We found 35987 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 35987 item(s)
    /page

Lot 3077

Hofer, Carl: (1878 Karlsruhe - Berlin 1955). Weiblicher Halbakt. Originallithographie (ca. 1923) auf der Einladung zur "Ausstellung Carl Hofer Neue Bilder und Zeichnungen" im "Graph. Kabinett" Hugo Erfurth, Dresden 1925. 10,6 x 10, Blgr. ca. 21 x 27 cm. - Rathenau L. 53, II. - Stellenw. leicht fleckig. D

Lot 3304

Limmer, Emil: (1854 Borna - Dresden 1931). Pfadfinder bei der Erntearbeit. Lav. Tuschzeichnung, tls. weiß gehöht, auf festem Papier 1914. Blgr. 32,5 x 45,5 cm. Unt. re. sign., dat. u. bez. "nach der Natur gez.". Unter Passep. mont. - Unt. Rd. wegen einiger Knicksp. unterl., tls. etw. stockfl. D

Lot 3305

Limmer, Emil: (1854 Borna - Dresden 1931). Englische Offiziere im Lager von Bischofswerda. Bleistiftzeichnung 1915. Blgr. 29,5 x 47,5 cm. Unt. re. sign., dat., ortbez. u. bez. "n.d.Leben gez". - Unter Passep. mont. - Etw. stockfl. u. lichtrandig. D

Lot 293

A lot comprising a blue and white transfer printed tazza, a Spode Lindisfarne plate, a Nao figure, a Dresden gilt & floral decorated hexagonal vase, a Hollohaza model of storks, a Malingware lustre bowl, a Noritake trinket dish etc Condition Report: Not available for this lot

Lot 247

A Royal Worcester potpourri vase and cover with a flame finial , the bulbous body painted with roses, green mark, together with a damaged Royal Worcester vase painted with highland cattle signed by John Stinton, a Japanese satsuma pottery bowl and a Japanese satsuma pottery vase, a Murano glass jug with dragon handle a relief miniature of Christ, a glass paperweight, a Guernsey pottery pig money box and a Dresden floral decorated pounce pot

Lot 429

Imperial German 1914 Dated Saxon Belt Buckle, good example of a 1895 pattern enlisted ranks belt buckle in brass with nickel silver centre, Imperial crown with Saxon state motto “PROVIDENTIAE MEMOR”. Complete with fittings to the reverse. Also stamped to the reverse with makers details “H.AURICH DRESDEN” and 1914 date. Ex Jerry Withers collection.

Lot 431

Imperial German 1915 Dated M-15 Saxon Belt Buckle, good example of a M-15 pattern all steel enlisted ranks belt buckle with Imperial crown and Saxon state motto “PROVIDENTIAE MEMOR”. Complete with fittings to the reverse. Also stamped with a makers mark to the edge “W E PEUCKER DRESDEN”. Attached to the buckle is the original brown leather tab which is stamped with 1915 date and also “U. fp.” and “REINHOLD KUHN GRIMMA”. Remains of the field grey finish to the buckle. Ex Jerry Withers collection.

Lot 566

WW2 German Waffen-SS Belt Buckle, good example of a combat worn steel enlisted ranks belt buckle for an other ranks in the Waffen-SS. Buckle retains much of its light olive drab paint finish. SS style eagle and motto “Meine Ehre heist Treue!”. Reverse with fittings. Stamped to the reverse RZM 155/40 and SS runes, the olive drab paint has been removed to see this mark. Complete with the original brown leather tab which is stamped with “H AURICH DRESDEN”. Overall a very good example. Ex Jerry Withers collection.

Lot 182

A Dresden 20thC porcelain box and cover, of cylindrical form, decorated with floral sprays and sprigs against a scale ground, gilt heightened, No 4592, painted marks, 12cm wide.

Lot 391

Various items of 19th century Continental porcelain to include a pair of circular bisque wall plaques depicting lovers, unmarked, later mounted in ornate gold coloured plaster frames of scrolling leaves, a pair of Dresden figural candlesticks, one depicting a boy holding a bird's nest, the other a girl gathering flowers in her dress, both marked with blue crossed swords mark to base, height approx 28cm, a single Dresden porcelain candlestick with four figures to the column, possibly depicting the four seasons, blue crossed swords mark to the base, height 22cm and a pair of Jacob Petit three-stem bud vases marked JP in underglaze blue to the base of one example, height 12cm (7). CONDITION REPORT The wall plaques have areas of repair, one girl has a missing arm, boy has missing fingers, some repair needed to the leaf frames. The pair of candlesticks both have old repairs and areas that need repair. The single candlestick has a repair to the top, small chips to the flowers. The bud vases have nibbles to the base and nibbles to the flowers, etc.

Lot 395

A 19th century Dresden, German teacup and saucer, the four-panel design incorporates two with floral sprays on a turquoise ground either side of two painted panels depicting horses and riders, one panel possibly relating to a horn blower in a military scene, the fancy scroll handle with thumb kick in the form of a bust of a man wearing a black hat, marked to the base of each with entwined AR in underglaze blue, height 7.5cm, diameter 13cm, also an Aynsley cabinet cup and saucer decorated with a printed fallen fruit design and gilt interior to the cup, a Maling ware green and floral lustre twin-handled comport, height 9cm, diameter 13cm and a Bishop & Stonier vase of globular form resting on four ball feet, over painted with Scottish theme depicting wild thistles, height 15cm (4).

Lot 846

A New Hall reeded helmet shaped cream jug, c1790-1800, pattern 172, 11.5cm h and a Spode Dresden embossed octagon shape bone china cream jug, c1820, painted with flowers in gilt dentil rim, red painted SPODE and 2527 (2)

Lot 263

A Dresden Centrepiece of five figures playing blind man's bluff, with oval base, 17in W

Lot 354

Three trays of Coalport English bone china 'Ming Rose' design tea and dinnerware items to include; lidded tureens, gravy boat and stand, various plates, teacups, sucrier, milk jug etc. Together with three trays of M.W.R Midwinter Ltd England 'Dresden' design floral dinnerware including; various plates, shallow bowls, lidded tureens etc. (6)(B.P. 21% + VAT)

Lot 11

A rare Meissen Augustus Rex vase and cover, circa 1730Of ovoid form, superbly painted in the manner of J.E. Stadler with a vignette depicting two large chinoiserie figures enclosed by vividly coloured indianische Blumen and birds in flight and perched on the flowers, the neck with similar flowering branches, the domed cover similarly decorated with an iron-red border of whorls and sunbursts to the rim, 38.4cm high, AR monogram in underglaze-blue, (2)Footnotes:Provenance:Anon. sale, Sotheby's London, 2 March 1993, lot 269;The Rosa Alba Collection of Meissen PorcelainLiterature:U. Pietsch/K. Jakobsen, Frühes Meissener Porzellan (1997), no. 177Exhibited:Düsseldorf, Hetjens-Museum, 'Frühes Meissener Porzellan Kostbarkeiten aus deutschen Privatsammlungen', 19 January-6 April 1997;Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresdeb, Porzellansammlung im Zwinger, Albertinum, 'Frühes Meissener Porzellan Kostbarkeiten aus deutschen Privatsammlungen', 7 May-13 July 1997A closely similar vase, possibly the pair to the present lot, is in the Victoria & Albert Museum, London (accession no. C.48&A-1971).This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 59

A Meissen octagonal double-handled beaker and saucer, circa 1730Painted in Kakiemon style with the 'Quail' pattern, brown-edged rims, the saucer: 23.3cm wide, crossed swords marks in underglaze-blue (saucer) and blue enamel (cup), incised Japanese Palace inventory numbers N=346-/W (cup with restored sections) (2)Footnotes:Provenance:Royal Collections of Saxony, Japanese Palace, Dresden;Brigitte Britzke Collection, Bad Pyrmont;Sold by Bonhams online, 9 June 2017, lot 8;Private Collection, U.K.Literature:Meissener Porzellan des 18. Jahrhunderts aus Bad Pyrmonter Privatbesitz, exhibition catalogue (2002), p. 76;La Porcelana de Meissen en la Colección Britzke/Das Meissner Porzellan der Britzke-Sammlung, exhibition catalogue (2009), p.128Exhibited:Museum im Schloss, Bad Pyrmont, Meissener Porzellan des 18. Jahrhunderts aus Bad Pyrmonter Privatbesitz, 28 November 2002 to 26 January 2003;Fundación Caja Segovia, La Porcelana de Meissen en la Colección Britzke 1709-1765, 16 July to 18 November 2009For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 10

A Meissen silver-gilt-mounted teapot and cover, circa 1725Each side finely painted in enamels, gilding and lustre with a chinoiserie scene depicting two figures flanked by flowers and vessels containing objects, within a gilt scrollwork cartouche filled with Böttger lustre and embellished with iron-red and purple scrollwork,the handle and spout flanked by insects and flower sprigs, a gilt scroll- and strapwork border below the rim, the domed cover with a hinged mount, decorated with two similar chinoiserie vignettes, the spout with a hinged cover, the footrim with a silver-gilt mount, 12cm high, crossed swords mark and K.P.M. in underglaze-blue,Footnotes:Provenance:Private Collection, Germany (sold at Sotheby's Zurich, 1 June 1994, lot 99);The Rosa Alba Collection of Meissen PorcelainLiterature:M. Newman, Die deutschen Porzellanmanufakturen, I (1977), ill. 8;U. Pietsch/K. Jakobsen, Frühes Meissener Porzellan (1997), no. 179Exhibited:Düsseldorf, Hetjens-Museum, 'Frühes Meissener Porzellan Kostbarkeiten aus deutschen Privatsammlungen', 19 January-6 April 1997;Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung im Zwinger, Albertinum, 'Frühes Meissener Porzellan Kostbarkeiten aus deutschen Privatsammlungen', 7 May-12 July 1997This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 103

A Meissen dessert dish from the 'Brühl'sche Allerlei' service, circa 1746Probably modelled by Johann Friedrich Eberlein, painted with with a flower spray and hazelnuts, the wavy gilt-edged rim moulded with shells and pierced trellis panels interspersed with pierced flower sprays picked out in polychrome enamels, 24.2cm diam., crossed swords mark above a dot in underglaze-blue, impressed 21 (rim section restuck)Footnotes:Provenance:From the service commissioned by Heinrich Graf von Brühl in 1742 and listed at his death in 1763 in his Dresden palace in the AugustusstrasseThe 'Brühlsche Allerlei' service was one of the most magnificent table services made at the Meissen manufactory and is comparable in scale and ambition to the better-known Swan Service. The service has been thoroughly discussed by Johanna Lessmann, Das 'Brühlsche Allerlei' Ein Service für Heinrich Graf von Brühl, in U. Pietsch (ed.), Schwwanenservice (2000), pp. 106-123. It originally comprised over 2000 pieces, including dinner, dessert and coffee services, and at Brühl's death in 1763, still included 145 soup plates and 269 dinner plates. Most of the modelling work on the service appears to have been done by J.F. Eberlein and J.G. Ehder, whose work records include numerous references to the service. Two large quantities from the service were sold by Sotheby's London, 8 July 1997, lot 57; and by Sotheby's New York, 21 November 2014, lot 1304. A similar dessert dish from the service is in the Dresden porcelain collection, published in U. Pietsch (ed.), Schwanenservice (2000), no. 151.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 247

A large Meissen Bacchanalian table centrepiece, late 19th centuryAfter the models by J.J. Kaendler of 1761, comprising a central ionic column on rockwork entwined with fruiting vines, surrounded by figures of Bacchus, the drunken Silenus on a donkey and a faun and surmounted by a candelabrum with six scrollwork arms entwined with fruiting vines and seven sconces, enclosed at the base by five figures of a satyr, a reclining nymph and young fauns, one with a goat, all on gilt-edged rockwork applied with fruiting vases, leaves and small trees, all mounted on a wooden base, 77cm high overall, crossed swords marks in blue and underglaze-blue, incised model number A.96, impressed numerals (typical minor damage and restoration) (7)Footnotes:Provenance:A Private Swiss Collection of 19th century MeissenBased on the centrepiece ordered by Frederick the Great in April 1761 for a large table service of 'preussisch-musikalische Dessin, which was subsequently given to one of his favourite generals, Hans-Joachim von Ziethen; parts of the centrepiece were in the von Klemperer Collection, Dresden (destroyed in WWII, the fragments sold in these Rooms, 8 December 2010, lot 69). The original was surmounted by a basket rather than a candelabrum. The same model was also used for a similar service for Frederick with red instead of green borders, of which part of the centrepiece is in the Victoria & Albert Museum, London (see S. Wittwer, 'Hat der König von Preßen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret', in Keramos 2018 (2010), pp. 51ff. and ill. 51 for the centrepiece in the V & A).This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 33

A Meissen group of Scaramouche and Columbine, circa 1741Modelled by J.J. Kaendler, Scaramouche wearing a black hat, pale pink tunic patterned with playing cards and blue breeches, embracing Columbine holding a birdcage and wearing an iron-red bodice with black stomacher, yellow and black striped skirt and a white apron with stylised flowers, a leafy tree to the side, the base applied with leaves and flowers, 17.5cm high, faint traces of crossed swords mark in blue (chips and restoration to the leaves)Footnotes:Provenance:The Rosa Alba Collection of Meissen PorcelainThe group is recorded in Kaendler's Taxa:'Groupgen von 2 Figuren, bestehend, so einander umarmen, das Frauenzimmer aber hält in der lincken Hand einen Vogelgebauer' [group made up of 2 figures, embracing each other, the woman however holding a birdcage in her left arm].Further examples are in the Porcelain Collections, Dresden (illustrated in R. Jansen (ed.), Commedia dell'Arte Fest der Komödianten (2001), no. 18), the Pauls-Eisenbeiss Collection, Basel (illustrated in Dr Erika Pauls-Eisenbeiss, German Porcelain of the 18th Century (1972), vol. I, pp. 284-287), the Gardiner Museum, Toronto (illustrated in Meredith Chilton, Harlequin Unmasked (2001), no. 82, fig. 298), the Victoria and Albert Museum, London, and the Metropolitan Museum of Art, New York, amongst others. Another example was sold in these rooms, 3 December 2020, lot 86.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 273

A Dresden porcelain figure of a lady, late 19th centuryWearing a turquoise hat, pink bodice with laced stomacher, a striped and pattern skirt and yellow overskirt, holding flowers in her hands, the circular base applied with flowers, 46cm high, pseudo crossed swords mark in blue, incised mark (minor restoration and chips)Footnotes:Provenance:A Private Swiss Collection of 19th century MeissenThis lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 9

A Meissen circular stand, circa 1726Painted in the centre with a circular medallion of chrysanthemums reserved against iron-red foliage enclosed by an elaborate gilt and Böttger lustre strap- and scrollwork border enclosing parasol motifs alternating with flower-heads, the rim with four finely painted chinoiserie scenes within gilt and Böttger lustre cartouches, divided by a gilt seated pagoda below a lustre and gilt parasol and flanked by foliate scrollwork, the reverse with three trailing branches of indianische Blumen and insects, 29.7cm diam., crossed swords mark in underglaze-blue (very minor wear)Footnotes:Provenance:King William IV of England;Private Collection, Germany;The Rosa Alba Collection of Meissen PorcelainLiterature:U. Pietsch/K. Jakobsen, Frühes Meissener Porzellan (1997), no. 12Exhibited:Düsseldorf, Hetjens-Museum, 'Frühes Meissener Porzellan Kostbarkeiten aus deutschen Privatsammlungen', 19 January-6 April 1997;Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung im Zwinger, Albertinum, 'Frühes Meissener Porzellan Kostbarkeiten aus deutschen Privatsammlungen', 7 May-12 July 1997This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 2014

Oskar KokoschkaKniendes Mädchenum 1920Aquarell auf Papier66 × 50,7 cmSigniert rechts unten: OKokoschkaKunsthandel, Wien;österreichischer PrivatbesitzOskar Kokoschka, Expressionist, Migrant, Europäer. Eine Retrospektive, Ausstellungskatalog Kunsthaus Zürich und Leopold Museum, Zürich und Wien 2018, Abb. S. 145Das reine Aquarell (ohne Vermischung mit Deckweiß) taucht in Kokoschkas Werk erst während seiner Zeit als Professor an der Dresdener Akademie auf. In den Jahren 1920 bis 1924 entstanden herausragende Arbeiten. Er befasste sich intensiv mit der schwierigen Technik der Aquarellmalerei, die keinen Fehler verzeiht und ein späteres Nachbessern kaum zulässt. Im Zentrum der Arbeiten stand der Mensch. Meist verwendete Kokoschka sehr saugfähige Papiere, um eine matte stumpfe Farbwirkung zu erzeugen. Der lasierte Farbauftrag lässt den Malgrund als wesentliches Gestaltungsmittel mitwirken. Die Darstellung des knienden Mädchens gehört zu eben jener Reihe autonomer Aquarelle, die Kokoschka während seiner Zeit in Dresden malte. Hier definiert er die Form des Körpers mit wenigen, breiten Pinselstrichen. Sie verlaufen entlang der einzelnen Körperpartien in vorwiegend vertikal angelegten Linien. Die erdigen Farben sind an einigen Stellen übereinander gelegt und vermischen sich zu neuen Farbakzenten. An den Knien und Kniekehlen, im Bereich des Kinns und der Augen, ebenso der Haare verstärkt Kokoschka die Konturen durch schwarze Striche. Besonders die Mimik des Mädchens – mit einem distanziert abwartenden Blick - fing Kokoschka hier mit wenigen gezielt angelegten Pinselzügen ein.Kokoschka hatte die Fähigkeit spezielle Details – im Blick und in der Haltung - seiner Modelle wahrzunehmen und daraus lebendige eindringliche Momentaufnahmen für den Betrachter zu schaffen. Die Aquarelle um 1920 bestechen durch die mutig und frei gesetzten expressiven Farbflächen, die den Blick lenken und sich harmonisch zu einer Einheit verbinden. Erst in seiner Spätzeit, ab Ende der 50er Jahre, widmete sich Kokoschka wieder intensiv dem Aquarell. Tiere und Blumen wurden dann zu seinen bevorzugten Themen. (Christa Armann)

Lot 2033

Leo PutzIm Garten (Gauting)um 1925Öl auf Leinwand60,5 x 65 cmSigniert links unten: Leo Putzösterreichischer PrivatbesitzMit der Jahrhundertwende setzte ein stetig wachsender Erfolg für Leo Putz ein, der sich nach einem malerischen Frühwerk, in dem seine Werke noch ganz dem Münchner Jugendstil verbunden sind, dem Impressionismus zuwandte und damit zahlreiche Preise und Medaillen gewann. Die Königliche Pinakothek München sowie die Staatsgalerie Dresden kauften Werke von ihm an, was sein Renommee enorm steigerte. 1909 erwarb er die bayerische Staatsangehörigkeit und wurde zum Professor ernannt. Bis 1914 verbrachte Putz die Sommermonate gerne bei Schloss Hartmannsberg im Chiemgau. Zusammen mit dem Deutschen Hans Roth und dem Amerikaner Edward Cucuel, die beide seine Schüler waren, wurde plein-air, also an der Luft, im Freien, gemalt. Es entstanden die bekannten Werke seiner sogenannten "Hartmannsberger Zeit" wie die "Kahnbilder" und diverse Akte in der freien Natur. In verschiedensten Varianten widmete sich Putz seinem zentralen Thema: den schönen Frauen, die für ihn in lichtdurchfluteten oder von reizvollen Schattenspielen durchsetzten Gärten und Parks posierten.Vor einem prachtvollen Staudenbeet posiert eine elegante, schlanke Dame im dunkelgrünen Reformkleid mit hellem Sonnenhut. Die Farben ihrer Kleidung sind raffiniert mit den Grün- und Gelbtönen des hinter ihr wogenden Blütenmeeres abgestimmt, die junge Frau lehnt sich weit ins Beet hinein, als wäre sie selbst Teil der biegsamen Pflanzen. Ihr Oberkörper ist von flammenartigen gelben Blüten umrahmt, wobei Leo Putz vor allem im vorderen Bereich den Schritt in die Abstraktion bewusst nicht scheut. So klar definiert und erkennbar die Fenster und die Struktur der Fassade im Hintergrund noch sind, so viel malerische Freiheit erlaubt sich der Künstler im Bildzentrum: indem er die gelben Blüten feuerartig mit selbstbewussten, heftigen Pinselstrichen in alle Richtungen ausfransen lässt ohne Rücksicht auf Details, kommt eine dramatische Bewegung in die Szene, die zeigt, dass sich Leo Putz neben dem spätimpressionistischen Stil durchaus auch gerne einer moderneren Ausdrucksweise bediente: "Die Besonderheit liegt darin, dass ein erheblicher Anteil von Natur bewahrt ist und doch ein deutliches Maß an Abstraktion stattfindet." (Christian Lenz, Leo Putz in seiner Zeit, in: Leo Putz, Münchner Malerei der Prinzregentenzeit. Sammlung Siegfried Unterberger, Lana 2002, S. 24)(Ina Waldstein)

Lot 2079

Ernst Ludwig KirchnerKarussell mit Jahrmarkt (Dresden Vogelwiese)um 1910Feder in Tusche auf Papier10 x 16 cmRückseitig mit dem Nachlass-Stempel und der Bezeichnung "F Dre/Bh 10" in Tinte sowie mit den Nummerierungen "K 4769" und" C 4425" in Bleistift und in TuscheKirchner-Nachlass (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946, Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer 1954);Schweizer PrivatsammlungKaum ein Varieté, kaum ein Tanzlokal, kaum einen Zirkus oder eine der damals so zahlreichen "Völkerschauen" ferner Länder ließ sich Kirchner entgehen. Immer zeichnet er mit, setzte das rasch Gesehene ebenso rasch auf den Blättern seiner Skizzenbücher um und nie Details oder Teile sondern immer die ganze Komposition. Im Atelier wurden diese notierten Kompositionen zu größeren Zeichnungen, zu Druckgraphiken oder Gemälden. Bevorzugt hat Kirchner satiniertes, oder zumindest leicht satiniertes chamois, also hellbeiges, Papier verwendet. Zum Teil und nicht selten auch hellbräunliches (Pack-) oder gelbes Papier. Diese dienten als Bildträger für Bleistift-, Kreide- und Tuschzeichnungen aber auch für Aquarelle und Druckgraphik. Signiert hat der Meister lediglich die Blätter, die zu seinen Lebzeiten für Ausstellungszwecke oder durch Verkauf das Atelier verlassen haben. Dies hat dazu geführt, dass die Echtheit dieser nur schwerlich nachahmbaren Kompositionen eher durch den Nachlass-Stempel nachgewiesen ist, der mit einer in Tinte angebrachten Nummerierung Auskunft über Technik, Entstehungsort und Motiv gibt, sowie durch die unterschiedliche Inventar-Nummern, die in den meisten Fällen auf den Rückseiten angebracht wurden.Charakteristisch ist in Kirchners Zeichnungen die auf die Konturen reduzierte, klare Linienführung, selten gewischt oder laviert, die kaum eine Plastizität entstehen lässt. Er arbeitete in einem stark auf das Wesentliche reduzierten Darstellungsmodus, der eine besonders rasche Arbeitsweise ermöglichte. Außerdem interessierte sich Kirchner besonders für die Bewegung und so schuf er oft Serien, sodass Momentaufnahmen des gesamten Bewegungsablaufes entstanden - vergleichbar mit Fotografien, die in bestimmten Zeitabständen geschossen werden.

Lot 96

Paar LeuchterSilber; profilierter Rundfuß, auf quadratischer Platte, konisch nach oben verjüngter, kannelierter Säulenschaft mit vasenförmiger Tülle mit applizierter umlaufender Girlande; gemarkt: Stadtmarke Dresden, Meistermarke "ATD", TremolierstichH. 20,8 cm; 472 g

Lot 235

DRESDEN TYPE CABINET PLATES, Minton Haddon Hall pedestal bowl, Majolica plate, Ironstone dinnerware, Chinese Canton cabinet plates, EPNS entre dish, ETC

Lot 330

Pair Dresden flower decorated and pierced border plates, 22cm diameter.

Lot 71

Dresden and other vases and collection of Chinese wooden vase stands.

Lot 827

Germany, SAXONY, Friedrich August, Thaler, 1813sgh, Dresden (Dav. 854; KM. 1059.1). Some discolouration on obverse, otherwise about extremely fine £80-£100

Lot 223

A collection of Chinese and European ceramics and collectables, including a Canton porcelain teapot, six Chinese porcelain figures, Chinese cloisonne items, along with a pair of Dresden porcelain military figures, one damaged, a Wedgwood porcelain Black Asia pattern coffee set and more, two boxes

Lot 454

Four items of collectable ceramics, inlcuding Royal Doulton HN 2258 A Good Catch, and Winston Churchill Toby jug, a Dresden figure of a girl, and a Nao figure (4)

Lot 443

A mid 20th C easel mirror with barbola mount; a large Denby ware three-handled vase; a Japanese Imari bowl; a German porcelain candelabra; a vintage miner's lamp; a Dresden style hand-painted dish; and other items.

Lot 9024

2 boxes with Hutschenreuther white porcelain dinnerware Dresden

Lot 698

A COLLECTION OF DECORATIVE ORNAMENTS AND FIGURES, ETC, to include Kowa porcelain Red Grouse, Mallard, Red Fox, Common Snipe, Leonardo otter group, Beauty Pheasants, etc, all with wooden plinths, modern Dresden style figures, Royal Doulton Peggy HN 2038 (second), modern Chinese figures, Alfretto Red Coat Soldier, resin fisherman figures, tiger group, character jugs, etc

Lot 1221

Ackermann, MaxBerlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt, Maler und Grafiker, Stud. an der Kunstschule Weimar bei van de Velde, bei Richard Müller in Dresden, bei Stuck in München und Hölzel-Schüler in Stuttgart, 1957 Verleihung des Professorentitels. "Heiterkeitskapelle", abstrakte Farbkomposition, Siebdruck/Bütten, unten rechts mit Bleistift von Hand sign. und dat. 1973, unten links mit Bleistift num. 89/100, HxB: 50/32,2 cm (Plattenmaße). Gebräunt, lichtrandig. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Lit.: Max Ackermann, Siebdrucke, Werkverzeichnis, S. 106, Nr. S 7315 (mit Abb.); Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1259

Henninger, ManfredBacknang 1894 - 1986 Stuttgart, Stud. an den Akad. Stuttgart und Dresden, Maler und Grafiker in Stuttgart. "Badende/Boote", wohl am Max Eyth See, stilisierte Darstellung in Rot, Blau und Orange, unten rechts von Hand mit Bleistift sign. und dat.:1969(?), unten links num.: 109/200, Farblithographie/Papier, HxB: 35/52 cm. Atersspuren, leicht gebräunt und gewellt. Mit verglastem Rahmen.

Lot 1551

800er Silber, Richard Garten, Dresden, um 1890, oval-passiges Tablett mit ansteigendem Rand und 2 seitlichen Griffen in Rankenform, historisierendes Reliefdekor mit Ranken, Blüten, Blättern und Früchten, Reste alter Vergoldung, im Spiegel insgesamt 9 eingefasste Münzen/Medaillen vielerlei Herkunft des 18. Jahrhunderts, u.a ¨Eine Marck, Friedrich August von Sachsen, 1773¨, ¨Theresienthaler, 1742¨, ¨Reichsthaler Friedrich König von Preußen 1786¨, L ca. 38cm, 552g, Dellen, in den Henkelbereichen kleine Einrisse und alte Reparaturstellen

Lot 1448

Kurt Sohns1907 Barsinghausen - 1990 Hannover - Komposition - Farbserigrafie/Papier. 2/100. 56,5 x 45,3 cm, 74,8 x 61 cm. Sign. r. u.: Sohns. Das Blatt liegt lose. Randmängel. Kurt Sohns studierte an den Kunstgewerbeschulen in Hannover und Stuttgart. Er reiste 1929 nach Paris und in den Folgejahren nach Holland und Norwegen. Seit 1948 war er Professor in Hannover. Auf der 2. Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1949 war er mit drei Arbeiten vertreten.

Lot 1456

Kurt Sohns1907 Barsinghausen - 1990 Hannover - Raumkomposition - Farbserigrafie/Karton. 11/100. 48,5 x 85,3 cm, 63 x 73,5 cm. Sign. r. u.: Sohns. Das Blatt liegt lose. Oberflächliche Schabspuren. Randmängel (Einrisse). Kurt Sohns studierte an den Kunstgewerbeschulen in Hannover und Stuttgart. Er reiste 1929 nach Paris und in den Folgejahren nach Holland und Norwegen. Seit 1948 war er Professor in Hannover. Auf der 2. Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1949 war er mit drei Arbeiten vertreten.

Lot 256

A. R. Penck1939 Dresden - 2017 Zürich - Ohne Titel - Farbserigrafie/Papier. 88/300. 56,8 x 42,8 cm, 72,2 x 55,9 cm. Sign. r. u.: ar. penck. Das Blatt liegt lose. Leicht stockfleckig. Leichte Schabspuren. Ränder knittrig.

Lot 305

Heinrich Zille1852 Radeburg/Dresden - 1929 Berlin - "Zwanglose Geschichten und Bilder" - Fackelträger-Verlag Schmidt-Küster, Hannover 1967. Insg. 50 Bl. (Bilder und Text), mit Kordel gebunden, HLn, ein Bogen zur Satzung der Heinrich-Zille-Stiftung beig. Minim. Gebrauchsspuren.

Lot 364

Petrus Wandrey1939 Dresden - 2012 Hamburg - "Hybrid Rose" - Verschraubte Leiterplatten in rot und grün. Kühlkörpersockel. 20/20. H. 32 cm. Auf der Rose monogr. und dat.: W / 1994. Die Faszination, die Technologie auf Wandrey ausübte, spiegelt sich deutlich in seinen Werken wider. Er ist der Begründer der digitalism-art, die er 1978 ins Leben rief und sich der Formensprache der digitalen Technologie bedient.

Lot 420

Anton Büschelberger1869 Eger - 1934 Dresden - Rehbock - Bronze. Olivgrün und schwarz patiniert. Grauer Marmorsockel. H. o./m. Sockel: 21/23,2 cm. Auf der Standfläche sign.: Büschelberger. Daneben mit dem Gießervermerk: KRAAS / BERLIN (...).

Lot 963

Glatter TellerKönigliche Porzellan Manufaktur, Meissen um 1878. - Fächermuster - Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur blau bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. H. 3 cm, D. 23,5 cm. - Lit.: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Ausst. Dresden / Hamburg 1989. Kat.-Nr. 258. - Zustand: Goldrand ber. - Gebrauchsspuren.

Lot 138A

Dresden Porcelain Table Lamp in the form of Four Figures dancing around a tree, with floral encrusting, 41cms high together with an Ernst Bohne Sohne Porcelain Table Lamp in the form of two putti playing stringed instruments, 45cms high

Lot 507

A collection of Meissen and Dresden porcelain to include plates, cups and dishes.

Lot 381

A Dresden porcelain figurine modelled as a flower girl. 14.5 cm high.

Lot 167

An early 20th century Meissen Dresden cabaret tray, decorated with courting couples within floral borders, having an underglazed blue crossed swords mark verso, width 36cm (rivett repairs)Condition report: Heavily restored, various old breaks with old rivet repairs

Lot 256

A 20th century Dresden porcelain figure of a flower-seller, in the 18th century style, h.19cm; together with a pair of Sitzendorf porcelain figures; and another pair of German porcelain figures of musicians, the largest h.22cm (5)

Lot 296

Four continental porcelain figures, comprising two figures of flower sellers, both marked Dresden verso, h.14cm; an urn marked Dresden with makers mark G7572G, h.19cm ; and a further continental porcelain figure in period costume, h.21cm (4)

Lot 1567

A Dresden candlestick in white with encrusted flowers and gilt detail, a/f, 6 1/2'' tall.

Lot 141

Richter, Ludwig, *1803 in Dresden; † 1884 ebenda: Sammlung Stiche mit Städten und Landschaftenu.a. von Bamberg, Stubenberg bei Gernrode, die Bettenburg, Schloss Callenberg, der Altenstein, dabei eine weitere, alle mit Passepartout gerahmt, Zustände 2-3 (gebräunt, stockfleckig), dabei eine Serie ungerahmter Stahlstiche mit verschiedenen Ansichten, alle bez. "Ludwig Richter".

Lot 212

Richter, Johann Carl August, 1785-1853: Sammlung von 13 Stichen mit Ansichten von Dresden und UmgebungStahlstiche, altkoloriert, Ansichten u.a. der neue Markt in Dresden, Dresden von Bär-Bastein in Neustadt u.a., dabei auch Radierungen vom Ludwig Richter (1803-1884), aus der reihe 30 Malerische An- und Aussischten von Dresden und den sächsischen Umgebungen aufgenommen, gezeichnet und radiert von C.A. Richter und A. Louis Richter, um 1820, verschiedene Maße, alle mit Passepartout unter Glas gerahmt, Zustand 1-2 (gebräunt).

Lot 259

Arthur Pöhlmann Meissen, rote Stempelmarke aufglasur Meissen handbemalt: Kleine Deckeldose in Pillenform, chinesischer Drache grünWeißporzellan mit polychromer Malerei aufglasur, Höhe 5cm, Durchmesser 7,3cm, dabei 2 Ascher der Firma Potschappel/Dresden, Streublume, Durchmesser 9,2cm.

Lot 389

Nymphenburg, Porzellanmanufaktur, Rautenmarke: Schreibtisch-SetWeißporzellan, polychrome Blumenmalerei aufglasur, Tablett mit Tintenfässchen der Manufaktur Nymphenburg, mit Tintenlöscher, dabei ein Leuchter, einflammig, Weißporzellan, Blumenmalerei aufglasur, Gldstaffage, der Manufaktur Potschappel Dresden, dabei 2x Untertassen, Weißporzellan mit Goldstaffage, Meissen, 4. Wahl, sowie 2x kleine Tassen, Weißporzellan, blaue Blumenmalerei, Goldstaffage, blaue Blumenmalerei, Schwanenhenkel.

Lot 423

Helena Wolfson Dresden: Große Kratervase im Stil des EmpireWeißporzellan mit reicher Goldstaffage und aufwendiger Schwarzlotmalerei aufglasur, unter dem Stand imitierende Augustus Rex Marke, Vgl. Röntgen, Höhe 34,5cm.

Lot 776

Lücke, Johann Friedrich, d. J. (zugeschrieben): Herausragende Wachsbossierarbeit mit der Darstellung eines Fürsten, der als Brustkreuz den polnischen Weißen Adler Orden trägt, um 1760Wachsbossierarbeit mit Holzrahmen H.: 15,5 x Br.: 11,5 cm. In neuerem Glaskasten, H 20 x B 15 x T 4cm, das Ovalmedaillon zeigt eine subtile beeindruckende Reliefdarstellung im Profil, Der Dargestellte ist bekleidet mit einem fürstlichen Gewand: einem hermelingefütterten Mantel, Spitzenjabot und Rock. Die für die Zeit um 1760 typische zeitgenössische Perücke besteht aus drei Lockenpartien und einem Zopf, der in einem Beutel endet. Auf dem Gewand trägt er das Brustkreuz des polnischen Ordens vom Weißen Adler. Inschrift auf der Rückseite (kariertes Papier auf Marmorpapier geklebt): Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen, als König von Polen (seit 1734) August III.1696 – 1763 Von Johann Friedrich Lücke d.J.1727 Freiberg in Sa. (=Sachsen) – 1797 MeißenTätig seit 1741 als Bossierer an der Porzellanmanufaktur in Meißen. Diese Zuschreibung wird für das Portraitmedaillon auch im Versteigerungskatalog der Firma Lempertz (Auktion 571, 11.-13. Juni 1979, Nr.1325) genannt. Johann Friedrich Lücke d.J. wurde 1727 in Freiberg (Sachsen) geboren und ist 1797 in Meißen gestorben. Er entstammt einer Künstlerfamilie, deren Mitglieder Elfenbeinschnitzereien und ebenso viele Porzellanmodelle und vor allem auch Wachsportraits schufen. 1741 als Bossierer an der Porzellanmanufaktur in Meißen tätig, floh er nach der Reform der Meißener Manufaktur um 1757 vielleicht nach Höchst. Nachdem er dann 1758 als Modelleur in Frankenthal erscheint, wird er 1764 nach Meißen zurückberufen. Vieles ist über ihn nicht bekannt. Einige seiner Figuren zählen zu den besten Porzellanfiguren seiner Zeit. Sabine Schwab, Wachsspezialistin und Restauratorin, weist am 27.05.2021 in ihrer Bewertung der Bossierarbeit darauf hin, dass es sich wohl eher um Johann Christoph Ludwig Lücke (um 1703/05 – 1780) handeln müsse, der Bildhauer in Holz, Ton, Wachs, Papiermachée, später Fabrikant, vor allem aber Kleinplastiker in Elfenbein war. Er wirkte an den Porzellanmanufakturen Meißen und Wien. (Bewertung liegt in Schriftform vor). Der vom Dargestellten getragene polnische Orden vom Weißen Adler ist in engem Zusammenhang mit dem allmächtigen Minister Heinrich Graf Brühl zu sehen. Der Orden wurde 1705 von August dem Starken (August II. von Polen) begründet und bestand bis zum Tode seines Nachfolgers Friedrich August II. von Sachsen und als August III. König von Polen bis zum Jahre 1763. Graf Brühl, der in Polen und Sachsen regierte, machte den Ordenvom Weißen Adler zu einem Handelsobjekt. Man konnte die Ritterwürde für 10.000 polnische Gulden bei Brühl erkaufen. Der kunstsinnige Fürst Friedrich August II. von Sachsen und seit 1733 als August III. König von Polen, setzte Brühl seit 1733 als Generaldirektor der fürstlichen Kunstsammlungen ein. Der sächsische Kurfürst war politisch wenig interessiert, den Dresdener Hof machte er zu einem blühenden Zentrum künstlerischen Schaffens und erwarb hochbedeutende Gemälde für die Gemäldegalerie in Dresden. Zu seinen Haupterwerbungen zählte der Ankauf der „Sixtinischen Madonna“ von Raffael und der „Notte“ von Correggio. Wie Sabine Schwab beschreibt, könnten der Bruststern mit erhabenen Punkten (Edelsteine),Perücke und Bekleidung ein Beleg dafür sein, dass es sich bei dem Dargestellten tatsächlichum August III. von Polen handelt. Sie weist aber ebenso differenziert darauf hin, dass das massige, voluminöse Gesicht und insbesondere die Nase jedoch ein deutlich anderes Profil haben. In Elfenbeinreliefs und Gemälden, sowie Miniaturmalereien auf Elfenbein, ist das Profil ebenso deutlich anders. Sabine Schwab weist abschließend mit einem Satz in ihrem Gutachten darauf hin: Eine Zuschreibung sowohl zum Portraitierten als auch zum auf dem Schriftstück des Rahmens vermerkten Künstlers kann nicht eindeutig bewiesen werden, sollte also mit deutlichem Fragezeichen versehen werden. Zu Johann Friedrich Lücke d.J. und seiner FamilieThieme-Becker, Künstlerlexikon, Band 23, S. 445-447Unterberg, Michael: Verf., Dreßen, Angela, Hrsg., Blütenlese, Meißener Porzellan aus der Sammlung Tono Dreßen, Berlin, München 2018, S. 24ff., weiteres dort auch dazu über LückeSpiegl, Walter, Meissner Porzellan, München 1978, S. 206 f.Möller, Karin Annette, Kunstwerke aus Wachs, Der Schweriner Bestand (Staatliches MuseumSchwerin), Dresden 2017Syndram, Dirk (Hrsg.) und andere, Das Grüne Gewölbe zu Dresden, Führer durch seine Geschichte und seine Sammlungen, München, Berlin 1994, Ss. 195 ff., S. 334Saur, Allgemeines Künstlerlexikon (AKL)Dolz, Renate, Porzellan, München 1974, S. 128Katalog Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Theuerkauff, Christian und Möller, Lise Lotte, Die Bildwerke des 18. Jahrhunderts, Braunschweig 1977, Ss. 170 f., 175-180, 214, 272, Literaturverzeichnis von Sabine Schwab:Christian Theuerkauff, Die Bildwerke in Elfenbein des 16. – 19 Jh., Band II, Berlin 1986, S. 193 f. (Elfenbeinrelief Friedrich August II, Kurfürst von Sachsen, als August III. seit 1733 auch König von Polen)Jutta Kappel, Elfenbeinkunst im Grünen Gewölbe zu Dresden, Dresden 2017, S. 502 ff. (Elfenbeinmedaillon, signiert Lücke, und Portrait auf Papier von August III)https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/185929Lit. Katalog Unter einer Krone, Leipzig 1997, S. 294 ff.

Lot 78

Breitrandteller/Gesellenteller von 1674Zinn, im Zentrum bez. "Anno 1671- Am Tage Johany sind diese Zwölf Teller dem Herren Vater Emanuel Kala als zur Dankbarkeid von den benannten Gesellen verehret worden", im Rand graviert: 12 Gesellennamen aus verschiedenen Städten: Pirna, Meissen, Schwerin, Olmütz, Berlin, Speyer, Dresden, Leuna etc., die Namen umgeben von Akantusbündeln, Durchmesser 24cm, Oberfläche min. fleckig.

Lot 885

Tannert, Ernst, 1866 in Dresden; † nach 1915- war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.: Bauernkotten am Flussufer mit Wäscheleine, dat. 1897Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert, sehr guter gereinigter Zustand, minimales Alterskrakelee, 46 x 66cm, aufwendiger Rahmen.

Loading...Loading...
  • 35987 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots