We found 2098583 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2098583 item(s)
    /page

Lot 3037

A 9ct yellow gold single stone diamond ring, size O.

Lot 3039

A yellow gold diamond shaped ring with multiple diamonds, size J, total 2.4 grams.

Lot 3041

An 18ct white gold 3 stone diamond ring of 35 pt. size Q, total 3.5 grams.

Lot 3042

An 18ct white gold 20pt diamond / 75 pt ruby ring, size N, total 3.3 grams.

Lot 3045

An Impressive pair of yellow gold sapphire and diamond earrings in the art deco style.

Lot 3048

A 9ct gold neck chain and a 9ct gold bracelet. 5.5 grams.

Lot 3049

A 9ct gold Albert chain with attached Pentagram fob. 21.3 grams.

Lot 3050

A 9ct gold ring set turquoise coloured stones, size S. Total weight 3.4 grams.

Lot 3051

An 18ct gold ring set 3 opals, size P, total weight 1.8 grams.

Lot 3052

A 22ct gold wedding ring, size N, 2 grams.

Lot 3053

An 18ct gold ring set amethysts and diamonds, size W, total weight 3 grams.

Lot 3054

A 9ct gold signet ring, size X, 4 grams.

Lot 3055

A 9ct gold bangle a/f and a 9ct gold ring (missing some stones)

Lot 3075

A vintage diamond 3 stone ring in 9ct gold, size L.

Lot 3076

A circa 1930's/40's diamond twist ring in 18ct gold and platinum, size L half.

Lot 3077

A stone set ring in 9ct gold, size P half.

Lot 3079

A pair of amethyst ear pendants set in 9ct gold with shepherd's hook fittings.

Lot 3082

A pair of vintage yellow metal tassle earrings with gold shepherds hook fittings.

Lot 3083

A cultured pearl and topaz set ring in 9ct gold, size N.

Lot 3092

An amber pendant on gold chain and a yellow metal chain.

Lot 3102

A Royal Crown Derby fish with gold stopper and a Royal Crown Derby tortoise with no stopper.

Lot 3109

A 9ct gold fob (5.1g), a 9ct gold fob (6.6g), a gold ring (2.7g), a silver fob (7.4g) and an RAF badge.

Lot 3110

A matching necklace and earrings, a bakelite necklace and a gold coloured chain necklace with stone.

Lot 3348

Approximately 54 piece of Royal Albert affinity gold pattern tea and dinner ware.

Lot 3413

A USA Gold Gibson "Classic" Les Paul left hand guitar with original hard case.

Lot 567

A black globe with gold mapping on a tripod base.

Lot 3949

Neo-Empire-Armlehnstuhl Unterseite der Sitzfläche bezeichnet "Giovanni Versace". Ende 20. Jh. Holz, schwarz und goldfarben lackiert. H 92 cm, Sitzhöhe 48 cm. Extravaganter Polsterstuhl im Stil von Versace. Goldfarbener Bezug mit Medusenköpfen Alters-/Gebrauchsspuren, Gold berieben, Bezug fleckig und mit kleinen Defekten auf der Sitzfläche. Versand: Nicht verfügbar.

Lot 57

Paar Deckelvasen mit Imari-Dekor Japan. Porzellan, mit Unterglasur-Blau sowie Rot, Gold und Grün bemalt. H 34 cm. Qualitätvolle Ausführung. Korpus und Deckel fein gerippt Goldbemalung etwas berieben.

Lot 664

Art-déco-Brosche mit Email und Markasiten Gold- und Silberwarenfabrik Pforzheim. KARST. 1930er/1940er Jahre. Silber 935 gestempelt, vergoldet. Punze KARST (Karl, Karst). 6,3 x 1,5 cm. 10,1 g. Bandbrosche mit geometrischen Segmenten mit farbigem Mattemail, Durchbruchdekor und Markasitenbesatz. Hakenverschluss mit Kippsicherung

Lot 812

Goldene Art-déco-Sprungdeckeluhr in Etui Aster. Gehäusenummer 1656646. Gemarktes Stahlwerk mit Streifenzier, Ankerhemmung, Schraubenkompensationsunruh, Feinreglage, gebläute Breguet-Spirale und Schrauben, Steine, Kronenaufzug. Champagnerfarbenes Zifferblatt mit vertiefter Blattmitte, goldfarbenen arabischen Zahlen, Minuterie, kleiner Sekunde und Romaines-Zeigern. Herstellerprägung Anzeige: Aster. 14 k, Schweizer Beschauzeichen gepunzt, Staubdeckel aus Gold. Ø 4,9 cm. 62 g. Savonnette mit streifenverziertem Gehäuse und Würfeldekor Läuft. Mit Etui in roter Kroko-Optik.

Lot 979

Geschnitzter Rahmen mit Akanthusranken und 3 Schnitzkonsolen 19. Jh. bis Anfang 20. Jh. Holz vergoldet, gold- bzw. silberbronziert und dunkel gebeizt, Verglasung. Bildmaß Rahmen 16 x 13 cm, Konsolen maximal 28 x 25 x 16 cm. Rechteckrahmen mit umlaufender Ranke. / Konsolen im Rokoko-Stil mit Rocaillen und Blättern Teils mit Klebestellen, wenige Trockenrisse und Fehlstellen, Alters-/Gebrauchsspuren.

Lot 1708

Paar Vasen mit Emailmalerei 2. H. 19. Jh. Böhmen. Mintgrünes, opalisierendes Milchglas; Emailmalerei. H 25 cm. Baluster-Plattvasen mit Rundfuß. Schauseitig die Darstellung eines in Zweigen sitzenden Vogels Gold partiell berieben.

Lot 1709

2 Flakons Um 1850. Böhmen. 1x kobaltblaues Glas, 1x farbloses, rot gebeiztes Glas; beide mit vegetabiler Malerei in Weiß, gold gehöht. H 17 und 13 cm. 1 Stopfenansatz bestoßen.

Lot 1725

Kanne mit Emailmalerei 2. H. 19. Jh. Farbloses Glas, polychrome Emailmalerei, Goldstaffage. H 32,5 cm. Konische Form mit Ohrenhenkel und ausgekugeltem Abriss. Schauseitig die Darstellung eines über einem See schwebenden Putto mit Schmetterling Gold berieben, minimaler Spannungsriss am Henkelansatz.

Lot 1732

Becher, Bierkrug und Dose 2. H. 19. Jh. Böhmen. Farbloses, teils rot gebeiztes Glas; vegetabile Malerei in Rot, Gold und Weiß. Henkelbecher mit der Aufschrift "Auf dein Wohl" (H 10,5 cm), konischer Bierkrug mit zinnmontiertem Scharnierdeckel und der schauseitigen Aufschrift "Zum Vergnügen" (H 16,5 cm) und quadratische Dose mit metallmontiertem Scharnierdeckel und reliefgoldgemalten Festons (8 x 8 x 8 cm) Minimale Bestoßung am Dosenstand.

Lot 1741

3 Jugendstil-Stängelgläser Farbloses Glas, hellgrüner Email-Teilfond, goldstaffiert. H 19 cm. Längsoptisch formgeblasene Kuppa mit mattgeschliffenem Blumendekor auf lindgrünem Teilfond, Stängel, Rundfuß Gold berieben.

Lot 1802

Fußschälchen mit Landschaftsmalerei Würzburg. Ungemarkt, 1775/80. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 6,5 cm. Vierpass-Fußschale mit ornamental-vegetabilem Reliefdekor. Im Schalenspiegel die Darstellung einer idyllischen Flusslandschaft Gold partiell berieben. Literatur: Ducret (1968), S. 53ff..

Lot 1809

Zylindertasse mit Puttenmalerei Ungemarkt, wohl Ilmenau, Ende 18. Jh. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 7 cm. Schauseitig ein von einem Vorhang gerahmtes Medaillon, darin die Darstellung eines vor einem Steinkreuz sitzenden Putto Gold etwas berieben.

Lot 1813

Kohlschale Wallendorf. Imitierte Marcolini-Marke, Ende 18. Jh. Polychrom bemalt, goldstaffiert. Ø 24,5 cm. Schale mit einem Kohlblattrelief auf der Fahne, im Spiegel ein Blumenbukett Gold berieben.

Lot 182

WELSCH, Johann Baptist Denkschrift: Silberstreit Neuburg. 1815. 20 x 12 cm. "Beurkundete Denkschrift über den beym Oberappellations-Gericht des Königreichs Baiernder obersten Entscheidung unterliegenden Rechtsstreit des bürgerlichen Gold- und Silberarbeiters in Augsburg Christoph Albrecht Türk, und seiner angeblichen Streitgenossen, gegen die Erben und Legatarien des verstorbenen Silber -Juweliers in Augsburg Johann Gottlieb Klauke...". 16, 220 Seiten. Ledereinband

Lot 1843

Schale mit Vogelmalerei KPM Berlin. Zeptermarke, um 1800. Polychrom bemalt, goldstaffiert. Ø 24,5 cm. Sechspassschale, im Spiegel ein Vogel auf einem Früchtezweig Gold etwas berieben, restauriert.

Lot 1853

Marcolini-Monogramm-Tasse, Untertasse Meissen. 1774-1814. Höhe: 4,5 cm, ø 14 cm. Goldene Galerie-Kanten, kobaltblau konturiertes Goldmonogramm, Goldstaffage. Pressmarken, Malermarke, Schwertermarken mit Stern Gold partiell berieben. * Partnerauktion Bergmann.

Lot 1854

Paar Barock-Platten Meissen. 1750-1755. ø 30 cm. Florale Purpur-Camaieumalerei, gold staffiert, goldene Zahnkanten. Ritzmarken Z für Johann Christian Dietrich (1698-1757, seit 1731 Weißdreher an der Manufaktur). Pressmarken, Schwertermarken Eine kleine Randecke sichtbar alt restauriert. * Partnerauktion Bergmann. Literatur: Rückert (1990) Seite 104.

Lot 1855

Große Barock-Schale Meissen. Mitte 18. Jahrhundert. ø 31 cm. Modell von Johann Friedrich Eberlein 1741. Reliefdekor "Gotzkowsky". Farbige florale Bemalung, gold staffierter Rand. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke Eberlein 1741: "Schüsselform, welche goudronirt, und auf deren Boden ein Krantz von Blumen, nicht minder auf dem Rand 4 Schilder nebst 4 Blumen-Bouquetten". * Partnerauktion Bergmann.

Lot 1860

Tasse mit Blumenmalerei Den Haag oder Ansbach. Storchenmarke, Den Haag oder Ansbach, um 1800. Polychrome Malerei. H Tasse 5 cm, Ø originale Untertasse 13,5 cm. Gold berieben, kleiner, nicht durchgängiger Chip am Untertassenrand, partiell kleine Glasurabplatzer.

Lot 1875

3 kleine Koppchen mit Tischchenmuster Meissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Unterglasurblau bemalt, rot und gold gehöht. H 3,5 cm.

Lot 1878

Tasse mit Fels- und Vogelmalerei Meissen. Schwertermarke mit Punkt, 1763-1774. Unterglasurblaue Malerei, Goldstaffage. H 4,5 cm. Tasse mit Rundhenkel. Umlaufend unterglasurblaue, mit Gold überzogene Fels- und Vogelmalerei Wandung im Bereich des Henkels restauriert, Gold partiell berieben.

Lot 1895

Barocker Sockel mit Blumenmalerei Meissen. Ungemarkt, um 1740/50. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 4 cm. Gedrückter Balustersockel mit Blumenmalerei Gold etwas berieben, minimale Bestoßung am Stand.

Lot 1902

Barockes Koppchen mit Chinoiseriemalerei Ungemarkt, wohl Meissen, 2. H. 18. Jh. Polychrom bemalt, goldstaffiert; leicht grauer Scherben. H 5 cm. Beidseitig eine Chinesenszene: Chinese mit Papagei und Chineses mit Fahne Gold partiell berieben.

Lot 1926

3 Teller mit Strohblumenmalerei Weesp. Schwertermarke mit vier Punkten, um 1765/70. Niederlande. Unterglasurblau bemalt, rot und gold gehöht. Ø 20 cm. Teller mit schuppenreliefierter Fahne, bemalt mit ausgetuschtem Strohblumendekor Gold berieben.

Lot 1949

Henkelschale mit Unterschale Ungemarkt, Frankreich oder Russland, 1. H. 19. Jh. Dunkelblauer Powderfond, reiche Goldstaffage. H 14 cm. Elegante Fußschale mit goldradierten Floralbändern Partiell Gold etwas berieben, je eine Farbretusche auf dem Fond von Deckel und Unterschale.

Lot 1957

Ansichtentasse Kassel Ungemarkt, 1. H. 19. Jh. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse 10,5 cm, Ø ergänzte Untertasse 14 cm. Gefußte Glockentasse mit Maskaronhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der Ansicht der Kaskade in Kassel Wilhelmshöhe Gold berieben, Brandriss im Maskaron.

Lot 1966

Ansichtentasse Heidelberg Ungemarkt, um 1870/80. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse 7 cm, Ø ergänzte Untertasse 12,5 cm. Konische Tasse mit Rocaillehenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Ansicht des Schlosses in Heidelberg Gold berieben.

Lot 1967

Ansichtenschale "Wartburg" Ungemarkt, 2. H. 19. Jh. Polychrom bemalt, goldstaffiert. Ø 25,5 cm. Schale mit zwei Handhaben. Im Spiegel die Ansicht der Wartburg bei Eisenach Gold berieben.

Lot 1974

Ansichtentasse Opernplatz KPM Berlin. Zeptermarke, um 1800. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse 9 cm, Ø originale Untertasse 13,5 cm. Kratertasse. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der unterseitig bezeichneten Ansicht des Opernplatzes mit Opernhaus und St.-Hedwigs-Kathedrale Gold restauriert.

Lot 1979

Ansichtentasse Dessau KPM Berlin. Pfennigmarke, 1847-1849. Ohne Malereimarke. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse 6,5 cm, Ø ergänzte Untertasse 14 cm. Glockentasse mit gewundenem Asthenkel. Schauseitig eine gerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht des Georgengartens in Dessau Gold berieben, Henkel restauriert.

Lot 1982

Tasse mit Fabelmotiv Gotha. Ungemarkt, Ritzziffer "138", um 1865. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse 6,5 cm, Ø ergänzte Untertasse 12,5 cm. Glockentasse. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit einer Darstellung aus der Fabel "Reineke Fuchs" nach Johann Wolfgang von Goethe, nach einer Illustration von W. v. Kaulbach Gold berieben.

Lot 1983

Tasse mit Fabelmotiv Gotha. Ungemarkt, Ritzziffer "136", um 1865. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse 6,5 cm, Ø ergänzte Untertasse 14,5 cm. Glockentasse. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit einer Darstellung aus der Fabel "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe, nach einem Stich von Wilhelm von Kaulbach (1805 Arolsen - 1874 München) Gold berieben, Haarriss in der Untertasse.

Lot 2006

Biedermeier-Pfeifenkopf mit Jagdmotiv Ungemarkt, 1. H. 19. Jh. Polychrom bemalt, goldstaffiert, Silbermontierung (13 Lot gepunzt). L 9,5 cm. Pfeifenkopf mit Säulengliederung, in den Kompartimenten Jagddarstellungen sowie die Darstellung einer jungen Frau und eines Jägers, silbermontiertes Verbindungsstück und Scharnierdeckel Gold berieben.

Lot 2016

Solitaire mit antiken Köpfen Ungemarkt, 2. H. 19. Jh. Polychrom bemalt, goldstaffiert. 6 Teile. Mit polychrom gemalten antiken Köpfen in Ovalmedaillons, vegetabile Goldmalerei. Kaffeekännchen (H 10 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, Tasse, Untertasse und Vierpasstablett (L 42 cm) Gold berieben, ohne Kannendeckel, Chip am Tablettrand, Zuckerdose mit Haarriss.

Loading...Loading...
  • 2098583 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots