We found 94294 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 94294 item(s)
    /page

Lot 829

Weberei - Stoffmuster - - Textilmusterbuch mit hunderten von floralen und ornamentalen Originalzeichnungen für Spitze. Wohl Plauen, um 1900. Bleistift auf Papier. Auf 151 nn. Bll. Imp.-Folio. HLwd. d. Zt. (berieben und bestoßen, etwas fleckig). Großformatiges Musterbuch wohl des Fabrikanten Curt Hartmann & Co., dessen Name auf einer Seite vermerkt ist. Die im frühen 20. Jahrhundert im sächsischen Plauen ansässige Firma stellte Spitze her und erhielt bei der Weltausstellung in Brüssel 1910 ein Ehrendiplom. Ab 1885 war Plauen zum Zentrum der deutschen Spitzen- und Stickereiindustrie geworden. Die Erzeugnisse wurden weltweit als Dentelles de Saxe oder Saxon Lace bekannt. - Vereinzelt mit handschriftlichen Inventarnummern versehen. Pro Seite mit mehreren Entwürfen. - Papierbedingt gebräunt. Einige wenige Seiten mit Ausschnitten, Knicken oder Einrissen. Wohlerhalten. Interessante und kunstfertige Sammlung. Textile patterns - Pattern book with hundreds of original floral and ornamental drawings for lace. Probably Plauen, around 1900. Pencil on paper. Cont. half cloth (rubbed and bumped, somewhat stained). - Large-format pattern book probably by the manufacturer Curt Hartmann & Co. whose name is noted on one page. The company, based in Plauen in Saxony in the early 20th century, produced lace and received a diploma of honour at the World Exhibition in Brussels in 1910. From 1885, Plauen had become the centre of the German lace and embroidery industry. The products became known worldwide as Dentelles de Saxe or Saxon Lace. - Some with handwritten inventory numbers. With several designs per page. - Browned due to paper. A few pages with cut-outs, creases or tears. Well preserved. Interesting and skilful collection.

Lot 842

Robert Adam. Ruins of the Palace of the Emperor Diocletian at Spalatro in Dalmatia. Mit gestochenem Frontispiz und 60 gestochenen und teils mehrfach gefalteten Tafeln. (London), Printed for the Author, 1764. IV, 4 Bll. (List of Subscribers), 33 S. Folio (53 x 40 cm). Ldr. d. Zt. mit ornamentaler Vergoldung auf Rücken und Deckeln, goldgepr. RSchild, Stehkantenvergoldung und Marmorvorsätzen (etwas fleckig, berieben und bestoßen, Gelenke angeplatzt). Aus der Bibliothek von Jacob Henry Astley (1756-1817) of Melton Constablen in Norfolk, mit seinem gestochenen Exlibris. - Erste Ausgabe. - Brunet I, 46. Univ. Cat. Books on Art I, 5. Katalog Ornamentstichslg. Berlin 1893. Millard II, 1. Cicognara 3567 ("opera magnifica e grandiosa"). - Eindrucksvolle Dokumentation des Diokletianpalastes vom führenden Architekten des britischen Neoklassizismus Robert Adam (1728- 1792). Als Schüler von Giovanni Battista Piranesi und Charles-Louis Clérisseau verbrachte Adam während seiner Grand Tour einige Zeit im heutigen Split in Kroatien - einem wichtigen Verbindungspunkt in der Spätantike. Zusammen mit Clérisseau studierte er dort den Diokletianpalast und veröffentlichten schließlich das vorliegende Werk, welches Robert Woods "The Ruins of Palmyra" von 1763 nachempfunden ist. - Die wundervollen Tafeln gestochen von F. Bartolozzi, E. Rooker, F. Patton, P. Santini, A. Walker, D. Cunego, J. Bassire und Antonio Zucchi. - Papierbedingt leicht gebräunt und vereinzelt etwas braun- oder oder fingerfleckig. Einige Tafeln teils etwas knapp beschnitten. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar des prachtvollen Werks. Architecture - With engraved frontispiece and 60 engraved plates, some folded several times. Cont. leather with decorative gilt on spine and covers, gilt spine label and marbled endpapers (somewhat stained, rubbed and bumped, joints chipped). - From the library of Jacob Henry Astley (1756-1817) of Melton Constablen in Norfolk, with his engraved bookplate. - First edition. - Impressive documentation of Diocletian's Palace by the leading architect of British neoclassicism. As a pupil of Giovanni Battista Piranesi and Charles-Louis Clérisseau, Adam spent some time during his Grand Tour in what is now Split in Croatia - an important point of connection in late antiquity. Together with Clérisseau, he studied Diocletian's Palace there and eventually published the present work, which is modelled on Robert Wood's "The Ruins of Palmyra" of 1763. - The marvellous plates engraved by F. Bartolozzi, E. Rooker, F. Patton, P. Santini, A. Walker, D. Cunego, J. Bassire and Antonio Zucchi. - Slightly browned due to paper and occasionally somewhat brownstained or fingerstained. Some plates somewhat trimmed. Overall a very well-preserved copy of this splendid work.

Lot 843

Friedrich Adler. Mittelalterliche Backstein-Bauwerke des Preußischen Staates. Band I. Die Mark Brandenburg. Mit 80 teils gestoch., teils lithogr. Tafeln. Berlin, Ernst & Korn, 1862. 92 S. 50 Taf. Folio. HLwd. d. Zt. mit mont. RSchild (Rückenbezug wohl erneuert, beschabt, berieben u. bestoßen. Erste Ausgabe. - Thieme/B. I, p. 85 - MNE I, p. 6 - Adler war Architekt und Professor für Baugeschichte an der Berliner Bau-Akademie. Die Reihe wurde 1898 mit Heft 12 eingestellt, insgesamt erschienen nur 120 Tafeln. - Unser Exemplar mit zusätzl. 30 Tafeln des 2. Bds. - Im Innendeckel mit mont. Exlibris, Textbl. mit hs. Vermerk in Tinte sowie mehrfach gestempelt "PR. HOCHBAUAMT AURICH", "KÖNIGL. KREIS-BAU-INSPEKTION GRAUDENZ", papierbedingt gebräunt sowie durchgehend etw. stockfleckig (Tafeln weniger stark betroffen), insgesamt gut. With 80 partly engraved, partly lithographed plates. Cont. half cloth with mount. label to spine (spine cover probably renewed, rubbed, scuffed and bumped). - Our copy with additional 30 plates of the 2nd volume. - Inside cover with mounted bookplate, title with annotation in ink and stamped "PR. HOCHBAUAMT AURICH" a. "KÖNIGL. KREIS-BAU-INSPEKTION GRAUDENZ", due to paper somewhat browned and foxed throughout (plates less affected), overall well preserved.

Lot 845

Andrés Audet y Puig. Carpinteria artistica. Recopilación de los mejores modelos de carpinteria clasica y moderna de autores nationales y extranjeros. Mit chromolithographiertem Titel und 200 chromolithographierte Tafeln. Barcelona, Segui, ca. 1900. Folio (34,5 x 25,5 cm). 2 Bll. (Drucktitel und Register), 200 Tafeln. Halbleder d. Zt. mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (etwas fleckig, berieben, beschabt und bestoßen). Prachtvolles, überaus seltenes Werk des katalanischen Jugendstils mit dekorativen Chromotafeln der besten Modelle der klassischen und modernen Tischlerei von in- und ausländischen Autoren, sämtlich in dekorativem Jugendstil. - Bibliographisch für uns nicht nachweisbar, laut KVK nur in 1 span. Bibliothek. - Die Entwürfe zeigen Möbel und ganze Zimmereinrichtungen, Vertäfelungen und Einfassungen, Türen und Portale, Fassaden für verschiedenste Läden, Treppen, Zäune u.v.m. - Die prachtvollen Tafeln teils mit Namenszug der Künstler. Darunter finden sich neben dem Herausgeber (Architekt Andres Audet y Puig): Angrill y Raig, R. Campmany, Casas y Bardès, R. Colonja é Hijo, J. Domènech y Estapà, C. Durán, Escuder, A. Font y Carreras, A. Gaudi (Tafel 49: Puerta de Calle), G. Granell, G. Homar, R. Llardench, J. Majo, Juan G. Mimó, F. Nadal, Odena y Roura, M. Pascual, Prat y Castane, Puig y Cadafalch, J. Puigdengolas, Queraltó y Planas, Raventós y Serrano, A. de Riquer, Romogosa, E. Sagnier, E. Sala, F. Villar, u.v.a. - Ganz vereinzelt fleckig, im ganzen frisches Exemplar. Magnificent, extremely rare work of Catalan Art Nouveau with decorative chromo plates of the best models of classical and modern joinery by domestic and foreign authors, all in decorative Art Nouveau style. With chromolithographed title and 200 chromolithographed plates. Half leather with gilt-stamped spine title and gilt spine (somewhat stained, rubbed, scuffed and bumped).

Lot 849

Bau-Taxa, oder Benennung sämtlicher Bau-Stücke, welche bey einem Haus-Bau vorkommen, mit denen dabey gesetzten Preißen ... vornehmlich aber zu Berlin und Potsdam. Mit 2 Kupfertafeln. Berlin, Gäbert, (1755). Folio. 1 Bl., 166 S., 7 Bll. Ppbd. d. Zt. (stärker beschabt, feuchtigkeitsfleckig). Erste Ausgabe. - Behandelt werden in tabellarischer Anordnung u. a. die Berliner Preise für Zimmerleute, Maurer und Schiffbauer sowie für deren jeweilige Arbeiten. Die Kupfertafeln zeigen ein massives und ein hölzernes Gebäude, jeweils einen Auf- und einen Grundriss. - Leicht gebräunt, Titelbl. mit Abschnitt an der Unterkante (ca. 2 cm, ohne Textverlust), sonst gut erhalten.

Lot 856

Germain Boffrand. Oeuvres d'architecture... Contenant les principaux Batimens Civils, Hidrauliques et Mecaniques, qu'il a fait executer en France et dans les pays etrangers, graves en taille douce par les plus habiles maitres. Mit gestochener Titelvignette, 2 gestochenen Vignetten (davon eine von C. N. Cochin nach François Boucher) und 60 teils mehrfach gefalteten Kupfertafeln. Paris, Patte, 1753. 3 gestochene Textbll. (darunter Titel), Tafeln, 2 Bll. Folio. Ldr. d. Zt. mit reicher ornamentaler RVergoldung und ornamentaler Blindprägung auf Deckeln, Rotschnitt (berieben und bestoßen, teils beschabt). Aus der Bibliothek von Anatole Demidoff, Fürst von San Donato, (1813-1870), mit seinem Sammlerstempel auf dem Titel (Lugt 3669). - Sehr seltene und in der Literatur kaum erwähnte zweite Ausgabe. Erstmals 1745 unter dem Titel "Livre d'architecture" erschienen. Vgl. für die Erstausgabe: Millard I, 30. Brunet I, 1041. Cicognara 440. - Dem Vorwort zufolge besteht das Werk aus denselben Tafeln wie die Erstausgabe "dont on a seulement retranché les Châteaux de Cramayel et d'Haroué, comme peu interessans, l'Architecte ayant été obligé de s'assujetir à des tours anciennement executées... On a aussi rectifié beaucoup de Planches, quantité d'erreurs et d'omissions s'y étaient glissées." - Boffrand (1667-1754) war ein französischer Architekt und einer der wichtigsten Schöpfer des Vorläufers des Rokoko, des sogenannten Régence-Stils, und in seinen Innenräumen auch des Rokoko selbst. In seinen Außenanlagen hielt er sich an einen monumentalen spätbarocken Klassizismus mit einigen Innovationen in der Raumplanung. Die vorliegende Abhandlung diente der Verbreitung des Louis-quinze Stils in ganz Europa. - Nur leicht gebräunt. Vereinzelt etwas fleckig. Insgesamt sehr gut. Architecture - With engraved title vignette, 2 engraved vignettes (one by C. N. Cochin after François Boucher) and 60 copper plates, some folded several times. 3 engraved text fols. (including title), plates, 2 fols. text. Cont. leather with rich ornamental gilt on spine and ornamental blind embossing on covers, red edges (rubbed and bumped, partly scuffed). - From the library of Anatole Demidoff, Prince of San Donato, (1813-1870), with his collector's stamp on the title (Lugt 3669). - Rare second edition, hardly mentioned in the literature. First published in 1745 under the title "Livre d'architecture". - According to the preface, the work consists of the same plates as the first edition "dont on a seulement retranché les Châteaux de Cramayel et d'Haroué, comme peu interessans, l'Architecte ayant été obligé de s'assujetir à des tours anciennement executées... On a also rectifié beaucoup de Planches, quantité d'erreurs et d'omissions s'y étaient glissées." - Boffrand (1667-1754) was a French architect and one of the most important creators of the precursor of the Rococo style, the so-called Régence style, and in his interiors also of the Rococo style itself. In his exteriors, he adhered to a monumental late Baroque classicism with some innovations in spatial planning. The present treatise served to spread the Louis XV style throughout Europe.- Only slightly browned. Some sporadic spotting. Very good overall.

Lot 865

Philibert Delorme. Architecture. Oeuvre entière contenant unze Livres, augmentée de deux, & autres Figures non encores veu�s, tant pour desseins qu'ornemens de maison. Mit Holzschnitt-Frontispiz, Holzschnitt-Porträt und zahlreichen teils ganzseitigen Holzschnitten, darunter 9 doppelblattgroß. Rouen, David Ferrand, 1648. 348 Bll. (recte 338). Folio. Ldr. d. Zt. mit RSchild und etwas RVergoldung (berieben und bestoßen, etwas fleckig, VGelenk angeplatzt). Vierte Ausgabe (EA 1567). - Brunet II, 578: "... encore fort recherché aujourd'hui. Toutes les éditions... sont bonnes." Vgl. Millard I, 106 (3. Ausg.). - Eines der hervorragendsten Werke über Architektur, sowohl hinsichtlich seiner allgemeinen Informationen als auch bezüglich der detaillierten Beschreibung der von Philippe Delorme in Paris und Umgebung errichteten Bauten. - Enthält zwischen Bll. 258 u. 259 auf 6 nn. Bll. 10 ganzs. oder doppelblattgr. Tafeln. Paginierung teils fehlerhaft, Bll. 112, 115, 266, 267, 290 u. 291 doppelt paginiert. - Eingangs mit leichtem Wurmgang am Innensteg. Einige wenige Tafeln mit leichten Randläsuren. Teils leicht fleckig. Insgesamt sehr gutes Exemplar. Architecture - With woodcut frontispiece, woodcut portrait and numerous woodcuts, some full-page, 9 double-page. Folio. Cont. leather with spine label and some gilt (rubbed and bumped, somewhat stained, front joint partly cracked). - Fourth edition (first 1567). - One of the most outstanding works on architecture, both in terms of its general information as regarding its detailed description of the buildings erected by Philippe Delorme in Paris and the surrounding area. - Contains between fols. 258 and 259 on 6 unnumbered fols. 10 full- or double-page plates. Pagination partly erroneous, fols. 112, 115, 266, 267, 290 and 291 double paginated. - In the beginning with slight worming to inner margin. A few plates with slight marginal defects. Partly slightly stained. Overall a very good copy.

Lot 873

F.W. von Erdmannsdorff. Architectonische Studien in Rom gezeichnet. Heft 1 und vollständige Folge der Tafeln. Dessau, Chalcographische Gesellschaft, und Weimar, Industrie Comptoir, 1797. 10 S. u. 24 Kupfertafeln. 4º und Folio zusammen gebunden in Hldr. d. Zt. mit etwas RVergoldung (berieben, bestoßen und fleckig). Sehr selten, kein komplettes Exemplar im internationalen Handel für uns nachweisbar. VD18 14704498. - Katalog Ornamentstichslg. Berlin 1908. - In 4 Lieferungen erschienenes Tafelwerk, hier mit allen 24 Tafeln (6 pro Lieferung) und mit dem ersten Heft. Laut VD18 erschienen zu den letzten drei Teilen kein Heft. Vorliegendes Exemplar wäre somit vollständig. - Gezeigt werden Aufrisse, Grundrisse und architektonische Details u. a. der antiken Tempel des Jupiter Tonans, des Jupiter Stator, des Marcellustheaters und des Titusbogens in Rom, des Trajansbogens in Ancona und des Palazzo Farnese in Rom. - Durchgehend etwas stockfleckig. Insgesamt wohlerhalten. Selten. Very rare, no complete specimen traceable for us in international trade. - Architecture - Issue 1 and complete set of plates. Cont. half leather (rubbed, bumped and stained). - Published in 4 deliveries, here with all 24 plates (6 per delivery) and with the first issue. According to VD18, no further text issues was published for the last three parts. The present copy would therefore be complete. - It shows elevations, ground plans and architectural details of the ancient temples of Jupiter Tonan, Jupiter Stator, the Theatre of Marcellus and the Arch of Titus in Rome, the Arch of Trajan in Ancona and the Palazzo Farnese in Rome, among others. - Some foxing throughout. Overall well preserved. Rare.

Lot 876

Christian Gabriel Fischer. Hrn. Nathanael Jacob Gerlach Siebende Reise durch Orleans, Nantes, Boudeaux, Toulouse, Toulon und Marseille über die See bis Genua, mit allerhand Anmerckungen beschrieben durch Christian Gabriel Fischer, vom 27. Aug. 1729 bis den 25. Nov: ej.ai: Deutsche Handschrift auf Papier, 1729. Mit 20 teils gefalteten und beidseitig illustrierten Tafeln und ca. 75 Randzeichnungen in Tusche und Aquarell. 2 S., Titel in Rot und Schwarz, 160 handschriftl. nummer. S., 12 S. Register. Folio. Kalblederband d. Zt. auf 5 Bünden mit goldgepräg. Rückentitel "Itinerarium Gerlach Fischeranum, Tom VII" u. reicher RVergoldung (etwas fleckig, Rücken unter Verwendung des Originalbezuges unauffällig restauriert). Einzigartiger, nicht in Druckform erschienener Reisebericht des frühen 18. Jahrhunderts über 2 große Reisen durch Deutschland, Italien, Frankreich, Holland und England, die erste große Reise in den Jahren 1727-1731. Vorliegende Schrift enthält den Bd. 7 der insgesamt 12 genauestens protokollierten Tagebücher und behandelt die Reisestrecke von Paris über Orléans, Tours, Nantes, Rochelles, Charente, Bordeaux, Gironde, Montauban nach Toulouse, von dort nach Montpellier, Avignon, Aix, Marseille und Toulon und zurück über Aix nach Fréjus, Cannes, Monaco weiter bis nach Genua. Mit zahlreichen Zeichnungen des Autors illustriert, meist zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen sowie zahlreichen Architekturskizzen (u.a. Fähre über die Loire, Kellerverlies in Angers, Spießbratenwender mit Hundebetrieb, Bassin zum Kriegs-Schiffbau, Schöpfwerk durch Pferde u.v.m.) Mit einem umfangreichen Inhaltsverzeichnis mit Namens-, Orts- u. Sachregister in einem Alphabet. - Poggendorff I, 749 und ADB VII, 49 ff (zu C. G. Fischer). - Fischer (1686 bis 1751) studierte in Königsberg und Rostock Theologie, ging 1711 als Dozent der Philosophie nach Königsberg, wo er außerordentlicher Professor der Physik wurde. 1725 wurde er wegen einer Publikation seines Amtes enthoben und musste nach Danzig emigrieren. - "Wohlausgestattet mit Geldmitteln und versehen mit guten Empfehlungen war Fischer in der angenehmen Lage, die sehenswerten Städte zu besuchen und Zutritt bei den angesehensten Gelehrten zu finden. (Besuche bei Gottsched u. Chr. Wolff, Vorlesungen von Boerhaave und Albinus, Bekanntschaft mit Sloane und Dillenius, Fontanelle, Jussieu u. Réaumur, Tournemine u. Montfaucon, Muratori u. Maffei, Scheuchzer u. Gesner u.a.) Seine Wißbegier gilt vornehmlich der Erweiterung der naturwissenschaftlichen Kenntnisse, dazu dienten ihm die Besuche in Bibliotheken, Museen und Kabinetten, die Inaugenscheinnahme von Bauwerken und techn. Einrichtungen, von Maschinen und Modellen ... Die Berichte sind zwar keineswegs von systematischer Vollständigkeit ... aber sie bringen im allgemeinen stets Einzelheiten, die den erfahrenene und kritischen Bücherkenner zeigen" (A. Predeek, Bibliotheksbesuche eines gelehrten Reisenden im Anfang des 18. Jh., S. 221 ff . des Zentralbl. f. Bibl.-Wesen, 1928). - Die 12 Bände gingen (laut Predeek) nach dem Tode Fischers in den Besitz seines Reisebegleiters N. J. Gerlach über und wurden von diesem der Bibliothek der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig vermacht. - Bd. VI heute im Besitz der Bremer Universitätsbibliothek, die Bände I, II, IV, V, VIII, IX, X und XII in der Gdansk University of Technology Library. - Titelbl. mit altem gelöschtem Stempel. Teils etwas fleckig bzw. etwas gebräunt, im Innenfalz angebrochen, insgesamt schönes u. breitrandiges Exemplar. German manuscript on paper, Danzig 1729. (never printed). With 20 partly folding plates and 75 illustrations in white margins. Pen- and ink drawings partly with water-colour. 2 p., 160 numb. p., 12 p. Index. Contemp. calf on five raised bands. Gilt label to spine. spine richly gilt. Folio. (Spine restored). - Fischer, professor of physics in Königsberg, later emigrated to Danzig, made two extensive travels throughout Europe. He compiled a travel diary in 12 vols., in which he recorded in great details everything he thought noteworthy. He was especially interested in libraries, cabinets of wonder, universities ... but also in remarkable technical achievements and architectual structures. - Title page with old erased stamp. A few leaves soiled, else a beautiful copy.

Lot 880

Gartenarchitektur - - Sammlung von ca. 20 Werken über Gartenarchitektur. Dabei: Gothein, Geschichte der Gartenkunst. 2 Bde. 1914. 4°. OHLdr. (etw. beschbt, ehemal. Bibl.-Expl.). - Besler, Garten von Eichstätt. Faksimile. Schirmer/Mosel 2017. Gr.-Folio. - Werke über Gärten in Potsdam Sanssouci, Brandenburg, Wörlitz, Rom, Wien, Französ. Gärten, Engl. Gartenkunst, Persische Gärten etc. Gerne senden wir Ihnen zusätzliche Bilder. Besichtigung aufgrund des Umfangs der Sammlungs nur nach vorheriger Absprache im Außenstandort möglich.

Lot 885

Martin Gropius u.a.. Archiv für ornamentale Kunst. Zeichenvorlagen in methodischer Behandlung. Mit erläuterndem Text von L. Lohde und Dr. Paul Lehfeldt. Mit 72 teils farbigen lithographischen Tafeln. Berlin, Winckelmann und Söhne, (1876-1879). Titelbl., 1 Bl. Vorrede, 11 S., Tafeln. Folio. Lose eingelegt in HLwd.-Mappe d. Zt. mit montiertem DTitel (Schließbänder erneuert, etwas fleckig). Wohl aus dem Besitz der Familie Gropius, Innenspiegel mit Etikett "Bausteine zu einer Geschichte der Familie Gropius". - "Das 'Deutsche Gewerbe-Museum' zu Berlin hat sich die Aufgabe gestellt, die Hilfsmittel, welche Kunst und Wissenschaft darbieten, den Gewerbetreibenden, namentlich den Handwerkern, zugänglich zu machen... Das 'Deutsche Gewerbe-Museum' hatte desshalb unter dem Titel 'Archiv für ornamentale Kunst' die Herausgabe einer Sammlung von Zeichnungen der besten und interessantesten Werke dieser Gattung veranlasst, von welcher bereits in den Jahren 1870 und 1871 fünf Hefte in den Handel gekommen sind..." (Gropius in der Vorrede) - Etwas stockfleckig und mit leichten Randläsuren. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar des äußerst seltenen Werks. Architecture - With 72 lithographic plates, some in colour. Loosely inserted in cont. half cloth portfolio with mounted cover title (closing bands renewed, somewhat stained). - Probably owned by the Gropius family, inside cover labelled. - Some foxing and slight marginal wear. Overall a well-preserved copy of this very scarce work.

Lot 888

Albert Haupt. Palast-Architektur von Ober-Italien und Toscana vom XIII. bis XVIII. Jahrhundert. Berlin, Wasmuth, 1922. 2 Bll., 17 S., Tafeln. Folio. Lose eingelegt in OHLwd.-Mappe mit DTitel (etwas berieben, leicht fleckig). In den Rändern etwas gebräunt und mit leichten Läsuren. Eine Tafel mit Defekten. Insgesamt sehr gut.

Lot 890

Heinrich Hübsch. Die altchristlichen Kirchen nach den Baudenkmalen und älteren Beschreibungen und der Einfluss des altchristlichen Baustyls auf den Kirchenbau aller späteren Perioden. 2 Bde., Text (erste u. zweite Lieferung) u. Atlas. Mit 63 lithographischen Tafeln, teils farbig. Karlsruhe, deponirt bei Grossh. Badischem Ministerium des Inneren, 1858-1862. Text: 3 nn. Bll., XI Bll., 29 Bll., 3 nn. Bll. Atlas: 4 Bll., Tafeln. Folio. Broschur d. Zt. mit lithographiertem DTitel (Rücken erneuert, etwas fleckig und altersspurig). Sehr selten, kein komplettes Exemplar im internationalen Handel für uns nachweisbar. Erste Ausgabe. - Univ. Cat. Books on Art I, 883. ADB XIII, 273. - Umfangreiche Übersicht über byzantinische und romanische Kirchen in Italien, Konstantinopel und im Nahen Osten, einschließlich einiger von Hübsch eigenen Entwürfe in diesem Stil. - "In der Folge ließ sein Interesse für die Baukunst des Alterthums nach, und er wandte sich vorzugsweise dem Studium der altchristlichen und italienisch-mittelalterlichen Kunst zu. Das Resultat war das große, nach der Arbeit eines ganzen Lebens, erst 1863 vollendete Werk ... Es ist eine selbstständige wissenschaftliche Leistung, bietet fast immer neue Aufnahmen, oft die erste Publication der Denkmäler und ergänzt diese Darstellung durch ernste geschichtliche Forschung. So hat er unsere Kenntniß dieser Periode wesentlich bereichert." (ADB) - Atlas vereinzelt leicht stockfleckig. Eine Tafel mit Randeinriss. Insgesamt sehr gut. Very rare, no complete copy traceable for us in international trade. Architecture - 2 vols, text (first and second instalment) and atlas. With 63 lithographic plates, partly coloured. Orig. brochure with lithographed cover title (spines renewed, somewhat stained and with slight signs of age). - First edition. - Comprehensive overview of Byzantine and Romanesque churches in Italy, Constantinople and the Near East, including some of Hübsch's own designs in this style. - Atlas slightly foxed in places. One plate with marginal tear. Overall very good.

Lot 892

Innenarchitektur - - Andre-Jacques Roubo. L'Art du Menuisier. 4 Tle. in 5 Bdn. Mit 382 Kupfertafeln, teils doppelblattgroß oder gefaltet. Paris, Delatour, 1769-75. 2 Bll., 1312 S. (fehlen S. 289-296). Folio. HLdr. im Stil d. Zt. (etwas berieben). Description des Arts et Métiers. - Brunet II, 619. Kat. Ornamentstichslg. Berlin 1263. Univ. Cat. Books on Art II, 1782. - Prachtwerk über die Schreinerei und Tischlerei. Die Tafeln zeigen die Werkstätten und Werkzeuge, Portale, Türen, Fenster, Fußböden, Täfelungen, Buffets, Bücherschränke, Kirchenstühle, Beichtstühle, Kanzeln, Altäre, Orgeln, Bogenkonstruktionen, Treppen, Geländer, Rosetten etc., aber auch mit prachtvollen Darstellungen von Kutschen. - Am Schluß von Bd. II beigebunden: L'art du Layetier. Paris, Murtard, 1782. Mit 7 gest. Taf. 1 Bl., 27 S. - S. 601-602 nach S. 760 eingebunden, S. 585-596 mit hinterlegtem Einriß, Taf. 276 ganz aufgezogen, Taf. 327-336 mit hinterlegter unterer Außenecke, Taf. 337 ganz aufgezogen. Stellenweise wasserrandig und etwas gebräunt. Wohlerhalten. Architecture - 4 parts in 5 vols. With 382 engraved plates. Bound at end of vol. II: L'art du Layetier. With 7 Plates. Half leather in the style of the time. - Some waterstaining in places, some browning. A few plates repaired, two plates mounted. Lacks pp. 289-296 of text, p. 601/602 disbound after p. 760. Pp. 585-596 with backed tear. Plates 327-336 backed in margin. Plate 337 mounted. Overall well preserved.

Lot 895

Leo von Klenze. Sammlung architektonischer Entwürfe für die Ausführung bestimmt oder wirklich ausgeführt. 8 Hefte. Mit insgessamt 48 lithographischen Tafeln. München u.a., Cotta, 1830-1842. I: 2 Bll., 2 S., 6 Tafeln. II: S. 3-4, 6 Tafeln. III: S. 5-6 (v. 8, als Nachdruck beigefügt), 6 Tafeln. IV: S. 9-10, 6 Tafeln. V: S. 11, 6 Tafeln. VI: 2 S., 6 Tafeln. VII u. VIII (Doppellieferung): 1 Bl., 8 S., 12 Tafeln. Folio. Lose Lagen in 7 Original-Umschlägen (etwas fleckig und mit Randläsuren). Erste Ausgabe. - Univ. Cat. Books on Art 1000. Brunet III, 675. - Die Tafeln zeigen Schnitte, Grund- und Aufrisse der Pinakothek und Glyptothek in München, das Pantechnion in Athen und die Walhalla, ferner Kreidelithographien der Glyptothek und des Odeonsplatzes in München. - "In der Baukunst der Griechen sah K. den Ursprung aller Architektur... Es gelang ihm, Klassizität im Klassizismus zu erreichen. Die Glyptothek (1816/31) in München gilt als der schönste klassizistische Bau, der um 1816 in Deutschland entstand (Hans Kiener). K. wollte, wie die Renaissance, aus dem Formengut der Antike einen neuen Stil schaffen und folgte diesen Spuren so sehr in eigenen Werken, daß er als Urheber der 'Neurenaissance' in Deutschland anzusehen ist. Seine Hauptarbeit galt München, dem er nach den Vorstellungen Ludwigs I. den südlichen Glanz des klassischen Klassizismus und die weiträumigen Maße künftiger Entwicklung verlieh." (NDB 12, 45) - Teils leicht stockfleckig. Einige sehr wenige Tafeln mit leichten Randläsuren. Äußerst seltenes Exemplar mit den Original-Umschlägen. Architecture - 8 issues in 7 vols. With a total of 48 lithographic plates. Loose leaves in original wrappers (somewhat stained and with marginal wear). - First edition. - The plates show sections, ground plans and elevations of the Pinakothek and Glyptothek in Munich, the Pantechnion in Athens and the Walhalla, as well as chalk lithographs of the Glyptothek and the Odeonsplatz in Munich. - 3rd issue with missing pages 7-8 as reprint. Partly slightly foxed. Some very few plates with slight marginal wear. A very rare copy with the original wrappers.

Lot 897

Antonio Labacco. Libro d'Antonio Labacco appartenente a l'architettura nel qual si figurano alcune notabili antiquita di Roma. Mit gestochenem Titel und 27 Kupfertafeln, davon 4 doppelblattgroß. Venedig, Porro 1576. Titelbl., 1 w. Bl., 1 Bl. Vorrede, Tafeln, 1 Bl. Text. Folio. Späterer Pp. mit Kleisterpapierbezug (gebräunt, berieben und bestoßen, Rücken unfachmännisch mit Tesa überklebt). Dritte außerhalb Roms gedruckte Ausgabe. - EDIT16 CNCE 35550. Adams L2. Univ. Cat. Books on Art II, 1062. Brunet III, 705. Graesse IV, 55f. Katalog Ornamentstichslg. Berlin 1840. - Seltenes Exemplar mit beiden Textblättern: "Antonio Labacco alli lettori" und "Delli Porti di Claudio, & Traiano". - Prachtvoll illustriertes Tafelwerk zur römischen Architektur der Antike. Die Erstausgabe erschien 1552, die letzte 1773. Kupfer teils in spiegelverkehrten Nachstichen nach der Erstausgabe. Labacco (geb. um 1495) war u.a. ab 1526 an der Ausführung von Befestigungsbauten in Parma und Piacenca beteiligt und wurde bekannt als Verfasser des "Libro appartenente all'architettura", einer Sammlung von ihm gezeichneter Restitutionen antik-römischer Bauten. - Die Kupfer irrig nummeriert 3-33 (doppelblattgroße Tafeln mit doppelter Nummerierung). In unseren Exemplar Tafel 33 nicht als Falttafel an doppelblattgroße Tafel 31+32 montiert. - Die beiden Textblätter wasserrandig, das letzte am Innensteg eingehängt. Buchblock angebrochen. Papierbedingt gebräunt und teils braun- und fingerfleckig. Die Tafeln überaus gratig und mit sehr schönem Plattenton. Gutes Exemplar mit den seltenen beiden Textblättern. Architecture - With engraved title and 27 copper plates, 4 of which doublepaged. Title page, 1 white fol., 1 fol. preface, plates, 1 fol. text. Folio. Later hardcover (browned, rubbed and bumped, spine unprofessionally pasted over with tape). - Third edition printed outside Rome. - Rare copy with both text leaves: 'Antonio Labacco alli lettori' and 'Delli Porti di Claudio, & Traiano'. - Splendidly illustrated plate work on Roman architecture of antiquity. The first edition was published in 1552, the last in 1773. Plates partly in mirror-inverted engravings after the first edition. Labacco (born around 1495) was involved in the construction of fortifications in Parma and Piacenca from 1526 and became known as the author of the 'Libro appartenente all'architettura', a collection of restitutions of ancient Roman buildings drawn by him. - The plates erroneously numbered 3-33 (double-page plates with double numbering). In our copy plate 33 not mounted as folding plate to double-page plates 31+32. - The two text leaves with waterstains, the last one hinged at the inner margin. Book block broken. Paper browned and partly with brown and fingerstains. The plates exceedingly burnished and with very fine plate tone. A good copy with the rare two text leaves.

Lot 903

Girolamo Masi. Teoria e pratica di architettura civile per istruzione della gioventu specialmente romana. Mit 13 mehrfach gefalteten Tafeln und einigen Textkupfern. Rom, Antonio Fulgoni, 1788. VIII, 270 S. Folio. Pgt. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (leicht bestoßen, minimal fleckig). Selten. - Erste Ausgabe. - Cicognara 562. Univ. Cat. Books on Art 1323. Brunet III, 1516 ("bon ouvrage élémentaire"). - Das Werk beginnt mit einem interessanten einleitenden Diskurs über Architektur, der einen ausführlichen historischen Exkurs über die Entwicklung der Disziplin bietet. Daran schließt sich ein kurzes, umfassendes Wörterbuch der Zivilarchitektur an. - Vereinzelte Unterstreichungen und Marginalien in Bunt- oder Bleisitft. Teils etwas gebräunt, stellenweise braunfleckig. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar des seltenen Werks. Architecture - With 13 folded plates and some text engravings. Cont. vellum with gilt spine title (slightly bumped, minimally stained). - Rare. - First edition. - The work begins with an interesting introductory discourse on architecture, which offers a detailed historical excursus on the development of the discipline. This is followed by a short, comprehensive dictionary of civil architecture. - Occasional underlining and marginalia in crayon or pencil. Some browning, brownstaining in places. Overall a well-preserved copy of this rare work.

Lot 904

Johann Matthäus Mauch. Vergleichende Darstellung griechischer Bau-Ordnungen. Vier Hefte. Mit zwei gestochenen Frontispiz, davon 1 handkoloriert, und 34 gestochenen Tafeln. Potsdam, Riegel, 1832-1845. 1 Bl. (Haupttitel), 3 Bll., 21 S. 21 S. 1 Bl., 17 S. 13 S. Folio. HLdr. d. Zt. (berieben und bestoßen). Erste Sammelausgabe. - Enthält einen auf 1845 datierten Haupttitel sowie je einen separaten Titel für jedes Heft, datiert 1832, 1836, 1839 und 1845. - "Von einer längeren Studienreise nach Italien im J. 1830, wo er viel mit Eckermann und dem jungen Goethe zusammen war, brachte er allerlei Früchte fleißiger Studien mit, die er in der Folge als Schriftsteller und Lehrer zu verwerthen wußte. Im J. 1832 erschien das erste, im J. 1835 das zweite, im J. 1839 das dritte und im J. 1845 das vierte Heft des Werkes: "Vergleichende Darstellung griechischer Bauordnungen", welches in den 3 ersten Heften als Fortsetzung von C. Normand's gleichnamigem Buche bzw. der deutschen Ausgabe desselben von M. H. Jakobi galt, später aber unter Mauch's Namen allein gestellt wurde... viele Auflagen... erlebte." (ADB 20, 684f.) - Durchgehend stockfleckig. Teils etwas gebräunt und fingerfleckig. Titelbl. von Heft 1 mit gelöschtem Stempel. Selten. Architecture - With two engraved frontispieces, 1 of which hand-coloured, and 34 engraved plates. 4 issues. Cont. half leather (rubbed and bumped). - First collected edition. - Contains a main title dated 1845 as well as a separate title for each issue, dated 1832, 1836, 1839 and 1845 - Foxing throughout. Partly somewhat browned and fingerstained. Title page of issue 1 with cancelled stamp. Rare.

Lot 906

Moderne - - Bauwerk I. Das Äussere des Hauses. - Bauwerk II. Das Innere des Hauses. 2 Bde. Mit insgesamt 60 Tafeln. Nürnberg, Ulrich & Co. Architektur-Verlag, um 1927. 1 Titelbl., Tafeln. Quer-Folio. Lose Bll. in HLwd.-Mappen mit Marmordeckeln (etwas berieben und bestoßen). Äußerst selten. - Bd. II erschien wohl ohne Titelblatt, für uns kein Exemplar mit Titelbl. nachweisbar. - Bd. I mit Vorlagen für Haustüren, Haustore, Ladentüren, Ladeneingänge und Schaufenster, Schaukasten, Fenster und Fensterladen, Balkontüren und Balkonbrüstungen, Gartentore und -zäune. Bd. II mit Vorlagen für Zimmertüren, Glastüren, Nebentüren, Schiebetüren, Windfang- und Pendeltüren, Wandvertäfelungen, Heizkörperverkleidungen, Schalterwände, Trennwände, Abschlusswände, Glasabschlüsse, Treppenpfosten und Geländer, Holzdecken, Schaufensterrückwände und Balustraden. Verso des Titelblattes mit Anfertigungspreisen errechnet von der Schreiner-Genossenschaft für modernen Innenausbau GmbH Nürnberg. - Papierbedingt etwas gebräunt, vereinzelt leicht stockfleckig. Insgesamt sehr gut. Architecture - 2 vols. With a total of 60 plates. Landscape folio. Very rare. Loose leaves in half cloth portfolios (somewhat rubbed and bumped). Very rare. - Vol. II was probably published without title page, no copy with title page can be traced. - Vol. I with designs for front doors, front gates, shop doors, shop entrances and shop windows, showcases, windows and window shutters, balcony doors and balcony balustrades, garden gates and fences. Vol. II with designs for room doors, glass doors, side doors, sliding doors, vestibule and swing doors, wall panelling, radiator cladding, counter walls, partition walls, end walls, glass ends, staircase posts and balustrades, wooden ceilings, shop window rear walls and balustrades. - Some browning due to paper, occasional light foxing. Very good overall.

Lot 916

Moderne - - Theobald Hofmann. Sammlung von zwei Werken und einem Album mit Original-Photographien. 6 Bde. Mit zahlr. Abbildungen. 1904-1911. Quer-Folio u. Quer-4°. HLwd.-Bde. d. Zt. (mit Gebrauchsspuren). Enthält: Raffael in seiner Bedeutung als Architekt. 4 Bände. I. Villa Madama zu Rom. Text und Tafelband (in 2. Aufl). II. Werdegang und Besitzungen. Ohne Tafelband. III. Palast- und Wohnbauten. Ohne Tafelband. Zittau, R. Menzel Nachf., 1908-1911. - Villa Madama Rom. Album mit 21 Albuminabzügen. Um 1900. Maße ca. 19 x 25 cm. - Bauten des Herzogs Federigo di Montefeltro als Erstwerke der Hochrenaissance. Als Manuskript gedruckt unter Vorbehalt aller Urheberrechte. Um 1904. Mit hs. Widmung des Verfassers. Titelbl. mit ausgesondertem Bibliotheksstempel. - Teils papierbedingt gebräunt. Insgesamt wohlerhalten.

Lot 920

Moderne - - Musterzeichnungen für den Ausbau von Gefängnissen in Preußen. Tafelband u. Begleitheft. Mit 44 lithogr. u. doppelblattgr. technischen Zeichnungen. Berlin, Ministerium der öffentl. Arbeiten, 1912. Groß-Folio u. 4°. OLwd. mit goldgepr. DTitel u. OBroschur. (Ecken etwas bestoßen, leicht angestaubt u. fleckig.) Entwürfe für alle innenarchitektonischen Strukturen und Details (Zellenarten, Türen, Schlösser, Lärmglocken, Fenstergitter, Beleuchtungen, Klapptische, Mauerhacken u.v.a. mehr). - Umschlag des Erläuterungshefts mit gelöschten Stempeln und hs. Annotationen.

Lot 926

Moderne - - Sammlung von 7 Werken. 1928-1989. Verschiedene Formate und Einbände. Enthält: Erich Mendelsohn. Amerika. Bilderbuch eines Architekten. Berlin, Mosse, 1928. 6. völlig veränderte und wesentlich vermehrte Auflage. 4°. OHLwd. mit DTitel (berieben, bestoßen und lichtrandig). Papierbedingt gebräunt und etwas fleckig. - Erich Mendelsohn. Russland, Europa, Amerika. Reprint der Ausgabe von 1929. Basel, Berlin u. Boston, Birkhäuser, 1989. 4°. Ill. OHLwd. - Emil Fahrenkamp. Ein Ausschnitt seines Schaffens aus den Jahren 1924-1927. Stuttgart, Hoffmann, 1928. 4°. OBroschur. - Wendingen. Bouwwerken van Prof. E. Fahrenkamp. 12. Serie, Nr. 10. Santpoort, C.A. Mees, 1931. 18 S. 4°. Ill. OBroschur (etwas gebräunt und fleckig, leichte Randläsuren). - Max Taut. Betrachtungen und Bilder des Architekten Max Taut. Berlin im Aufbau. Berlin, Aufbau, 1946. 1.-10. Tausend. Quer-Folio. Ill. OBroschur. Mit Faltspur, leichte Randläsuren. - Reinhart Wolf. New York. Köln, Taschen, 1985. Neuauflage. Folio. Ill. OBroschur. - Das Shellhaus Berlin. Sonderdruck aus der Bauwelt Heft 29. Privater moderner Nachdruck. 4°. Mod. Lwd.- Dabei: 6 mod. Photographien mit Aufnahmen von Bauten von Mendelsohn. Architecture - Collection of 5 works. Various formats and bindings. - Contains: see above. - Including: 6 mod. Photographs with images of buildings by Mendelsohn.

Lot 927

Moderne - - Ehrenfried Scholz. Hervorragende Moderne Bauten. Eine Sammlung von ausgeführten neuen Facaden, Details und Grundrissen namhafter Architekten der Gegenwart. Photographische Original-Aufnahmen nach der Natur in Lichtdruck. Mit 100 Lichtdruck-Tafeln. Berlin, Mohr, (1897). 1 Bl. Titel, 1 Bl. Inhaltsverz., Tafeln. Folio. Lose eingelegt in OHLwd.-Mappe mit DTitel (Schließbänder erneuert, Titel mit Besitzerstempel). Seltenes Mappenwerk, überwiegend mit Prachtbauten aus Berlin aber auch Düsseldorf, München, Köln etc. - Sehr vereinzelt kaum merkliche Randläsuren und minimal fleckig. Insgesamt sehr gutes Exemplar.

Lot 954

Johann Maria von Quaglio. Praktische Anleitung zur Perspektiv mit Anwendungen auf die Baukunst. Mit 30 lithographischen Tafeln. München, in der lithographischen Kunst-Anstalt, 1811. 18 Bll. Folio. Kleisterpapierband im Stil d. Zt. mit goldgepr. RSchild und RFileten (minimal bestoßen). Erste Ausgabe. - Dussler 196, 3. Winkler 641, 12. Katalog Ornamentstichslg. Berlin 4742. - Johann Maria Quaglio (1772-1813), Mitglied einer bekannten bayerischen Künstlerfamilie mit Wohnsitz in München, war Architekt und Bühnenmaler und hatte sich bereits 1806 der Lithographie zugewandt. Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um das erste Werk einer bedeutenden Serie von frühen lithographierten Werken zur Architektur, die in München veröffentlicht wurden. - Vorsätze erneuert. Textbll. etwas stockfleckig. Papierbedingt leicht gebräunt, vereinzelt minimal fingerfleckig. Sehr gutes Exemplar. Architecture - With 30 lithographic plates. Paste paper binding in the style of the period with gilt spine label (minimally bumped). - First edition. - Johann Maria Quaglio (1772-1813), member of a well-known Bavarian family of artists with residence in Munich, was an architect and stage painter and had already turned to lithography in 1806. The present volume is the first work in an important series of early lithographed works on architecture published in Munich. - Endpapers renewed. Text leaves somewhat foxed. Slightly browned due to paper, occasional minimal fingerstaining. Very good copy.

Lot 970

Karl Friedrich Schinkel. Grundlage der praktischen Baukunst. Erster Theil. Maurerkunst in 22 Musterblättern... nach Zeichnungen des Königlichen Ober-Bau-Direktors Herrn Schinkel. Mit erläuterndem Texte. Dritte Auflage... Vorlegeblätter für Maurer. Mit 42 lithographierten Tafeln. Berlin, Schenk & Gerstäcker, 1841. 2 Bll., 14 S. Gr.-Folio. Mod. HLwd. mit mont. RSchild (nur minimal angestaubt u. berieben). Vgl. Rave, Schinkel, 364 u. UCBA II, 1839 - nicht im Ornamentstichkatalog Bln. - Seltene Detailsammlung zur Baukunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - Die Tafeln I-XXII zeigen Musterblätter zur Maurerkunst, weitere Tafeln mit Entwürfen nach Zeichnungen von Schinkel zu Wohngebäuden. - Vorsätze erneuert, im fliegenden Vorsatz mit mont. Exlibris, Titelbl. mit fachm. restaurierten Defekten, tls. etw. knickspurig, Text durchgehend stockfleckig (tls. auch stärker betroffen), vereinzelt mit Tintenflecken, Tafelteil schwach stockfleckig sowie etw. fingerfleckig. Ingesamt wohlerhaltenes Exemplar mit durchweg prachtvoll-feingliedrigen Tafeln. Architecture - With 42 lithographed plates. Mod. half cloth binding with mounted label to spine (only minimally dusty a. rubbed). - Rare collection of architecture details from the first half of the 19th century. - Plates I-XXII show sample sheets on the art of bricklaying, further plates with designs for residential buildings after drawings by Schinkel. - Renewed endpapers, flyleaf with mounted bookplate. Title page with professionally restored defects, partially somewhat creased, text part foxed throughout (partially slightly stronger affected), occasionally with ink stains, plate section slightly foxed and somewhat fingerstained. Overall a well-preserved copy with splendidly fine plates throughout.

Lot 976

Sieben und dreysig Kupffer-Tabellen Sehens- und Merckwürdiger Sachen In des Heil. Röm. Reichs-Stadt Nürnberg. Mit gestochener Titelvignette, 33 (v. 37) Tafeln mit 81 Kupfern. Nürnberg, Monath, (um 1730). 2 Bll. (Titel u. Inhalt). Folio. HPgt. im Stil d. Zt. mit Marmordeckeln. VD18 10256784. - Kat. Ornamentstichslg. Berlin 2154. Univ. Cat. Books on Art II, 1487. - Es fehlen die Tafeln 3, 4, 16 und 17 (darunter die Weltkarte). - PPrächtiges Tafelwerk mit Nürnberger Trachten, Ansichten und Sehenswürdigkeiten. Gezeigt werden neben Kaiser Sigismund und den Reichsinsignien u.a. das Schloß, Rathaus, Marktplatz, Kirchen, Plätze, Tore, Brücken und Befestigungen sowie die Trachten von Ratsherren, Geistlichen, Beamten, Brautleuten, Handwerkern, Gärtnern, Bauern, Musikanten, Schülern, Bürgerinnen etc. Ferner Kunsthandwerk. - Etwas gebräunt und vereinzelt unscheinbar wasserrandig oder leicht fleckig. Titelbl. mit leichter Knickspur. Insgesamt gut erhalten mit kräftigen Abzügen der Tafeln. Architecture - With engraved title vignette, 33 (of 37) plates with 81 engravings. Half vellum in the style of the period with marbled boards. - Plates 3, 4, 16 and 17 (including the world map) missing. - A splendid plate work with Nuremberg costumes, views and sights. - Somewhat browned and sporadically inconspicuously dampstained or slightly spotted. Title page with slight crease. Overall in good condition with strong impressions of the plates.

Lot 980

James Stuart u. Nicholas Revett. Le Antichità di Atene. Prima versione Italiana di C. G. pubblicata per cura dell'architetto Giulio Aluisetti. Tle. 1 u. 2 (von 4) in 1 Bd. Mit zwei Titelvignetten und 85 gestochenen Tafeln. Mailand, Truffi e Comp., 1832-1834. XXX, 89 S. XIV, 58 S. Folio. HLdr. d. Zt. (Rücken restauriert, etwas berieben und bestoßen). Es fehlen im zweiten Teil die Tafeln 2, 35, 37 und 48, dafür sind zusätzlich vier Tafeln des dritten Teils eingebunden (4, 9, 14, 35). - Erste italienische Ausgabe von "Antiquities of Athens" (1762-1830), selten. Das monumentale Werk von James Stuart und Nicholas Revett war die erste genaue Bestandsaufnahme der antiken griechischen Architektur. Auf der Grundlage von präzisen Messzeichnungen setzten die Bücher einen neuen Standard für archäologische Untersuchungen im 18. Jahrhundert. - Tafel 32 in Bd. 1 beschnitten, Bildverlust. Etwas gebräunt und teils braunfleckig. Insgesamt wohlerhalten. Architecture - Pts. 1 and 2 (of 4) in 1 vol. With two title vignettes and 85 engraved plates. Cont. half leather (spine restored, somewhat rubbed and bumped). - Plates 2, 35, 37 and 48 are missing from the second part, instead four plates from the third part are bound in (4, 9, 14, 35). - First Italian edition of "Antiquities of Athens" (1762-1830), rare. The monumental work by James Stuart and Nicholas Revett was the first precise survey of ancient Greek architecture. Based on precise measured drawings, the books set a new standard for archaeological investigations in the 18th century. - Plate 32 in pt. 1 trimmed with loss of image. Some browning and brownstaining in places. Overall well preserved.

Lot 981

August Stüler. Sammlung architektonischer Entwürfe. Das Neue Museum in Berlin. Erste Lieferung. Mit 5 lithographischen Tafeln. Potsdam, Riegel, (1850). OUmschlag, 1 w. Bl., 1 Bl. Widmung, 1 Bl. Text, Tafeln. Quer-Folio. Mod. Lwd. mit montiertem, goldgepr. DTitel (etwas berieben). Nicht im Berliner Ornamentstichkat. - Erschien bis 1862 in 6 Lieferungen. - "Vom forumartigen, formal klassizistischen Gesamtkonzept der 'Freistätte' entstanden 1841-55 das Neue Museum und 1865-76, als vom König zuerst für die Universität gedachter aufgesockelter Tempelbau, die Nationalgalerie. Das Neue Museum, ergänzend zu demjenigen Schinkels für verschiedenartige Sammlungen konzipiert, ist S.s erstes Hauptwerk..." (NDB 25, 627). - Als hochrangiger preußischer Baubeamter zählt der Architekt Stüler zu den bedeutendsten Bauherren seiner Zeit. Seine wichtigste Kreation ist das Neue Museum in Berlin. Seine Arbeit umfasst auch den Kuppelbau am Triumphbogen des Hauptportals der Berliner Burg mit der Schlosskapelle. Mit Stempeln der Bibliothek der K.K. Deutschen Technischen Hochschule in Brünn. - Vorsätze eneuert. Eingebundener Original-Umschlag mit leichten Defekten. In den Rändern teils etwas stock- oder wasserfleckig. Published in 6 installments until 1862. - "From the forum-like, formally classicist overall concept of the 'Freistätte', the Neues Museum was built in 1841-55 and the Nationalgalerie in 1865-76, as a raised temple building first conceived by the king for the university. The Neues Museum, designed to complement Schinkel's for various collections, is S.'s first major work..." (NDB 25, 627). - As a high-ranking Prussian building official, the architect Stüler was one of the most important builders of his time. His most important creation was the Neues Museum in Berlin. His work also includes the dome on the triumphal arch of the main portal of Berlin Castle with the palace chapel. With stamps from the library of the K.K. German Technical University in Brno. - Endpapers renewed. Bound original cover with slight defects. Some foxing or waterstaining in the margins.

Lot 986

Pollio Marcus Vitruvius. Architecture ou Art de bien bastir ... Romain Antique. Mis de Latin en Francoys, par Ian Martin Secrertaire de Monseigneur le Cardinal de Lenoncourt. Pour le roy Treschrestien Henry II. Mit 154 Holzschnitten. Paris, Jaques Gazaeu, 1547. (4) 155 (24) Bll. Folio. Maroquin des 19. Jh. mit blindgepr. Fileten, Bändern und Innenkannten, sowie goldgepr. Eck Fleurons und zentralem Ornament. Mit goldgepr. RTitel und Stehkanten. Dreiseitiger Goldschnitt. (Leichte Abnutzung des Leders, sowie kleine Flecken.) Erstausgabe der kompletten französischen Übersetzung von Vitruvs Traktat "De Architectura". Die teilweise ganzseitigen Holzschnitte wurden wohl zum Teil von Jean Goujon angefertigt, der andere Teil wurde von Fr Giocondos Edition des Traktats entliehen. Zm Teil wurden mit den Illustrationen einige Freiheiten genommen, wodurch die Abbildungen und der Text nicht immer übereinstimmen. - Enthalten sind zwei Portraits, das auf dem Titelblatt wurde mit Tinte gehöht. - Annotationen auf dem alten und neuen Vorsatzblatt. Kleiner Aufkleber auf der Innenseite des Deckels. Ränder leicht gebräunt. Ganz leicht gefleckt. Insgesamt ist es sehr gut erhalten. With 154 woodcuts. 19th century marocco with blind-stamped fillets, bands and inner edges, as well as gilt-stamped corner fleurons and central ornament. With gilt stamped title and standing edges. Gilt edges on three sides. (Slight wear to the leather and small stains). - First edition of the complete French translation of Vitruvius' treatise "De Architectura". The woodcuts, some of which are full-page, were probably made in part by Jean Goujon, while the other part was borrowed from Fr Giocondo's edition of the treatise. Some liberties were taken with the illustrations, as a result of which the illustrations and the text do not always correspond. - Two portraits are included, the one on the title page has been heightened with ink. - Annotations on the old and new endpapers. Small sticker on the inside of the cover. Margins slightly browned. Very slightly stained. Overall in very good condition.

Lot 987

Marcus Vitruvius Pollio. Baukunst. Aus der römischen Urschrift übersetzt von August Rode. 2 Bde., 2 Tle. in 1 Bd. und Atlas. Mit zwei gestochenen Titelvignetten, 14 Textholzschnitten und 21 gefalteten Kupfertafeln. Leipzig, Göschen, 1796 u. Berlin, Mylius, 1801 (Atlas). XXIV, 284 S. VIII, 47 S., 9 Bll., 307 S. 2 Bll., 57 S. 4° u. Folio. Uniform gebundene HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Rücken- bzw. Deckelschild und etwas RVergoldung, Marmordeckel (etwas berieben und bestoßen). Sehr selten, kein komplettes Exemplar im internationalen Handel für uns nachweisbar. Aus der Garnisons Bibliothek Kopenhagen, Titelblatt mit Stempel. Hinterer Vorsatz mit Aussonderungsstempel. - Mit dem äußerst seltenen Tafelband. - Erste Ausgabe. - VD18 90033051 und VD18 9003306X (Textteile). - Katalog Ornamentstichslg. Berlin 1821. - Rodes Version ist die erste ins Deutsche seit Ryff (1548). Dem zweiten Band ist ein Vitruvisches Wörterbuch hinzugefügt, der Atlas enthält Erläuterungen in deutscher und lateinischer Sprache.. Dieser vitruvianische Corpus wurde in Dessau und Wörlitz zusammengestellt, wo Rode (1751-1837) als Sekretär, später als Minister des Herzogs Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, Schöpfer einer der frühesten klassizistischen Gartenanlagen in Deutschland, tätig war. - Papierbedingt etwas gebrüunt und leicht braunfleckig. Insgesamt sehr gut erhalten, in uniformer Bindung. Architecture - Very rare, no complete copy traceable for us in international trade. 2 vols.: 2 parts in 1 vol. and atlas vol. With two engraved title vignettes, 14 woodcuts in the text and 21 folded copper plates. Uniformly bound in cont. half leather with gilt stamped spine and cover label and some gilt on spine, marbled boards (somewhat rubbed and bumped). - From the Copenhagen Garrison Library, title page with stamp. Rear endpaper with discard stamp. - With the extremely rare plate volume. - First edition. - Rode's version is the first to be translated into German since Ryff (1548). A Vitruvian dictionary is added to the second volume, the atlas contains explanatory notes in German and Latin. This Vitruvian corpus was compiled in Dessau and Wörlitz, where Rode (1751-1837) worked as secretary and later as minister to Duke Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, creator of one of the earliest classicist gardens in Germany. - Paper somewhat browned and slightly brownstained. Overall in very good condition, in uniform binding.

Lot 991

Friedrich Weinbrenner. Sammlung von Grundplänen. Herausgegeben von mehreren seiner Schüler. Neue Ausgabe. Mit 58 (von 60) Tafeln. Frankfurt, Keller, 1858. 1 Bl. Text. Folio. Lose eingelegt in OHLwd.-Mappe mit bedruckten Deckeln (fleckig und berieben). Spätere Ausgabe. - Durchgehend stockfleckig. Selten. - Dabei: 2 Exemplare von: Ausgeführte und projectirte Gebäude. Erstes, Zweites, Drittes und Siebentes Heft. Stadt-, Garten- und Landgebäude. Faksimile d. Ausg. Carlsruhe u. Baden 1822. Karlsruhe, Müller, 1978. Folio. OPp.

Lot 992

Carl Friedrich Heinrich Werner. VI Ansichten von Eythra. Dem Besitzer Herrn Kammerrath David Anger ehrfurchtsvoll gewidmet. Mit 6 kreidelithographischen Tafeln mit Ansichten des Schlosses und des Parks von Eythra. (Leipzig, Lithogr. Institut von Rud. Weber), 1827. Quer-Folio. Lose Tafeln in Original-Umschlag mit lithographischem Deckeltitel (fleckig und mit Läsuren). Erste und einzige Ausgabe, in nur wenigen Exemplaren für den privaten Vertrieb erschienen. Die frühesten Lithographien des Landschafts- und Architekturmalers Carl Friedrich Heinrich Werner (Weimar 1808 - 1894 Leipzig). Er studierte in Leipzig an der Akademie bevor 1829 ein Architekturstudium in München aufnahm. 1733 wurde das Schloss Eythra von Georg von Werther dem Älteren zu einer barocken Dreiflügelanlage umgestaltet. Sein Sohn Georg von Werthern der Jüngere legte um 1750 den barocken Park an und pflanzte die vierreihige Lindenallee. Die Mitglieder der Familie von Werther hatten alle hohe Funktionen am königlichen Hof in Dresden. 1819 kaufte der Leipziger Tuch- und Wollkaufmann und Kammerrat David Anger Eythra. Er war es, der Werner mit der Anfertigung der Lithographien beauftragte. Der gesamte Gebäudekomplex, das Schloss, das Dorf und der Park wurden 1987 wegen des Braunkohletagebaus zerstört. - In den Rändern stockfleckig. Motive in sehr gutem Zustand. Wohlerhaltenes Exemplar des überaus seltenen Werks. Architecture - With 6 chalk lithographic plates with views of the castle and park of Eythra. Loose plates in original wrappers with lithographic cover title (stained and with losses). - First and only edition, published in only a few copies for private distribution. The earliest lithographs by the landscape and architectural painter Carl Friedrich Heinrich Werner (Weimar 1808 - Leipzig 1894). - In 1733, Georg von Werther the Elder remodelled Eythra Palace into a baroque three-winged complex. His son Georg von Werther the Younger laid out the baroque park around 1750 and planted the four-row avenue of lime trees. The members of the von Werther family all held high positions at the royal court in Dresden. In 1819, the Leipzig cloth and wool merchant and chamber councillor David Anger bought Eythra. It was he who commissioned Werner to produce the lithographs. The entire building complex, the castle, the village and the park were destroyed in 1987 due to open-cast lignite mining. - Foxing in the margins. Motifs in very good condition. Well-preserved copy of this extremely rare work.

Lot 341

Two shelves containing a selection of Folio Society books including three boxed sets

Lot 340

Two shelves of 12 Folio Society titles, plus a four volume set of Oxford reference works (16)

Lot 1609

A folio of watercolours and drawings.

Lot 1750

A small folio of various watercolours and other pictures.

Lot 1376

A folio of 19th-century sketchings and drawings. 

Lot 1374

A folio of various prints and etchings.

Lot 1139

Folio containing a collection of approximately 100 original prints by Barbara Robertson DA RSA (1945-2018)

Lot 1138

Art Folio, containing the work of Frank Constintine, consisting of mixed watercolours, prints, paintings and ephemera; Together with a further folio of mixed watercolours, prints, photographs and ephemera (2)

Lot 8013

King of Clubs. Katie Ponder, digital artwork print on paper, signed to the front, unframed. Artwork size: 29.7cm x 21cm, paper size: 40cm x 29.5cm. Katie Ponder is a multi-award winning artist. She graduated in 2014 from Falmouth University receiving a 1st class BA with honors in illustration. She studied at foundation level at Camberwell University of the arts in 2011. Katie was the winner the AOI Book Award for new talent in 2014 and in 2017 she was shortlisted for the Folio Society Award, and winner of the House of Illustration People's Choice Award. In October 2017 Kate was the winner of the Glyndebourne Art Award and her work was used as the cover of the Glyndebourne 2017 On your programme. Her work has been featured in Witches & Pagans magazine, VAROOM, Amelia's Magazine, Firewords, SOFFA, Communication Arts, DPI Magazine and exhibited at Somerset House, The Lyric Theatre and Glyndebourne. Here is the King of Clubs in all his glory... Inspired by male vulnerability being so important in leading the way... Or maybe an illustration of "the emperor's new clothes". Please note that Ewbank's are charging no buyers premium for any lots sold in this auction.

Lot 582

William Christian Symons (1845 - 1911), pen and ink wash "the infirmary", unsigned, 25cm x 18cm, framedGood condition, provenance detail verso, vendor from a folio of works by the artist

Lot 402

Folio Society books - Historical interest to include 'The Seven Years War', The Peloponnesian War', 'Gods, Graves, and Scholars', 'Alexander the Great', etc, all in original bindings and with slipcases (7)

Lot 695

§ Dame Elisabeth Frink CH, RA (1930-1993) a group of eight unframed lithographic bookplates from The Iliad, 1975, published by the Folio Societyeach 24.5 x 15.5cmGood condition

Lot 694

§ Dame Elisabeth Frink CH, RA (1930-1993) a group of six unframed lithographic bookplates from The Odyssey, 1974, published by the Folio Societyeach 24.5 x 15.5cmGood condition

Lot 31

Folio Society, 25 volumes, mainly fiction, all in slip cases, (one still sealed), (25).

Lot 33

Folio Society, 19 volumes, history, all in slip cases bar one in glassine cover, (19).

Lot 34

Folio Society, 19 volumes, history, all bar one in slip cases, (one still sealed), (19).

Lot 29

Folio Society, A History of England, 12 vols; Churchill (Winston Spencer), A History of the English-Speaking Peoples, 4 vols and Eyewitness to History, 4 vols, (all in slip cases), (20).

Lot 32

Folio Society, 25 volumes, various, 20 in slip cases, five in original glassine covers and King Albert's Book, (26).

Lot 581

A Victorian walnut easel folio stand with hinged top and glazed fall with brass rod supports, the stretcher with shaped and pierced corner brackets, casters, 92cm wide x 114cm high Prov. Formerly from an Oxford College

Lot 81

A folio of unframed prints and engravings to include: Louis Robert Antral Fete Foraine, etching, pencil signed in the margin and numbered 10/10, 22 x 17cm; Manuel Calvo 'Coca Cola', monochrome print, pencil signed and dated '61 to the margin, 40 x 31cm; another by the same hand; and assorted of Russian interestProvenance:From the estate of the late Francis and Larissa Haskell

Lot 54

THEOPHILE ALEXANDRE STEINLEN (FRENCH 1859-1923) TROIS FEMMES AVEC UN ENFANT Blue crayon Signed, dedicated and dated A MIss Bessie Dibblee souvenir de Paris Mai 1908 (lower left) 40.5 x 31cm (15¾ x 12 in.)Provenance: The Folio Society, London (stock no. D3130) Condition Report: Executed on cream wove paper, laid down to the backing board throughout. Some discoloration evident to the edges of the sheet where it has been mounted. A small nick to the paper surface at the lower right, approx. 1.5cm off the lower edge. Otherwise, in generally good condition. Framed under glass.Condition Report Disclaimer

Lot 214

λ CHARLES FREDERICK TUNNICLIFFE (BRITISH 1901-1979) BERLIN SHORT-FACED TUMBLER Gouache, pencil and pastel Titled and inscribed T. Forshaw (lower right) 24 x 25cm (9¼ x 9¾ in.)Tunnicliffe moved to Anglesey in 1947, it was at this point that he met chairman and president of Burtonwood Brewery Company and keen ornithologist Thomas Forshaw. The pair's friendship blossomed with shared interests in a love of ale and ornithology and Forshaw decided to commission Tunnicliffe to his collection of Fancy Pigeons. At one point, Forshaw held 400 birds in his aviary, an avid pigeon fancier. Tunnicliffe produced three large folios of drawings, the majority of illustrations made direct from life. Two of these folios are now held in the Tunnicliffe Museum, Anglesey and it is most likely that this present work was taken from the third folio.

Lot 106

Francis Peck, Academia Tertia Anglicana; or, The Antiquarian Annals of Stanford in Lincoln, Rutland and Northampton Shires. London: James Bettenham for the author, 1727, folding prospect of Stamford after Tillemans as frontis (foxed and stained), folio, later tan cf.

Lot 105

John Harwood Hill, The History of the Parish of Langton, Ward & Sons, Leicester, 1867 and The History of Market Harborough, 1875, folio, uniform printed boards. (2)

Lot 599

Green (Valentine) The History and Antiquities of the City and Suburbs of Worcester, London: for the author by W. Bulmer, 1796, 2 volumes, rebacked gilt tooled diced red calf, later title and volume labels, armorial bookplate for Joseph Jones, marbled endpapers and edges, portrait frontispiece, vignette title, 14 plates to volume 1, fold out map to volume 2, vignette frontispiece and 9 plates to volume 1; together with Wild (Charles) An Illustration of the Architecture and Sculpture of the Cathedral Church of Worcester, London: by the author, 1823, large folio, large paper edition, original boards with pasted paper label to front board, twelve engraved plates (3)A Gloucestershire book collectorGreen: later rebacked retaining original boards with spine replaced and new title labels, first few pages of volumes 2 disbound, fold tear to fold out map, scattered foxing throughout, pastedowns with browned edges, boards rubbed and corners bumped.Wild: boards worn with loss and dampstains, text clean with plates foxed

Lot 625

An extensive collection of uniformly rebound books on Oriental rugs & carpets in brown half calf with orange cloth boards to include: Lewis (F.) Oriental Rugs and Textiles: The Perez Collection, Leigh-on-Sea: F. Lewis, 1953, large folio with many tipped in plates; Tattersall (C.) Fine Carpets in the Victoria & Albert Museum, London: Ernest Benn Limited, 1924, large folio, limited edition numbered 335/450; Clark (Hartley) Bokhara, Turkoman and Afghan Rugs, London: John Lane The Bodley Head, 1922, 4to; Mumford (John Kimberley) Oriental Rugs, London: Sampson, Low Marston & Co., 1901, 4to; Jones (H. McCoy) et al, An Exhibition of VIllage and Nomadic Weavings of Persia, Washington: The Cosmos Club, 1971, 4to; Tattersall (C.) A History of British Carpets, Essex: F. Lewis, 1934, folio; Grote-Hasenbalg (Werner) Der Orientteppich, Berlin: Scarabaeus Verlag, 1922, repasted in two albums; Ellwanger (W. D.) The Oriental Rug: A Monograph, New York: Dodd, Mead & Company, 1903, 8vo; Coxon (Herbert) Oriental Carpets, London: n.p., {undated], fold out map; Lewis (F.) The Pontremoli Collection of Carpets, Leigh-on-Sea: F. Lewis, 1942, 1942, 4to, deckled page edges; Sotheby & Co. [Auction Catalogue] Catalogue of A collection of Highly Important Oriental Carpets sold by order of the Kevorkian Foundation, 1969; two volumes; amongst other volumes on Oriental and European rugs and carpets (qty)The Library of Raymond Benardout

Lot 611

Hali Magazine: The international Journal of Oriental Rugs & Carpets, Vol 1-4, Spring to Winter 1978, folio, later bound as one volume, quarter brown leather and cloth boardsThe Library of Raymond Benardout

Lot 614

A Collection of volumes on European and Asian Textiles, to include: Moor (A. de) Coptic Textiles from Flemish Private Collections, Zottegem, 1993, folio, pictoral boards; several volumes of Bunt (Cyril) volumes on fabrics, Leigh on Sea: F. Lewis, 1963-1967; amongst other volumes on Persian, Turkish and Middle Eastern textiles (qty)The Library of Raymond Benardout

Loading...Loading...
  • 94294 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots