We found 15212 price guide item(s) matching your search
There are 15212 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
15212 item(s)/page
Preussen: Dokumentennachlass eines Generalleutnants.Verleihungsurkunden:- Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 1. Klasse mit Krone (28. Februar 1916),- Verleihungsurkunde zum Roten Adlerorden 4. Klasse mit Krone (27. Januar 1910),- Verleihungsurkunde zum Österreichischen Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse mit Kriegsdekoration (9. März 1916),- Verleihungsurkunde zur Erinnerungs-Medaille aus erbeuteter Kanonen-Bronce (OU),- Verfügung zum Verwundetenabzeichen in Schwarz (7. August 1918),- Verleihungsurkunde zum Ehrenkreuz für Frontkämpfer (2. August 1935),Patente:- Ernennungsurkunde zum Generalmajor (1. Mai 1927),- Benachrichtigung über die Beförderung zum Oberst (5. Februar 1923),- Patent zum Hauptmann (20. Juli 1907, Wilhelm),- Patent zum Oberleutnant (22. Mai 1900),- Patent als Second-Lieutenant (17. November 1891),- Patent zum Portepee-Fähnrich (18. Januar 1891), - Zeugnis der Reife zum Portepee-Fähnrich (9. Dezember 1890, OU),- dazu umfangreiche weitere Dokumente,Fotos:Ca. 118 Fotos, diverse Formate, Motive: Portraits, Offiziere, Technik etc.Zustand: II
Württemberg: Urkundennachlass des württembergischen Rittmeister sowie Adjutanten seiner Hoheit der Prinzen und Schlachtenmalers Adolph Eduard Otto von Faber du Faur.- Württemberg: Orden der württembergischen Krone, Komtur Kreuz (Stuttgart, 26.9.1844, OU Wilhelm),- Sachsen: Albrechtsorden, Ritterkreuz (Dresden, 29.9.1858, OU Johann),- Hessen: Ludewigs-Orden, Ritterkreuz 1. Klasse (Darmstadt, 12.7.1864, OU Ludwig III.), dazu Vordruck Urkunde (Darmstadt, 15.7.1864, OU Ordenskanzler),- Baden: Großherzoglicher Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz (Karlsruhe, 14.7.1864, OU Friedrich),- Sachsen-Weimar-Eisenach: Großherzoglich sächsischer Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken, Ritterkreuz 1. Klasse (Weimar, 18.7.1864, OU Carl Alexander), dazu Übersendungsumschlag,- Nassau: Militär- und Civil-Verdienst-Orden, Ritterkreuz mit Schwertern (Biebrich, 18.7.1864, OU Adolph), dazu Übersendungsschreiben,- Kriegsdenkmünze 1870/71, in Stahl am Nicht-Combattanten-Bande (Berlin, 18.6.1872, OU),- Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Dragoner-Regiment Königin Olga No 25 (Stuttgart, 3.4.1876, OU),dazu umfangreiche weitere Unterlagen seiner Person und der Familie.Otto von Faber du Faur war Sohn des württembergischen Generalmajor und ebenfalls Schlachtenmalers Christian Wilhelm von Faber du Faur. Er war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten Schlachtenmaler des Deutschen Reiches und war auch mehrfach auf der Weltausstellung 1878 in Paris vertreten. Lebenslauf anbei.Zustand: II
Preussen: Kaiser Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Mitgliedsabzeichen, im Etui.Silber vergoldet, teilweise emailliert, an konfektionierter Bandschleife, im rotbraunen Verleihungsetui mit golden aufgeprägter Krone und Zierkanten, weißes Innenfutter, cremefabenes Inlay mit Aussparung für die Medaille samt Öse und Ring.HP3 7.469, 40 x 31 mm, 15,7 g m.B.Die Gesellschaft wurde im Jahre 1910 durch Kaiser Wilhelm II. gegründet und das Mitgliedsabzeichen am 16. Januar 1911 gestiftet. Die Gesellschaft war Vorläufer der noch heute existenten Max Planck-Gesellschaft.Zustand: I-II
Sachsen: Albrechtsorden, 2. Modell (1876-1918), Komturkreuz, im Etui.Silber vergoldet, teilweise emailliert, teilw. etw. fleckig, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die untere Kreuzarmkante mit S gepunzt, die durchbrochene Krone beweglich aufgehängt, dazu konfektioniertes Halsband, im rotbraunen Verleihungsetui mit aufwendiger goldener Deckelprägung, Innenfutter mit Signet von G.A. Scharffenberg, Dresden, rotes Inlay mit Aussparung für das Kreuz.WB S. 188ff, KB2 S. 216ff, OEK21 2196, 88 x 53 mm, 52,6 g.Zustand: II
Sächsische Herzogtümer: Zwei Feldschnallen eines hochdekorierten Frontoffiziers.Je mit: 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse, 2.) Sächsische Herzogtümer: Sachsen Ernestinischer Hausorden, Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern, 3.) Sachsen: Albrechtsorden, Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern, 4.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 5.) Preussen: Offiziers Dienstauszeichnung, für 25 Jahre, 6.) Sächsische Herzogtümer: Sachsen Ernestinischer Hausorden, Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern (und Krone?), 7.) Sachsen Coburg Gotha: Ovale silberne Herzog Carl Eduard-Medaille, mit Schwertern, 8.) Ungarn: Erinnerungsmedaille an den Weltkrieg 1914-18, mit Schwertern, 9.) Bulgarien: ebenso, graue Rückseitenabdeckung, dazu ein weiteres Exemplar, ohne die letzte Auszeichnung, an Nadel.Zustand: II
Sächsische Herzogtümer: Herzoglich Sachsen Ernestinischer Hausorden, 2. Modell (1864-1935), Komturkreuz.Silber vergoldet, emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, kleine Tragespur im grün emaillierten Reif, die offene Krone beweglich aufgehängt.AB S. 59, OEK21 2467, 89 x 60 mm, 43,7 g.Zustand: II
Nachlaß Infanterie-Regiment Nr. 106 umfangreiches Konvolut 10. Comp. 7. Königlich Sächsisches Infanterie Regiment *König Georg* Nr. 106, dabei Pickelhaube, schwarzer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen, stirnseitig der sächsische Helmstern mit dem aufgelegten silbernen sächsischen Wappen in der Ausführung für Mannschaften ohne durchbrochen gearbeitete Krone, gewölbte Schuppenketten, beide Kokarden in der typisch sächsischen Ausführung für Offiziere, Teller mit Kugelkopfschrauben, die hohe Dienstspitze ist abnehmbar, braunes Innenleder auch am Stirn- und Nackenschild, hier Stempelung, mit schwarzem Lederschweißband dazu Eigentumsstück Waffenrock in dunkelblau mit rotem Stehkragen, Ärmelaufschlägen und Patten, komplett mit Knöpfen und Schulterklappen, innen Namens- und Zugehörigkeits-Schild, Schirmmütze mit Kokarde, braunem Lederschweißband, ockerfarbenem Innenfutter mit handschriftl. Eigentumsvermerk *10./106. Georg, Günther, Gefreiter*, weiße Uniformhose mit Größenstempelung sowie farbig lithographiertes auf Leinen gezogenes Reservistenbild mit Szenen aus dem Regimentleben mit Namenszug sowie *10. Comp. Königs Inftr.-Regt. Nr. 106* ca. 44,5 x 50 cm, etwas krakeliert und gerollt dazu ummantelter Reservistenstock mit Metall-Büstenaufsatz, dieser mit Umschrift *Es lebe der Reservemann*, L ca. 87,5 cm, ges. 6 Teile
Historismus Freischwinger um 1880 gegliedertes Nußbaumgehäuse mit gedrechselten Halbsäulen und Schnitzapplikationen, Krone mit geschnitztem Aufsteck-Adler, heller Ziffernblattring mit schwarzen arabischen Zahlen und Zierzeigern sowie zentrales Floral-Messingrelief, 2 Aufzüge für Uhr- und Schlagwerk mit Schlüssel und Zierpendel mit Darstellung Georg der Drachentöter, Schlag auf Tonspirale, Werk gemarkt Friedrich Mauthe Schwenningen läuft nicht an, ca. 41 x 19 cm, H ca. 97 cm
Bajonett M1896 mit Koppelschuh Schwedisches Bajonett 1896 für Mauser-Gewehre, kurze, zweischneidige Klinge mit dünner Blutrinne, Ansatz mit Hersteller EAB, Anton Berg, Eskilstuna sowei umseitig Nr. 428 unter Krone, Klingenlänge ca. 21 cm, Länge mit brünierter Scheide ca. 36 cm dazu Koppelschuh aus braunem Leder, Gebrauchssp.
