Salvador Dali (1904-1989) hand-signed lithograph from the "Les Caprices de Goya" series, a reinterpretation of Francisco de Goya's original 1799 etchings. This print, numbered "E.A.," is executed on BFK Rives paper and features Dali's distinctive signature in pencil in the lower right margin. The work is accompanied by a Salvador Dali Archives Ltd. authentication certificate, dated October 20, 2008, confirming its authenticity. Elegantly framed with a gold-tone plaque inscribed "Salvador Dali 1904-1989." Artist: Salvador Dali (Spanish, 1904-1989)Issued: 1977Dimensions: 26.5"L x 30.75"HCountry of Origin: SpainCondition: Age related wear.
We found 861 price guide item(s) matching your search
There are 861 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
861 item(s)/page
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: Landschaft mit Häusern und BäumenRadierung und Aquatinta auf Bütten 14,9x26,1cm, Platte 17,2x28,2cm, Stempel in der oberen rechten Ecke 'BN', am vorderen unteren Rand sowie verso mit Bleistift beschriftet, satter Druck, guter Zustand. Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: "Dos grupos de Picadores" - Tauromaquia, Nr.32Radierung und Aquatinta auf Bütten 20,2x24,3cm, Platte 24,5x35,2cm, oberhalb der Darstellung nummeriert '32', nah am Plattenrand beschnitten, dort verso Montagereste. Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: "Aveugle enlevé sur les cornes d’un Taureau"Radierung auf Bütten, in der Platte bezeichnet unten: »Gazette des Beaux-Arts / Imp delâtre Paris«, 13,8x18,4cm, Platte 17,5x21,6cm, prachtvoller Druck, Rand an drei Seiten. Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: Los Caprichos Nr.81 und 82 - 1912, und 1 Heliogravur aus DesastresRadierung und Aquatinta auf Bütten. Nr.81: "El sueno della mentira y la inconstancia" 17,8x12,2cm, Platte 21,3x14,4cm, und Nr.82: 12,2x18,6cm, Platte 14,4x20,8cm, jeweils unten und verso bleistiftbeschr., oben an zwei Stellen auf Pappe montiert; "Tampoco" - Los Desastres de la guerra Nr.36: Heliogravur auf Bütten mit Wasserzeichen 'Joseph Guarro' 14,2x18,8cm, Platte 15,7x20,5cm. Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: "der kleine Gefangene" Gazette des beaux-arts 1867 (Delteil 31 III) "Bez "Impr. Delattre Paris " 7,5x11cm - Aus der Originalausgabe der Gazette. Dabei weiterere Aquatinta auf Bütten secundär. 2 Stck. Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: Lluvia de torosRadierung. Plattenmaß 24.3 x 35.6 cm, Francois Liénard, Imp. Paris. Aus 'Los Proverbios'(c.1824), eins der vier Werke; die später hinzugefügt wurden. Obere äußere Blattecken restauriert, 1 Stockfleckchen am oberen mittigen Plattenrand, Z2
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: Selbstporträt und MoenippusSelbstportrait Goya, gestochen von Louis Augustin Milius, Radierung - Imp a. Salmon. 14,6x20cm, auf ganzem Bogen fleckig. PP. Zu Dabei "Moenippus" nach Diego Velasquez, dat. 1778, Portrait eines Filosophen. Radierung auf dickem Karton, stockfleckig, 19. Jh., Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: Landschaft mit Felsen und WasserfallRadierung und Aquatinta auf Bütten 14,7x26,2cm, Platte 16,8x28,6cm, am vorderen unteren Rand sowie verso mit Bleistift beschriftet, satter Druck, guter Zustand. Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: Alte Frau auf der SchaukelAquatinta und Radierung auf Bütten, seltener Probedruck von 1859 der III. Auflage (von 4). Vgl. Harris 33. 12,3x19cm im Rand gbräunt, säureh. Passe Partout un Raghme - Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: "Flucht nach Ägypten"Radierung auf Bütten, erste bekannte Radierung Goyas, 8,7x112,2cm, Platte 10,7x14,5cm, mit säureh. Passepartout hinter Glas gerahmt, ungeöffnet. Selten. Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: Die 4 unveröffentlichen Drucke der Los Proverbios für L´ArtRadierung und Aquatinta auf Bütten, Ausgabe L´Art Francois Liénard Imp. Paris. "Lluvia de Toros": 21,1x32,4cm, Platte 24,2x35,5cm; Nr.19 "¡Que Guerrero!": 21,8x32,7cm, Platte 24,4x35,5cm, unterer Blattrand gebräunt; Nr.20 "Una reina del circo": 21,5x32,5cm, Platte 24,4x35,5cm, , kleiner Einriss; Nr. 21 "Otras leyes por el pueblo" 21,5x32,7cm, Platte 24,3x35,4cm. Insg. 4 St., teilweise Restaurierungsspuren. Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: Los Caprichos Nr. 83 - Frau im Gefängnis "La Prisonera"Radierung und Aquatinta auf Bütten, 18,8x13cm, Platte 21x15,8cm, mit säureh. Passepartout hinter Glas gerahmt, ungeöffnet. Selten. Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: Los Caprichos: 3, 14, 65, 67 und 74Blatt 3, 14, 67 und 74 aus der Folge: Los Caprichos. Aquatinta und Radierung auf Bütten, "Que viene el Coco" 19x13,5, "Que sacrificio!" 17,5x12, "A guarda que te unten" 13x18,8, "Donde vá mamà?" 12x18,3cm und "No grites tonta" 18,7x12,9cm, jeweils oberhalb der Darsteelung rechts numm.,vereinzelte Stockflecken, mit säureh. Passepartout hinter Glas gleich gerahmt gerahmt, Leiste partiell vergoldet/poliert, ungeöffnet. Insg. 5 St. Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: 2 Radierungen aus Tauromaquia - Nr.5 und 17Nr.5: "El animoso moro Gazul …" - Radierung und Aquatinta auf Bütten 20,7x31,1cm, Platte 25x35,7cm, Prägestempel, unterer Bereich fleckig; Nr.17: Radierung und Aquatinta auf Bütten 20x31cm, Platte 24,6x35,2cm, Prägestempel. Jeweils oberhalb der Darstellung rechts nummeriert. Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: "Una reina del circo" - Los Proverbios, Nr. 20Radierung und Aquatinta auf Bütten mit Wasserzeichen 'Richard & Bas' 21,5x32,5cm, Platte 24,4x35,5cm, Ausgabe L´Art Francois Liénard Imp. Paris. Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: Tauromaquia Nr. 23Radierung und Aquatinta auf Bütten 20,3x32cm, am Plattenrand beschnitten, Bütten aus dem 19.Jh., gebräunt, Montage am oberen Rand, obere rechte Ecke mit Knickfalte, kleine Bleistiftnotiz am unteren Rand, satter Druck (1.o. 2. Auflage). Sammlung Dr. Grewe
Goya y Lucientes, Francisco José de, 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux: Tauromachie - 43 Kupferdruck-Gravüren, ca. 1910Frühe Faksimileausgabe. Nummeriert 77/500. 43 einzelne Kupferdruckgravüren auf van Geldern Bütten, mit begleitendem Text v. Valerian von Loga. Im geflügelten Pergamenteinband mit goldgeprägter Titelung, Otto Beckmann Verlag, Berlin ca. 1910, Alters- u. Gebrauchsspuren des Einbands, die Drucke unversehrt u. guter Zustand 1-2.
Dalí, Salvador Porträtbild Goyas aus "Les Caprices de Goya" (Figueres 1904-1989 ebd.) Kaltnadelradierungen nach Francisco de Goya in Heliogravüre mit Pochoirkolorit. Rechts unten handsign., links Auflage "78/200. 44,8 x 31 cm; unter Glas ger. - Lit. Vollmer 1.Grafik, Surrealismus, Surrealist
Pablo Picasso (Spanish, 1881-1973). Graphite sketch on graph paper titled "Self Portrait with Marie-Therese Walter," depicting two portraits along the front of the artist and his lover and model, Marie-Therese Walter (French, 1909-1977). She was the mother of their daughter Maya Widmaier-Picasso (1935-2022). The verso of this piece renders several sketches of various objects including a wardrobe cabinet, a ball, a cage, a snail, a human figure, a dog, and an elegant hound voiding his bowels.Provenance: The Estate of Marie-Therese Walter, France; Private collection, Minnesota.Literature: Josep Palau I Fabre, "Pare Picasso," Barcelona: Ediciones Poligrafa, 1977.Lot Essay:A multi-faceted artist who worked as a sculptor, painter, printmaker, and theater designer, Pablo Picasso is known as the co-founder of the Cubist movement and regarded as one of the most influential artists of the 20th century.The artist was born on October 25, 1881 in Malaga, Spain to Don Jose Ruiz y Blasco (1838–1913) and Maria Picasso y Lopez. His father was a naturalist painter of birds and game as well as a professor of art at the School of Crafts and a curator of a local museum. From the early age of seven, Picasso received formal traditional artistic training from his father, copying work from old masters and rendering the human body through the use of live models and plaster casts.This training took place throughout Picasso’s childhood. In 1891, his family moved to A Coruna where they resided for four years while his father took a position at the School of Fine Arts there. Picasso’s artistic capabilities grew, and even Ruiz claimed that his son had surpassed his own talents. In 1895, his sister, Lola, died from diptheria, and the family moved once again, this time to Barcelona. As a professor at the School of Fine Arts, his father persuaded the institution to let Picasso take the entrance exam for advanced classes at the mere age of thirteen. Though this process typically took a month to complete, Picasso finished in a short week and was accepted into the advanced courses. At age sixteen, Picasso’s father and uncle sent him to the Real Academia de Bellas Artes de San Fernando in Madrid. However, soon after enrollment Picasso stopped attending classes but was instead invigorated by attractions such as the Prado with artistic works by masters Diego Velazquez, Francisco Goya, Francisco Zurbaran, and El Greco.By the time Picasso married his first wife, Olga Stepanovna Khokhlova, in 1918, he had risen to success and acquired some fame and fortune as a forerunner of the Cubist movement, though this contrasted greatly with his humble “starving artist†beginnings and continuing bohemian lifestyle. Khokhlova came from high society and introduced her new husband to formal dinner parties and life of the rich in Paris during the 1920s. This clashed with Picasso’s own world views and inevitably led to the couple’s demise.A long-standing secret affair began in 1927 between Picasso and the then 17-year-old Marie-Thérèse Walter. In 1935, Marie became pregnant and it was then that a friend told Khokhlova about Picasso’s mistress. Khokhlova and Picasso separated, never divorcing, until Khokhlova’s death in 1955. On September 5, 1935, Marie and Picasso’s child, Maria de la Concepcion, called "Maya", was born. Though Picasso financially supported Marie and Maya throughout his life, he never married her and had a number of affairs with other women.Marie was a model and muse for many of Picasso’s paintings, sculptures, and drawings including the sketch seen in this lot. She is typically portrayed as bright and blonde in contrast to the weeping woman persona of Picasso’s other lover, Dora Maar. Though the sketch on the recto of the artist and his lover is masterful and typical of Picasso’s greatest works, the verso renders drawings of dogs, a snail, and other random objects created for the amusement of his daughter, Maya. Both sides demonstrate Picasso’s virtuoso and ability to be playful yet skillful in his artistic works.Height: 5 3/4 in x width: 3 3/4 in.Condition: The drawing is in good condition overall. The drawing is executed on graph paper and has a deckled edge along the right. There is a paper loss along the lower right. A repair to a 1 inch tear that goes from the upper right edge, diagonally downward. Some areas of skinning along the upper left and right corners. Some light surface soiling. Some minor losses and one small tear along the lower edge. The drawing bears light impressions of the drawings on the verso. The drawing is not framed.
Salvador Dalí (1904-1989) Los Incas peludos del atardecer, plate 68 from Les Caprices de Goya de Dalí (Field 77-3; M&L 915)Drypoint on heliogravure with pochoir, 1977, signed in pencil, numbered from the edition of 200, printed by Ateliers Rigal, published by Berggruen/Editions Graphiques Internationales, Paris, on BFK Rives paper, with full margins, sheet 447 x 312mm (17 5/8 x 12 1/4in)With the Dali Trade authentication inscription and signature in pencil verso (5/19/22)
Francisco Goya y Lucientes, 8 Radierungen aus Los Caprichos , Edition/ Paris 1970, mit alter RechnungFrancisco José de Goya y Lucientes, 1746 Fuendetodos, Aragón - 1828 Bordeaux bedeutender spanischer Maler und Grafiker, hier: 8 Radierungen aus Los Caprichos (Nr.13 Estan calientes/ Nr.29 Esto si que es leer/ Nr.38 Brabisimo/ Nr.39 Asta su Abuelo/ Nr.40 De que mal morira/ Nr.50 Los Chinchillas/ Nr.51 Se repulen/ Nr.64 Buen Viage), je 23 x 15,5 cm (Blatt 37,7 x 27cm), Neuauflage ed. Jean de Bonnot, Paris 1970, mit kopierter Originalrechnung der "Real Academia de bellas artes des San Fernanado - Calografia Nacional"Los Caprichos (spanisch, von italienisch Capriccio, (unbeschwerte) Laune, Einfall) ist ein zwischen 1793 und 1799 entstandener gesellschaftskritischer Zyklus aus 80 Blättern, die in einer Mischung aus Aquatinta und traditioneller Radiertechnik entstanden und die als Schlüsselwerk Goyas gelten, das am meisten dazu beitrug seinen Namen und seine Kunst in ganz Europa bekannt zu machen. Bis heute gilt Goyas Verwendung der Aquatinta als herausragendes Beispiel für Radiertechnik. Der Zyklus erschien 1799 in einer Auflage von 270 Stück, wurde aber aus Furcht vor Repressalien (die Inquisition hatte begonnen) zwei Tage nach dem Verkauf von nur 27 Stück aus dem Handel gezogen.
λ‡ MIQUEL BARCELO (SPANISH B. 1957) CETTE BAIE LA Mixed media on canvas Singed, titled and dated 2015 (verso) 60 x 81cm (23½ x 31¾ in.) Unframed Provenance: Galerie Thaddaeus Ropac Acquired from the above 4 June 2018 Cette Baie Là is a captivating depiction of deep blue waters flowing into a dusky bay, where luminous rays of light radiate across the sky. The scene evokes an immediate sense of presence, as if one were stepping into the bay itself-feeling the sea breeze ripple the water and hearing the whisper of dark sand at dusk.Miquel Barceló's artistic language communicates his profound connection with nature, focusing on the materiality and interplay of surfaces and forms. Having travelled through the Himalayas, Portugal, and beyond, the Mallorca-born artist transforms the blank canvas into evocative recollections of underwater marine life, desert winds, sand, and rocky landscapes. He draws inspiration from the rich environments surrounding his travels and his deep engagement with the physical world. His art bridges the untamed and the sensational, enabling viewers to marvel at the diverse beauties of our planet.However, Barceló's approach to raw expression in art is not merely about highlighting the splendour of nature, but also about capturing the sense of liberty he finds within the intricate puzzle of his creations. Born in 1957, in Franco's Spain, Barceló followed in his mother's artistic footsteps. He went to Paris in 1974, where he resonated with the city's rebellious, free spirit. The idea of self-expression through art captivated him, and after attending the Decorative Arts School in Palma de Mallorca, he enrolled at the School of Fine Arts in Barcelona the following year. His early works explored the natural phenomena of various materials, often focusing on decay and decomposition. This fascination with transformation and its documentation as artistic experimentation reflected his involvement with the avant-garde group 'Taller Llunàtic,' which he joined in 1976. The relaxation of restrictions following Franco's death encouraged Barceló's rebellious creativity, a freedom often reflected in his unstructured works depicting oceans and uncharted marine depths.International recognition of Barceló's art surged after his participation in Documenta 7 in Kassel, where he represented Spain. The event's prestige within the art world quickly elevated his status, establishing him as one of the most celebrated contemporary Spanish artists. He is often compared to compatriots such as Francisco Goya, for his exploration of light, and Antoni Gaudí, for his terracotta installation in the Cathedral of Santa Maria de Palma. Between 2001 and 2006, Barceló transformed the walls of the right-hand apse of Saint Peter's Chapel, referencing his affection for marine life. The installation features depictions of fish and recalls the biblical miracle of Jesus multiplying loaves and fishes for his followers.The upheavals of Spanish governmental regimes have historically been a fertile ground for artistic expression. While some artists portrayed horror and fear, later generations celebrated the newfound freedom and voice they had gained in their practices. Barceló's works, though seemingly simple at first glance, are meant to be experienced rather than merely observed. Through his use of wood, volcanic dust, and other natural materials, Barceló creates works that are complex in their construction yet profoundly celebratory of life, nature, and emotion. Condition Report: In good original condition.Condition Report Disclaimer
Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). So etwas - Guten Morgen. 1969. Bleistift- und Buntstiftzeichnung. 14,5 x 10,5 cm. U. Mitte betitelt und dat. 3.11.69, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.
Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Ist Lucy fair zu Luzifer?. Bunt- und Bleistiftzeichnung. 15,5 x 10,5 cm. U. Mitte betitelt und verso handschriftlicher Text, unter Passepartout und Glas gerahmt. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.
Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Schmuckentwurf. 1992. Federzeichnung und Aquarell. 15,5 x 31,5 cm. R. u. monogr. und dat. JH 1. März 1992 sowie an seine Tochter Lamme gewidmet, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.
Goya Lucientes, Francisco José de (1746 Fuendetodos - 1828 Bordeaux, Hofmaler Karls IV., sozialkritische Radierungen „Los Caprichos“, Aufenthalte unter anderem in Saragossa, Rom, Neapel, Venedig und Madrid),"Tampoco", Aquatinta-Radierung auf Velin, nummeriert 10 und 19, 15 x 21.5 cm (DP), unter Glas gerahmt
Francisco Jose de Goya (Spain, 1746 - 1828)"Disparate Furioso" (Furious Folly) - Plate 6Etching on Paper.The artwork is from of the second edition of the famous series Los Proverbios edited in 1875 by the Real Academia of Fine Arts in San Fernando, Madrid.Impression Size: 9.5 x 13.25 in.Overall Framed Size: 16.75 x 20.75 in.Framed behind glass.
Francisco Jose de Goya (Spain, 1746 - 1828)"El Caballo Raptor" (Abducting Horse) - Plate 10Etching on Paper.The artwork is from of the second edition of the famous series Los Proverbios edited in 1875 by the Real Academia of Fine Arts in San Fernando, Madrid.Impression Size: 9.5 x 13.25 in.Overall Framed Size: 16.75 x 20.75 in.Framed behind glass.
Mariano FORTUNY Y DE MADRAZO. 1871–1949 Tireuse De Cartei.Bellissima impressione all’acquaforte e acquatinta con interventi a puntasecca su foglio con grandi margini intonsi, firmata in basso a destra. Rara incisione di Mariano Fortuny Y Madrazo poliedrico artista spagnolo noto in tutto il mondo per la sua produzione tessile ispirata all’Art Nouveau e ai broccati di seta di gusto orientale. Fortuny è una figura centrale nella storia dell’arte incisoria europea, al pari del padre Mariano Fortuny Y Marsal e dei suoi connazionali Ribera e Goya. M. L. Cuenca y R. Vives.
Mariano FORTUNY Y DE MADRAZO. 1871–1949Muletier.Etching and aquatint with drypoint. Measures: sheet mm. 620x445; engraving mm. 103x68; Seal in bottom right with author’s signature. Specimen with wide and uncut margins and in excellent condition. Beautiful etching and aquatint with drypoint on sheet with wide and uncut margins, with signature in the bottom right. Rare engraving by Mariano Fortuny Y Madrazo, a versatile Spanish artist known throughout the world for his textile production inspired by Art Nouveau and oriental-style silk brocades. Fortuny is a central figure in the history of European engraving art, like his father Mariano Fortuny Y Marsal and his countrymen Ribera and Goya. M. L. Cuenca y R. Vives. Mariano Fortuny Marsal, Mariano Fortuny Madrazo: dibujos, grabados. Madrid, Electa, Biblioteca Nacional, 1994.
Mariano FORTUNY Y DE MADRAZO. 1871–1949El oro del Rhino.Etching and aquatint with drypoint. Measures: sheet mm 585x412; engraving mm. 192x100; Seal in bottom right with author’s signature. Specimen with wide and uncut margins and in excellent condition. Beautiful etching and aquatint with drypoint on sheet with wide and uncut margins, with signature in the bottom right. Rare engraving by Mariano Fortuny Y Madrazo, a versatile Spanish artist known throughout the world for his textile production inspired by Art Nouveau and oriental-style silk brocades. Fortuny is a central figure in the history of European engraving art, like his father Mariano Fortuny Y Marsal and his countrymen Ribera and Goya. M. L. Cuenca y R. Vives. Mariano Fortuny Marsal, Mariano Fortuny Madrazo: dibujos, grabados. Madrid, Electa, Biblioteca Nacional, 1994.
GOYA Y LUCIENTES, FRANCISCO JOSÉ 1746 Fuente de Todos - 1828 BordeauxTitel: Stierkampf. Blätter 11 und 12 (Aus: Tauromaquia). Datierung: 1815/1816. Technik: Jeweils: Radierung auf Papier. Montierung: Montiert. Maße: Passepartoutausschnitt: 27 x 36,5cm. Rahmen: Einzeln gerahmt.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 44,00 Euro inkl. 7,03 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Francisco José de Goya y Lucientes Spanien 18./19. Jh. Grafik Einzeln gerahmt Tier Druckgrafik Spanien
SALVADOR DALI1904 Figueres, Girona - 1989 ebenda'GOYA' (1977) Blatt 63 aus: Les Caprices de Goya de Dali Kaltnadelradierung auf Heliogravur, mit Pochoir auf BFK-Rives, mit Wasserzeichen. DM 23 x 17 cm, SM 44 x 30,5 cm. (R. 52 x 38,5 cm). Unten rechts mit Bleistift signiert sowie unten links nummeriert '28/200'. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Literatur: Michler/Löpsinger 910a.
SALVADOR DALI1904 Figueres, Girona - 1989 ebenda'EL HORIZONTE' (1977) Blatt 53 aus: Les Caprices de Goya de Dali Kaltnadelradierung auf Heliogravur, mit Pochoir auf BFK-Rives, mit Wasserzeichen. DM 23 x 17 cm, SM 44 x 30,5 cm. (R. 52 x 38,5 cm). Unten rechts mit Bleistift signiert sowie unten links nummeriert '28/200'. Part. minimalst fleckig. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Literatur: Michler/Löpsinger 900a.
SALVADOR DALI1904 Figueres, Girona - 1989 ebenda'A LAS PRIMERAS 18 SILLAS DE MIMBRE' (1977) Blatt 2 aus: Les Caprices de Goya de Dali Kaltnadelradierung auf Heliogravur, mit Pochoir auf BFK-Rives. DM 23 x 17 cm, SM 44 x 30,5 cm. (R. 52 x 38,5 cm). Unten rechts mit Bleistift signiert sowie unten links nummeriert '28/200'. Part. minimalst fleckig, untere linke Ecke part. mit Knickspuren. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Literatur: Michler/Löpsinger 849a.
Francisco de Goya - La Tauromaquia (III/VII) - Dreadful events in the ring in Madrid / Description: Unfortunate Events in the Front Seats of the Ring of Madrid, and the Death of the Mayor of Torrejón. It showsan elevated view over stand at edge of arena, with a bull goring a figure with others either fleeing or injured below. Unfortunate Events... is number 21 in a series of 35 etchings making up his Tauromaquia ("Art of Bullfighting") series, which he produced between 1815 and 1816.[ The plate has been described by Robert Hughes as among the greatest of Goya's graphic output. The etching details an event from 15 June 1801 when a bull broke through barriers at a bullfight in Madrid, killing two people (including the mayor of Torrejón de Ardoz) and injuring a number of other spectators. The lifeless body of the mayor is seen impaled and hanging from the triumphant-looking animal's horns, while the second dead man is shown beneath the barrier in the middle-ground, mourned by a woman in white. This is from an early edition, it is a third edition on seven published by E. Loizelet in 1876, with the paper size( 32,30 x 48,00 cm) and arches watermark as described for that edition. / Dimensions: 24,50 x 35,50 cm / Condition: Excellent impression in the original full sheet of watermarked laid paper with wide margins. Very moderate foxing in the outer side of the wide margins. / Literature: Matilla & Medrano 2001 / El libro de la Tauromaquia. Francisco de Goya. (21) ---- Harris 1964 / Goya: Engravings and Lithographs (224. III, 3/7) ---- Delteil / Le Peintre-Graveur Illustré (XIXe et XXe siècles) (244) / Medium: Etching with aquatint, open-bite and drypoint /Circa: 1811-1816
Francisco José de Goya y Lucientes (Spanish, 1746-1828)Subir y bajar, Plate 53 from Los Caprichos Etching with aquatint, 1799, on laid paper, a very good impression, from the First edition, printed by the artist, Madrid, the full sheet, framedPlate 213 x 150mm (8 3/8 x 5 7/8in)Sheet 320 × 224mm (12 1/2 × 8 7/8in)For further information on this lot please visit Bonhams.com
Goya, Francisco de: (1746 Fuendetodos - Bordeaux 1828). Hilan delgado. Aquatintaradierung mit Kaltnadel auf Velin. Blatt Nr. 44 aus den Caprichos. Plattengröße ca. 21,5 x 15 cm, Blattgröße ca. 33 x 23,8 cm. Unter Passep. Harris 79 VI (von 12). - Das erste der "Hexenblätter" zeigt die drei Parzen , die den menschlichen Lebensfaden spinnen und durchschneiden. - Etw. stockfl.
Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Blütezeit. Aquarell. 36,5 x 22,5 cm. Ungerahmt. Mitte u. monogr. JH. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.
Horst Janssen (Hamburg 1929 - Hamburg 1995). Skorpione gibt's. Buntstift und Kugelschreiber. 10,5 x 31 cm. Ungerahmt. L. o. monogr. JH. - J. war als Zeichner und Graphiker einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Moderne. Er studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und in der Klasse für Freie und Angewandte Graphik bei A. Mahlau. In seinem experimentierfreudigen Werk verschmelzen traditionell-graphische Elemente der klassischen Moderne wie Dubuffet und Ensor mit den Alten Meistern wie Rembrandt und Goya und erhalten eine individuelle Prägung. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Oldenburg u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. Blessin: H. J. Leben und Werk u.a.
PABLO PICASSO (1881-1973)La Tauromaquia o arte de torear obra utilísima para los toreros de profesión, para los aficionados y para toda clase de sujetos que gusten de toros. Barcelona, Gustavo Gili, 1959 (Cramer, 100; Bloch, 950-976; Baer, 970-996)Album complet comprenant un ensemble de 26 aquatintes au sucre sur vélin de Guarro filigrané d'un motif de tête de taureau dessiné spécialement par l'artiste. L'ensemble sous couverture illustrée d'une pointe-sèche originale , chemise et étui d'éditeurEdition totale à 250 exemplaires, celui-ci N°189Imprimé par l'Atelier Lacourière, ParisEdité par les Ediciones de la Cometa, Barcelone Planche: 35 x 50 cm Portfolio: 38 x 52 x 7 cm Complete album comprising a set of 26 sugar aquatints on Guarro vellum, watermarked with a bull's head motif specially designed by the artist. All under cover illustrated with an original pointe-sèche, publisher's folder and slipcase, total edition of 250 copies, this one N°189Footnotes:ProvenanceOffert vers 1975 par Jacqueline Picasso à l'actuel propriétaire Collection particulière, ParisCet ouvrage avait été commandé par Gustavo Gili père en 1927 pour sa collection de bibliophilie des « Ediciones de la Cometa » (Picasso y fit d'ailleurs allusion dans la pointe sèche sur la couverture, exécutée au canif, représentant un cerfvolant « cometa » en espagnol).Pour ce faire, le peintre exécuta 7 premières eaux-fortes sur cuivre et Henry de Montherlant écrivit une préface, puis, en raison des guerres, le projet ne vit pas le jour.C'est en 1956 que Gili fils se pencha de nouveau sur le projet, et sollicita une nouvelle fois Picasso.Ce dernier reprit ses illustrations en 1957, et dessina au pinceau à même le cuivre, en quelques heures, cette série d'après ce traité sur la corrida, qui fut le premier manuel pour torero et « aficionados », écrit en 1796 par le célèbre torero José Delgado.Ce sténogramme d'ombre et de lumière d'une tauromachie [créa] ainsi le pendant moderne de La Tauromaquia de Goya (1815), (voir n° 168 de ce catalogue) véritable témoignage pictural de la mort du célèbre torero Pepe Illo, survenue en 1801 dans l'arène de Madrid (Sébastian Goeppert, Herma Goeppert-Frank et Patrick Cramer, Pablo Picasso, Catalogue Raisonné des livres illustrés, 1983, n° 100)© Succession Picasso 2024.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
ARNULF RAINER* (geboren 1929 in Baden)Ahnt, 1967Kaltnadelradierung/Papier 28,8 x 39 cmsigniert Rainernummeriert 63/80SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 600 - 1200STARTPREIS / STARTING PRICE € 600Arnulf Rainer ist ein österreichischer Künstler. 1940 bis 1944 besuchte er die Napola Traiskirchen. Er verließ die Schule, weil er gezwungen wurde, nach der Natur zu zeichnen. 1947 sah er zum ersten Mal internationale zeitgenössische Kunst bei einer Ausstellung des British Council in Klagenfurt (Paul Nash, Francis Bacon, Stanley Spencer, Henry Moore). 1947 bis 1949 studierte er an der Bundesgewerbeschule in Villach Hochbau. Rainer wurde an der Akademie für angewandte Kunst in Wien aufgenommen, die er wegen einer künstlerischen Kontroverse mit Rudolf Korunka nach einem Tag wieder verließ. Die Wiener Akademie für bildende Künste, verließ er, da seine Arbeiten als „entartet“ bezeichnet wurden. Mit Ernst Fuchs, Anton Lehmden, Arik Brauer, Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky und Josef Mikl gründete Rainer 1950 die Hundsgruppe, mit der er 1951 in den Räumen der Wiener Gesellschaft für Wissenschaft und Kunst ausstellte. Zusammen mit Maria Lassnig besuchte er 1951 André Breton in Paris. 1952 stellte Rainer in der Galerie Kleinmayr in Klagenfurt aus. Im März desselben Jahres erhielt er eine Einzelausstellung in der Zimmergalerie Franck in Frankfurt am Main, die heute als eine der ersten Manifestationen des Informel in Mitteleuropa gilt. 1953 lernte Rainer in Wien den Priester Otto Mauer kennen, der 1954 die Galerie nächst St. Stephan gründete, wo Rainer 1955 seine erste Einzelausstellung hatte. Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky, Josef Mikl und Arnulf Rainer gründeten 1956 die Malergruppe „Galerie St. Stephan“. In einer verlassenen Villa seiner Eltern bei Bad Vöslau begann Rainer 1953 - 1959 die Werkgruppe der Reduktionen, eine Vorstufe seiner Übermalungen. 1959 gründete er mit Ernst Fuchs und Friedensreich Hundertwasser das „Pintorarium“. 1961 wurde Rainer wegen der öffentlichen Übermalung eines prämierten Bildes verurteilt. 1966 erhielt er, gemeinsam mit Gotthard Muhr, den österreichischen Staatspreis für Graphik. 1968 fand im Museum des 20. Jahrhunderts in Wien Rainers erste Retrospektive statt. 1974 verweigerte Rainer die Entgegennahme des Kunstpreises der Stadt Wien. 1977 nahm er an der documenta 6 teil, ein Jahr später vertrat er Österreich bei der Biennale von Venedig. 1978 erhielt er den Großen Österreichischen Staatspreis. 1981 wurde er Professur an der Akademie der bildenden Künste in Wien und Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Seit 1978 ist er Mitglied des Österreichischen Kunstsenates. 1995 wurde er Rainer emeritiert. Zu Rainers 70. Geburtstag organisierten das Stedelijk Museum in Amsterdam und das Kunstforum in Wien eine Retrospektive. Seit 2002 widmet die Pinakothek der Moderne in München Rainer einen eigenen Raum. 2003 erhielt Rainer, nach Georg Baselitz und Sigmar Polke, den Rhenus-Kunstpreis für sein Gesamtwerk. 2004 wurde er Ehrendoktor der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, und 2006 wurde ihm das Ehrendoktorat der Theologie der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz verliehen. 2006 erhielt er den Aragón-Goya Preis für sein Lebenswerk und seine künstlerische Verwandtschaft zu Francisco de Goya. 2009 wurde in Baden bei Wien das Arnulf Rainer Museum eröffnet. Nach anfänglicher Hinwendung zum Surrealismus näherte sich Rainer dem Tachismus und dem Informel an. Seit den 1950er Jahren übermalt er eigene und fremde Bilder sowie Fotos. 1958 bis 1963 stellten ihm Sam Francis, Georges Mathieu, Emilio Vedova, Victor Vasarely und andere Künstler Arbeiten zum Übermalen zur Verfügung. Ab Mitte der 1970er Jahre wandte er sich einer gestischen Fuß- und Fingermalerei zu. Zeitgleich entstanden zahlreiche Serien von „Kunst über Kunst“: Rainer überarbeitete Fotos nach Gustave Doré, Anton Maria Zanetti, Leonardo da Vinci oder Franz Xaver Messerschmidt. Sein „Hiroshima-Zyklus“ wurde ab 1982 in siebzehn europäischen Städten gezeigt. In seinem Spätwerk beschäftigt sich Rainer mit der Fotografie.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
BISKY, NORBERT1970 LeipzigTitel: "Alliierter Waschtag". Datierung: 2004. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 150 x 200cm. Bezeichnung: Zweifach mit Künstlersignet bezeichnet verso. verso. Zudem betitelt und datiert verso oben rechts: "ALLIIERTER WASCHTAG" 2004. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Das Werk ist im Verzeichnis des Studio Norbert Bisky unter der Werkverzeichnisnummer NBC04.05 erfasst.Provenienz:- Galerie Michael Schultz, Berlin- Privatsammlung NorddeutschlandAusstellungen:- Galerie Cokkie Snoei, Rotterdam 2004- Prägnantes Frühwerk, in dem Bisky seine ostdeutsche Biografie verarbeitet- Biskys Werke sind in zahlreichen bedeutenden internationalen Sammlungen wie dem MoMA, New York, der Berlinische Galerie, Berlin und dem Museum Ludwig in Köln vertretenAuseinandersetzung mit der eigenen Biografie"Ich bin mit vielen Regeln und Vorschriften in der DDR groß geworden. Es gab Vorstellungen, was gut und schlecht und nicht sein darf. Deshalb habe ich jetzt so einen Freiheitswahn." (Norbert Bisky, in: Die Zeit, 28.01.2011)Der Sohn des 2013 verstorbenen Politikers Lothar Bisky wurde 1970 in Leipzig geboren. Er wächst in der DDR auf, erlebt die Hoffnungen vor dem Mauerfall und die Enttäuschungen danach. Bisky ist vertraut mit den Werken des Sozialistischen Realismus' und der russischen Malerei und setzt sich in seinen eigenen Gemälden, mithilfe von heroischen Posen und idealisierten Körpern seiner Dargestellten, kritisch damit auseinander.Von 1994 bis 1999 studiert er an der Universität der Künste Berlin bei Georg Baselitz. Neben ihm nennt Bisky die alten spanischen Meister Francisco de Goya, Francisco de Zurbarán oder Jusepe de Ribera als Impulsgeber für seine Kunst.Der Mensch steht im Mittelpunkt seiner Gemälde. Meist sind es junge Männer, die sich in teils alltäglichen, teils mystischen Szenarien wiederfinden. Die neorealistischen Gemälde zeichnen sich durch eine ungeheure Farbgewalt aus, die die dargestellten Protagonisten oft wie eine Woge umspielt.Der Ruf der FreiheitDas hier vorgestellte Gemälde ist ein Frühwerk Biskys. Typisch hierfür sind die pastelligen Farbtöne. Im Mittelpunkt eines wüstenartigen Umfelds mit strahlend blauem Himmel steht ein weißblonder Jüngling, der mehr einen idealisierten Typus als einem Individuum gleicht. Oberkörperfrei blickt er nach rechts über seine Schulter und richtet so die Aufmerksamkeit des Betrachtenden auf die Figurengruppe im Hintergrund. Sie alle tragen dieselben grünen Jogginganzüge. Auch der Jüngling scheint die Hose dieses Jogginganzugs zu tragen. Der Anzug fungiert hier wie eine Uniform, alle vier Männer stehen in einer Verbindung zueinander. Die Figurengruppe schwingt, in der Bewegung erstarrt, eine Spitzhacke. Bisky greift damit eines der beliebtesten Motive des Sozialistischen Realismus' auf: Die schuftende Arbeiterklasse. Der Titel des Werks "Alliierter Waschtag" bestätigt diesen Eindruck.Der Jüngling hat sich von den Arbeitern entfernt und hält ein Tuch in der Hand, welches entlang der unteren Bildhälfte weht und ihn verlockend umspielt. Die Streifen erinnern an die Stripes der US-amerikanischen Flagge. Die Bewegungen des Tuchs bestärken diese Wirkung. Wie einst Bisky in seiner Jugend, erlebt der Jüngling eine Entfremdung der ihm bekannten Welt. Die Freiheit umspielt ihn verführerisch und ist im Begriff ihn einzunehmen.Erläuterungen zum Katalog Norbert Bisky Deutschland Neuer Realismus Zeitgenössische Kunst Unikate 2000er Modellrahmen Figur / Figuren Gemälde Öl Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los:Absprache nach der Auktion.
[*] Goya, Francisco de -- Felipe IV. Rey de España. Radierung auf festem Bütten nach Diego Rodríguez de Silva y Velázquez. 37,2 x 31,5 cm. 1778. Harris 7 III, 1. Ausgabe (von 4).Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Minimal angestaubt, geringe Gebrauchsspuren, horizontale Quetschspur, verso kleine Klebe- und Montierungsreste, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Goya, Francisco de -- Ya van desplumados. Radierung mit Aquatinta auf Velin. 21,4 x 15,2 cm (Plattenrand); 30,8 x 20,8 cm (Blattgröße). (1799). Delteil 57, Harris 55 III, 2.-3. Ausgabe (von 12).Blatt 20 der Folge. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand und Goldschnitt an drei Seiten. Noch mit der nicht abgeschrägten Plattenkante und vor Verstählung der Platte. Am äußersten linken Rand mit leichter Vertikalfalte, vornehmlich an den Rändern etwas braunfleckig, minimal angestaubt und griffspurig, ansonsten in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Goya, Francisco de -- Los Chinchillas. Aquatintaradierung. 20,5 x 15,1 cm (Darstellung); 31 x 21,7 cm (Blattgröße). (1799). Delteil 87, Harris 85 III, 1. Ausgabe (von 12).Blatt 50 der Folge. Ganz ausgezeichneter Druck der ersten Ausgabe mit sehr schönen, subtilen Kontrasten im Aquatintaton der Kleider der Chinchillas mit breitem Rand und dem leicht ungleichen Schöpfrand rechts. Links ganz minimal ungleich geschnitten, rechte untere Eckenspitze im weißen Rand sehr sorgfältig geschlossen, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Goya, Francisco de -- Le descañona. Radierung mit Aquatinta auf Velin. 21,5 x 15,2 cm (Plattenrand); 30,8 x 20,8 cm (Blattgröße). (1799). Delteil 72, Harris 70 III, 2.-3. Ausgabe (von 12).Blatt 35 der Folge. Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher Druck, die feine Aquatinta der Wand noch wunderbar dunkel und samtig, mit breitem Rand und Goldschnitt an drei Seiten. Noch mit der nicht abgeschrägten Plattenkante und vor Verstählung der Platte. Am äußersten linken Rand mit leichter Vertikalfalte und oben links drei leicht Braunflecken, sonst tadellos erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Goya, Francisco de -- Buen Viage. Aquatinta und Radierung auf Velin. 21,3 x 14,9 cm (Plattenrand); 31 x 22,1 cm (Blattgröße). (1799). Harris 99 III, wohl 2. Ausgabe (von 12). Wz. "Gargoles".Blatt 64 der Folge. Ganz ausgezeichneter, atmosphärischer Druck mit Rand, dieser an drei Seiten voll. Minimal angestaubt und fleckig, vornehmlich im Außenrand, Löchlein rechts und kleine Läsur unten, beide sorgsam ausgebessert und mit weißer Farbe unauffällig abgemindert, sonst schön. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Goya, Francisco de -- Que se la llevaron! Radierung mit Aquatinta auf Velin, aus der Folge Los Caprichos, wie auch die folgenden fünf Losnummern. 21,4 x 15,2 cm (Plattenrand); 30,8 x 20,8 cm (Blattgröße). (1799). Delteil 45, Harris 43 III, 2.-3. Auflage (von 12). Blatt 8 der Folge. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand und Goldschnitt an drei Seiten. Noch mit der nicht abgeschrägten Plattenkante und vor Verstählung der Platte. Am oberen weißen Rand innerhalb der Plattenkante mit Nadellöchlein, am äußersten linken Rand mit leichter Vertikalfalte, das rechte untere Eckchen mit Knickspur und minimalem Einriss, vornehmlich am Rand etwas braunfleckig und minimal angestaubt, sonst in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Goya, Francisco de -- Las rinde el Sueño. Radierung mit Aquatinta auf Velin. 21,4 x 15,2 cm (Plattenrand); 30,8 x 20,9 cm (Blattgröße). (1799). Delteil 71, Harris 69 III, 2.-3. Ausgabe (von 12).Blatt 34 der Folge. Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher und in den hellen Partien leuchtender Druck mit breitem Rand und Goldschnitt an drei Seiten. Noch mit der nicht abgeschrägten Plattenkante und vor Verstählung der Platte. Am äußersten linken Rand mit leichter Vertikalfalte und oben links vereinzelt braunfleckig, sonst tadellos erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Goya, Francisco de -- El buitre carnivoro; Se defiende bien. 2 Radierungen mit Aquatinta auf Velin. Je ca. 17,4 x 22 cm (Plattenrand); 23,7 x 32,4 cm (Blattgröße). Delteil 195, 197, Harris 196, 198, III, wohl 3. Ausgabe (von 7).Blatt 76 und 78 der Folge Los Desastres de la Guerra. Ausgezeichnete Drucke mit schmalem bzw. breitem Rand. Minimal angestaubt, vereinzelt winzige kaum merkliche Stockfleckchen, schwach gebräunt bzw. lichtrandig, verso kleine Montierungsreste, sonst einheitlich schön erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Francisco de GoyaFuendetodos 1746 – 1828 Bordeaux, zugeschriebenPortrait eines JungenÖl auf Leinwand, doubliert43 x 34 cm, mit Rahmen 53 x 45 cmDieses fesselnde Portrait eines blassen Jungen zeigt ihn leicht lächelnd mit lockigem Haar, gekleidet in einer eleganten schwarzen Jacke über einem weißen Hemd. Der graue Hintergrund lenkt den Blick auf das ausdrucksstarke Gesicht des Jungen, der den Betrachter mit einem schelmischen Blick anlächelt. Dieser direkte und verspielte Ausdruck verleiht dem Werk eine lebendige Persönlichkeit und lässt den Betrachter in die Welt des Porträtierten eintauchen.Francisco de Goya, ein herausragender Vertreter der spanischen Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, wird häufig als Wegbereiter der modernen Kunst betrachtet. Seine Werke reichen von majestätischen Porträts der spanischen Königsfamilie bis hin zu düsteren, emotionalen Kompositionen, die die Schrecken des Krieges und die menschliche Natur thematisieren. Goya war bekannt für seine Fähigkeit, Emotionen und Charakterzüge seiner Modelle einzufangen, was sich in diesem Portrait des Jungen eindrucksvoll zeigt.Das zugeschriebene Werk steht im Kontext von Goyas späterer Schaffensperiode, in der er vermehrt mit verschiedenen Stilen experimentierte. Sein Interesse an der Darstellung von Kindergesichtern und -figuren spiegelt nicht nur die gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit wider, sondern auch seine persönliche Beziehung zu Themen wie Unschuld und Vulnerabilität. Diese Porträts, oft von einer spürbaren Intimität geprägt, laden den Betrachter ein, die komplexe Psychologie der Dargestellten zu erkunden.Insgesamt vermittelt dieses Portrait eine Kombination aus Verspieltheit und Tiefe, die für Goyas Kunst charakteristisch ist, und bietet gleichzeitig Einblicke in die kulturellen und künstlerischen Strömungen seiner Zeit.

-
861 item(s)/page