GoldscheiderArt Deco wall mask, model no. 7984, circa 1938Terracotta, decorated in vibrant yellow, green and orange glazes on a cream ground. Depicting a woman wearing a bobble hat.27.5 x 17 x 7.5 cmReverse with printed factory marks and impressed model number 7984.Footnotes:LiteratureOra Pinhas, Goldscheider, Richard Dennis, UK, 2006, page 174For further information on this lot please visit Bonhams.com
We found 3353 price guide item(s) matching your search
There are 3353 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
3353 item(s)/page
Stefan Dakon for GoldscheiderFigural sculpture, model no. 6214, circa 1930Glazed earthenware.33 cm highProduced by Goldscheider, Vienna, Austria. Underside with incised model number 6214 127 11, impressed and printed factory marks, and artist's facsimile signature.Footnotes:LiteratureOra Pinhas, Goldscheider, Richard Dennis, 2006, p. 152For further information on this lot please visit Bonhams.com
Goldscheider, Keramik-Manufaktur Wien, blindgeprägte Manufakturmarke , um 1920: Tänzerin als Lampe Entwurf Stephan Dacon ca. 1935 Figur "Beauty" (Tänzerin, nach links geneigt, ihr Kleid flügelartig zurückhaltend ), Entwurf: ca. 1935- Ausführung von 1940 -Auf Sockel incl. Lampengestell - Glasierte Keramik mit virtuoser und aufwendiger Bemalung: 4 Orchideen in Blau, Gelb und Grün sowei sowie Inkarnat und Augenfarbe in grün, grau und olivgrün. Orig. Klebetikett "Goldscheider Wien" am Sockel, Stempelmarke in Schwarz und Blindmarke "G 7195 An 1940" und "Made in Germany" (sic!), originale Fassung und Halterung, Verkabelung kürzlich erneuert - Funktionstüchtig. Passender Schirm. Ohne Beschädigungen oder Risse. Höhe Keramik 38 cm mit Schirm 60cm Ausführungsdatum und Modell als Lampe sehr selten.
Goldscheider, Keramik-Manufaktur Wien, blindgeprägte Manufakturmarke , um 1920: "Gefangener Vogel" Entwurf Josef Lorenzl 1922 Steingut farbig bemalt und bedruckt, schwarze Stempelmarke Goldscheider Wien, Hand-Decorated, Made in Austria, Modellnummer 5204, weitere Nummern und Zeichen, Darstellung der Tänzerin Niddy Impekoven. Unterm Sockel Stempelmarke Lorenzl, im Schmetterlingsgewand-gut restauriert an Boden und 1 Hand etc. Z2-3 - ohne Fehlstellen oder zus. sichtbare Besch. Höhe 30x25cm.
Kaminuhr Goldscheider Wienum 1900, seitlich signiert "ROSE", rückseitig Reliefmarke sowie Fabriqué en Autriche, Modellnummer 3734, Steingut in Marmoroptik gefasst und partiell bronziert, einfaches Werk mit Echappement ohne Schlag, Messingziffernblatt mit reliefierten römischen Ziffern, Werk läuft an, H 56 cm.
Goldscheider Wien monumentale FigurenuhrEntwurf Adolphe Jean Lavergne um 1905, Keramik, dunkler Scherben, bronzefarben staffiert, frontseitig mit Sinnspruch "CAVE-NE INDIGNUM" (Hüte Dich vor dem Unwürdigen), am Buch betitelt "Historia", seitlich signiert "Lavergne", rückseitig Firmenstempel "Fabriqué en Autriche", Modellnummer 3319/57/17?, Uhrwerk der Firma Lenzkirch mit Zylinderhemmung, Werk nicht funktionstüchtig, ohne Schlüssel, Maße 73 x 62 cm. Quelle: Robert E. Dechant/Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 371.
Goldscheider Wien figürlicher Tafelaufsatzgeprägte Schriftzugmarke 1900-1917, Zusatz Production Reservee, Modellnummer 2930 sowie Nummer 26 und 6, heller Scherben mit creme-beige-grüner Unter- und Aufglasurbemalung, vierpassige Cabaretschale mit reliefierter Lorbeergirlande und mittigem Podest, darauf junges Tanzpaar mit wallendem Kleid bzw. Lendentuch, sich gegenüberstehend und an den Händen fassend, in dynamischer zurückgelehnter Tanzhaltung, fachmännisch restaurierter Zustand, H 43 cm.
Emmanuel Hannaux, Büste eines Kriegersum 1920, auf der Brust signiert E. Hannaux, verso gestempelt F. Goldscheider Sculpture Nr. 31 HL, weitere Bezeichnungen, Bronze nuanciert braun patiniert, Brustdarstellung eines Kriegers mit reich verziertem antikisierten Prunkhelm, auf hohem, getrepptem und gekehltem Postamentsockel, dieser bestoßen, stärkere Altersspuren, H Bronze 30 cm, gesamt ca. 42 cm. Quelle: Bryan Catley, Art Deco and other Figures, Antique Collectors Club, Woodbridge 2003, S. 186, dort betitelt als "Roman Warrior". Künstlerinfo: französischer Bildhauer und Medailleur (1855 Metz bis 1934 Paris), Ausbildung an der Industrial School in Straßburg, dann in Nancy an der École de Modelage et de Sculpture, ab 1876 ansässig in Paris und Studium an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris unter A. Dumont, Thomas und Bonnassieux, war auf zahlreichen Ausstellungen, unter anderem dem Pariser Salon vertreten und erhielt dafür Preise, seine Werke sind in Museen weltweit zu finden. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler sowie Wikipedia.
Goldscheider Wien Dame mit TruheEntwurf Simon (Pseudonym) 1904/5, signiert, Reliefmarke Sculpture, Modellnummer 3073 44 15?, heller Scherben matt staffiert, junge Frau mit Haube, in eine reich verzierte Truhe blickend, am Truhendeckel fachgerecht restauriert, Farbfassung übergangen, H 44 cm.
Goldscheider Wien "Mädchen mit Kessel"um 1911, signiert Perigot, Reliefmarke Sculpture, Schriftzug "Fabriqué in Autriche", Modellnummer 4035/20/19, weiterer Firmenstempel, hellbrauner Scherben, matt und golden staffiert, junge Frau mit Kopftuch, einen Kessel auf Hölzern entlangrollend, Farbfassung partiell übergangen, H 46 cm.
Goldscheider Wien "Lesende Kinder"um 1900, Entwurf Perigot, signiert, Reliefmarke "Sculpture", Modellnummer 4399 22 3, Stempel "Fabrique en Autriche" sowie Doppeladler, heller Scherben matt staffiert und vergoldet, niederländische Schulkinder beim Lesen eines Buches, guter altersgemäßer Zustand, H 53 cm.
Goldscheider Wien "Vertrauliche Mitteilung"Entwurf E. Tell um 1898/99, auf der Plinthe signiert, Prägemarke mit Schriftzug "Reproduction Reserveé", Modellnummer 1444 103, cremefarbener Scherben matt staffiert, Edelmann und Dienstmagd beim vertraulichen Gespräch, kleinere Glasurabplatzer und Bereibungen, sonst normale Altersspuren, H 48 cm.
Goldscheider Wien "Korbträger"um 1905/6, signiert Perigot (Pseudonym), Reliefmarke Sculpture, Schriftzug: "Reproduction Reserveé", Modellnummer 3358 20 12, heller Scherben matt staffiert, auf einem Felsen sitzender junger Mann in bäuerlicher Tracht, ein Tragjoch mit zwei großen Körben tragend, Farbfassung partiell übergangen, kleine Farbfehlstellen, H 52 cm.
Goldscheider Wien "Bretonischer Junge"Entwurf Janosch Petridis 1905, signiert Petri, Reliefmarke Sculpture, Schriftzug "Fabrique en Autriche" und Modellnummer 2994 107 12, hellbrauner Scherben, matt und in Gold staffiert, Fischerjunge, einen Korb tragend, kleinere Bereibungen, H 39,5 cm. Künstlerinfo: Bildhauer/ Entwerfer des 19./20. Jh.. Quelle: Internet.
Goldscheider Wien "Korbflechter" Entwurf (Leopold?) Langer um 1898, unsigniert und ungemarkt, Zusatzmarke Reproduction Reservee, geritzte und geprägte Modellnummer 1413, weitere Nummer 9884 und 23 sowie Buchstabe P, heller Scherben ockerfarben-grünlich bemalt, über quadratischer Plinthe auf Steinmauer sitzender Knabe in Körperhaltung eines Korbflechters, Korb fehlt, minimal restaurierter Zustand und Standfläche leicht gechipt, H 82 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 320, Nr. 1413.
Goldscheider Wien "Goethe"Entwurf Rosé (Pseudonym) um 1905, signiert und betitelt, Skulpturenmarke 1900-1920, Zusatzprägung Reproduction Reservee, Modellnummer 3170, weitere Nummer 23 und 16 sowie Buchstabe S, heller Scherben erdfarben bemalt, auf viereckigem Sockel mit gewölbter Front in einem Sessel lesend sitzender Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), neben ihm ein Tisch mit weiteren Büchern stehend, fachmännisch restaurierter Zustand, H 55 cm. Quelle: Duchant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 370, Nr. 3170.
Goldscheider Wien "Italienischer Knabe Alvalore"Entwurf um 1890, unsigniert, Schriftzugmarke 1890-1899, Zusatz Reproduction Reservee, geprägter Modellnummer 811, 6849 und 53 sowie Buchstabe P, heller Scherben matt erdfarben bemalt, auf quadratischem, konkav gewölbtem Podest Bruststück eines seitlich blickenden Buben in italienischer Tracht, auf der stilisierten Tapferkeitsmedaille am Hemdkragen betitelt "Al Valore", guter altersgemäßer, minimalst bestoßener Zustand, H 60 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 290, Nr. 311.
Goldscheider Wien SchäferinSchriftzugmarke 1895-1910 und Prägemarke Friedrich Goldscheider Wien Production Reservé, geprägte Modellnummer 2735 sowie Nummer 36 und 65, heller Scherben mit pastelltoniger Unter- und Aufglasurbemalung, auf querrechteckigem Natursockel neben zwei Schafen stehende junge Frau, in langem Kleid mit Umhang, beim Flötenspiel, Kunststoffflöte wohl ergänzt, Farbfassung partiell leicht berieben, eine Sockelecke und zwei Finger alt restauriert, H 43,5 cm.
JOSEPH LORENZL FOR GOLDSCHEIDER; a large and impressive figure, 'The Butterfly Girl', decorated in shades of yellow, blue and pink, on a black oval plinth base, factory marks and impressed number 5235261065 to the underside, height 46cm.Condition Report: Light glaze crazing throughout the figure, and to the legs, there is a vertical hairline crack which terminates from the top of her right arm and runs down the wing dress, approx 11cm in size, this does go through to the front and is only visible to the back of the figure, there is a pin head glaze flake to the oval plinth base and the odd minor light scratch. A couple of small nicks to two of the finger tips.
GOLDSCHEIDER; an Art Deco ceramic figure of a female with a bonnet and floral blue oval base with original maker's label, impressed marks, no 7257, height 31cmCondition Report: Wide crazing throughout. Restoration to the neck. Some minor glaze imperfections, see a slight star glaze knock to the back of the skit
Stunning sculpture of a woman in a light blue dress holding a pink floral shawl.Goldscheider backstamp. Artist's signature engraved on the back of the shawl. Artist: Josef LorenzlIssued: Circa 1924Dimensions: 7.5"L x 11"W x 20.75"HManufacturer: GoldscheiderCountry of Origin: AustriaCondition: Age related wear.
A Goldscheider terracotta inkstand, early 20th century, modelled as a marabou stork perched on top of a stack of books, decorated in brown tones throughout, signed to the front 'Vermier', stamped to the verso 'Reproduction Reservée- Friedrich Goldscheider', numbered '2549 26 12', 47.5cm highCondition ReportWith some chips throughout the base and support. With some scuffs to the patination and decoration throughout. No restoration detected when viewed under blacklights
A Goldscheider earthenware figure, Model No. 5815, by Stephan Dakon, modelled as a girl standing with her hands in her pockets, wearing a checked scarf and shorts, signed 'Dakon' in the mould to the plinth, with printed and stamped marks '5815/487/10' and incised '16P', 38.5cm highCondition ReportRestored and overpainted. Restored neck, legs and ankles. With flaking decoration to the neck and the legs.
Bläsche, Johann (Deutscher Bildhauer, tätig ~1900 in Berlin)Büste "Calla", Terracotta bronzefarben (zweifarbig) engobiert, Mädchenbüste mit Callablüten auf unregelmäßigem Felssockel, vorn betitelt "CALLA", am Sockel seitlich signiert "Bläsche" (geritzt), rückseitig geprägte Werkstattmarke (Knabenfigur mit "R&T Mgdbg. Schutzmarke Gesetzl. geschützt", Modellnummer "956", Ausführungsnummer "116" und "5", H 51,5 cm, Entwurf ~1900, Ausführung Reps & Trinte Magdeburg ~1900, sehr guter Zustand ohne nennenswerte Alters- bzw. Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 0980 Über den Bildhauer Johann Bläsche ist kaum etwas bekannt, es finden sich verschiedene, dem floralen Jugendstil verpflichtete Figuren im französischen Stil, er lieferte auch ein Modell für die Firma Goldscheider in Wien (Modell-Nr. 1177), auch diese Figur ist in ihrer Ausführung und Markierung deutlich an die Figuren der Firma Goldscheider angelehnt
Lorenzl, Josef (Wien 10892 - 1950 Wien)Figur "Gefangener Vogel", Feinkeramik farbig bemalt und glasiert, schreitendes Mädchen mit ausgebreiteten Armen und kurzem, weitem Umhang, dieser bemalt in der Art zweier Schmetterlingsflügel, querovaler, gestufter Sockel mit Blumenamphore, auf der Amphore signiert "Laurenzl", im Boden unterglasurschwarze Werkstattmarke "Goldscheider XX Wien", "MADE IN AUSTRIA", "HAND DECORATED" und geprägte Modellnummer "5230" mit Ausführungsnummer "2205" sowie Malerzeichen "AH N13", H 46 cm, Entwurf 1922, Ausführung Goldscheider Wien 1922 - 1941, beide Hände (wie üblich) und rückseitig am Umhang alt restauriert, an der Amphore minimaler Glasurchip 0982 Die Figur zeigt die Tänzerin Niddy Impekoven (1904 - 2002) in ihrer berühmten Tanzpose aus der Choreographie Der gefangene Vogel zu der Musik zu Bruno Hartl (Uraufführung1918) dar, diese Figur findet sich in einer Vielzahl von Dekorvarianten und stellt eine der Ikonen des Wiener Art-Deco dar, eine nahezu identische Variante bei R.Dechant/F. Goldscheider, Seite 90 (ganzseitige Abbildung) Lit.: Robert Dechant & Filip Goldscheider 2007, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Seite 89-92 mit vielen Dekorvarianten, Seite 402f, Nr. 5230, hier Angabe von Vergleichsstücken und Ausführungen zu der Siganturvariante "Laurenzl"
Lorenzl, Josef (Wien 10892 - 1950 Wien)Figur "Fächerdame", Feinkeramik farbig bemalt und glasiert, stehendes Mädchen in japanischem Kostüm mit großem Fächer und erhobener linken Hand auf rundem, gestuftem Sockel, rückseitig auf dem Sockel undeutlich signiert "Lo....", im Boden unterglasurschwarze Werkstattmarke "Goldscheider XX Wien", "MADE IN AUSTRIA", "HAND DECORATED" und geprägte Modellnummer "5870" mit Ausführungsnummer "122" sowie Malerzeichen, H 33,5 cm, Entwurf ~1929, Ausführung Goldscheider Wien 1929 - 1941, sehr guter Zustand ohne nennenswerte Alters- bzw. Gebrauchsspuren 0988 Lit.: Robert Dechant & Filip Goldscheider 2007, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Seite 417, Nr. 5870 0988
Lorenzl, Josef (Wien 10892 - 1950 Wien)Figur "Mädchenakt", Feinkeramik farbig staffiert und glasiert, sitzendes Mädchen auf querovalem Sockel, im Boden unterglasurschwarze Werkstattmarke "Goldscheider XX Wien", "MADE IN GERMANY", geprägte Modellnummer "7641", Ausführungsnummer "105" und "11 G" sowie Malerzeichen "N", L 34 cm, H 20 cm, Entwurf ~1936, Ausführung Goldscheider Wien 1938 - 1941, sehr guter Zustand ohne nennenswerte Alters- bzw. Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 0989 Die Figur trägt die seltene, nur zwischen 1938 und 1941 verwendeten Stempelkombination der bis 1941 üblichen Manufakturmarke mit dem Zusatz "Made in Germany" (GS Z15) Lit.: Robert Dechant & Filip Goldscheider 2007, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Seite 466, Nr. 7641 und Seite 604ff, Nr. GS19 und GS Z15
Paar figürliche Art-Deko - LeuchterJeweils Feinkeramik glasiert und goldstaffiert, jeweils Figur einer Tänzerin in rundem Reif auf facettiertem Nodus auf ausschwingendem Stand, am Reif jeweils drei an gesetzte Tüllen, im Boden jeweils unterglasurschwarze Herkunftsbezeichnung "Made in Czechoslovakia" (Rundstempel) und geprägte Modellnummer "13887", H jeweils 30 cm, Entwurf möglicherweise Wilhelm Thomasch (1893 - 1964), Böhmen ~1925, eine Tülle kaum sichtbar alt geklebt, Vergoldung teils leicht berieben, sonst guter Zustand 0984 Der Entwurf dieser Leuchter stammt möglicherweise von dem böhmischen Bildhauer Wilhelm Thomasch (Teplitz 1893 - 1964 Sierndorf), ein formal ähnlicher Leuchter mit einem Frauenakt in einem Reif entwarf Wilhelm Thomasch 1924 für Goldscheider, vgl.: Robert Dechant & Filip Goldscheider 2007, Goldscheider - Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Seite 93 und 406, Nr. 5366
A Goldscheider with Myott Son & Co Staffordshire porcelain figure,of a girl, walking with her hands in her pockets, printed marks,19cm hightogether with a group of seven bisque porcelain figures,German, c.1920s, of women in bathing suits, including one example marked KB, the largest 18.5cm (8)Condition ReportOne of the bisque figures with losses to the fingers. Crazing to the Goldschider figure.
thirties' Rudolf Knörlein Art Deco design lamp-base in Goldscheider marked crackleware ceramic with a typical young woman's head||KNÖRLEIN RUDOLF (1902-1988) Art Deco lampevoet in faïence met craquelé-glazuur, gemerkt "Goldscheider, met vooraan een voor deze kunstenaar typisch gelaat van een jonge vrouw met appel in hoog-relief - hoogte : 29,5 cm - ca 1933/35
Goldscheider, a figural group of three strolling children, two boys wearing wide-brimmed hats and a girl wearing flared check jumpsuit, model '7039 30 4', stamped maker's mark, 20cm.Condition report:Evident crazing lines throughout, some ingrained with dirt. A small pinpoint glaze nick to the black base at the back of the figure. No restoration.
Art reference.- Konody (P. G.) The Art of Walter Crane, half-title, frontispiece, plates, some colour, scattered spotting, cracked hinge, original pictorial cloth, gilt, bumping to corners and extremities, 1902 § Goldscheider (Ludwig) Rodin: Sculptures, full-page illustrations, original cloth, light spotting, slight bumping to corners and extremities, dust-jacket, slight creasing to edges, 1970 § Alexandre (Noël) The Unknown Modigliani, illustrations, many full-page, original cloth, dust-jacket, fractional creasing to edges, New York, 1993; and others art reference, v.s. (c.100)
Stunning sculpture of a woman on a mosaic-style base, dress in a colorful Peruvian garment.Goldscheider backstamp. Artist's signature on the base. This item has no reserve. Artist: Joseph KostialIssued: Circa 1927Dimensions: 6.75"L x 8.25"W x 20"HManufacturer: GoldscheiderCountry of Origin: AustriaCondition: Age related wear.High Res Image 1High Res Image 2High Res Image 3
Stunning Art Deco sculpture of a woman with magenta butterfly wings.Goldscheider backstamp. This item has no reserve. Artist: Josef LorenzlIssued: Circa 1929Dimensions: 14""L x 5.25""W x 15.75""HManufacturer: GoldscheiderCountry of Origin: AustriaCondition: Age related wear.High Res Image 1High Res Image 2High Res Image 3

-
3353 item(s)/page