Very sweet all original small J.D Kestner 192 bisque head girl doll with additional clothes, German circa 1900, with weighted brown glass eyes, open mouth, upper teeth and original blonde wig, on a good fixed wrist five piece composition body and wearing pink cotton striped dress, cream wool coat and bonnet, underclothes, socks and marked brown leather shoes, 7 ½” (19cm) tall, together with pink and cream seaweed patterned summer dress, blue cotton dress, pink wool skirt and top, black tunic, aqua blouse and mohair bonnet with blue ribbons, (condition: perfect, lovely example, left arm detached).
We found 1725 price guide item(s) matching your search
There are 1725 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
1725 item(s)/page
Charming all original small J.D Kestner 192 bisque head girl doll, German circa 1900, with weighted brown glass eyes, open mouth, upper teeth and original short curly blonde wig, on a good fixed wrist fully jointed wood and composition body and wearing white cotton dress with blue detailed embroidery, bonnet, underclothes, socks and blue buckled shoes, 11” (28cm) tall, (condition: perfect, great example, lovely body, but some repainting to elbow joints).
J.D Kestner 249 and A.M 390 bisque head dolls, German circa 1910, Kestner with weighted blue glass eyes, open mouth with upper teeth, original brown wig and on a fully jointed wood and composition body, wearing a cream silk dress with lace, straw bonnet, underclothes, socks and shoes, 18” (46cm) tall, similar A.M with weighted brown glass eyes, and wearing a blue silk dress, 16 ½” (42cm), (condition: both good), (2 items).
A Kestner 168 bisque head girl doll, German circa 1900, with weighted brown glass eyes, raised eyebrows, open mouth with moulded upper teeth and original blonde wig, on a fully jointed wood and composition body wearing later mauve and black lace dress, underclothes socks and boots, 24” (61cm) tall, (condition: good).
A J.D Kestner 171 bisque head girl doll in original clothes, German circa 1910, with weighted brown glass eyes, open mouth, upper teeth and brown wig, on a fully jointed wood and composition body and wearing a cream cotton dress with pink sash, underclothes, bonnet, socks and shoes, 30” (76cm) tall, (condition: good, one finger re-glued).
A rare Kestner all-bisque doll in original clothes, German circa 1900, with fixed brown glass eyes, finely painted lashes and brows, closed mouth, original plaster pate and remains of blonde wig, swivel head and jointed at shoulders and hips, with moulded white socks and elaborate heeled boots, wearing a pink and white polka dot cotton dress with layers of underclothing including corset, chemise, slip and bloomers, white cotton bonnet, nightdress, and replacement wig, incised 6 to torso, 7 ½” (19.5cm) tall, (condition: perfect except slight surface loss/slither to upper left arm).
A Walkure bisque head girl doll and two others, German circa 1910, with weighted brown glass eyes, open mouth, upper teeth and short brown wig, on a fully jointed wood and composition body and wearing a mauve velvet dress with lace collar and underclothes, 21” (54cm) tall, together with a J.D Kestner 215 in blue polka dot dress and another bisque head doll, (condition: Walkure lacks two fingers, all heads good), (3 items).
A J.D Kestner 129 bisque head doll in original clothes, German circa 1905, with weighted brown glass eyes, finely painted lashes, open mouth with upper teeth, original blonde wig and plaster pate, on a good fully jointed wood and composition body, wearing brown cotton dress with tartan detail, red cape, straw bonnet with flowers, underclothes, socks and leather shoes, 15” (38cm) tall, (condition: good).
A J.D Kestner 260 bisque head doll, German circa 1905, with weighted brown glass eyes, finely painted lashes, open mouth with upper teeth, brown wig in plait and on a good fully jointed wood and composition toddler body, wearing a yellow silk dress with fur trim, matching bonnet, underclothes, socks and later leather shoes, 18” (46cm) tall, (condition: good, slight firing line to left mould line).
A rare Kestner all-bisque doll in original clothes, German circa 1910, with fixed brown glass eyes, finely painted lashes and brows, closed mouth, original plaster pate and remains of blonde wig, swivel head and jointed at shoulders and hips, with moulded white socks and elaborate heeled boots, wearing a pink and white polka dot cotton dress with layers of underclothing including corset, chemise, slip and bloomers, white cotton bonnet, nightdress, and replacement wig, incised 6 to torso, 7 ½” (19.5cm) tall, (condition: perfect).
A Kestner 142 bisque head baby doll, German circa 1915, with weighted brown glass eyes, open/closed mouth, tongue and painted hair, on a composition baby body and wearing a long white nightdress, 10 ½” (27cm) tall, (condition: some repair to right hand), together with an A.M 341 Dream Bay doll, (good), (2 items).
A rare large J.D Kestner 221 bisque head Googly doll in original school uniform, German circa 1911, with large round side glancing weighted brown glass eyes, painted upper lashes and closed smiling mouth, short brown wig and on a good fully jointed wood and composition toddler body, wearing brown pleated tunic with school badge, pantaloons, white shirt, striped tie, hat, brown leather shoes and holding her satchel and hockey stick, incised made in Germany, J.D.K, 221, Ges. Gesch, 17” (43cm) tall, (condition: excellent).
A J.D Kestner 142 bisque head baby doll, German circa 1915, with brown intaglio eyes, open/closed mouth with moulded tongue and painted hair, on a kid leather body with composition lower arms and legs, wearing white nightdress, 15” (38cm) tall, (condition: good, some wear to hands), together with a Gebruder Heubach bisque head character baby doll, 10 ¼” (26cm) tall, (condition: good), (2 items).
A J.D Kestner 169 bisque head doll in original clothes, German circa 1905, with weighted blue glass eyes, finely painted lashes, raised brows and closed mouth, dimple to chin, and original blonde wig with plaster pate, on a good fully jointed wood and composition body, wearing a blue dress with lace to collar and cuffs, straw bonnet, underclothes, socks and white leather shoes, 18 ½” (47cm) tall, (condition: good).
Christian Ludwig AtterseeSchwalbentor1989Acryl und Lack auf grundierter Leinwand; gerahmt105 x 105 cm;118 x 118 cm (mit Rahmen)Signiert unten mittig: AtterseeBezeichnet rechts unten: SchwalbentorBezeichnet rückseitig am Rahmen: Attersee Schwalbentor 1989Privatsammlung, BurgenlandPeter Gorsen, Attersee. Werkverzeichnis 1963-1994, Salzburg/Wien 1994, WVZ-Nr. 3018, S. 282.Die 1980er gehören zu den aktivsten und kreativste Schaffensjahren Christian Ludwig Attersees.1984 vertritt er Österreich auf der Biennale in Venedig. Die Liste der internationalen Ausstellungen in dieser Zeit ist lang und reicht von Sydney über Istanbul bis Berlin, Mailand, Paris und Madrid. Namhafte Häuser wie der Kunstverein Frankfurt, das Stedeljik Van Abbemuseum in Eindhoven oder die Kestner-Gesellschaft in Hannover widmen ihm große Personalen.Tiere wie Vögel, Fische, Katzen oder Mäuse tauchen in seinen Bildern immer wieder auf, ebenso wie das Wasser, Wind und Boote. Christian Ludwig Attersee ist ein begeisterter und sehr guter Segler und hat seine Kindheit teilweise auf einem Hausboot verbracht. In "Schwalbentor" steht das Spritzen und Triefen des nassen Elements im Kontrast zur geometrischen Form des Tores, das den Blick in eine zweite Bildebene öffnet. Im Vordergrund balancieren zwei Segel auf spritzender Gischt, Schwalben stieben am Himmel davon. Alles ist in Bewegung, "ein lineares Fortschreiten im Bildraum ist durch die wegfallende oder fragmentierte Perspektive verunmöglicht" (Peter Gorsen, Attersee. Werkverzeichnis 1963-1994, Salzburg-Wien 1994, S. 33). Dabei sprüht die Malerei vor Lebensfreude, vibriert vor Energie und bunter Farbigkeit. Attersees lyrische Begabung schlägt sich seinen durchwegs narrativen Bildtiteln nieder. Er ist eine Spracherfinder, der unermüdlich neue Wortschöpfungen gebiert.(Sophie Cieslar)
Rupprecht Geiger. (1908 - 2009 München). silber und gelb auf weiß. Serigraphie in Farbe auf leichtem Velinkarton. Oval 32 x 35 cm cm (43 x 40 cm). Signiert und nummeriert. - Recto vereinzelt minimal sowie verso gleichmäßig braunfleckig. Insgesamt wohlerhalten. Ausgezeichneter, farbleuchtender Druck, das Format nahezu füllend. Geiger 118. - Eines von 150 Exemplaren. - Erschienen als Jahresgaben der Kestner-Gesellschaft, Hannover, 1968. Serigraph in colours on light wove card. Signed and numbered. - On recto isolated minimally and on verso evenly with pale brown spots. Altogether very well preserved. Superb impression in bright colours, almost format-filling. - One of 150 copies. - Published as an annual offering of the Kestner Society, Hanover, 1968.
Rupprecht Geiger. (1908 - 2009 München). orange auf gelb. 1968. Serigraphie in Farbe auf leichtem Velinkarton. 40,5 x 37,5 cm (43 x 40 cm). Signiert und nummeriert. - Äußerst wohlerhalten. Ausgezeichneter, farbleuchtender Druck, das Format nahezu füllend. WVG 117. - Eines von 150 Exemplaren. - Erschienen als Jahresgaben der Kestner-Gesellschaft, Hannover, 1968. Serigraph in colours on light wove card. Signed and numbered. - Very well preserved. Superb impression in bright colours, almost format-filling. - One of 150 copies. - Published as an annual offering of the Kestner Society, Hanover, 1968.
Harz. [Kestner, Hermann]. Harz – Reise 1863. Des A. Guardianus, genannt Dr. Faustus Secundus und seiner drei Gesellen seltsame Abenteuer auf einer sechstägigen Harzwanderung vom 1. bis 6. Sept. Anno Domini 1863. mit etlichen Aus- und Ein- Wasser -und Wein- Fällen. Den Freunden zur Erinnerung H. K. p. p. c. Ohne Jahr, wahrscheinlich 1863. 4°. Gedrucktes Titelblatt, 30 numm. Blätter mit montierten Bildern und montierten gedruckten Texten und Schlussblatt. Beiliegen 4 weitere Bll. “Morgenwanderungen 1880“, mit montierten Drucken nach Zeichnungen und eigenhändig von H. Kestner mit Bleistift beschriftet. Ungeheftet, alle Blätter lose in einer Halbleinenmappe mit Bindebändchen. (10) * Seltener und gesuchter Privatdruck. Die in der Größe unterschiedlich gedruckten Zeichnungen von H. Kestner sind einzeln auf Papier gedruckt und montiert, der jeweilige in der Größe unterschiedlich gedruckte Untertext ist ebenfalls montiert. Die Abbildungen zeigen Harzer Motive mit Personen (Freunde Kestners), die in den jeweiligen Texten in Versform bzw. in den erklärenden Texten genannt werden. In den Gedichttexten werden verschiede Orte im Harz benannt, der Wasserfall bei Romkerhall, Ilsenburg (mit mehreren Motiven), das Brockengespenst, die Plesseburg, die Wolfklippen, die Steinerne Rinne, Wernigerode, die Rosstrappe, das Bodetal und andere. Beiliegen zwei eigenhändige Briefe von Hermann Kestner (1810 - 1890) [Er war Komponist und ein deutscher Sammler von Musikhandschriften und gründete das heutige Kestner - Museum in Hannover] an seinen Freund Dr. med. Carl Flügge (1847 - 1923) [Er war Geheimer Medizinalrat und Professor der Hygiene in Breslau]. Kestner bedankt sich für die Zusendung von Photographien bei seinem Freund Flügge. In scherzhafter Weise kommentiert er seine eigenen künstlerischen Fähigkeiten und bedauert den Tod seines Freundes Brandes. Der zweite Brief ist das Begleitschreiben für eine Sendung mit Zeichnungen in einer Mappe, die einst nur für den engsten Freundeskreis bestimmt war, wahrscheinlich handelt es sich um die Mappe “Harz - Reise“. Die hier vorliegende Mappe dürfte wohl nur als Privatdruck in einer kleinen Auflage erschienen sein, nach unseren Vorrecherchen ist sie nur in Braunschweig und Wernigerode nachweisbar. Zustand: Mit Exlibris (Brockenmotiv) von Carl Volck im Innendeckel der Mappe. Die Außendeckel sind am Rand stark gebräunt, fleckig, berieben und bestoßen. Mit Titel und Notiz auf Vorderdeckel. Der Leinenrücken ist defekt, die Einschlagklappen fehlen. Die inliegenden Blätter sind papierbedingt gebräunt, an den Rändern stärker, etwas fleckig und mit altersbedingten Gebrauchsspuren. Seltener und gesuchter Privatdruck.
A Johann Daniel Kestner (JDK, Germany) bisque head and painted jointed composition bodied character doll, the bisque head with weighted sleeping slightly side glancing blue glass eyes, painted features including brown feathered eyebrows, fine eyelashes and blush red cheeks, open mouth revealing two large lower teeth, blonde wig, impressed marks 'MADE IN GERMANY, 211., J.D.K.', 28cm high
Ernst Wilhelm Nay1902 Berlin - 1968 Köln - "Farblitho 1952" - Farblithografie/Papier. 20,4 x 24,3 cm, 26,2 x 36 cm. Rückseitig rechts unten mit der Stempelaufschrift: JAHRESGABE DER KESTNERGESELLSCHAFT 1952. Das Blatt liegt lose. Leichter Papierabrieb im oberen Bereich. Minim. Fehlstelle r. o. Leicht wellig. Leichte Schabspur im unteren Bereich. - Lit.: Gabler 39. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 287.
Ben Nicholson1894 Denham - 1982 Hampstead - "Five Circles" - Holzschnitt/Papier. 23/300. 15,8 x 20 cm, 35 x 45 cm. Monogr. und dat. l. u.: B N (19)34. Verso auflagennummeriert und mit Zollstempel. Das Blatt liegt lose. Leicht griffknickig. Ganz leicht gebräunt. Leicht angeschmutzt. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 305. Beeinflusst vom Kubismus und den Arbeiten Piet Mondrians zählt Nicholson zu den Hauptvertretern der "Konkreten Kunst" in England. Die Arbeit erschien als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft 1962.
Victor Vasarely1908 Fünfkirchen - 1997 Paris - "IACA" - (1963) Farbserigrafie/leichten Karton. 13/300. 60,9 x 37,4 cm, 76 x 51,7 cm (Sichtmaß). Sign. r. u.: Vasarely. Unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Beschn. Leicht gebräunt. Vereinzelt leicht angeschmutzt. Leichter Wasserfleck r. u. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 288. Vasarely war französischer Maler und Grafiker ungarischer Herkunft. Er studierte an der Kunstakademie in Budapest und am "Mühely", dem "Budapester Bauhaus". Ab 1930 wirkte er in Paris. Seine Werke entwickelte er aus der konkreten Kunst und dem Konstruktivismus heraus. So trug er entscheidend zur Entwicklung der Op-Art bei. Das Blatt erschien als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft Hannover.
Julius Bissier1893 Freiburg - 1965 Ascona - Komposition mit Kreuz und Kreis - Lithografie/Papier. 108/300. 36,5 x 50,5 cm, 48,7 x 64,2 cm (Sichtmaß). Sign. und dat. r. u.: Jules Bissier (19)62. 108/200. Unter Glas gerahmt. Knicke und leicht stockfleckig. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 288.
Karl Rödel1907 Neu-Isenburg - 1982 Mannheim - Landschaft - Farblithografie/Papier. 21,2 x 31 cm, 27,2 x 37,5 cm. Sign. und dat. r. u.: Rödel 1951. Rückseitig mit der Stempelaufschrift: JAHRESGABE DER KESTNER-GESELLSCHAFT 1951. Das Blatt liegt lose. Papierverlust im Randbereich (Lochfraß). Vereinzelt leicht stockfleckig. - Lit.: Schmied, Wieland. Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966, S. 300.
Albers, Josef. O-G. Farbserigraphie auf leichtem Karton. Monogrammiert und datiert rechts unten. Links unten betitelt und nummeriert. Exemplar: 66/200. 1967. Motivmaße: 28 x 28 cm. Blattmaße: 43 x 43 cm.Danilowitz 177. - Herausgegeben von Ives-Sillman, Inc., New Haven, für die Kestner Gesellschaft, Hannover. - 3 Ecken mit kleiner Bräunungsspur durch eine alte Montierung, sonst sehr gut erhalten.
Bury, Pol. Manhattan. Farblithographie auf Vélin d'Arches. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 150/200. Motivmaße: 53,5 x 38,5 cm. Blattmaße: 66 x 50,5 cm.Herausgegeben als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft 1971. - Papier leicht gebräunt, untere Ecken mit leicht durchschlagender Spur einer alten Montierung, sonst sehr gut erhalten.
Jorn, Asger. Ohne Titel. (Farbige Komposition). Farblithographie auf Bütten. Nummeriert unten links mit Bleistift, mit geprägtem Signaturstempel unten rechts und Prägestempel der Kestner-Gesellschaft, Hannover 1973 unten mittig. Exemplar: 107/150. 1972. Motivmaße: 38 x 53,5 cm. Blattmaße: 47 x 65,5 cm.Preisler 428. - Dynamische Komposition des dänischen Künstlers Asger Jorn (1914-1973), der kurz nach Erscheinen dieser Auflage, die bei der Kestner-Gesellschaft Düsseldorf im Katalog Nr.2 1973 erschien, verstarb. - Minimal gebräunt und griffspurig, verso am oberen Rand punktuell auf Unterlegpappe montiert, Fixierungspunkte in den oberen Ecken setzen sich recto etwas heller ab.
Soulages, Pierre. Lithographie No. 8. Farblithographie auf Vélin d'Arches. Signiert unten rechts in Bleistift. Links unten nummeriert. Exemplar: 117/250. 1958. Motivmaße: 64 x 48 cm. Blattmaße: 74 x 54,5 cm.Encrevé/Miessner/Pernoud, WVZ.-Nr. 52. - Gedruckt bei Pons in Paris und herausgegeben von der Kestner-Gesellschaft in Hannover. - Verso umlaufend mit Resten einer alten Montierung, Ecken mit kleinen Tesaresten, im alten Passepartout-Ausschnitt stärker gebräunt, Ränder etwas gebräunt.
Tinguely, Jean. Meta-Matic Nr. 8. 6 Filzstiftzeichnungen auf leichtem Karton. 1972. Verso mit dem Aufdruck: JEAN TINGUELY. "Meta-Matic Nr. 8". 1959/Kestner-Gesellschaft Hannover, Warmbüchenstraße 16, 1972. Blattmaße: 21 x 16,5 cm.Die Arbeiten entstanden 1972 bei der Ausstellung in der Kestner-Gesellschaft, Hannover. - Bereits Mitte der 1950er Jahre begann Jean Tinguely mit der Produktion einer Serie von generativen Werken unter dem Titel: Métamatics: Maschinen, die Kunstwerke produzieren. Mit dieser Werkserie problematisierte Tinguely nicht nur die Einführung der Robotermaschine als Schnittstelle in unserer Gesellschaft, sondern hinterfragte auch die Rolle des Künstlers, des Kunstwerks und des Betrachters. - Ränder teils etwas gebräunt. - Dabei: Eine Blankokarte ohne Zeichnung.
Uecker, Günther. Sammlung von 5 Katalogen mit eigenhändigen Widmungen für Herrn Werner Schmitt. Mit zahlreichen Abbildungen. 1972-1999. Unterschiedliche Formate und Einbände.Vorhanden: I. Tusche Fliessend-Han-Seoul. München, edition-e, 1989. Original-Leinwand mit Original-Umschlag. - II. Katalog der Kestner-Gesellschaft Hannover, 1972. Original-Karton. - III. Kann Fruchtbarkeit auf Asche gründen. Lübeck, 1990. Original-Karton. - IV. Architektonische Landschaften. Mönchengladbach, Galerie Löhrl, 1990. Original-Karton. - V. Schatten/Schein. Dokumente unserer Zeit. Mainz, Van der Koelen, 1988. Original-Karton. - Sehr gut erhalten.
Fritz Burger-Mühlfeld, Große Abstraktion, Ölgemälde um 1940/50, gerahmtFritz Burger-Mühlfeld, 1882 Augsburg - 1969 Hannover, deutscher Maler und Grafiker der Neuen Sachlichkeit sowie später des Expressionismus und Abstrakt-Expressionismus. Einflüsse des Kubismus und Konstruktivismus sind für sein Spätwerk charakteristisch, hier: Große Farbflächen- Abstraktion, Öl/Lw., 70 x 100 cm (Lw. l. u. mit ca. 4 cm hinterlegter Beschädigung), r. u. sign., im breiten Doppelrahmen, Gesamt: 93 x 122 cm. Fritz Burger studierte 1901 bei Franz von Stuck an der Kunstakademie München. Er war hier mit Albert Weisgerber befreundet, der ihn später porträtierte (1911). Um sich vom gleichnamigen Maler Fritz Burger und dem Kunsthistoriker Fritz Burger abzugrenzen, hängte er an seinen Namen den Geburtsnamen seiner Mutter.1906 beteiligte er sich erstmals an der Ausstellung der Münchner Sezession. 1909 wurde er Leiter der Grafikklasse an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Hannover. Bilder dieser Periode sind der Neuen Sachlichkeit verpflichtet.1917 begründete er die Hannoversche Sezession. Es folgten Ausstellungen in der Kestner-Gesellschaft. 1918 habilitierte er. In den 1920er Jahren wurden seine Werke in München und Berlin ausgestellt. Die zunehmenden Einflüsse des Expressionismus und Kubismus in Burger-Mühlfelds Werk, führten dazu, dass seine Bilder als „entartete Kunst“ stigmatisiert wurden. 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus dem Museum Hannover seine beiden Tafelbilder Abstrakte Komposition (Öl hinter Glas, 46 × 27 cm, 1923) und Im Theater beschlagnahmt. Beide wurden auf der Ausstellung „Entartete Kunst“ vorgeführt.
Mappenwerk. „Zero“ (Mack Piene Uecker). 1964/66Original-Kartonschuber, typografisch bedruckt, mit je einer Grafik von Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker, jeweils auf Papier, und mit einem Katalog. Schuber: 65 × 55 cm (25 ⅝ × 21 ⅝ in.). Jeweils signiert und datiert.Mack 89 / Piene 21 / van der Koelen L 6603.–Eines von 250 nummerierten Exemplaren. Hannover, Kestner Gesellschaft, 1964. [3299]Zustandsbericht: Ex. 172/250. Harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten jeweils ohne Einrisse oder Fehlstellen.Mack: Der Unterlagekarton mit vereinzelten kleinen Dellen und Kratzspuren. Die untere linke Ecke bestoßen die anderen Ecken leicht bestoßenPiene: Vereinzelte leichte Kratzer im Streifenlicht erkennbar.Uecker: die untere linke Ecke bestoßen.Der Katalog angestaubt und unfrisch Der Schuber gebräunt, mit Gebrauchsspuren und Kratzern. Entlang der Kante stellenweise Risse.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
§ Sir Eduardo Paolozzi CBE (1924-2005) Poster for Eduardo Paolozzi at Kestner-Gesellschaft, Hannoversigned and dated 'Eduardo Paolozzi / 1975' (upper right)83 x 58cmProvenance:From the estate of Freda Paolozzi (née Elliott)Very small surface abrasion to the print towards the right, typical overall light discolouration to the margins.
Blondes Puppen-Mädchen "Antonia". J.D. Kestner. Kopfmarke: D made in Germany 8 174. Körper rot gestempelt: Germany 2 1/4. Um 1905. Biskuitporzellan, Masse. L 51 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, gelockte Mohairperücke. 15-teiliger Gliederkörper. Weißes Kleid mit rosa Schleife, weiße Absatzschuhe, rosa Hut mit Blumenschmuck. Kopf nicht durchleuchtet: keine Defekte sichtbar. Aufrufzeit 26. | Okt 2023 | voraussichtlich 10:11 Uhr (CET)Blonde doll girl "Antonia". J.D. Kestner. Head mark: D made in Germany 8 174. body stamped in red: Germany 2 1/4. c. 1905. Biscuit porcelain, mass. L 51 cm. Crank head, brown sleeping eyes, curly mohair wig. 15-piece jointed body. White dress with pink bow, white heeled shoes, pink hat with flower decoration. Head not x-rayed: no defects visible. Call time 26 | Oct 2023 | expected 10:11 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Porzellankopfmädchen mit Samttasche. J.D. Kestner. Kopfmarke: D 1/2 made in Germany 167. Ab 1898. Biskuitporzellan, Masse. L 46 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, mittelblonde Mohairperücke mit festem Kopfdeckel. 15-teiliger Gliederkörper. Weißes Kleid, Haarkranz, weiße Lederschuhe, dunkelblaue Tasche. Kopf nicht durchleuchtet: keine Defekte sichtbar. Finger mit Reparaturstellen. Aufrufzeit 26. | Okt 2023 | voraussichtlich 10:12 Uhr (CET)Porcelain head girl with velvet bag. J.D. Kestner. Head mark: D 1/2 made in Germany 167. from 1898. Biscuit porcelain, mass. L 46 cm. Crank head, brown sleep eyes, medium blond mohair wig with fixed head cap. 15-piece articulated body. White dress, hair wreath, white leather shoes, dark blue bag. Head not x-rayed: no defects visible. Fingers with repair spots. Call time 26 | Oct 2023 | expected 10:12 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Porzellankopfmädchen. J.D. Kestner. Kopfmarke: G made in Germany 11. Biskuitporzellan, Masse. L 48 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, braune Mohairperücke. 13-teiliger Gliederkörper. Smaragdgrünes Kleid mit schwarzem Besatz, 2 lange Ketten, helle Wachstuchschuhe, grünes Blumenkörbchen. Fest vergipster Kopfdeckel: keine Defekte sichtbar. Körper übermalt. Aufrufzeit 26. | Okt 2023 | voraussichtlich 10:12 Uhr (CET)Porcelain Head Girl. J.D. Kestner. Head mark: G made in Germany 11. Biscuit porcelain, mass. L 48 cm. Crank head, brown sleeping eyes, brown mohair wig. 13-piece jointed body. Emerald green dress with black trim, 2 long chains, light oilcloth shoes, green flower basket. Firmly plastered head cover: no defects visible. Body painted over. Call time 26 | Oct 2023 | expected 10:12 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Porzellankopfmädchen. J.D. Kestner. Kopfmarke: C made in Germany 2 164, Körper rot gestempelt: Germany. Ab 1898. Biskuitporzellan, Masse. L 48 cm. Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, modellierte Augenbrauen, braune Echthaarperücke mit Haarverlust. 15-teiliger Gliederkörper. Hellgrünes Kleid, passender Stoffhut, blaue Schuhe. Kopf fachgerecht restauriert, Wange berieben. Aufrufzeit 26. | Okt 2023 | voraussichtlich 10:13 Uhr (CET)Porcelain Head Girl. J.D. Kestner. Head mark: C made in Germany 2 164, body stamped in red: Germany. From 1898. Biscuit porcelain, Mass. L 48 cm. Crank head, blue sleeping eyes, modeled eyebrows, brown human hair wig with hair loss. 15-piece articulated body. Light green dress, matching cloth hat, blue shoes. Head professionally restored, cheek rubbed. Call time 26 | Oct 2023 | expected 10:13 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
2 zierliche Mädchenpuppen "Leonie" und "Emmy". Kämmer & Reinhardt und J.D. Kestner. Beide gemarkt. Biskuitporzellan, Masse. K & R-Laufpuppe: Kurbelkopf, braune Schlafaugen, rotbraune Kunsthaarperücke, 5-teiliger Stehpuppenkörper aus Masse, weißes Kleid, gemalte Schuhe und Strümpfe, dazu Körbchen (L 29 cm). / Kestner: Kurbelkopf, blaue Glasaugen, braune Perücke mit Zöpfen, 7-teiliger Gliederkörper aus Masse, rotes Kleidchen, Strohhut, schwarze Schuhe (L 30 cm). Laufpuppe mit intaktem Mechanismus, Kopf durchleuchtet: ohne Defekte. Kestner-Puppe mit festem Kopfdeckel: nicht durchleuchtet, ohne sichtbare Defekte. Aufrufzeit 26. | Okt 2023 | voraussichtlich 10:20 Uhr (CET)2 petite girl dolls "Leonie" and "Emmy". Kämmer & Reinhardt and J.D. Kestner. Both marked. Biscuit porcelain, mass. K & R walking doll: crank head, brown sleeping eyes, reddish-brown artificial hair wig, 5-piece standing doll body made of mass, white dress, painted shoes and stockings, plus basket (L 29 cm). / Kestner: crank head, blue glass eyes, brown wig with braids, 7-piece jointed body of mass, red dress, straw hat, black shoes (L 30 cm). Running doll with intact mechanism, head x-rayed: without defects. Kestner doll with fixed head cover: not X-rayed, without visible defects. Call time 26 | Oct 2023 | expected 10:20 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Blondes Puppenmädchen. Kopfmarke: made in Germany 152. J.D. Kestner. Biskuitporzellan, Masse. L 45 cm. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, blonde Mohairperücke, fester Korkdeckel. 15-teiliger Gliederkörper. Weißes Kleid mit hellblauer Schleife, Strohhut, braune Lederschuhe. Kopf nicht durchleuchtet: keine Defekte sichtbar. Körper nachgestrichen. Aufrufzeit 26. | Okt 2023 | voraussichtlich 10:26 Uhr (CET)Blonde doll girl. Head mark: made in Germany 152. J.D. Kestner. Biscuit porcelain, mass. L 45 cm. Crank head, brown sleeping eyes, blond mohair wig, solid cork lid. 15-piece articulated body. White dress with light blue bow, straw hat, brown leather shoes. Head not x-rayed: no defects visible. Body repainted. Call time 26th | Oct 2023 | expected 10:26 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Frühes Puppenmädchen French-Type. Wohl Kestner. Kopfmarke: 13. Biskuitporzellan, Masse. L 48 cm. Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, geschlossener Mund, blonde Mohairperücke. 9-teiliger Gliederkörper. Weißes Kleid, passender Stoffhut, alte braune Lederstiefelchen, dazu Schirm und Messingtäschchen. Kopf durchleuchtet: ohne Defekte. Unterarme etwas übermalt. Aufrufzeit 26. | Okt 2023 | voraussichtlich 10:27 Uhr (CET)Early doll girl French-Type. Probably Kestner. Head mark: 13th Biscuit porcelain, mass. L 48 cm. Crank head, blue sleeping eyes, closed mouth, blond mohair wig. 9-piece articulated body. White dress, matching cloth hat, old brown leather boots, plus umbrella and brass bag. Head x-rayed: without defects. Forearms somewhat painted over. Call time 26th | Oct 2023 | probably 10:27 (CET).*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Joseph Beuys.: Kestner-Gesellschaft Hannover. 19. Dezember 1975 bis Februar 1976, Katalog 6/1975. Obrosch. Titelblatt mit Signatur v. J.Beuys. - ╔Dabei: 6 weitere Schriften.╗ I. Aus Berlin: Neues vom Kojoten. Bln. 1979. Brosch. Eines v. 1000 Ex. - II. Reden zur Verleihung des Wilhelm-Lehmbruck-Preises der Stadt Duisburg 1986 an Joseph Beuys. - III. Japanischer Katalog der Isshi Press 1984. Obrosch. Eines v. 1500 Ex. - IV. Städtisches Museum Mönchengladbach, Ausstellungskatalog Beuys, Streifbandausgabe. Leporello in OU. - V. Murken,A.H. Joseph Beuys und die Medizin. Münster 1979. Ofilzbd. - IV. Jünger,B. u. W.Blöß. Joseph Beuys, der lächelnde Schamane. Comic-Biographie. By Museum für das Unbewußtsein 1998. - 1 Beil. Zus. 8.
Kestner,A.: Römische Studien. Bln., Decker 1850. Gr.8°. Mit lithogr. Frontisp. auf aufgewalztem China. XI, 187 S. Lwd. d. Zt. mit gold- u. blindgepr. Fileten sowie Rverg. (Tls. gebleicht, etw. berieb. u. best.). Goed. XIII, 401, 5. Thieme/B. XX, 217. Erste Ausgabe. - Der Autor, vierter Sohn von Goethes "Lotte", lebte seit 1817 in Rom u. gehörte dort zu den Begründern des Dt. Archäologischen Instituts. Das lithogr. Porträt zeigt die als Modell berühmt gewordene Winzerstochter Vittoria Caldoni. - Etw. stockfl. - ╔Dabei: Kraus,F.X.╗ Das Spottcrucifix vom Palatin und ein neuentdecktes Graffito Fbg., Herder 1872.
'Leuchtorange und Leuchtrot', Farbserigrafie auf Karton, 50 cm x 42 cm Blattmaß, 77/100 nummeriert, signiert, entlang der Blattkanten partiell berieben, leicht lichtrandig und verschmutzt, Edition Kestner Gesellschaft, Hannover, Literatur: Wvz. Geiger 94-1Rupprecht Geiger (1908 Munich - 2009 ibid.) (F)'Luminous Orange and Luminous Red', colour serigraph on cardboard, 50 cm x 42 cm sheet size, 77/100 numbered, signed, partially rubbed along the edges, light margins and soiled, Edition Kestner Gesellschaft, Hannover, literature: Wvz. Geiger 94-1
Alfred Julio Jensen (Guatemala 1903 - Livingston/New Jersey 1981). The Temple of Neptune, Paestum, Italy. 1972. Öl/Karton. 76 x 51 cm. R. u. sign. und dat. Alfred Jensen Oct. 1972, verso Verkaufsetikett der Kestner-Gesellschaft Hannover mit Kat.-Nr. 102. Beschriftungen verblichen. Aus der siebenteiligen Serie 'Study for the Doric Order'. - Ausstellungen: Das Gemälde war ausgestellt: Alfred Jensen. Kestner-Gesellschaft Hannover, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Museum Louisiana Humlebaek, Kunsthalle Baden-Baden, Kunsthalle Bern, 1972/73, Kat.-Nr. 102 - Literatur: Das Gemälde ist publiziert: Alfred Jensen. Kestner-Gesellschaft Hannover u.a., Kat.-Nr. 102 - Provenienz: Kestner-Gesellschaft Hannover, Kat.-Nr. 102; dort erworben von Jürgen Harten, Direktor der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf. - Amerikanischer Maler mit Wurzeln in Guatemala und Dänemark. Er studierte 1925-26 in San Diego, anschließend an der Münchener Akademie bei H. Hoffmann sowie in Paris. 1929 kehrte er in die USA zurück und unterrichtete, zuletzt am Maryland Institute of Art in Baltimore. Seine künstlerische Laufbahn begann mit Skultpuren und figürlicher Malerei, bevor er mit mathematisch basierter und auf die Theorien Goethes zurückgreifender Farbfeldmalerei seine spezifische Ausdrucksform fand. Der von Beginn an polyglotte Künstler nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil. Er hatte Einzelausstellungen u.a. im Guggenheim in New York und im Stedelijk Museum in Amsterdam, zudem war er auf den bedeutendsten Gruppenausstellungen vertreten, darunter wiederholt auf der Documenta. Mus.: New York (MoMA, Guggenheim), Washington (Nat. Gall. of Art), Pittsburgh, Baltimore, Dallas u.a. Lit.: Vollmer, Bénézit.
Ben Nicholson 1894 Denham - 1982 London Forms in a Landscape. 1966 Unten Mitte Trockenstempelsignatur mit Datierung. Aquatintaradierung auf Velin. Ex. 13/300. Hrsg. Kestner Gesellschaft (mit dem Trockenstempel). Ca. 20 x 22 cm. Blattgröße: 31 x 32 cm. Rahmen (46 x 46 cm). Dabei: Erich Hauser. Signiert. Ex. 16/100. Aquatintaradierung. 32,5 x 32,5 cm. 64 x 50 cm.
Ben Nicholson O.M. (British, 1894-1982)Five circles (Lewison AC33) Woodcut, 1962, on wove paper, signed with the initials and dated in pencil, numbered 278/300 in pencil verso from the edition printed in 1962 (there was an earlier edition of 50 in 1934 (AC20)), published by Kestner Gesellschaft, Hannover, with their ink stamp verso, with full margins, framedBlock 157 x 199mm (6 1/4 x 7 7/8in)Sheet 346 x 448mm (13 5/8 x 17 5/8in)This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com
A Johann Daniel Kestner (JDK, Germany) bisque head and painted composition bodied doll, the bisque head with weighted sleeping brown glass eyes, painted features including feathered brown eyebrows and fine eyelashes, open mouth revealing upper teeth, impressed marks 'MADE IN GERMANY, J.D.K. 260', 43cm high
J.D. Kestner jr., Mignonette "155"Um 1900. Kurbelkopf mit Schlafaugen und offenem Mund aus Biscuit-Porzellan. Halsmarke: "155, 4/0, made in Germany". Gliederkörper aus Masse, Strümpfe und Schuhe aufgemalt. Braune Mohairperücke. Bekleidung mit Spitzenbesatz im alten Stil. H 21 cm.- Leicht bespielt. Minimale Schadstellen (Körper).
Antique Bisque head Fine Large 27” Kestner 171 ; with original fitted plaster pate and long hair replaced vintage wig, original painted wood ball jointed/ and composition jointed body , both hands good and detailed . Bisque head is smooth pure bisque , brown eyes , raised painted brows and a Cupid open closed mouth with porcelain teeth and nostril accent . Has a couture made styled for era green and gold trimmed dress , and layered antique undergarments
Antique large Kestner JDK 257 bisque head Character baby , with cry mechanism within the torso-Has asymmetrical arms and legs on robust chubby original body-Head has a replaced car pate , and has good hands and feet -the head has no visible repairs or damage and has a good fresh facial colouring, painted brows and soft lashes and rosebud lips
ROKOKO-POKAL MIT GALANTEM PAAR Schlesien, um 1750/60 Farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, Goldstaffage. H. 14,8 cm. Scheibenfuß mit Ovilschliff auf Unterseite und Dreieckborte auf Oberseite. Nodus mit Muschelfacetten. Darauf konische Kuppa mit kelchförmigem Ansatz, bogenartig facettiert. Schauseitig fein geschnittene galante Szene mit Kavalier und höfischer Dame, von Hund begleitet, in einer stilisierten Landschaft. Die Szene ist von geschnittenen Rocaillen und Blumenmotiven umrahmt. Verso hochgeschliffene und vergoldete stilisierte Palmette. Literatur: Zum Formentyp vgl. Mosel, Christel: Glas. Mittelalter - Biedermeier. Sammlungskataloge des Kestner Museums, Bd. 1. Hannover 1979, Kat.-Nr. 175, S. 125.

-
1725 item(s)/page