We found 974253 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 974253 item(s)
    /page

Lot 60

Churchill (Winston S), The World Crisis 1911-1914, 6 vols, first edition, a nice bright set in original blue cloth, little foxing, 1923-3.

Lot 485

Collection of silver plated flatware together with a pair of silver plated candlesticks, a quantity of horse racing race cards (circa 1950's/60's) and a pair of binoculars

Lot 443

J. S. Sharpe cane fishing rod, together with a Hardy's Marquis #6 fishing reel

Lot 468

Nikon D3200 camera body together with a Nikon DX AF- S Nikkor 18-105mm lens, and a Nikon DX AF-S Nikkor 55-300mm lens, compelte with carry case, original box and accessories.

Lot 399

Railwayana - A collection of vintage ephemera, books, booklets, cigarette cards (Wills+, 3 full sets, 4+ part sets), magazines (inc Great western Railway, 1932), model catalogues (Hornby Dublo etc), schematic/illustrations from The Engineer c1895, BR staff issue ephemera, calendars, etc, the lot with significant GWR interest, c1895-1970's, 50+ items4

Lot 498

Books - A collection of The Folio Society books & box sets housed within card sleeves, the lot to include Winston s. Churchill - The Second World War (volumes 1-6), Anthony Trollope box set, Thomas Hardy - The Trumpet Major, The London Journal, Aubrey's Brief Lives, Thomas Hardy box set, Mozart, Catherine the Great, Charles Dickins - The Pickwick Papers, etc

Lot 405

Books - Five 1930's Art Deco 'Decorative Art' yearbooks, together with three other period design books

Lot 152

Griffiths & Browett of Birmingham - A large copper ships lantern with convex glass, brass name plaque, broad arrow to top, with brass loop handle, circa 1890's, approx 52cm tall

Lot 415

Collection of vintage Observer's books mostly dating from the 1960's, together with a group of Beatrix Potter books published by F Warne & Co including some early editions, a small selection of Ladybird books.

Lot 348

A Crate of collectables; Art deco chrome tea pot & cream jugs, S Mawson & Thompson 20th century inhaler & Victorian tea service in cobalt blue pattern

Lot 273

1960's Mid century Danish coffee table in teak with unusual inlaid sectioned design. [40x130x55cm]

Lot 58

Selection of collectables; Antique silver ornate bouquet flower holder, Georgian key with pull out section, 1920's Thorens silver plated lighter, Pair of thistle design silver plated pickle forks, Oris gent's watch, crucifix pendant and Boxed small bottle of Scotch Whisky.

Lot 1040

Suzuki SV650 S motorcycle. 2010. 645ccRuns and rides. MOT until 14.8.24. Comes with heated grips and crash bungs.Reg. WN10 0BK. V5. Key

Lot 859

Puch Maxi S moped. 49cc. 1979. Frame No. 5330703Engine No. 5330703Runs and rides. Needs light recommissioning. 2 Speed model. Reg. DPE 821T. V5.

Lot 857

Puch Maxi-s moped. 49cc. 1979. Frame No. 3200706Engine No. 3200706Runs and rides. Will need light recommissioning. Comes with instruction book. Reg. VEE 758V. V5

Lot 827

Kawasaki KR1-S 250 F2 motorcycle. 1992This bike was ridden by Billy Redmayne at the 2015 Classic F2 TT. Last ridden in 2018 so will be in need of recommissioning. Comes with spare belly fairing, paddock stand and display show stand.

Lot 811

Harley Davidson FXR custom chopper by Death Row Motorcycles. 2013. 1850ccFrame No. 2RTMC072XMM077417Engine No. AE50168XRuns and rides. This bike, Black Death 3, was built in 2023 by Death Row Motorcycles and is a replica of the bike ridden by Mickey Rourke's character in Harley Davidson and Marlboro Man Movie. It features a Harley Davidson FXR frame, 113ci Ultima engine, S & S super carb, road max 5 speed transmission, high torque starter, custom drag pipes and many more custom parts.Comes with Nova document and Certificate of origin.

Lot 629

Football memorabilia - Hartlepool United home and away programmes, 1950's onwards (33)

Lot 1024

A silver gilt zebra fluorite ring, S

Lot 128

A Stag S-Range teak sideboard, on chrome hairpin legs, designed by John & Sylvia Reid

Lot 281

Winner, Gerd1936 Braunschweig"Whapping wharf" · 1973. Farbsiebdruck, Auflage: 100 Exemplare · 69,5 x 102,5 cm (Blattgröße). Unten rechts handsigniert: Winner. Unten links bezeichnet: A. P. Ohne Rahmen. Literatur: Ausst. Kat. Hildesheim: Gerd Winner, Stadt Raum Urban Scapes, Urbane Strukturen, Berlin London New York, 1968-1996. Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, 1996, Farbabb. S. 66/67.

