We found 12990 price guide item(s) matching your search
There are 12990 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
12990 item(s)/page
EDUARD THEODOR GRÜTZNER (1846 - 1925. Munich, Germany)."Falstaff drinking wine".Oil on canvas.Signed on the back.Good state of preservation. It presents a patch on the back.Measurements: 42 x 31 cm, 61 x 59 cm (frame).Eduard Theodor Ritter von Grützner was a German painter and art teacher. He was especially noted for his genre paintings of monks. He also repeatedly played Falstaff.Grützner was born in 1846 into a noble family in Prussia (now Poland). His father was a prominent member of the church and the local pastor was a frequent visitor to his parents' home. He recognised Eduard's talent and inclination for painting early on. The manager of a ducal country house in the neighbourhood got him the part, and eventually the pastor got him into the Gymnasium (university preparatory school) in his town.In 1864, the pastor took Grützner to Hermann Dyck's public school in Munich for art education, although his stay at the Kunstgewerbeschule with Dyck was short-lived. In the first semester he transferred to the Classical Art class of Johann Georg Hiltensperger and Alexander Ströhuber, where students learned about the aesthetic ideals of antiquity.In 1865, Grützner joined Hermann Anschütz's painting class at the Munich Academy. In the meantime, he also sought advice and inspiration from Carl Theodor von Piloty; he was taken into Piloty's class in 1867. Piloty's class included aspiring artists from Hungary, Greece, Germany, Russia and Poland. After three years under Piloty, Grützner left the academy.In 1870, Grützner moved into his own studio in the garden house at Schwanthalerstraße 18 in Munich. He quickly began to produce many paintings and became a highly successful artist.
HERMANN, Hugo. Pia Desideria. Lyon: Pierre Guillimin, 1679. New edition, 12mo (113 x 54mm.) 47 numbered and engraved illustrations. (Toning, paper repair to last leaf, trimming to upper margins with loss to headlines.) Contemporary calf (lacking lettering piece, upper joint splitting, light rubbing). Note: the emblems are accompanied by Latin verses, taken mostly from the psalms. - And a further five volumes (including, in Greek, Homer's 'Odyssea', 2 vols., 1811, 16mo, and three volumes in Latin) (6).Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.
COUNTRY-HOUSES. - Hermann MUTHESIUS. The English House. London: Frances Lincoln, 2007. 3 vols., first edition, 4to (314 x 215mm.) Numerous photographic illustrations. Original beige cloth, dust-jackets, slipcase. - And a further twenty-one volumes relating to country houses (including J. Alfred Gotch's 'The Old Halls & Manor-Houses of Northamptonshire', 1936, 4to) (24).Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.
A Merrythought SHS14FST New Years Eve teddy bear 'Black Watch', made exclusively for Compton and Woodhouse, trademark rectangular yellow label to foot, 33cm high, boxed with certificate and outer cardboard carton, Limited Edition No.261 of 750; a Merrythought SHS14DEN David Emanuel teddy bear, made exclusively for Compton and Woodhouse, trademark rectangular yellow label to foot, 35cm high, boxed with certificate and outer cardboard carton, Limited Edition No.370 of 2,950; a Hermann Art. Nr. 11842 8 "Candy" American artist teddy bear, designed by Joyce Ann Haughey, 40cm high, unboxed with tags, Limited Edition No.165 of 1,000; another Hermann teddy bear, 40cm high, unboxed with tags (4)
A 1930's/1940's brown mohair jointed Zotty type teddy bear, amber and black glass eyes, pronounced snout with vertically black stitched nose, open mouth, remnants of red leather collar to neck with brass bell, cream felt pads to hands with black stitched paws, later replacement pads to feet, 40cm high, probably by Steiff (Germany) or Hermann (Germany)
Five modern Hermann teddy bears, comprising Vivaldi musical bear, Tales of Teddy Hermann, 100 Jahre Teddybär, Happy Wanderer and Lothar.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.
Eight modern Hermann teddy bears, including Sherlock Holmes, musical Christmas Bear, another musical bear, Baccio and sloth, together with a signed photograph of Mart J. Hermann and a signed picture.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Plakat: Kunstausstellung Zurückgewiesener der Secession Berlin. 1910. Farblithografie, Druck in Schwarz, Rot und Grau. Krüger L 110. Bolliger 52; das frühe Plakat, III, Nr. 2523. Im Stein signiert. Auf bräunlichem Velin. 69,5 x 93 cm (27,3 x 36,6 in), Blattgröße. Papier: 74,5 x 99,5 cm (29,2 x 39.1 in). Plakat für die von der Neuen Secession Berlin veranstaltete Ausstellung im Kunstsalon Maximilian Macht vom 15. Mai bis 15. Juli 1910. [EH]. • Plakat zu der wichtigen ersten Ausstellung der Neuen Secession. • Mit dieser Ausstellung gelingt Max Pechstein der entscheidende Schritt zum künstlerischen Durchbruch. • In dieser Ausstellung trifft Otto Mueller erstmals auf die Mitglieder der 'Brücke'. • In der Galerie Maximilian Macht war das Sekretariat der Neuen Secession. • Die Bogenschützin wird mit diesem Plakat zum Wahrzeichen der Neuen Secession. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 113, SHG-Nr. 68. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 293, SHG-Nr. 861. Christiane Remm, 'Zwischen Individualität und Gemeinschaft. Die Künstlergruppe 'Brücke' 1905-1913. Chronologie', in: Brücke, Die Geburt des deutschen Expressionismus, Berlin 2005, S. 25f. m. Abb. (anderes Exemplar). 'Zu einem der geschicktesten Schachzüge der jungen Künstler, die ihnen weitere Unabhängigkeit und Aufmerksamkeit garantierte und ihre Sonderstellung betonte, gehörte die Gründung der 'Neuen Secession' 1910. [..] Durch Pechsteins Wahl zum Präsidenten und sicher auch durch sein aufsehenerregendes Plakat für die erste Ausstellung wurde er in der Öffentlichkeit als Leiter der Neuen Secession wahrgenommen.' Aya Soika, Max Pechstein, der 'Führer' der 'Brücke', Anmerkungen zur zeitgenössischen Rezeption, Brücke-Archiv 23, Berlin 2008, S. 85. Für die von Mai bis Oktober 1910 geplante XX. Ausstellung der von Max Liebermann geführten Berliner Secession stellen sich auch die 'Brücke'-Künstler der Jury und werden mit anderen Künstlern, unter ihnen etwa Emil Nolde und Georg Tappert, ausjuriert. Max Pechstein gründet sogleich die Neue Secession und organisiert mit den 'Zurückgewiesenen der Secession' – auch nicht zur 'Brücke' gehörende Künstler – eine vom 15. Mai bis 15. Juli 1910 andauernde Gegenausstellung im Kunstsalon Maximilian Macht in Berlin. In dieser Aufregung lernt Pechstein den in Berlin lebenden Otto Mueller kennen, der ebenfalls ausjuriert ist und Interesse an der Künstlergruppe zeigt. Mit der Ausstellung der 'Zurückgewiesenen' vollzieht sich auch in Berlin der Bruch mit den etablierten Kräften um Max Liebermann und seinem Sekretär, dem Kunsthändler Paul Cassirer. Pechstein erfasst mit der selbstbewussten Haltung seiner auf den Kampf konzentrierten Bogenschützin die Stimmung der kämpferischen Situation. Angespannt auf dem linken Knie kniend, den Bogen halb gespannt, zeichnet Pechstein die Statur einer kräftigen Amazone mit wehendem Haar und roten Lippen. Die angriffslustige Szene wird weiter bestimmt durch die Vielzahl von Schrifttypen, womit Pechstein die Information für das neue Format der Ausstellung und den Ort der Austragung bewirbt und quasi eine Marke der Neuen Sezession schafft. Der konservative Kunstkritiker Erich Vogeler vertritt die empört reagierende Öffentlichkeit im 'Kunstwart': 'Das Plakat der Ausstellung zeigt ein plumpes, nacktes Indianerweib, brutal hingefetzt, mit dem Bogen im Anschlag. Hier ist das Programm: Der Aufstand der primitiven rohen Kunstinstinkte wider die Zivilisation, die Kultur und den Geschmack der Kunst.' (Erich Vogeler, in: Der Kunstwart, 1910, S. 314) [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.06 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Plakat: Der neue Kunstsalon. 1913. Holzschnitt, schwarz auf blau grundiertem Papier. Gerken A 79 I (von II). Dube H 717 I (von II). Nicht bei Schiefler. Signiert und bezeichnet . Auf dünnem Pakatpapier. 84 x 61,5 cm (33 x 24,2 in). Papier: 91 x 64,5 cm (35,8 x 25,3 in). Das ausgeführte Plakat zeigt in dem Bogen links neben der dargestellten Frauenbüste den Schriftschnitt 'E.Heckel und EL Kirchner', das vorliegende einzige Handdruckexemplar zeigt hier noch einen durchgehenden Bogen ohne Schrift. Die untere Schrifteinteilung und der untere Schriftschnitt sind von Erich Heckel. [EH]. • Einziges bekanntes Exemplar. • Plakat zur Neueröffnung des Kunstsalons Dr. Paul Ferdinand Schmidt und Max Dietzel, München. PROVENIENZ: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1980 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Wolfgang Wittrock Kunsthandel Düsseldorf, Lagerkatalog 3, Neuerwerbungen: Graphik, Zeichnungen, Düsseldorf 1980, Kat.-Nr. 67 (m. Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 122, SHG-Nr. 88. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 742, SHG-Nr. 742. Gemeinsam mit Max Dietzel eröffnet der Kunsthistoriker und Museumsmann Paul Ferdinand Schmidt (1878–1955) im Oktober 1912 die Galerie 'Der Neue Kunstsalon' in München. Bereits 1908 hat Schmidt erste Kontakte zu den 'Brücke'-Künstlern und wird passives Mitglied. Noch im Eröffnungsjahr 1912 präsentiert die Galerie Werke von Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde erstmals in München. Und im Januar 1913 folgt eine der letzten gemeinsamen Ausstellungen der Künstlergruppe, wofür Heckel und Kirchner gemeinsam routiniert den Holzschnitt für das Plakat entwerfen: Kirchner den eleganten Frauenkopf mit langem, vollem Haar, den feingliedrigen vor der Brust gehaltenen Händen und Heckel den umfänglich informierenden Text über den Namen der Galerie, deren Adresse, die Betreiber und was in der Ausstellung zu sehen sein wird. 'Brücke'? – auf den Namen des Kollektivs verzichten Kirchner und Heckel erstmals und ersetzen die Information mit dem selbstbewusst programmatischen Hinweis auf ihren Anspruch: Sie sind die Repräsentanten der 'Neuen Kunst'. Und es fehlt auch die jeweilige Signatur der beiden ausführenden Künstler. Dieses Plakat ist ein von Kirchner handsignierter Eigendruck. Bis auf den ausgeschlossenen Max Pechstein zeigen Heckel, Kirchner, Mueller und Schmidt-Rottluff die mit dem Plakat angekündigten Gemälde, Grafiken (Zeichnungen), Kunsthandwerk und wohl auch Plastiken, wie schon zuvor 1912 in der Wanderausstellung bei Gurlitt, Bangel und Commeter. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.07 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Plakat: Der neue Kunstsalon. 1913. Woodcut, black and blue on primed paper. Gerken A 79 I (von II). Dube H 717 I (of II). Not in Schiefler. Signed and inscribed. On thin poster paper. 84 x 61.5 cm (33 x 24.2 in). Sheet: 91 x 64,5 cm (35,8 x 25,3 in). The executed poster shows the lettering 'E.Heckel und EL Kirchner' in the arch in left of the depicted female bust, however, this only hand-printed copy still shows the arch withouit the lettering. Typescript by Erich Heckel. [EH]. • Only known copy • Poster for the reopening of Kunstsalon Dr. Paul Ferdinand Schmidt and Max Dietzel, Munich. PROVENANCE: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf. Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (acquired from the above in 1980, with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Wolfgang Wittrock Kunsthandel Düsseldorf, Lagerkatalog 3, Neuerwerbungen: Graphik, Zeichnungen, Düsseldorf 1980, cat. no. 67 (with illu.). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 122, SHG no. 88. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 742, SHG no. 742. Together with Max Dietzel, the art historian and museum man Paul Ferdinand Schmidt (1878-1955) opened the gallery 'Der Neue Kunstsalon' in Munich in October 1912. As early as 1908, Schmidt had his first contacts with the 'Brücke' artists and became a passive member. In 1912, the year of its opening, the gallery presented works by Ernst Ludwig Kirchner and Emil Nolde for the first time in Munich. And in January 1913 one of the last joint exhibitions of the artist group followed. Heckel and Kirchner created the woodcut for the exhibition poster: Kirchner made the elegant female head with long, full hair, the delicate hands held in front of the chest, while Heckel was in charge of the extensive text about the name of the gallery, its address, the owners and the exhibition's content. 'Brücke'?' - Kirchner and Heckel omit the name of the collective for the first time and replace the information with the self-confident programmatic reference to their claim: they are the representatives of 'New Art'. And the respective signature of the two executing artists is also missing. This poster is an own print signed by Kirchner. Except for the excluded Max Pechstein, Heckel, Kirchner, Mueller and Schmidt-Rottluff showed the paintings, graphics (drawings), handicrafts and probably sculptures as announced on the poster, just the way they had in the traveling exhibition at Gurlitt, Bangel and Commeterin 1912. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.07 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Italienische Landschaft. 1909. Aquarell. Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf festem Velin. 34,5 x 43 cm (13,5 x 16,9 in), blattgroß. • In dieser Leichtigkeit und Farbigkeit einzigartig. • Aquarelle von Heckels Italienreise im Jahr 1909 sind äußerst selten und werden seit über 30 Jahren erstmals wieder auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Weitere Aquarelle seiner Italienreise befinden sich im Brücke-Museum in Berlin. PROVENIENZ: Atelier des Künstlers (bis 1957: Stuttgarter Kunstkabinett). Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf (1957 vom Vorgenannten erworben). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Erich Heckel. Werke der Brückezeit. 1907-1917, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, 15.9.-27.10.1957, Nr. 52. Erich Heckel - Werke der frühen und späteren Epoche 1909-1952, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1958, Kat.-Nr. 1. Erich Heckel, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1981, S. 27 (m. Farbabb.) Erich Heckel 1883-1970. Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie, Würzburg, 3.7.-11.9.1983, Nr. 10 (m. Farbabb.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 19 u. Farbabb. S. 75. Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 131, m. Abb. Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, 30. Auktion, 26./27.11.1957, Los 308, m. SW-Abb. Tafel 32. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 177, SHG-Nr. 201. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 166, SHG-Nr. 375. Andreas Hüneke, Erich Heckel, Bd. 1, S. 72 (m. Abb.). Im Frühjahr 1909 reist Erich Heckel für drei Monate nach Italien, das für Generationen von Künstlern mit seinen geschichtsträchtigen Stätten ein Muss gewesen ist. Erich Heckel jedoch besucht das Land und die Leute. 'Italienische Landschaft' zeigt seine Intension überaus klar. Heckel sucht nicht die geschichtslastigen Vorbilder, sondern das intensive und strahlende Licht der südlichen Landschaft. Der Künstler bezieht ein eigenes Atelier in Rom; auf Ausflügen in die Umgebung entstehen neben Zeichnungen ebendiese strahlenden Aquarelle. Die meisten der während seines Aufenthaltes entstandenen Ölgemälde sind 1945 im Bergwerk Neustaßfurt verbrannt. So auch 'Haus und Pinie' (Hünecke 1909-28), welches nach den Angaben von Siddi Heckel in der Darstellung zu dem vorliegenden Aquarell verwandt war. [EH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.54 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Italienische Landschaft. 1909. Watercolor. Lower right signed, dated annd titled. On firm wove paper. 34.5 x 43 cm (13.5 x 16.9 in), the full sheet. • In terms of airiness and colors, this work is one-of-a-kind. • Watercolors from Heckel's Italian journey in 1909 are extremely rare, this is the first time in more than 30 years that a work is offered on the international auction market again (source: artprice.com). • Other watercolors from his Italian journey are in possession of the Brücke Museum in Berlin. PROVENANCE: From the artist's studio (until 1957: Stuttgarter Kunstkabinett). Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf (acquired from the above in 1957). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Erich Heckel. Werke der Brückezeit. 1907-1917, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, September 15 - Ocotber 27, 1957, no. 52. Erich Heckel - Werke der frühen und späteren Epoche 1909-1952, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1958, cat. no. 1. Erich Heckel, Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf 1981, p. 27 (color illu.) Erich Heckel 1883-1970. Aquarelle, Zeichnungen, Ausstellung zum 100. Geburtstag des Malers, Städtische Galerie, Würzburg, July 3 - September 11, 1983, no. 10 (with color illu.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, Ocotber 28, 2006 - January 28, 2007, p. 19 and color illu. on p. 75. Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 131, with illu. Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Stuttgarter Kunstkabinett, Roman Norbert Ketterer, 30th auction, November 26/27, 1957, lot 308, with black-and-white illu. on plateTafel 32. Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Collection Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 177, SHG no. 201. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 166, SHG- no. 375. Andreas Hüneke, Erich Heckel, vol. 1, p. 72 (with illu.). In the spring of 1909 Erich Heckel traveled months to Italy for three, a journey which has been a 'must' for generations of artists. Erich Heckel, however, visited the country and its people. 'Italienische Landschaft' clearly testifies to his intention. Heckel did not seek to make historically significant depictions like many before him, instead he wanted to capture the intense and radiant light of the southern landscape. The artist moved into an own studio in Rome; on excursions to the surrounding area, he created these likewise radiant watercolors. Most of the oil paintings created during his stay were burned in the Neustaßfurt mine in 1945, among them 'Haus und Pinie' (Hünecke 1909-28), which, according to Siddi Heckel, had a motif similar to that of the present watercolor. [EH] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.54 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Häuser an der kurischen Nehrung. 1913. Aquarell über Graphit. Rechts unten signiert und datiert. Auf bräunlichem Velin. 32,9 x 42,7 cm (12,9 x 16,8 in), blattgroß. [KT]. • 1913 erprobt Schmidt-Rottluff neue Wege in der Landschaft: zwischen Zeichnung, Grafik und Malerei entstehen höchst individuelle Ansichten. • Künstlerische Inspiration findet er beim Aufenthalt in Nidden auf der Kurischen Nehrung: Hier entsteht eine stilistisch und motivisch geschlossene Werkgruppe. • Einzigartige Interpretation und experimentierfreudige Handhabung der für den Künstler bedeutsamen Aquarelltechnik. Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Das Aquarell der Brücke, Brücke-Museum, Berlin, 5.9.-16.11.1975, Nr. 125 (m. Abb. Taf. 41). Norddeutsche Künstlerkolonien: Nidden und die Kurische Nehrung, Altonaer Museum, Hamburg, 3.12.1976-6.2.1977; Ostdeutsche Galerie, Regensburg, 20.3.-15.5.1977, Nr. 117. Karl Schmidt-Rottluff, Retrospektive, Kunsthalle Bremen, 16.6.-10.9.1989; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 27.9.-3.12.1989, Kat.-Nr. 132 (m. SW-Abb.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 105 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 27 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 187 (m. Abb.). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 362f., SHG-Nr. 602 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 63, SHG-Nr. 113 (m. Abb.). Für die Entwicklung der Landschaftsmalerei Karl Schmidt-Rottluffs ist der Sommer 1913 von großer Bedeutung. Nachdem die Mitglieder der 'Brücke' am 27. Mai 1913 die Auflösung der Künstlergruppe beschließen, verbringt Schmidt-Rottluff den Sommer in Nidden auf der Kurischen Nehrung. Am 3. Juli schreibt er an den Sammler Theodor Francksen: 'In diesem Jahr bin ich Dangast einmal untreu geworden und bin nach der Kurischen Nehrung gegangen. Diesen riesig interessanten Winkel unseres Landes wollte ich schon lange kennen lernen. Die Nehrung ist in der Tat seltsam und interessant' (Karl Schmidt-Rottluff, zit. nach: Gerhard Wietek, Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907-1912, Mainz 1995, S. 144f., Nr. 116). In dieser Umgebung findet der Künstler neue Anregungen, die für ihn besonders in Bezug auf seine Akt- und Landschaftsmalerei eine äußerst inspirierte und produktive Schaffensphase einleiten. Neben Gemälden und Zeichnungen entsteht eine Reihe ausdrucksstarker Aquarelle, zu denen auch das angebotene Blatt zählt. Mit sparsamem Einsatz der Aquarellfarben akzentuiert Schmidt-Rottluff ausgewählte Bereiche der gezeigten Gegend und erlaubt uns damit einen Blick auf die eindrucksvolle Landschaft dieser außergewöhnlichen Halbinsel. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.51 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Häuser an der kurischen Nehrung. 1913. Watercolor over graphite. Lower right signed and dated. On wove paper. 32.9 x 42.7 cm (12.9 x 16.8 in), the full sheet. [KT]. • In 1913 Schmidt-Rottluff struck a new path in landscape painting, creating highly individual works between drawing, graphic art and painting. • He found inspiration for his art during stays in Nida on the Curonian spit: A group of works in terms of style and motif. • Unique interpretation and a bold execution of the watercolor, a technique of particular relevance to the artist. The work is documented in the archive of the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation, Berlin. PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Das Aquarell der Brücke, Brücke-Museum, Berlin, September 5 - November 16, 1975, no. 125 (with illu. plate 41). Norddeutsche Künstlerkolonien: Nidden und die Kurische Nehrung, Altonaer Museum, Hamburg, December 3, 1976 - February 6, 1977; Ostdeutsche Galerie, Regensburg, March 20 - May 15, 1977, no. 117. Karl Schmidt-Rottluff, Retrospektive, Kunsthalle Bremen, June 16 - September 10, 1989; Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich, September 27 - December 3, 1989, cat. no. 132 (with black-and-white illu.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, October 28, 2006 - January 28, 2007, p. 105 (with illu.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 27 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, September 29, 2018 - February 3, 2019, p. 187 (with illu.). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, pp. 362f., SHG no. 602 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 63, SHG no. 113 (with illu.). The summer of 1913 is of great importance for the development of Karl Schmidt-Rottluff's landscape painting. After the members of the 'Brücke' decided to dissolve the artists' group on May 27, 1913, Schmidt-Rottluff spent the summer in Nidden on the Curonian Spit. On July 3, he writes to the collector Theodor Francksen: 'This year I was unfaithful to Dangast and went to the Curonian Spit instead. I wanted to get to know this tremendously interesting part of our country for a long time. The spit is indeed strange and interesting' (Karl Schmidt-Rottluff, quoted from: Gerhard Wietek, Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907-1912, Mainz 1995, p. 144f., no. 116). In this environment, the artist found new stimuli and he entered into an extremely inspired and productive creative phase, especially as far as his nudes and landscape paintings are concerned. In addition to paintings and drawings, he created a series of expressive watercolors, among them the present one. With a sparing use of watercolors, Schmidt-Rottluff accentuated select areas of the depicted region, allowing us to catch a glimpse of the peninsula’s impressive landscape. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.51 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Mitgliedskarte für die passiven Mitglieder der 'Brücke' für 1910. 1910. Lithografie. Ebner/Gabelmann 467 L. Dube L 145. Bolliger 34. Auf blauem Karton. 11,3 x 25,8 cm (4,4 x 10,1 in). Papier: 16,8 x 29 cm (6,6 x 11,4 in). Ausgestellt für 'P. Holstein' (mit handschriftlicher Bezeichnung in Tusche). [KT]. • Aus dem Besitz von Paul Holstein (1884–1947), Jugendfreund von Erich Heckel und Mitschüler Karl Schmidt-Rottluffs in Chemnitz, mit denen ihn anschließend eine lebenslange Freundschaft verbindet. • Holstein ist eines der ersten Mitglieder der 'Brücke', 1906 eingetreten mit der Mitglieds-Nr. 3. • Eines von bisher nur sieben bekannten Exemplaren dieser Mitgliedskarte; weitere befinden sich in der Hamburger Kunsthalle, dem Brücke-Museum Berlin, dem Landesmuseum Oldenburg sowie in Privatbesitz. • Mit emblematischem Brücke-Motiv. • Bisher erst ein anderes Exemplar auf dem Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Paul Holstein (1884-1947), Leipzig/Berlin. Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1984 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 147 (m. Abb.). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld (Hrsg.), Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 25, Nr. 34 (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Philobiblon, Jg. III, Heft 1, März 1959, S. 41-71, Nr. 31 (m. Abb., anderes Exemplar). Annemarie und Wolf-Dieter Dube, Erich Heckel: Das graphische Werk, Bd. II Radierungen Lithographien, New York 1965, Nr. 145 (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Die Jahresmappen der „Brücke“ 1906-1912, hrsg. von Magdalena Moeller, Ausst.-Kat. Brücke Museum Berlin, Berlin 1989, S. 12-31 (m. Abb. S. 21, anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 111, SHG-Nr. 63 a (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 176, SHG-Nr. 393 a (m. Abb.). Renate Ebner, Andreas Gabelmann, Erich Heckel. Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. I 1903-1913, München 2021, S. 288, Nr. 467 L (m. Abb., anderes Exemplar). 1910 übernimmt Erich Heckel die Gestaltung der Mitgliedskarte. Diese Mal wählt der Künstler das Medium Lithografie und kann technisch bedingt das Motiv der sich auf Brücken bewegenden Figuren sehr frei und großzügig auf den Stein zeichnen. Den Namen des Mitglieds integriert er jeweils direkt in das Motiv. Damit erzielt Heckel nicht nur eine kostbare, persönliche Wirkung, auch der Abzug auf dunkelblauem Papier erhöht den gestalterischen Effekt. Der Theologe Paul Holstein (Chemnitz 1884 – Berlin 1947), 1906 eingetreten, gehört zu den ersten passiven Mitgliedern. Holstein ist Jugendfreund von Erich Heckel und Mitschüler von Karl Schmidt-Rottluff. In dem von Holstein angeregten Debattier-Club 'Vulcan' lernen Heckel und Schmidt-Rottluff sich kennen. Die Freundschaft zu Heckel und Schmidt-Rottluff hält lebenslang. Einer der frühesten Holzschnitte Erich Heckels von 1904 zeigt 'Meinen Freund P' (Ebner/Gabelmann 8H) [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.42 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Mitgliedskarte für die passiven Mitglieder der 'Brücke' für 1910. 1910. Lithograph. Ebner/Gabelmann 467 L. Dube L 145. Bolliger 34. On blue cardboard. 11.3 x 25.8 cm (4.4 x 10.1 in). Sheet: 16,8 x 29 cm (6,6 x 11,4 in). Issued for 'P. Holstein' (with inscription in ink). [KT]. • From the ownership of Paul Holstein (1884–1947), a school day friend of Erich Heckel and fellow student of Karl Schmidt-Rottluffs in Chemnitz, who was his lifelong friend. • Holstein was one of the first 'Brücke' members, he joined the group in 1906 as member number 3. • One of to date only seven knwon copies of this membership card; others are at the Kunsthalle Hamburg, the Brücke-Museum Berlin, the Landesmuseum Oldenburg as well as as in private ownership. • With the emblematic Brücke motif. • To date only one other copy has been offered on the auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Paul Holstein (1884-1947), Leipzig/Berlin. Barbara Wentzel, Stuttgart (inherited from Prof. Dr. Hans Wentzel, presumably in 1975). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (acquired from the above in 1984, with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, October 31, 2020 - March 7, 2021, p. 147 (with illu.). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld (eds.), Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, p. 25, no. 34 (with illu. different copy). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Philobiblon, year III, issue 1, March 1959, pp. 41-71, no. 31 (with illu. different copy). Annemarie und Wolf-Dieter Dube, Erich Heckel: Das graphische Werk, vol. II Radierungen Lithographien, New York 1965, no. 145 (with illu. different copy). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Die Jahresmappen der „Brücke“ 1906-1912, ed. by Magdalena Moeller, ex. cat. Brücke Museum Berlin, Berlin 1989, pp. 12-31 (with illu. p. 21 different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 111, SHG no. 63 a (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 176, SHG no. 393 a (with illu.). Renate Ebner, Andreas Gabelmann, Erich Heckel. Werkverzeichnis der Druckgraphik, vol. I 1903-1913, Munich 2021, p. 288, no. 467 L (with illu. different copy). In 1910 Erich Heckel took over the design of the membership card. This time the artist chose the medium of lithography and, for technical reasons, was able to draw the motif of the figures moving on bridges very freely and generously on the stone. He integrated the name of the member into the motif. This way Heckel not only achieved a precious, personal effect, but the print on dark blue paper also enhanced the creative effect. The theologian Paul Holstein (Chemnitz 1884 - Berlin 1947), who joined in 1906, was one of the first passive members. Holstein was a childhood friend of Erich Heckel and a fellow student of Karl Schmidt-Rottluff. Heckel and Schmidt-Rottluff got to know each other in the debating club 'Vulcan' which was initiated by Holstein. The friendship with Heckel and Schmidt-Rottluff lasted a lifetime. One of Erich Heckel's earliest woodcuts from 1904 shows 'Meinen Freund P' (My friend P.). [MvL]. Called up: December 10, 2022 - ca. 16.42 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Akte im Atelier. Um 1907. Schwarze Kreidezeichnung. Verso signiert und vordatiert '04'. Verso von fremder Hand betitelt und mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) sowie der handschriftlichen Registriernummer 'K Dre/Bg 37'. Auf leichtem Karton. 34,6 x 43,2 cm (13,6 x 17 in), blattgroß. [CH]. • Intime, erotisierte Darstellung aus dem Dresdner Atelier des Künstlers. • Das Dresdener Atelier ist in diesen Jahren nicht nur Lebens- und Arbeitsraum der 'Brücke'-Künstler, sondern auch Treffpunkt weiblicher Amateurmodelle. • Dem Motiv widmet sich Kirchner auch in Ölgemälden der darauffolgenden Jahre, bspw. in 'Akt im Atelier', Städel Museum, Frankfurt am Main, und 'Akt auf blauem Grund', Buchheim Museum, Bernried. • Mit wenigen gekonnt gesetzten Konturen beschreibt Kirchner diese Atelier-Szene. Die Arbeit ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946, verso mit dem handschriftlich nummerierten Nachlassstempel). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Die 'Brücke' und die Moderne 1904-1914, Bucerius Kunst Forum, Hamburg, 17.10.2004-23.1.2005, Kat.-Nr. 36 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 123 (m. Abb.). Kirchner im KirchnerHAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, 2.10.-20.12.2015, Kat.-Nr. 9 (m. Abb). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hauswedell & Nolte, Hamburg, 9.6.1972, Los 1146. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 136f., SHG-Nr. 109 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 295, SHG-Nr. 665 (m. Abb.). Meike Hoffmann, 'Natur kollektiv erleben. Goethe, Steiner, Lipps und die Badeszenen der 'Brücke'-Künstler', in: Ausst.-Kat. Im Rhythmus der Natur – Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Ostfildern 2006, S. 37 (m. Abb., S. 39). 1905 gründet Ernst Ludwig Kirchner nach dem Abschluss seines Architekturstudiums an der Technischen Hochschule in Dresden gemeinsam mit seinen ehemaligen Kommilitonen Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel und Fritz Bleyl die Künstlergruppe 'Brücke'. Statt mit architektonischen Entwürfen beschäftigen sich die autodidaktisch arbeitenden jungen Maler nun mit der modernen Kunst ihrer Zeit und arbeiten fortan an eigenen Zeichnungen, Gemälden und Druckgrafiken. In Ablehnung eines klassisch-akademischen Kunststudiums zeichnen und malen sie stattdessen nach der Natur und versuchen, dem Erlebten als inspiratorischer Kraft in ihren Arbeiten ganz unmittelbar und unverfälscht Ausdruck zu verleihen, also 'aus dem Leben die Anregung zum Schaffen zu nehmen und sich dem Erlebnis unterzuordnen', wie es E. L. Kirchner noch 1913 in der 'Brücke'-Chronik formuliert (zit. nach: Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner. Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, S. 43). Im Fokus der 'Brücke'-Künstler steht damals die Darstellung des Menschen und insbesondere der Akt, den sie noch 1913 als 'die Grundlage aller bildenden Kunst' beschreiben (zit. nach: Ausst.-Kat. Bremer Kunsthalle, 100 Jahre Brücke, Bremen 2005, S. 65). So studiert E. L. Kirchner im gemeinsamen Atelier im Arbeiterviertel Dresden-Friedrichstadt in spontanen, dynamischen Zeichnungen den weiblichen Körper, den er nicht in erstarrt-akademischer Pose, sondern in natürlichen und ungezierten Haltungen und Bewegungsabläufen zeichnet. Innerhalb seines gesamten Schaffens räumt Kirchner der Zeichnung einen besonders hohen Stellenwert ein. Das Medium erlaubt ihm, die von den 'Brücke'-Künstlern gesuchte Unmittelbarkeit, die aus dem Moment geborene, natürliche Pose oder eine flüchtige Bewegung festzuhalten. Die lockere Natürlichkeit und die allgemeine Freizügigkeit der im Atelier der Dresdener 'Brücke'-Bohème ein- und ausgehenden weiblichen Modelle ist beim Anblick der hier angebotenen frei formulierten und lebhaften Zeichnung deutlich spürbar, in der die althergebrachte, konservativ-akademische Darstellung des Aktes überwunden scheint. [CH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.46 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Einladung zur Ausstellung K.G. 'Brücke' in der Galerie Fritz Gurlitt, Berlin. 1912. Farbholzschnitt von zwei Stöcken. Ebner/Gabelmann 539 H b 1 (von b 2). Dube H 225 b. Bolliger 46. Im Stock monogrammiert. Auf sandfarbenem Karton. 9,7 x 7,5 cm (3,8 x 2,9 in). Papier: 14,9 x 12 cm (5,8 x 4,7 in). Titelvignette auf einer zweiteiligen Faltkarte mit dem farbigen Holzschnitt und zwei Seiten Text. [KT]. • Eines von nur sechs im Werkverzeichnis bekannten Exemplaren, darunter je eines im Brücke-Museum, Berlin, sowie im Museum of Modern Art, New York. • Zur Ausstellung in der renommierten Galerie Fritz Gurlitt, dessen Programm die Moderne wesentlich prägte. • Besonders schöner farbiger Druck von zwei Stöcken. • Bisher wurden nur zwei Exemplare auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg (bis 28.5.1990: Galerie Wolfgang Ketterer). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, von Vorgenanntem erworben). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 168 (m. Abb.). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, Nr. 46 (m. Abb.). Annemarie und Wolf-Dieter Dube, Erich Heckel. Das graphische Werk, Bd. I Holzschnitte, New York 1964, Nr. 225 b (m. SW-Abb.). Galerie Wolfgang Ketterer, München, 150. Auktion, 19./20. Jahrhundert, Katalog I, 28.5.1990, Los 178 (m. SW-Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 119, SHG-Nr. 81 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 183, SHG-Nr. 412 (m. Abb.). Meike Hoffmann, Leben und Schaffen der Künstlergruppe 'Brücke' 1905 bis 1913, mit einem kommentierten Werkverzeichnis der Geschäfts- und Ausstellungsgrafik, Berlin 2005, S. 300f. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Gemeinsames Ziel und eigene Wege. Die 'Brücke' und ihr Nachwirken, München 2009, Titelabbildung. Renate Ebner, Andreas Gabelmann, Erich Heckel. Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. I 1903-1913, München 2021, 539 H (m. Abb., dieses Exemplar). Bis Ende 1911 sind die Dresdener 'Brücke'-Künstler nach Berlin umgesiedelt und suchen nach ähnlich etablierten Ausstellungsforen, wie sie es in Dresden mit den Galerien Richter und Arnold hatten. Durch Max Pechstein, der schon seit 1908 in Berlin lebt, gelingt es, die Galerie und Kunsthandlung Fritz Gurlitt zu interessieren. Dessen Sohn Wolfgang Gurlitt führt das bereits 1880 gegründete Unternehmen weiter und er stellt seine Räume in der Potsdamer Straße für die 'Brücke'-Ausstellung im April 1912 zur Verfügung. Erich Heckel gestaltet mit einer zweiteiligen Faltkarte mit Titelholz auf der Vorderseite die Einladungskarte. Neben dem Einladungstext mit Ausstellungsort und Adresse im Maschinensatz auf der Innenseite links findet der aufgeforderte Besucher gegenüber die Nennung der ausstellenden Künstler. Für die Titelvignette wählt Heckel das Medium Holzschnitt in drei Farben: Schwarz, Blau und Olivgrün. Der Gruppenname 'KG. Brücke' in schwarzen Lettern auf Olivgrün gedruckt dominiert das Motiv, bestehend aus zwei Dreiecksformen mit eingezeichneten, weiblichen Akten und zwei seitlich rahmenden Bögen mit ornamentbetonten Zickzacklinien. Die Art und Weise, wie Heckel die Details der Motive zusammensetzt, erinnert an Stoff- und Wandbemalungen, mit denen die 'Brücke'-Künstler Heckel und Kirchner aber auch Otto Mueller ihre Ateliers ausgestalten. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.14 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Signet der Künstlervereinigung Brücke. 1905. Holzschnitt. Gercken A-24. Dube H 692. Eines von 3 bekannten Exemplaren. Auf gräulichem Karton. 5 x 6,5 cm (1,9 x 2,5 in). Papier: 7 x 8,4 cm (2,8 x 3,3 in). Verso Fragment eines früheren Zustands des Holzschnitts 'Idiot 4' (Gercken 5). [SM]. • Nur eines von drei bekannten Exemplaren. • Neben diesem Exemplar wurde bisher kein weiteres auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Das erste Signet der jungen Künstlervereinigung 'Brücke'. PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg (bis 28.5.1990: Galerie Wolfgang Ketterer). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Wentzel, Unbekannte gebrauchsgraphische Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, 1968, S. 142 (anderes Exemplar). Galerie Wolfgang Ketterer, München, 150. Auktion, 19. und 20. Jahrhundert, Katalog I, 28.5.1990, Los-Nr. 228.(mit SW-Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 98, SHG-Nr. 35. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 286, SHG-Nr. 645. Signets und Vignetten als konstante Werbemaßnahme in einer Vielzahl von Formen und Funktionen entwickeln die jungen Künstler zu einem wichtigen Markenzeichen ihrer Vereinigung. Den wohl ersten Entwurf eines Signets für die 'Brücke' schneidet Ernst Ludwig Kirchner. Eine symbolhaft-erzählerische Szene wird von zwei Schriftbalken gerahmt: oben 'Künstlervereinigung' und unten 'Brücke'. Das Motiv verweist nicht nur auf den Namen der Gruppe, sondern auch auf deren reformerische Vorstellung: mitten auf einer Brücke über einem Gewässer steht eine nackte Frauengestalt, ihre Arme gen Himmel ausgebreitet. Zwei männliche Figuren, ebenfalls nackt, sitzen am Ufer im Rücken der Frau und beobachten die esoterisch aufgeladene Szene. Dieses emblematische Motiv einer die Arme in den Himmel reckenden Figur gehört um 1900 zu den populärsten, beliebtesten und in den ersten Jahren des Jahrhunderts allseits bekannten Plakaten, das der Maler und Lebensreformer Hugo Höppener, besser bekannt als Fidus, in seinem 'Lichtgebet' verdichtet: Ein nackter junger Mann auf dem Felsen reckt die Arme gen Himmel der Sonne entgegen und verkörpert sämtliche Sehnsüchte der deutschen Jugendbewegung: Hoffnungen auf Heil, Erlösung und Aufbruch, asketische Feier von Nacktheit und Schönheit, von Gesundheit, Kraft und Willen. Kurz: die Befreiung von allen zivilisatorischen Zwängen, ein deutliches Bekenntnis zur Sehnsucht der Künstler, die sie sehr bald in ihren Ateliers oder in Freiheit und Naturnähe an den Moritzburger Teichen ausleben werden. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.30 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Signet der Künstlervereinigung Brücke. 1905. Woodcut. Gercken A-24. Dube H 692. One of three known copies. On gray cardboard. 5 x 6.5 cm (1.9 x 2.5 in). Sheet: 7 x 8,4 cm (2,8 x 3,3 in). Verso with fragments of an earlier state of the woodcut 'Idiot 4' (Gercken 5). [SM]. • One of only three known copies. • Apart from this copy, no other copy has ever been offered on the international auction market (source: artprice.com). • The first signet of the young artist group 'Brücke'. PROVENANCE: Private collection Baden-Württemberg (until May 28, 1990: Galerie Wolfgang Ketterer). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032, acquired from the above). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Wentzel, Unbekannte gebrauchsgraphische Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, 1968, p. 142 (different copy). Galerie Wolfgang Ketterer, Munich, 150th auction, 19. und 20. Jahrhundert, catalog I, May 28, 1990, lot 228.(with black-and-white illu.). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 98, SHG no. 35. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 286, SHG no. 645. The young artists made signets and vignettes as advertising means in a variety of forms and functions an important trademark of the group. The first design of a signet for the 'Brücke' was presumably cut by Ernst Ludwig Kirchner. A symbolic, narrative scene is framed by two bars of lettering: 'Künstlervereinigung' at the top and 'Brücke' at the bottom. The motif refers not only to the name of the group, but also to its reformist conception: a naked female figure stands in the middle of a bridge over a body of water, her arms stretched out into the sky. Two male figures, also nude, sit on the shore behind the woman and observe the esoterically charged scene. This emblematic motif of a figure stretching its arms into the sky is one of the most popular poster motifs around 1900, and the painter and life reformer Hugo Höppener, better known as Fidus, condenses it into his 'Lichtgebet' (Light Prayer): A naked young man on the rock stretches his arms towards the sun, embodying all the longings of the German youth movement: Hopes for salvation, redemption and renewal, ascetic celebration of nakedness and beauty, of health, strength and will. In short: the liberation from all constraints, a clear commitment to the longing of the artists, which they will very soon live out in their studios or in freedom and closeness to nature at the Moritzburg Ponds. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.30 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Varieté. Um 1910. Ölkreide und Tusche. Rechts unten monogrammiert. Auf bräunlichem Zeichenpapier (mit perforierter linker Kante). 14 x 19,7 cm (5,5 x 7,7 in), fast blattgroß. [AM]. • Charaktervolles Varieté-Motiv von einnehmender Lebendigkeit. • Mit begeistertem Blick liefert Pechstein Eindrücke der Tanzlokale und Varietés der Metropole Berlin. • Frühe Arbeit aus dem Motivkreis Tanz, Varieté und Theater, der Pechstein über mehrere Jahrzehnte zu zahlreichen ausdrucksstarken Darstellungen inspiriert. Mit einer schriftlichen Expertise von Herrn Alexander Pechstein vom 14. Januar 2018. PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (bis 2017: Lempertz, 1.12.2017). Privatsammlung Deutschland. LITERATUR: Lempertz, Köln, Auktion 1099, 1.12.2017, Los 465 (m. Abb.). Tanz! Max Pechstein. Bühne, Parkett, Manege, Max-Pechstein-Museum, Kunstsammlungen Zwickau, 6.4.-14.7.2019, Farbabb. S.160. Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.03 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Varieté. Um 1910. Oil crayon and India ink. Lower right monogrammed. On brownish paper (left edge perforated). 14 x 19.7 cm (5.5 x 7.7 in), almost the full sheet. [AM]. • Characterfull cabaret motif with a winning liveliness. • With a fascinated eye, Pechstein provides impressions of dance halls and cabarets in the metropolis Berlin. • Early work from the group of motifs of dance, cabaret and theater, which inspired Pechstein to many expressive depictions over several decades. Accompanied by a written expertise issued by Mr Alexander Pechstein on January 14, 2018. PROVENANCE: Private collection North Rhine-Westphalia (until 2017: Lempertz December 1, 2017). Private collection Northern Germany (acquired from the above). LITERATURE: Lempertz, auction 1099, December 1, 2017, lot 465 (with illu.). Tanz! Max Pechstein. Bühne, Parkett, Manege, Max-Pechstein-Museum, Kunstsammlungen Zwickau, April 6 - July 14, 2019, color illu. on p.160. Called up: December 10, 2022 - ca. 18.03 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Plakat der Eröffnung der Hofkunsthandlung C. G. Oncken in Lappan, Oldenburg. 1909. Holzschnitt. Ebner/Gabelmann 349 H A (von C). Dube H 172. Signiert und bezeichnet. Im Druckstock monogrammiert. Auf Plakatpapier. 84 x 59,8 cm (33 x 23,5 in). Papier: 93,4 x 62,5 cm (36,7 x 24,6 in). Auf Papier aufgelegt. Der Druckstock befindet sich im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg. [EH]. • Der Lappan ist das Wahrzeichen Oldenburgs. • Darstellung in außergewöhnlich großem Holzschnittformat. • Eines der bekanntesten 'Brücke'-Plakate. • Die weiteren bekannten Exemplare des ersten Zustandes von 1909 befinden sich im Brücke-Museum Berlin, im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, dem Landesmuseum Oldenburg sowie im Nachlass des Künstlers. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S.110, SHG-Nr. 62. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale), 2005, S. 160, SHG-Nr. 360. Dangast, das Fischerdorf und Nordseebad am Jadebusen, wird 1907 von den 'Brücke'-Mitgliedern Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel als Sommerfrische, Rückzugsort und Quelle der Inspiration entdeckt. Bis 1912 halten sich Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel und bisweilen auch Max Pechstein immer wieder in Dangast auf und werden von Freunden und Sammlern aus Hamburg wie Rosa Schapire und Wilhelm Niemeyer besucht. 1908 präsentieren Schmidt-Rottluff und Heckel in Dangast entstandene Arbeiten in einer legendären und viel umstrittenen Ausstellung im Kunstverein, damals untergebracht im Oldenburger Augusteum, von der indes der junge Gerichtsrat Ernst Beyersdorff, seit 1909 passives Mitglied, anonym in den Oldenburger Nachrichten schwärmt: 'Sie sind eine befreiende Erscheinung in unserem Oldenburger Kunstleben! Beide sind noch jung und in ihrer Sturm- und Drangperiode. Bei ihnen ist kein mühseliges Suchen, kein kleiner Geschmack, überall sieht man den großen Wurf' (https://www.landesmuseum-ol.de/sammlungen/ueberblick-sammlungen/neue-meister/ maler-der-brucke-in-dangast.html). Für den Oldenburger Kunsthändler Carl G. Oncken bedeutet diese Ausstellung wohl ebenso eine Entdeckung; er bittet Heckel für die Neueröffnung seiner Kunsthandlung Anfang 1910 in diesem pittoresken Turm mit der historischen Bezeichnung 'Lappan' ein Plakat zu entwerfen. Der markante Glockenturm wird 1468 als Turm des ehemaligen Heiliggeistspitals von Oldenburg errichtet und ist der erste Kirchturm der Stadt. 'Lapp-an', so bezeichnete der Volksmund zunächst die an die Kapelle 'angelappte' (niederdeutsch für 'angeflickt') Architektur. 1909 wird der Lappan restauriert und erhält mit der Kunsthandlung Carl G. Oncken (als Hofkunsthandlung 1867 gegründet) eine neue Nutzung als Geschäfts-, Wohn- und Ausstellungshaus. Mit der ersten Ausstellung im Lappan zeigt Oncken noch Werke von Max Liebermann, um dann mit Arbeiten von Erich Heckel auch ein Mitglied der 'Brücke' zu zeigen. Mit seinem allgemein gehaltenen Plakat, das den Turm, seine städtebauliche Umgebung, dessen Name 'LAPPAN' und Nutzung hervorragend wie einprägend markiert, schafft Heckel für den Kunsthändler eine werbende Marke. Und erneut wählt Heckel hierfür die emotionale Technik des Holzschnittes und kann neben der wertenden Gestaltung unterschiedlicher Schrifttypen das markante Motiv des Turms gegenüber dem Umfeld deutlich herausstellen: ein ausgespartes Weiß des Turms mit dem Schwarz seiner Haube gegen den nahezu rein gehaltenen Bereich des Himmels. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.04 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Titelvignette zum Programm der Künstlergruppe 'Brücke'. 1906. Holzschnitt. Gercken A-27. Dube H. 695. Unten mittig im Holzstock monogrammiert. Eines von 6 bekannten Exemplaren. Auf Bütten. 7,5 x 4,2 cm (2,9 x 1,6 in). Papier: 13,3 x 9,6 cm (5,2 x 3,8 in). [SM]. • Von sechs bekannten Exemplaren sind vier in Museumsbesitz. • Äußerst selten. • Seit 60 Jahren wird erstmals wieder ein Exemplar auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 24, 29a (m. Abb., anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke, Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 99, SHG-Nr. 38 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 290, SHG-Nr. 657 (m. Abb.). Neben der ersten Drucksache 'Unser Programm' (S. 19) konzipieren die Künstler ein Faltblatt, für das Kirchner drei verschiedene Holzschnitte herstellt. Hierbei wird auch der Begriff 'Künstlergemeinschaft' verworfen und zukünftig bleibend in 'Künstlergruppe' geändert. Zudem konzentriert Kirchner sich hier auf die Gestaltung des für die 'Brücke'-Künstler emblematisch werdenden Schriftzuges, gerahmt von einer geisterhaft anmutenden Gestalt einmal von vorne (unten) sowie einmal von hinten und auf dem Kopf stehend (oben). Eine neue 'Marke' ist kreiert. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.32 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Titelvignette zum Programm der Künstlergruppe 'Brücke'. 1906. Woodcut. Gercken A-27. Dube H. 695. Monogrammed in wooden block in bottom center. From an edition of 6 known copies. On laid paper. 7.5 x 4.2 cm (2.9 x 1.6 in). Sheet: 13,3 x 9,6 cm (5,2 x 3,8 in). [SM]. • Of the six known copies four are museum-owned. • Extremely rare. • The last time a copy was offered on the international auction market was 60 years ago (artprice.com). PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 24, 29a (with illu., different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke, Collection Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 99, SHG no. 38 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 290, SHG no. 657 (with illu.). In addition to the first printed matter 'Unser Programm', the artists conceived a leaflet for which Kirchner produces three different woodcuts. Here the term 'Künstlergemeinschaft“(artist community) was discarded and changed to 'Künstlergruppe' (artist group). In addition, Kirchner concentrated on the design of the lettering that should become emblematic for the 'Brücke' artists, framed by a ghostly-looking figure from the front (below) and from behind as well standing on its head (above). A new 'brand' was created. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.32 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Anhänger (mit zwei ligierten 'E'). Um 1913. Bernstein, geschnitten, ungefasst, für Aufhängung zweifach durchbohrt. Wietek 391. 8,1 x 4,2 x 1,1 cm (3,1 x 1,6 x 0,4 in). [KT]. • Von den 'Brücke'-Künstlern schafft Schmidt-Rottluff das umfangreichste und vielfältigste Schmuckwerk. • Bernsteinanhänger gehen zurück auf seine Strandfunde beim Aufenthalt in Nidden. • Seine Schmuckstücke zeichnen sich durch ihren unkonventionellen und künstlerischen Umgang mit Material, Technik und Form aus und bringen so eine eigene Ästhetik hervor. • Schmuckstücke des Künstlers sind individuellste Preziosen, oftmals eigens hergestellt für einen engen Kreis an Sammler:innen, Freund:innen und Familie. • Die Stücke vereinen auf faszinierende Weise charakteristische Formideen aus dem Schaffen des Künstler zwischen Schmuckstück, Sammlerobjekt und Gebrauchsgegenstand. • Aus der am seltensten auf dem Auktionsmarkt zu findenden Werkgruppe des Künstlers (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg. AUSSTELLUNG: Karl Schmidt-Rottluff-Gemälde: Aquarelle, Grafik, Bernstein, Kunstsammlungen der Stadt Königsberg/Kunstverein Königsberg, Königsberg 1928. Plastik und Kunsthandwerk von Malern des deutschen Expressionismus, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig, 28.8.-2.10.1960; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 14.10.-13.11.1960, Kat.-Nr. 322. Karl Schmidt-Rottluff: Das nachgelassene Werk seit den 20er Jahren. Malerei, Plastik, Kunsthandwerk, Brücke-Museum, Berlin, 20.8.1977-15.1.1978, Kat.-Nr. 146. Karl Schmidt-Rottluff: Aquarelle, Farbstiftzeichnungen, Schmuck, Kunstverein Paderborn 1982, Kat.-Nr. 6. Die Deutsche Werkbund-Ausstellung Cöln 1914, Kölnischer Kunstverein, Köln, 24.3.-13.5.1984, S. 349. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Nur für ihre Frauen. Schmuck von Karl-Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 26.10.2003-11.1.2004, Nr. 15 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 183 (m. Abb.). LITERATUR: Wilhelm R. Valentiner, Schmidt-Rottluff, Junge Kunst, Bd. 16, Leipzig 1920. Max Sauerlandt, Karl Schmidt-Rottluff – Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, in: Hamburger Fremdenblatt, Rundschau im Bilde, 11. Juni 1925. Wiederabdruck in: Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff. Plastik und Kunsthandwerk. Werkverzeichnis, München 2001, S. 151-154. Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff: Bilder aus Nidden, Stuttgart 1963, S. 12 (m. Abb. 2, 4). Gerhard Wietek, Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907-1912, hrsg. von der Stiftung Kunst und Kultur der Landessparkasse zu Oldenburg, Oldenburg 1994, Nr. 276 (m. Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 227, SHG-Nr. 311 (m. Abb.). Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff, Werkverzeichnis der Plastik und des Kunsthandwerks, München 2001, Nr. 391 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 61, SHG-Nr. 106 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Schmidt-Rottluff und das große 'E', in: ders., Daniel J. Schreiber (Hrsg.), Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Ausst.-Kat. Buchheim Museum Bernried, Bernried 2018, S. 36-41, Abb. S. 37. Dieser Anhänger aus naturbelassenem Bernstein, dessen Hängeschlaufe sich nicht erhalten hat, gehört ebenfalls zu Schmidt-Rottluffs Bernsteinfunden aus Nidden, seine plastische Bearbeitung erfolgte aber möglicherweise erst etwas später. Der Stein ist in der Mitte gebrochen und geklebt – vielleicht ist das der Grund, warum er seines Aufhängers verlustig ging. Schmidt-Rottluff hat aus dem großen, opaken Bernstein, dessen Farbtöne von tiefdunklem Braun und hellem Honiggelb getragen sind, ein erhabenes Relief herausgearbeitet. Die Oberfläche ist nicht geglättet, ihre poröse Struktur bleibt ein bestimmendes Moment der Gestaltung. Das Monogramm schmiegt sich in die geschwungene Gesamtform des Bernsteins ein. Ob es sich dabei um die beiden ligierten Buchstaben 'EF' oder nur um ein 'E' handelt, ist schwer auszumachen. In jedem Fall sind es die Initialen von Emy Frisch, seiner späteren Frau. Der Anhänger stammt aus einer Zeit, in der sich beider Beziehung zu festigen beginnt, ihm kommt als eines der ersten Geschenke also eine besondere Bedeutung zu. 1914 gestaltet Schmidt-Rottluff für Emy Frischs fotografische Werkstatt auch Kopfbögen und Besuchskarten, nach Kriegsende verehrt er ihr einen Ebenholzanhänger mit gleichfalls ligierten, nunmehr geometrisch ornamental angelegten Initialen, in den 1950er Jahren dann noch einen entsprechenden in Bein geschnittenen Anhänger. Hermann Gerlinger konnte mit diesen Gaben gleich mehrere sehr persönliche Zeugnisse des Künstlers in seine Sammlung aufnehmen (Gerlinger, Schmidt-Rottluff und das große 'E', in Ausst.-Kat. Bernried 2018, S. 36–41). Fast alle Schmuckstücke Schmidt-Rottluffs sind persönlich adressiert, als Geschenk oder zum Kauf für die Frauen der ihm verbundenen Freunde, Sammler wie Förderer. Damit ist ihnen eine vorwiegend private Wahrnehmung beschieden, nur vereinzelt gelangen sie in Ausstellungen. Erstmals sind 1912 einige wenige Stücke auf der Kölner Ausstellung des Sonderbundes in der kunstgewerblichen Abteilung zu sehen, 1925 zeigt Max Sauerlandt im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg Schmuck und Plastik von Schmidt-Rottluff und 1928 integriert sein ehemaliger Assistent Alfred Rohde Bernsteinarbeiten in eine Sonderausstellung im Königsberger Schloss. Dr. Katja Schneider Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.40 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Boote in Nidden. 1909. Tusche. Links unten monogrammiert und datiert. Auf bräunlichem Karton. 38,2 x 53,4 cm (15 x 21 in), blattgroß. [KT]. • Pechstein bezeichnet das Jahr 1909 als seinen künstlerischen Durchbruch. • Entstanden während des erstmaligen sommerlichen Aufenthalts in Nidden, der neue kreative Kraft freisetzt. • Kompositorisch starke Arbeit, die Pechsteins herausragende zeichnerische Qualitäten deutlich werden lässt. • Bedeutender Vorbesitzer: aus der Sammlung Günter Krüger (1918-2003), Verfasser des Werkverzeichnisses der Druckgrafik Pechsteins. PROVENIENZ: Sammlung Dr. Günter Krüger, Berlin (1959). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Der junge Pechstein, Hochschule für Bildende Künste/Nationalgalerie Berlin, 1.2.-15.3.1959, Kat.-Nr. 48. Max Pechstein. Das ferne Paradies (Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik), Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen, 26.11.1995-28.1.1996, Städtisches Museum, Zwickau, 18.2.-14.4.1996, Kat.-Nr. 27, S. 110 (m. d. Titel 'Segelboote Nidden'). Pechstein in Nidden 1909, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, 26.10.1999-23.1.2000 (Abb.-Nr. 7). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 73 (m. Abb.). Nolde, Pechstein, Amiet, Mueller. Im Kreis der Brücke, Kunstmuseum Moritzburg, Halle (Saale), 2.6.-29.9.2013 (ohne Kat.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Dr. G. Krüger, Neue Schau, Kassel/Basel, April 1959. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 387, SHG-Nr. 851 (m. Abb.). Das Jahr 1909 soll für Max Pechstein zu einem sehr erfüllten und erfolgreichen werden: Er lernt seine zukünftige Frau Charlotte (Lotte) Kaprolat kennen, ist erstmals mit drei Gemälden auf der Berliner Secession vertreten und verkauft davon zwei im Laufe der Ausstellung. Der Erlös erlaubt es ihm, einen Sommeraufenthalt ab Mitte Juni bis Anfang September in Nidden auf der kurischen Nehrung zu finanzieren. Sein Interesse gilt hier vor allem dem einfachen Leben, den Fischern, ihren kleinen malerischen Häusern und den ruhig am Ufer auf den Wellen schaukelnden Booten. Neben Gemälden entstehen zahlreiche Aquarelle und Tuschzeichnungen, für die er im Juli von Heckel mit der Post Tuschfarben geschickt bekommt. Der kompositorisch geschickt ausgewählte Blick auf das Meer, die schmalen Boote und die luftig darüber hinwegziehenden Wolken lassen erkennen, wie kunstvoll Pechstein zeichnerische und malerische Qualitäten zu verbinden weiß. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.47 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Boote in Nidden. 1909. India Ink. Lower left monogrammed and dated. On brownish cardboard. 38.2 x 53.4 cm (15 x 21 in), the full sheet. [KT]. • Pechstein mentions 1909 as the year of his artistic breakthrough. • Made during his first stay in Nida, which released a new creative energy. • Work with a strong composition that testifies to Pechstein's remarkable graphic qualities. • Important previous owner: from the Collection Günter Krüger (1918-2003), author of Pechstein's catalog raisonné of prints. PROVENANCE: Collection Dr. Günter Krüger, Berlin (1959). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Der junge Pechstein, Hochschule für Bildende Künste/Nationalgalerie Berlin, February 1 - March 15, 1959, cat. no. 48. Max Pechstein. Das ferne Paradies (Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik), Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen, November 26, 1995 - January 28, 1996, Städtisches Museum, Zwickau, February 18 - April 14, 1996, cat. no. 27, p. 110 (with the title 'Segelboote Nidden'). Pechstein in Nidden 1909, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, October 26, 1999 - January 23, 2000 (illu. no. 7). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, October 28, 2006 - January 28, 2007, p. 73 (with illu.). Nolde, Pechstein, Amiet, Mueller. Im Kreis der Brücke, Kunstmuseum Moritzburg, Halle (Saale), June 2 - March 29, 2013 (no cat.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Dr. G. Krüger, Neue Schau, Kassel/Basel, April 1959. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 387, SHG no. 851 (with illu.). The year 1909 is to become a very fulfilling and successful one for Max Pechstein: He met his future wife Charlotte (Lotte) Kaprolat, and was represented at the Berlin Secession for the first time, of the three paintings on display he sold two during the exhibition. The proceeds allowed him to finance a summer stay in Nida on the Curonian Spit from mid-June to early September. On the Baltic Sea he showed great interest in the simple life, the fishermen, their small picturesque houses and the boats that quietly rock on the waves. In addition to paintings, he created numerous watercolors and ink drawings, for which Heckel sent him ink colors by mail in July. The artfully chosen view of the sea, the narrow boats and the clouds drifting above them reveal how skilled Pechstein was in combining drawing and painting qualities. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 18.47 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Chronik der Künstlergruppe 'Brücke'. 1913. Fragment bestehend aus zwei Doppelbögen mit drei Textseiten, diese mit je zwei Holzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel, sowie einem Einzelbogen mit Text von Ernst Ludwig Kirchner. Blattgröße: bis 67,6 x 51,4 cm (26,6 x 20,2 in). Erstes Blatt (Doppelbogen): Erste Textseite mit zwei Holzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner. Signiert von Ernst Ludwig Kirchner. Auf Velin (mit Wasserzeichen). Papier (gefaltet): 67,4 x 51,1 cm (26,5 x 20,1 in). Ernst Ludwig Kirchner. 'Zwei nackte Frauen'. 1912. Gercken A-81 B (von C). Im Druckstock monogrammiert. 9,1 x 7,1 cm (3,6 x 2,8 in). Ernst Ludwig Kirchner. 'Zirkusszene I'. 1912. Gercken A-82 A (von B). Im Druckstock monogrammiert. 9 x 6,9 cm (3,5 x 2,7 in). Zweite Textseite mit zwei Holzschnitten von Karl Schmidt-Rottluff. Auf Velin (mit Wasserzeichen). Papier (gefaltet): 67,4 x 51,1 cm (26,5 x 20,1 in). Karl Schmidt-Rottluff. 'Kopf'. 1913. Schapire 102. Im Druckstock monogrammiert. 8,9 x 7 cm (3,5 x 2,8 in). Karl Schmidt-Rottluff. 'Kopf'. 1913. Schapire 101. 8,9 x 6,9 cm (3,5 x 2,7 in). Zweites Blatt (Doppelbogen): Dritte Textseite mit zwei Holzschnitten von Erich Heckel. Auf Velin (mit Wasserzeichen). Papier (gefaltet): 67,6 x 51,4 cm (26,6 x 20,2 in). Erich Heckel. 'Sitzender Mann'. 1912. Ebner/Gabelmann 545 H. Im Druckstock monogrammiert. 9 x 7,1 cm (3,5 x 2,8 in). Erich Heckel. 'Akt am Stein'. 1912. Ebner/Gabelmann 546 H. Im Druckstock monogrammiert. 9 x 7 cm (3,5 x 2,8 in). Drittes Blatt (Einzelbogen): Ernst Ludwig Kirchner. Text 'Über die Malerei'. Verso von Kirchner bezeichnet '25 Blätter, E L Kirchner, Friedenau, Körnerstr. 41'. Auf Velin (mit Wasserzeichen). Papier: 67,5 x 51,4 cm (26,6 x 20,2 in). Das Titelblatt ist nicht vorhanden. [AM]. • Bedeutendes Dokument in Zusammenhang mit der Auflösung der 'Brücke'. • Nach der Auflösung der Künstlergruppe von Kirchner in nur wenigen Exemplaren individuell zusammengestellt. • Weitere Exemplare der 'Brücke'-Chronik befinden sich u.a. in der Staatlichen Graphischen Sammlung, München, sowie im Brücke-Museum, Berlin. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 34-35, Nr. 62/2-62/4 (anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 124-125, SHG-Nr. 90. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 328-329, SHG-Nr. 743. Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.18 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Plakat für die Ausstellung der K.G. 'Brücke' bei Emil Richter. 1908. Holzschnitt in Rot. Ebner/Gabelmann 271 H A (von C). Dube H 150. Im Druckstock monogrammiert. Von den ursprünglich rund 200 gedruckten Exemplaren sind bisher nur insgesamt 4 Exemplare dieses Zustandes dem Werkverzeichnis bekannt. Auf dünnem Plakatpapier. 84,4 x 59,8 cm (33,2 x 23,5 in). Papier: 89,5 x 62,7 cm (35,2 x 24,6 in). Plakat für die Ausstellung der Künstlergruppe 'Brücke' im Kunstsalon Emil Richter in Dresden vom 9. bis 23.September 1908. Erich Heckel schneidet den großformatigen Holzstock in Dangast. Gedruckt in der Druckerei Adolf Littmann, Oldenburg. Der Druckstock befindet sich heute im Landesmuseum Oldenburg. [EH]. • Erstmals ist ein Plakat der Künstlergruppe 'Brücke' als Holzschnitt ausgeführt. • Außergewöhnlich großformatiger Holzschnitt in leuchtender Farbigkeit. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 107, SHG-Nr. 54. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 157, SHG-Nr. 353. Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, Nr. 49. Das von Erich Heckel gestaltete Plakat für die 2. Ausstellung im Kunstsalon von Emil Richter in der Prager Straße in Dresden bedeutet gegenüber der Gestaltung von Kirchner ein Jahr zuvor eine innovative Radikalisierung der bis dato überkommenen, flächigen Gestaltungsweise der Plakatkunst. Mit einem das Motiv füllenden, auf den rechten Arm sich stützenden Halbakt mit provokantem Blick zitiert Heckel den erreichten Stand der künstlerischen Aussage der 'Brücke'-Kunst. Mit dem lapidaren 'KG Brücke bei Emil Richter' unterstreicht der Künstler bereits die Errungenschaft einer geschäftlichen Verbindung der 'Brücke' zu Emil Richter; der Ort der Lokalität 'Pragerstraße' verschwindet nahezu im Kleingedruckten. Wieder ist es der Holzschnitt, den die 'Brücke'-Künstler als ihr Medium nunmehr auch für das großformatige Plakat (wieder)entdecken. Und dies nicht nur, weil der emotionale Prozess der Entstehung wie hier unmittelbar sichtbar wird. Heckel versteht den Einsatz von verschiedenen Messern, um die Gegensätze zwischen Zeichnung und Schrift zu zeigen und dabei den Charakter der Oberfläche mit den stehenbleibenden Graten als künstlerische Position herauszustellen und (extra) fein im Kleingedruckten den Hinweis auf den Drucker am unteren Bildrand rechts zu vermerken: 'Littmann Oldg'. Der für Holzschnitte sonst übliche Eigendruck scheint Heckel für eine große Auflage nicht mehr gegeben. Heckel, der sich im Sommer in Dangast bei Schmidt-Rottluff aufhält, lässt dieses Plakat mit einem satten Rot auf beigem Papier bei der seit 1863 bestehenden, alteingesessenen Druckerei Littmann in Oldenburg drucken. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.03 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONErich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Plakat für die Ausstellung der K.G. 'Brücke' bei Emil Richter. 1908. Woodcut in red. Ebner/Gabelmann 271 H A (of C). Dube H 150. Monogrammed in priniting block. The catalog raisonneé mentions only 4 of the originally 200 printed copies of this state. On thin poster paper. 84.4 x 59.8 cm (33.2 x 23.5 in). Sheet: 89,5 x 62,7 cm (35,2 x 24,6 in). Poster for the exhibition of the artist group 'Brücke' at Kunstsalon Emil Richter in Dresden from September 9 to 23, 1908. Erich Heckel cut the large wooden block in Dangast. Printed by Adolf Littmann, Oldenburg. Today the block is at the Landesmuseum Oldenburg. [EH]. • This is the first 'Brücke' poster executed in woodcut. • Unusually large woodcut in bright colors. PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 107, SHG no. 54. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 157, SHG no. 353. Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, no. 49. In comparison with the design by Kirchner from a year earlier, Erich Heckel’s poster for the 2nd exhibition at art salon Emil Richter on Prager Straße in Dresden signifies an innovative radicalization of the hitherto outdated, two-dimensional design method of poster art. With a half-nude leaning on her right arm and a provocative look, Heckel underlines the artistic statement of 'Brücke' art. With the succinct 'KG Brücke bei Emil Richter' the artist emphasized the achievement of a business connection with Emil Richter; the location 'Pragerstraße' almost disappears in fine print. Again, it is the woodcut that the 'Brücke' artists (re)discovered as their medium now also for the large-format poster. And this not only because the process of creation becomes directly visible, as is the case here. Heckel understands the use of different knives to show the contrasts between drawing and writing, emphasizing the character of the surface with the ridges as an artistic position and mentions the printer in small print in bottom righ: 'Littmann Oldg'. Instead of printing the woodcut himself, as it usually was the case, it was not an option for such a large edition. Heckel, who was staying with Schmidt-Rottluff in Dangast during the summer, has this poster printed with a rich red on off-white paper at the established print-shop Littmann in Oldenburg, which was founded in 1863. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.03 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Sammelmappe für die Jahresgaben der 'Brücke' mit Umschlagvignette und Inhaltsverzeichnis der 'Brücke'-Mappen 1906 und 1907. 1906/07. Karton und Linolschnitt. Mappe: 62 x 45,7 cm (24,4 x 17,9 in). Linolschnitt (Mappe): 8,3 x 10,1 cm (3,2 x 3,9 in). Inhaltsverzeichnis: 57 x 40,2 cm (22,4 x 15,8 in). Linolschnitt (Inhaltsverzeichnis): 11,7 x 5,5 cm (4,6 x 2,2 in). Das Inhaltsverzeichnis trägt den Signetstempel 'KGB'. [AM]. • Gut erhaltenes Exemplar der aus Karton gefalteten Mappen, die die 'Brücke'-Künstler für die Aufbewahrung der Jahresgaben vorsehen. • Anhand der auf die Mappe gedruckten Vignette zeigt sich Bleyls bemerkenswerte Begabung für typografische Gestaltung. • Eindrucksvolles Zeugnis der frühen 'Brücke'-Zeit. PROVENIENZ: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf (1993, Inhaltsverzeichnis). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 12, 1-2 (anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 101, SHG-Nr. 40-41; S. 103, SHG-Nr. 45. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 373, SHG-Nr. 828-829. Die ersten beiden Jahresgaben der Jahre 1906 und 1907 werden zusammen an die Mitglieder geliefert. Fritz Bleyl kreiert hierfür eine Mappe aus dünnem Karton, worin die Grafik aufbewahrt werden konnte, mit aufgedrucktem Signet. Auch erhalten die Mitglieder ein Verzeichnis der ersten sechs Grafiken: von Bleyl, Heckel und Kirchner jeweils einen Holzschnitt für das Jahr 1906 und 1907, Amiet steuert einen Holzschnitt bei, Nolde eine Radierung und Schmidt Rottluff eine Lithografie. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.47 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Sammelmappe für die Jahresgaben der 'Brücke' mit Umschlagvignette und Inhaltsverzeichnis der 'Brücke'-Mappen 1906 und 1907. 1906/07. Cardboard and Linocut. Portfolio: 62 x 45.7 cm (24.4 x 17.9 in). Linocut (portfolio): 8,3 x 10,1 cm (3,2 x 3,9 in). Table of contents: 57 x 40.2 cm (22.4 x 15.8 in). Linocut (table of contents): 11.7 x 5.5 cm (4.6 x 2.2 in). Table of contents with signet stamp 'KGB'. [AM]. • Well-preserved copy of the cardboard portfolio which the 'Brücke' artists intended for the storage of the annual bonus portfolios. • The vignette on the portfolio testifies to Bleyl's outstanding typography skills. • Remarkable document from the early 'Brücke' days. PROVENANCE: Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf (1993, table of contents). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, p. 12, 1-2 (different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 101, SHG no. 40-41; p. 103, SHG no. 45. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 373, SHG no. 828-829. The first two annual bonuses of the years 1906 and 1907 were delivered to the members in one. Fritz Bleyl created a folder of thin cardboard with a printed signet for this purpose, in which the graphic works could be stored. The members also received a list of the first six graphics: a woodcut by each Bleyl, Heckel and Kirchner for the years 1906 and 1907, Amiet contributed a woodcut, Nolde an etching and Schmidt Rottluff a lithograph. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.47 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Mappenwerk / Portfolio 5. Jahresmappe der Künstlergruppe 'Brücke', gewidmet Ernst Ludwig Kirchner. 1910. Mappe mit zwei (Farb-)Holzschnitten und einer Radierung von Ernst Ludwig Kirchner sowie dem Umschlag mit einem Holzschnitt von Erich Heckel. Papier (Umschlag): 42 x 55,1 cm (16,5 x 21,6 in). Enthalten sind: Erich Heckel. 'Kniende Akte - Umschlag 'Brücke'-Mappe Ernst Ludwig Kirchner'. 1910. Ebner/Gabelmann 435 H. Söhn HDO 215-1. Im Druckstock monogrammiert. Auf gelbem Velin (Doppelbogen). 29,8 x 39,9 cm (11,7 15,7 in). Papier: 42 x 55,1 cm (16,5 x 21,7 in). Ernst Ludwig Kirchner. 'Tänzerin mit gehobenem Rock'. 1909. Holzschnitt. Gercken 376. Söhn HDO 215-3. Signiert. Auf festem Velin. 25 x 33,9 cm (9,8 x 13,3). Papier: 40 x 54 cm (15,7 x 21,3 in). Ernst Ludwig Kirchner. 'Mit Schilf werfende Badende'. 1909. Farbholzschnitt. Gercken 375. Söhn HDO 215-2. Signiert. Auf festem Velin. 19,9 x 29,2 cm (7,8 x 11,5 in). Papier: 40,2 x 53,9 cm (15,8 x 21,2 in). Ernst Ludwig Kirchner. 'Drei Badende am Moritzburger See'. 1909. Radierung. Gercken 377. Söhn HDO 215-4. Signiert. Auf festem Velin. 17,8 x 20,5 cm (7 x 8,1 in). Papier: 40,1 x 53,7 cm (15,8 x 21,1 in). Vollständige 5. Jahresmappe. [AM] Die jeweiligen Blätter werden auf Wunsch zunächst einzeln und im Anschluss als gesamtes Mappenwerk aufgerufen. • Ausdrucksstarke und facettenreiche Zusammenstellung dreier Blätter von Ernst Ludwig Kirchner mit einem aufwendig gestalteten Umschlag von Erich Heckel. • Mensch und Bewegung, Tanzen und Baden – diese Motivelemente stehen im Zentrum der drei Arbeiten Kirchners. • Weitere vollständige Exemplare dieses seltenen Mappenwerks befinden sich u. a. in der Staatlichen Graphischen Sammlung, München, dem County Museum of Art, Los Angeles, und dem Sprengel Museum, Hannover. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 133 u. 134 (m. Farbabb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 18-19, Nr. 17-20 (anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 111-112, SHG-Nr. 64-67. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 175, SHG-Nr. 392; S. 307-308, SHG-Nr. 695-697. 1910 ist die Jahresgabe Kirchner gewidmet und der Umschlag von Heckel gestaltet. Das Jahr 1910 ist der Kulminationspunkt der kollektiven Arbeit der 'Brücke': Die gemeinsame Arbeit im Freien, an den Moritzburger Seen ist ein künstlerischer Befreiungsakt. In der Berliner Auseinandersetzung um Secession und Neue Secession spielen die 'Brücke'-Künstler sogleich eine gewichtige Rolle. Und die Namen von 68 passiven Mitgliedern kann Kirchner in Täfelchen schneiden und im 'Brücke'-Katalog der Dresdener Galerie Arnold präsentieren. (Los 432) In der wohl Anfang 1910 zusammengestellten Jahresmappe Kirchners mit dem Umschlagblatt von Heckel teilt sich das neue Selbstbewusstsein der beiden Künstler mit. Die Jahresmappe 1910 übertrifft alle vorangegangenen in ihrer Dynamik und in der Neuartigkeit der Motive. Hier exemplifiziert sich der expressionistische 'Brücke'-Stil auf seiner Höhe, ebenbürtig mit der Bewegung der französischen 'Fauves', deren Hauptvertreter Matisse 1909 eigens zu seiner ersten deutschen Einzelausstellung bei Paul Cassirer in Berlin erschienen ist. Wie auf einer Bühne kauern auf Heckels Umschlag zwei hin- und herzerrende Frauenakte, das leuchtenden Gelb des Papiers wirkt wie helles Scheinwerferlicht auf die Szene. Die Gruppe in dem Dreifarben-Holzschnitt 'Mit Schilf werfende Badende' zeichnet Kirchner als von zivilisatorischen Zwängen befreite 'Wilde'. Mit elementaren Ausdruckszeichen vereinfacht, versinken die vier in ihrer pulsierenden Dynamik kurz erstarrten Figuren in das sie umgebende tiefe Grün des Sees und seiner Ufer. Aus dem Bild zu stürzen scheint die 'Tänzerin mit gehobenem Rock'. Auf der Tanz- und Kabarettbühne erlebt die Gesellschaft noch am ehesten jene unmittelbaren und unverfälschten Ausdrucksqualitäten, wie sie die Künstler im Atelier und in der Natur damals suchen. Tanz und Taumel, die kühn gelängten Arme, die frappierende Aufsicht auf die Figur, die rasanten diagonalen Achsen zeigen das Medium Holzschnitt in großartiger Qualität. Gegenüber dieser Heftigkeit reduziert Kirchner im dritten Blatt der Mappe, der Radierung 'Drei Badende am Moritzburger See', die Szene auf wenige, skizzenhafte Linien und kreiert dennoch eine kolossale Präsenz. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.54 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Holzkästchen. 1911. Holz, bemalt, mit eingeschnittenen Ornamenten. Wietek 239. Auf der Unterseite signiert. 12 x 24 x 14 cm (4,7 x 9,4 x 5,5 in). [KT]. • Mit den Objektkästen verbindet Schmidt-Rottluff auf einzigartige Weise Malerei, Grafik, Kunsthandwerk und Dekoration. • Die Kästchen präsentiert er 1911 als eigenständige Werkgruppe erfolgreich in der Galerie Commeter in Hamburg. • Bedeutende Sammler:innen wie Rosa Schapire in Hamburg oder Karl Ernst Osthaus in Hagen beauftragen den Künstler anschließend, Objektkästen und Vitrinen zu entwerfen. • In der dekorativen Flächengestaltung erprobt der Künstler erste auf die Abstraktion vorausweisende Schritte. Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Dr. Elsa Hopf (1875–1943), Hamburg (direkt vom Künstler erworben). Privatsammlung Schleswig-Holstein (durch Erbschaft von Vorgenannter). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1989 von Vorgenanntem erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Karl Schmidt Rottluff, Galerie Commeter, Hamburg, Okt./Nov. 1911. Karl Schmidt-Rottluff zum 100. Geburtstag, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig, 3.6.-12.8.1984, Kat.-Nr. 171. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Inspiration des Fremden. Die Brücke-Maler und die außereuropäische Kunst, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 13.11.2016-29.1.2017, Kat.-Nr. 57 (m. Abb. S. 96). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 174 (m. Abb.). LITERATUR: Rosa Schapire, Zu Schmidt-Rottluffs Ausstellung bei Commeter [zur Ausstellung von 15. Holzkästen], in: Der Hamburger, Jg. 1, Heft 12, 1910/11, S. 267f. Rosa Schapire: Karl Schmidt-Rottluff: Graphisches Werk bis 1923, Berlin 1924 / Ernest Rathenau: Tafelband, New York 1987, G 6, 27, 28. Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff in Hamburg und Schleswig-Holstein, Neumünster 1984, S. 20, 99. Gerhard Wietek, Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907-1912, Mainz 1995, S. 534, Nr. 270 (m. Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 226, SHG-Nr. 307 (m. Abb.). Andreas Hopf, Abschied von einem Kästchen, in: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 64-66 (m. Abb.). Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff, Werkverzeichnis der Plastik und des Kunsthandwerks, München 2001, Nr. 239 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 56, SHG-Nr. 91 (m. Abb.). Das kleine Kästchen stammt ursprünglich aus dem Besitz von Dr. Elsa Hopf, Zahnchirurgin in Hamburg, die zu den frühesten Förderinnen und Sammlerinnen Schmidt-Rottluffs zählt. Über die Kunsthistorikerin Dr. Rosa Schapire kommt sie mit der Kunst der 'Brücke'-Maler in Verbindung und wird 1910 passives Mitglied. Besonders dem geschickten Netzwerken Schapires ist der Aufbau eines gerade für Schmidt-Rottluff so wichtigen Sammlerkreises in Hamburg zu verdanken, der sich nicht zuletzt über ihre Freundinnen Anna und Dr. Clara Goldschmidt, mit der Hopf eine Praxisgemeinschaft unterhält, beständig erweitert. Januar bis März 1911 vermitteln und finanzieren wohl Clara Goldschmidt und Elsa Hopf ein Atelier in der Kleinen Johannisstraße 6 in Hamburg, wo Schmidt-Rottluff einige Kästchen erstmals für speziell geladene Gäste ausstellt. Zu Schmidt-Rottluff besteht zwischen 1910-1912 eine besonders enge Bindung; in Hopfs Sammlung befinden sich zwei Gemälde, Druckgrafik, Aquarelle, Zeichnungen, ein extra angefertigtes Exlibris, Schmuckstücke, eine Holztruhe und ebendieses kleine Kästchen. Es bleibt lange Jahre im Besitz der Familie und dient im Laufe der Zeit zur Aufbewahrung von Kosmetikartikeln, Briefmarken, Tabak, Tabletten und Medizin sowie Postkarten. Mit dem Kästchen gelingt es Schmidt-Rottluff, den entgrenzten Kunstbegriff der Moderne und die Aufhebung der Trennung zwischen Kunst und Leben, Schönem und Nützlichem umzusetzen. Die Kunst wird Teil des Lebens der Besitzer des Kästchens, sie durchdringt deren Alltag und bereichert ihn mit ihren Farben und Formen, Linien und Bewegungen. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.36 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Cuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Stillleben mit Äpfeln. 1906. Öl auf Leinwand. Müller/Radlach 1906. 28. Links unten monogrammiert und rechts unten datiert. Auf dem Keilrahmen nochmals signiert, schwer leserlich betitelt und bezeichnet 'Kreide, Ei, Leimwasser, 1 Mal'. 62 x 41 cm (24,4 x 16,1 in). • Im Entstehungsjahr 1906 wird Cuno Amiet aktives 'Brücke'-Mitglied. • Kraftvolles Stillleben von ätherischer Flüchtigkeit und geerdeter Schwere. • Aus der Sammlung Oscar Miller, einer der wichtigsten Sammler schweizerischer Kunst. • Cuno Amiet gehört zu den bedeutendsten schweizerischen Künstlern der Moderne. • Eines der wenigen erhaltenen Gemälde aus dieser Entstehungszeit – beim Brand im Münchner Glaspalast 1931 wurde ein Großteil seines Werkes zerstört. PROVENIENZ: Sammlung Oscar Miller und Else Miller-Sieber, Biberist (März 1917- September 1919). Gustav und Corry Sieber, Küsnacht (am 10.9.1919 von den Vorgenannten als Abschiedsgeschenk erhalten, verso mit der handschriftlichen Widmung, wohl in Familienbesitz bis 1981). Privatsammlung Basel (seit 1981: Galerie Kornfeld, Bern). Galerie Schloss Greifenstein, Staad bei Rorschach. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, 1988 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: wohl Kunst-Verein St. Gallen. Ausstellung im Vorsaal und im roten Saal des Kunst-Museums, Kunstmuseum St. Gallen, 4.4.-12.5.1907, entweder Nr. 1, 5, 6, 7 oder 8. wohl VI. Serie, Künstlerhaus Zürich, 30.6.-18.7.1907, Nr. 22 oder 24. wohl Kunstausstellung. Gemälde von Cuno Amiet, Max Buri, Hans Emmenegger, Giovanni Giacometti, Ferdinand Hodler, Sigismund Righini, Aargauischen Kunstverein, 10.-31.5.1908, Nr. 5 und 10. wohl Januar-Ausstellung, Kunsthaus Zürich, 8.1.-1.2.1914, Nr. 22 (Weisse Blumen). Cuno Amiet, Kunsthalle Bern, 13.4.-18.5.1919, Nr. 129. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Cuno Amiet, Katalogisierte Bilder [handschriftliches Werkverzeichnis mit Nachzeichnungen der aufgeführten Werke in Tusche und Farbstift sowie Angaben zu Ausstellungen]. Galerie Kornfeld, 175 ausgewählte Kunstwerke des 19. und 20. Jahrhunderts, Auktion 175, Bern, 26.6.1981, Los 65 (m. Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke, Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 250, SHG-Nr. 357. wohl Paul Müller, Oscar Miller. Sammler und Wegbereiter der Moderne, in: Solothurn 1998, S. 13-45. George Mauner, Cuno Amiet. Die Obsternten von 1912, Zürich 2002, S. 86 (mit SW-Abb. B 33). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke, Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 406, SHG-Nr. 881. Karoline Beltinger, Maltechnische Untersuchungen zu den Gemälden von Cuno Amiet, 1883-1914, Zürich 2015, S. 28, 32f. „O. Miller ist einer der entschiedensten Sammler schweizerischer Kunst, und außerdem ein geistvoller Ästhetiker. […] So imponiert denn auch seine Sammlung heute durch die feurige Pracht der vielen Amiet […]. Auch so ist die Sammlung ein Vorbild für die Schweiz nicht nur, sondern in die Weite der Welt hinaus.“ zit. nach Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen 2.1920/21, S. 366. Cuno Amiet ist bereits 38 Jahre alt, als er einen Brief von einem jungen Künstler namens Erich Heckel erhält. Amiet hat es als Künstler bereits zu einem gewissen Ruhm geschafft, bespielt internationale Ausstellungen und gilt als renommierter Künstler der Avantgarde. Er ist eine halbe Generation älter als die Mitglieder der 'Brücke' und eher ein großbürgerlicher Herr, der gediegen auf dem Lande auf der Oschwand bei Bern lebt. Heckel hingegen gehört zu der Gruppe von jungen Stürmern und Drängern, die die moderne Kunst nachhaltig verändern wollen. Die jungen Maler aus Deutschland empfinden die Botschaft in Amiets Werken ihrem eigenen Schaffen verwandt. Mit anerkennenden Worten fordert Erich Heckel ihn im September des Jahres 1906 auf, sich der kurz zuvor gegründeten Künstlergruppe anzuschließen: 'Mit Bewunderung und Begeisterung haben wir Ihre Werke gesehen, und wir erlauben uns, Sie zu fragen ob Sie unserer Gruppe 'Brücke' beitreten wollen. Einstimmig haben wir in Ihnen einen der 'Unsern' erkannt und hoffen, dass Sie unsere Sache als Bestrebung nach gleichen künstlerischen Zielen unterstützen werden'. Aufmerksam sind sie auf ihn geworden durch die Ausstellung in der Galerie Richter in Dresden 1905. Spontan folgt Cuno Amiet der Einladung und tritt der jungen Künstlergruppe 'Brücke' bei, dessen Mitglied er bis zur Auflösung im Jahr 1913 bleibt. Er sucht den künstlerischen Austausch; 1892/93 hatte Amiet ein Jahr in der Künstlerkolonie Pont-Aven verbracht und in der Malerei Gauguins, van Goghs und Seurats entscheidende Impulse gefunden. Vermutlich macht ihn auch diese Erfahrung für die 'Brücke'-Gemeinschaft besonders interessant. 1906 nimmt Cuno Amiet gleich an der ersten Ausstellung im Mustersaal der Dresdener Lampenfabrik Seifert mit drei Gemälden und Holzschnitten teil. Neben seinen künstlerischen Beiträgen wird Amiet auch aktiv bei der Vermarktung der Künstlergruppe. Er wirbt zahlreiche passive Mitglieder in der Schweiz, darunter Oscar Miller, der Erstbesitzer von 'Stillleben mit Äpfeln'. Oscar Miller ist ein wichtiger Förderer der schweizerischen Kunst, setzt sich aber auch bereits 1907 in Presseberichten für die Kunst der 'Brücke' ein. Amiet versucht ebenfalls die 'Brücke' international bekannter zu machen, er kann erfolgreich eine Ausstellung der Künstlergruppe in der Schweiz organisieren, seine Bemühungen in Paris scheitern jedoch. 'Stillleben mit Äpfeln' aus dem Jahr 1906 macht die Faszination der deutschen Expressionisten für Amiet auf eindrückliche Weise verständlich: Der Schweizer führt ab 1905 ausdrucksstarke Linien ein, zu welchen ihn die Zeit in Pont-Aven inspiriert hat. Diese kräftigen Linien konzentrieren sich auf den unteren Bildbereich und bilden einen spannungsvollen Kontrast zu dem duftig leichten oberen Bildraum. Verstärkt wird dieses Gegenüber mit dem Spiel von zarten Pastellfarben und kräftig leuchtenden Farbtönen. Amiet ist einer der ersten Maler im deutsprachigen Raum, der die Farbe von den abgebildeten Gegenständen löst und sie ihre eigene Schönheit entfalten lässt. So setzt er kühn helltürkise Konturen um die zarten zitronengelben Blüten, um die Blumen in der Vase zu modellieren. Cuno Amiet gehört neben Ferdinand Hodler und Alberto Giacometti zu den wichtigsten schweizerischen Künstlern der Moderne. [SM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.34 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Jahresbericht für 1910–1911 der Künstlergruppe 'Brücke'. 1911. Holzschnitt. Gercken A 61. Dube H 709. Eines von 5 bekannten Exemplaren. Auf Velin. 6,3 x 7,5 cm (2,4 x 2,9 in). Papier: 15,5 x 23,9 cm (6,1 x 9,4 in). [SM]. • Das einzige nicht im Museum befindliche Exemplar. • Die vier weiteren Abzüge befinden sich im Brücke-Museum, Berlin, im Kupferstich-Kabinett Dresden, in der Kunsthalle Hamburg und im Museum of Modern Art, New York. • Inspiriert von den Kabarettbesuchen in Dresden und Berlin. • Wichtiges historisches Dokument, das die Organisationsstruktur der Künstlergruppe aufzeigt. PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1984 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 26, Nr. 39 (m. Abb., anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke, Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 119, SHG-Nr. 80. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 321, SHG-Nr. 722. Der Bericht über die Jahre 1910/11 zeigt sich in Form eines einfachen Faltblattes mit typografisch gestaltetem Text sowie einer von Ernst Ludwig Kirchner geschaffenen Vignette mit tanzenden Figuren und einer eingeschriebenen Initiale B. Der Text listet nach gewohntem Schema: Erwähnung der Ausstellungsaktivitäten, die Bestückung der Grafikmappe und Mitgliedskarte, die Bitte um Einzahlung des Mitgliedsbeitrages. Erwähnt werden 20 neu gewonnene passive Mitglieder und der Geschäftsführer Erich Heckel mit seiner neuen Adresse Dresden-Altstadt 7, Falkenbrücke 2a. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Jahresbericht für 1910–1911 der Künstlergruppe 'Brücke'. 1911. Woodcut. Gercken A 61. Dube H 709. From an edition of 5 known copies. On wove paper. 6.3 x 7.5 cm (2.4 x 2.9 in). Sheet: 15,5 x 23,9 cm (6,1 x 9,4 in). [SM]. • This is the only copy not in possession of a museum. • The four other copies are at the Brücke-Museum, Berlin, the Kupferstich-Kabinett Dresden, the Kunsthalle Hamburg and the Museum of Modern Art, New York. • Inspired by cabaret visits in Dresden and Berlin. • Important historic document illustrating the artist group's organizational structure. PROVENANCE: Barbara Wentzel, Stuttgart (inherited from Prof. Dr. Hans Wentzel, presumably in 1975). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (acquired from the above in 1984, with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 26, no. 39 (with illu., different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke, Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 119, SHG no. 80. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 321, SHG no. 722. The report for the years 1910/11 appears in the form of a simple leaflet with typographically designed text, as well as a vignette created by Ernst Ludwig Kirchner showing dancing figures and inscribed with the initial B. The text lists as follows: exhibition activities, the print portfolio and membership card, the request for payment of the membership fees. It also mentions 20 new passive members as well as Erich Heckel as managing director and his new address Dresden-Altstadt 7, Falkenbrücke 2a. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.44 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Mitgliedskarte für das Jahr 1911. 1910. Holzschnitt, dreiteilig. Schapire G 13. Bolliger 35. Links unten signiert und datiert. Auf rötlich-braunem Karton. Holzschnitte je 16,7 x 12,7 cm (6,5 x 5 in). Papier: 21,5 x 44,4 cm (8,4 x 17,4 in). Ausgestellt für 'F. Hassler' (mit handschriftlicher Bezeichnung in Tusche). Gedruckt von der Brückenpresse. [KT]. • Letzte der Mitgliedskarten der 'Brücke'. • Besonders großes und repräsentatives Blatt, von Schmidt-Rottluff als Triptychon gestaltet. • Aus dem Besitz von Franz Hassler (1874–1942), Freund Rosa Schapires und auch von Wilhelm Niemeyer, der nach dem Tod Hasslers Kunstwerke aus dessen Sammlung übernimmt. • Der Chemiker, Philosoph und Sammler Franz Hassler ist besonders an den Arbeiten Schmidt-Rottluffs interessiert und steht mit diesem vor allem 1911 in Hamburg in engem Kontakt. Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin dokumentiert. PROVENIENZ: Franz Hassler (1874–1942), Hamburg-Volksdorf. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Karl Schmidt-Rottluff zum 100. Geburtstag, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, 3.6.-12.8.1984, Kat.-Nr. 171. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Die Brücke und die Moderne, 1904-1914, Bucerius-Kunst-Forum, Hamburg, 17.10.2004-23.1.2005, Kat.-Nr. 53 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluffs graphisches Werk bis 1923, Berlin 1924, G 13. Ernest Rathenau (Hrsg.), Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluff: graphisches Werk bis 1923, Tafelband, New York 1987, G 13 (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, E. W. Kornfeld (Hrsg.), Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 25, Nr. 35. (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Philobiblon, Jg. III, Heft 1, März 1959, S. 41-71, Nr. 32 (m. Abb., anderes Exemplar). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Die Jahresmappen der „Brücke“ 1906-1912, hrsg. von Magdalena Moeller, Ausst.-Kat. Brücke-Museum Berlin, Berlin 1989, S. 12-31 (m. Abb. S. 22, anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 115, SHG-Nr. 71 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 51, SHG-Nr. 76 (m. Abb.). Für die Mitgliedskarte des Jahres 1911 orientierte sich Karl Schmidt-Rottluff am Schema der Karte von Max Pechstein, erweitert jedoch das Diptychon zu einem Triptychon: Zwei für den Künstler typische Halbakte flankieren die Texttafel in der Mitte. Wie schon Kirchner und Pechstein entwickelt Schmidt-Rottluff eine kraftvolle, einzigartige Schrifttype. Die Mitgliedskarte 1911 ist die letzte. Nachdem alle Dresdner 'Brücke'-Künstler 1911 nach Berlin umgezogen sind, verliert der Gruppengedanke an Bedeutung. Und vielleicht ist dies auch der Grund, warum 1912 keine neue Mitgliedskarte entworfen wird; Otto Mueller wäre wohl an der Reihe gewesen. Der Lebensmittelchemiker Franz Hassler (1874–1942) lebt in Hamburg und wird 1910 vermutlich von Rosa Schapire als Mitglied geworben. Auch ist er mit dem Kunsthistoriker Wilhelm Niemeyer befreundet, einem weiteren passiven Mitglied und Förderer von Schmidt-Rottluff zu dessen Hamburger Zeit. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.43 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONKarl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Mitgliedskarte für das Jahr 1911. 1910. Woodcut, in three parts. Schapire G 13. Bolliger 35. Lower left signed and dated. On reddish brown cardboard. Each woodcut 16.7 x 12.7 cm (6.5 x 5 in). Sheet: 21,5 x 44,4 cm (8,4 x 17,4 in). Issued for 'F. Hassler' (with inscription in ink). Printed by the Brückenpresse. [KT]. • Last 'Brücke' membership card. • Particularly large and representative sheet that Schmidt-Rottluff conceived as a triptych. • From the possession of Franz Hassler (1874–1942), a friend of Rosa Schapire and Wilhelm Niemeyer, who would take over artworks from Hassler's collection after he had passed away. • The chemist, philosopher and collector Franz Hassler had a particular liking for Schmidt-Rottluff's works and was in close contact with him, especially in Hamburg in 1911. The work is documented at the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Foundation, Berlin. PROVENANCE: Franz Hassler (1874–1942), Hamburg-Volksdorf. Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Karl Schmidt-Rottluff zum 100. Geburtstag, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, 3.6.-12.8.1984, Kat.-Nr. 171. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Die Brücke und die Moderne, 1904-1914, Bucerius-Kunst-Forum, Hamburg, October 17, 2004 - January 23, 2005, cat. no. 53 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluffs graphisches Werk bis 1923, Berlin 1924, G 13. Ernest Rathenau (ed.), Rosa Schapire, Karl Schmidt-Rottluff: graphisches Werk bis 1923, Tafelband, New York 1987, G 13 (with illu. different copy). Hans Bolliger, E. W. Kornfeld (eds.), Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, p. 25, no. 35. (with illu. different copy). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe 'Brücke“, in: Philobiblon, year III, issue 1, March 1959, pp. 41-71, no. 32 (with illu., different copy). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe 'Brücke“, in: Die Jahresmappen der 'Brücke“ 1906-1912, ed. by Magdalena Moeller, ex. cat. Brücke-Museum Berlin, Berlin 1989, pp. 12-31 (with illu. p. 22, different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 115, SHG no. 71 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 51, SHG no. 76 (with illu.). For the membership card of 1911, Karl Schmidt-Rottluff modeled his card on the scheme of Max Pechstein's card, but expanded the diptych into a triptych: two half-nudes, typical of the artist, flank the text panel in the center. Like Kirchner and Pechstein, Schmidt-Rottluff developed a powerful, unique typeface. The 1911 membership card woul de the last. After the Dresden 'Brücke' artists had moved to Berlin in 1911, the idea of a group lost in importance. And perhaps this is also the reason why no new membership card was designed in 1912; it would probably have been Otto Mueller's turn. The food chemist Franz Hassler (1874-1942) lived in Hamburg and was probably recruited as member by Rosa Schapire in 1910. He was also friends with the art historian Wilhelm Niemeyer, another passive member and supporter of Schmidt-Rottluff during the his Hamburg period. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.43 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Häusergruppe und Stadtturm. Um 1906. Farbige Kreidezeichnung. Rechts unten monogrammiert. Auf bräunlichem Velin. 40,4 x 33,4 cm (15,9 x 13,1 in), blattgroß. [AM]. • Eine der frühen, in Farbe gehaltenen Zeichnungen aus dem kleinen Œuvre des Künstlers. • Farbkräftige Komposition in gekonnter Strichsetzung. • Spannende Arbeit aus der Zeit um 1906, in denen Fritz Bleyl Anregungen des Neoimpressionismus auf wirkungsvolle Weise in seine Darstellungen einfließen lässt. • Arbeiten Bleyls aus diesem Schaffensjahr seiner bedeutenden „Brücke”-Zeit werden nur äußerst selten auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Familie des Künstlers (bis 2001). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, 2001 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 181, (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 372, SHG-Nr. 825. Buchheim Museum (Hrsg.), Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim! Museumsführer durch die „Brücke”-Sammlungen von Hermann Gerlinger und Lothar-Günther Buchheim, Feldafing 2017, S. 62-63 (m. Abb.). Obwohl Fritz Bleyl zu den heute eher unbekannteren Namen der „Brücke” gehört, darf seine Bedeutung für die Gruppe – besonders in ihrer Gründungs- und Anfangszeit – keinesfalls unterschätzt werden. Die wegweisenden Bekanntschaften, die Bleyl ab 1902 zunächst mit Kirchner und wenig später mit Heckel und Schmidt-Rottluff macht, münden 1905 in der Gründung jener bedeutenden Künstlergruppe. Die vorliegende Darstellung, bei der es sich um eine Zeichnung aus der nur zwei Jahre währenden „Brücke”-Zeit Bleyls handelt, bereichert der frühere Architekturstudent durch die besondere Staffelung der Gebäude und ein bemerkenswertes Spiel mit der Perspektive: Gut erkennbar an der Größe der beiden Figuren entwickelt er hier eine starke, wenn auch nicht sofort offenkundige Tiefenwirkung – zum Teil verschleiert durch den Umstand, dass er die Breite der im hinteren Bereich verwendeten Linien nicht in erwarteter Form reduziert. Erst auf einen zweiten oder dritten Blick setzt bei der/dem Betrachter:in ein genauerer Eindruck von der Größe und räumlichen Entfernung des gezeigten Stadtturms ein, der am Ende der Straßenflucht zu erkennen ist. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.42 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Häusergruppe und Stadtturm. Um 1906. Colored chalk drawings. Lower right monogrammed. On brownish wove paper. 40.4 x 33.4 cm (15.9 x 13.1 in), the full sheet. [AM]. • One of the early color drawings in the artist's small oeuvre. • Composition in strong colors and a poised line. • Fascinating work from the time around 1906, when Fritz Bleyl found inspiration in Neo-Impressionism. • Works by Bleyl from this year of his 'Brücke” membership are very rare on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: From the artist's family (until 2001). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032, acquired from the above in 2001). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 181, (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 372, SHG no. 825. Buchheim Museum (ed.), Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim! Museumsführer durch die „Brücke”-Sammlungen von Hermann Gerlinger und Lothar-Günther Buchheim, Feldafing 2017, pp. 62-63 (with illu.). Although Fritz Bleyl is one of the lesser known members of the 'Brücke' today, his importance for the group - especially in its early days - should by no means be underestimated. The important acquaintances that Bleyl made from 1902 onward, first with Kirchner and a little later with Heckel and Schmidt-Rottluff, culminated in the founding of the important group in 1905. The present depiction, which is a drawing from Bleyl's 'Brücke' period that lasted only two years, is enriched by the former architecture student's special staggering of the buildings and a remarkable play with perspective: easily recognizable by the size of the two figures, he developed a strong, if not immediately obvious, depth effect here - partially obscured by the fact that he does not reduce the width of the lines used in the rear area the way one would expect. Only at a second or third glance does the observer begin to get a more accurate impression of the size and spatial distance of the tower depicted at the end of a street. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.42 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Das gelbe Tuch. 1909. Tuschfeder und farbige Kreiden. Rechts unten monogrammiert. Auf chamoisfarbenem Velin. 15,1 x 19,1 cm (5,9 x 7,5 in), blattgroß. Vorbereitende Zeichnung zu Pechsteins noch im selben Jahr entstandenen, gleichnamigen, heute verschollenen Gemälde (siehe Aya Soika, Max Pechstein. Das Werkverzeichnis der Ölgemälde, Bd. 1 (1905-1918), München 2011, Kat.-Nr. 1909/47). [CH]. • Das gleichnamige, noch im selben Jahr entstandene Gemälde gilt heute als verschollen (Soika 1909/47). • In dieser vorbereitenden Zeichnung legt Pechstein bereits die Gesamtkomposition sowie Haltung und Farbigkeit der Figuren fest. • Im Entstehungsjahr gelingt Pechstein mit seiner Beteiligung an der Frühjahrsausstellung der Berliner Secession der künstlerische Durchbruch. • Farbige Zeichnungen in dieser Qualität sind auf dem internationalen Auktionsmarkt von allergrößter Seltenheit. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, seit 1971: Tenner). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Die Brücke in Dresden 1905-1911, Dresdner Schloss, Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 20.10.2001-6.1.2002, Kat.-Nr. 185 (m. Abb., S. 175). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 213, S. 322f. (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim!, Buchheim Museum, Bernried, 28.10.2017-25.2.2018, S. 168f. (m. Abb.). LITERATUR: Antiquariat Dr. Helmut Tenner, Heidelberg, 83. Auktion, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik des 15. bis 20. Jahrhunderts, 20.2.1971, Los 739 (m. d. Titel 'Weibliche Akte am Strand', m. Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 241f., SHG-Nr. 344 (m. Abb.). Beate Thurow (Hrsg.), Ausst.-Kat. Max Pechstein. Das ferne Paradies (Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik), Städtisches Kunstmuseum Spendhaus, Reutlingen, Ostfildern-Ruit 1995, S. 15 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle 2005, S. 386, SHG-Nr. 850 (m. Abb.). Brückenschlag: Gerlinger - Buchheim!, Museumsführer durch die 'Brücke'-Sammlungen von Hermann Gerlinger und Lothar-Günther Buchheim, Bernried 2017, S. 168f. (m. Abb., S. 169). 1908 verbringt der Künstler zunächst drei Monate in Italien, bevor er sich im Dezember für einen neunmonatigen Aufenthalt nach Paris begibt. Hier sieht er die Kunst der 'Fauves', u. a. die Arbeiten von Henri Matisse, sowie Werke von Paul Cézanne, die ihn nachhaltig beeindrucken. Kurz darauf zieht er als erster 'Brücke'-Künstler von Dresden nach Berlin, wo er seine spätere Ehefrau Charlotte 'Lotte' Kaprolat kennenlernt, die ihm in den kommenden Jahren häufig Modell stehen wird. Lotte ist auch das Modell, wie der Künstler später in seinen 'Erinnerungen' bestätigt, für das 1909 entstandene und heute verschollene Gemälde 'Das gelbe Tuch' (Soika, 1909/47). Die hier angebotene Darstellung und insbesondere die linke Figurengruppe diente ohne Zweifel als vorbereitende Zeichnung. Das Gemälde war eines der Hauptwerke der damaligen Schaffensperiode Pechsteins. In seinen 'Erinnerungen' schreibt er rückblickend: ''Das Gelbe Tuch', die 'Gelben Tulpen' und die Landschaft wurden für die Sezession angenommen. Als erster unter meinen 'Brücke'-Kameraden hatte ich dieses Ziel erreicht.' (Pechstein, in: Leopold Reidemeister (Hrsg.), Erinnerungen. Max Pechstein, München 1963, S. 33). Gleichzeitig weist unsere farbstarke Zeichnung große Ähnlichkeiten zu den Gemälden 'Nach dem Bade' (Soika 1909/46, verschollen) und 'Zwei Mädchen' (Soika 1909/48, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg) auf, denn sie greift in gleichen Teilen sowohl die Pose des ihre Arme über dem Kopf verschränkenden weiblichen Halbakts im Nürnberger Gemälde als auch den Bildaufbau der am Wasser verweilenden, liegenden und stehenden weiblichen Akte aus 'Nach dem Bade' auf. In diesem Punkt erinnert sie in gewisser Weise auch an Cézannes 'Les Grandes Baigneuses' (1906, Philadelphia Museum of Art), doch der 'Brücke'-Künstler nähert sich seinem schon damals gesetzten künstlerischen Ziel, 'Mensch und Natur in eins zu erfassen', in mutiger, eindeutig expressionistischer Manier (ebd., S. 50). Schon die Zeichnung mit ihren leuchtenden Farben, einem kräftigen Gelb, frischen Grün und ungewöhnlichen Violett, weist ihn als selbstbewussten Künstler aus, der die althergebrachte akademische Farbenlehre bereits mit großen Schritten hinter sich gelassen hat. Anlässlich der zweiten kollektiven 'Brücke'-Ausstellung in Dresden wird 1909 wohl über das bereits erwähnte, motivisch eng verwandte Gemälde 'Nach dem Bade' berichtet: 'Pechstein ist mit einem großen Publikumsschrecken vertreten [..]. Er ist noch kräftiger, zugreifender als Kirchner, vor allem in der Farbigkeit.' (Paul Fechter, 6.9., zit. nach Soika, Bd. 1, S. 201). Über das von unserer Zeichnung vorbereitete Gemälde 'Das gelbe Tuch' schreibt der Kunsthistoriker Max Osborn einige Jahre später rückblickend: 'An das 'Gelbe Tuch' aber traute man sich noch nicht heran. Die wilde Fleischlichkeit der beiden stehenden Frauen, fabelhaft modelliert, von energischen Konturen umrissen, schien das Äußerste an sinnlicher Ungeniertheit [..] zu wagen' (1922, zit. nach: Soika, Bd. 1, S. 202). Motivisch wird sich Pechstein Zeit seines Lebens sehr intensiv mit dem weiblichen Akt in der Landschaft und der Verbindung von Mensch und Natur auseinandersetzen. Noch im Entstehungsjahr unserer Zeichnung folgt im August der erste gemeinsame Aufenthalt mit Kirchner und Heckel an den Moritzburger Teichen. Den Frühsommer verbringt Pechstein zudem erstmals in Nidden an der Ostsee, wohin er auch in den darauffolgenden Jahren immer wieder zurückkehren wird. Fernab der Großstadt findet er nicht nur einen ersehnten Rückzugsort, sondern auch die Möglichkeit des intensiven Naturerlebens, das er sowohl im Privaten als auch in seiner Kunst stets gesucht und idealisiert hatte. [CH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.19 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff bei Chemnitz - 1976 Berlin Ziegelei in Dangast (Ziegelei in Varelerhafen). 1910. Farbige Kreide und Tuschpinsel auf Postkarte. Wietek 55. Verso handschriftlich in Tusche bezeichnet: 'Herrn u. Frau Direktor W. Hane / Blankenese-Elbe / Bismarckstein 5 / Verbindliche Grüße S-Rottluff'. Von der Hand Rosa Schapires: 'Freundliche Grüße aus dem schönen Dangast Ihre Rosa Schapire / Dangast 22.7.10', sowie Poststempel Dangast, 22.7.10. 9,4 x 14,3 cm (3,7 x 5,6 in). [KT]. • Bedeutendes Zeitzeugnis der Freundschaft Schmidt-Rottluffs und Schapires sowie dem längsten und produktivsten der Aufenthalte in Dangast. • 1910 entsteht der Großteil der Postkarten des Künstlers, viele davon mit Schapires Unterschrift, die die Funktion und ihre Wertschätzung solcher individuellen Grüße verdeutlichen. • Die 'Brücke'-Künstler erheben die Postkarte zum Kunstwerk und nutzen sie geschickt zur Kontaktpflege ihrer Freunde und Förderer. • Die intimen und mit persönlicher Widmung versehenen Karten sind eine Rarität auf dem Auktionsmarkt (Quelle: artprice.com). • Die Postkarte wird vom reinen Kommunikationsmedium zum reizvollen Kunstwerk. Das Werk ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Direktor Walter und Martha Hane, Blankenese/Hamburg. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 86 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 15 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Schmidt-Rottluff. Form, Farbe, Ausdruck!, Buchheim Museum, Bernried, 29.9.2018-3.2.2019, S. 152 (m. Abb.). LITERATUR: Gerhard Wietek, Bemalte Postkarten und Briefe deutscher Künstler. Eine Ausstellung des Altonaer Museums in Hamburg, in: Exlibriskunst und Gebrauchsgraphik, Jahrbuch / Altonaer Museum in Hamburg, 1964, S. 114. Gerhard Wietek, Maler sehen Blankenese und die Elbe, Hamburg 1971, S. 23ff. Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff in Hamburg und Schleswig-Holstein, Neumünster 1984, S. 56, 98. Gerhard Wietek, Schmidt-Rottluff. Oldenburger Jahre 1907-1912, Mainz 1995, S. 434, Nr. 173 (m. Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 219, SHG-Nr. 290 (m. Abb.). Die Brücke in Dresden. 1905-1911, hrsg. von Birgit Dalbajewa und Ulrich Bischoff, Ausst.-Kat. Dresdner Schloss, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Köln 2001, S. 341. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 68, SHG-Nr. 69 (m. Abb.). Gerhard Wietek, Karl Schmidt-Rottluff: Zeichnungen auf Postkarten, Köln 2010, S. 175-177, Nr. 55 (m. Abb.). Der Gruß aus Dangast, unterzeichnet von Schmidt-Rottluff und Rosa Schapire erreicht den Hamburger Kaufmann und Direktor der Norddeutschen Versicherungsgesellschaft Walter Hane und seine Frau Martha. Ab 1907 hält sich Schmidt-Rottluff immer wieder für kürzere oder längere Zeit in Hamburg auf und pflegt dort auch seine Kontakte wie zu dem im Hamburger Kulturleben sehr engagierten Hane, bei dem er auch einige Male im vornehmen Blankenese zu Gast ist. Hane ist schließlich 1910 als passives 'Brücke'-Mitglied verzeichnet. Ab 1907 wird ebenso das Fischerdorf Dangast bei Oldenburg an der Nordsee zum Sommeraufenthalt der 'Brücke'-Künstler. Für Schmidt-Rottluff bleibt der Ort bis 1912 ein fruchtbares Zentrum seines Schaffens, wobei besonders das Jahr 1910 mit der Entstehung von mehr als 30 Gemälden eine besondere Stellung einnimmt. Während dieses langen Aufenthaltes verschickt er die größte Zahl seiner gezeichneten und gemalten Postkarten, etliche davon ebenso unterzeichnet von Rosa Schapire. Deutlich wird, wie die kleinen Kunstwerke so als Empfehlung Schapires dienen und zur Kontaktpflege von Freunden, Förderern und Sammlern eingesetzt werden. Dargestellt ist die bereits im Vorjahr von Schmidt-Rottluff als Motiv entdeckte Brumundsche Ziegelei in Varelerhafen bei Dangast. Ausdrucksstark schwingen sich die Linien des Tuschpinsels als Dächer und architektonische Strukturen über das Blatt, belebt durch den Einsatz kontrastreicher Grundfarben in hellem Gelb, intensivem Rot, dunklem Blau und Grün. Die dynamische Strichführung verbindet die Karte mit der für Schmidt-Rottluff so wichtigen Aquarelltechnik dieser Jahre, in der er sich eine solche bewegte Energie des Ausdrucks zu eigen macht. [KT] 1698 Zeichen Der Gruß aus Dangast erreicht den Hamburger Versicherungskaufmann und Direktor Walter Hane und seine Frau Martha. Hane ist ab 1910 als passives 'Brücke'-Mitglied verzeichnet. Ab 1907 wird das Fischerdorf Dangast zum Sommeraufenthalt der 'Brücke'-Künstler. Während des Aufenthalts 1910 verschickt Schmidt-Rottluff die größte Zahl seiner gezeichneten und gemalten Postkarten, etliche davon ebenso unterzeichnet von Rosa Schapire. Deutlich wird, wie die kleinen Kunstwerke zur Kontaktpflege von Freunden, Förderern und Sammlern eingesetzt werden. Dargestellt ist die Brumundsche Ziegelei in Varelerhafen bei Dangast. Ausdrucksstark schwingen sich die Linien des Tuschpinsels als architektonische Strukturen über das Blatt, belebt durch den Einsatz kontrastreicher Grundfarben. [KT] 768 Zeichen Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.52 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee Angeliter Landschaft. 1913. Tuschzeichnung. Rechts unten signiert, datiert und betitelt. Auf glattem Velin. 50,2 x 70,3 cm (19,7 x 27,6 in), blattgroß. • Entstanden während Erich Heckels erstem Aufenthalt an der Flensburger Förde, seinem neuen kreativen Rückzugsort. • Eine der kraftvollsten und großformatigsten Tuschzeichnungen des Künstlers. • Vergleichbare Arbeiten dieser Zeit werden nur selten auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). Das Werk ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Unterstützung. PROVENIENZ: Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (seit 1997, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007 (m. Farbabb., S. 112). Erich Heckel, Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, verlängert bis 20.6.2021 (m. Farbabb. S. 198). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen 1965, S. 35 (m. Abb). Ernest Rathenau, Erich Heckel. Handzeichnungen, Berlin 1973, Kat.-Nr. 48 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 199, SHG-Nr. 446 (m. Farbabb.). 'Es sind vielleicht einige Landschaften darunter, die bleiben werden; auch unter den Zeichnungen. Ich sammle Vorräte, Material [..] für die Bilder oder das Bild, das diese Welt umspannen und ausdrücken soll.' Erich Heckel in einem Brief an Walter Kaesbach, 23.8.1913, zit. nach: Karlheinz Gabler, Erich Heckel und sein Kreis. Dokumente, Fotos, Briefe, Schriften, Stuttgart 1983, S. 120. Das Leben von Erich Heckel ist im Jahr 1913 von Umbrüchen und Neuanfängen geprägt. Am 27. Mai 1913 werden die passiven Mitglieder der 'Brücke' über die Auflösung der Künstlergemeinschaft informiert, nachdem es innerhalb der Gruppe zu Unstimmigkeiten gekommen war. Im selben Jahr findet in der Galerie Fritz Gurlitt in Berlin Erich Heckels erste Einzelausstellung statt und die Suche nach der eigenen künstlerischen Sprache gewinnt immer mehr an Bedeutung. In den Sommermonaten reist er schließlich zum ersten Mal an die Flensburger Förde. Hier entdeckt er die Angeliter Landschaften rund um das kleine Örtchen Osterholz. Nach seinen Aufenthalten in Dangast an der Nordsee, wo er sich während der 'Brücke'-Zeit wiederholt mit Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein aufgehalten hatte, soll die Flensburger Förde nach Ende des Ersten Weltkriegs bis in die 1940er-Jahre hinein ein wichtiger Rückzugsort für den Künstler und seine Frau Sidi Riha werden. Bereits während seines ersten Aufenthalts findet er großen Gefallen an der Landschaft rund um Osterholz mit den sanften Hügeln und direktem Blick auf die Ostsee. Zahlreiche Arbeiten entstehen, über die er in einem Brief an seinen Freund Walter Kaesbach im Jahr 1913 wie folgt berichtet: 'Von den Arbeiten hier wollen Sie hören. […] Es sind vielleicht einige Landschaften darunter, die bleiben werden; auch unter den Zeichnungen.' Mit seinen eigenen Worten beschreibt er im Anschluss, was die vorliegende Arbeit nahezu wortwörtlich wiederzugeben vermag: 'Ich glaube es ist wohl auch in meinen Arbeiten hier mehr von dem Wind und den bewegten Büschen, den gebogenen Bäumen und dem bewölkten unruhigen Himmel drin, denn heitere Sommerruhe, was ja zu dem eigenen Suchen und unruhigen Sehnen auch besser paßt.' (Erich Heckel, 23.8.1913, zit. nach: Karlheinz Gabler, Erich Heckel und sein Kreis. Dokumente, Fotos, Briefe, Schriften, Stuttgart 1983, S. 120). Mit expressivem Strich überträgt er somit nicht nur das Gesehene in seine Zeichnung, sondern gewährt mit der Motivwahl und Ausarbeitung zudem Einblick in seinen Gemütszustand. Am bewegten Himmel, mit den aufgetürmten Wolken und den vom Wind verwehten Büschen und Bäumen wird die innere Unruhe und Aufbruchstimmung des nun unabhängigen Künstlers förmlich spürbar.[AR] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.31 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Programm der Brücke. 1906. Schriftblatt, Maschinen-Druck. Auf Velin. 22,6 x 14,3 cm (8,8 x 5,6 in). Mit handschriftlicher Ergänzung '(Sitz-)' vor der Ortsangabe. [KT]. • Wichtiges kunsthistorisches Originaldokument. • Als Gründungsmanifest reiht sich das 'Brücke'-Programm ein in zentrale avantgardistische Strategien der Moderne. • Die erste 'Brücke'-Ausstellung findet im September/Oktober 1906 in Dresden-Löbtau statt und wird begleitet von eigens zu diesem Anlass entworfener grafischer Produktion. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (seit 2002: Galerie Bassenge. Mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 48-49 (m. Abb.-Nr. 17, anderes Exemplar). Galerie Gerda Bassenge, Berlin, Kunst des 20. Jahrhunderts, Auktion 79, 7.6.2002, Los 3121. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 289, SHG-Nr. 654 (m. Abb.). Um die Intention ihrer künstlerischen Arbeit zu beschreiben, verfassen die Künstler diesen kurzen programmatischen Text, der wie ein Handzettel für Interessenten funktionieren soll. Der Text 'Unser Programm' beschreibt nur indirekt das zukünftige Tun der Künstler, als sie vielmehr die 'Jugend, die die Zukunft trägt' als 'neue Generation' auffordern, sich ihrer Idee von 'Arm- und Lebensfreiheit' anzuschließen. Geradezu höflich und zurückhaltend wird zur Abkehr von den 'wohlangesessenen, älteren Kräften' aufgerufen, um im nächsten Satz ihre deutlich avantgarde Haltung zu betonen: 'Jeder gehört zu uns, der unmittelbar und unverfälscht wiedergibt, was ihn zum Schaffen drängt. Wovon wir weg mußten, war uns klar - wohin wir kommen würden, stand allerdings weniger fest', erinnert sich Heckel später (Hans Kinkel, Erich Heckel 75 Jahre alt. Ein Gespräch, in: Das Kunstwerk XII, 1958/59, Heft 3). Das Programm der Künstlergruppe 'Brücke' existiert in unterschiedlichen, typografisch ausgezeichneten Versionen in Maschinensatzdruck. Dieses Exemplar in einer Art Schreibschrift mit dem handschriftlichen Zusatz 'Sitz' wird vermutlich zu einer ersten Serie gehören. Das im Brücke-Museum Berlin aufbewahrte Blatt hingegen ist neben einem verzierten Titel und einer für die Zeit gebräuchlichen Satztyp mit dem Signet-Stempel 'KGB' versehen, den Schmidt-Rottluff und Heckel in den Jahren 1906/07 häufig für die Korrespondenz der Künstlergruppe benutzt hatten. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.31 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Programm der Brücke. 1906. Sheet, machine -Print. On wove paper. 22.6 x 14.3 cm (8.8 x 5.6 in). With hand-written addition '(Sitz-)' before location. [KT]. • Important art-historical document. • As a founding manifesto, the 'Brücke' program is an integral part of modernist avant-garde strategies. • The first 'Brücke' exhibition took place in Dresden-Löbtau in September/October, 1906 and was accompanied by a number of graphic works made on this occasion. PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (since 2002: Galerie Bassenge. With the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, pp. 48-49 (with illu.-no. 17, different copy). Galerie Gerda Bassenge, Berlin, Kunst des 20. Jahrhunderts, auction 79, June 7, 2002, lot 3121. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 289, SHG no. 654 (with illu.). The artists wrote this short programmatic text, which is supposed to be a handout for interested parties, to describe the intention of their artistic work. The text 'Unser Programm' describes the artists’ future actions only indirectly, and rather call on the 'youth who carry the future' as the 'new generation' to join their idea of 'a life in freedom'. In an almost polite and reserved manner, they called for a rejection of the 'established, older forces' in order to emphasize their clearly avant-garde attitude in the next sentence: 'Everyone with an urge for direct and unadulterated creation belongs to us. What we had to get away from was clear to us - where we would end up, however, was less certain,' Heckel recalled later (Hans Kinkel, Erich Heckel 75 Jahre alt. Ein Gespräch, in: Das Kunstwerk XII, 1958/59, issue 3). The program of the artist group 'Brücke' exists in different, typographically distinguished versions in machine typesetting. This copy in a kind of cursive script with the handwritten addition 'Sitz' probably belongs to a first series. The sheet preserved in the Brücke Museum in Berlin, on the other hand, has an ornate title and a kind of typesetting common for the time, as well as the signet stamp 'KGB,' which Schmidt-Rottluff and Heckel had frequently used for the artist group's correspondence in 1906/07. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.31 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Fritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Haus hinter Bäumen. 1907. Tuschpinselzeichnung. Auf bräunlichem Velin. 34,5 x 44,2 cm (13,5 x 17,4 in), fast blattgroß. [AM]. • Aus dem letzten „Brücke“-Jahr des Künstlers. • Ausdrucksstarkes Blatt in einer der bevorzugten Techniken Fritz Bleyls. • Eine Tuschpinselzeichnung aus der „Brücke“-Zeit des Künstlers wird zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Familie des Künstlers (bis 2001). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, 2001 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 68 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 183 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 374, SHG-Nr. 832. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Gemeinsames Ziel und eigene Wege. Die 'Brücke' und ihr Nachwirken, München 2009, S. 90 (Abb. 1). Die Arbeit 'Haus hinter Bäumen' stammt aus dem letzten 'Brücke'-Jahr Fritz Bleyls. 1907 heiratet der in Zwickau geborene Künstler Gertrud Tannert und bezieht mit ihr ein Haus in Freiberg, wo er eine Stelle an der Berg-Akademie übernimmt. Nach dem Ende seiner Zeit mit der 'Brücke' ist er weiterhin künstlerisch tätig, tritt mit seinen Arbeiten jedoch nicht mehr an die Öffentlichtkeit. Die Tuschpinselzeichnung gehört zu den bevorzugten Techniken des Künstlers. In diesem Medium hat Bleyl viele seiner herausragendsten Arbeiten geschaffen. Durch die variierende Breite der Striche und die wirkungsvolle, beinahe musikalisch anmutende Linienführung entwickelt er in dem vorliegenden Blatt eine beeindruckende Bildsprache: Bäume und Gras, Wolken und Himmel – die Bewegung all dieser Bildelemente stellt er in nur wenigen Pinselstrichen dar. Mit großem Feingefühl gelingt dem Künstler hierdurch eine Darstellung, in der Ruhe und Dynamik eine faszinierende Verbindung eingehen. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.28 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONFritz Bleyl 1880 Zwickau - 1956 Iburg Haus hinter Bäumen. 1907. Brush and India ink drawing. On brownish wove paper. 34.5 x 44.2 cm (13.5 x 17.4 in), nearly the full sheet. [AM]. • From the artist's last year with the 'Brücke“. • Expressive sheet in Fritz Bleyl's preferred technique. • This is the first time that an ink brush drawing from the artist's time with the 'Brücke“ is offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: From the artist's family (until 2001). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032, acquired from the above in 2001). EXHIBITION: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, October 28, 2006 - January 28, 2007, p. 68 (with illu.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 183 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (ed.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 374, SHG no. 832. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Gemeinsames Ziel und eigene Wege. Die 'Brücke' und ihr Nachwirken, München 2009, p. 90 (illu. 1). The work 'Haus hinter Bäumen' was made in Fritz Bleyl's last year with the 'Brücke'. In 1907, the Zwickau-born artist married Gertrud Tannert and moved into a house with her in Freiberg, where he took a position at the mining academy. After the end of his time with the 'Brücke', he continued to be active as an artist, but no longer showed works in public. Ink brush drawing was one of the artist's preferred techniques. Bleyl created many of his most outstanding works in this medium. Through the varying width of the strokes and the effective, almost musical lines, he developed an impressive visual language in the present sheet: trees and grass, clouds and sky - he depicts the movement of all these pictorial elements in just a few brushstrokes. With great sensitivity, the artist thus succeeds in creating a representation in which tranquility and dynamism enter into a fascinating combination. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.28 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Mitgliedskarte für die passiven Mitglieder der 'Brücke' (Prof. Kirchner). 1908. Radierung. Gercken A-42. Dube R. 664. Links mittig in der Platte monogrammiert. Entsprechend der Zahl der passiven Mitglieder eines von 48 Exemplaren. Auf Kupferdruckpapier. 15,1 x 5,9 cm (5,9 x 2,3 in). Papier: 17,6 x 8,8 cm (6,9 x 3,5 in). Gedruckt in Braun von C. Sabo, Berlin. [SM]. • Bisher wurden erst zwei weitere Exemplare auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Die Mitgliedskarte des Vaters von Ernst Ludwig Kirchner. • Wichtiges Zeitdokument der Künstlergruppe. PROVENIENZ: Ernst Kirchner, Chemnitz. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 24, Nr. 32. (m. Abb., anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 105, SHG-Nr. 50a. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 298, SHG-Nr. 675a. Professor Ernst Kirchner (1847 Gransee -1921 Chemnitz) ist der Vater von Ernst Ludwig Kirchner. Als Ingenieur für Papierchemie in Aschaffenburg erhält er 1892 einen Ruf für Papierforschung an der Gewerbeakademie in Chemnitz. Im Laufe seiner Lehre veröffentlicht Kirchner mehrere Fachaufsätze und das vierbändige Standardwerk 'Das Papier'. Seinem künstlerisch ambitionierten Sohn ist Kirchner sehr zugewandt und unterstützt ersten Zeichen- und Aquarell-Unterricht. Zwar besteht er auf dem Architekturstudium des Sohnes, finanziert ihm dann allerdings auch 1903/04 zwei Semester in München an den Lehr- und Versuchs-Ateliers von Wilhelm von Debschitz und Hermann Obrist. Die Einflussnahmen des Vaters auf den Sohn dürften auch im Umgang mit Papieren und deren Gestaltungsmöglichkeiten für den täglichen Gebrauch nicht unerheblich sein. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.39 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Mitgliedskarte für die passiven Mitglieder der 'Brücke' (Prof. Kirchner). 1908. Etching. Gercken A-42. Dube R. 664. Monogrammed in the plate in left of center. One of 48 copies, corresponding to the number of passive members. On copper plate printing paper. 15.1 x 5.9 cm (5.9 x 2.3 in). Sheet: 17,6 x 8,8 cm (6,9 x 3,5 in). Printed in brown by C. Sabo, Berlin. [SM]. • To date only two other copies have been offered on the international auction market (source: artprice.com). • This is the membership card of Ernst Ludwig Kirchner's father. • Important contemporary document of the artist group. PROVENANCE: Ernst Kirchner, Chemnitz. Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 24, no. 32. (with illu, different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 105, SHG no. 50a. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 298, SHG no. 675a. Professor Ernst Kirchner (1847 Gransee -1921 Chemnitz) was the father of Ernst Ludwig Kirchner. As an engineer for paper chemistry in Aschaffenburg, he was called to teach and do research at the ‘Gewerbeakademie’ in Chemnitz in 1892. In the course of his apprenticeship, Kirchner published several technical papers and the four-volume standard work 'Das Papier'. Kirchner was very devoted to his son and his artistic ambitions and supported his first drawing and watercolor lessons. Although he insisted on his son studying architecture, he paid for two semesters at the art school of Wilhelm von Debschitz and Hermann Obrist in Munich in 1903/04. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.39 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Luba-Hemba, Demokratische Republik Kongo Karyatiden-Hocker. Holz. Höhe: 41,8 cm (16,4 in). PROVENIENZ: Galerie Henseler, München. Sammlung Hermann Gerlinger (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, 1999 vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Inspiration des Fremden. Die Brücke-Maler und die außereuropäische Kunst, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 13.11.2016-29.1.2017 (m. Abb. S. 54). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 417, SHG-Nr. 898 (m. Abb.). Die Faszination der 'Brücke'-Künstler für außereuropäische Kunst und Kulturen zeigt sich bei zahlreichen Werken aus der Sammlung Hermann Gerlinger. Mit der Eröffnung der ersten Naturkundemuseen in Europa um 1900, ist es den Künstlern fortan leichter möglich, sich mit entsprechenden Exponaten, vor allem aus Afrika aber auch aus Ozeanien sowie Nord- und Südamerika, auseinanderzusetzen. An dieser Kunst fasziniert sie eine vermeintliche Unberührtheit und Ursprünglichkeit, die nicht auf den eigenen gesellschaftlichen und akademischen Werten beruhen. Einige Künstler beginnen sogar selbst, außereuropäische Objekte zu sammeln. Kirchner besaß beispielsweise neben aus Afrika stammenden Möbelstücken unter anderem eine Sammlung ägyptischer Zeichnungen, obwohl er die entsprechenden Länder nie bereiste. Den 'Brücke'-Mitgliedern dienen diese Objekte als Inspirationsquelle, um neue Ausdrucksmöglichkeiten und eine von ihnen als notwendig empfundene neue Formensprache, fernab von den Darstellungskonventionen der europäischen Kunstproduktion, zu entwickeln. Als Resultat dessen entstehen sowohl eigene geschnitzte Holzarbeiten als auch von diesen Kulturen und ihren Objekten inspirierte Gemälde und Grafiken. Der hier angebotene Karyatiden-Hocker in seiner feinen und aufwendigen Gestaltung ist genau so ein Objekt, das den Künstlern der 'Brücke' als Inspirationsquelle hätte dienen können. In der Sammlung Hermann Gerlingers finden Objekte wie dieses und Werke der 'Brücke'-Mitglieder, die von der Faszination und tiefgreifenden Auseinandersetzung mit den Objekten ferner Kulturen zeugen, auf eindrucksvolle Weise zusammen. [AM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.31 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONLuba-Hemba, Demokratische Republik Kongo Karyatiden-Hocker. Wood. Height: 41.8 cm (16.4 in). PROVENANCE: Galerie Henseler, Munich. Collection Hermann Gerlinger (with the collector's stamp Lugt 6032, acquired from the above in 1999). EXHIBITION: Inspiration des Fremden. Die Brücke-Maler und die außereuropäische Kunst, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), November 13, 2016 - January 29, 2017 (with illu. on p. 54). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 417, SHG no. 898 (with illu.). The fascination of the 'Brücke' artists for non-European art and cultures can be seen in numerous works from the Hermann Gerlinger Collection. With the opening of the first natural history museums in Europe around 1900, it was henceforth easier for the artists to deal with corresponding exhibits, especially from Africa but also from Oceania as well as North and South America. What fascinated them about this art was its supposed untouchedness and originality, which were not based on their own social and academic values. Some artists even began to collect non-European objects themselves. Kirchner, for example, owned, among other things, a collection of Egyptian drawings in addition to pieces of furniture originating from Africa, although he never traveled to these countries. The 'Brücke' members used these objects as a source of inspiration to develop new means of expression and a new formal language, which they felt was necessary, a language far from the representational conventions of European art production. As a result, they created their own carved woodworks, as well as paintings and prints inspired by these cultures and their objects. The caryatid stool offered here in its fine and elaborate design is just such an object that could have served as a source of inspiration for the artists of the 'Brücke'. In Hermann Gerlinger's collection, objects such as this and works by 'Brücke' members, which testify to the fascination and profound engagement with objects from distant cultures, come together in an impressive way. [AM] Called up: December 10, 2022 - ca. 18.31 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Cuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Postkarte – Skifahrer. 1907. Tuschzeichnung. Im unteren Rand signiert und bezeichnet 'Herzliche Glückwünsche'. Auf einer Blanko-Postkarte. 14,1 x 9 cm (5,5 x 3,5 in). Postkarte aus Oschwand an Prof. Dr. Ganter, Poststempel vom 1.1.1907. Das Werk ist unter der Nummer SHG 881a in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert. [SM]. • Humorvolle und treffsichere persönliche Glückwunschkarte des Künstlers an einen wichtigen Förderer der schweizerischen Moderne. • Das Medium der Postkarte hat sich zum eigenständigen Genre in der Kunst des 20. Jahrhunderts entwickelt. • Gekonnt eingefangene Winterszene in pointillistischer Manier. PROVENIENZ: Prof. Dr. Heinrich Ganter (1848–1915), Aarau (seit 1907). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, seit 2010: Villa Grisebach). AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Villa Grisebach, Berlin, 28.11.2010, Los 601. Die Postkarte wird vor allem für die 'Brücke'-Künstler zum Kunstwerk im Kleinformat. Es ist erstaunlich, in welch regem Austausch die aktiven Mitglieder der Künstlergemeinschaft per Postkarte stehen. Die Postkarten werden auch genutzt, um kurzfristige Angelegenheiten zu besprechen. Anders als heute wurde die Post Anfang des 20. Jarhunderts noch mehrmals am Tag zugestellt. Die künstlerisch gestaltete Postkarte wird ebenfalls dazu genutzt, um mit Förderern und Sammlern in Kontakt zu bleiben. Gestaltet mit Zeichnungen, Aquarellen und Holzschnitten sowie versehen mit kurzen Nachrichten und Grüßen werden sie zu einer besonderen Facette im Schaffen der Künstler, die dokumentarischen Wert und künstlerische Originalität verbinden. Zum Jahreswechsel schickt Cuno Amiet dem wichtigen Förderer Prof. Ganter Neujahrsgrüsse, passend zum Anlass mit winterlichem Motiv. Der Wintersport ist fest mit der Schweiz verbunden. Auch Cuno Amiet war leidenschaftlicher Skifahrer und verbringt den Jahreswechsel mit Familie und Freunden oft in den Bergen. Die Gestaltung der Postkarte besticht neben dem anekdotischen Aspekt der launig eingefangenen Szene eines fröhlichen Wintertages zudem durch den gekonnten Einsatz pointillistischer Stilmittel, ohne dabei mit Farbe zu arbeiten. Amiet ist fasziniert von den Graphismen der Skispuren im Schnee, die die weitläufige weiße Welt der verschneiten Landschaft durchschneiden. [SM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.20 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONCuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Postkarte – Skifahrer. 1907. India ink drawing. Signed and inscribed 'Herzliche Glückwünsche' in bottom margin. On a blank postcard. 14.1 x 9 cm (5.5 x 3.5 in). Postcard sent from Oschwand to Prof. Dr. Ganter, postage stamp dated January 1, 1907. The work is registered in the Collection Hermann Gerlinger with the number SHG 881. [SM]. • Humorous and unerring personal greeting card to one of the most significant patrons of Swiss Modernism. • Within 20th Century Art, the postcard became established as an independent genre. • Winter scene ably captured in pointillist manner. PROVENANCE: Prof. Dr. Heinrich Ganter (1848-1915), Aarau (since 1907). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032, since 2010: Villa Grisebach). EXHIBITION: Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Villa Grisebach, Berlin, November 28, 2010, lot 601. The postcard became a work of art in small format, especially for the 'Brücke' artists. It is astonishing to see how active members of the artist group used to communicate with postcards. They also used them to discuss short-term matters. Unlike today, mail was delivered several times a day at the beginning of the 20th century. The artistically designed postcard was also used to keep in touch with patrons and collectors. Adorned with drawings, watercolors and woodcuts, and accompanied by short messages and greetings, they became a special aspect of the artists' work with both a documentary value and artistic originality. At the turn of the year, Cuno Amiet sent New Year's greetings with a fitting winter motif to the important patron Prof. Ganter. Switzerland was one of the main countries for winter sports and Cuno Amiet was also a passionate skier and often spent the holidays with family and friends in the mountains. In addition to the anecdotal aspect, the design of the postcard captivates with the whimsically captured scene of a happy winter day, through the skillful use of pointillist stylistic devices without using color. Amiet was fascinated by the graphisms of the ski tracks in the snow that cut through the vast white worlds of the snowy landscapes. [SM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.20 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Am Kaffeetisch bei Otto Mueller. Um 1911. Tuschpinsel- und Tuschfederzeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer 'F Dre/Bi 24'. Auf bräunlichem Velin. 31 x 43,3 cm (12,2 x 17 in), blattgroß. Vermutlich in Otto Muellers Atelier in der Hewaldstraße in Berlin entstanden. [CH]. • Kirchner skizziert mit schneller Feder die häusliche Situation am Kaffeetisch im Atelier Otto Muellers. • Dokument der neu gewonnenen Freundschaft zu Otto Mueller. • Szenen dieser Art sind auf dem internationalen Auktionsmarkt von größter Seltenheit. • Das zu erahnende Interieur ist mithilfe zeitgenössischer Fotografien auf das Atelier Otto Muellers zurückzuführen. Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Galerie Wolfgang Ketterer, Stuttgart/München (1963). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Künstler der Brücke in Berlin 1908-1914. Ein Beitrag zur Geschichte der Künstlergruppe Brücke, Brücke-Museum, Berlin, 1.9.-26.11.1972, Kat.-Nr. 106. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Galerie Wolfgang Ketterer, Lagerkatalog Nr. 26, Stuttgart 1962/1963, Kat.-Nr. 892 (m. Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 156, SHG-Nr. 153 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 320, SHG-Nr. 721 (m. Abb.). Isabelle Dervaux, Ernst Ludwig Kirchner, in: Ausst.-Kat. From Berlin to Broadway. The EBB Bequest of Modern German and Austrian Drawings, New York 2007, S. 46-51 (m. Abb.). 'Feiner Otto Müller. Lyriker aber doch Mensch, ganz schmale Lippen', berichtet Ernst Ludwig Kirchner in einem Brief an Erich Heckel aus Dresden am 22. Mai 1910 nach Dangast. Er schreibt über ihre erste Begegnung in der Berliner Ausstellung der Galerie Macht, die Werke der Zurückgewiesenen der Berliner Secession zeigt. (Ernst Ludwig Kirchner. Der gesamte Briefwechsel, hrsg. von Hans Delfs, Zürich 2010, Nr. 64) Im Oktober 1911 kehrt Otto Mueller, nachdem er mit Kirchner unter anderem im Sommer nach Prag reist, um den tschechischen Maler Bohumil Kubišta für die Künstlergruppe zu gewinnen, nach Berlin zurück und bezieht ein neues Atelier in der Varziner Straße 8 in Berlin-Friedenau. Sein altes Studio, Mommsenstraße 60 (heute Markelstraße) in Steglitz, übernimmt Heckel, der im Dezember von Dresden nach Berlin übersiedelt und entsprechend dort auch das Büro der Künstlergruppe einrichtet. Die Wände in seinem Atelier bemalt Otto Mueller mit lebensgroßen stehenden und sitzenden Aktfiguren und seine Frau Maschka, die er 1905 nach langer Lebensgemeinschaft heiratet, schmückt die Wohnung zusätzlich mit gebatikten Tüchern. Ernst Gosebruch, fortschrittlicher, sich für den Expressionismus einsetzender und engagierter Direktor der Städtischen Kunstsammlungen in Essen, besucht im Winter Anfang 1912 die Maler der 'Brücke' in Berlin und berichtet über Muellers Atelier: 'Die grenzenlose Dürftigkeit dieser Dachquartiere fiel ja dem Eintretenden nicht so ins Auge, so gaben Otto Muellers feierliche Friese seinen Stuben etwas, man muß so sagen, Fürstliches, einen großen Stil, hinter dem man den Mangel gar nicht verspürte.' (Zit. nach: Lothar Günther Buchheim, Die Künstlergemeinschaft Brücke, Feldafing 1956, S. 60) Kirchner skizziert hier mit schneller Feder die Begegnung am Kaffeetisch in einem Raum mit Dachgauben, Stoffbahnen und Bildern an den Wänden. Auf dem Tisch lässt sich Kaffeegeschirr ausmachen und eine Petroleumlampe mit Glaszylinder und -schirm. Drei Personen sitzen am Tisch, Otto Mueller, uns den Rücken zugewandt, links von ihm vermutlich Maschka, seine Frau, und rechts die Begleitung Kirchners, Erna oder Gerda Schilling? Eine ebenfalls im Atelier von Mueller gemachte Fotografie von Kirchner zeigt neben dem Ehepaar Mueller Kirchner selbst und Gerda Schilling, die Schwester von Erna. (Abb.) Kirchner lernt die Geschwister im Oktober 1911 kurz nach seinem Umzug in die Metropole Berlin kennen; von da an beleben sie als Modelle allein oder gemeinschaftlich das Werk des Künstlers in den folgenden Jahren, werden zu den Protagonistinnen der sogenannten 'Straßenbilder'. Erna bleibt Kirchners Lebensgefährtin bis zu dessen Tod 1938; Gerdas Spuren verlieren sich 1927. Die Freundschaft speziell zwischen Kirchner und Mueller entwickelt sich entspannt; ein konkurrierendes Verhalten als jüngstes Mitglied der Künstlergemeinschaft zu Heckel, Kirchner, Pechstein und Schmidt-Rottluff fehlt, es ist Muellers Wesen fern. Am 15. Oktober 1930 schildert Kirchner seinem Sammler Carl Hagemann, der auch Werke von Mueller besitzt, seine Erinnerung an den gerade am 24. September verstorben, einstigen Weggefährten: 'Mich hat sein früher Tod auch tief bewegt. Wir standen uns Jahre hindurch vor dem Kriege sehr nahe und sind dann durch die Verhältnisse getrennt worden. […] Wir trafen uns auch in der sinnlichen Verehrung der Frau und der Schätzung der Eleganz. Nur in der menschlichen Stellung zur Frau hing er mehr an den bürgerlichen Formen, während ich die freie Kameradschaft vorzog. Ich habe ihn am liebsten gehabt von allen Künstlern, die ich kannte, denn er war der einzige, der einen noblen anständigen aufrechten Charakter hatte, eine Herrennatur und kein Speichellecker und Streber. Er kämpfte mit für die freie Kunst und machte keine Compromisse. Mag sein Vorstellungskreis auch klein gewesen sein, so sind seine Werke doch immer von Qualität und wirkliche freie Kunstwerke und echt, weil sie auf dem Boden seiner Weltanschauung frei und rein erwachsen sind. Er ist unser Corot.' (Ernst Ludwig Kirchner. Der gesamte Briefwechsel, hrsg. von Hans Delfs, Zürich 2010, Nr. 2452) [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.26 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Franz von Defregger 1835 Stronach/Tirol - 1921 München Beim Tanz. 1880er Jahre. Öl auf Leinwand. Defregger S. 311. Links unten signiert. 79 x 64 cm (31,1 x 25,1 in). PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. Franz Defregger wird 1835 als zweiter Sohn des wohlhabenden Bauern Michael Defregger auf dem Ederhof zu Stronach in Tirol geboren. Nach dem Tode seines Vaters verkauft er den Hof der Familie und geht nach Innsbruck, wo er 1860 eine Bildschnitzerlehre bei Michael Stolz beginnt. Dieser erkennt bald seine außerordentliche Begabung und ermöglicht ein Zusammentreffen mit Karl Theodor von Piloty. Auf Rat des Malers besucht Defregger die Vorbereitungsklasse an der Kunstgewerbeschule München bei Hermann Dyck und wechselt dann im Herbst 1861 in die Malklasse von Hermann Anschütz an die Akademie der Bildenden Künste. Eine anschließende Studienreise führt ihn 1863 für längere Zeit nach Paris. Dort lernt er die Malerei der Schule von Barbizon kennen, deren Einfluss besonders in seinen Naturstücken nachwirken wird. Nach der Rückkehr aus Paris hält sich Defregger in München und Osttirol auf, wo vor allem Porträts von Verwandten und Bekannten entstehen. Neben genrehaften Darstellungen zur jüngeren Geschichte, die in betontem Gegensatz zu den aufwendig inszenierten Historien- und Gesellschaftsbildern seines Lehrers stehen, entstehen vor allem Alltagsszenen aus dem Tiroler Bauernleben. Mit seinem Schaffen wird Defregger rasch zu einem der populärsten Genremalern der Münchner Schule und übt in der Folgezeit schulbildenden Einfluss aus. 1878 wird er zum Professor für Historienmalerei in der Komponierklasse der Münchner Akademie ernannt, wo er bis 1910 lehrt. Seine 1880 erbaute repräsentative Villa in der Münchner Königinstraße wird zum gesellschaftlichen Treffpunkt. Defregger erhält in den folgenden Jahren zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, die 1883 in der Verleihung des bayerischen Kronenordens verbunden mit dem Adelstitel, gipfeln. Neben der akademischen Genre- und Historienmalerei, die regelmäßig auf Ausstellungen zu sehen ist, entstehen in den 1890er Jahren auch eine Reihe von freieren Porträts, Landschaften und Darstellungen aus dem privaten Bereich. Vor allem aber ist er ein Meister der Beobachtung der menschlichen Physiognomie, wodurch in den Genreszenen Werke von nuanciertem erzählerischen Inhalt entstehen. Das junge Mädchen hat sich wohl zu sehr von dem verängstigt hinter dem Türstock stehenden jungen Burschen herumwirbeln lassen und wird und muss sich nun eine Strafpredigt von ihrem aufgebrachten Vater gefallen lassen, die in der rauen Landgesellschaft durchaus handgreiflich zu werden droht. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 14.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONFranz von Defregger 1835 Stronach/Tirol - 1921 München Beim Tanz. 1880s. Oil on canvas. Defregger p. 311. Lower left signed. 79 x 64 cm (31.1 x 25.1 in). PROVENANCE: Private collection Southern Germany. Born in 1835 on the Ederhof farm in Stronach, Tyrol, Franz Defregger was the second son of the wealthy farmer Michael Defregger. After the death of his father, he sold the family farm and moved to Innsbruck, taking up an apprenticeship as a carver with Michael Stolz in 1860. The latter soon noticed his extraordinary talent and arranged a meeting with Karl Theodor von Piloty. Following the painter’s advice, Defregger attended Hermann Dyck’s preparatory class at the Munich School of Applied Arts and subsequently transferred to Hermann Anschütz’s painting class at the Academy of Fine Arts in the fall of 1861. A study trip took him to Paris in 1863. While spending some time in the city, he was introduced to the Barbizon School of painting which was to have a lasting influence, particularly on his nature-based works. On his return from Paris, Defregger lived in Munich and East Tyrol, where he worked mainly on portraits of relatives and acquaintances. In addition to genre-like renderings of recent historical events, which are in marked contrast to the lavishly staged historical and society paintings produced by his teacher, he primarily created everyday scenes depicting peasant life in Tyrol. Defregger’s work quickly made him one of the most popular genre painters of the Munich School who went on to exert a formative influence in this field. In 1878, he was appointed professor of historical painting at the Munich Academy’s composition class, where he taught until 1910. Built in 1880, his prestigious villa in Munich’s Königinstrasse became a popular social meeting point. Defregger received numerous awards and honors in the following years, culminating in the award of the Bavarian Order of the Crown along with a peerage in 1883. In addition to his academic genre and history paintings, which are regularly shown at exhibitions, he also produced a series of free-form portraits, landscapes and portrayals of private life in the 1890s. Above all, he was a master observer of the human physiognomy, allowing him to create genre scenes with nuanced narrative content. This young girl may have enjoyed too much twirling around with the frightened young lad standing behind the doorpost. Most likely, she is about to receive a sermon from her enraged father, which may well become physical given the rough social conventions of the countryside. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 14.44 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Soirée. 1911. Farbstiftzeichnung über Tusche auf Postkarte. 14 x 9 cm (5,5 x 3,5 in), blattgroß. Verso handschriftlich in Tusche bezeichnet: 'Frau Minya Diez-Dührkoop / Hamburg / Jungfernstieg 34 / Sehr verehrte Frau Diez-Dk / Roter Wein im grünen Glas / Gelber Leib im roten Kleid, / es ist noch gut im alten / Backhaus Mit den herzlichsten / Grüßen Ihr M. Pechstein / Ganz Ihr ergebener E.L. Kirchner Otto Mueller' sowie Poststempel Berlin, 8.1.1911. [KT]. • Hermann Max Pechstein verwandelt seine Postkarte in ein Kunstwerk kleinsten Formats. • Namhafte Erstbesitzerin: Diéz-Dührkoop ist eine erfolgreiche Fotografin mit eigenem Atelier und gehört zum engeren Zirkel um die 'Brücke'-Künstler. • Besonders mit Max Pechstein verbindet sie eine enge Freundschaft, wie zahlreiche Fotos, Postkarten und gesammelte Gemälde und Grafiken bezeugen. • Charakteristisches Motiv Pechsteins: Variété, Tanz und Gesellschaft prägen sein Schaffen. • Entstanden zu Beginn des Jahres 1911, in dem die Mitglieder nach Berlin umsiedeln. PROVENIENZ: Minya Diéz-Dührkoop (1873–1929), Hamburg. Sammlung Ernest Rathenau, Berlin/New York/Bad Nauheim (bis 1986). Galerie Dr. Rainer Horstmann, Hamburg (1987 aus dem Nachlass des Vorgenannten erworben: Sotheby's München). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 221 (m. Abb.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Sotheby's, München, Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts. Aus der Sammlung von Dr. Ernest Rathenau und aus dem Besitz anderer Sammlungen, Auktion 28.10.1987, Los 54 (m. Farbabb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 246, SHG-Nr. 352 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 394, SHG-Nr. 863 (m. Abb.). Von den 'Brücke'-Künstlern verbindet vor allem Hermann Max Pechstein mit den Jahren eine intensivere Freundschaft mit Minya Diez-Dührkoop, eine der ersten bekannteren weiblichen Fotografinnen. In Hamburg am Jungfernstieg 34 arbeitet sie im Atelier ihres Vaters, das sie 1918 alleine übernimmt. Unterzeichnet ist die Postkarte auch von Kirchner und Mueller; Diez-Dührkoop erwirbt 1910 die passive 'Brücke'-Mitgliedschaft, in ihrer Sammlung befinden sich Werke von Pechstein, Schmidt-Rottluff und Radziwill. Aus Dresden war Pechstein als erster 'Brücke'-Maler schon 1908 nach seiner Parisreise nach Berlin gekommen, die weiteren Mitglieder folgten 1911. Ein besonderes Interesse gilt seit der Pariser Zeit der bunten und schillernden Welt der Cabarets, Varietés, dem Ballett und Theater. Pechstein nimmt sowohl Tänzer und Künstler als auch das Publikum zum Motiv – in schnellen, lockeren Strichen fängt er die aus der Loge kommenden eleganten Damen und schwarz gekleideten Herren ein. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Soirée. 1911. Colored pencil drawing over India ink on a postcard. 14 x 9 cm (5.5 x 3.5 in), the full sheet. Verso with a hand-written inscription in ink: 'Frau Minya Diez-Dührkoop / Hamburg / Jungfernstieg 34 / Sehr verehrte Frau Diez-Dk / Roter Wein im grünen Glas / Gelber Leib im roten Kleid, / es ist noch gut im alten / Backhaus Mit den herzlichsten / Grüßen Ihr M. Pechstein / Ganz Ihr ergebener E.L. Kirchner Otto Mueller' and a Berlin postage stamp from January 8, 1911. [KT]. • Hermann Max Pechstein turned his postcard into a miniature artwork. • Notable first ownership: Diéz-Dührkoop was an acclaimed photographer and part of the closer circle around the 'Brücke' artists. • She was a particularly close friend of Max Pechstein, as many photographs, postcards as well as paintings and prints in her possession testify to. • Characteristic Pechstein motif: scenes of cabaret shows, dance and ballet were formative for his creation. • Made in early 1911, the year the Brücke members relocated to Berlin. PROVENANCE: Minya Diéz-Dührkoop (1873–1929), Hamburg. Collection Ernest Rathenau, Berlin/New York/Bad Nauheim (until 1986). Galerie Dr. Rainer Horstmann, Hamburg (1987, presumably directly acquired from the estate of the above: Sotheby's Munich). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 221 (with illu.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Sotheby's, München, Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts. Aus der Sammlung von Dr. Ernest Rathenau und aus dem Besitz anderer Sammlungen, auction on October 28, 1987, lot 54 (with color illu.). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 246, SHG no. 352 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 394, SHG no. 863 (with illu.). Among the 'Brücke' artists, Hermann Max Pechstein became a particularly close friend of Minya Diez-Dührkoop, one of the first famous female photographers. She worked at her father's studio on Jungfernstieg 34 in Hamburg, which she would take over in 1918. The postcard is also signed by Kirchner and Mueller; Diez-Dührkoop became a passive 'Brücke' member in 1910, and her collection included works by Pechstein, Schmidt-Rottluff and Radziwill. In 1908 Pechstein was the first 'Brücke' painter to leave Dresden for Berlin after he had returned from his trip to Paris; the other members followed in 1911. Since the Paris period, Pechstein had been particularly interested in the colorful and dazzling world of cabarets, ballet and theater. Pechstein used dancers and artists, but also the audience as motifs, capturing the elegant ladies and gentlemen leaving the loge in the present work in quick, loose strokes. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 18.22 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Titel für den Prospekt des Muim-Instituts. 1911. Holzschnitt. Gercken A-66. Dube 959. Eines von 3 bekannten Exemplaren. Auf festem Velin. 9,4 x 6,1 cm (3,7 x 2,4 in). Papier: 12 x 9 cm (4,7 x 3,5 in). Gedruckt von Gärtnersche Buchdruckerei/ Heinrich Niescher, Dresden. [SM]. • Eines von nur drei bekannten Exemplaren. • Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 33, Nr. 56 (m. Abb, anderes Exemplar). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 117, SHG-Nr. 77 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 321, SHG-Nr. 724 (m. Abb.). Rückseitig ist vermerkt (Text beschnitten): 'MUIM-Institut / Leiter M. Pechstein und E. L. Kirchner / Moderner Unterricht in Malerei, Graphik, Plastik, Teppich-, Glas-, Metall-Arbeit / Malerei in Verbindung mit Architektur / Unterricht mit neuen Mitteln auf neue Art. Skizzieren nach dem Leben verbunden mit Komposition. Unterricht im Institut oder Atelier des Einzelnen. Institut tagsüber zur Verfügung. Im Sommer Freilichtakt an der See. Fördernde Korrektur aus der Eigenart des Einzelnen heraus.' [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.10 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Titel für den Prospekt des Muim-Instituts. 1911. Woodcut. Gercken A-66. Dube 959. One of three known copies. On firm wove paper. 9.4 x 6.1 cm (3.7 x 2.4 in). Sheet: 12 x 9 cm (4,7 x 3,5 in). Printed by Gärtnersche Buchdruckerei/ Heinrich Niescher, Dresden. [SM]. • One of only three known copies. • For the first time offered on the international auction market (source: artprice.com). PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 33, no. 56 (with illu., different copy). Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 117, SHG no. 77 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 321, SHG no. 724 (with illu.). With a note on the reverse (text trimmed): 'MUIM-Institut / Leiter M. Pechstein und E. L. Kirchner / Moderner Unterricht in Malerei, Graphik, Plastik, Teppich-, Glas-, Metall-Arbeit / Malerei in Verbindung mit Architektur / Unterricht mit neuen Mitteln auf neue Art. Skizzieren nach dem Leben verbunden mit Komposition. Unterricht im Institut oder Atelier des Einzelnen. Institut tagsüber zur Verfügung. Im Sommer Freilichtakt an der See. Fördernde Korrektur aus der Eigenart des Einzelnen heraus.' [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.10 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Ausstellungskatalog Katalog für die Ausstellung der Künstlergruppe 'Brücke' in der Galerie Gurlitt, Berlin. April 1912. Katalog mit blauem Umschlag, dem Titel-Holzschnitt von Ernst Ludwig Kirchner, acht Textseiten, neun Original-Holzschnitten, einer in Lithografie reproduzierten Zeichnung von Otto Mueller sowie sechs Seiten mit fotografischen Reproduktionen nach Gemälden. Söhn HDO 608-1 bis 608-9. Der Umschlag aus festem, blauem Velin mit aufkaschiertem, rotem Papier. Der Text sowie die Original-Holzschnitte auf rosa getöntem Hadernpapier. Die Reproduktionen nach den Gemälden auf glattem, rosa getöntem Papier. Seiten ca. 23,5 x 18,8 cm (9,2 x 7,4 in). Umschlag: 25,2 x 19,9 cm (9,9 x 7,8 in). Titelholzschnitt von Ernst Ludwig Kirchner. Gercken A-68 I. 15,3 x 5,8 cm (6 x 2,3 in) sowie 10 Original-Holzschnitte aus dem Jahr 1912 von: Erich Heckel. 'Badende am Teich'. Ebner/Gabelmann 540 H I. 13,3 x 10,8 cm (5,2 x 4,3 in). Erich Heckel. 'Sich Waschende'. Ebner/Gabelmann 541 H. Im Druckstock monogrammiert. 13 x 10,6 cm (5,1 x 4,2 in). Ernst Ludwig Kirchner. 'Schleudertanz'. Gercken A-69 B. Im Druckstock monogrammiert. 12,8 x 10,7 cm (5 x 4,2 in). Ernst Ludwig Kirchner. 'Toilette. – Mädchen beim Hutaufsetzen'. Gercken A-70 II B. Im Druckstock monogrammiert. 12,7 x 10,6 cm (5 x 4,2 in). Otto Mueller. 'Drei sitzende Mädchen'. Karsch 4. 11 x 12,8 cm (4,3 x 5,3 in). Hermann Max Pechstein. 'Landschaft mit Turm und Reitern'. Krüger H 159. 10,7 x 12,9 cm (4,2 x 5,1 in). Hermann Max Pechstein. 'Schwermut'. Krüger H 158. Im Druckstock mit dem Künstlernamen versehen und betitelt. 13 x 10,9 cm (5,1 x 4,3 in). Karl Schmidt-Rottluff. 'Kämmende Frauen'. Schapire H 97. 13,2 x 11 cm (5,2 x 4,3 in). Karl Schmidt-Rottluff. 'Sitzendes Mädchen'. Schapire H 98. 13,3 x 10,8 cm (5,2 x 4,3 in). Gedruckt von Rich. Gärtnersche Buchdruckerei / Heinrich Niescher, Dresden. [AM]. • Seltenes Exemplar des Katalogs zu der bedeutenden Ausstellung in der Galerie Gurlitt (1912). • Aufwendig gestalteter Katalog mit bedeutendem dokumentarischem Charakter. • Von den 'Brücke'-Künstlern mit neun Original-Holzschnitten ausgestattet. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (seit 1986: Hauswedell, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 29-30, 42/1-42/3, 42/5-42/6, 42/8-42/10, 43/6-43/7 (anderes Exemplar). Hauswedell & Nolte, Hamburg, Auktion 263, 8./9.6.1986, Los 140. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 20, SHG-Nr. 82. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 324, SHG-Nr. 734. Buchheim Museum (Hrsg.), Brückenschlag: Gerlinger - Buchheim! Museumsführer durch die 'Brücke'-Sammlungen von Hermann Gerlinger und Lothar-Günther Buchheim, Feldafing 2017, S. 54 (m. Abb. S. 55). Anlässlich der Ausstellung in der Galerie Arnold in Dresden 1910 erstellen die 'Aktiven Mitglieder der Brücke' erstmals einen gemeinsamen Katalog: heute das Dokument der Zusammengehörigkeit, der gemeinsamen Ziele und der gegenseitigen Achtung innerhalb der Künstlergruppe. Für die Galerie Fritz Gurlitt in Berlin entsteht 1912 der vorliegende zweite von den Künstlern gestaltete Katalog, allerdings mit freier Motivwahl. Wiederum ein hervorragendes Dokument zur 'Brücke' und des frühen Expressionismus. Die Ausstellung bei Gurlitt im April wird anschließend im Juni in der Kunsthandlung mit Auktionshaus von Rudolf Bangel in Frankfurt a. M. gezeigt und in den Monaten August/September 1912 von der Hamburger Galerie Commeter übernommen. 1880 gründet Fritz Gurlitt, Sohn des Landschaftsmalers Louis Gurlitt, in Berlin die Galerie gleichen Namens und wirbt mit zeitgenössischer Kunst, damals Arnold Böcklin, Anselm Feuerbach, Wilhelm Leibl, Hans Thoma, Max Liebermann, Lesser Ury und andere. Nach seinem Tod 1893 übernimmt die Galerie sein Sohn Wolfgang Gurlitt, der sie bis 1943 weiterführen kann und dabei auch den Verlag Fritz Gurlitt expandiert. Nach 1945 unterhält Wolfgang Gurlitt in München eine eigene Galerie. Gegenüber dem Dresdener Katalog werden die ausgestellten Werke dieses Mal nur summarisch aufgelistet, darunter von Heckel und Kirchner auch jeweils sechs 'Plastiken'. Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff illustrieren in freier Wahl jeweils drei Exponate mit ganzseitigen Originalholzschnitten, Otto Mueller mit einer Lithografie sowie Max Pechstein mit zwei ausgesprochen seltenen Holzschnitten. Noch während der gemeinsamen Präsentation in der Galerie Gurlitt, beziehungsweise dem Aufenthalt der Kollektion in Frankfurt, entstehen Spannungen zwischen den Mitgliedern und eine dezidierte Auseinandersetzung um Pechstein. Pechstein stellt entgegen der getroffenen Absprache der Gruppe, nur gemeinsam aufzutreten, als Gast in der Berliner Secession aus und wird deshalb aus dem Kreis der 'Brücke' ausgeschlossen. Diese folgenreiche Entscheidung nimmt sogleich Einfluss auf den Ausstellungskatalog, der die Präsentation in Hamburg begleiten soll. Die beiden Holzschnitte und die Seite mit den Hinweisen auf die Anzahl seiner Werke – '8 Bilder 6 Zeichnungen' – werden entfernt und durch Arbeiten von Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner (oder Karl Schmidt-Rottluff) ersetzt. An den unterschiedlichen Auflagen lässt sich somit die Umsetzung ihrer Entscheidung durch die verbleibenden vier 'Brücke'-Künstler nachvollziehen, ein erster Schritt in Richtung Auflösung, die erst mit dem 27. Mai 1913 besiegelt sein wird. Die Galerie Commeter ist die älteste Kunsthandlung der Hansestadt Hamburg und wird 1821 von Georg Ernst Harzen (1790–1862) gegründet. 1878 übernimmt Wilhelm Suhr die seitdem als Familienbetrieb geführte Galerie. Die Kunsthandlung mit Auktionshaus, 1868 von Rudolf Bangel in Frankfurt a. M. gegründet und unter verschiedenen Adressen firmierend, engagiert sich vermehrt für die Künstlergruppe 'Brücke' und übernimmt unter anderem in den Jahren 1909, 1911 und 1912 tournierende Kollektionen. (Georg Reinhardt, Brücke-Archiv, 1977/78, S. 191ff.) [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.15 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Zwei liegende Akte und eine Sitzende. Um 1910. Schwarze Kreidezeichnung. Rechts unten signiert. Auf chamoisfarbenem Velin. 32,7 x 42,8 cm (12,8 x 16,8 in), Blattgröße. [CH]. • Der weibliche Akt im Atelier zählt in diesen Jahren zu den Hauptmotiven E. L. Kirchners und der 'Brücke'-Künstler. • Das Dresdener Atelier ist in diesen Jahren nicht nur Lebens- und Arbeitsraum der 'Brücke'-Künstler, sondern auch Treffpunkt weiblicher Amateurmodelle. • Das Motiv des lasziv auf dem Bett liegenden weiblichen Aktes erkundet Kirchner in dieser Zeit u. a. auch in dem motivisch verwandten Gemälde 'Liegender Akt mit Fächer' (1909, Kunsthalle Bremen). Die Arbeit ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Dr. Walter Kaesbach (1879-1961), Berlin/Erfurt/Düsseldorf/Hemmenhofen (vor 1914 vom Künstler erworben). Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf (1995). Galerie Vömel, Düsseldorf. Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1998 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Galerie Remmert und Barth, Überblick 1995, Düsseldorf, 27.4.-29.7.1995, Kat.-Nr. 73 (m. Abb.). E. L. Kirchner. Ölbilder, Arbeiten auf Papier, Galerie Vömel, Düsseldorf, 25.4.-25.6.1998, S. 14 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 140 (m. Abb.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, bis 2017). Kirchner im KirchnerHAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, 2.10.-20.12.2015, Kat.-Nr. 16 (m. Abb.) Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, SHG-Nr. 707, S. 311 (m. Abb.). Das Dresdener Atelier der 1905 von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl in Dresden gegründeten Künstlergruppe 'Brücke' ist in den darauffolgenden Jahren nicht nur Lebens- und Arbeitsraum der jungen Maler, sondern auch Treffpunkt für viele weibliche Amateurmodelle, die insbesondere Kirchner in zahlreichen, aus dem Moment geborenen Zeichnungen skizziert. Ebenso wie sich Kirchners künstlerisches Schaffen in diesen Jahren gegen das traditionelle Kunstverständnis richtet, entspricht auch sein Privatleben nicht den konservativen Moralvorstellungen der Wilhelminischen Ära. In seinem mit Vorhängen und Paravents dekorierten Atelier gehen die weiblichen Modelle ein und aus, es herrscht eine ungezwungene und kreative Stimmung. In der hier angebotenen Aktdarstellung hält der ehemalige Architekturstudent Kirchner nicht nur eine alltägliche Atelierszene fest, sondern komponiert aus Interieur und sich auf Sitzmöbeln räkelnden Frauenakten ein fast architektonisches Figurenkonstrukt. Der die Modelle umgebende Raum öffnet die zunächst sehr dichte Darstellung und lenkt den Blick. Die bewusste Reduzierung auf wenige, selbstbewusst gezogene Linien bekräftigt den Eindruck einer durchdachten, sorgfältig erarbeiteten Komposition. [CH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.44 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Zwei liegende Akte und eine Sitzende. Um 1910. Black Chalk drawing. Lower right signed. On creme wove paper. 32.7 x 42.8 cm (12.8 x 16.8 in), size of sheet. [CH]. • During these years the female nude was one of the main motifs of E. L. Kirchner and the other 'Brücke' artists. • The Dresden studio was not only the center of the 'Brücke' artists' activities, it was also a meeting point for many female amateur models. • In those days Kirchner also examined the motif of the lasciviously reclined female nude in the similar painting 'Liegender Akt mit Fächer' (1909, Kunsthalle Bremen). The work is registered at the Ernst Ludwig Kirchner Archive, Wichtrach/Bern. PROVENANCE: Collection Dr. Walter Kaesbach (1879-1961), Berlin/Erfurt/Düsseldorf/Hemmenhofen (acquired from the artist before 1914). Galerie Remmert and Barth, Düsseldorf (1995). Galerie Vömel, Düsseldorf. Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (acquired from the above in 1998, with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Galerie Remmert and Barth, Überblick 1995, Düsseldorf, April 27 - July 29, 1995, cat. no. 73 (with illu.). E. L. Kirchner. Ölbilder, Arbeiten auf Papier, Galerie Vömel, Düsseldorf, April 25 - June 25, 1998, p. 14 (with illu.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 140 (with illu.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, until 2017). Kirchner im KirchnerHAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, October 2 - December 20, 2015, cat. no. 16 (with illu.) Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, SHG no. 707, p. 311 (with illu.). The Dresden studio of the artists' group 'Brücke', founded by Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff and Fritz Bleyl in Dresden in 1905, was not only the living and working space of the young painters, but also a place that attracted many female amateur models, whom E. L. Kirchner in particular sketched in numerous spontaneous drawings. Just as Kirchner's artistic ambitions of these years were directed against the traditional understanding of art, his private life did not conform with the conservative morals of the Wilhelminian Period, either. His studio, which was decorated with curtains and screens, had an an informal and creative atmosphere, and female models walked in and out. In the present nude drawing, the former architecture student E. L. Kirchner not only captured a common studio scene, but composed an almost architectural figure construct from the interior and the female nudes lolling on the seating furniture. The space surrounding the models opens up the very dense representation and directs the viewer's gaze. The deliberate reduction to a few poised drawn lines reinforces the impression of a well thought-out, carefully crafted composition. [CH] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.44 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Fränzi vor Wandbehang. 1911. Farbige Kreidezeichnung und Tusche über Bleistift. Auf leichtem Karton . 14 x 9 cm (5,5 x 3,5 in), blattgroß. Postkarte an Frau Maschka Müller, verso mit dem Poststempel Dresden-Altstadt vom 3.2.1911 und den Grußworten E. L. Kirchners: 'Unsere Jüngste beim Tanz, sehr interessant, würde Ihnen auch gefallen. Viele Grüße, lassen Sie bald hören. Bett bald lästig. Ihr Ernst Ludwig Kirchner'. [CH]. • Die Essenz der 'Brücke' auf einer Postkarte: Die von E. L. Kirchner ausgestaltete, an Maschka Mueller (Ehefrau v. Otto Mueller) adressierte Postkarte zeigt die tanzende Fränzi, das Lieblingsmodell der 'Brücke'-Künstler in Dresden sowie Heckels Atelier mit auffälligem Wandbehang, der auch in Heckels ikonischem Holzschnitt 'Fränzi' zu sehen ist (1910). • Aus der besten 'Brücke'-Zeit. • Das Motiv des Tanzes und der Bewegung durchzieht in diesen und den darauffolgenden Jahren Kirchners gesamtes Œuvre. • Die selbst gestalteten Postkarten der 'Brücke'-Künstler gelten heute als eigenständige Werkgruppe mit besonderer kunsthistorischer Bedeutung. • Weitere Postkarten E. L. Kirchners befinden sich u. a. im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und im Brücke-Museum in Berlin. Das vorliegende Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Maschka Mueller (Ehefrau Otto Muellers), Berlin. Privatsammlung Deutschland. Kunsthandel Deutschland (1971 vom Vorgenannten erworben, J. A. Stargardt Antiquariat). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Frauen in Kunst und Leben der 'Brücke', Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig, 10.9.-5.11.2000, Kat.-Nr. 58 (m. Abb., S. 142). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Die Brücke in Dresden 1905-1911, Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 20.10.2001-6.1.2002, Kat.-Nr. 244 (m. Farbabb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 149 (m. Farbabb.). Der Blick auf Fränzi und Marcella. Zwei Modelle der Brücke-Künstler Heckel, Kirchner und Pechstein, Sprengelmuseum Hannover, 29.8.2010-9.1.2011; Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 6.2.-1.5.2011, Kat.-Nr. 88 (m. Abb., S. 21, 32 u. 55). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Brückenschlag: Gerlinger – Buchheim!, Buchheim Museum, Bernried, 28.10.2017-25.2.2018, S. 212f. (m. Abb.). LITERATUR: J. A. Stargardt Antiquariat, Marburg, Katalog Nr. 597, Autographen aus allen Gebieten, 23.-24.11.1971, Los 920 (m. Abb.). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 155, SHG-Nr. 151 (m. Abb.). Ulrich Pfarr, Zwischen Ekstase und Alltag. Zur Rezeption der Lebensform in der künstlerischen Praxis der 'Brücke', in: Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900, Bd. 1, Institut Mathildenhöhe, Darmstadt 2001, S. 251-256 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 319, SHG-Nr. 719 (m. Abb.). Hanna Strzoda, Die Ateliers Ernst Ludwig Kirchners. Eine Studie zur Rezeption 'primitiver' europäischer und außereuropäischer Kulturen, Petersberg 2006 (m. Abb., Nr. 223). Hans Delfs (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner - Der gesamte Briefwechsel. 'Die absolute Wahrheit, so wie ich sie fühle Zürich 2010 (m. Abb., S. 54). Regina Klein, Ganz nah dran. Porträts von Fränzi und Marzella, in: Magdalena M. Moeller (Hrsg.), Fränzi und Marzella - Wer sie waren und wie sie sind. Auf Spurensuche im Brücke-Museum, Heidelberg 2014, S. 90-94 (m. Abb., Nr. 1). Gerd Presler, Fränzi – Ende eines Irrtums. Drei 'Brücke'-Maler – ein Modell, Ettlingen 2015. Ernst Ludwig Kirchner skizziert diese temperamentvolle Atelierszene auf einer Postkarte und schickt sie am 3. Februar 1911 an Maschka, der Frau von Otto Mueller, mit dem Hinweis 'Unsere Jüngste beim Tanz'. Unsere Jüngste? Das ist Fränzi, und immer wieder Fränzi! 'Fränzi liegend', 'Fränzi stehend', 'Fränzi hockend', 'Fränzi badend' .. oder wie hier tanzend auf einem Teppich vor zwei Figuren in Erich Heckels Atelier. Im Hintergrund eine flächige Landschaftsszene mit den charakteristischen Pinien, eine kreative Auseinandersetzung des Künstlers mit der 'etruskischen Kunst' während der Italienreise im Jahr 1909. Heckel verwendet diesen auffallenden Hintergrund für den Farbholzschnitt 'Stehendes Kind' in Schwarz, Rot und Grün, der in der ihm gewidmeten Jahresgabe der Künstlergruppe 1911 erscheint. (Abb.) Die Popularität des noch kindlichen Mädchens bei Heckel, Kirchner und Pechstein scheint unbegrenzt. Ihr frisches, knabenhaftes Auftreten bereitet den Künstlern schwärmerische Anregung, die sich in den Werken niederschlägt, vor allem bei Heckel und Kirchner. Max Pechstein erinnert sich 1945/46 noch deutlich und sichtlich beeindruckt: 'Als wir in Berlin beisammen waren [1909] vereinbarte ich mit Heckel und Kirchner, daß wir zu dritt an den Seen um Moritzburg nahe Dresden arbeiten wollten [..] Als ich in Dresden ankam und in dem alten Laden in der Friedrichstadt abstieg, erörterten wir die Verwirklichung unseres Planes. Wir mußten zwei oder drei Menschen finden, die keine Berufsmodelle waren und uns daher Bewegungen ohne Atelierdressur verbürgten. Ich erinnerte mich an meinen alten Freund, den Hauswart in der Akademie [..] Er wies uns an die Frau eines verstorbenen Artisten und ihre beiden Töchter. Ich legte ihr unser ernstes künstlerisches Wollen dar. Sie besuchte uns in unserem Laden in der Friedrichstadt, und da sie dort ein ihr vertrautes Milieu vorfand, war sie damit einverstanden, daß ihre Töchter sich mit uns nach Moritzburg aufmachten [..] Wir lebten in absoluter Harmonie, arbeiteten und badeten. Fehlte als Gegenpol ein männliches Modell, so sprang einer von uns dreien in die Bresche. Hin und wieder erschien die Mutter, um als ängstliches Huhn sich zu überzeugen, daß ihren auf dem Teich des Lebens schwimmenden Entenküken nichts Böses widerfahren sei.' (Max Hermann Pechstein, Erinnerungen, hrsg. von Leopold Reidemeister, Wiesbaden 1960, S. 41–43.) Um die Existenz von Fränzi ranken viele Geschichten, auch Begegnungen erotischer Art mit den Künstlern, die man mit den ungezählten Skizzen, Zeichnungen, Aquarellen und schließlich Gemälden erahnen kann, die so zahlreich sind, dass man diesem Mädchen und seiner Schwester nicht nur Kapitel, sondern eine ganze Ausstellung gewidmet hat. (Der Blick auf Fränzi und Marcella, Zwei Modelle der Brücke-Künstler Heckel, Kirchner und Pechstein, hrsg. von Norbert Nobis, Sprengel Museum Hannover, 2010) Fränzi erreicht mit ihrer Gegenwart etwas doch Außergewöhnliches: Sie schafft es, dass die engsten Künstler der 'Brücke' – außer Schmidt-Rottluff, der damals in Dangast weilt – zusammen malen und sich die Blicke auf das Geschehen an den Moritzburger Teichen sowie in den Ateliers in der Berliner Straße in Dresden gleichen und in den Bildern weiterleben, und liefert damit die unverwechselbare Ikone des eigentlichen 'Brücke'-Stils um 1910. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.23 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Programm der Künstlergruppe 'Brücke' / Topfmarkt. 1906. Holzschnitt. Gercken A-28. Dube 696 / verso: Gercken 103. Dube 39. Links oben im Holzstock monogrammiert. Mit dem Stempel von Walter Kirchner (Lugt 1570 a), dem Bruder des Künstlers, sowie Bezeichnungen von fremder Hand. Eines von 11 bekannten Exemplaren und eines von 4 bekannten Exemplaren. 15,2 x 7,5 cm (5,9 x 2,9 in). Topfmarkt: 13,5 x 13,7 cm (5,3 x 5,4 in). Papier: 25,5 x 18,6 cm (10 x 7,3 in). [SM]. • Erst einmal wurde ein weiteres Exemplar des Programms der 'Brücke' auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). • Vom 'Topfmarkt' sind nur vier Exemplare bekannt. • Handdruck des Künstlers. PROVENIENZ: Walter Kirchner, Berlin (1947, mit dem Stempel Lugt 1570a). Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern (2003, auf dem Passepartout mit dem Etikett). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2003 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 116, S. 402. Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 24, Nr. 29b (m. Abb. Text, anderes Exemplar). Simone Füredi, Ernst Ludwig Kirchner. Der frühe Holzschnitt 1904 bis 1908 (Katalog der Galerie Henze & Ketterer Wichtrach, Nr. 70), Wichtrach u.a. 2003, Nr. 19 (mit Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 290, SHG-Nr. 655, und S. 285, SHG-Nr. 641. Die Gründung E. L. Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gründen die Künstlergruppe 'Die Brücke'. Sie arbeiten gemeinsam im Zimmer von E. L. Kirchner und in dem Wohnatelier von Heckel in der Berliner Straße in Dresden. 'Mit dem Glauben an Entwicklung an eine neue Generation der Schaffenden wie der Geniessenden rufen wir alle Jugend zusammen und als Jugend, die die Zukunft trägt, wollen wir uns Arm: und Lebensfreiheit verschaffen gegenüber den wohlangesehenen, älteren Kräften. Jeder gehört zu uns der unmittelbar und unverfälscht wiedergibt, was ihn zum Schaffen draengt.' In Zusammenhang mit der Mitgliederwerbung schneidet Ernst Ludwig Kirchner das 'Programm' 1906 auch in einen Holzstock. Die Gestaltung von Textelementen wird zu einem wichtigen Aspekt ihrer Vermittlung und Vermarktung. Hierzu gehört auch ein spezifisches, wiedererkennbares Schriftbild. Hierfür kreiert Kirchner mit diesem ersten Text-Holzschnitt auch eine erste Schrifttype mit einfacher, dekorativer Wirkung und formuliert mit einzelnen Versalien den schon bekannten Text in fortlaufendem Rhythmus, achtet dabei penibel auf die Syntax. Eine nicht minder auffallende Lösung entwickelt Kirchner mit der Eingangsinitiale 'M': Nicht nur kann der Künstler hier sein Monogramm 'verstecken', auch wiederholt er an dieser Stelle die hockende Figur aus der Titelvignette des Programmblattes (S.17). [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.34 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Programm der Künstlergruppe 'Brücke' / Topfmarkt. 1906. Woodcut. Gercken A-28. Dube 696 / verso: Gercken 103. Dube 39. Monogrammed in upper left of printing block. With the stamp of Walter Kirchner (Lugt 1570 a), the artist's brother, and inscribed by a hand other than that of the artist. One of 11 known copies and one of four known copies. 15.2 x 7.5 cm (5.9 x 2.9 in). Topfmarkt: 13,5 x 13,7 cm (5,3 x 5,4 in). Sheet: 25,5 x 18,6 cm (10 x 7,3 in). [SM]. • This is only the second time that a copy of the 'Brücke' program is offered on the international auction market (source: artprice.com). • Only four copies of 'Topfmarkt' are known. • Hand-printed by the artist. PROVENANCE: Walter Kirchner, Berlin (1947, with the stamp Lugt 1570a). Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern (2003, with the label on the mount). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (acquired from the above in 2003, with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 116, p. 402. Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, p. 24, no. 29b (with illu. in the text, different copy). Simone Füredi, Ernst Ludwig Kirchner. Der frühe Holzschnitt 1904 bis 1908 (catalog of Galerie Henze & Ketterer Wichtrach, no. 70), Wichtrach et al, 2003, no. 19 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 290, SHG no. 655, and p. 285, SHG no. 641. The foundation E. L. Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel and Karl Schmidt-Rottluff founded the artists' group 'Die Brücke'. They woredk together in E. L. Kirchner's room and in Heckel's residential studio on Berliner Straße in Dresden. 'With the belief in the development of a new generation of art creators as well as art lovers, we summon all youth and as youth, who bear the future, we want to gain freedom from the established forces. Everyone expressing an urge to create, directly and unadulteratedly, is one of us.' In connection with the recruitment of members, Ernst Ludwig Kirchner also cut the 'Program' in wood in 1906. The design of text elements becomes an important aspect of communication and marketing. This includes a specific, recognizable typeface. For this purpose, with this first text woodcut, Kirchner also created a first typeface with a simple, decorative effect and formulated the already familiar text with individual capitals in a continuous rhythm, paying meticulous attention to syntax. Kirchner developed a no less striking solution with the opening initial 'M': Not only can the artist 'hide' his monogram here, but he also repeats the squatting figure from the title vignette of the program sheet here. (p.17). [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.34 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Erich Heckel 1883 Döbeln/Sachsen - 1970 Radolfzell/Bodensee und Ernst Ludwig Kirchner – Jahresbericht von 1911/12. 1912. 8 Seiten, davon 4 Seiten Text, je ein Holzschnitt auf der Titelseite und auf der letzten Innenseite des Berichts gedruckt. Holzschnitte im Stock monogrammiert. Auf Werkdruckpapier. Jahresbericht: 19,2 x 12,6 cm (7,5 x 4,9 in). Erich Heckel: Titelholzschnitt (Ebner/Gabelmann 543 H. Dube H 229. Bolliger 40 a): 10 x 7,2 cm (3,9 x 2,8 in). Ernst-Ludwig Kirchner: Akte in Landschaft (nicht bei Schiefler. Dube H 204. Bolliger 40 b): 10 x 6,9 cm (3,9 x 2,7 in). [KT]. • Letzter Jahresbericht vor der Auflösung der 'Brücke' im Mai 1913. • Mit den beiden rahmenden Holzschnitten von Heckel und Kirchner gilt dieser als der künstlerisch wichtigste der insgesamt fünf verschickten Jahresberichte. • Die Holzschnitte vereinen zwei zentrale 'Brücke'-Motive: Akt im Atelier und Akt in der Landschaft. • Weitere der wenigen bekannten Exemplare befinden sich im Brücke-Museum, Berlin, in der Staatsgalerie Stuttgart sowie im Brooklyn Museum, New York. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 182 (m. Abb.). LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld (Hrsg.), Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 26, Nr. 40a, 40b (m. Abb.). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Philobiblon, Jg. III, Heft 1, März 1959, S. 41-71, Nr. 35 a, 35 b (m. Abb.). Annemarie und Wolf-Dieter Dube, Erich Heckel: Das graphische Werk, Bd. I Holzschnitte, New York 1964, Nr. 229 (m. Abb.). Annemarie und Wolf-Dieter Dube, Ernst Ludwig Kirchner: Das graphische Werk, München 1967, Nr. H 204 (m. Abb.). Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Die Jahresmappen der „Brücke“ 1906-1912, hrsg. von Magdalena Moeller, Ausst.-Kat. Brücke-Museum Berlin, Berlin 1989, S. 12-31 (m. Abb. S. 24). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 121, SHG-Nr. 84 a, 84 b (m. Abb.). Meike Hoffmann, Leben und Schaffen der Künstlergruppe „Brücke“ 1905 bis 1913, mit einem kommentierten Werkverzeichnis der Geschäfts- und Ausstellungsgrafik, Berlin 2005, S. 298. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 184, SHG-Nr. 413a, 413b, S. 324, SHG-Nr. 733 (m. Abb.). Renate Ebner, Andreas Gabelmann, Erich Heckel. Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. I 1903-1913, München 2021, S. 338, Nr. 543 H (m. Abb.). Der Jahresbericht für 1912 ist dieses Mal als ein Heft von acht Seiten angelegt. Den vier Textseiten ist ein Holzschnitt von Erich Heckel vorangestellt: Unter dem Titel '1911 Brücke 1912' betritt ein Frauenakt durch einen Vorhang einen Raum mit Stuhl. Ein Holzschnitt mit Badenden auf der Insel Fehmarn von Ernst Ludwig Kirchner beschließt den Bericht. Erstmals gestalteten zwei der Künstler den Jahresbericht. Die Motive beider Künstler nehmen wie üblich Bezug zu den zentralen 'Brücke'-Themen (Akt im Atelier und Akt in der Landschaft) und demonstrieren das aktuelle Ausdruckswollen der jeweiligen Künstler. Gleich zu Beginn des Berichts wird auf die in Vorbereitung befindliche Ausstellung bei Fritz Gurlitt in Berlin hingewiesen, die anschließend im Juni in Frankfurt a. M., in Hamburg (Galerie Commeter) und in der Schweiz gezeigt werden soll. Der Katalog (S. 94) erhält wie schon ausgeführt mit dem Katalog der Galerie Arnold in Dresden im Jahr 1910 (S. 86) Holzschnitte von aktuell ausgestellten Gemälden der Künstler. Und es wird auf die Organisation und Beteiligung der Künstler an der international bestückten Sonderbund-Ausstellung in Köln im Sommer 1912 hingewiesen. Außerdem wird das Erscheinen einer Chronik der Künstlergruppe 'Brücke' angekündigt: Die 'ganze Bewegung' soll darin geschildert und mit 'zahlreichen Abbildungen und Originaldrucken' von den Künstlern ausgestattet erscheinen. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.46 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Heckel mit blauem Hut. Um 1909. Farbige Kreidezeichnung. Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer 'FS Dre/Bf 6'. Auf festem Velin. 36,3 x 41 cm (14,2 x 16,1 in), Blattgröße. Verso die Tuschfederzeichnung eines auf einem afrikanischen Hocker sitzenden weiblichen Aktes, 'Sitzender Akt auf Schemel', um 1909. [CH] . • 1969 auf der ersten Kirchner-Ausstellung in London gezeigt. • Beidseitig bemaltes Blatt: verso mit einer feinen Tuschfederzeichnung eines sitzenden weiblichen Aktes. • Im Zuge der Aufenthalte der 'Brücke'-Künstler an den Moritzburger Seen (1909–1911) entstehen besonders innovative, ausdrucksstarke und für den Expressionismus richtungsweisende Arbeiten. Die Arbeit ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954). Galerie Nierendorf, Berlin (1969-1971). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1971 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: E. L. Kirchner zum fünfundzwanzigsten Todestag, Galerie Nierendorf, Berlin, 18.6.-17.10.1963, Kat-Nr. 56 (m. d. Titel 'Exote auf gelber Decke'). Kirchner 1880-1938. Oils, Watercolors, Drawings and Graphics, Marlborough Fine Art, London, Juni-Juli 1969, Kat.-Nr. 25 (m. d. Titel 'Exote auf gelber Decke', m. Abb.). Fünfzig Jahre Galerie Nierendorf 1920-1970. Rückblick, Dokumentation (Jubiläumsausstellung), Berlin 1970, Kat.-Nr. 453 (m. Abb.). Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Die Brücke in Dresden 1905-1911, Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 20.10.2001-6.1.2002, Kat.-Nr. 300 (m. Farbabb.). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Das andere Ich. Porträts 1900-1950. Aus den Sammlungen der Staatlichen Galerie Moritzburg, Halle, und der Sammlung Hermann Gerlinger, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale), 6.4-15.6.2003, Kat.-Nr. 128. Die Brücke und die Moderne 1904-1914, Bucerius Kunst Forum, Hamburg, 17.10.2004-23.1. 2005, Kat.-Nr. 136 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 132 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). Kirchners Badende. Einheit von Mensch und Natur, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, 16.10.2021-16.1.2022, Kat.-Nr. 6 (m. Abb.). LITERATUR: Künstler der Brücke an den Moritzburger Seen 1909-1911. Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein. Ein Beitrag zur Geschichte der Künstlergruppe Brücke, Brücke-Museum Berlin, 1.10.-15.12.1970, S. 20 (m. Abb., Nr. 13). Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 144, SHG-Nr. 129 (m. Abb., S. 145). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 303, SHG-Nr. 688 (m. Abb.). Bereits 1905 gründet E. L. Kirchner gemeinsam mit Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die Künstlergruppe 'Brücke'. In Ablehnung eines klassischen Kunststudiums studieren die Freunde und ehemaligen Architekturstudenten stattdessen die moderne Kunst ihrer Zeit und widmen sich als Autodidakten dem reinen Naturstudium, ohne sich von den traditionellen akademischen Lehren beeinflussen zu lassen. In dieser so bedeutenden, richtungsweisenden Zeit – der Geburtsstunde des Expressionismus – steht insbesondere die Darstellung des Menschen im Fokus der jungen Maler. So zeigt auch die Rückseite des Blattes die Skizze eines auf einem afrikanischen Hocker (Leopardenhocker aus dem Nachlass Ernst Ludwig Kirchners, Bamileke, Babanki-Tungo-Region, Kamerun, vor 1910, Bündner Kunstmuseum, Chur) sitzenden weiblichen Aktes. Doch nicht nur im Atelier in Dresden-Friedrichstadt widmet man sich in schnellen, dynamischen Zeichnungen allem voran dem Studium von Akten, sondern auch in der freien Natur. 1909 verbringt Kirchner mit seinen Künstlerkollegen die langen Sommertage erstmals an den Moritzburger Seen, unweit von Dresden. Mit dem gleichen Schaffensdrang wie im Dresdener Atelier skizziert er auch hier die sich unbekleidet am Wasser tummelnden Badenden in natürlichen, ungezwungenen Posen. In dieser Zeichnung verewigt Kirchner die unbefangene und entspannte Nacktheit seines nur mit einem Hut bekleideten Künstlerkollegen Erich Heckel. Entspannt sitzt dieser im lockeren Schneidersitz im hellgrünen Gras auf einer Decke. Treffend gibt Kirchner die Gesichtszüge des Freundes wieder, setzt ihm als Farbtupfer einen strahlend-blauen Sommerhut auf und deutet in der rechten oberen Ecke ein wenig Vegetation an. In ebendiesen und auch in den darauffolgenden Jahren wird der Akt in der freien Natur eine der wichtigen Inspirationsquellen beider 'Brücke'-Künstler und gilt heute als eines der charakteristischen Motive ihres expressionistischen Schaffens. [CH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.16 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Italienische Landschaft. 1911. Aquarell und Kohle. Links unten monogrammiert und datiert. Auf ockerfarbenem Velin. 43,3 x 55,2 cm (17 x 21,7 in), blattgroß. [KT]. • Entstanden während der Hochzeitsreise Pechsteins nach Italien, nachdem er im Frühjahr 1911 Charlotte Kaprolat geheiratet hatte. • Arbeiten dieser Zeit in Italien sind bisher kaum durch Publikationen und Ausstellungen dokumentiert und warten auf ihre Entdeckung. • Pechstein ist ein wahrer Meister des großformatigen Aquarells und verhilft ihm zu farbkräftiger Intensität. PROVENIENZ: Wohl Sammlung Felix Hollaender (1867-1931), Berlin. Privatsammlung Berlin/England/Hamburg (wohl durch Erbschaft vom Vorgenannten, bis 1957: Stuttgarter Kunstkabinett). Privatsammlung Deutschland (1957). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 90 (m. Abb.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 223 (m. Abb.). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, 30. Auktion, 27.11.1957, Los 848. Hauswedell & Nolte, Hamburg, Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 15.-19. Jahrhunderts, Auktion 10.6.1982 (Katalog 242), Los 61. Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 247, SHG-Nr. 354 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 395, SHG-Nr. 865 (m. Abb.). Am 29. März 1911 heiratet Pechstein Charlotte Kaprolat in Berlin. Das junge Paar bricht einige Tage später für einen Monat nach Italien zur Hochzeitsreise auf. In Rom verbringen sie schließlich gegen Ende über eine Woche, bevor sie die Rückfahrt über München nach Berlin antreten. Schon die Eindrücke der ersten Reise durch Italien 1907 bestärken Pechstein, 'der Einfachheit, Großzügigkeit verbunden mit schöner Farbe nachzukommen'. Von der zweiten Reise sind bisher in Ausstellungen und Publikationen bisher kaum Arbeiten bekannt. Besonders dieses Aquarell vermittelt in Farbe und Linienführung jene schwungvolle, großzügige Leichtigkeit, zu der sich der junge Künstler durch die südliche Landschaft inspiriert sieht. [KT] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.55 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Italienische Landschaft. 1911. Watercolor and charcoal. Lower left monogrammed and dated. On ocher wove paper. 43.3 x 55.2 cm (17 x 21.7 in), the full sheet. [KT]. • Made on Pechstein's honeymoon in Italy, after he had married Charlotte Kaprolat in spring 1911. • Works from this time in Italy have hardly been documented through publications and exhibitions and just wait to be discovered. • Pechstein is a true master of the large-format watercolor which he takes to a level of a whole new color intensity. PROVENANCE: Presumably Collection Felix Hollaender (1867-1931), Berlin. Private collection Berlin/England/Hamburg (presumably inherited from the above, until 1957: Stuttgarter Kunstkabinett). German private collection (1957). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der 'Brücke'. Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, October 28, 2006 - January 28, 2007, p. 90 (with illu.). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Vienna, June 1 - August 26, 2007, cat. no. 223 (with illu.). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, 30th auction, November 27, 1957, lot 848. Hauswedell & Nolte, Hamburg, Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 15.-19. Jahrhunderts, auction on June 10, 1982 (catalog 242), lot 61. Heinz Spielmann (editor), Die Maler der Brücke. Collection Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 247, SHG no. 354 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (editors), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 395, SHG no. 865 (with illu.). On March 29, 1911, Pechstein married Charlotte Kaprolat in Berlin. A few days later, the young couple left to spent their honeymoon in Italy for a month. Towards the end of their trip they spent more than a week in Rome, before returning to Berlin via Munich. The impressions of the first trip through Italy in 1907 already encouraged Pechstein to 'pursue simplicity, generosity combined with beautiful color.' To date hardly any works from the second trip are known in exhibitions and publications. In terms of color and line this watercolor in particular conveys the very spirited, generous lightness to which the young artist felt inspired by the southern landscape. [KT] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.55 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Sitzende Frau in Corsett. Um 1913. Bleistiftzeichnung und Aquarell. Rechts unten signiert und datiert. Verso datiert und betitelt sowie mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Nummerierung 'A Be/Bg 3'. Auf festem Velin. 56,4 x 36,5 cm (22,2 x 14,3 in), blattgroß. [CH]. Verso mit Bleistiftzeichnung eines knienden weiblichen Akts, nahezu blattgroß, um 1911. • Beidseitig bemaltes Blatt: verso mit der Bleistiftzeichnung eines weiblichen Akts. • Aus der besten Zeit der gesuchten Berliner Jahre. • Mit schnellen, selbstbewusst gesetzten Strichen versieht Kirchner eine intime Atelierszene mit bewusst provokant-erotischer Ausstrahlung. • Spannungsreiche Verknüpfung von Akt und Interieur, Aufsicht und Frontalperspektive sowie einem Verschwimmen von Vorder- und Hintergrund. Die Arbeit ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, 2002 erworben, Villa Grisebach, Berlin). AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, bis 2017). Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 159 (m. Abb.) Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Kornfeld und Klipstein, Bern, Moderne Kunst des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, 8. und 9.6.1977, Los 392 (m. Abb.). Villa Grisebach, Berlin, Ausgewählte Werke, 29.11.2002, Los 28 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle 2005, S. 335, SHG-Nr. 754 (jeweils m. Abb.). Katja Schneider (Hrsg.), Moderne und Gegenwart. Das Kunstmuseum in Halle, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2008 (m. Abb.). 1911 übersiedelt E. L. Kirchner in die Großstadt Berlin. Die noch junge Metropole hatte sich zu dieser Zeit bereits zu einem der aufregendsten kulturellen Zentren in Deutschland entwickelt und zieht so u. a. auch den jungen Kirchner und seine 'Brücke'-Kollegen in ihren Bann. In seinen Wohnateliers in der Durchlacher Straße in Berlin-Wilmersdorf und später in der Körnerstraße in Berlin-Friedenau verarbeitet Kirchner fortan die Eindrücke seines neuen Wohnorts. Auf Streifzügen durch die Straßen Berlins begegnet ihm das pralle Leben, eine ganz besondere Großstadt-Atmosphäre, das nächtliche Treiben der vergnügungssüchtigen Berliner auf den Boulevards, ihr mondäner Wohlstand, aber auch die dunkleren Seiten des Großstadtlebens, die Prostitution, die zunehmende Anonymität und Schnelllebigkeit der auf engem Raum lebenden großen Vielzahl von Menschen. Der Lärm und die Schnelllebigkeit der Großstadt überfordern Kirchner häufig, im Atelier kann er sich auf das konzentrieren, was ihn beglückt: seine Kunst. Mittelpunkt ist und bleibt dabei häufig der Mensch, insbesondere die weibliche Figur und der weibliche Akt. Unser Blatt zeigt gleich beides: Während sich Kirchner auf der ausgearbeiteten Vorderseite einer nur mit Korsett und Strümpfen bekleideten koketten Dame widmet, entdeckt man auf der Rückseite zudem eine spontane Bleistiftzeichnung eines knienden weiblichen Aktes. Wie schon während der Anfänge der Künstlergruppe 'Brücke' in Dresden spielt das Atelier des Künstlers auch in Berlin eine übergeordnete Rolle im Alltag des Malers: Es ist zugleich Rückzugsort und Inspirationsquelle. Das zum Teil selbst gestaltete Interieur ist in Kirchners Werken sehr häufig Teil der Darstellung. In der hier angebotenen Darstellung ist die spärlich bekleidete weibliche Figur das zentrale Motiv, um das die nur flüchtig angedeuteten Einrichtungsgegenstände als Staffage, als Farbtupfer und visuell interessante Formenvielfalt im Hintergrund angeordnet werden. Der gelbe Teppich, in zahlreichen Darstellungen und Gemälden dieser Zeit zu entdecken, wird in direkter Aufsicht gezeigt, ein zweiter Teppich und ein kleines Tischchen bilden den Hintergrund der auf dem Bett sitzenden Frauenfigur, die alle Blicke auf sich zieht. Ihre Frisur weist sie als moderne Frau der unmittelbar bevorstehenden Roaring Twenties aus, doch ihr fast zurückhaltend gesenkter Blick kollidiert mit der provokant-aufreizenden Aufmachung. So offenbart die Darstellung mit ihrem schwungvollen Strich und dem nah herangerückten Bildausschnitt nicht nur eine Gleichzeitigkeit von Intimität, Sinnlichkeit und Provokation, sondern zeigt den großartigen Zeichner E. L. Kirchner hier auf dem Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens. [CH] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.40 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Vignette mit Initialen der 'Brücke'. 1909. Holzschnitt. Gercken A-45. Dube H. 698. Das einzige bekannte Exemplar. Auf gelbem Papier, auf Bütten montiert. 2,8 x 2,4 cm (1,1 x 0,9 in). Papier: 13,7 x 11 cm (5,4 x 4,3 in). [SM]. • Das einzige bekannte Exemplar. • Die Vignette wurde von Kirchner für die Editionen der 'Brücke' entworfen, aber nicht oft benutzt. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 110, SHG-Nr. 61 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 307, SHG-Nr. 657 (m. SW-Abb.). Der kleine Holzschnitt entsteht im Zusammenhang mit anderen zweckgebundenen Blättern, die Kirchner für die gemeinsamen Editionen der 'Brücke' ausführt. Er wird jedoch kaum benutzt. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.35 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONErnst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Vignette mit Initialen der 'Brücke'. 1909. Woodcut. Gercken A-45. Dube H. 698. This is the only known copy. On yellow paper, mounted on laid paper. 2.8 x 2.4 cm (1.1 x 0.9 in). Sheet: 13,7 x 11 cm (5,4 x 4,3 in). [SM]. • This is the only known copy. • Kirchner created this vignette for 'Brücke' editions, however, it was rarely used. PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 110, SHG no. 61 (with illu.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 307, SHG no. 657 (with black-and-whitte illu.). The small woodcut was made together with several other sheets that Kirchner intended for 'Brücke' editions. However, it was rarely used. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.35 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Einladungskarte II: 'Holzschnitt = Ausstellung I der Künstlergruppe Brücke'. 1906. Holzschnitt. Krüger H 17. Signiert. Auf grauem, dünnem Karton. 8 x 10,2 cm (3,1 x 4 in). Papier: 9 x 11,3 cm (3,5 x 4,4 in). Einladungskarte für die erste Holzschnitt-Ausstellung der 'Brücke' in der Lampenfabrik K. M. Seifert, Dresden-Löbtau, Dezember 1906 bis Januar 1907. [EH]. • Mit dieser Ausstellung bekennen sich die 'Brücke'-Künstler zum Holzschnitt. • Erstmals auf dem internationalen Kunstmarkt angeboten (Quelle: artprice.com). PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 100, SHG-Nr. 39b. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 383, SHG-Nr. 845. Kurz nach der ersten Gruppenausstellung der 'Brücke' im Mustersaal der Lampenfabrik von Karl Max Seifert in der Gröbelstaße in Dresden-Löbtau erhalten die 'Brücke'-Künstler eine weitere Möglichkeit, die Wände der Schauräume zu gestalten. Dieses Mal mit Holzschnitten der 'Brücke'-Künstler und geladenen Gästen: Wassily Kandinsky, Wilhelm Laage, Hans Neumann, Gudmund H. P. Hentze, Axel Gallen-Kallela und Kristian Kogstad-Rasmussen. Max Pechstein gestaltet eine Einladungskarte mit Hinweis auf das zu erwartende ausgestellte Genre, aber ohne Nennung etwa des Ortes der Ausstellung. Man kann vermuten, es handle sich hier um eine erste Idee, die allerdings keine weitere Aufnahme erfährt. Das Motiv zeigt einen bärtigen Kopf mit Heiligenschein auf Palette und verweist damit auf die St. Lukasgilde. Der heilige Lukas, der der Legende nach als erster Maria mit dem Kind porträtiert, wird vor gut 800 Jahren zum Patron der Maler erkoren. 1809 wird in Wien und später in Rom von deutschen Künstlern der Lukasbund geschlossen, die als 'Nazarener' eine religiös-romantische Kunstrichtung im 19. Jahrhundert vertreten. Mit diesem von Pechstein gewählten Motiv lässt sich eine absichtsvolle Beziehung herstellen zu Künstler-Bünden, wie ihn die Künstlergruppe 'Brücke' mit ihrer Gemeinsamkeit verwirklichen möchte. [MvL] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 16.59 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Einladungskarte II: 'Holzschnitt = Ausstellung I der Künstlergruppe Brücke'. 1906. Woodcut. Krüger H 17. Signed. On thin gray cardboard. 8 x 10.2 cm (3.1 x 4 in). Sheet: 9 x 11,3 cm (3,5 x 4,4 in). Invitation card for the first exhibition of 'Brücke' woodcuts at the lamp factory of K. M. Seifert, Dresden-Löbtau, December 1906 and January 1907. [EH]. • With this exhibition the 'Brücke' artists professed to the woodcut. • For the first time on the international art market (source: artprice.com). PROVENANCE: Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032). EXHIBITION: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Heinz Spielmann (ed.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, p. 100, SHG no. 39b. Hermann Gerlinger, Katja Schneider (eds.), Die Maler der Brücke. Inventory catalog Collection Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, p. 383, SHG no. 845. Shortly after the first group exhibition of the 'Brücke' at Karl Max Seifert's lamp factory on Gröbelstaße in Dresden-Löbtau, the 'Brücke' artists had another opportunity to design the walls of the showrooms. This time with woodcuts by the 'Brücke' artists and invited guests: Wassily Kandinsky, Wilhelm Laage, Hans Neumann, Gudmund H. P. Hentze, Axel Gallen-Kallela and Kristian Kogstad-Rasmussen. Max Pechstein designed an invitation card with reference to the expected genre on display, but without naming, for example, the place of the exhibition. One can assume that this was just an initial idea that was not pursued any further. The motif shows a bearded head with halo on palette, referring to the St. Luke's Guild. St. Luke, who according to legend was the first to portray Mary with the Child, was chosen as the patron saint of painters around 800 years ago. In 1809, in Vienna and later in Rome, the Lukasbund was formed by German artists who, as 'Nazarenes', represented a religious-romantic art movement in the 19th century. With this motif Pechstein made reference to artist alliances and reflects the idea of communality that the artists of the 'Brücke' group also stood for. [MvL] Called up: December 10, 2022 - ca. 16.59 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg - 1938 Davos Cancan-Tänzerin. 1909. Farbige Kreide und Bleistift. Auf dünnem Velin. 13 x 9 cm (5,1 x 3,5 in), Blattgröße. [CH]. • Spontan-momenthafte, besonders dynamische Skizze aus der Dresdener 'Brücke'-Zeit. • Im Tanzcafé, Varieté, Theater und im Zirkus studiert Kirchner die schnellen Bewegungsabläufe und bannt sie in in mutigen Strichen aufs Papier. • Das gleiche Motiv findet sich im selben Jahr noch einmal auf einer bemalten Postkarte an Erich Heckel wieder, auf der Kirchner auch den Namen der französischen Tänzerin, Liane d'Eve, festhält. Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die Hinweise und die Unterstützung bei der Bearbeitung dieses Werkes. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Frauen in Kunst und Leben der 'Brücke', Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig, 10.9.-5.11.2000, Kat.-Nr. 60 (m. Abb., S. 145). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 143, SHG-Nr. 124 (m. Abb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 302, SHG-Nr. 684 (m. Abb.). Zu der erwähnten Postkarte mit dem Motiv der Can-Can-Tänzerin: Roman Norbert Ketterer (Hrsg.), E. L. Kirchner, Postkarten und Briefe an Erich Heckel im Altonaer Museum in Hamburg, Köln 1984, Kat.-Nr. 17, S. 42f. u. 224. 'Kein Thema hat Kirchner – vor allem in den Skizzenbüchern – kontinuierlicher verfolgt.' Prof. Dr. Dr. Gerd Presler, Werkverzeichnisverfasser der Skizzenbücher Ernst Ludwig Kirchners über den Tanz als Motiv in Kirchners Œuvre, zit. nach: Ausst.-Kat. Kirchners Kosmos: Der Tanz, KirchnerHAUS Aschaffenburg, 21.9.-30.12.2018, S. 15. Wieder ist man gefangen von der Realistik durch das leichte, geradezu immaterielle Spiel der Linien, Schraffuren und Farbsetzungen. Kirchner sieht den Körper der Tänzerin in einem ausklingenden Höhepunkt der Bewegung, zeigt gleichsam ein Verharren zwischen Aufschwung und Ausklingen der Spannung, jener winzige Moment, in dem die Tanzbewegung eine Vollendung findet. Die Tänzerin verharrt einen kleinen, unmerklichen Augenblick und schwebt auf der Bühne, als stehe die Zeit still. Der Tanz, vor allem der erotische Tanz, fasziniert Kirchner. Körperliche Vitalität öffnet sich selbstergeben und zeigt sich unverfälscht ihrem Betrachter. In der temporeichen Bewegung des frivolen Cancans hebt sich ihr Rock und gibt den Blick frei auf die gerüschte Unterwäsche. Kirchner gibt uns das Gefühl, an seinem aufregenden Abend mit wirbelndem Tanz und aufreibender Musik teilzuhaben. Nicht nur mit dieser körnigen, spröden Farbkreidezeichnung würdigt Kirchner die Darbietung im Varieté. So entstehen Kreidezeichnungen von dieser oder jener Tänzerin im gleichen, schnellen Duktus, um nicht eine der choreografisch anspruchsvollen Posen zu verpassen. Wer ist die Tänzerin, die Kirchner wohl in den einschlägigen Etablissements Central-Theater und Victoria-Salon nahe dem Dresdner Altmarkt bewundert? [MvL] Im November 1909 tritt die Sängerin und Tänzerin Liane d'Eve aus Paris im Victoria-Salon in der Waisenhausstraße in Dresden auf. Kirchner besucht eine Vorstellung. Dabei entsteht die vorliegende Zeichnung. Auffälliges Kennzeichen: ein großkariertes Unter-Kostüm. Am 16. des Monats sendet Kirchner eine bemalte Postkarte, abgestempelt in Dresden/Altstadt am 16. 11.09 (Tuschfeder und farbige Kreiden, 14 x 8,9 cm) mit demselben Motiv an Erich Heckel, der zu diesem Zeitpunkt in Dangast/Varel/Oldenburg an der Nordsee arbeitet. Kirchner schreibt: 'Liane d' Eve etoile parisienne. Kolossal raffinierte Ausstattung. Comment cela vas-tu? chez [je] sais wie viel die Maler Pariser sind wie Matisse etc. Gruß D. Ernst'. Wie sehr Kirchner beeindruckt war von den Bewegungen der Cancan-Tänzerin zeigt auch eine Radierung, die Kirchner zu Beginn des Jahres 1910 schuf (Schiefler 113, Dube 93). [Prof. Dr. Dr. Gerd Presler] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 18.15 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Cuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Postkarte: Berglandschaft mit Skifahrer. 1911. Buntstiftzeichnung und Tusche. Oben mittig signiert. Im unteren Rand bezeichnet 'Einen fröhlichen Neujahrsgruss vom Strelapass. 30. Dezember 1911'. Auf einer Blanko-Postkarte. 14,5 x 9,4 cm (5,7 x 3,7 in). Postkarte an Prof. Dr. Heinrich Ganter aus Davos, Poststempel 31.12.11. Das Werk ist unter der Nummer SHG 883 c in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert. • Eine der äußerst selten angebotenen Künstlerpostkarten Amiets. • Treffsicher komponiertes Zeitzeugnis. • Der Mathematiklehrer Prof. Dr. Heinrich Ganter prägt als Präsident des Aargauischen Kunstvereins und Mitglied progressiver Künstlerverbände die schweizerische Kunstszene der Epoche. PROVENIENZ: Prof. Dr. Heinrich Ganter (1848–1915), Aarau (seit 1911). Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, seit 2010: Villa Grisebach). AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Villa Grisebach, Berlin, Auktion 28.11.2010, Los 602. Die Künstlerpostkarten sind beredtes Zeitzeugnis und eröffnen uns sowohl Einblicke in die künstlerische Entwicklung der Künstler als auch in ihr gesellschaftliches Leben. So folgt auch Cuno Amiet der schönen Tradition, zum Jahreswechsel Grüße an Freunde und Bekannte zu verschicken. Damit fügt er sich ein in die Reihe namhafter Künstler, darunter alle der Künstlergruppe 'Brücke', die künstlerisch gestaltete Postkarten als ideales Kommunikationsmittel auch zu Förderern und Sammlern für sich nutzen. Sie dienen als Status quo der Arbeit der Künstler, sind perfektes Beispiel der Methode des spontanen Erfassens und einer unverfälschten unmittelbaren Wiedergabe. Die Postkarten werden zu einer Art von Visitenkarte und stehen für ein modernes, erfolgsorientiertes Netzwerken. Mit der in schnellen Strichen eingefangenen schweizerischen Winterlandschaft, in der zwei unbeschwerte Skifahrer ihre Schwünge ziehen, hält sich Cuno Amiet bei Prof. Dr. Heinrich Ganter, dem Präsident des Aargauischen Kunstvereins, in Erinnerung. Dieser bereits 1860 gegründete und bis heute bestehende Kunstverein gehört zu den ältesten und größten Kunstvereinen der Schweiz. Ziel des Vereins ist es, eine umfangreiche Sammlung neuerer schweizerischer Kunst aufzubauen. Das Aargauer Kunsthaus besitzt heute mehrere Bilder aus der für Amiets Schaffen so wichtigen Zeit zwischen 1905 und 1913. [SM] Aufrufzeit: 10.12.2022 - ca. 17.22 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONCuno Amiet 1868 Solothurn - 1961 Oschwand Postkarte: Berglandschaft mit Skifahrer. 1911. Colored crayon drawing and India ink. Signed in upper center. Bottom margin inscribed 'Einen fröhlichen Neujahrsgruss vom Strelapass. 30. Dezember 1911'. On a blank postcard. 14.5 x 9.4 cm (5.7 x 3.7 in). Postcard to Prof. Dr. Heinrich Ganter from Davos, postage stamp December 31, 11. The work is registered in the Collection Hermann Gerlinger under the number SHG 883 c. • One of Amiet's extremely rare artist postcards. • Remarkable comtemporary document. • As president of the 'Aargauischer Kunstverein' and member of progressive artist associations, the mathematics teacher Prof. Dr. Heinrich Ganter was an influential figure of the contemporary Swiss art scene. PROVENANCE: Prof. Dr. Heinrich Ganter (1848–1915), Aarau (since 1911). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp Lugt 6032, since 2010: Villa Grisebach). EXHIBITION: Buchheim Museum, Bernried (permanent loan from the Collection Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATURE: Villa Grisebach, Berlin, auction on November 28, 2010, lot 602. The artist postcards are eloquent testimony to the times and provide us with insights into both the artist’s development and their social life. Thus, Cuno Amiet also follows the beautiful tradition of sending greetings to friends and acquaintances at the turn of the year. In doing so, he joins the ranks of renowned artists, including all of the 'Brücke' artists, who used artistically designed postcards as an ideal means of communication, also with patrons and collectors. They serve as a status quo of the artists' work, are perfect examples of the method of spontaneous capture and unadulterated immediate reproduction. The postcards become a kind of business card and stand for modern, success-oriented networking. Cuno Amiet made the Swiss winter landscape with two skiers captured in quick strokes for Prof. Dr. Heinrich Ganter, the president of the ‘Aargauischer Kunstverein’. This art association, founded as early as in 1860 and still in existence today, is one of the oldest and largest art associations in Switzerland. The aim of the association has always been to build up an extensive collection of contemporary Swiss art. Today, the Aargauer Kunsthaus owns several paintings from the period between 1905 and 1913, which was so important for Amiet's work [SM] Called up: December 10, 2022 - ca. 17.22 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

-
12990 item(s)/page