We found 3353 price guide item(s) matching your search
There are 3353 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
3353 item(s)/page
An Art Nouveau Goldscheider cold-painted terracotta bust of Cleo De Merod, signed Montenave, applied with foil backed glass cabochons, stamped Goldscheider, incised modellers name.Cleo De Merod was a famous dancer of the day and was the mistress of King of Belgium. 67cm high**CONDITION REPORT**Occasional minor wear and flaking to the cold painted decoration around the edges of her shoulders and the edges of the socle. The central cabochon below her neck is inset into composition which has a shrunk and flaked slightly. Otherwise in good condition with no restoration, chips or cracks detected.PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail.
Thomasch, Wilhelm (1893 Teplitz-Schönau - Sierndorf 1964) Art Deco-Kerzenhalter mit zwei eine Girlande haltenden Kinderfiguren, zweiflammig. Keramik. Bunt bemalt. Min. best. Auf Rundsockel sign. Modell-Nr. 5445 72. Stempelmarke Goldscheider, Wien mit Zusatz Made in Austria, 1922-1925. 27x 33x 14 cm. Nicht bei Dechant und Goldscheider.
Simon, Emmanuel Joseph Louis (1873 - 1932) Große Jugendstil-Kaminuhr. Terrakotta bzw. Keramik, farbig gefassst. Vor hohem, oberhalb gerundeten Korpus sitzendes, vollplastisches Liebespaar. Sockel seitlich sign. "Simon", schauseitig bez. "Souffle printamier". Silberfarbenes Zifferblatt (wohl erg.) mit schwarzen, arabischen Ziffern. Pendelwerk mit Federaufzug (Funktion nicht geprüft, da Pendelfeder gebrochen und Pendel fehlend). Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Rückseitig Prägemarke "Goldscheider, Wien" sowie num. 2798, 38 und 17. Altersspuren, mehrere, (wohl Brand-)Risse und kleinere Stellen mit Farbabrieb. Um1900. 71,5x 32,5x 36cm.
An Austrian Art Nouveau Goldscheider painted pottery female bust, looking to sinister, her hair in netted headrest decorated with cabochon opalescent glass insets, raised mark, further stamped 'FABRIQUE EN AUTRICHE', numbered '276812' to reverse, h.49cmStands well.Clear areas of restoration to top of neck and chin, re-painted to these areas.Surface painted patina is well-worn, with some re-painted touched-in areas throughout.Surface losses also to raised areas and extremities.
Stefan Dakon (1904-1992) for Goldscheider, 'Rumba' model of female dancer in green skirt and scarf, model no. 8302, circa 1938, Glazed ceramic, Impressed marks 'Goldscheider/Wien/MADE IN AUSTRIA/Dakon', and model numbers '8302/16/31', 32cm high, base 24cm diameterCondition Report: Large chip to base and small chip to finger on left hand, crazing throughout but some more noticeable to arm and back, chip to glaze at the end of the skirt and other losses. Additional images available.
Goldscheider Wien Tafelaufsatzum 1915, signiert (Johann) Gult, schwarze Stempelmarke mit Schriftzug: "Hand Decorated Made in Austria", Modellnummer 5119, weitere Nummern und Stempel, Steingut farbig glasiert, geschweifter Fuß mit vegetabilem Schaft und geschweifter Schale, die Laufglasur in roten, grünen und blauen Tönen, nur von unten zu sehende Brandrisse, die Schale mit leichten Gebrauchsspuren, L 43,5 cm.
Goldscheider Büste HolländermädchenEntwurf Simon (Sidan oder Sydan) um 1902/3, Reliefmarke Sculpture, Modellnummer 2596 244 7, Schriftzug Fabriqué en Autriche, weitere unleserliche Stempel, innen gepinselte Nummer PE189RBMA, heller Scherben matt glasiert, partiell Farbfehlstellen, sonst guter unbeschädigter Zustand, H 33 cm.
Goldscheider Wien Büste "Theodora"Entwurf wohl Hans Schoerk um 1899/1900, monogrammiert C, Skulpturenmarke um 1900-1920, geprägte Modellnummer 2519 3 27, Steingut hell glasiert und matt bemalt, Darstellung der Französin Sarah Bernhardt (1844-1923), der berühmtesten Schauspielerin ihrer Zeit, als Théodora im gleichnamigen Drama von Victorien Sardou (1831-1908), aus kelchförmig floralem Sockel emporsteigender, seitlich blickender Frauenkopf mit aufwendiger Frisur und Helmzier, seltene Figur, eine Haarspitze geklebt, H 32 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 341, Nr. 1994 und S. 559 Künstlerinfo.
Goldscheider Wien Büste "Narzisse"um 1899/1900, signiert mit dem Pseudonym Sydan, vermutlich Thomas Seidan, auch Sidan, Prägemarke mit Schriftzug Reproduction Reservé, Modellnummer 2338, heller Scherben matt bemalt, Darstellung einer jungen Frau mit blütengeschmücktem Haar, an der Schulter eine oberflächliche Fehlstelle, ein Blütenblatt minimalst bestoßen und eines sauber geklebt, H 26 cm.
Goldscheider Wien große figürliche VaseEntwurf Clio Hinton Bracken 1897/98, signiert Huneker, geprägte Firmenmarke mit Schriftzug Reproduction Reservé, heller Scherben mattbraun glasiert, großes, unregelmäßig geformtes Gefäß mit reliefiertem Blatt und sitzender junger Frau, die hochgesteckten Haare mit Blüten geschmückt, ein Blatt kaum sichtbar restauriert, sonst sehr schöner Zustand, H 54 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche 2007, S. 310, Nr. 1047.
Goldscheider Wien Damenbüste HolländerinEntwurf Johann Petri um 1903, Modellnummer 2566, Reliefmarke Sculpture, Pressstempel Reproduction Reservée, heller Scherben matt in Grüntönen bemalt, signiert, besetzt mit falschen Perlen und Metallverzierungen an der Haube, winzigste Glasurfehlstellen, sonst guter unbeschädigter Zustand, H 49 cm.
Goldscheider Wien Biedermeierdame "Im Regen"Entwurf August Hendzel 1913, signiert mit Pseudonym Hentschel, Reliefmarke Sculpture, schwarze Stempelmarke Vienna, Modellnummer 4390, Steingut farbig bemalt und farblos glasiert, eine winzige Glasurfehlstelle sowie ein unbedeutender Herstellungsfehler, H 29 cm.
Hans Stoltenberg-Lerche, Büste "Rieuse"um 1900, seitlich unter der Schulter signiert H. St. Lerche Paris, recto Plakette mit Bezeichnung Rieuse par Lerche, verso gestempelte Nummer 45, Metallguss dunkel patiniert, "Lächelnde" (franz. Rieuse) mit zeitlich gedrehtem Haupt, mit aufwendig geknotetem Haar und geknoteter Bluse, auf Postamentsockel, auf mehrteiligen Marmorsockel montiert, Altersspuren, H Büste ca. 43 cm, H gesamt ca. 46,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hans Stephan Stoltenberg-Lerche, deutsch-norwegischer Bildhauer, Medailleur, Plakettenkünstler, Illustrator, Keramiker und Kunstgewerbler (1867 Düsseldorf bis 1920 Rom), Sohn des Malers Vincent Stoltenberg-Lerche (1837-1892), als norwegischer Staatsbürger Kindheit in Deutschland, zunächst als Maler tätig, 1884-86 Ausbildung zum Keramiker in Deutschland und als Illustrator für deutsche Zeitschriften tätig, ab 1886 Weiterbildung in Italien, 1886 Aufenthalt in Florenz, 1886-90 Weiterbildung in Bildhauerei in Neapel und Paris, 1891 Ausbildung in Malerei bei Eugène Carrière in Paris, beschickte 1895-1912 den Pariser Salon, ab 1900 in Rom ansässig, vor allem tätig als Bildhauer und Kunsthandwerker, er entwarf zahlreiche Modelle für Goldscheider in Paris bzw. Wien und war bekannt für seine Jugendstilplastiken, Quelle: Thieme-Becker, Müller-Singer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon" und Wikipedia.
Büste Jeanne d'Arcum 1900, Entwurf Firma Goldscheider 1899/1900, seitlich signiert Tolma?, verso mit Nummer 4611.J.3., Alabaster partiell farbig gefasst, Darstellung der Johanna von Orleans in Rüstung mit Lorbeerkranz, auf quadratischem Postamentsockel, dieser verziert mit einem Schwert zwischen stilisierten Lilien sowie Jahreszahlen 1427-1431, partielle Substanzverluste, am Kopf ein Haarriss, H gesamt ca. 24 cm. Info: erwähnt in Dechant, Robert E.; Goldscheider Filipp, Goldscheider - Firmengeschichte und Werksverzeichnis, Arnoldsche Art Publishers, 2007, S. 338, Nr. 1931
Goldscheider Wien Damenbüste mit Hutum 1905, signiert E. Tell, Reliefmarke "Sculpture", Modellnummer 3006, Schriftzug "Gesetzlich Geschützt", cremefarbener Scherben matt bemalt, junge Frau mit Lockenfrisur und großem Hut, am Sockel ein Vogel auf Früchtezweigen sitzend, guter Zustand, H 33 cm.
Goldscheider Wien Salonfigur "Assyrer"Entwurf wohl Hans Schoerk um 1899/1900, signiert mit Pseudonym, Skulpturenmarke um 1900-1920, geprägter Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 2037 43 21 und Pinselbuchstabe X, heller Scherben creme- und beigefarben glasiert sowie Reste sparsamer Goldstaffage (Helm), naturalistische Darstellung eines auf oblongem Felsensockel mit zwei reliefierten Masken stehenden Mannes in typischer Tracht und dynamischer Pose, seltene, partiell fachmännisch restaurierte Figur, Attribute fehlen, H 93,5 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 342, Nr. 2037, S. 559 Künstlerverweis.
Goldscheider Wien Büste "Athenais"Entwurf wohl Hans Schoerk um 1899/1900, unsigniert, Skulpturenmarke um 1900-1920, geprägter Modellnummer 2518 1 27, Steingut teilglasiert und matt bemalt, Darstellung der Französin Sarah Bernhardt (1844-1923), der berühmtesten Schauspielerin ihrer Zeit, aus kelchförmig floralem Sockel emporsteigender, seitlich blickender Frauenkopf mit aufwendiger Frisur und Blütenschmuck, seltene Figur, mehrere kleine Bestoßungen, H 34 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 341, Nr. 1993 und S. 559 Künstlerinfo.
Goldscheider Wien Büste "Jeunesse"Entwurf Ezio Ceccarelli 1899, Reliefmarke Sculpture, Schriftzug Reproduction Reservé, Modellnummer 2120, lachende, seitlich blickende junge Frau, reich mit Blüten geschmückt, als Allegorie auf die Jugend, partiell Farbfehlstellen, Altersspuren, H 33 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Arnoldsche 2007, S. 346, Nr. 2120.
Zwei Fachbücher KeramikGoldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Robert E. Dechant und Filipp Goldscheider, Stuttgart in der Arnoldschen Verlagsanstalt 2007, Format 4°, 637 S., 1 Bl., Pappeinband in Leinenoptik mit Schutzumschlag, minimale Studierspuren; Keramik der 50er Jahre, Formen, Farben und Dekore, ein Handbuch von Horst Makus, Stuttgart bei Arnoldsche 2005, Format Lex. 8°, 671 S., Pappeinband, geringe Studierspuren.
Sommerabend, Goldscheider Wien, 1938-50 Elegante Dame mit einem Blumenkranz in den Händen stehend, Keramik, polychrom bemalt, Pressziffern 8442/52/11, sign. Lorenzl, Kopf geklebt, H. 37 cm, Original Klebeetikett, Vgl. R. Dechant / F. Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 496
A Myott & Son & Co and Staffordshire "Goldscheider" model of two borzoi, 17 1/4" long (damaged), two Sylvac models, a studio pottery model of a bird, two wall pockets with parrot decoration, 9" high, and another modelCondition:Greyhound model: The dog on the forefront is missing its front left paw and the same leg is cracked.Both back legs on both dogs are missing. The base is also cracked.The wall pockets are slightly crazed but no major damages.The model rabbit is fine.The model dog has a small chip to the tip of one ear.The pigeon has chips to base and the beak has been restored.One of the donkeys ears is missing and the base looks as though its been restored.
A PAIR OF LATE 19TH CENTURY FRIEDRICH GOLDSCHEIDER POLYCHROME-PATINATED TERRACOTTA ORIENTALIST BUSTS BY FRIEDRICH GOLDSCHEIDER, the female bust inscribed 926/XXI BELOW the Goldscheider cachet, the male bust inscribed 925/V above the Goldscheider cachet, height 47cm approx., together with one square oak and baize covered plinth (3) (Condition report: the female bust has a chip to the edge of the cape on the left hand side, there is a crack to the inside of the base but it does not seem to go through the body, the male bust has a large chip to the front of the cape at the right hand side and a smaller chip under the front corner of the cape on the left hand side, to the interior of the base there are two cracks/ firing faults that have had some repair internally and perhaps some gilding externally, both are generally a bit dust with slight rubbing to glazes in places)
A Continental glazed pottery figure of a "Lady's head" in the Art Deco Goldscheider manner, No'd. 475 to base, 20 cm high CONDITION REPORTS Has crazing all over. Some chipping to the base although some appears to have been done during manufacture. Surface scratches. There is an area of glaze missing from her back left hand curl. Otherwise general wear and tear conducive with age and use, to include in need of a clean. See images for more detail.
Roter Scherben. Auf ausgestelltem Standring, ausschwingende, tief gemuldete Schale. Gewölbter Deckel mit im Zentrum sitzender Figur. Hellgrün glasiert, Deckel mit grünem und blauem Rechteck überzogen. Unter dem Boden schwarze Stempelmarke: Goldscheider Wien, darunter Made in Austria, Modellnr. 963, Monogr. M.K. ø 18,5 cm. H. 17 cm.

-
3353 item(s)/page