We found 48979 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 48979 item(s)
    /page

Lot 6331

Greiner, Otto -- Gäa (Hauptplatte). Radierung auf Similijapan. 41,6 x 35,2 cm (Plattenrand); 57,5 x 40,4 cm (Blattgröße). Monogrammiert, bezeichnet und datiert "O. Gr. Roma 24.3.1912". Vogel 93 B XIX.Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck, jedoch mit schönem Plattenton und mit schmalem bzw. breitem Rand. Minimal gebrauchsspurig, sonst in vorzüglicher Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6336

Klinger, Max -- Das Leuckart-Diplom (Penelope). Radierung mit Kupferstich, Aquatinta und Farblithographie auf festem Kupferdruckpapier. 18,5 x 29,6 cm (Plattengröße); 26,6 x 36,8 cm (Blattgröße). (1895). Singer 276 wohl IV (von VI). Das außergewöhnlich aufwendig neben zwei Radierplatten mit vier zusätzlichen Lithoplatten farblich akzentuierte Blatt (blau, grau, gelbgrün und rosa) wurde für das Promotionsjubiläum des berühmten Leipziger Zoologen Karl Leuckart (1822-1896) von seinen Schülern bei Klinger in Auftrag gegeben. Es stellt Penelope in Gesellschaft des göttlichen Adlers Aithon vor einem von ihr gewebten Stück, das Adam und Eva in einer Landschaft mit zahlreichen Tieren zeigt; darunter Elefant, Löwe, Pferd aber auch fliegende Fische, Krebse und andere Tiere, die sie "programmatisch und entwicklungsgeschichtlich dargestellt hat" (vgl. Singer S. 108). Ganz ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Winzige Stockfleckchen, im rechten Rand kleine Leimfleckchen, minimal gebräunt, sonst sehr schön. Beigegeben nach einer Zeichnung Klingers die Lithographie "Blumenmädchen (Margaretenfest, Leipzig 1911)" (Beyer 453). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6319

Greiner, Otto -- Der Teufel zeigt das Weib dem Volke. Federlithographie auf gewalztem China. 53 x 45,5 cm. Unten rechts in Bleistift monogrammiert "O. Gr.". 1898. Vogel 72.1896 beginnt Otto Greiner mit den Arbeiten an dem aus fünf Blatt bestehenden Zyklus "Das Weib". Es ist die einzige Graphikfolge, die Greiner je geplant und ausgeführt hat. Inhaltlich schließt sie sich an Themen an, wie sie Max Klinger ähnlich in seinen Folgen "Eva und die Zukunft", "Eine Liebe" oder "Ein Leben" behandelt. Entsprechend widmet Greiner das erste Blatt, das die Erschaffung des Menschen durch Prometheus und Athene zeigt, auch seinem Mentor Max Klinger (vgl. Los 6300). Angeregt wurde der Zyklus durch Oskar Panizzas damals beschlagnahmtes "Liebeskonzil der Götter", einer Burleske, die am Hof Papst Alexander VI. in Rom spielt und schildert, wie und warum die französische Krankheit in die Menschheit gekommen ist. Das hier vorliegende III. Blatt aus der Folge, zeigt wie der Teufel eine nur mit Seidenstrümpfen bekleideten Frau einer johlenden Menge präsentiert.Ganz ausgezeichneter, präziser Druck mit Rand. Das Papier leicht vergilbt, kleiner geschlossener Einriss im rechten Rand, marginal wellig und mit geringfügigen Schäden an den äußeren Rändern, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6433

Müller, Richard -- Das Göpelwerk im Brunnenhaus von Schloss Augustusburg.Graphit auf festem Velin. 19,8 x 24,5 cm. Am Unterrand signiert und bez. "Rich. Müller Brunnenhaus Schloss Augustusburg", darüber schwer leserlich "Rich. Müller 1916" sowie verso abermals signiert und betitelt.Was auf den ersten Blick wie ein abstraktes Strahlenbündel und auf den zweiten wie eine Leonardeske Phantasiemaschine wirkt, ist die Holzbalkenkonstruktion des Göpelwerks im Brunnenhaus von Schloss Augustusburg im Erzgebirge. Der im 17. Jahhrundert abgeteufte Brunnen ist ganze 130 Meter tief und damit einer der tiefesten Burgbrunnen Deutschlands.Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.Literatur: Corinna Wodarz: Symbol und Eros. Die Bildwelten Richard Müllers (1874-1954) mit dem Katalog des Gesamtwerks, Göttingen 2002, Z 0000.135. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6370

Lechter, Melchior -- Sommerliches Seeufer mit kleinem Hain.Öl auf Leinwand. 95 x 95 cm. Unten links monogrammiert und datiert. 1930.In der regungslosen Wasseroberfläche des Sees spiegeln sich die Bäume des kleinen Hains, der fast bis an das Ufer reicht und in dessen Schatten ein kleines Reet gedecktes Haus liegt. Lechter, dessen frühe Arbeiten vom Mystizismus geprägt waren, wurde in den Landschaften der späteren Jahre lyrischer und sanfter. Das stille Seeufer ist ein charakterisches Werk dieser Spätphase, in der sich der Künstler auf den Jugendstil um 1900 zurückbesinnt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6398

Greiner, Otto -- Golgatha (Kleine Kreuzigung Christi). Lithographie auf gewalztem China, vom Künstler in Bleistift und Pinsel überarbeitet. 20,1 x 25,5 cm (Darstellung); 32,4 x 34,3 cm (Blattgröße). Unterhalb der Darstellung rechts signiert, datiert und bezeichnet "O. Greiner Münch[en] 2.8. (18)96 1. Abdr" sowie unten rechts nochmals eigenhändig bezeichnet "Handexemplar". Vogel 59.Vorliegendes Blatt stellt einen unvollendeten Probeabzug der bedeutenden Darstellung dar. Im Himmel und im Erdloch mittig mit eigenhändigen Bleistifteinzeichnungen zur weiteren Bearbeitung, im Boden des Vordergrundes und im Gewand der Figur des Teufels sowie seines phantatsischen Begleiters rechts jeweils mit einer zarten Lavierung. Die Einzeichnungen erscheinen später in der vollendeten Lithographie als zusätzliche Striche, im Boden und in den Figuren rechts erscheint eine zusätzliche Körnung. Unterschiedliche Druckzstände sind für diese Blatt nicht verzeichnet.Prachtvoller, kräftiger und äußerst prägnanter Abzug vor Vollendung der Darstellung, mit Rand. Unbedeutend angestaubt, rechts kleiner ausgebesserter Randeinriss, geringfügige Handhabungsspuren, sonst sehr gut und original erhaltenes Exemplar. Selten. Beigegeben ein weiteres Exemplar der finalen Darstellung, mit Tonplatte, auf chamoisfarbenem gewalztem China, unten rechts signiert "O. Greiner" (Vogel 59). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6341

Greiner, Otto -- "O Italien". Lithographie auf gewalztem China. 23,1 x 36,5 cm. Unten rechts in Bleistift signiert "O. Greiner". (1915). Vogel 110.Die skurrile Darstellung zeigt vor der Silhouette Roms drei Mischwesen, die einem kleinen, kauernden Dämon seinen Geldbeutel abknöpfen wollen. Die nur in geringer Anzahl gedruckte Radierung ist eine der letzten graphischen Inventionen Greiners. Sie spielt auf die politischen Machenschaften der Entente-Mächte an, die dem Eintritt Italiens in den Weltkrieg vorausgingen. Prachtvoller Druck mit Rand, auf den vollen Bogen gedruckt, mit den originalen Schöpfrändern ringsum. Eine Quetschfalte vom Druck im rechten Rand, leicht angestaubt, verso geringe Leimspuren und vereinzelte Annotationen, sonst in hervorragender Erhaltung. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6346

Lipinsky, Sigmund -- Radierte Bilder zu Homer's Odyssee. Acht Radierungen auf chamoisfarbenem Holland-Velin. 23,9 x 15 cm (Platte); 48,3 x 32 cm (Blattgröße). Lose in HL-Verlagsmappe mit goldgepr. Titel (51 x 34,5 cm). 1929. Mit Ausnahme des 6. Blattes (Scylla und Charybdis) alle unten rechts mit Bleistift signiert "S. Lipinsky", fünf Blatt dahinter mit der Ortsbezeichnung "Rom". Lipinsky 19-22, 25-28, Abb. 9-16.Die Odyssee entstand 1923 bis 1929 in Rom und Anacapri, dessen Landschaft und Vegetation Lipinsky in einigen Tafeln darstellt. Das Projekt sollte ursprünglich noch weitere Episoden der Odyssee umfassen, diese sind jedoch nur als Studien erhalten geblieben und wurden nie als Druckgraphik veröffentlicht (vgl. Los 6345). Trotzdem gilt die Serie einhellig als eine der höchsten künstlerischen Leistungen Lipinskys als Radierer. Der Verleger Franz Hanfstängl veröffentlichte eine Auflage von 60 nummerierten Exemplaren, aber es scheint, dass nicht alle vermarktet und verkauft wurden, wahrscheinlich aufgrund der Wirtschaftskrise in jenem Jahr. In vorliegendem Exemplar sind fünf Blatt unten links mit Bleistift nummeriert "1/50", eines "20/60" (Nr. 3 Kalypso), ein anderes als "Probe" bezeichnet (Nr. 7 Nausikaa) und eines ohne Nummerierung (Nr. 5 Circe). Die komplette Folge in ganz ausgezeichneten Drucken mit den vollen Rändern. Blatt 3 am linken und am oberen Rand etwas angestaubt, sonst in insgesamt in sehr schöner, einheitlicher Erhaltung,Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers, seitdem in Familienbesitz. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6353

Müller-Breslau, Georg -- Am Brunnen des Pan.Lithographie über hellbrauner Tonplatte. 39 x 53,7 cm (Darstellung); 44 x 59 cm (Blattgröße). Signiert. 1896.Ganz ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Leicht stockfleckig und angestaubt, entlang der Ränder mit vereinzelten Läsuren, drei Ecken knickfaltig, die untere rechte Eckenspitze fehlend, kleiner Wasserfleck im Unterrand, weitere Gebrauchsspuren, im Gesamteindruck gleichwohl gutes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6377

Kolb, Alois -- "Vollmond" - Liebespaar und Tod. Aquatintaradierung in Blaugrün auf Similijapan. 18,6 x 45,2 cm. (1913).Prachtvoller, gratiger Druck mit breitem Rand. In vorzüglicher Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6421

Klinger, Max -- Intermezzi - Opus IV. 12 Radierungen, meist mit Aquatinta auf gewalztem China. Lose Blatt in der OHLwd-Mappe mit typographischem Titel und Inhaltsverzeichnis (leicht berieben und bestoßen). Folio. Nürnberg, Th. Stroefer (1881). Singer 52-63, je letzter Zustand.Die vollständige Mappe, mit Nummern und Name. Ganz ausgezeichnete Drucke auf dem vollen Bogen. Geringfügig gebrauchsspurig, die äußeren Ränder teils etwas gebräunt sowie leicht gewellt und vereinzelt etwas bestoßen, sonst schön. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6326

Greiner, Otto -- Fliehende Faune. Federlithographie auf gewalztem China. 9,7 x 28,6 cm. Monogrammiert. (1889). Vogel 28. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit Rand. Etwas fleckig bzw. stockfleckig sowie angestaubt, am Oberrand in ein Passepartout montiert, sonst in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6325

Greiner, Otto -- Weidezaun.Bleistift, gewischt, auf Velin, verso: Kompositionsskizze mehrerer Figuren in Rötel. 36,8 x 34,2 cm. Um 1889. Wz. Schleicher & Schuell.Der Weide- oder Gartenzaun ist ein beliebtes Motiv in der frühen Graphik Otto Greiners, so in dem Blatt "Fliehende Faune" von 1889 (Los 6326) und "Auf der Flucht" von 1892 (Vogel 41, Taf. VIII). Das angedeutete nach unten führende Holzgeländer der Rötelzeichnung verso verweist auf eine wohl frühe Idee für die 1890 entstandene Lithographie "Betrunkene" (Vogel 35, Taf. VII), in dem ein Pan und ein Faun eine betrunkene, alte Frau einen steilen Hang hinab begleiten. Dies gibt einen Anhaltspunkt für die Datierung unserer Zeichnung in die späten 1880er Jahre. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 1697

Seven Royal Doulton limited edition Great Explorers Bunnykins figures, modelled by Shane Ridge, each from an edition of 500, comprising Sir Francis Drake, Vasco Da Gama, Scott of the Antarctic, Marco Polo, Christopher Columbus, Sir Walter Raleigh and Dr. Livingstone, each boxed with certificate.

Lot 252

Native American language.- Nantes (Bernardo de) Katecismo Indico da lingua Kariris, first edition, with blank leaf Z7 but lacking final blank Z8, trimmed close at head, just touching a couple headlines, a3&4 with small stain, some very light browning and occasional spotting, small worm trace within final text f. and blank Z7 (no loss), lacking rear free endpapers, hinges cracked but holding, contemporary limp vellum, manuscript title to spine, toned, some light soiling, housed in cloth slip-case, [Sabin 5174 "very rare"], small 8vo, Lisbon, V. da Costa, 1709. *** A valuable witness to the now-extinct Karirí-Dzubucuá language of Brazil. Today, the roughly 4,000 ethnic Karirís are largely monolingual Portuguese speakers. The Catechism is printed with text in Portuguese and Karirí in parallel columns. Also included are two poems or “Spiritual Canticles" with text in Karirí and Portugese, as well as a longer explanation of the Catechism in Karirí.Provenance: Dom Pedro de Sousa Holstein, Duque de Palmela (1781-1850), first Prime Minister of Portugal (ink-stamp to title); Coll. Ang[?] (indistinct ownership inscription to title); C. R. Boxer (b. 1904), noted historian of Portuguese colonial history (ink ownership inscription to front free endpaper).

Lot 40

Emblemata.- Alciati (Andrea) Diverse Imprese...tratte da gli Emblemi dell' Alciato, first edition in Italian, translated by Giovanni Marquale, collation: A-I8 complete, fine woodcut title, illustrations and elaborate borders, faintly ruled in red, some soiling and light water-staining, 19th century brown calf preserving 16th century multicoloured Grolieresque covers, a little rubbed, 8vo (188 x 118mm.), Lyon, Masseo Buonhomo, 1549.*** An attractive copy of the first emblem book with Italian text. Provenance: Allan-Heywood Bright (bookplate, Christie's sale 2014, lot 51).Literature: Landwehr Romanic 46; Green 41; Rawles & Saunders F.028.

Lot 348

A quantity of approx. 70+ mint stamp sheets, collectors packs, loose, approx. 44 booklets & mint stamp books covering Falklands, Antigua, St. Helena, Hong Kong, Solomon Islands, Tristan da Cunha, Christmas Island & others

Lot 939

1 bt Baturrica Gran Reserva Tarragona 2003 i.n 1 bt Ch. Dubois Challon Bordeaux Blanc 2011 Fileur Amandine 1 litre bt Piat Père et Fils Le Piat d'Or V de P du Gers Medium White Wine 1 bt Benoit Charbonneau Pommeau de Normandie 1 bt Cevin Spa 'Goal 98' Vino da Tavola Rosso Above 1 litre bottle and 4 bottles

Lot 180

1 bt Gould Campbell 1980 Vintage Port BB&R slip label 1 bt Delaforce Quinta da Corte 1984 Vintage Port 1 bt Taylors Quinta de Vargellas 1984 Vintage Port 1 bt Taylors Quinta de Vargellas 1987 Vintage Port Above 4 bottles

Lot 94

1 bt Cabernet Sauvignon Special Reserve 1985 Dealul Mare Region ts , bs 1 bt Jose Maria da Fonseca Te Garrafeira 1988 Arrábida i.n 1 bt Aliança Particular Palmela 1998 vts 2 bts Samos Nectar 1999 i.n 1 bt Erythros Vassiliou 2001 Dry Red i.n 1 bt Touriga Nacional Estremadura 2003 Tesco (Quinta da Fonte Bela) vts 2 bts Nikolaus Moser Gebling Vineyard Grüner Veltliner 2003 Above 9 bottles

Lot 83

1 bt Valle del Trono Aglianico del Vulture 1993 ts 2 bts I Portali Aglianico del Vulture 1996 i.n, vts 3 bts Mazzei Ser Lapo Chianti Classico Riserva 2008 i.n, 1 stl 3 bts Mazzei Fonterutoli Chianti Classico 2010 vts 2 bts Felice Coppo Bastian Contrari Tipe III Vino da Tavola NV us, bs Above 11 bottles

Lot 68

1 bt Quinta dos Roques Dâo Reserva 1992 i,n 1 bt Quinta da Manuela 2001 Douro i.n 2 bts Quinta do Vallado 2003 Douro Reserva i.n 2 bts Quinta de La Rosa 2006 Douro Reserva vts, ts 2 bts Quinta Fafide Douro Riserva 2008 vts Above 8 bottles

Lot 139

Royal Doulton Prestige Pioneers Collection figure, Leonardo Da Vinci HN4939, limited edition 102/250, boxed with certificate

Lot 6014

Atteveld, Joost van - zugeschrieben -- zugeschrieben. Bildnis eines jungen Fahnenträgers.Öl auf Leinwand, doubliert. 117 x 93,5 cm. Verso auf dem Keilrahmen verschiedene Etikette mit Sammlungsangaben. Im prunkvollen Trophäenrahmen d. Z. mit Wappenkartusche und reichgeschnitztem Ornament (Militärgerät, Waffentrophäen, Girlanden).Die Zuschreibung an Joost van Attevelt wurde von Bernard Renckens (Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie, Den Haag) vorgeschlagen und von Walther Bernt nach Prüfung des Originals bestätigt (schriftliche Expertise vom 11. Januar 1968 in Kopie vorhanden).Provenienz: Spätestens 1925 Sammlung J. J. M. Chabot, Brüssel (Sammlungsetikett verso).1925-1942 Leihgabe an das Centraal Museum, Utrecht (Inv. 5059).Chabots Auktion bei Van Marle & Bignell, Den Haag, am 1. September 1942, Los 12 (als "Holländischer Meister, um 1650").1942 Ankauf durch die bereits "arisierte" Kunsthandlung Jacques Goudstikker/Alois Miedl, Amsterdam (Etikett verso "Collectie Goudstikker / Amsterdam - Herrengracht 458 / No 6271").Deutsche Privatsammlung.Literatur: Centraal Museum Utrecht: Catalogus der Schilderijen, Utrecht 1933, Nr. 349 (als "Niederländischer Meister, um 1650"). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6229

Rahmen -- Französischer Rahmen, 18. Jh.,Weichholz, profiliert und vergoldet, glatte Sichtleiste, glatte ansteigende Kehle, glatter Abschluss. Lichtes Maß: 32,5 x 23,8 cm. Profilbreite: 1,2 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6234

Rahmen -- Louis XVI. Rahmen, Frankreich 18. Jh., Weichholz, geschnitzt und vergoldet, Sichtleiste Perlstab, glattes Profil, kannellierte ansteigende Kehle, Vierkant als Abschluss. Lichtes Maß: 47,5 x 37 cm.Profilbreite: 4 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6204

Deutsch -- um 1900. Männlicher Rückenakt mit einer Pokalvase auf der Schulter.Öl auf Leinwand. 63 x 25 cm. Errata/Addenda:Die Leinwand ist doubliert. / The canvas is relined. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6030

Manskirch, Franz Joseph -- Bewaldete Hügellandschaft mit Wanderern.Öl auf Holz, parkettiert. 54,3 x 79 cm. Unten links auf dem Baumstamm signiert "J Manskirsch". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6147

Scholz, Julius -- Heimkehrende Landleute auf dem Feldweg.Öl auf Leinwand. 53,5 x 44,5 cm. Verso auf der Leinwand mit montiertem Leinwandstück, darauf signiert "Jul. Scholtz".Bei dem Gemälde handelt es sich offenbar um eine weitere Fassung von Julius Scholtz' bekannter Komposition "Heimkehrende Landleute", die sich in der Galerie Neue Meister in Dresden befindet. Die Leinwand unseres Gemäldes wurde rechts und links beschnitten, wie an der um die Kanten des Keilrahmens geführten Leinwand zu sehen ist. Das Stück Leinwand, auf dem sich die Signatur des Künstlers befindet, ist auf der Rückseite montiert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6083

Piepenhagen, Charlotte -- Partie im Sárka-Tal (Divoká Å árka) bei Prag.Öl auf Papier. 24 x 31,5 cm. Verso von einem Mitglied der Familie Piepenhagen in Bleistift bez. "Scharka Charlotte Weyroter Piepenhagen nach der Natur".Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.Seitdem im Besitz der Familie. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6124

Aiwasowski, Iwan Konstantinowitsch - zugeschrieben -- zugeschrieben. Morgenglühen über dem Hafen von Konstantinopel.Öl auf Leinwand, doubliert. 40,7 x 56 cm. Unten links bezeichnet "Aivasovsky / 1874". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6006

Italienisch -- wohl 17. Jh. Madonna mit Kind.Öl auf Holz, parkettiert. 85 x 64 cm. Unten rechts mit undeutlichem roten Sammlersiegel.In der vorliegenden Komposition bezieht sich der Künstler auf eine Bilderfindung eines Gemäldes der Madonna mit Kind von Bernadino Luini (1480-1532), das sich im Museo Capodimonte in Neapel befindet. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6198

Scholl, H. -- Zypressenhain auf Capri.Öl auf Leinwand. 98,2 x 60,4 cm. Unten rechts signiert und datiert "H. Scholl / 1910", unten links bezeichnet "Capri". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6191

Deutsch -- 1. Hälfte 20. Jh. Bauerngarten mit roten Blumen.Öl auf Malpappe. 37,8 x 34 cm. Verso auf der Malpappe mit dem Stempel wohl eines Künstlerbedarfs "Victoria-Lenbach-Pappe A. S. München Waarenzeichen No. 28413". Provenienz: Aus der Sammlung des Schriftstellers Richard Dehmel (1863 Wendisch-Hermsdorf, heute Müncheberg -1920 Hamburg; lt. handschriftl. Aufzeichnungen Wilhelm Soldans).Aus der Sammlung Wilhelm Soldan (1911-1997, Berlin).Seitdem in Familienbesitz. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6027

Schütz, Christian Georg - Werkstatt -- Werkstatt. Flusslandschaft am Oberrhein.2 Gemälde, je Öl auf Leinwand. Je ca. 31 x 45 cm. Ein Gemälde verso auf einem alten Etikett bezeichnet "Martins-Kapelle bei Lauffen (Konstanz)". Um 1750. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6094

Lutteroth, Ascan -- Sommerlandschaft bei Breitbrunn am Chiemsee.Öl auf Leinwand, alt auf fester Pappe kaschiert. 36,7 x 44,6 cm. Unten links signiert "A. Lutteroth", unten rechts bezeichnet und datiert "Mühle[?] / 1872" sowie verso von fremder Hand bez. "N- 240 by Breitbrunn 1872 = by Chiemsee". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6084

Piepenhagen, Charlotte -- Waldpartie mit Bachlauf.Öl auf Papier. 23,5 x 27,8 cm. Verso von einem Mitglied der Familie Piepenhagen in Bleistift bez. "Ch ...".Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.Seitdem im Besitz der Familie. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6179

Salietti, Alberto -- Bildnis einer Frau in blauer Bluse mit weißem Kragen.Öl auf Holz. 42,7 x 34 cm. Unten links signiert und datiert "A. Salietti 1914".Als Porträtist und Landschaftsmaler leistete Salietti - ein geduldiger Destillateur von postimpressionistischen, sezessionistischen und Novecento-Einflüssen - einen bedeutenden Beitrag zur italienischen Kunst zwischen den Weltkriegen. Nachdem er mit seiner Familie nach Mailand gezogen war, besuchte Salietti bis 1914 die Akademie der Schönen Künste in Brera. In diesem Jahr ist auch unser Bild entstanden. 1920 stellte er auf der Biennale von Venedig und 1922 in Mailand neben anderen italienischen Künstlern aus, die sich zur Künstlergruppe Novecento formierten. Nach der Biennale von Venedig 1924 trat auch Salietti der Künstlergruppe Novecento bei, die sich zum Ziel setzte sich von der Moderne abzuwenden und in ihren Arbeiten den wahren Geist des 20. Jahrhunderts („Novecento“) zu zeigen. Ihre Werke sollten als ritorno all’ordine (Rückkehr zur Ordnung) verstanden werden und orientierten sich an den Sujets des Spätmittelalters und der Renaissance. Ausstellungen in Barcelona, Paris und Rom folgten. 1933 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Wiener Secession ernannt und von 1933 bis 1936 war er Mitglied des Obersten Rates für Altertümer und Schöne Künste in Rom. Im Jahr 1941 ließ er sich dauerhaft in Chiavari nieder, wo er seit den 1920er Jahren lebte. Zu seinen wichtigsten posthumen Ausstellungen gehören die Ausstellung in der Permanente in Mailand 1964 und die Ausstellung in Chiavari 1972. Obwohl er fast seine gesamte künstlerische Laufbahn in Mailand und Ligurien verbrachte, blieb Alberto Salietti - Maler, Graveur, Mosaizist und Freskenmaler - ein Bezugspunkt für Maler aus der Romagna. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6215

Rahmen -- Louis XVI. Rahmen, Frankreich 18. Jh., Holz und Stuck, vergoldet und ebonisiert, Sichtleiste Lotusblattfries, glatte ansteigende Kehle, Perlstab, Vierkant als Abschluss.Lichtes Maß: 36,5 x 32,5 cm.Profilbreite: 2,5 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6153

Frederiksen, Aksel -- Dünen an der Küste von Skagen.Öl auf Leinwand. 41 x 68,5 cm. Unten rechts signiert "Aksel Frederiksen", verso (von fremder Hand?) bez. "Me... Kei... / Skagen 1913". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6108

Gallait, Louis -- Der Abschied ins Kloster.Öl auf Holz, parkettiert. 27,5 x 20,5 cm. Links auf der Treppenstufe signiert und datiert "L. Gallait 1885". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6142

Zillen, Johann Wilhelm -- "Børn, ved grusgraven": Kinder beim Spielen in der SandgrubeÖl auf Papier, kaschiert auf Malkarton. Unten rechts in die nasse Farbe geritzt datiert "d: 11 Aug. [18]54", verso ein altes Etikett bez. "W. Zillen / Børn ved Gru[sgra]ven" sig. 11. Aug. 54". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6051

Raadsig, Johan Peter -- Die Fonte Munistrigliu auf dem Weg nach Cervara.Öl auf Leinwand. 39,2 x 55,5 cm. Unten links bezeichnet, datiert und monogrammiert "Cervara / 1842. P.R.".Vorliegende Ansicht der sogenannten "Fonte Munistrigliu" bei Cervara entstand während Raadsigs Italienaufenthalt, der von 1841 bis 1845 andauerte. Der heute noch am Ortseingang von Cervara stehende Brunnen ist antik und diente lange als öffentliche Waschstelle. Raadsig diente unsere flüssig angelegte Studie noch Jahre später in Kopenhagen als Grundlage für mehrere Darstellungen dieses malerischen Winkels in den Sabinerbergen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6069

Gurlitt, Louis -- Südländische Gebirgslandschaft mit Ruinen.Öl auf Malpappe, auf Platte aufgezogen. 38,4 x 52 cm. Verso mit dem Nachlassstempel.Gurlitt absolviert seine Ausbildung an der Kunstakademie in Kopenhagen von 1832-1835 bei Eckersberg, Lund und Möller. Zahlreiche Studienreisen in Nordeuropa bestimmen motivisch das Frühwerk mit norwegischen, schwedischen und dänischen Landschaften. Ein Umzug nach München 1836 bringt ihm auch die Landschaft des Chiemgaus und des Berchtesgadener Landes nahe. Eine erste oberitalienische Reise unternimmt Gurlitt 1838 nach Südtirol und an den Gardasee. 1843 heiratet er seine zweite Frau Julie Bürger. Die Hochzeitsreise führt an den Golf von Neapel und nach Rom. Hier bezieht das Ehepaar eine Wohnung, schon im Folgejahr jedoch stirbt seine Frau an Typhus. Studienreisen führen Gurlitt in den nächsten Jahren durch ganz Italien. Im Frühsommer 1846 reist er über Ischia und Neapel nach Sizilien in die Gegend von Palermo und kehrt Ende August nach Berlin zurück. Gurlitt ist in der Folge einer der profiliertesten Maler italienischer Landschaften. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6053

Brücke, Wilhelm -- Blick von der Terrasse des Pincio auf Rom mit St. Peter im Abendlicht. Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. 14 x 21,7 cm. Unten links signiert und datiert "W. Brücke 18[Stadtwappen von Stralsund]55", verso in schwarzem Stift alt bez. "Blick auf die St. Peterskirche mit der Engelsburg und auf einen Teil von Rom.". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6202

Carrière, Eugène Anatole -- Kopf einer jungen Frau, wohl die Tochter Lucie Carrière.Öl auf Leinwand. 41 x 33,3 cm. Unten rechts signiert "Eugène Carrière", verso auf dem Keilrahmen schwer leserlich bez. "Lucie de face" sowie ein nummeriertes Etikett von "Le Garde Meuble Public, Bedel & Cie, Nr. 28679".Der Erfolg stellte sich erst spät im Leben von Eugène Carrère ein. Zur Kunst fand er nach einer Ausbildung zum Lithographen im Zuge einer Reise nach Paris 1868. Dennoch musste er noch lange auf sein Tätigkeit als Steinzeichner zurückgreifen, um die Familie durchzubringen. Das Blatt wendete sich erst 1884, als sein Werk durch eine Auszeichnung im Rahmen des Salons einem breiteren Publikum bekannt wurde. Geschätzt wurde vor allem die sensible Natur seiner Porträts, in denen die Dargestellten verletzlich und zugleich geisterhaft in Erscheinung treten. Carrières subtile Palette beschränkt sich auf erdene Töne, die im Laufe der 1880er Jahre zunehmend gedeckter werden. Zentraler Bezugspunkt in seinem Schaffen war sein familiäres Umfeld und er hielt in einer Vielzahl von Werken seine Frau und Kinder fest. Die schemenhaften Züge des Gesichtes in vorliegendem Gemälde erinnern an jene der Tochter Lucie Carrière, die in zahlreichen weiterer Portraits von der Hand des Vaters überliefert sind. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6127

Klever, Julius Sergius von -- Spätherbstliche Waldlandschaft bei Vollmond.Öl auf Leinwand. 113,5 x 77,9 cm. Unten rechts datiert "1903" und in kyrillischer Schrift signiert, verso auf der Leinwand in Deutsch bezeichnet "Russischer Wald im Spätherbst / J. v. Klever".Der 1850 als Sohn deutscher Eltern im estnischen Dorpat (Tartu) geborene Julius von Klever erhielt schon als Gymnasiast ersten Unterricht bei dem Landschaftsmaler Constantin von Kügelgen. Ab 1867 besuchte er die Akademie von St. Petersburg, wo er unter Baron Michail Klodt und Ssokrat Worobjoff Architektur- und Landschaftsmalerei studierte. Ab 1873 beteiligte er sich an zahlreichen Ausstellungen und wurde 1881 mit nur 31 Jahren zum Professor an der Akademie ernannt. Im Jahre 1893 erhob ihn der Zar, welcher selbst eine große Zahl seiner Gemälde erwarb, in den Adelsstand. Auch im Ausland wurden Klevers Landschaften sehr geschätzt. Er nahm vielbeachtet an Ausstellungen in München, Paris und Berlin teil, wo er ab dem Jahre 1905 auch für einige Zeit lebte und arbeitete. Seine zwischen realistischer Naturauffassung und feiner Stimmungsmalerei angesiedelten Landschaften geben die melancholische Schönheit seiner russischen Heimat in unvergleichlicher Weise wieder und bescherten Klever großen künstlerischen Erfolg.Provenienz: Privatsammlung München. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6087

le Roux, Constantin -- Stillleben mit Pflaumen und Johannisbeeren.Öl auf Leinwand. 38 x 46 cm. Unten links signiert "Le Roux.", verso mit einer gestempelten Nummer "8". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6073

Læssøe, Thorald -- Wolken über der Campagna.Öl auf Leinwand, kaschiert auf Leinwand. 17 x 29 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6026

Österreichisch -- 1778. Junge Frau mit Fächer und Korallenschmuck.Öl auf Leinwand. 83,5 x 63 cm. Rechts im Hintergrund eigenh. bez. und datiert "Maria Rosa Pinigg / gebohrene Pintzin 1778".Provenienz: Sammlung Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este (1863-1914), aufbewahrt in Jagdschloss Blühnbach im Pongau (lt. rückseitiger Aufschrift auf dem Keilrahmen). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6000

Niederländisch -- spätes 16. Jh. Drei Szenen aus der Passion: Geißelung; Kreuztragung; Kreuzabnahme. 3 Gemälde, je Öl auf Holz. Je ca. 19 x 10,7 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6114

Pedersen, Hugo Vilfred -- Der nubische Palastwächter.Öl auf Leinwand. 71 x 48 cm. Unten rechts signiert "Hugo V P". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6211

Rahmen -- Römischer Rahmen, 17./ 18. Jh.,geschnitzt und ebonisiert, Sichtleiste mit stilisiertem Blattornament, ansteigende glatte Kehle, Zierstab, abfallende Kehle, glatter Abschluss mit Blattwerk.Lichtes Maß: 25,7 x 19 cm.Profilbreite: 5,4 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6159

Kossak, Wojciech von -- Sommerliche Parforcejagd.Öl auf Malkarton. 33,5 x 41 cm. Unten rechts signiert und datiert "Wojciech Kossak / 1930". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6031

Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm -- Idyllische Landschaft mit zwei Quellnymphen.Öl auf Holz. 38 x 50 cm. Verso signiert (?) "Wilh Tischbein" (undeutlich), sowie darunter Fragmente eines Klebeetiketts mit handschriftl. Bez. "in Eut... / ... Nymphen erg... / ...Quell.". Um 1820.Bei vorliegendem Gemälde handelt es sich um eine Variante zu den "Quellnymphen" des Idyllen-Zyklus im Schloss in Oldenburg (s. Gerhard Wietek: 200 Jahre Malerei im Oldenburger Land, Ausst. Kat. Oldenburg 1986, S. 70 mit Abb. S. 71). Das Oldenburger Gemälde im Hochformat zeigt einen engeren, lediglich auf die beiden Nymphen fokussierten Bildausschnitt, während bei unserem Werk im Querformat die Landschaft eine genauso große Rolle spielt, wie die beiden mythischen Quellnymphen in der rechten Bildhälfte. Herzog Peter Friedrich Ludwig beauftragte seinen Hofmaler Tischbein 1819 mit einem Idyllenzyklus, der heute als Schmuckstück der Beletage und des gesamten Oldenburger Schlosses gilt. Die Idee zu diesen Kompositionen von Nymphen und Göttern der griechischen Antike hatte Tischbein bereits 1786 mit Johann Wolfgang von Goethe entwickelt. Nach Vollendung des Zyklus suchte Tischbein erneut den Kontakt zu Goethe, der zu jedem Bild Prosatexte und Verse schrieb. Dr. Hermann Mildenberger, Weimar, bestätigte die Autorschaft Tischbeins nach Begutachtung des Originals am 27. Dezember 2023 (mdl.). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6155

Wegener, Einar Mogens Andreas -- Fischerkaten am Strand von Bredballe in Vejle.Öl auf Malkarton. 27,7 x 22,7 cm. Unten rechts monogrammiert und signiert "EW 1912", verso von fremder Hand bezeichnet "Bredballe strand / Strandvejen 61 Bredballe / verpachten af Carl Dahl" sowie auf dem Rahmen von fremder Hand "Ejnar Wegner / Hus [...] Bredballe Strand". Einar Wegener studierte von 1902 bis 1904 an der Kopenhagener Akademie. Dort lernte er auch die Malerin und seine spätere Frau Gerda Gottlieb kennen. Im Jahr 1912 zogen sie gemeinsam nach Paris, wo Einar, der sich von nun an Lili Elbe nannte, seine weibliche Identität besser ausleben konnte. 1930 unterzog sich Lili Elbe schließlich als eine der ersten Personen in der Medizingeschichte einer geschlechtsangleichenden Operationen am Institut von Magnus Hirschfeld und der Dresdener Frauenklinik. Am 12. September 1931 verstarb die Malerin - wohl aufgrund von Komplikationen ihrer letzten Operation. Auf ihrer Lebensgeschichte basiert David Ebershoffs Bestseller-Roman "The Danish Girl" aus dem Jahr 2000. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6232

Rahmen -- Louis XV. Rahmen, Frankreich 18. Jh.,Weichholz, geschnitzt, graviert und vergoldet, Sichtleiste mit graviertem Zackenmuster, kleine Hohlkehle, ansteigendes Profil mit Zackenmuster, Wulstprofil mit Taustab. Lichtes Maß: 61 x 44 cm.Profilbreite: 2 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6172

Japy, Louis Aimé -- Pommiers en fleurs (Landschaft mit blühenden Apfelbäumen).Öl auf Leinwand, doubliert. 81,3 x 65,4 cm. Unten rechts signiert "Japy".Provenienz: Kunsthaus Bühler, Stuttgart (mit deren Klebeetikett verso). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6096

Heitinger, Paul -- Uferpartie am Bodensee mit Blick auf Wasserburg.Öl auf Leinwand. 47,5 x 78 cm. Unten rechts signiert "P. Heitinger".Das heitere Gemälde zeigt den sommerlichen Bodensee mit dem auf einer Halbinsel gelegenen Ort Wasserburg im Hintergrund. Markant zeichnen sich der Turm der Pfarrkirche St. Georg und die angrenzenden Gebäude des Pfarrhofes vor dem Himmel ab. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6197

Französisch -- um 1890. Junge Frau mit weißblauem Tuch.Öl auf Holz. 21,2 x 16 cm. Unten links unleserlich signiert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 48979 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots