We found 4648 price guide item(s) matching your search
There are 4648 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
4648 item(s)/page
HEUBACH-KÖPPELSDORF Porzellankopfpuppe, 1. H. 20. Jh. gemarkt "Heubach Köppelsdorf 250 5/6 Germany", graue, festsitzende Augen, offener Mund mit Zahnreihe, rötliche Perücke mit Flechtfrisur, Gliederkörper aus Masse-Komposition mit langen Oberschenkeln, Baumwollkleidchen mit Schuhen, min. besch., Kleidung verschmutzt, H ca. 45 cm. HEUBACH-KÖPPELSDORF bisque head doll, 1st half of the 20th century, marked "Heubach Köppelsdorf 250 5/6 Germany", gray, fixed eyes, open mouth with row of teeth, reddish wig with plaited hairstyle, jointed body made of a mass composition with long thighs, cotton dress with shoes, min. dam., dirty clothes, height approx. 45 cm.
ERNST HEUBACH Porzellankopfpuppe, 1. H. 20. Jh. Brustblattkopf, gemarkt "Made in Germany, Hufeisen, 1900-3/0", festsitzende, graue Augen, offener Mund mit Zahnreihe, braune Perücke (tlw. verfilzt), Lederkörper mit Porzellanarmen, Trachtenkleidung mit Geige, Bogen und Hut, Kleidung beschädigt, H ca. 47 cm. ERNST HEUBACH bisque head doll, 1st half of the 20th century, breastplate head, marked "Made in Germany, horseshoe, 1900-3 / 0", fixed, gray eyes, open mouth with row of teeth, brown wig (partly matted), leather body with porcelain arms, traditional costume with violin, bow and hat, clothes damaged, H approx. 47 cm.
HEUBACH KÖPPELSDORF Porzellankopfpuppe, gemarkt "Heubach.Köppelsdorf. 342.2/0 Germany". Porzellan-Kurbelkopf mit offenem Mund und zwei Zähnchen oben sowie blaue Schlafaugen (bewegen sich nicht) mit Strahleniris. Gestrichelte Augenbrauen und Wimpern. Fest fixierte Kurzhaarperücke (mit Kleberesten), Sitzkörper aus Holzmasse-Komposition, besch., Stimme (defekt), Strickkleidung (ergänzt, besch.), mit Korbstühlchen, Sitzhöhe 28 cm, Stuhlhöhe 47 cm, Altersspuren, bestoßen (re. Schläfe). HEUBACH KOEPPELSDORF bisque head doll, marked "Heubach.Köppelsdorf. 342.2 / 0 Germany". porcelain crank head with an open mouth and two teeth on top as well as blue sleepy eyes (do not move) with ray iris. Dashed eyebrows and eyelashes. Firmly fixed short hair wig (with adhesive remains), seat body made of wood composition, dam., voice (defect), knitted clothes (supplemented, dam.), with basket chair, seat height 28 cm, chair height 47 cm, signs of age, bumped (right temple).
Two pairs of Gebruder Heubach children figures, one pair dressed in pink representing a fisherman and a shell picker --12 ½in. (32cm.) high; another pair in green, him holding a monkey (both pairs damaged); three other pairs of bisque children by other makers and two single figures (slight damage)
Two German bisque headed character babies, an Ernst Heubach 415 with blue sleeping eyes, blonde painted moulded side-parted hair, bent-limbed composition body, pink dress and bonnet --16 ½in. (42cm.) high; and a KB 242 character baby with blue sleeping eyes, closed smiling mouth and bent-limbed composition body
A Gebruder Heubach bisque girl figurine dressed a bunny, with jointed arms and standing before an egg posy holder --7 ¼in. (18.5cm.) high (crack to egg and restored finger); a Heubach Mr Pecksniff from Martin Chuzzlewitt (chip to coat and missing thumb); a Boy Wanted spill holder; two small seated boys; and other damaged figures
Two black baby dolls, an Ernst Heubach bisque headed 399 with dark sleeping eyes, broad nose, full lipped closed mouth, pierced ears, bent-limbed composition body and felt leaf skirt --11in. (28cm.) high (discolouration to head); and a painted bisque 247 with composition body and white dress (chipped finger)
A bisque head boy sledging candy container circa 1910, probably with Gebruder Heubach head with intaglio eyes and closed sad mouth, bisque hands, cardboard body with composition limbs, original white textured cloth outfit, opening a waist to reveal container and wooden sledge --6in. (15cm.) long
A bisque headed Bye-lo baby, marked + I.V. with blue sleeping eyes, blonde painted hair, closed mouth, stuffed body and composition hands --15 ½in. (39.5cm.) high (hairline above left eye and left eye set back in head); two Gebruder Heubach character boy dolls (both damaged heads); and a reproduction small SFBJ boy
Two large German bisque headed dolls, an Ernst Heubach doll with composition jointed body, white cotton dress, underclothes, blue dralon fur trimmed coat, matching hat and fur tippet --32in. (81cm.) high (head broken and badly glued); and an Alt, Beck & Gottschalk 1352 baby with composition body and white robe --26in. (66cm.) high (restored head)
Heubach Lichte SchneckenflüstererEntwurf Christian Metzger um 1920, grüne Stempelmarke mit Zusatz Kunst Porzellan 1909-1945, geprägte Modellnummer 10452 und undeutliche Entwerfersignatur, Porzellan, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf ovaler Plinthe liegender und einer Schnecke etwas zuflüsternder Zwerg, guter Zustand, H 6 cm.
Roland Paris, "Masked Dancer"um 1930, signiert, Bronze hell patiniert, mit vertieften dunklen Streifen, auf einem Bein balancierende Tänzerin mit Maske, auf oktogonal facettiertem Marmorsockel, gut erhalten, H Bronze ca. 22,2 cm, H gesamt ca. 26,3 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler, Plastiker und Holzschneider (1894 Wien bis 1945 Swinemünde), studierte bei Henry van de Velde und Gottlieb Elster an der Kunstschule Weimar, weitergebildet in München, betrieb als Graphiker seinen eigenen Verlag, arbeitete vorwiegend als Entwerfer für Porzellanplastik, unter anderem für Rosenthal, Hutschenreuther, Heubach, Fraureuth, Lichte und die Schwarzburger Werkstätten, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Dressler.
Heubach Lichte KohlmeiseEntwurf Paul Zeiller um 1910, grüne Stempelmarke mit Zusatz Kunstporzellan 1909-1945 und geritzte Entwerfersignatur, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf unregelmäßigem Blättersockel sitzende Meise mit zur Nahrungsaufnahme gesenktem Kopf, sehr guter Zustand, H 9 cm.
Roland Paris, Chryselephantin Dame mit Stockum 1920, auf dem Sockel Ritzsignatur, Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, Gesicht, Hände und Stockknauf aus Elfenbein, abstrahierte Darstellung einer Modedame mit Hut, in eleganter Pose mit ihrem Stock, auf kleinem rautenförmigen Marmorsockel mit abgerundeten Kanten, sehr gute Erhaltung mit kleiner Farbfehlstelle an einer Ferse, H Bronze ca. 16,5 cm, H gesamt ca. 18 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler, Plastiker und Holzschneider (1894 Wien bis 1945 Swinemünde), studierte bei Henry van de Velde und Gottlieb Elster an der Kunstschule Weimar, weitergebildet in München, betrieb als Graphiker seinen eigenen Verlag, arbeitete vorwiegend als Entwerfer für Porzellanplastik, unter anderem für Rosenthal, Hutschenreuther, Heubach, Fraureuth, Lichte und die Schwarzburger Werkstätten, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Dressler.
Heubach Art déco Rauchverzehrer ""Aladin""Entwurf um 1930, Stempelmarke ab 1910, gestempelte Bezeichnung, geritzte Modellnummer 13679, Buchstabe P. und Pinselnummer 13, Porzellan, naturalistische Ausformung mit sparsamer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf Ovalsockel eine sich rücklings an großer Vase abstützende Tänzerin, Hand fachmännisch restauriert und Vergoldung etwas berieben, Elektrik fehlt, H 25 cm.
(See English version below)Franz Gertsch (Mörigen 1930 – lebt in Rüschegg-Heubach). Wasser (Lapislazuli). 2005Farbholzschnitt auf cremefarbenem Japanpapier. 47 × 38 cm (58 × 44,5 cm) (18 1/2 × 15 in. (22 7/8 × 17 1/2 in.)). Signiert.Eines von 20 nummerierten Exemplaren. Herausgegeben von der Kestnergesellschaft, Hannover, Edition 2005. [3851]Provenienz: Privatsammlung, Berlin Literatur und Abbildung: Andrea Firmenich und Johannes Janssen (Hg.): Franz Gertsch. Holzschnitte. Aus der Natur gerissen. Köln, 2013, Abb. Nr. 39Zustandsbericht: Ex. 5/20. In gutem Zustand. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Die rechte obere Ecke minimal angeraut. Die rechte untere Ecke mit einer hauchfeinen Knickspur. An der linken Blattkante minimale Spuren vom Anheben. Unter UV-Licht sind keine Restaurierungen erkennbar. Rückseitig an mehreren Stellen mit Japanpapier am Unterkarton montiert, teilweise gelöst. Sehr schöner harmonischer GesamteindruckWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Franz Gertsch (Mörigen 1930 – lives in Rüschegg-Heubach). Wasser (Lapislazuli). 2005Colour woodcut on cream-coloured Japan paper. 47 × 38 cm (58 × 44,5 cm) (18 1/2 × 15 in. (22 7/8 × 17 1/2 in.)). Signed.One of 20 numbered copies. Published by Kestnergesellschaft, Hanover, Edition 2005 [3851]Provenance: Private Collection, BerlinLiterature and illustration: Andrea Firmenich and Johannes Janssen (ed.): Franz Gertsch. Holzschnitte. Aus der Natur gerissen. Cologne, 2013, ill. nr. 39Condition report: No. 5/20. In good condition. No tears or losses at the sheet edges. The right upper corner is minimally roughened. A minimal crease in the right lower corner. Light traces due to lifting along the left sheet edge. There are no repairs visible under UV-light. Mounted at multiple places with Japan paper onto the support cardboard on the reverse, partially detached. Very fine harmonious overall appearanceWe charge 30% premium on the hammerprice.
Collection of German bisque Baby figurines, circa 1910/20, including a pair of Heubach Piano Babies one crawling the other on its back, both approx. 6” (15cm) long, baby girl in crib trinket box, two of nodders, little girl with moulded bonnet and puppy, grimacing boy in bathtub, girl seated in barrel, another in wicker basket, two seated babies, girl with bonnet and three miniatures, together with six later seated bisque babies in various poses a.f, (21 items).
A set of three graduated Gebruder Heubach piano dolls, each modelled crawling on their front, largest 20cm long, with two further smaller piano dolls (5) (at fault) For condition information please view this lot on our website HERE.Please note, we do not publish any condition reports on the-saleroom.com, all requested condition reports will be available to view on trevanionanddean.com
2 damenhafte Brustkopfpuppen Ernst Heubach & Armand Marseille 370. Beide gemarkt. Um 1900. Biskuitporzellan, Leder und Stoff. L 41/43 cm. Beide mit blauen Schlafaugen, offenem Mund und Kunsthaarperücke. 1x mit Biskuitarmen, grünem Kleid und Strohhut. 1x mit Celluloidarmen, braunem Kleid und Schutenhut. Kleider aufwändig nachgenäht, dazu 1 defekter Sonnenschirm Köpfe ohne sichtbare Defekte, Körper mit Altersspuren und kleinen Defekten, 1 Puppe mit bestoßenen Fingern.
2 kleine Mädchenpuppen mit Sitzbank Kämmer & Reinhardt und Heubach-Köppelsdorf. Beide gemarkt. Ab 1914. Biskuitporzellan, Masse. L 28/30 cm. Beide mit Kurbelkopf, blauen Augen, offenem Mund und mehrteiligem Gliederkörper. 1x mit blonder Echthaarperücke, grauem Kleid und Strohhut, 1x mit rotbrauner Mohairperücke und hellem Kleidchen. Dazu Bank in Rattan-Art 1x 2 winzige Chips an der Halskurbel, 1x Körper übermalt.
Charakterjunge Ernst Heubach. Gemarkt "Heubach-Köppelsdorf 300 - 5 Germany". Um 1920. Biskuitporzellan, Masse. L 46 cm. Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, offener Mund, Zunge, blonde Mohairperücke. 5-teiliger Sitzbabykörper. Grüner Samtanzug mit weißem Kragen, Strohhut. Dazu kleiner, weißer Hund Kopf durchleuchtet: ohne Defekte, lediglich 2 winzige Chips an der Halskurbel, 1 Zahn ergänzt, Zunge übermalt.
Charakterbaby Ernst Heubach. Gemarkt "Heubach-Köppelsdorf 342 - 9 Germany". Um 1926. Biskuitporzellan, Masse. L 60 cm. Kurbelkopf, blaue Schlaf-/Schelmenaugen, offener Mund, bewegliche Zunge, Pappzähnchen, festgeklebte braune Echthaarperücke. 5-teiliger Stehbabykörper. Gestreiftes Kleid, bestickte Schürze Blechlider etwas berieben, 1 Auge minimal eingefallen, Stimme verstummt. Kopf nicht durchleuchtet, ohne sichtbare Defekte.
Charakterjunge Ernst Heubach. Gemarkt "267 - 1 EH Germany DRGM". Ab 1914. Biskuitporzellan, Masse. L 42 cm. Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, Wimpern, offener Mund, Zunge, blonde Mohairperücke. 15-teiliger Toddlerkörper. Nachgenähtes Kosakenhemd, rot-weiße Schuhe, Strohhut Kopf durchleuchtet: ohne Defekte. Am Körper einige lose Farbschollen fixiert.

-
4648 item(s)/page