figürlicher Uhrenhalter Jagdhund Bronze, der in Form eines Jagdhundes ausgeführte Halter für Taschenuhren ist auf der Plinthe signiert A. Schön, auf rechteckigem Marmorsockel von ca. 14,5 x 6,5 cm stehend, H ca. 16,5 cm dazu partiell vergoldete *Junghans* Herren Taschenuhr mit feiner Fischhaut Guillochierung und freier Wappenkartusche, punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone sowie Junghans, weiß, partiell gelbes Emaillezifferblatt (beschädigt) mit schwarzen und roten arabischen Zahlen, gebläute Zeiger sowie kleine Sekunde bei 6 Uhr, Handaufzugswerk Junghans läuft an, Metall Staubdeckel mit Gravur *Andenken von deiner Patin ... 1926*, Ø ca. 51 mm, ges. 2 Teile
Jugendstil Freischwinger um 1900 gegliedertes Nußbaumgehäuse mit gedrechselten Halbsäulen und Schnitzapplikationen, Krone mit geschnitzten Maskaron- und Rosetten-Applikationen, heller Ziffernblattring mit schwarzen arabischen Zahlen und Zierzeigern sowie zentrales Jugendstil Messingrelief, 2 Aufzüge für Uhr- und Schlagwerk mit Schlüssel und floralem Zierpendel, Schlag auf Tonspirale *Gloria*, Werk gemarkt Gsutav Becker läuft an, ca. 40,5 x 19 cm, H ca. 91 cm
silbernes Zigarettenspitzel u.a. elegante Ausführung punziert Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone, geeckte mit Gravur verziertes Spitzel an schwarzem Hornmundstück, L ca. 8 cm im passenden Etui dazu 3 verschieden ausgeführte Streichholz-, Zigaretten- und Handtaschen-Etui, Streichholzetui mit Werbeetikett *Otto Kreißig Chemnitz*, ges. 4 Teile, leichte Gebrauchssp.
4 silberne Köberlin Besteckteile punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone sowie Richard Köberlin Döbeln, ca. 178 Gramm, je ein Kaffee- und Suppenlöffel mit lanzetllichem Griff mit Filetrand sowie eine weitere Suppenlöffel und Tortenheber in verschiedenen Ausführungen, L ca. 13,5 und 24 cm, ges. 4 Teile
Jochengel, Erzgebirge Holz gedrechselt, geschnitzt und farbig staffiert, Lichterengel im langen dezent verziertem weißem Kleid mit 2 Kerzentüllen an Streben,die von den Brotteigarmen getragen werden, hochragende mit Schneestruktur verzierte Flügel, Joch mit 6 Kerzentüllen auf dem Kopf mit Krone tragend, H ca. 43 cm, leichte Gebrauchssp., Handarbeit Erzgebirge
Historismus Regulator um 1880 hochrechteckiges gegliedertes Nußbaumgehäuse mit gedrechselten Halbsäulen und geschnitzter Maskaron Applikation, Krone mit geschnitztem Aufsteck-Adler (geklebt), weißes Emailleziffernblatt mit schwarzen römischen Zahlen und Zierzeigern, 2 Aufzüge für Uhr- und Schlagwerk mit Schlüssel und Zierpendel, Schlag auf Tonspirale, diese gemarkt Friedrich Mauthe Schwenningen, Werk läuft an, ca. 39 x 19 cm, H ca. 96 cm
2 Historismus Vorlegeteile - Silber 800 punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone, ca. 78 Gramm, der mit Gitterwerk durchbrochen und Raocaillen sowie Rosenabschluß verzierte Törtchenheber ist ebenso Christoph Widmann Pforzheim punziert, L ca. 19 dazu der fein mit Floralgravur und geschuppt gebogenem Griff und Palmettenbbschuß verzierte Sahnelöffel ist punziert Koch & Bergfeld Bremen, L ca. 18,5 cm, ges. 2 Teile um 1880
Serviettenring Paar in Silber u.a. 2 Serviettenringe sind punziert Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone, ca. 42,3 Gramm, zylindrische Form von ca. 5 cm Ø mit abgesetzten Rändern, Schauseite mit ligierter Monogramm Gravur im gravierten Lorbeerkranz, umseitig weiter liegiertes Monogramm, H ca. 3,8 cm dazu 6 weitere versilberte Serviettenringe, dabei ein Paar ovale Wellner Ausführungen sowie WMF Serviettenring mit Jugendstil Kirschzweig um 1910, je mit Monogramm Gravur sowie ein Ring mit Andenkengravur 1832-1902, ges. 8 Stück
Satz Biedermeier Kaffeelöffel u.a. punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone sowie Wilhelm Müller Berlin, ca. 96 Gramm, Satz von 6 Kaffeelöffel mit gerundeten und floral ziselierten Griffen, umseitige Monogramm Gravur, L ca. 14,5 cm dazu 2 Sätze á 6 Kaffeelöffel , versilbert und verschieden ausgeführt, ges. 18 Stück in 3 Etuis, Gebrauchssp.
silberne Kettengeflecht Tasche punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone, ca. 250 Gramm, die elegenante Theatertasche aus feinem Kettengeflecht in leicht nach unten ausgestellter Form von ca. 15 x 20 cm, ist mit einem floral ziselierten Bügel mit intaktem glasbesetzten Verschluß an kurzer Tragekette ausgeführt, Geflecht leicht beschädigt, patiniert
Posten Vorlegebesteck Silber u.a. 4 Teile punziert punziert, Silber 800 dt. mit Halbmond & Krone, ca. 200 Gramm, je eine Anbietgabel, gemuschelter Zuckerlöffel, Tortenheber und Saucenkelle mit vergoldeten Laffen bzw. Forken dazu 4 versilberte Kaffeelöffel, 3 Kuchengabeln und eine Flachenhalter in leicht gebauchter Facettenform, ges. 12 Teile, stark patiniert
Puderdose Silber 835 punziert, Silber 835 dt. mit Halbmond & Krone sowie Lutz & Weiss Pforzheim, ca. 80 Gramm, runde leicht bombierte Linsenform von ca. 88 mm Ø, Höhe mit SCharnierdeckel ca. 22 mm, dieser mit liegierter Monogramm Gravur, Puder-/Pillendose innen mit Gravur *Unserem Chef zur Erinnerung 30.1.265 LWA Stuttgart*, aussen patiniert
2 Diverse Michel Jordi Armbanduhren mit halbplastischen Appenzeller Kühen auf der Lunette, Quarzwerk, Stahl, vergoldet, weißes und weiß/beiges Zifferblatt, große Sekunde, Datum, Lederarmbänder mit gestickten Edelweiß Motiven, Schweiz 1991/1992, Ø 3,2cm ohne Krone, gangbar (keine Garantie auf Werk und Funktionalität)
Ovale Jaeger LeCoultre Gelbgold 750 Herren Armbanduhr, Handaufzug, synthetischer Spinell auf der Krone, geprägtes Zifferblatt mit changierender Borken Oberfläche, Strichindizes, neu angesetztes rotes Lacklederarmband, Schweiz um 1970, 35,5g, 4x3,7cm (mit Stegen und Krone gemessen), gangbar (keine Garantie auf Werk und Funktionalität), revisionsbedürftig
2 Diverse Teile Mandarin Hut aus schwarzem Seidensamt über Papierform mit hochgestellter Krempe, Krone mit rotem Fransenaufputz und reliefiertem Bronze Knopf mit blauer Glasperle, helles Baumwollfutter mit Kinnbändern, 19.Jh. (Ø 16/26cm) und gewebtes Mandarin Rangabzeichen 補子 für Militärs des 2. Rang "Löwe" (31x31cm, m.R.), Qing Dynastie, China Ende 19.Jh., Tragespuren, partiell ausgeblichen
Oktogonale französische Rotgold 750 Dose mit allseitig emaillierten "Jagdszenen" in Scherenschnitt Manier in Blattkränzen und hellblauer Rahmung, innen graviert: "A keepsake of N.M. Lord Rothschild who died March 31.1915" (Nathan Mayer 1. Baron Rothschild (1840-1915)), 3fach punziert, MZ: IG unter Krone, 79,5g, 2,1x6,4x4,3cm, min. Gebrauchsspuren, min. rest., Provenienz: Norddeutsche Sammlung
Rolex Oyster Perpetual "Submariner" Date Superlative Chronometer Automatic, 1000 Ft. = 300m, Stahl, schwarzes Zifferblatt, weiße lndizes, zentrale Sekunde, Datum, No. V388095 (auf Ziffernblattring so bezeichnet.), drehbare Lünette, verschraubte Krone, original Box und Papiere, wurde im Okt. 2009 bei Wempe in Hannover gekauft, Ersatzglied für original Rolex Gliederarmband mit Faltschließe, schöner getragener Erhalt. Werk läuft an, wurde jedoch nicht auf Vollständigkeit und Ganggenauigkeit geprüft. Gehäusedurchmesser ca. 40mm. Ref. 16610LV.
DEUTSCH, Konvolut mit div. Silberartikeln, 6tlg., 800/835 Silber, 20. Jh., bestehend aus 1 x Tablett mit transparentem Plastikspiegel auf vier Kugelfüßen (leicht unebener Stand), durchbrochen gearbeitete Fahne mit einem üppigem Dekor aus Blüten und Blättern, sowie Schäferszenen, D: ca.35 cm, 1x gedeckelte Dose, durchbrochen gearbeitet, auf formpassendem Untersetzer, mit herausnehmbaren Glaseinsatz (Chip am Rand), üppiges florales Dekor mit Adlern, D: Untersetzer ca.15 cm/ Dose ca. 11 cm, 1 x runde Glasschale mit durchbrochen gearbeiteter Silbermontur mit floralem Dekor auf zwölffüßigem Stand, Sternschliff, D. ca.14 cm, 2x Gebäckzangen, Marken: u.a. Halbmond, Krone, 800/835 Silber, tlw, mit MZ. Alters- und Gebrauchsspuren. Tlw. Kratzspuren und gedellt.| DEUTSCH, mixed lot with various silver items, 6 pieces, 800/835 silver, 20th century, comprising 1 x tray with transparent plastic mirror on four ball feet (slightly uneven base), open-worked rim with lavish decoration of flowers and leaves and pastoral scenes, d: approx. 35 cm, 1x lidded box, open-worked, on moulded trivet, with removable glass insert (chip to rim), lavish floral decoration and eagles, d: trivet approx.15 cm/ box approx. 11 cm, 1 x round glass bowl with open-worked silver mount with floral decoration on twelve-foot stand, star cut, d. approx.14 cm, 2x biscuit tongs, marked with 800/835 silver, some with makers marks. Signs of age and use. Partly scratched and dented.
HEILIGE KATHARINA VON ALEXANDRIEN (?), 18./19. Jahrhundert, Holz geschnitzt, farbig gefasst, Darstellung der Heiligen mit Schwert und Krone, Bruchstelle, an der sich wohl ein weiteres Attribut befand, HxBxT: ca. 37x14x8 cm. Starke Alters- und Beriebsspuren, besch.| SAINT CATHARINA OF ALEXANDRIA (?), 18th/19th century, carved wood, painted in colour, depiction of the saint with sword and crown, fracture where another attribute was probably located, hxwxd: approx. 37x14x8 cm. Significant signs of age and wear, dam.|
Reservistenkrug Infanterieregiment 139 Döbelnbezeichnet "Kgl. Sächs. 11. Inf. Rgt. Nr. 139, 5.Comp. Döbeln 1904/1906", Namensangabe Gefreiter Tambour Max Wolfensteller, schauseitig das sächsische Wappen unter Krone auf militärischen Trophäen, flankiert von zwei Soldaten, links und rechts Manöver- und Tambourszenen, hinten drei Namensleisten, Bodenlithophanie Abschiedsszene, erhöhter Zinndeckel mit militärischen Trophäen, der Drücker als sächsisches Wappen, guter Zustand, H max. 26 cm.
Reservistenkrug Garde-Grenadier-Regiment 1 Berlinbezeichnet "Kaiser Alexander Garde Gren. Rgt. No. 1. Berlin. 1902-04.", Namensangabe Reservist Prautzsch, schauseitig Schulterstück unter Krone über Fahnen und militärischen Trophäen im Eichenlaubkranz, links und rechts Manöverszenen, hinten zwei Namensleisten, Bodenlithophanie Abschiedsszene, erhöhter Zinndeckel mit Eisernem Kreuz zwischen Kanonenrohren, als Abschluss ein trinkender Reservist, als Drücker der preußische Adler, guter Zustand, H max. 27 cm.
Offizierssponton wohl Russland, Ende 18. Jh., breites Blatt mit beidseitiger Mittelhohlbahn, auf beiden Seiten ein "GRJ"-Monogramm unter Krone mit Resten ehemaliger Goldtauschierung, kurze gegenläufige Parierknebel, wulstige Tülle, mit zwei Schaftfedern an runden Holzschaft befestigt, Schaft unterhalb der Schaftfedern gekürzt, guter altersgemäßer Zustand, L Blatt 27 cm, L gesamt 93 cm.
Kunz Meyer-Waldeck, Mystisches Seeufersommerliche Szene am klaren Waldteich in felsiger Landschaft, vor einer Höhle am Ufer blickt ein knabenhafter Faun auf das Spiel zweier Meerjungfrauen im smaragdgrünen tiefen See, lasierende, teils gering pastose Mythenmalerei mit sehr schönem Licht und fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1900, links unten signiert und ortsbezeichnet "Kunz Meyer München", rückseitig auf dem Keilrahmen fragmentarisch erhaltenes Etikett mit meist unleserlichen handschriftlichen Ergänzungen "... Anstalt und Versandstelle für Kunstwerke ... Name des Künstlers Kunz Meyer ..." sowie Brandstempel "Gallerie [sic.] Arthur v. Franquet (mit Krone und steigendem Braunschweiger Löwen)", Provenienz: aus dem Besitz des Braunschweiger Fabrikanten, Kunstsammlers und Mäzen Paul Friedrich Arthur von Franquet (1854 Braunschweig bis 1931 Braunschweig), welcher unter anderem mit Edvard Munch befreundet war und ihn durch zahlreiche Ankäufe förderte, geringe Craquelure, restauriert, in Jugendstil-Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 88,5 x 61 cm. Künstlerinfo: eigentlich Conradin Karl Ferdinand Meyer, nannte sich Kunz Meyer und signierte ab 1914 als "Meyer-Waldeck", baltendeutscher Maler, Illustrator, Bildhauer und Pädagoge (1859 Mitau/Kurland bis 1953 auf Schloss Neuburg/Inn), Kindheit in St. Petersburg, 1874 Übersiedlung nach Heidelberg, später bis 1879 Schüler am Gymnasium Gotha, studierte 1879-87 an der Akademie München bei Alexander Strähuber, Johann Leonhard Raab und Meisterschüler bei Wilhelm von Lindenschmit dem Jüngeren, unternahm 1885-86 Studienreise durch Italien, ab 1888 freischaffend in München, 1891-92 in Bremen tätig, in den 1890er Jahren Aufenthalt in Portugal, 1908-10 Leiter der Kunstschule der Texas Art League in Dallas, 1910 Rückkehr nach Deutschland und Ernennung zum königlichen Professor, beschickte die Weltausstellungen in Amsterdam und St. Louis sowie 1888-1931 die Ausstellungen im Münchner Glaspalast und 1937 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, erhielt diverse Ehrungen, wie 1895 Goldmedaille München, 1904 Bronzemedaille der Weltausstellung in St. Louis, den Bayerischen St. Michaelsorden 4. Klasse, das Ritterkreuz 1. Klasse des Sächsischen Albrechtsordens, das Ritterkreuz des Ordens Oranien-Nassau und 1917 die Große Goldene Staatsmedaille Salzburg, Mitglied der Luitpold-Gruppe und der Münchner Künstlergenossenschaft, tätig in München, Quellen: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Boetticher, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Saur und Internet.
Silber kleine Spardose1. Hälfte 20. Jh., Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd, Modellnummer 9612, als Holzkiste gestaltet, scharnierter Klappdeckel mit Einwurf, Schloss fehlt, nicht ganz komplett, Alters- und Gebrauchsspuren, L 7,5 cm, G ca. 79 g.

-
15212 item(s)/page