Lot 162

Konvolut von 12 Radierungen | Verschiedene Künstler20. Jh.1) Carl Friedrich Felber (1880-1932), Abendlandschaft, Aquatintaradierung, 33 x 49,7 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handschriftlich bezeichnet: C. Felber Nachl.2) Altstadtgasse, 38 x 26,5 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts undeutlich handsigniert.3) Roland Anheisser (1877-1949), "Straßburger Münster", 59,6 x 38,3 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: R. Anheisser. Unten links betitelt.4) Ernst Zipperer (1888-1982), "Münsterinneres, Ulm an der Donau", 31,5 x 21 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: Ernst Zipperer. Unten links bezeichnet: Originalradierung. Darunter betitelt.5) Das alte Standesamt in München, 35,1 x 25,2 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts undeutlich handsigniert. Papier knittrig. Oben Papierverlust ergänzt.6) "Interieur", 20,4 x 8,9 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts undeutlich handsigniert. Unten links betitelt.7) Albrecht Bruck (1874-1964), "Erfurt, Dom und Severikirche", Unten rechts handsigniert: ABruck. (A und B verbunden). Unten links betitelt. Papier fleckig.8) J. Elbogen (20. Jh.), Verwunschene Ecke, 23,7 x 11 cm (Plattengröße). Unten links in der Platte monogrammiert und datiert: I. E. 1903. Unten rechts handsigniert: J. Elbogen.9) "Nach Sonnenuntergang", 12,8 x 17,3 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts undeutlich handsigniert. Unten links betitelt.10) Herbert E. Martini (1888-), Birken, 15,9 x 14 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: Herbert E. Martini 1913. Unten links vom Drucker signiert: Heinr. Wetteroth München gdr.11) Max Lange (20. Jh.), Männerbildnis, 25,5 x 18 cm (Plattengröße). Unten rechts in der Platte spiegelverkehrt signiert: Max Lange ... (19)30. Unten rechts handsigniert: Max Lange. Unten links undeutlich betitelt.12) Sepp Frank (1889-1969), Männerbildnis, unten links Wappen, 51,1 x 36,1 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts in der Platte signiert und datiert: SEPP-FRANK (19)42. Unten rechts handsigniert: SFrank (S und F verbunden).Jeweils ohne Rahmen.

Lot 860

Schmid-Schilding, Johannes1895 München - 1975 Schilding am SamerbergRom, Santa Maria del Popolo · 1939. Öl auf Leinwand · 45 x 40 cm. Nicht signiert. Rückseitig auf dem Keilrahmen mit dem Nachlassstempel: Aus dem Nachlass / Johannes Schmid-Schilding / 1895-1975. Zusätzlich auf dem Keilrahmen von der Frau des Künstlers bezeichnet: Für Johannes Schmid- / Schilding gez. Edit Schmid. | Rom. S. Maria del Popolo. | 1939 Öl 45 x 40 | Nr. 46 | 1700.-.Rest. Rahmen.Literatur: Ausst. Kat. München: Johannes Schmid-Schilding, Ein bayerischer Maler in Italien, Pavillon Alter Botanischer Garten, München 1977, Kat. Nr. 46.

Lot 161

Konvolut von 12 Grafiken von Künstlern des 20. Jahrhunderts1) Hans F. G. Rieder (1914-1999), "Korinth", Monotypie auf Japanpapier, 47,1 x 60,7 cm (Blattgröße). Unten links in der Platte monogrammiert: R (im Kreis). Unten links handsigniert, betitelt nummeriert und bezeichnet: Korinth 2/62 Monotypie H. Rieder'2) Willi Probst (1915-1956), "Melancholie", Handätzung, 43 x 61 cm (Blattgröße). Unten rechts handsigniert: W Probst. (19)71. Unten links betitelt und nummeriert: "Melancholie" 61/300. Jahresgabe 1971 des Kunstverein Rosenheim.3) Hans Müller-Schnuttenbach (1889-1973), Haus am Weg, Lithografie in Braun, 21 x 26 cm (Blattgröße). Unten links handsigniert: Hans Müller Schnuttenbach.4) Anonymer Künstler (20. Jh.), Straßenszene, Farblithografie, 49 x 64 cm (Sichtmaß). Unten rechts undeutlich handsigniert. Unten links nummeriert: 5/30.5) Simon Dittrich (1940-), "Kleine Eule", 1994, Radierung, 23,7 x 17 cm (Blattgröße). Unten rechts handsigniert: S Dittrich.6) Andreas Legath (1961-), Holzzaun, Radierung, 15,3 x 8,2 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: Legath. Unten links nummeriert: 20/20.7) Anonymer Künstler (20. Jh.), "Nach dem Regen", Farbradierung, 40 x 49,5 cm (Plattengröße). Unten rechts undeutlich handsigniert und datiert: (19)81. Unten links nummeriert: 19/60. Unten Mitte betitelt.8) Klaus Eberlein (1941-2023), "Tanzende Venus", Holzschnitt auf Japanpapier, 33,9 x 44,2 cm (Sichtmaß). Unten rechts handsigniert: Eberlein. Unten links betitelt. Unten Mitte nummeriert: 13/20.9-12) Pia Richter (20. Jh.), 3x Blumenstilleben, 1x Baumgruppe am Hang, Radierungen, von 32,7 x 21,6 cm bis 36,5 x 24,2 cm (Blattgröße). Handsigniert, datiert und nummeriert.Jeweils ohne Rahmen.

Lot 241

Schaffer, Gustav Adolf1881 Niederhäslich, Sachsen - 1937 ChemnitzAkt im Freien · 1911. Farblinolschnitt · 25 x 22,8 cm (Sichtmaß). Unten links in der Platte monogrammiert: S. (19)11. Unten rechts handsigniert: Gustav Schaffer (19)11. Unten links nummeriert und bezeichnet: 6/10. O. L. Sch. H. Dr. (Original-Linolschnitt Handdruck). Fleckig. Rahmen mit Glas.

Lot 158

Konvolut von 11 Grafiken und Drucken | Verschiedene Künstler20. Jh.1) Seligmann (20. Jh.), Paar bei der Arbeit, Radierung, 17,1 x 12,1 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts in der Platte monogrammiert und datiert: K. S 1929. Unten rechts handsigniert und datiert: KSeligmann 1929. Unten mit Widmung: Meinem lieben Kesler in Freundschaft KSeligmann.2) Arthur Wellmann (1885-1970), Figürliche Darstellung, Radierung, 23 x 17,5 cm (Plattengröße). Unten rechts handsigniert: Arthur Wellmann. Fleckig.3) Marie Ortlieb (1867-1938), "Herbstlust", Farblithografie, 30,5 x 41,2 cm (Darstellungsgröße). Unten links im Stein signiert: M. Ortlieb.4) Max Lieber (1851-1918), "Heiderot", Farblithografie, 30,2 x 41,3 cm (Darstellungsgröße). Unten links im Stein signiert: MAX LIEBER. Unten Papiereinrisse, in die Darstellung reichend.5) Max Roman (1849-1910), "Am Alt-Rhein bei Maxau", Farblithografie, 30,5 x 41,4 cm (Darstellungsgröße). Unten links im Stein signiert: MAX ROMAN.6) Josef Sauer (1893-1967), Ausflug, Druck (?), 24 x 17 cm (Darstellungsgröße). Unten links signiert: Sauer. Gebräunt. Knittrig.7) Edouard Eymard (1924-), Landschaft mit Häusern, Radierung, 15,8 x 10 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: Edouard Eymard 1952. Unten links nummeriert: 3/9. Rückseitig Papierreste einer früheren Befestigung.8) Josef Oberberger (1904-1994), Versammlung, Offset, 29,6 x 21 cm (Blattgröße). Unten rechts handsigniert, bezeichnet und datiert: (19)70-72 Akademie J. Oberberger.9) Figürliche Darstellung, Tiefdruck, koloriert, 23,5 x 18,6 cm (Plattengröße). Unten rechts undeutlich signiert und datiert: (19)86.10) Figürliche Darstellung, Druck (?), 31,8 x 47 cm (Blattgröße. Papier beschnitten ?). Nicht signiert.11) Willi Döhler (1905-1973), "Über den Dächern der Stadt" (München), Lithografie, koloriert, 19,2 x 16,2 cm (Darstellungsgröße). Unten links im Stein signiert: W. DÖHLER. Unten rechts handsigniert: Willi Döhler. Unten Mitte betitelt. Gebräunt.Jeweils ohne Rahmen.

Lot 870

Sperlich, Sophie1863 München - 1906 EbendaKatzenpärchen Öl auf Holz · 17 x 21 cm. Unten rechts signiert: S. Sperlich München. Rahmen.

Lot 428

Münchner Landschafts- und Tiermaler des 19. JahrhundertsKonvolut von acht Zeichnungen: 1) Ludwig Willroider (1845-1910), Abendlandschaft, Kohle auf getöntem Papier, 17,7 x 22 cm (Sichtmaß). Unten links signiert: L.Willroider.2) Friedrich Johann Voltz (1817-1886), Hirtenszene, Bleistift auf Papier, 11 x 11,8 cm (Sichtmaß). Nicht geöffnet.3) Karl Raupp (1837-1918), Chiemseeufer, Bleistift auf Papier, 11,1 x 16,5 cm (Sichtmaß). Rückseitig bezeichnet: Nachlass v. Prof. Karl Raupp.4) Fritz Raupp (1871-1949), "Kartoffelernte bei Gstadt am Chiemsee", Buntstift auf Papier, 9,5 x 15,7 cm (Sichtmaß). Unten eigenhändig bezeichnet: Gstadt 22. Sept. 10 h vorm. "Kartoffelernte" - Hansl war dabei! - Rückseitig bezeichnet: Fritz Raupp.5) Karl Raupp (1837-1918), Landschaft mit Bäumen, Bleistift auf Papier, 16,5 x 9,8 cm (Sichtmaß). Nicht geöffnet.6) Friedrich Johann Voltz (1817-1886), Kühe auf der Weide, Bleistift auf getöntem Papier, 9,5 x 11,5 cm (Sichtmaß). Nicht geöffnet.7) Otto Seitz (1846-1912), Landschaft im Mondlicht, Kreide auf getöntem Papier, 10,6 x 7,3 cm (Sichtmaß). Unten rechts monogrammiert und bezeichnet: Munich OS. (O und S verbunden).8) Paul Weber (1837 -1916), Ernte, Bleistift, koloriert, 9,5 x 17,6 cm (Sichtmaß). Rückseitig Stempelsignatur: Paul Weber.Teils gebräunt und fleckig.Jeweils Rahmen mit Glas.

Lot 30

Bittner, Eva1944 Markausch, TschechienKonvolut von zwei Farblithografien: 1) "Absorption", 39,5 x 29,5 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: Eva Bittner (19)77. Unten links bezeichnet: epreuve d' artiste. Unten Mitte betitelt. Literatur: Hans Kießling, Malerei heute. Münchner Kunstszene 1953-1978, München 1978, Farbabb.S. 31.2) "Begrenzte Landschaft", 39,2 x 29,7 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: Eva Bittner (19)77. Unten links bezeichnet: epreuve d' artiste.Jeweils Rahmen mit Glas

Lot 391

Kirchner, Eugen1865 Halle an der Saale - 1938 München"Urahne, Großmutter, Mutter und Kind | In der Sommerfrische beisammen sind | Doch merkt man gleich die moderne Zeit, | Denn alle vier sind im Dirndlkleid". Illustrationsvorlage für die "Fliegende Blätter", um 1915, S. 75 mit Abb. Tusche, Feder, Pinsel auf Papier · 42 x 39,2 cm (Blattgröße). Unten rechts signiert: E. Kirchner. Leicht gebräunt. Rahmen mit Glas.

Lot 266

Voltz, Friedrich Johann1817 Nördlingen - 1886 MünchenMappenwerk: "Radirungen von Friedrich Voltz" München 1845. Verlag von Emil Roller. Druck der Radirungen bei S. Minsinger, 26 x 34,5 cm (Gesamtgröße). Inliegend sieben Radierungen auf fünf Blatt (nicht vollständig): 1) Stier an einem Baum, 13,6 x 12,6 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts in der Platte signiert: Voltz. F. 2) Kühe und Schafe am Wasser, 24,3 x 20,3 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts in der Platte signiert: F. Voltz 1843. 3) Kuhhirte auf der Alm, 13,1 x 16,2 cm (Darstellungsgröße). Unten recht signiert Friedrich Voltz (18)83. 4) Lastenpferd, 11,5 x 8,1 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts in der Platte monogrammiert: F. V. 5) Lastenesel, 11,9 x 9,7 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts in der Platte signiert: F. Voltz. 6) Ruhende Kuh mit Glocke, 8,4 x 13,1 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts in der Platte monogrammiert: V. (1843). 7) Ruhende Kuh, 12,9 x 10,1 cm (Darstellungsgröße). Unten links in der Platte signiert: F. Voltz (1843). Alters- und Gebrauchsspuren. Leicht gebräunt und stockfleckig.

Lot 607

Budicin, Sergio1939 Triest, ItalienKinder am Ententeich Öl auf Holz · 40 x 29,5 cm. Unten rechts signiert: S. Budicin. Rahmen.

Lot 80

FOTOGRAFIES. M. S. "Kaiser", Weihnachten 1916. Geschenk Seiner Majestät des Kaisers an die Besatzung Seines Flaggschiffes. Unten rechts typografisch bezeichnet: ATELIER KLOPPMANN, WILHELMSHAFEN, 33 x 40 cm (Gesamtgröße). Abzug auf Albuminpapier, auf Karton montiert. Alters- und Gebrauchspuren. Ohne Rahmen.

Lot 889

Stréchine, Stephanie von1858 Odessa, Ukraine - 1940 Bad Tölz"Weiher mit Schilf" Öl auf Karton · 34,5 x 25 cm. Unten links signiert: S. v. Stréchine. Rückseitig bezeichnet: No. 158. Weiher mit Schilf 25/34,5 cm. Rahmen.

Lot 424

Max-Ehrler, Louise1850 Florenz, Italien - 1920 Aigen am InnSitzender männlicher Akt mit verschränkten Armen · 1901/02. Bleistift, Kohle auf getöntem Papier · 45,6 x 33,5 cm (Blattgröße). Unten rechts signiert: M. Ehrler. S. S. 1901-02. Fleckig. Rahmen mit Glas. Beigegeben: Carl Seiler (1846 Wiesbaden - 1921 München), Weiblicher Akt, Bleistift auf getöntem Papier, 24 x 12,2, cm (Sichtmaß). Unten rechts mit dem Nachlassstempel: NACHLASS. | C. Seiler. Rahmen mit Glas. Insgesamt: 2 Blatt.

Lot 887

Storm van's Gravesande, Carel Nicolaas1841 Breda, Niederlande - 1924 Den Haag, NiederlandeBildnis eines Afrikaners mit Turban Öl auf Leinwand auf Holz · 25,3 x 19,5 cm. Oben rechts monogrammiert: SG (S und G verbunden). Rest. Rahmen.

Lot 787

Nuss, Karl Ulrich1943 Stuttgart"Zusammenfügen" · 1989. Bronze · 20 x 22,5 x 10 cm. Unten auf der Scheibe signiert: U NUSS. Literatur: Wolfgang Steguweit/Ingrid Weber, Aufbruch - Durchbruch. Zeitzeichen in der deutschen Medaillenkunst, München/Berlin 1990, S. 69 (Nr. 73) mit Abb. S. 71.

Lot 664

Gruchot, Hilla1934 Ruit, Ortsteil der Stadt Ostfildern, Baden-Württemberg"Stadt vor dem blauen Hügel" · 1975. Öl auf Platte · 43 x 55 cm. Unten rechts signiert: H. GRUCHOT (19)75. Rückseitig eigenhändig bezeichnet: STADT VOR DEM BLAUEN HÜGEL. H. GRUCHOT 1975. Rahmen. Literatur: Hans Kießling, Malerei heute, Münchner Kunstszene 1953-1978, München 1979, S. 91 mit Farbabb.

Lot 245

Sieck (Voigtländer-Sieck), Ingrid1907 Unteruhldingen am BodenseeKonvolut von vier Farbholzschnitten: 1) Abenddämmerung auf Capri, 10 x 12 cm (Darstellungsgröße). Unten links in der Platte monogrammiert: IS (I und S verbunden). Unten links bezeichnet: Capri.2) Häuser auf Capri, 8 x 7 cm (Darstellungsgröße). Unten links in der Platte monogrammiert: IS (I und S verbunden). Unten rechts handsigniert: Ingrid Sieck. Unten links bezeichnet: Handdruck.3) Gasse in Capri, 12,6 x 6,3 cm (Darstellungsgröße). Unten links in der Platte monogrammiert: IS (I und S verbunden).4) Haus auf Capri mit Agave, 14,8 x 10,4 cm (Darstellungsgröße). Unten links in der Platte monogrammiert: IS (I und S verbunden).Jeweils unregelmäßig gebräunt.Jeweils Rahmen mit Glas.

Lot 414

Losert, Heribert1913 Neunkirchen, Österreich - 2002 Wörth an der DonauIm Spiegel Farbserigrafie mit Wachskreide · 44,1 x 63,9 cm (Darstellungsgröße), 63,1 x 75,9 cm (Blattgröße). Unten rechts handsigniert: H. Losert. Unten links bezeichnet: E. A. (mit Wachskreide). Ohne Rahmen. Literatur: Ausst. Kat. München: Heribert Losert, Transparente Welt. Malerei und Grafik aus dem Nachlass, Haus des Deutschen Ostens, München 2008, Kat. Nr. 11, Farbabb. S. 55.

Lot 762

CHRISTA VON SCHNITZLER1922 Köln - 2003 Frankfurt am MainOHNE TITEL (STELE SCHWARZ) (UM 1985) Holz, mit dunkelbraunem Kunstharzmattlack. 206 x 12 x 6 cm, Sockel: 7 x 20 x 18 cm. Literatur: Vgl. Abb. in 'Christa von Schnitzler - Sculpteur la Présence', Frankfurt 1990, S. 166f.. Provenienz: 2015 aus der Nachlass-Auflösung erworben; seitdem Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 32

GEORG TAPPERTBerlin 1880 - 1957'SELBSTPORTRAIT' (C. 1909) Öl auf Leinwand, auf Karton. 46 x 38 cm (R. 56 x 48 cm). Oben links signiert. Verso: Rückseitig Gemälde eines weiblichen Halbaktes. Die aufwendige Restaurierung der schwarz übermalten Rückseite des Bildes legte ein weiteres Gemälde frei, dass einen weiblichen Halbakt mit japanischer Vase zeigt.Ausstellung: Gedächtnis-Ausstellung für Georg Tappert, Akademie der Künste, Berlin 1961. Literatur: Gerhard Wietek, 'Georg Tappert, Ein Wegbereiter der Deutschen Moderne', München 1980, Nr. 99 (Abb. S. 175). Provenienz: Sammlung Gerhard Wietek; seitdem Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 109

CONRAD FELIXMÜLLER1897 Dresden - 1977 Berlin'BERLIN, CHARLOTTENBURG STADT- UND FERNBAHNGLEISE IM SCHNEE (BLICK VON UNSERER WOHNUNG)' (1935) Öl auf Leinwand. 58 x 67 cm (R. 71 x 80 cm). Unten links signiert 'C. Felixmüller' sowie datiert und ortsbezeichnet 'Berlin Dez(ember) (19)35'. Verso: Rückseitig auf der Leinwand sowie auf der Rahmenleiste signiert, bez. 'WV-Nr 660-1935' sowie 'Berlin-Charlbg S=Fernbahngleise', sowie mit Etikett bez. Rahmen.Literatur: Spielmann 660. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Das auf den 21. Dezember 1935 datierte Gemälde "Berlin, Charlottenburger Stadt- und Fernbahngeleise im Schnee (Blick von unserer Wohnung)", das erstmals auf dem Auktionsmarkt angeboten wird, zeigt einen privaten Blick Felixmüllers aus dem Fenster seiner Berliner Wohnung auf die Anlagen der Eisenbahnmeisterei Charlottenburg gerichtet. Das Motiv der Eisenbahngleise griff Felixmüller bereits im Jahr 1934 in dem Werk 'Häusermeer und Schienenstränge" (vgl. Spielmann 602) auf.Anders als noch bei seinen expressionistischen Werken wendet sich Felixmüller ab 1925 einer realistischen, kontemplativen Malerei zu. Sie unterscheidet sich sowohl in ihrer abgestimmten Tonalität als auch in ihrem feineren Farbauftrag deutlich von dem Frühwerk des Künstlers. Felixmüller fängt in seinem Gemälde auf harmonische Art einen kalten Dezembertag in Berlin-Charlottenburg ein. Die weißen Schneedecken hüllen die entfernten Häuserzeilen der Großstadt und die Bahngleise in eine Winterstarre, die farblich nur durch die durchfahrenden Eisenbahnen mit ihren aneinandergereihten Waggons durchbrochen wird.Der Umzug nach Berlin erfolgt am 01. April 1934. Conrad Felixmüller und seine Frau Londa verlassen Dresden, wo sie seit 1918 zunächst in Klotzsche, dann Dresden-Neustadt wohnten, um nach Berlin-Charlottenburg in die Rönnestraße 18 umzusiedeln, in der Hoffnung dort freiere Arbeitsmöglichkeiten vorzufinden. Es ist die Konsequenz aus dem sich verändernden Klima in Dresden, das sich zu Beginn mit der Entfernung eines Gemäldes von Felixmüller aus einer Ausstellung des Sächsischen Kunstvereins auf Anordnung des Ministerpräsidenten Walther Schieck im Jahr 1931 ankündigt und mit der Ablehnung seiner Bewerbung Ende 1932 auf die neu zu besetzende Stelle einer Meisterklasse an der Dresdner Akademie der Künste durch den nationalsozialistischen Rektor Richard Müller fortgeführt wird. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 spitzte sich die Lage zunehmend zu: im Herbst des Jahres 1933 werden Felixmüllers frühe expressionistische Werke in der Ausstellung 'Entartete Kunst' im neuen Rathaus Dresden erstmals öffentlich diffamiert, 1937 werden sämtliche seiner Werke in öffentlichen Sammlungen entfernt und zudem Teil der Ausstellung 'Entartete Kunst' in München. Felixmüller gilt fortan als 'politisch kompromottiert' und wird zudem aus dem Vorstand des Reichsverbands Bildender Künstler ausgeschlossen.Die Wohnung und das Atelier in Berlin-Charlottenburg wurden schließlich 1944 durch Bombenangriffe zerstört und zwangen Conrad und Londa Felixmüller nach Tautenhain, südlich von Leipzig umzuziehen. Sie sollten erst 1961 wieder zurück nach Berlin zurückziehen, wo Conrad Felixmüller am 24. März 1977 in Berlin-Zehlendorf stirbt.

Lot 757

GERNOT RUMPF1941 KaiserslauternZWEI BRONZE FIGUREN: 'ELWEDRITSCHE' UND 'SCHILD' Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 30/31,5, B. 22/20, T. 27/8 cm, Gew. ca. 5/4,8 k. Rückseitig signiert 'Gernot Rumpf', Künstlermonogramm 'GR' und Gießereistempel 'S'. Part. Oxidationsspuren, min. best. und Verlust der Patina. Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 881

GINO SARFATTI1912 Venedig - 1985 GravedonaSTEHLEUCHTE MODELL '1094' Italien, Arteluce, Entwurf 1966 Metall lackiert, Glas satiniert, 9-flg. elektrifiziert, m. Serienschaltung. H. 197 cm, D. max. ca. 72 cm. Mit Etikett bez. 'AL Arteluce'. Gebrauchsspuren, Sockel min. beulig, drei Glasschirme fehlen. Literatur: Marco Romanelli & Sandra Severi, Gino Sarfatti 1938-1973 selected works, Mailand 2012, Abb. S. 312, 313, 458.

Lot 868

BORGE MOGENSEN1914 Aalborg - 1972 GentofteESSTISCH AUS EICHE MODELL '6284' Dänemark, Fredericia Furniture A/S, Entwurf 1962 Eichenholz massiv, Details Messing. H. 71 cm, B. 180 cm, T. 90 cm. Untersetig mit Etikett bez.. Gebrauchsspuren, Platte min. fleckig, teils Kratzspuren.

Lot 11

EBERHARD VIEGENER1890 Soest - 1967 BilmeSTILLLEBEN MIT KRUG, FRÜCHTEN UND ZINNTELLERN (1915) Öl auf Leinwand, auf Platte. 42,3 x 56 cm (R. 63,5 x 77,5 cm). Unten rechts monogrammiert und datiert '1915'. Rahmen. Literatur: Bernhard Kerber, 'Der Maler Eberhard Viegener (Künstler in Soest), Soest 1982, Abb. 28; 'Eberhard Viegener 1890 - 1967', Ausst.-Kat. Münster/Soest 1990, Abb. 3, S. 46. Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 857

HANS GUGELOT & DIETER RAMS1920 - 1965 & 1932RADIO PHONO KOMBINATION PHONOSUPER MODELL 'SK 61 / SCHNEEWITTCHENSARG' Deutschland, Braun AG, Entwurf 1958 Metall lackiert, Holz, Acrylglas, Funktion ungeprüft. H. ca. 24 cm, B. 58 cm, T. 29 cm. Mehrfach bez.. Gehäuse teilw. best., Acrylhaube besch., dazu original Heft 'Hinweise zum Gebrauch'. Literatur: Interieur + Design in Deutschland 1945-1960, Berlin 1993, Abb. S. 104.

Lot 715

BETTINA RHEIMS1952 Neuilly-sur-Seine'7 NOVEMBRE - PARIS' aus: 'Chambre Close' C-Print, Kodak-Professional-Papier. SM 39,5 x 39,5 cm, BM 60 x 50 cm (R. 62,5 x 52,5 c. Verso: Rückseitig mit schwarzem Filzstift signiert 'B. Rheims', betitelt, Serientitel, bezeichnet 'Oktober (1994)' und nummeriert '14/15'. Literatur: Bettina Rheims/Serge Bramly, 'Chambre Close', München 1992, S. 35; Bettina Rheims/Serge Bramly, 'Chambre Close', München 1999, Titel und S. 35; Bettina Rheims/Serge Bramly, 'Chambre Close. Eine Fiktion', München 2007, S. 33;Ausst.-Kat. 'Bettina Rheims. Can You Find Happiness', Berlin, C/O Berlin im Postfuhramt, 2008, S. 73. Rückseitig part. min. mit Kleberückständen, leicht lichtrandig an den Rändern des Blattes (außerhalb des Motivs). Hinter Glas gerahmt. Provenienz: Privatsammlung Frankfurt am Main.

Lot 298

ARTHUR LUIS PIZA1928 S�o Paulo - 2017 Neuilly-sur-SeineZWEI ARBEITEN 'OHNE TITEL' 2 Farbradierungen mit Aquatinta auf Velin. DM 58,5 x 44,5 cm und 59 x 29 cm (R. 80 x 61 x 2 c. Jeweils unten rechts handsigniert 'Piza', unten links Exemplarnummern '102/150' bzw. 'Epreuve d'artiste'. Leicht gebräunt. Teilw. in ein Passepartout, jeweils hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Lot 892

JOE COLOMBO1930 Mailand - 1971 ebendaSTEHLEUCHTE MODELL 'SPIDER' Italien, Oluce, Entwurf 1965 Metall verchromt und farbig lackiert, 1-flg. elektrifiziert, funktionsfähig. H. ca. 142 cm, Sockel: D. 23 cm. Etikett 'Compasso d'Oro 1967'. Lackierung am Standfuß part. besch., m. Kratzspuren. Literatur: M.Kries, A.von Vegesack (Hrsg.), Joe Colombo, Ditzingen 2005, S. 174.

Lot 484

JOSEPH BEUYS1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf'KREUZ' (C. 1950/51) Bronze, mit dunkelbrauner Patina. L. 19,5 cm, B. 12,5 cm, Gew. 0,625 kg. Rückseitig mehrfach Prägungen in Form eines Kreuzes. Minimalst mit Oxidationsspuren.Provenienz: Ehlen Collection, Bonn.In der einschlägigen Literatur wird die Bronze 'Kreuz (ca. 1950/51)' in der Sammlung Museum Kurhaus Kleve bislang als einzige bekannte Fassung in einer öffentlichen Sammlung geführt.Vergleiche die Literatur zum Exemplar in Kleve, u.a.:- 'Kreuz Zeichen. Religiöse Grundlagen im Werk von Joseph Beuys', Ausst.-Kat. Aachen/Ratingen 1985/1986, Kat.-Nr. 13, Abb. Nr. 15, S. 24., S. 104. - 'Das Kreuz als Universalzeichen bei Joseph Beuys', hrsg. v. Wouter Kotte, Ursula Mildner, Stuttgart 1986, o.S.;- 'Joseph Beuys. Skulpturen und Objekte', Ausst.-Kat. Martin-Gropius Bau, Berlin 1988, Hrsg. v. Heiner Bastian, Abb. S. 121, Kat.-Nr. 7, S. 232; - Ausst.-Kat. 'Getlinger photographiert Beuys 1950 - 1963', hrsg. v. Dumont Buchverlag, anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Städtischen Museum Kalkar (14. Oktober - 11. November 1990), Kalkar 1990, Abb. S. 31;- 'Mein Rasierspiegel - Von Holthuys bis Beuys', hrsg. v. Guido de Werd im Auftrag des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V., anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve (9. September 2012 - 13. Januar 2013), Kleve 2012, S. 294f, Abb. S. 238, Nr. 2.38;- 'Joseph Beuys. Werklinien', bearb. v. Valentina Vlasic, hrsg. v. Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V., anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve (1. Mai - 4. September 2016), Kleve 2016, S. 274, Abb. S. 188, Nr. 32. Joseph Beuys wird 1921 in Krefeld geboren. Seine Jugendzeit verbringt er in Kleve und erlebt eine katholische Erziehung. Seinen Plan, ein Medizinstudium zu beginnen verwirft er mit dem Entschluss, sich 1941 freiwillig zum Militär zu melden. Er absolvierte eine Ausbildung zunächst als Bordfunker und schließlich zum Sturzkampflieger. 1944 wird Beuys über der Krim abgeschossen. Der Absturz und die darauffolgende Zeit der Heilung inspirierten ihn zu einer Legende, die seine Hinwendung zu den Materialien Fett und Filz begründen soll. Zurück in der Heimat beginnt er 1947 sein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf. Er besucht die Bildhauerklasse zunächst bei Josef Enseling und schließlich bei Ewald Mataré, zu dessen Meisterschülern er ab 1952 zählt.Das Kreuzmotiv nimmt eine zentrale Stellung im Werk von Joseph Beuys ein. Es bildet ebenso wie die Arbeiten aus Filz und Fett einen wichtigen Ansatzpunkt, um seine Theorie des Plastischen sowie den erweiterten Kunstbegriff zu verdeutlichen (vgl. Horst 1998). Beuys wandte sich während seiner Studienzeit an der Düsseldorfer Kunstakademie den zentralen Themen der Christusfigur und dem Motiv des Kreuzes zu. Hierbei wird der Einfluss seines Lehrers Ewald Mataré deutlich, der zu dieser Zeit zahlreiche kirchliche Aufträge annimmt, an denen Beuys mitwirkt, darunter das Südportal des Kölner Doms und das Westfenster des Aachener Doms.Das hier vorgestellte Kreuz in Bronze stammt aus der ersten Werkphase von Joseph Beuys, in der eine Reihe von plastischen Arbeiten entsteht, darunter Handkreuze, Vortragekreuze, Grabmale mit Kreuzen und 1958 das Kreuz für das Büdericher Ehrenmal sowie zahlreiche Zeichnungen. Bislang gilt das Bronze-Kreuz aus dem Jahr 1950/1951, das sich als Dauerleihgabe von der Familie Fritz Getlinger in der Sammlung Museum Kurhaus, Kleve befindet, als einzig bekanntes Exemplar in einer öffentlichen Sammlung. Neben der Fassung in Bronze befindet sich ebenfalls ein Gipsabguss in der Klever Sammlung. Die hier erstmals auf dem Auktionsmarkt präsentierte Fassung des Kreuzes stammt aus der rheinischen Privatsammlung Dr. Ehlen in Bonn. Das Bronze-Kreuz zeigt den Korpus Christi als Kreuz ausgebildet, ohne sichtbar dahinterliegende Balken. Der Körper mit seinen ausgestreckten Armen und den leicht seitlich abgebogenen Beinen verleiht der Figur eine leicht schwebende Erscheinung, die das Motiv der Auferstehung zeigt. Der seitlich nach oben geneigte Kopf unterstreicht den aufstrebenden Charakter der Darstellung. Das Zeichen auf der Brust ähnelt der Darstellung einer Taube, wie sie Beuys für den auferstehenden Christus bei dem Grabmal für Gerhard und Maria van der Grinten im Jahr 1961 wählt. Die eingekerbten Linien können als Gewandlinien gedeutet werden. Auf der Rückseite des Bronze-Kreuzes lassen sich im Bereich des Kopfes, des Herzens und den Beinen eingeprägte Zeichen in Form eines Kreuzes erkennen. In der Literatur wird das Bronze-Kreuz als Schmuckkreuz für ein Taufbecken bezeichnet (Vgl. Kotte/Mildner 1986, S. 36).Beuys frühe Auseinandersetzungen mit den Christusdarstellungen ist der "Versuch, sich an das spirituelle Ganze erst mal von dieser Seite heranzutasten, das einem [.] von der Tradition her geläufig ist. [.] Ich habe versucht, handwerklich zu prüfen, ob es überhaupt noch eine Möglichkeit gibt, so etwas darzustellen. [.] Dieses Experiment erschöpft sich schon um 1954 herum. Da ist das eigentlich schon zu Ende. Und da wird mir klar, daß über diesem abbildenden Weg mit dieser Christusfigur das Christliche selbst nicht zu erreichen ist. Jedenfalls nicht durch mich. [.] Aber wir war klar, daß ich methodisch viel weiter ausholen muss." (Joseph Beuys (1984), zit. n. Mennekes 1996).Das Kreuzmotiv wandelt sich von einem christlichen Verständnis in seinem Frühwerk zu einem energetischen Universalzeichen in der nachfolgenden Kunst von Joseph Beuys.Wir danken Valentina Vlasic für die freundliche Auskunft.

Lot 865

HANS J. WEGNER1914 Tondern - 2007 KopenhagenSESSEL MODELL 'SAWBUCK - CH 28' Dänemark, Carl Hansen & Son, Entwurf 1951 Holz, wohl Teak, Schichtholz, Leder. H. 77,5 cm, B. max. 73 cm, T. 67 cm. Reste d. Herstelleretiketts. Gebrauchsspuren, Leder leicht pat., Holzgestell min. besch., Oberflächen m. Kratzspuren. Literatur: Per H. Hansen u. Klaus Petersen, Den store danske møbelguide, Kopenhagen 2005, Abb. S. 320.

Lot 848

WOLFGANG TÜMPEL1903 Bielefeld - 1978 HerdeckeGROSSE TEEDOSE Deutschland, Bielefeld um 1935 Leicht konisch, Boden eingetieft, flacher Deckel m. ringartigem Griff. Messingblech handgetrieben, verlötet, innen verzinnt. H. ca, 15 cm, D. max. 12,5 cm. Leicht fleckig, teilw. patiniert, part. min. beulig, Kratzspuren. Literatur: vgl. Wolfgang Tümpel. 1903 - 1978. Ein Bauhauskünstler aus Bielefeld, Bielefeld 2003, S. 22, Nr. 36 ( Deckelgestaltung). Provenienz: Privatbesitz Ruhrgebiet. Die Familie gehörte zu Tümpels Bielefelder Bekanntenkreis.

Lot 888

AFRA UND TOBIA SCARPA1937 bzw. 1935 Montebelluna bzw. VenedigDREISITZER LEDER SOFA MODELL 'BASTIANO' Italien / USA Gavina, Knoll international Entwurf 1960 Holzrahmen, Polsterkissen m. braunem Lederbezug. H. 67 cm, B. ca. 210 cm, T. 80 cm. Leder etwas ausgeblichen, part. min. ber., Gestell teilw. m. Kratzspuren. Literatur: Giuliana Gramigna. Repertorio del Design Italiano, 1950-2000, Turin 2003, S. 77. Provenienz: Privatbesitz Ruhrgebiet.

Lot 269

15 1980's / 90's Corgi Classics models

Lot 233

6 1960's boxed Corgi toys including Rover, Lotus, Maisey-Ferguson etc

Lot 234

6 Boxed 1960's including MGCGT Rover, Lotus, Ford Mustang etc

Lot 257

A quantity of 1980's / 90's Corgi classics cars

Lot 270

Multiple signed Experimental Jet Aircraft Cover EJA(S)13. Short Canberra SC9 double flown with five autographs of development and test pilots A Roberts OBE, George Aird AFC, Wg Cdr Michael Brook AFC, Sqn Ldr Terry Cairnes MBE, Sqn Ldr Roger Newton. Full information inside on the aircraft and the signatories. Good Condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Loading...Loading...
  • 974253 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots