Zeiss Ikon Außenleuchte, Dresden, 20er Jahre, 86 x 94 x 23 cm (Gesamtmaße), Metallgehäuse mit zwei Glasschildern, Hinterglasdruck, eine Seite Zustand 1, Sonnenseite mit Farbverlust. Insgesamt ein schöner Originalzustand. Die Leuchte hat die alten Kabel und Keramikfassungen. Unten ist eine Klappe zum Wechsel der 4 Glühbirnen. Nur an Selbstabholer oder Sondervereinbarung.
We found 35988 price guide item(s) matching your search
There are 35988 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
35988 item(s)/page
Matrapas Feinste Cigarette., Zustand: 1+, Dresden, um 1900, 50 x 33 cm, gewölbt, dick, teils zuckergussartig emailliert und lithographiert, hier die dick emaillierte Version, bei der das komplette Rot fett emailliert ist. Sehr selten, wenn nicht sogar einmalig, in dieser extrem feinen Erhaltung.
Greiling Ascher im Originalkarton, Zustand: 2/0, Dresden, 20er Jahre, 17,5 x 9 x 13 cm Kartonmaß, Karton und Ascher bezeichnet: Original Wellner, makelloser Ascher mitwunderbarer Patina aus sogenanntem "Neusilber", Pappschachtel mit Gebrauchsspuren. Ein klasse Objekt, das ich so noch nie hatte.
A French enamelled circular pot with floral sprays, with gilt and jade green reserves, gilt cross verso, (6cm x 4cm), a French porcelain box with ormolu mounts, the rectangular top with painted courting couple vignette, with floral sprays to front, (4cm x 8cm x 6cm), a De La Reine porcelain miniature two handled basket with handpainted trellis and floral design, (3.5cm x 9cm), a Herend Hungarian porcelain basket weave circular dish with handpainted central floral spray, (d: 12cm), two Dresden scalloped dishes and a miniature cream ewer, (7)
A DRESDEN FIGURE OF A WOMAN modelled semi dressed smelling a rose, with a cherub holding a basket of flowers, 28.5cm high, a Meissen style figure of a woman and dragon, a figure of Mother Goose, another figure, a stand and a enamel painted glass vase (6) Condition Report:Available upon request
13 Fachbuecher: Porzellan und Fayencen u.a. Meissen, Hoechst, Ludwigsburg, Ansbach Darunter: J.G.Th. Graesse, Porzellan und Fayencen, Braunschweig - H. Reber, die Kurmainzische Porzellan-Manufaktur Hoechst, Fayencen, Muenchen 1986 - H.D. Flach, Ludwigsburger Porzellan, Stuttgart, 1997 - O. Walcha, Meissener Porzellan, Dresden 1973.
Historische Schoepfkelle Dresden, um 1768, Meister Carl David Schroedel Silber, teilweise vergoldet. Mit bekroentem Monogramm ''M.v.St.''. Gepunzt mit Dresdner Stadtmarke, Feingehalt 12, Meistermarke ''CDS'' und Jahresbuchstabe. Alters- und Gebrauchsspuren. L. 37 cm, 200 g. M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, Bd. 2, Nr. 1678, 1711 u. 1805/1806.
Zierteller Zittau, Daniel Gottlob Reinhard, 1773 (Meister), datiert ''1800'' Gewellter Fahnenrand mit reliefierten Muschelboegen und zahlreichen gravierten Inschriften sowie mit zwei, eine bekroente Brezel haltenden Loewen, bez.: ''Anno 1800 Hat die Bretzeln gebacken Meist. Johann Andreas Cristian Weber Die Gesellen sin Gewesen [...]''. Unterseite mit Marken des Daniel Gottlob Reinhard (vgl. Hintze 1/1340). D. 24,5 cm Abgebildet bei V. Brett: Zinn, 1981, S. 93. Hintze erwaehnt ein gleiches Modell mit Datierung 1799 im Kunstgewerbemuseum Dresden.
Moccakanne und Schnabelkaennchen aus Zinn Dresden, 18. Jh. und Meissen, Johann Jahn, wird um 1688 Meister Zylindrische Wandung mit Roehrenausguss und Holzgriff, im Boden Dresdener Zinngiessermarken, H. 12,5 cm. Glatter Mantel mit profilierter Schnauze, auf Deckel Monogramm SVG und Jahreszahl 1719, auf Unterseite Marken wie oben, min. restauriert, H. 13 cm.
THOMAS KAMINSKY1945 Dresden - lebt und arbeitet in Köln und WienOHNE TITEL (1997) Aquarell auf Velin. SM 93 x 111 cm (R. 119 x 145 cm). Unten rechts mit Bleistift handsigniert und datiert 'Kaminsky (19)92'. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Unternehmenssammlung Düsseldorf.
MAX UHLIG1937 Dresden'FRAUENKOPF F.' (1992) Lithografie auf Velin. DM 47,5 x 37 cm, SM 63 x 47 cm (R. 68 x 51,5 cm). Unten recht mit Bleistift handsigniert und datiert 'Uhlig (19)92', unten links nummeriert '9/50' sowie unten mittig betitelz 'Frauenkopf F.'. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Privatsammlung Niederrhein.
Max Lachnit (1900 Gittersee - 1972 Dresden)Fantasievogel, Bronze, dunkel patiniert, Höhe 25 cm, signiert, 1969 datiert, 7/7 nummeriert, Gießerstempel 'Bronze Noack, Leipzig', leichte grünliche Verfärbungen, leichte Klebespuren an der PlintheMax Lachnit (1900 Gittersee - 1972 Dresden)Fantasy bird, bronze, dark patina, height 25 cm, signed, dated 1969, numbered 7/7, foundry stamp 'Bronze Noack, Leipzig', slight greenish discolouration, slight traces of glue at the plinth
Deckelvase, Dresden. Pokalform mit seitlich plastischen Sphingen als Henkel und rundem Sockelfuß. Petrolfarbener Fond. In ausgesparten Medaillons schauseitig bunt gemalte Schäferszene, rückwärtig und auf Deckel bunte Blumenbouquets. Sphingen bunt bemalt. Goldränder und Staffage. Stempelmarke Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel bei Dresden, 20. Jh. H. 44 cm.
Penck, A.R., Ralf Winkler (1939 Dresden - Zürich 2017) Ohne Titel (Figuren). Aquatinta, re. u. mit Bleistift sign. und li. u. Ex. 8/10. Aus dem Jahr 1985 (laut Expertise direkt vom Künstler). 50x 65 cm. Im versilberten Galerie-Rahmen (Kratzer). Beigegeben: Kaufbeleg von Kunstkabinett Regensburg aus dem Jahr 2005.
Strang, Peter (geb. 1936 Dresden) Figürlicher Kerzenleuchter, einflammig. Auf stilisiertem Landschaftssockel figürlicher Schaft in Form eines weiblichen, auf einem Hirsch sitzenden Aktes, über dem Kopf Tülle für Stumpenkerze. Staffage in Unterglasurfarben. Rückseitig monog. "PS" und Schwertermarke Meissen zum 275-jährigen Jubiläum im Jahr 1985. 1. Wahl. H. 17,5 cm. In Geschenkschatulle mit Klarsichtdeckel.
Kugelfuß- und Historismusbecher. a) 925/000 Sterlingsilber, 191 g, Innenvergoldung. Gehämmertes Dekor. Auf drei Kugelfüßen mit Glocken. Mz. Heiden, Deutsch, 20. Jh. H. 10,5 cm und b) 800/000 Silber, 123 g. Wandung mit Rocaillenrelief und bez. "Internationale Ausstellung von Hunden aller Rassen 1. Preis Dresden 1895". Kratzer, gedellt. Mz. Koch & Bergfeld. H. 12 cm.
Jugendstil-Tablett und -tortenplatte. Ovale bzw. runde Keramikplatte mit unterschiedlichen Dekoren. Reliefierte, vernickelte Metallmontagen mit durchbrochen gearbeiteten Handhaben (Kuchenplatte mit Korrosionsspuren). Gebrauchsspuren. Stempelmarke Villeroy & Boch, Dresden, um 1900. D. 28x 40,5 bzw. 33,5x 41 cm.
Gerda Lepke. (1939 Jena - lebt in Gera und Dresden). Erde nach Schneeschmelze. 1994. Öl auf Leinwand. 80,5 x 90 cm. In Schattenfugenleiste freistehend gerahmt. Verso zweimal signiert und datiert, betitelt und ortsbezeichnet. - In guten Zustand und mit frischen, vitalen Farben. Gerda Lepke studierte von 1966 bis 1971 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden Malerei bei Gerhard Kettner. Sie war Mitbegründerin der Dresdner Sezession 89 und ist Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. "Malen ist ein Prozeß, der Eigendynamik entfaltet. Ich setze etwas auf die Leinwand und das zieht etwas anderes nach sich. Ich bestimme; aber ich werde zugleich auch bestimmt. Für mich spielt das, was im Machen entsteht, eine Rolle. Da ist eine Faszination, der ich mal ganz tief innen begegne oder dann wieder auch äußerlich im Ablauf. Es gibt ja während des Prozesses einen Punkt des Sich-Loslassens, des Versinkens. Und an dieser unbewußten Stelle spielt sich dann alles ab, was an bildnerischer Intelligenz in mir ist. Ein Zustand des blinden Vertrauens zu mir selbst. Vielleicht ist Malerei die Urform des Vertrauens zu mir selber. Ich arbeite mit der Bewußtheit, daß ich mir vertrauen kann. Aber das heißt natürlich nicht, daß ich immer ein richtiges Ergebnis habe." (GERDA LEPKE, Hrsg: Lindenau�Museum Altenburg/Kunstsammlung Gera 1999, Gespräch mit Ulrike Rüdiger: "Ich bin Malerin und führe Selbstgespräche", Seite 21). Oil on canvas. Framed free-standing in shadow gap molding. Signed and dated twice on the verso, titled and locally inscribed. - In good condition and with fresh, vital colours.
Christian Roeckenschuss. (1929 Dresden - 2011 Berlin). o.T. 1975. Folie auf Karton. 51 x 51 cm. Verso auf Rahmen signiert und datiert. Punktuell auf Unterlage montiert und unter Glas gerahmt. - Sauberer Zustand mit reizvoller spiegelnder Oberfläche. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Foil on cardboard. Signed and dated on the verso of the frame. Spot mounted on backing and framed under glass. - Clean condition with charming reflective surface. - Provenance: From the artist's estate.
Neue Wilde A.R. Penck (d.i. Ralf Winkler) (1939 Dresden - 2017 Zürich)Westerlebnisse. 1983. Aquatintaradierung auf Bütten. 29,6 x 49 cm (53,5 x 75,3 cm). Mit Bleistift signiert und nummeriert. - Ausgezeichneter, tiefschwarzer Druck mit dem vollen Rand und einseitigem Schöpfrand Eines von 35 Exemplaren. Aquatint etching on laid paper. Signed and numbered in pencil. - Excellent, deep black print with the full margin and one-sided scoop margin. - One of 35 copies.
Klassische Moderne - Expressionismus Conrad Felixmüller (1897 Dresden - 1977 Berlin)Rendezvous. 1974/75. Farbholzschnitt auf festem Velin. 30,2 x 25 cm (49 x 38 cm). Signiert, nummeriert sowie im Druckstock monogrammiert. - Mit leichten Anschmutzungen am Rand (Motiv nicht betroffen). Prachtvoller Abzug mit kontrastreichen Farben. Söhn 699 b. - Ein Exemplar von 75. - Der Maler und Graphiker Conrad Felixmüller studierte an der Dresdner Kunstakademie, 1914 wurde er Meisterschüler von Carl Bantzer. Wegen seines expressionistischen Stils wurde er unter den Nationalsozialisten abgelehnt. Colour woodcut on strong wove paper. Signed, numbered and monogrammed in the printing block. - With slight soiling at margins (subject not affected). Splendid print with high-contrast colours. - One of 75 copies. - The painter and graphic artist Conrad Felixmüller studied at the Dresden Art Academy. In 1914 he became a master student of Carl Bantzer. He was rejected by the National Socialists because of his expressionist style.

-
35988 item(s)/page