zacharias - nach: Christus, die Apostel und der hl. Paulus Christus, die Apostel und der hl. Paulus. 14 Kupferstiche im Rund nach Jacques de Gheyn II. Je ca. D. 15,6 cm. Hollstein (Dolendo) 30-43, Filedt Kok/Leesberg (New Hollstein, Gheyn) 86-99 je I (von II). Die vollständige Folge in ganz ausgezeichneten, klaren Frühdrucken mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, vor der Adresse von C. J. Visscher. Geringfügige Altersspuren und Erhaltungsmängel, ein Blatt mit einer teilweise ergänzten Einfassungslinie, der Gesamteindruck jedoch vorzüglich. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Englisch: Paar Miniatur Doppelbildnisse: Duchess of Marlborough mit Tochter und Anne Lascelles mit Tochter Paar Miniatur Doppelbildnisse: Duchess of Marlborough, ihre Tochter weit weg haltend, und Lady Harewood mit ihr ins Gesicht grapschender Tochter. Beide unten rechts in Rot beschriftet "Mossard.". Beide Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. je 11,3 cm. In vergoldeten Metallrahmen, rückseitig roter Brokat. Beide nach Öl auf Leinwand Gemälden von Joshua Reynolds (1723-1792): Portrait der Caroline Spencer, Duchess of Marlborough (1743-1811), Gattin des 4th Duke of Marlborough, mit der ältesten Tochter Lady Caroline Spencer (1763-1813), von 1764-1767, im Green Drawing Room in Blenheim Palace. Und Portrait der Anne Lascelles, späterer Lady Harewood, geb. Chaloner (1742/1743-1805), Gattin des späteren 1st Earl of Harewood, mit der ältesten Tochter Frances Lascelles (1762-1817), von 1764, im Yellow Drawing Room in Harewood House. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Hummel, Carl Maria Nikolaus: Ansicht der Marmolata von Nordwesten Ansicht der Marmolata von Nordwesten. Aquarell über Spuren von Bleistift. 36,8 x 58 cm. Signiert unten rechts "C. Hummel", bezeichnet unten links "la Marmolata". Carl Hummel bereiste Italien in den Jahren 1842 bis 1846. Die Marmolata ist mit 3343 m der höchste Gipfel der Dolomiten. Die auf der Nordseite zum Passo Fedaia vergleichsweise sanft abfallende Flanke trägt den einzigen größeren Gletscher der Dolomiten (Ghiacciaio della Marmolada). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Hopfer, Daniel: Girolamo da Siena Girolamo da Siena. Eisenradierung 22,7 x 15,5 cm. B. 85, Hollstein 95 II (von III). Wz. Asklepiosstab. Vor Löschung der Funck-Nummer. Das markante, eindrucksvolle, filigran radierte Profilbildnis des Neffen von Papst Pius III., Girolamo Todeschini, hier in einem ausgezeichneten Druck. Mit winzigem Rändchen um die Plattenkante unten und links, ansonsten mit winzigem Rändchen um die Darstellung. Verso oben mit Montagebändern, diese recto etwas durchschlagend, die äußeren Ränder minimal gebräunt, rechts etwas etwas berieben, kleines Rostfleckchen neben dem Monogramm, ansonsten noch in gutem Zustand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Niederländisch: 17. Jh. Flachlandschaft mit Blick auf ein Dorf 17. Jh. Flachlandschaft mit Blick auf ein Dorf. Schwarze Kreide auf Bütten. 17,9 x 29,4 cm. Wz. Bekröntes Wappen mit Doppelkopfadler und Buchstaben GH. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Das schlafende Schwein Das schlafende Schwein. Radierung. 14,2 x 18 cm. 1643. B. 157, White/Boon (Hollstein) 157 I (von II) , Nowell-Usticke 157 II (von III), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 215 II. Wz. Drei Kugeln und das untere Ende einer Schellenkappe (Fragment). Nowell-Usticke: "C1+. A rather uncommon plate". In den 1630er Jahren zeichnete Rembrandt verschiedene Studien von Schweinen. Auf einer Zeichnung, die im Musée du Louvre, Paris verwahrt wird, findet sich ein Schwein, das der Pose unseres Schweins sehr nahe kommt. Laut Nowell-Usticke vor den Kreuzschraffen auf der Backe des Jungen. Ganz ausgezeichneter, teils dezent toniger Abzug, bis an die überwiegend sichtbare Plattenkante geschnitten, oben knapp innerhalb dieser. Geringfügig nur angestaubt, winzige punktuelle Ausbesserung rechts des Knaben mittig, kaum wahrnehmbar beriebene Stelle rechts, in den beiden oberen Ecken sehr sorgsame und unauffällige Ausbesserungen in den äußeren Rändern, sonst im Gesamteindruck herrliches Exemplar. Aus den Sammlungen Johann Carl Diedrich Hebich, Hamburg (Lugt 1250) und Adalbert Freiherr von Lanna, Prag (Lugt 2773). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Passe d. Ä., Crispijn de: Lazarus und der reiche Mann Lazarus und der reiche Mann. Kupferstich nach Maarten de Vos. 22,2 x 26 cm. Franken 1066, Hollstein 118. Wz. Doppelkopfadler. Aus der 4-teiligen Serie "Die Parabel des schlechten alten Mannes". Prachtvoller, toniger Druck, die Hilfslinien im Text noch sichtbar und mit schmalem Rand um die markante Plattenkante. Leicht angestaubt sowie schwach fingerfleckig im weißen Rand, winziges Rostfleckchen, kleine, dünne Papierstelle auf dem linken Arm des stehenden Mannes, sonst sehr schön. Beigegeben zugeschrieben an De Passe der Kupferstich "Die Anbetung der Hirten" (Hollstein 242 ad) sowie von Johannes Wierix ein kolorierter Kupferstich "Die Verkündigung" (NH, Book Illustrations 418). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Meryon, Charles: Le Pont-neuf Le Pont-neuf. Radierung auf "Oatmeal"-Papier. 18,8 x 18,4 cm. 1853. Delteil 33 VII (von IX), Schneiderman 30 VII (von XI). Noch mit Spuren der getilgten Verse, vor Löschung der Häusersilhouette. Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand. Minimal fleckig sowie unscheinbar lichtrandig, dünne Stellen unten, sonst sehr gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Niederländisch: um 1800. Studienblatt mit Meeresschwämmen um 1800. Studienblatt mit Meeresschwämmen. Aquarell auf Bütten. 38,5 x 26 cm. Wz. Nebenmarke IV. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

-
48977 item(s)/page