(1) Hermann, Franz & Vernal. Jugurtha. Integraal. Lombard, 2019-2022. Vols. 1-4. Hc. -and 1 other Franz work. (2) Kogaratsu. Dupuis, 1991-2002. Nos. 0-10. Hc. -and 3 other Kogaratsu issues. (3) Bruce J. Hawker. Integraal. Saga, 2012. Vols. 1-2. Hc. All in very good condition/ like new. (total 21)
We found 12990 price guide item(s) matching your search
There are 12990 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
12990 item(s)/page
(1) Rosikski & Vanhamme. 3 deluxe Pegasus Thorgal publications, Ijskoningin/ Zonnezwaard/ Sleutelbewaardster. All signed and numb., one w. ex libris. Faux leather w. inset plate. -and 10 sc Lombard Thorgal issues and a monograph in Rosinski. (2) Hermann. Prince Bernard Integraal. Saga, 2010. Vols. 2-3. W. signed and numb. ex libris. Hc. -and nos. 1-18 of the same publ. by Lombard and 3 others by Hermann. Added: Hans Integraal. Lombard, 2014-2015. Vols. 1-3. Hc. (total 40)
SilbertablettWien, 1860Silber; 2 Handhaben; Spiegel und Fahne gemarkt mit Alt-Wiener Beschauzeichen "1860" und Meistermarke "HW" für Hermann Wedel, tätig ab 1850 (siehe: Neuwirth, Wiener Gold- und Silberschmiede Punzen, 1850-1866, S. 166); auf der Unterseite mit Holzgestell71,5 x 40 cm; Bruttogesamtgewicht: 2.227 g
Adolf Beckert (Dekor) und Franz Hofstötter (Form) und Johann Lötz WitweVaseKlostermühle, 1909farbloses Glas, vertikale eingeschmolzene lachsrosane Steifen, grüne und blaue Glasaufschmelzungen, rot überfangen, in mehreren Arbeitsgängen geätzt, teilweise nachgeschnitten; seitlich hochgeätzte Signatur "Loetz"H. 41 cmAusstellung österreichischer Kunstgewerbe, ÖMKI, Wien 1909/10, Kat Nr. 1112Ricke, Ploil, u. A.: Lötz, 2003, S. 214 (Dekor); Ricke, Ploil, u.A.: Lötz. Musterschnitte, 1989, S. 163 (Form); Lötz. Werkmonographie, 1989, S. 252Adolf Beckert wurde 1884 in der heutigen tschechischen Republik geboren, besuchte zunächst die Glasfachschule in Haida, dann die Kunstgewerbeschule in Prag und hernach die von Hermann Obrist und Wilhelm von Debschitz geleitete progressive Debschitz-Schule in München. Schon in dieser Schulzeit entwarf er Vasen mit geätzten Oberflächen und abstrakten Dekoren. Irgendwann zwischen Herbst 1906 und Anfang 1908 hat Beckert bei Lötz zu arbeiten begonnen, etwa indem er von ihm in seiner Schulzeit entworfene Dekore auf bereits vorhandene Vasenformen appliziert hat. Da Beckert die Glasverarbeitung von Grund auf gelernt hatte, war diese Aufgabe für ihn leicht zu bewältigen. 1909 wurde Adolf Beckert sogar die künstlerische Leitung der Firma Johann Lötz‘ Witwe übertragen, offensichtlich wollten die Eigentümer der Glashütte dadurch die wirtschaftliche Abwärtsentwicklung, die das Unternehmen seit 1904 genommen hat, aufhalten.Beckert hat in der Zeit seiner Beschäftigung bei Lötz – die im Sommer 1911 geendet hat – zumindest 160 Vasenformen und etwa 45 Dekore entworfen. Ab Anfang 1909 trat er mit seinen Entwürfen für Lötz an die Öffentlichkeit: Seine Arbeiten wurden in zahlreichen musealen Kunstgewerbeausstellungen präsentiert und auf Messen gezeigt. Die Glashütte Lötz unterschied dabei zwischen "Originalarbeit Adolf Beckert", das waren Vasen, die der Künstler nicht nur entworfen, sondern auch weitgehend eigenhändig ausgeführt hat, und "Entwurf Adolf Beckert".Zu der zweiten dieser Kategorien zählt unsere Vase, deren Dekor die firmeninterne Kurz-Bezeichnung "Ausführung 87" gelautet hat. Die vollständige Dekorbezeichnung hieß: "Kristallglas mit blauem, hell- und dunkelgrünem Glas umsponnen und geätzt, mit verstreuten rothen Blüten".Ein Exemplar dieser Vase ist 1909 in der von dem österreichischen Museum für Kunst und Industrie (heute MAK) veranstalteten Kunstgewerbeausstellung als glastechnische und künstlerische (Meister)Leistung präsentiert worden.Lötz-Vasen nach Entwürfen Adolf Beckerts sind generell selten; sie waren kaufmännisch kein Erfolg, weil ihre Herstellung zeitaufwändig und teuer gewesen ist. Von der von uns angebotenen Vase sind daher nur drei Exemplare bekannt, eines in einem deutschen Museum. (EP)
Hermann NitschAktionsrelikt (Wiener Secession, 1987)1987Öl und Blut auf festem Karton; gerahmt83,5 x 42,5 cmSigniert und datiert rechts unten: Hermann Nitsch 1987österreichischer Privatbesitz 1987 wird Hermann Nitsch von Otmar Rychlik und Edelbert Köb eingeladen, in der Wiener Secession seine 20. Malaktion zu veranstalten. Nachdem seit den frühen 1960er Jahren die Malerei eher in den Hintergrund getreten war und höchstens als Bestandteil der Aktionen verstanden wurde, beginnen mit den frühen 1980er Jahren wieder reine Malaktionen wesentlicher Bestandteil des Gesamtschaffens des Künstlers zu werden. Die Aktion in der Secession markiert sicherlich einen Höhe- und Wendepunkt bei dieser Wiederentdeckung der Malerei als wesentlichem Medium.Hermann Nitsch schreibt 1987 in der Mappe zur Malaktion: "ich nahm diese einladung mit freuden an, wurden doch in diesem haus um die jahrhundertwende impressionisten, wie gauguin und van gogh, hodler, klimt und schiele und vor allem klingers beethoven mit dem dazugehörigen klimt fries ausgestellt" (Mappe zur 20. Malaktion in der Wiener Secession, Wien 1987, S. 16).Das speziell Herausragende ist, dass diese Malaktion in ihrer Gesamtheit und im musealen Kontext präsentiert wird. Sie besteht aus dem mit 5 x 20 Metern größten Schüttbild des Künstlers, einer Bodenarbeit mit 10 x 10 Metern, 50 großformatigen Schüttbildern, 3 Malhemden im Kreuzkasten und weiteren Applikationen. Begleitend entstehen parallel dazu Arbeiten auf Papier wie vorliegende Schüttung mit Blut.Von einer verdichteten Stelle im Zentrum des Bildes ausgehend – hier überlagert die rote Farbe einen Blutfleck – entwickelt sich durch die nach allen Seiten wegspritzenden Farb- und Blutstropfen ein dramatisches Bildgeschehen. Fußabdrücke im Bild verweisen auf die Bearbeitung des Papiers im am Boden liegenden Zustand. "Farben werden geschüttet und auf das Bild gespritzt, Farbe wird auf das Bild geplantscht und darauf verschmiert... Der Malvorgang wird zum Geschehnis in der Zeit. Theater hat sich auf der Bildfläche ereignet. Ich sage immer, die Malerei des O. M. Theaters ist die visuelle Grammatik meines Theaters auf einer Bildfläche." (Hermann Nitsch, in: s.o., S. 26)Die Farbe, im Speziellen die rote Farbe, steht für Leben und Tod, für das Leiden Christi am Kreuz, für die Orgiastik, für das Fest der Trauben des Dionysos. Im Bild verdichtet sich alles gleichsam zum Drama des Lebens. "das drama macht die innerste, essenzielle lebendigkeit erst anschaubar, es wird in den abgrund geschaut, der eine rational nicht zu fassende, schaudern machende wirklichkeit und naturkraft zeigt, die über leben und tod hinausgeht. eine ekstase, die bis in die bahnen der gestirne und in den verwandlungspunkt des todes reicht." (Hermann Nitsch, in: s.o., S. 16)(Sophie Cieslar)
Franz WestPersonen1970er-JahreMischtechnik auf Papier; gerahmt in Original-Künstlerrahmen29,5 x 21,3 cmdirekt vom Künstler; Privatbesitz, Österreich; Auktionshaus im Kinsky, Wien, Lot 864, 20.06.2018; Privatbesitz, WienFranz West erfährt seine frühe künstlerische Prägung im Umfeld der Wiener Aktionisten, deren Aktivitäten er aufmerksam verfolgt. 1967 nimmt er an Otto Muehls ZOCK-Fest teil und sitzt 1968 im Hörsaal 1 der Universität Wien und verfolgt gespannt die berüchtigte Aktionsveranstaltung "Kunst und Revolution" ("Uni-Ferkelei") und ruft zum Applaus auf. Über seinen älteren Halbbruder Otto Kobalek kommt er in den 1970er Jahren mit dem Literaten- und Schauspielerkreis um Helmut Qualtinger und Joe Berger in Kontakt und lernt den Kunsthändler Kurt Kalb kennen. Kobalek macht seinen Bruder auch mit dem Lyriker Hermann Schürrer bekannt, der West 1977 einen Studienplatz in der Bildhauerklasse an der Akademie der bildenden Künste bei Bruno Gironcoli vermittelt.In den frühen Arbeiten Franz Wests, die noch vor und während seiner Zeit an der Akademie entstanden sind, "ist das Umfeld der ‚kynischen und ironischen‘ Gruppierung neben und nach dem Wiener Aktionismus deutlich spürbar" (Veit Loers, Franz West, Köln 2006, S. 17). Es entstehen Bleistiftzeichnungen und Mischtechniken auf Papier, sowie abstrakte Aquarelle, die er "Farbkompositionen zur Musik" nennt. Der Künstler selbst bezeichnet die Werke dieser Phase als Prä-Å’uvre.In vorliegender Arbeit aus den 1970er Jahren paaren sich skurrile psychologische Elemente mit feinsinnigem Humor. Drei Personen haben sich zusammengefunden, eine Frau und zwei Männer mit blicklosen Augen, die obwohl sie so eng zusammengerückt sind, keine Verbindung zueinander haben. Von der hinteren, grauhaarigen Figur sieht man angeschnitten nur das zu groß geratene Gesicht. Eingefasst werden die Personen von einer wild abstrakt gestalteten Landschaft und hinterfangen von bunten Gebirgszacken unter einem Sternenhimmel mit gleich zwei Mondsicheln."Alles, was wir sehen, könnte auch anders sein" (https://www.mmk.art/de/whats-on/franz-west/, aufgerufen am 19.4.2024), zitiert Franz West den von ihm hochgeschätzten Philosophen Ludwig Wittgenstein und spricht damit einen essenziellen Aspekt seiner eigenen künstlerischen Herangehensweise an. Das Prinzip der Kombination und Rekombination entspricht seiner Überzeugung, dass die Bedeutung einer Äußerung oder eines bildsprachlichen Elements nie fix und eindeutig definiert sein kann, sondern sich im jeweiligen Kontext ändert. Diese Grundprinzipien, die später sein skulpturales Werk bestimmen werden, klingen schon im frühen bildnerischen Werk an.(Sophie Cieslar)
3. Reich, Konvolut 4 Orden und 2 Ringe mit Beigabe2x Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern 2.Klasse 1939, eins davon am Band in gutem Zustand, anderes narbig - wohl Bodenfund. 1x KVK 1. Klasse ohne Nadelsystem, wohl Bodenfund. 1x Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914/1918 mit Schwertern am Band, guter Zustand, Hersteller R.V. Pforzheim. 2x SS Fantasie Ringe / Sammleranfertigungen aus Silber. Als Beigabe Deutsches Reich Kennkarten Mappe in schlechtem Zustand, und Postkarte mit Reichsmarschall Hermann Göring.
SS-Obergruppenführer Erich von dem Bach-Zelewski - Notizblatt 1944, Kampfhandlungen und Erschießungszahlen u.a. Dirlewangeroriginal Aufzeichnungsblatt Aug./Sept. 1944 von General der Waffen-SS und General der Polizei Erich von dem Bach-Zelewski über diverse Kampfhandlungen und Erschießungszahlen der einzelnen Kampfverbände / Oskar Dirlewanger / Befehlshaber Bronislaw Wladislawowitsch Kaminski / Panzer "Hermann Göring". Historisch einmaliges Dokument. Größe 15 x 21cm. Dieses Los ist Teil einer Gesamtgruppe an persönlichen Gegenständen von dem Bach-Zelewski, siehe vorherige / nachfolgende Positionen.
Legion Condor / Spanienkreuz Träger: Foto und Dokumenten Nachlass inkl. Soldbuch - Eisenbahnjagd in RusslandLuftwaffen Nachlassgruppe von Unteroffizier Christoph Hartmann, zuletzt Feldwebel bei der Eisenbahn-Bekämpfungsstaffel im Kampfgeschwader 55. Bestehend aus vollständigem Soldbuch mit zahlreichen Einträgen, anfangs beim Luftwaffen-Bau-Bataillon 13./XIII. Zuletzt Eintragung zur Eisenbahnjagd für das 14.(Eis.)/KG 55 im Raum südlich von Rostow, auch signiert und gestempelte Eintragungen von Ritterkreuzträger und Staffelkapitän Franz Schmidt. Eingetragene Auszeichnungen: Spanienkreuz in Silber; spanisches Militärverdienstkreuz; Spanien Erinnerungsmedaille Legion Condor; Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938 und an den 1. Oktober 1938; Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, dazugehörige Verleihungsurkunde vom 21. Februar 1943 handsigniert vom Kommandierenden General und Befehlshaber im Luftgau Rostow Albert Vierling. Dokumente und Fotos aus der Zeit bei der Legion Condor, u.a. Militär-Führerschein und Fahrbefehl von 1936, noch bei 2. Batterie Flak-Regiment 5, München. Verschiedene Truppenfotos, mit Flak, feststeckendes Halbkettenfahrzeug, Pionierarbeiten, verschiedene Porträts u.a. auch Hochzeitsfotos mit allen Auszeichnungen, ein großformatiges koloriertes Porträt Foto 39 x 40cm, sowie Großformatfoto mit dem typischen Schiffchen für Legion Condor Unteroffiziere (selten) und angelegtem Spanienkreuz in Silber mit Schwertern und zwei weiteren Legion Condor Orden. Verschieden Parade Postkarten der Heimkehr "Legion Condor" sowie mit Franco. Herausragende Fotos von der Parade in Berlin 1938, Reichsmarschall Hermann Göring in weißer Uniform zu sehen, seltene Einzelstücke. Dazu Meldekarte; RAD Arbeitsdienstpass und verschiedene Dokumente. Alle Teile zusammengehörig und im Originalzustand aus direktem Nachlass.
Österreich-Ungarn: Urkunde Silberne Tapferkeitsmedaille 1. Klasse für Offiziere, 1918 - k.u.k. Kaiserjäger1. Weltkrieg, große Verleihungsurkunde der k. u. k.-Monarchie zur Silbernen Tapferkeitsmedaille erster Klasse für Offiziere, "den Herrn k.u.k. Leutnant in der Reserve des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger Hermann AMANN". Papierurkunde auf Karton aufgezogen. Ausgestellt vom K. u. k. Kriegsministerium, oben das kleine gemeinsame Wappen (1915-1918), unten großes Prägesiegel. Datiert: Wien, am 19. Februar 1918. 28,5 x 42cm.
Reichsmarschall Hermann Göring handsigniertes Autogrammfoto mit Anschreibensehr seltenes Autogrammfoto in Tinte handsigniert von Reichsmarschall Hermann Göring, zu sehen mit zahlreichen Orden und Marschallstab. Dazu das Anschreiben der persönlichen Referentin Görings, datiert auf den 4. September 1940. "Im Auftrage des Herrn Reichsmarschall übersende ich Ihnen mit den besten Grüssen und Wünschen sein Bild mit Unterschrift - Heil Hitler". Foto 9 x 14cm.
Ritterkreuzträger Nachlass Panzervernichter Fallschirm-Panzer-Division Hermann GöringGarantiert originaler und geprüfter Nachlass im Schaukasten, bestehend aus: Sehr schönem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes vom Hersteller Klein & Quenzer, im Sprungring gepunzt "65" & "800", Silberzarge gepunzt 800, volle Kernschwärze, lediglich am HK ein kleiner Farbverlust. Am Original-Band, Gesamtgewicht 33,2 Gramm.Eisernes Kreuz 1 Klasse 1939, rs. gepunzt mit "seltener Zusatzpunze " O", volle KernschwärzeEisernes Kreuz 2.Klasse 1939 gepunzt vom Hersteller 65, Firma Klein und Quenzer, volle Kernschwärze.Nahkampfspange in Bronze markiert mit Hersteller F.B.& L, schöner getragener Zustand.Panzervernichtungsabzeichen "Panzer-Knacker- Ärmestreifen", mit originaler Stoffabdeckung vom HerstellerMoritz Hausch. Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer.Verwundetenabzeichen in Schwarz, rs. Nadel repariert.Allgemeines Sturmabzeichen, massives Stück, getragen, schöne originale Versilberung, vom Hersteller Alois Rettenmaier, Schwäbisch Gmünd.Medaille Winterschlacht im Osten, sehr guter Zustand, mit Hersteller 107, Carl Wild Hamburg.Kriegsverdienstkreuz 2.Klasse mit Schwertern, späteres Zinkstück.Mitgliedsnadel DAF Deutsche Arbeitsfront an Nadel.Ärmelband für Unteroffiziere der Fallschirmpanzerdivision Hermann Göring, volle Länge , sehr schöner Zustand.Paar Kragenspiegel weißes Tuch für einen Feldwebel oder Fähnrich Division Hermann Göring. Paar Schulterklappen Waffenfarbe weiß zum Schlaufen für einen Feldwebel der Division Hermann Göring.Brustadler für Unteroffiziere der Luftwaffe zur Fliegerbluse. Mützenschwinge aus Alu zur Schirmmütze der Luftwaffe sowie 2 Mützenadler der Luftwaffe zur Schirmmütze, einer entnazifiziert, einer ohne Splinte. Von der Mütze entfernt. 2 entschärfte Patronenhülsen mit einem angeschliffenen Geschosskopf als Erinnerungsstücke.Beeindruckender und unberührter Ordenssatz eines Ritterkreuzträgers der Fallschirmpanzerdivision Hermann Göring aus privatem Nachlass. Selten zu finden.
Hermann Vietzen Gartenbaugeschäft Neu-Ulm, Katalog um 1910Jugendstil Katalog der 1903 gegründeten Gartenbaufirma "Hermann Vietzen". Mit illustrierten Anlagen teilweise von regionalen Persönlichkeiten der damaligen Zeit, u.a. Anwesen des Ulmer Kommerzienrat Philipp Wieland (an Stelle des heutigen Theaters). Guter Zustand mit Gebrauchsspuren, Bindung teilweise locker. 24,5 x 32cm.
Fallschirm-Panzer-Division 1 „Hermann Göring“, Ordensnachlass mit Soldbuch - Nahkampftage in Warschau und Ostpreußenphänomenale Nachlassgruppe von "Egon S." aus direktem Familienbesitz. Fahnenjunker-Unteroffizier (Fhj-Uffz.), anfangs noch beim Fallschirm-Panzer-Ersatz- und Ausbildungs-Regiment "Hermann Göring, im Anschluss beim Fallschirm-Panzergrenadier-Regiment 2 "Hermann Göring". Entsendung nach Warschau zur Bekämpfung des Warschauer Aufstands. Später Verlegung nach Ostpreußen im Raum Gumbinnen / Uszpelken mit der Gumbinnen-Goldaper Operation. Im späteren Kriegsverlauf Verlagerung in den Raum Bautzen. Erhaltene Orden: Eisernes Kreuz 2. Klasse mit 2 Verleihungen, einmal mit Urkunde vom 4. November 1944 als Grenadier beim 3./Fsch.Pz. Gren.Rgt.2 H.G. und einmal vom 12.11.1944 beim 2./Fsch.Pz. Gren.Rgt.2 H.G., beide Urkunden von Oberst Horst von Necker signiert, Kommandeur der Fallschirm-Panzer-Division 1. "Hermann Göring". Erdkampfabzeichen der Luftwaffe, Zink-Stück, Hersteller GWL, mit Eintragung im Soldbuch vom 13.11.44. Eisernes Kreuz 1. Klasse, Hersteller 4 auf Nadel für Steinhauer & Lück, Lüdenscheid, Eintragung im Soldbuch vom 24.4.1945. Insgesamt 33 Nahkampftage im Soldbuch eingetragen, vom 20.8.44 bis 29.4.45, mit mehrfachen Stempeln und Bescheinigung des Kompanieführers. Die dazugehörige Nahkampfspange in Bronze, mit Hersteller "R. S." für Rudolf Souval, Wien. Sowie Nahkampfspange in Silber, mit Hersteller "W.E. Peekhaus Berlin - FLL" für Friedrich Linden, Lüdenscheid. Beide Nahkampfspangen ohne Plättchen, schöner Zustand. Verwundetenabzeichen in schwarz. Panzerkampfabzeichen in Silber. Deutsches Reichssportabzeichen. Ärmelband für Luftwaffen Unteroffiziere "Hermann Göring". Schulterstücke für Offizieranwärter der Luftwaffen Fallschirmtruppen, zum Durchschlaufen, sehr feine leicht goldig schimmernde Tresse mit silberner Quertresse, gelbe Paspelierung. Miniatur mit beiden EK, VWA, PKA und Erdkampfabzeichen. Dazu 4 kleine emaillierte Anstecknadeln in Form eines weißen Kragenspiegels der "HG" Division mit jeweils verschiedenen Umrandungen als Waffenfarbe - diese wohl zum Austausch auf NK Veteranen Treffen mit Kameraden. Fotoalbum mit Fotos des Soldaten sowie seiner Einheit, teils auch im Fronteinsatz. Es findet sich auch ein Foto von Ritterkreuzträger Harald von Hirschfeld, sowie großformatiges Foto mit Widmung des Träger der Ehrenblattspange des Heeres & Deutsches Kreuz in Gold Hauptmann Dieter Ruddies. Dazu großer Ordner mit vielen Dokumenten, z.B. eine eigenständig geführte Chronik wo der Soldat sich auch das nicht mehr verliehene "Warschauschild" bei den Auszeichnungen aufführt. Nach Kriegsende ging Egon S. wieder zur Polizei zurück, wo er u.a. auch Ausbilder beim SEK war. Auch für die NK Zeit bei der Polizei liegen 3 Fotoalben vor. Sammelwürdiger Nachlass mit Originalstücken aus direktem Familienbesitz des Trägers, vollständig zusammengehörig. Ein Highlight für jede Sammlung!
Foto Rarität: Messerschmitt AG Fotomappe mit originalen Großformat Aufnahmen sowie Ritterkreuzträger Fotos, um 1938Große Mappe mit originalen Großformat Fotos der Messerschmitt AG Augsburg. Wohl von einem Werksfotografen oder Auftragsarbeiten zu verschiedenen Anlässen, teilweise auch für Kalenderaufnahmen. Mappe beinhaltet einen vollständigen Kalender von 1938, betitelt "Bayerische Flugzeugwerke AG Augsburg", mit großem silbernen Messerschmitt Logo, erste 12 Blätter abgetrennt, die restlichen noch fest. Kleinere Mappe mit Prägelogo, beinhaltet einmalige Großformatfotos wie z.B. Messerschmitt Bf 108 "Taifun" über dem Augsburger Perlachturm; viele faszinierende Nahaufnahmen einer Bf 108 Taifun bei einem Alpenflug aus verschiedenen Perspektiven; Jagdflugzeug Me 109 im Flug (ähnliche Darstellung des wohl selben Fotografen im Photography Archive im Imperial War Museum); Zwei Fotos mit Zerstörer Me 210 - auf einem Foto zwei im Parallelflug zu sehen; Zwei Fotos mit Zerstörer Me 110, am Boden und in der Luft; Ein riesiges Foto des Transportflugzeug Me 323 "Gigant" (30 x 40cm); Aufnahmen von Willy Messerschmitt mit Fahrrad und vor Flugzeug zusammen mit Generalluftzeugmeister Ernst Udet; Einzigartiges Foto vom Träger des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes Hermann Graf beim Begrüßen einer Sympathisantin, zu sehen mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes sowie Deutsches Kreuz in Gold und Frontflugspange für Jäger in Gold mit Anhänger; Ein Foto vom "Stern von Afrika" Träger des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes - Hans-Joachim Marseille beim Autogramm geben mit einer jungen Dame. Zwei Fotos mit orientalischen Fürstlichkeiten beim Probesitzen. Zwei Fotos der berühmten deutschen Pilotin Elly Beinhorn und ihrem Mann Bernd Rosemeyer, erfolgreicher deutscher Rennfahrer. Viele der Bilder finden sich im beiliegenden Kalender von 1938 wieder, darüber hinaus sind einige Fotos rückseitig mit "E.A." bezeichnet, was einen Einzelabzug für den Fotografen nahelegt. Kalender 35 x 30cm. Fotos überwiegend auf Agfa Brovira Fotopapier im Format 18 x 24cm, jedoch auch 13 x 18cm, 30 x 40cm, und die kleinsten mit 8,5 x 11,5cm. Bei den Fotos handelt es sich um originale Abzüge aus der Zeit und dürften alle wohl ein Unikat des Fotografen sein. Sammelwürdige Fotomappe mit musealem Charakter.
WW2 Luftwaffe fighter ace Hermann Buchner KC signed A4 descriptive biography and Wartime picture card. Signed in Pencil. Austrian-born Luftwaffe military aviator during the World War II, a fighter ace listed with 58 enemy aircraft shot down. A flying ace or fighter ace is a military aviator credited with shooting down five or more enemy aircraft during aerial combat. In total, Buchner is credited with 46 tank destroyed and 58 aerial victories, including 12 while flying the Messerschmitt Me 262 jet fighter, claimed in 631 combat missions. Following World War II, he became an officer in the Austrian Air Force. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99
WW2 Luftwaffe fighter ace Gen Johannes Steinhoff KC signed A4 descriptive biography and Wartime picture card. Signed in Pencil. Luftwaffe fighter ace during World War II, German general, and NATO official. He was one of very few Luftwaffe pilots who survived to fly operationally through the whole of the war period 1939-45 until he was severely burned during a failed take-off. Steinhoff was also one of the highest-scoring pilots with 176 victories, and one of the first to fly the Messerschmitt Me 262 jet fighter in combat as a member of the Jagdverband 44 squadron led by Adolf Galland. Steinhoff was decorated with the Knight's Cross of the Iron Cross with Oak Leaves and Swords, and later received the Grand Cross of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany and several foreign awards including the American Legion of Merit and the French Legion of Honour. He played a role in the so-called Fighter Pilots' Revolt late in the war, when several senior air force officers confronted Hermann Göring. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99
Rosenthal, unterglasurgrüne Manufakturmarke, Germany, handgemalt: "Fischreiher", Entw. M.H.Fritz, Modell Nr. 1212Porzellan mit polychromer Malerei Unterglasur, Entwurf von Max Hermann Fritz aus der Zeit um 1940, unter dem Boden blindgeprägte Bez., grünes Malerzeichen Aufglasur, minim. Bestoßung an der Halsfeder, Höhe 26,5cm, Zustand 2
Leistikow, Walter Rudolf (1865 Bromberg - 1908 Schlachtensee, Studium an der KA Berlin, Schüler von Hermann Eschke und Hans Gude, Maler und Graphiker),"Hügelige Landschaft bei Waldmünchen", Aquarell auf Papier, signiert unten links W. Leistikow, 28 x 38 cm (RA), unter Glas gerahmt.Provenienz: erworben 1977 bei Van Ham, seither Privatbesitz
Speiseservice, 42-tlg., KPM Berlin, Rocaille, Weißporzellan, Goldrand: 6 Suppentassen, 6 Untertassen, 6 Vorspeiseteller, 6 Speiseteller, 6 Dessertteller, 6 Dessertschalen, Schüssel (Werk Selb), Deckelschüssel (Werk Selb), Saucìere, Schale, Vorlegeschale, Vorlegeplatte, meist Verkäufermarke Hermann Franzen Düsseldorf
Bildplatte - Wetterstein - Theodor Schmuz-BaudissStaatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin 1920. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur in blau-grün-beige Tönen bemalt. In der Darstellung l. u. bez.: Schmuz-Baudiss. Auf der unglasierten Rückseite: blaue Zeptermarke und blauer Reichsapfel mit KPM, grünes Monogramm STB, eingepresst: Zeptermarke und KPM, eingepresstes Jahreszeichen U für 1920, eingepresst: m, eingeritzte Modellnr 3939 II, in Schwarz bez.: 300 396. Eingepresst. 4, eingeritzt H.1. Wahl. Bildplatte: 39,5 x 30,5 cm. Rahmen: 41 x 32,5 cm. - Lit.: Vgl. Jarchow: Berliner Porzellan im 20. Jh., Abb. S. 250. - Lit.: Vergleiche Irene von Treskow / Die Jugendstilporzellane der KPM / Prestel 1971, Seite 78 Nr 118 - Farbabbildung und Seiten 180 / 181. - Prov.: Privatsammlung. Entwurf von THEODOR HERMANN SCHMUZ - BAUDISS (1859 bis 1942). - Zustand: l. obere Ecke min. best. - Rückseite r. Kante mit min. Chip - 2 Glasurpunkte in der Darstellung.
Zwei spielende Windhunde - Max Hermann FritzPorzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther, Selb Abteilung für Kunst 1920-1938. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Unter der Glasur grüne Marke: Hutschenreuther Selb Bavaria Abteilung für Kunst. 1. Wahl. Auf dem Sockel Monogramm: MHF. H. 29 cm, B. 23 cm. Modell von Max Hermann Fritz.
8 Tassen mit 9 Untertassen und 1 BlattschälchenMalermarke: Donath & Co., Adolph Hamann, Richard Klemm und O. Lorenz, Dresden 1883-1916. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. 6x Blume unter dem Stand (H. 7 cm), 2x auf der Glasur blaue Malermarke: Krone Dresden und 235 (H. 7,2 cm). D. der Ut.: 14 cm - 4x Ut.: unter der Glasur grüne Marke: Hermann Ohme, Niedersalzbrunn / Schlesien und auf der Glasur blaue Malermarke: Krone Dresden - 1x Ut. auf der Glasur blaue Malermarke: Krone Dresden und 235 - 4x auf der Glasur blaue Malermarke: Krone Dresden. - 1 Blattschale: auf der Glasur blaue Malermarke: Krone Dresden (fast weggekratzt). H. 3 cm, L. 12 cm.
Pair German silver menu holders, one depicting cherubs with champagne bottles, the other depicting cherubs holding aloft a suckling pig, each with angled scroll work stand, possible German 930 standard marks for Simon Hermann Rosenau, Bad Kissinger, Victorian silver import marks for John George Smith, London 1898, 9.5cm high, 150g approx
Original silkscreen on paper by German artist Hermann Sporel who has represented in yellow, blue and green a view of the hochbahn (elevated railway) where a figure is in equilibrium on an antiquated bicycle. Ink signature and date on lower left: Hermann Sporel 74. Title on lower right: hochbahn. Artist: Hermann Sporel (Germany 20th century)Issued: 1974Dimensions: 17.25"L x 24.25"HCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
Lot of two large lithographs on paper by German Contemporary artist Hermann Sporel who has combined a surreal landscape and seascape where houses appear to drown or float on clouds/waves with a ship in the distance. Monochrome lithograph on white paper dimensions: 17.25"L x 25"H. Color lithograph on cream paper dimensions: 17.25"L x 24.50"H. Artist: Hermann Sporel (Germany 20th century)Issued: c. 1970Country of Origin: GermanyCondition: Age related wear.
2 Füchse. 1x Unterglasurbemalung, 1x weiß. 1x ROSENTHAL, Reliefmarke mit Schleifstrich, Modell-Nr. 985, Entwurf Max Hermann Fritz (1873-1948), bezeichnet: sitzender Rotfuchs (H 13,5 cm). / 1x NYMPHENBURG, Modell-Nr. 530, Entwurf 19. Jh. von Sebastian Habenschaden (1813-1868), Ausformung in Porzellan ab 1915: "Reinecke Fuchs" (H 13 cm). Provenienz : Deutsche Privatsammlung. Aufrufzeit 14. | Juni 2024 | voraussichtlich 19:34 Uhr (CET)2 foxes. 1x underglaze painting, 1x white. 1x ROSENTHAL, relief mark with grinding line, model no. 985, design Max Hermann Fritz (1873-1948), marked: seated red fox (h 13.5 cm). / 1x NYMPHENBURG, model no. 530, design 19th century by Sebastian Habenschaden (1813-1868), molded in porcelain from 1915: "Reinecke Fuchs" (H 13 cm). Provenance : German private collection. Call time 14 | June 2024 | presumably 19:34 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
KÜGELGEN, Wilhelm von zugeschrieben(1802 Sankt Petersburg - 1867 Ballenstedt) Familien-PorträtÖl auf Leinwand. Unsigniert. 83 x 83 cm. Gerahmt : 104 x 104 cm. Charlotte Amalie Kindt (1796 Bremen - 1867 Bremen, geborene von Kapff, Ehefrau von Georg Christian Kindt (1793 Lübeck - 1869 Bremen), mit ihren Kindern Ludolph Ludwig (1821-1842), Friedrich Ludolph (1823-1867), Marianne Christine (1824-1832), Christian (1825-1902) und Johann Hermann (1827-1846). Georg Christian Kindt war ein bekannter Apotheker und Naturforscher, laut beiliegender Karte wohnte Wilhelm von Kügelgen als Gast bei der Familie Kindt und malte Charlotte Amalie Kindt mit ihren fünf Kindern. Originaler breiter vergoldeter Stuckrahmen. Craquelé, Rahmen leicht defekt. Kügelgen, Bildnis- und Historienmaler, Schriftsteller, Sohn und Schüler von Gerhard von Kügelgen, studierte an der Akademie in Dresden. 1833 Hofmaler von Herzog Alexius von Anhalt-Bernburg, 1853 Kammerherr, wechselnd in diversen europäischen Städten tätig * Partnerauktion Bergmann. Literatur : De Gruyter (2014), Thieme-Becker (1907-1950). Aufrufzeit 15. | Juni 2024 | voraussichtlich 13:46 Uhr (CET) KÜGELGEN, attributed to Wilhelm von(1802 Saint Petersburg - 1867 Ballenstedt) Family portraitOil on canvas. Unsigned. 83 x 83 cm. Framed : 104 x 104 cm. Charlotte Amalie Kindt (1796 Bremen - 1867 Bremen, née von Kapff, wife of Georg Christian Kindt (1793 Lübeck - 1869 Bremen), with her children Ludolph Ludwig (1821-1842), Friedrich Ludolph (1823-1867), Marianne Christine (1824-1832), Christian (1825-1902) and Johann Hermann (1827-1846). Georg Christian Kindt was a well-known pharmacist and naturalist; according to the enclosed card, Wilhelm von Kügelgen lived with the Kindt family as a guest and painted Charlotte Amalie Kindt with her five children. Original wide gilded stucco frame. Craquelé, frame slightly defective. Kügelgen, portrait and history painter, writer, son and pupil of Gerhard von Kügelgen, studied at the academy in Dresden. 1833 court painter to Duke Alexius of Anhalt-Bernburg, 1853 chamberlain, active in various European cities * Partner auction Bergmann. Literature : De Gruyter (2014), Thieme-Becker (1907-1950). Call time 15 | June 2024 | probably 13:46 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
PHILIPS, Hermann August(1844 Aachen - 1927 München) Damen-HalbbildnisÖl auf Leinwand. Signiert. 56 x 46 cm. Gerahmt : 65 x 55 cm. Rückseitig Münchner Stempel, profilierter Goldrahmen mit Silberleisten. Partiell unwesentlich restauriert, minimaler Farbabplatzer. Philips, Genre- und Bildnismaler, Schüler von Edward Jakob von Steinle. Wechselnd in Antwerpen, Düsseldorf und Offenbach tätig, seit 1870 in München ansässig * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Thieme-Becker (1907-1950), Boetticher (1891-1901). Aufrufzeit 15. | Juni 2024 | voraussichtlich 14:13 Uhr (CET) PHILIPS, Hermann August(1844 Aachen - 1927 Munich) Lady half-length portraitOil on canvas. Signed. 56 x 46 cm. Framed : 65 x 55 cm. Munich stamp on the reverse, profiled gold frame with silver strips. Insignificantly restored in places, minimal loss of color. Philips, genre and portrait painter, pupil of Edward Jakob von Steinle. Alternately active in Antwerp, Düsseldorf and Offenbach, based in Munich from 1870 * Partner auction Bergmann. Literature : Thieme-Becker (1907-1950), Boetticher (1891-1901). Call time 15 | June 2024 | probably 14:13 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
10 KinderbilderbücherVorwiegend erstes Viertel 20. Jahrhundert. Maximal 30 x 24 cm. Schmerler; Ebner: "Kommt Alle herbei!", Nürnberg (1917), bei Theo Stroefer. / Steinkamp; Voigt: "Kinderstube - Eine Sammlung der beliebtesten Kinder- und Spielliedchen, Sprüche und Reime"/ Düs: "Die Mähr von einer Nachtigall", Braunschweig bei Viehweg und Sohn, 1857 / Vollmering: "Der Flickschuster von Pilzenburg", Koch Verlag / Pletsch: "Springinsfeld", 23 Holzschnitte, Stuttgart (1907), Loewes Verlag Ferdinand Carl. / Eichhorn; Kopetzky: "Neue Kinderlieder", Nürnberg, Theodor Stroefers Kunstverlag. / Kreidolf: "Die schlafenden Bäume", Verlag von Hermann Schaffstein, Cöln, Seiten lose. / Zähler: "Herr und Frau Gerne-Gross oder Kinderstreiche", Dresden, G.A. Kaufmann Verlagsanstalt. / Hans Sachs; Karl Arnold: "Das Schlaraffenland", Wegweiserverlag, Berlin 1925, Bindung locker. / Kreidolf: "Die Wiesenzwerge", verlegt Herrmann Schaffstein, Cöln. / Alle im festen Einband und reich illustriert. Gebrauchsspuren. Aufrufzeit 15. | Juni 2024 | voraussichtlich 10:44 Uhr (CET) 10 children's picture booksMainly first quarter of the 20th century. Maximum size 30 x 24 cm. Schmerler; Ebner: "Kommt Alle herbei!", Nuremberg (1917), published by Theo Stroefer. / Steinkamp; Voigt: "Kinderstube - Eine Sammlung der beliebtesten Kinder- und Spielliedchen, Sprüche und Reime"/ Düs: "Die Mähr von einer Nachtigall", Braunschweig, Viehweg und Sohn, 1857 / Vollmering: "Der Flickschuster von Pilzenburg", Koch Verlag / Pletsch: "Springinsfeld", 23 woodcuts, Stuttgart (1907), Loewes Verlag Ferdinand Carl. / Eichhorn; Kopetzky: "Neue Kinderlieder", Nuremberg, Theodor Stroefers Kunstverlag. / Kreidolf: "Die schlafenden Bäume", published by Hermann Schaffstein, Cologne, pages loose / Zähler: "Herr und Frau Gerne-Gross oder Kinderstreiche", Dresden, G.A. Kaufmann Verlagsanstalt / Hans Sachs; Karl Arnold: "Das Schlaraffenland", Wegweiserverlag, Berlin 1925, binding loose / Kreidolf: "Die Wiesenzwerge", published by Herrmann Schaffstein, Cologne. / All in hardcover and richly illustrated. Signs of wear. Call time 15 | June 2024 | probably 10:44 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
CROISSANT, Hermann (1897 Landau - 1963) "Im Wiesental"Öl/Malkarton. Rechts unten signiert, links unten Widmung "unserer lieben Hilde zum 28. V. 48", verso bezeichnet/betitelt. (19)44. 32 x 40,5 cm. Gerahmt : 34,5 x 43,5 cm (beiger Rahmen). Ebene Landschaft mit vereinzelt stehenden Bäumen vor einem Ort unter weitem Wolkenhimmel. Deutscher Landschaftsmaler, studierte an der Kunstgewerbeschule und Akademie München. Zeichnete seit 1923 für die "Fliegenden Blätter". Bereiste Albanien. Griechenland, die Türkei, Tunis, Italien und Frankreich. Literatur : Vollmer. Aufrufzeit 15. | Juni 2024 | voraussichtlich 17:29 Uhr (CET) CROISSANT, Hermann (1897 Landau - 1963) "Im Wiesental"Oil/painting card. Signed lower right, dedication "unserer lieben Hilde zum 28. V. 48" lower left, inscribed/titled verso. (19)44. 32 x 40.5 cm. Framed : 34.5 x 43.5 cm (beige frame). Plain landscape with scattered trees in front of a village under a wide cloudy sky. German landscape painter, studied at the Kunstgewerbeschule and Akademie München. Drawings for the "Fliegende Blätter" since 1923. Traveled to Albania. Greece, Turkey, Tunis, Italy and France. Literature : Vollmer. Aufrufzeit 15. | June 2024 | probably 17:29 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
MOEST, Hermann(1868 Karlsruhe - 1945 Berlin) FrauenbildnisÖl/Leinwand. Rechts unten signiert. 30,5 x 24,5 cm. Gerahmt : 49 x 44 cm (Goldstuckrahmen). Porträt einer älteren Frau mit rotem Kopftuch. Retuschiert. Deutscher Porträt- und Genremaler, studierte an den Akademien Karlsruhe und München. Literatur : Thieme/Becker. Aufrufzeit 15. | Juni 2024 | voraussichtlich 14:10 Uhr (CET) MOEST, Hermann(1868 Karlsruhe - 1945 Berlin) FrauenbildnisOil/canvas. Signed lower right. 30.5 x 24.5 cm. Framed : 49 x 44 cm (gold stucco frame). Portrait of an elderly woman with a red headscarf. Retouched. German portrait and genre painter, studied at the Karlsruhe and Munich academies. Literature : Thieme/Becker. Aufrufzeit 15. | June 2024 | probably 14:10 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Großer Elch. Hutschenreuther. Löwenmarke, ab 1955. Modell-Nr.: 960. Entwurf: 1929. FRITZ, Max Daniel Hermann (1873 Neuhaus am Rennweg - 1948 Dresden) Unterglasurbemalung. H 43 cm, L 51 cm.| Nachtrag 11.06.24: L ist 41 cm statt 51 cm Provenienz : Deutsche Privatsammlung.Aufrufzeit 14. | Juni 2024 | voraussichtlich 19:16 Uhr (CET)Large elk. Hutschenreuther. Lion mark, from 1955. model no.: 960. design: 1929. FRITZ, Max Daniel Hermann (1873 Neuhaus am Rennweg - 1948 Dresden) Painted underglaze. H 43 cm, L 51 cm. Provenance : German private collection.Call time 14 | June 2024 | presumably 19:16 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Fuchsgruppe. Hutschenreuther. Goldene Löwenmarke, 1970-1985. Modell-Nr.: 1039. Entwurf: 1930. FRITZ, Max Daniel Hermann (1873 Neuhaus am Rennweg - 1948 Dresden) Unterglasurbemalung. H 17 cm. Literatur : Katalog: Auf der Pirsch - Jagdbare Tiere in Porzellan, Porzellanikon (Bd. 117), Hohenberg a.d. Eger 2015, S. 90/Kat.-Nr. 105. Provenienz : Deutsche Privatsammlung. Aufrufzeit 14. | Juni 2024 | voraussichtlich 19:19 Uhr (CET)Fox group. Hutschenreuther. Golden lion mark, 1970-1985. model no.: 1039. design: 1930. FRITZ, Max Daniel Hermann (1873 Neuhaus am Rennweg - 1948 Dresden) Painted underglaze. H 17 cm. Literature : Catalog: Auf der Pirsch - Jagdbare Tiere in Porzellan, Porzellanikon (vol. 117), Hohenberg a.d. Eger 2015, p. 90/cat. no. 105. Provenance : German private collection. Call time 14 | June 2024 | presumably 19:19 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
2 Rehgruppen. Hutschenreuther. Verschiedene Löwenmarken, 20. Jh., 1x mit Schleifstrich. Unterglasurbemalung. 1x Ricke mit Kitz, Entwurf Hans Achtziger (1918–2003), bezeichnet (H 25 cm). / 1x "Siesta", Modell-Nr. 1033, Entwurf 1930 von Max Daniel Hermann Fritz (1873-1948) (H 16,5 cm). Literatur : "Siesta": Katalog: Auf der Pirsch - Jagdbare Tiere in Porzellan, Porzellanikon (Bd. 117), Hohenberg a.d. Eger 2015, S. 45/Kat.-Nr. 41. Provenienz : Deutsche Privatsammlung. Aufrufzeit 14. | Juni 2024 | voraussichtlich 19:14 Uhr (CET)2 groups of deer. Hutschenreuther. Various lion marks, 20th century, 1x with grinding mark. Painted underglaze. 1x doe with fawn, designed by Hans Achtziger (1918-2003), marked (h 25 cm). / 1x "Siesta", model no. 1033, design 1930 by Max Daniel Hermann Fritz (1873-1948) (H 16.5 cm). Literature : "Siesta": Catalog: Auf der Pirsch - Jagdbare Tiere in Porzellan, Porzellanikon (vol. 117), Hohenberg a.d. Eger 2015, p. 45/cat. no. 41. Provenance : German private collection. Call time 14 | June 2024 | presumably 19:14 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
BAHNER, Hermann(1867 Kaiserswerth - 1933 Langen) Stadt im WinterÖl/Malkarton. Rechts unten signiert, verso bezeichnet. 1925. Passepartoutausschnitt 37,5 x 28,5 cm. Gerahmt : 57 x 48 cm (beige Leiste). Blick über verschneite Hausdächer bei Mondschein in der Nacht. Landschaftsmaler in Düsseldorf, Schüler von Jernberg. Literatur : Thieme/Becker. Aufrufzeit 15. | Juni 2024 | voraussichtlich 18:54 Uhr (CET) BAHNER, Hermann(1867 Kaiserswerth - 1933 Langen) Town in WinterOil/painting card. Signed lower right, inscribed verso. 1925. Passeepartout cut-out 37.5 x 28.5 cm. Framed : 57 x 48 cm (beige strip). View over snow-covered house roofs by moonlight at night. Landscape painter in Düsseldorf, pupil of Jernberg. Literature : Thieme/Becker. Aufrufzeit 15. | June 2024 | probably 18:54 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Silbernes Mokka-Kernstück. Emil Hermann, Waldstetten. 925/Halbmond/Krone/Firmenzeichen gepunzt. 20. Jh. Sterlingsilber. Zusammen 529 g. 3-teiliges Set mit godronierten Wandungen. Kanne (H 18 cm), Sahnekännchen (H 7,5 cm) und Zuckerschale (H 5 cm). Kaum Gebrauchsspuren, Reste von Anlaufschutz. Aufrufzeit 12. | Juni 2024 | voraussichtlich 19:03 Uhr (CET)Silver mocha centerpiece. Emil Hermann, Waldstetten. 925/crescent/crown/company mark hallmarked. 20th century Sterling silver. Together 529 g. 3-piece set with gadrooned walls. Jug (h 18 cm), creamer (h 7.5 cm) and sugar bowl (h 5 cm). Hardly any signs of use, remnants of tarnish protection. Call time 12 June 2024 | probably 19:03 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Rehgruppe. Rosenthal. Marke Zweigwerk Bahnhof Selb, 1943-1948. Modell-Nr. B 576. Entwurf: um 1931. FRITZ, Max Daniel Hermann (1873 Neuhaus am Rennweg - 1948 Dresden) Unterglasurbemalung. H 27 cm. Rehbock und Ricke auf einem Natursockel. 1 Gehörnstange restauriert. Literatur : Katalog: Auf der Pirsch - Jagdbare Tiere in Porzellan, Porzellanikon (Bd. 117), Hohenberg a.d. Eger 2015, S. 52/Kat.-Nr. 49. Provenienz : Deutsche Privatsammlung. Aufrufzeit 14. | Juni 2024 | voraussichtlich 19:22 Uhr (CET)Rehabilitation group. Rosenthal. Mark Zweigwerk Bahnhof Selb, 1943-1948. model no. B 576. design: c. 1931. FRITZ, Max Daniel Hermann (1873 Neuhaus am Rennweg - 1948 Dresden) Painted underglaze. H 27 cm. Roebuck and doe on a natural base. 1 horns restored. Literature : Catalog: Auf der Pirsch - Jagdbare Tiere in Porzellan, Porzellanikon (vol. 117), Hohenberg a.d. Eger 2015, p. 52/cat. no. 49. Provenance : German private collection. Call time 14 | June 2024 | presumably 19:22 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Hirsch und Rehbock. 2. H. 20. Jh. Weiß. 1x NYMPHENBURG, Modell-Nr. 857, Entwurf 1939 von August Göhring (1891-1965), bezeichnet (H 25 cm). / 1x ROSENTHAL, Modell-Nr. B 981, Entwurf um 1941 von Max Daniel Hermann Fritz (1873-1948), bezeichnet (H 12 cm). 1 Beschleifung am Gehörn des Rehbocks. Literatur : Katalog: Auf der Pirsch - Jagdbare Tiere in Porzellan, Porzellanikon (Bd. 117), Hohenberg a.d. Eger 2015, S. 44 und 72/Kat.-Nr. 39 und 75. Provenienz : Deutsche Privatsammlung. Aufrufzeit 14. | Juni 2024 | voraussichtlich 19:25 Uhr (CET)Stag and roebuck. 2nd half 20th century White. 1x NYMPHENBURG, model no. 857, design 1939 by August Göhring (1891-1965), marked (H 25 cm). / 1x ROSENTHAL, model no. B 981, design around 1941 by Max Daniel Hermann Fritz (1873-1948), marked (H 12 cm). 1 grinding on the horns of the roebuck. Literature : Catalog: Auf der Pirsch - Jagdbare Tiere in Porzellan, Porzellanikon (vol. 117), Hohenberg a.d. Eger 2015, pp. 44 and 72/cat. nos. 39 and 75. Provenance : German private collection. Call time 14 | June 2024 | presumably 19:25 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Weibliche Büste nach antikem VorbildBronze, dunkel patiniert. Berlin Ende 19. Jahrhundert. Höhe: 26 cm. Stufig abgesetzte runde Serpentinstein-Plinthe. Berliner Gießerstempel: Aktien-Gesellschaft vormals Hermann Gladenbeck und Sohn. Plinthe minimal bestoßen. Die Büste wurde auch von dem Pariser Fondeur F. Barbedienne, der ab den 1840er Jahren die antiken Meisterwerke der europäischen Museen reproduzierte, gegossen. Nachdem sein Geschäftspartner Achille Collas eine Maschine zum Patent angemeldet hatte, die dreidimensionale Objekte in jeder gewünschten Größe reproduzieren konnte * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Hillenbrand (1992). Aufrufzeit 13. | Juni 2024 | voraussichtlich 15:14 Uhr (CET) Female bust based on an antique modelBronze, dark patina. Berlin late 19th century. Height: 26 cm. Serpentine stone plinth with stepped round base. Berlin foundry mark: Aktien-Gesellschaft vormals Hermann Gladenbeck und Sohn. Plinth minimally bumped. The bust was also cast by the Parisian fondeur F. Barbedienne, who reproduced the antique masterpieces in European museums from the 1840s onwards. After his business partner Achille Collas applied for a patent for a machine that could reproduce three-dimensional objects in any desired size * Partner auction Bergmann. Literature : Hillenbrand (1992). Aufrufzeit 13. | June 2024 | probably 15:14 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
UMGELTER, Hermann(1891 Botnang - 1962 Stuttgart) "Ruine Lauterburg"Öl/Hartfaser. Rechts unten signiert, verso bezeichnet/betitelt. 30 x 36 cm. Gerahmt : 41,5 x 47 cm (Goldrahmen). Blick auf die Burg in hellem Sonnenlicht unter leicht bewölktem, blauen Himmel. Deutscher Maler, studierte in München, war Maler in Stuttgart-Botnang. Literatur : Thieme/Becker. Aufrufzeit 15. | Juni 2024 | voraussichtlich 17:39 Uhr (CET) UMGELTER, Hermann(1891 Botnang - 1962 Stuttgart) "Ruine Lauterburg"Oil/hard fiber. Signed lower right, inscribed/titled verso. 30 x 36 cm. Framed : 41.5 x 47 cm (gold frame). View of the castle in bright sunlight under a slightly cloudy, blue sky. German painter, studied in Munich, was a painter in Stuttgart-Botnang. Literature : Thieme/Becker. Aufrufzeit 15. | June 2024 | probably 17:39 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Dänische Designerbrosche. SIERSBOL, Hermann Silber 925. STERLING DENMARK, HS. 4,8 x 3,8 cm. 12,4 g. Seerosenblatt mit Steggravuren, an Kugelhaken. Aufrufzeit 12. | Juni 2024 | voraussichtlich 16:35 Uhr (CET)Danish designer brooch. SIERSBOL, Hermann Silver 925. STERLING DENMARK, HS. 4.8 x 3.8 cm. 12,4 g. Water lily leaf with bar engravings, on ball hook. Call time 12 | June 2024 | presumably 16:35 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
HENDRICH, Hermann(1856 Heringen/Harz - 1931 Schreiberhau) Herbststimmung im BrockengebietAquarell. Links unten signiert. Passepartoutausschnitt 45 x 29 cm. Gerahmt & hinter Glas : 60 x 42,5 cm (profilierter Rahmen). Maler in Berlin, studierte bei Wenglein in München und Bracht in Berlin. Literatur : Thieme/Becker. Aufrufzeit 15. | Juni 2024 | voraussichtlich 20:31 Uhr (CET) HENDRICH, Hermann(1856 Heringen/Harz - 1931 Schreiberhau) Autumn mood in the Brocken regionWatercolor. Signed lower left. Passepartout cut-out 45 x 29 cm. Framed & behind glass : 60 x 42.5 cm (profiled frame). Painter in Berlin, studied under Wenglein in Munich and Bracht in Berlin. Literature : Thieme/Becker. Aufrufzeit 15. | June 2024 | probably 20:31 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
A maiolica albarello, 17th century, Italian, Calabria, painted with a medallion containing a bust-length portrait of a man, within scrolling foliage to a blue ground, restoration,13.5cm wide19cm highProvenance: The Collection of Hermann Baer (1898-1977); thence by descent to the present owner.Condition ReportSeveral areas of overpainting. Chips and slight flaking to rim and foot.
A pair of silver and ivory-mounted figures, c.1900, mark of Neresheimer, Hanau, Germany, with English import marks for Berthold Hermann Muller, London, in the form of two knights, each modelled naturalistically in armour with an ivory face, on a square base with canted corners and openwork sides, 7.5cm wide 7.5cm deep 13.5cm high, 30.475ozt (2) IMPORTANT NOTEThis lot contains elephant ivory material. Please be advised that several countries, including those in the EU and the USA, now prohibit the importation of ivory items unless under specific conditions. Accordingly, prospective buyers should familiarise themselves with the relevant customs regulations of their country and ensure they are able to import this item prior to bidding.This item has been registered as exempt from the UK Ivory Act 2018. Condition ReportBoth figures with slight wear and tarnish - see additional photos. Overall fair cosmetic condition with no splits, cracks or large dents.
A maiolica wet drug jar, first half of the 19th century, Italian, the body with an applied spout in the form of a lion bearing a shield, with painted decoration of armour, scrolls and instruments, 21cm wide 14cm deep 21.5cm high Provenance: The Collection of Hermann Baer (1898-1977); thence by descent to the present owner.
A pair of maiolica armorial albarelli, 17th century, Italian, each waisted body painted with a cartouche inscribed 'ELL ALESALNDRINO' and 'VNGVENTO EGIZZIACO' and an armorial crest below, within two bands of densely applied grotesques and foliate scrolls in blue, green and yellow,13cm wide20cm high (2)Provenance: The Collection of Hermann Baer (1898-1977);thence by descent to the present owner.For a similarly decorated example, see Victoria & Albert Museum, accession number C.36-1975.
A maiolica albarello, c.1500, Central Italian, possibly Romagna or the Marches, of slightly waisted cylindrical form, the front painted in blue and orange with tulips and fruit,12cm wide18cm highProvenance: The Collection of Hermann Baer (1898-1977); thence by descent to the present owner.Condition ReportThere are some small glaze/paint chips to the decoration at the front, around the rim and around the foot. Hairline crack to rim extending into the body.

-
12990 item(s)/page