We found 974065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 974065 item(s)
    /page

Lot 3025

Frankreich Schwanentassewohl Edmé Samson Paris oder Gustav Ad. Stulz Straßburg, um 1900, aufglasurblaue Sèvres-Imitationsmarke mit Buchstabe A bzw. S, ovale Form, Tasse als plastischer Schwan in Biskuitporzellan mit umlaufend reliefiertem Federkleid, Schwanenhals als Henkel und fast kompletter, teils polierter Vergoldung, dazugehörige Untertasse mit Ornamentfries und glasiertem Boden, guter altersgemäßer Zustand, H komplett 12 cm.

Lot 1188

Konvolut Kaufmannsbilderum 1900, ca. 620 Kaufmannsbilder, darunter Chocolat Poulain, Liebig, Stollwerck, Berger Schokolade, Biscuits Pernot, Pfunds Kondensmilch, Erdal, Resag´s Malzkaffee etc., altersgemäßer Zustand, im modernen Sammelalbum, Maße 38 x 40 cm.

Lot 1016

Zwei MessbücherMissale Romanum [...], Herbipoli in Franconia, Typis Martini Francisci Herzii, Typograph, Impensis Joannis Ziegeri, Bibliopol. Anno Christi 1704, Format 4°, zweispaltig, [32] Bl., 516/xci S., sowie 17 vorwiegend handbeschriebene Blätter, Gelbschnitt, rot gebeizter Ledereinband der Zeit mit Messingapplikationen, Schließen und eingelegtem fünfgliedrigen Lesebändchen, restaurierungsbedürftig; das andere ohne Titelblatt, Format 4°, Rotschnitt, in Ganzledereinband der Zeit, stark restaurierungsbedürftig.

Lot 809

Reisedokumentation Marine1937, auf 40 S. handgeschriebener Bericht über eine Reise der Marine mit der „Schleswig-Holstein“ um Afrika, mit Reisebefehl von A.H., Blomberg und Räder als Fotoabzug, dazu ca. 75 Begleitfotos in liebevoll angelegter Mappe, wohl Unikat, guter Zustand, Maße 21 x 30 cm.

Lot 3532

S. E. Görlin, auf dem Weg zum Brunnenwohl 20. Jh., auf der Plinthe signiert S. E. Görlin Paris, Bronze braun patiniert, Darstellung einer jungen Frau und eines jungen Mannes im Gespräch, auf dem Weg zum Brunnen, beide in Tracht (eventuell der niederländischen Provinz Zeeland), mit Wasserbehältern, auf abgestufter Plinthe mit naturalistisch gestalteter Oberfläche, gute Erhaltung, H 54,5 cm.

Lot 1041

Geschichte des Krieges 1761J. F. G. [Johann Friedrich Seyfart], Dritter Theil [...] der Geschichte des seit 1756 in Deutschland und dessen angränzenden Ländern geführten Krieges, in welchem nicht allein alle in dem Jahr 1759 vorgefallene Kriegs-Begebenheiten mit unpartheyischer Feder beschrieben, und durch beygefügte richtige Abrisse der Belagerungen und Schlachten erläutert, sondern auch in den beygefügten Anmerkungen von den vornehmsten Generals und andern in diesem Kriege bekannt gewordenen Personen die Lebens- und andere merkwürdige Umstände angeführt werden, Frankfurt und Leipzig 1761, deutsch, Format 8°, [1] Bl., 756/62 S., beinhaltet 18 kolorierte Kupferfalttafeln von Schlachten-, Expeditions- und Lageplänen, Rotschnitt, neu gebunden in Halbpergamenteinband, Vorsatz mit Exlibris für Alfred Hesch, Radierung von Frantisek Kobliha um 1919, in Graphit nummeriert 19/20 sowie signiert, Buchblock stellenweise etwas fleckig und nachgedunkelt, sonst gut erhalten.

Lot 4231

Sigrid Artes, "Gloxinie"Blumenstillleben mit Fußschale und Gloxinien im Topf, flott erfasste Pastellzeichnung auf getöntem Papier, links unten betitelt "Glocksinie [sic.]" und rechts unten datiert sowie signiert "[19]93 S. Artes", auf Kartenkarton aufgezogen, freigestellt hinter Glas gerahmt (reinigungsbedürftig), Blattmaße 31,5 x 24,5 cm. Künstlerinfo: geborene Sigrid Gringmuth, dt. Grafikerin, Zeichnerin, Malerin und Restauratorin (1933 Dresden bis 2016 Dresden), 1949-51 Lehre zur Graphischen Zeichnerin, 1951-57 Studium an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, seit 1958 freischaffend in Dresden tätig, parallel Tätigkeiten als Serviererin, Gebrauchswerberin, Zirkelleiterin und Restauratorin, 1960-64 Studien im Volkseigenen Gut Kalkreuth, ab 1970 Restaurierungsarbeiten am Schloss Hoflösnitz in Radebeul und an der Klosterkirche des Klosters Neuzelle, später Mitarbeit an der Rekonstruktion der Semperoper Dresden, im "Italienischen Dörfchen" der "Galerie Neue Meister" und im Hotel Bellevue, ab 1974 Mitglied der „Arbeitsgruppe Leonhardi-Museum", bis 1990 Mitglied des Verbandes bildender Künstler (VBK) der DDR, 1989 Gründungsmitglied der „Dresdner Sezession“, der sie bis 1995 angehörte, unternahm ab 1996 diverse Studienreisen, unter anderem nach Irland, Italien, Frankreich und Tunesien, tätig in Dresden, Quelle: AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Eisold "Künstler in der DDR" und Wikipedia.

Lot 2233

Moser Karlsbad Vase Irisdekorum 1902, am Boden geätzt Moser Karlsbad, farbloses Glas von oben außen violett verlaufend, optisch gerippt, gravierter Dekor aus Zweigen und Blüten der Irisblume, guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren, H 29,5 cm. Quelle: Mergl/Pankova, Moser 1857-1997, S. 65, Nr. 37.

Lot 1010

Münzordnung Nürnberg 1622Wiederholte Müntz- und Neue Tax-Ordnung, Eines Edlen, Ehrnvesten, Fürsichtigen und Weisen Raths deß H. Reichs Statt Nürmberg, Darnach sich alle unnd jede deroselben Burger, Innwohner und Angehörige, wie auch die, so zu denselben Handeln wollen, zurichten haben, gedruckt durch Balthasar Scherffen 1622, Format Kl. 8°, deutsch, [1] Bl., 33 S., darin Preisvorgaben und Weisung für Bierbrauer, Winzer, Metzger und andere Händler, Titelblatt mit Holzschnittvignette, Reste späteren Papiereinbandes, kleinere Randläsuren, Blätter gebräunt.

Lot 3324

Pokalglas HistorismusTheresienthal oder Fritz Heckert, datiert 1897, reliefierter Zinnstandfuß mit Widmung "Aug. Meyer s./l. Fr. Kasten 29.10.97", grünliches Glas, aufgelegt ein gekniffenes Band und Beerennuppen, feine Emaillebemalung mit Ritter, partielle Vergoldung, guter altersgemäßer Zustand, H 24 cm.

Lot 3127

Meissen "Eisbär, klein"Entwurf Otto Jarl 1903, signiert, unterglasurblaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, geritzte Modellnummer T.182., naturalistische Ausformung mit dezenter Unterglasurbemalung, schreitender Eisbär, eine Sohle mit grünlicher Glasur, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 10,5 cm, L 22,5 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Band I, S. 347, Abb. 680.

Lot 2179

WMF Geislingen Leuchter Albin Müllerum 1921, gestempelt B Straußenmarke I/O OX, Britanniametall und Messing versilbert, zweiflammiger Leuchter mit schraubbaren Tüllen und Tropfschalen, zwischen den Leuchterarmen liegendes, durchbrochen gestaltetes Ornament auf zweigeteiltem Schaft, sternförmig reliefierter Fuß, kratzspurig, Versilberung partiell berieben, H 27 cm. Quelle: Holzhäuser von Professor Albin Müller, Darmstadt-Künstlerkolonie, Verlag Julius Hoffmann Stuttgart 1921, S. 72, dort in einem Schlafzimmer.

Lot 1072

Mundunculumvon Diter Rot, Ein tentatives Logico-Poeticum, dargestellt wie Plan und Programm oder Traum zu einem provisorischen Mytherbarium für Visionspflanzen, Auflage von 1000 Exemplaren, Köln im Verlag M. Dumont Schauberg 1967, Format 8°, 327 S, [4] Bl., darin zahlreiche Illustrationen des Künstlers sowie kurze Texte und Bemerkungen, gelbes Papier, Originalbroschur, Alters- und Studierspuren.

Lot 3164

Plaue übergroßer figürlicher Prunkleuchterblaue PMP-Stempelmarke ab 1973, Stempelzusatz handpainted, Rokokoform mit üppigem Ornamentrelief, plastischem Besatz, polychromer Aufglasurbemalung und reicher Goldstaffage, auf durchbrochen gearbeitetem Rocaillesockel mit Rosenranken eine vorm hohem Schaft stehende und elegant gekleidete Biedermeierdame mit Fächer und Schute, bekrönt von einer Kerzentülle bzw. in diese steckbarem Leuchteraufsatz mit einem zentralen und fünf s-förmig gebogenen Leuchterarmen, sechs blütenförmigen Kerzentüllen und Rosenrankenzier, partielle Kerzenwachsreste, sonst sehr guter Zustand, H ohne Aufsatz 57 cm, H gesamt 83,5 cm.

Lot 1046

Fünf Jahre in OstafrikaReisen durch die südlichen Grenzländer Abessiniens von Zeila bis Kaffa, von Antonio Cecchi [...], Leipzig bei Brockhaus 1888, Format 8°, ins deutsche übersetzt von M. Rumbauer, XI/541 S. mit über 100 Abbildungen und einer Karte, erneuerter Leineneinband unter Verwendung des Originaleinbandes, normale Alters- und Studierspuren.

Lot 2611

Kinder-SchaukelwagenEntwurf Hans Brockhage und Erwin Andrä 1951 (unter Leitung von Mart Stam im Seminar für Spielzeug an der Hochschule für Bildende Künste Dresden), Hersteller Siegfried Lenz in Berggiesshübel/Pirna, ungemarkt, Buchenholz und Schichtholz klarlackiert, wendbarer Kinderstuhl mit halbrundem Korpus zum Schaukeln bzw. rechteckigem Gestell mit roten Metallrädern und mittiger s-förmiger Sitzfläche, minimale Alters- und Spielspuren, Maße 98 x 38 x 41 cm. Quelle: E. Penti und Bebo Sher, Klassiker des DDR-Designs, S. 259.

Lot 1109

Posten Fachliteratur Schmuck10 Stk., bestehend aus: 1) Pariser Schmuck, München Hirmer 1989, 327 S., 2) Fabergé, Hofjuwelier der Zaren, von Geza von Habsburg, München Hirmer 1986, 359 S., 3) Ausstellungskatalog Münchner Schmuck 1900-1940, Danner-Stiftung München 1990, 112 S., 4) Costume Jewelers, The golden Age of Design, englisch, von Joanne Dubbs Ball, West Chester Schiffer Publishing Ltd. 1990, 208 S., 5) Art Deco Jewellery 1920-1949, von Melissa Gabardi, Woodbridge/Suffolk by the Antique Collectors Club 1989, 329 S., 6) Schmuck in Deutschland und Österreich 1895-1914, von Ulrike von Hase, München im Prestel-Verlag 1977, 430 S., 7) Bruckmanns Handbuch des Schmucks, von C. Heller, I. Schneider und W. Dennert, München im Bruckmann-Verlag 1977, 252 S., 8) European & American Jewellery 1830-1914, englisch, von Charlotte Gere, London by Heinemann 1975, 240 S., 9) Schmuck, Vom Klassizismus bis zum Art déco, von Lydia-Lida Dewiel, München bei Mosaik Verlag GmbH 1979, 160 S., 10) Armbanduhren, Gisbert L. Brunner, München im Wilhelm Heyne Verlag 1990, 376 S.; Format max. Lex. 8°, unterschiedlich starke Gebrauchsspuren.

Lot 2281

Meissen "Edelfalken auf Felsen"Entwurf Max Hermann Fritz 1908, unterglasurblaue Schwertermarke nach 1934, zweimal gestrichen, geprägte Modellnummer X185, Bossierernummer 10 und Pinselnummer 6., naturalistischer Ausformung und Unterglasurbemalung, auf Felsensockel zwei Raubvögel in unterschiedlichen Posen sitzend, Sockel bei einer Kralle etwas brandrissig, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 33 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Band I, S. 334, Abb. 649.

Lot 787

Reservistenkrug Infanterieregiment 103 Saalfeldbezeichnet "13. I. GK. I. R. 103 Saalfeld. a/S. 1937-1938", Namensangabe Schütze Griessmann, schauseitig Hoheitsadler über Granate mit Hufeisen im Eichenlaubkranz, unten Stahlhelm, Koppel, Bajonett und Sattel, links und rechts Manöverszenen mit Feldkanone, Hersteller Ottomar Löchner in Deesbach, Maßangabe 0,5 l, guter Zustand, H 12 cm.

Lot 2294

Meissen "Königsfasanenhenne"Entwurf Paul Walther 1922, monogrammiert, unterglasurblaue Schwertermarke nach 1934, 1. Wahl, geritzte Modellnummer G.269., Prägenummer 132 und Pinselnummer 6., naturalistische Ausformung und Aufglasurbemalung, auf gewölbtem Rundsockel stehende Henne mit gesenktem Kopf, seltene Vogelplastik, Schnabel fachmännisch restauriert, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 49 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Band I, S. 435, Abb. 866.

Lot 3215

Paar barocke Wandgefäßewohl Arnhem, 18. Jh., gepinselte Hahnenmarke mit Nummern 10 und 18, leicht rötlicher Fayencescherben mit partieller Bemalung und farbloser Glasur, zwei Engel als Gegenstücke, jeweils eine Muschelschale tragend, Wandaufhängungen aus Metall, kleine Glasurabplatzer, sonst altersgemäßer Zustand, H je ca. 43 cm. Quelle: Dr. J. G. Th. Graesse, Porzellan und Fayence, dort Markenabbildungen S. 264.

Lot 1004

Drei Handschriften 17./18. Jh.bestehend aus: Die evangelische reine Glaubens und Sitten Lehre in Fragen und Antworten nebst Beweis Sprüchen nach Anleitung Christoph Starckens Ordnung des Heils, geschrieben von Gottlob August von Watzdorf 1772, Format 8°, unpaginiert, ca. 130 S., gewidmet an seinen Sohn Johann Christian August von Watzdorf, circa 130 S. mit größter Sorgfalt in schwarzer und roter Tinte beschrieben und verziert; Institutionum Canonicarum, Liber Tertius et Quartus, D. Francisco Verde, Anno Dei 1686, Format 8°, 114/148 S., handschriftliche Abschrift des wohl erst 1735 gedruckten Werkes; Pandecten, 17./18. Jh., unpaginierte Handschrift ohne Angabe des Verfassers und Entstehungsjahres, Format 8°, ca. 340 S. der im Auftrag des oströmischen Kaisers Justinian zusammengestellten spätantiken Kompilation der Jurisprudenz der Rechtsgelehrten der klassisch-römischen Kaiserzeit, kupfernes Exlibris W. W. Cerjat; unterschiedliche Einbände der Zeit, Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 2438

WMF Ikora kleine Deckeldoseum 1930/31, Dose 377a, Musternummer 1112, leicht bauchige Dose auf kleinem Standfuß, abnehmbarer Deckel mit kleiner Kugel, grün feuerpatiniert und gravierter geometrischer Liniendekor, Kugel und Innenwandung poliert, Alters- und Gebrauchsspuren, H 12,3 cm. Quelle: Carlo Burschel, Heinz Scheiffele, WMF Ikora Metall, Arnoldsche, S. 177.

Lot 3539

Spiro Schwatenberg, Reifentänzerinum 1900, verso undeutlich signiert S. Schwatenberg, Bronze braun patiniert, weiblicher Akt in verträumter tänzerischer Pose, einen großen Reif in den Händen balancierend, auf kleiner runder Plinthe, auf mehrteiligen Sockel aus Granatserpentin montiert, Altersspuren, Reif nicht mehr geschlossen, H Bronze 23,5 cm, H gesamt 31 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer, wohl tätig um 1989-1921. Quelle: Internet.

Lot 1035

Hebammenkunst 1779von D. Johann Ehrenfried Thebesii [...], vierte und vermehrte Auflage, Liegnitz und Leipzig in der David Siegerrischen Buchhandlung 1779, Format Kl. 8°, deutsch, [8] Bl., 620 S., 10 Bl. sowie 31 (von 32) Kupferfalttafeln, Rotschnitt, marmorierter Vor- und Nachsatz, fest gebunden in Ganzledereinband der Zeit mit Rückentitelschild, deutliche Alters- und Studierspuren, Falttafeln teils mit stärkeren Erhaltungsmängeln, Tafel I fehlt.

Lot 3119

Meissen große "Gärtnergruppe am Baum"Entwurf Michael Victor Acier 1772, unterglasurblaue Knaufschwertermarke 1860-1924, 1. Wahl, geritzte Modellnummer D.96., Bossierernummer 49 und Pinselnummer 25, naturalistische Ausformung mit feiner polychromer Unter- und Aufglasurbemalung sowie Goldstaffage, auf ornamental gesäumtem Landschaftssockel mit zentralem Felsen und Baum drei umlaufend gruppierte Rokokopaare beim Musizieren mit Dudelsack und Drehleier bzw. Tanzen und Speisen sowie ein kleiner Hund als Betrachter der fröhlichen Szenerie, aufgesteckte Baumkrone mit Blätterbesatz alt restaurierter, sonst guter altersgemäßer Zustand mit kleinen Brandrissen im Felsen und an einer Pfote, H 49 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band II, S. 60, Abb. 91.

Lot 766

Nachlass 2. WeltkriegMedaille Winterschlacht im Osten, Hersteller 77 (Bayerisches Hauptmünzamt München) im Bandring, Band 18 cm; Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, Hersteller 87 (Roman Palme, Gablonz) im Bandring, Band 5 cm; Sportabzeichen in Silber, Hersteller Wernstein Jena; HJ-Mitgliedsausweis, zwei Arbeitsbücher, Mitgliedsbuch Deutsche Arbeitsfront; HJ-Marschkompass (funktionstüchtig), Hersteller S (Stockert) DRP; Waffenreinigungsset, WaA Abnahme, Hersteller a.b. 40; Heldentoturkunde mit Übersendungsschreiben und Trägerfoto; zwei Ortsgruppenschreiben; Weihnachtsfeldpostschreiben der Akademie für Technik; Plauener Tageszeitung; ca. 40 Dienstzeitfotos; Hutschenreuther Kaffeetasse mit Stempel Reichsarbeitsdienst 1938 sowie sechs Bücher, darunter "Heitere Vogtlandgrüße für die Front", von Franz Neupert Plauen; "Mölders und seine Männer" von Major Forell, verliehen als Schießpreis; "Stukas" von Curt Strohmeyer, "Mein Fliegerleben" von Ernst Udet etc., alle im guten altersgemäßen Zustand.

Lot 2260

Fraureuth "Sitzender Faun mit Panflöte"Entwurf Hans Harders/Eigene Werkstatt 1925, grüne Stempelmarke mit Zusatz Fraureuth Saxony 1918-1926, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, sitzender Faunknabe mit angewinkelten Beinen beim Musizieren, seltene Figur, guter altersgemäßer Zustand, H 8,5 cm. Quelle: Fraas, "Wachgeküsst", S. 117, Abb. 590.

Lot 2221

Theodor Fahrner Brosche mit Emaille und Perleum 1905, Entwurf Franz Boeres, Silber gestempelt 925 sowie Deposé und Marke für Theodor Fahrner, strenge geometrische Form, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit Quadrat aus blauem Emaille und abgehängter Perle, minimale Altersspuren, Maße ca. 38 x 27 mm, G ca. 4,7 g, abgebildet in Theodor Fahrner, Schmuck zwischen Avantgarde und Tradition, S. 87.

Lot 1418

Stockuhr Martin Weinhart in GrazÖsterreich, um 1750, auf der Werkplatine gemarkt "Martin Weinhart", feines Messingplatinenwerk mit drei Federhäusern, Spindelgang und Viertelstundenschlag auf zwei Glocken, Repetition über Schnurzug, Schlagwerk abschaltbar, fein getriebenes Ziffernblatt aus Messingblech, Ziffernring aus Eisen, mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie, Ausschnitt für Scheinpendel, schwarz lackiertes Holzgehäuse alt restauriert, Werk ist gehfähig, muss aber überholt werden, ein Fuß lose, H 48 cm.Info: Martin Weinhart, Großuhrmachermeister 1736-61, lebte in Graz, siehe Abeler, S. 588.

Lot 208

Großes Konvolut Monogrammschablonenum 1920, in originalen Schubern, bezeichnet Merkenthaler´s Aussteuer- & Künstler-Schablonen, Kupferblech getrieben, alphabetisch sortiert, meist in Originalverpackung, Alters- und Gebrauchsspuren, nicht kollationiert, Maße je ca. 13 x 11 cm, Maße Schuber je 14 x 40 x 16 cm.

Lot 3614

Istvan Drabik, "Movement"2006, Eisen verschweißt, unsigniert, am Boden Etikett der Hamilton Aulich Art Gallery über eine Gruppenausstellung 2006, stehender Torso mit stark zurückgenommener Linienführung und stark bewegter Oberflächengestaltung, auf kleiner quadratischer Plinthe, altersgemäß gut erhalten, H 75 cm. Beigegeben folgendes Buch, in dem die Skulptur abgebildet ist: Z. Faur, Drabik Istvan, Ráday Galéria, Budapest 2008, S. 17. Künstlerinfo: ungarischer Bildhauer (1969 Zalaegerszegen), lernte unter György Fischer, 1991 in der Bildhauerabteilung der Ungarischen Universität der Schönen Künste unter György Jonánocics, 1996 Abschluss des Studiums, danach zwei Jahre Masterstudiengang, ab 2004 Leiter der Metallabteilung Universität der Schönen Künste. Quelle: Z. Faur, Drabik Istvan, Ráday Galéria, Budapest 2008, S. 1. Info: Dieses Objekt kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot 3423

Löffel Äskulap EnglandLondon, 1910, Silber gestempelt Lion Passant, Leopards Head, G & S Co. Ltd. für Goldsmiths and Silversmiths Company, Jahreszeichen "D", Silber vergoldet, der Griffabschluss als Äskulapstab, Vergoldung teilweise berieben, Altersspuren, L 20 cm, G ca. 65 g.

Lot 836

NVA Offiziersdolchum 1980, vergoldete Ausführung für Marineeinheiten, beidseitig doppelt gekehlte zweischneidige Klinge, Hersteller Mühlhausen, Seriennummer 20223, s-förmige Parierstange mit Eichelabschluss, Kunststoffgriff, gehämmerte Griffkappe, Metallscheide mit Mundblech und Ortband, guter Zustand, L ges. 40 cm.

Lot 1045

Humboldts Reise in die Aequinoctial-Gegendendes neuen Continents, in deutscher Bearbeitung von Hermann Hauff [...], einzige von A. v. Humboldt anerkannte Ausgabe in deutscher Sprache, erster bis vierter Band in zwei Bänden, Stuttgart bei Cotta 1859-60, Format 8°, Band I mit XIII/403/416 S., Band II mit [1] Bl., 403 S., [1] Bl., 444 S. sowie einer Faltkarte, Halbledereinbände der Zeit mit dekorativer goldener und blinder Rückenprägung, dazu Briefe von Alexander von Humboldt an Varnhagen von Ense aus den Jahren 1827 bis 1858 [...], zweite Auflage, Leipzig bei Brockhaus 1860, Format 8°,XV/400 S., Pappeinband der Zeit; Buchblock Humboldts Reisen Band I gebrochen sowie Rücken am Kapital mit Einriss, Einbände berieben, innen wenige handschr. Vermerke und normale Altersspuren.

Lot 1058

Stielers Hand-Atlas 1907100 Karten in Kupferstich mit 162 Nebenkarten, herausgegeben von Justus Perthes' geographischer Anstalt in Gotha, neunte, von Grund aus neubarbeitete und neugestochene Auflage, Gotha bei Justus Perthes 1907, Format Fol., [3] Bl., 100 doppelblattgroße Karten, [1] Bl., 238 S. (Namensverzeichnis), [2] Bl., 27 doppelblattgroße Karten (Deutschland), 74 S. (Namensverzeichnis), Rotschnitt, Verlagseinband, dieser als blind- und goldgeprägter Halbleder, Rücken abgenutzt, Deckel mit Resten des Verlagsemblems, Karte 59 lose und mit leichter Läsur am oberen Rand, auf Schmutztitel handschr. Besitzername, sonst gutes Exemplar.

Lot 1038

Heckers Therapia Generalis Chirurgica 1791D. August Friedrich Heckers [...] Handbuch der allgemeinen chirurgischen Heilkunde für angehende Aerzte und Wundärzte, Erfurt bei Georg Adam Keyser 1791, Format 8°, deutsch, [1] Bl., 318 S., Titelblatt mit großer Kupferstichvignette, Grünschnitt, Pappeinband der Zeit mit goldener Rückenprägung und Rückentitelschild, dieser etwas berieben, Ecken bestoßen, handschr. Vermerke im Vorsatz und auf Titelblatt sowie Bibliotheksstempel Medizinische Tierklinik der Universität Leipzig, Alters- und Studierspuren.

Lot 1111

Helmut Newton SUMOedited by June Newton, Köln Taschen GmbH 2009, Format Gr. 4°, unpaginiert [480 S.], weißer Ganzleineneinband mit originalem Schutzumschlag, dieser mit Gebrauchsspuren, innen minimale Studierspuren, inklusive Originalverpackung, klappbarem Acryl-Buchständer und Zusatzheft The Making Of Helmut Newton's Sumo.

Lot 1036

Dictionnaire Portatif de Médicined'anatomie, de chirurgie, de pharmacie, de chymie, d'histoire naturelle, de botanique et de physique, qui contient les Termes de chaque Art, leur Étymologie, leur définition & leur explication, tirés des meilleurs Auteurs [...], Nouvelle édition, corrigée & augmentée, par Jean-Fr. Lavoisien [...], Tome Premier, A Paris chesz Théophile Barrois le jeune, quai des Augustins, près du pont Saint-Michel 1781, Format Kl. 8°, [2] Bl., iv/358 S., [1] Bl., Rotschnitt, Ganzledereinband der Zeit, goldgeprägter Rücken mit montiertem Titelschild, Kapital etwas eingerissen, Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1222

Konvolut Silbermünzen Weimarer Republik3 Mark Goethe 1932 A, ss+; 2 Mark Martin Luther 1933 F, vz; 2 Mark Friedrich Schiller 1934 F, vz, sowie 2 Mark 1926 E, s-ss.

Lot 2311

Clément Massier HenkelvaseVallauris, um 1910, Ritzmarke C. M. Golfe Juan/AM/, rötlicher Scherben mit Laufglasur in Ochsenblut und Grün, bauchige Form mit kurzem konischen Hals und zwei großen hochangesetzten Henkeln in Form einer stilisierten Fledermaus, guter altersgemäßer Zustand mit kleinen Brandfehlern und leichten Kratzspuren, H 22,5 cm. Quelle: Les Massier ou l'introduction de la céramique artistique sur la Côte-d'Azur, S. 118, Abb. 113, hier bezeichnet als "Coupe Persane".

Lot 4639

Expressionist, Winterliche Allee mit Kapelleauf einer winterlichen Allee passiert ein einsamer Mann mit Mütze und Mantel eine kleine Kapelle, ein virtuoses Werk eines Expressionisten in seiner Zeit, mit direktem, spontanem Pinselstrich kreiert der Künstler eine räumliche Atmosphäre, die die Unwirtlichkeit des Wegs für den Passanten eindrucksvoll durch das Arrangement der kahlen Bäume illustriert, durch die dynamische Komposition und geschickte rötliche Farbakzente im Bereich der Kapelle sowie angedeutete Häuserfassaden im rechten Bildrand erscheint die Komposition als Allegorie für die Widerstandskraft, die der Passant aus seinem mit der Kapelle symbolisierten Glauben zu schöpfen scheint, damit zeigt sich in diesem Werk das religiöse Bewusstsein des Expressionismus, aus welchem das vorliegende Werk seine Kraft schöpft, wie sie auch in den Werken Franz Marcs, Wassily Kandinskys oder Karl Schmidt-Rottluffs anklangen, das Religiöse verfolgten deutsche Expressionisten - nach Nietzsche - nicht im Sinne eines Glaubensbekenntnisses, sondern als etwas natürliches Anthropogenes, dem die Künstler auf den Grund zu gehen sich auf die Fahnen schrieben, Franz Marc erkannte als das Problem seiner Künstlergeneration die "mystisch-innerliche Konstruktion", Ziel der Moderne sei es, "durch ihre Arbeit ihrer Zeit Symbole zu schaffen, die auf die Altäre der kommenden geistigen Religion gehören und hinter denen der Erzeuger verschwindet", Kandinsky gar sprach von der "göttlichen Sprache", die Menschen brauchten, von dem "Ewig-Künstlerischen", [...] welches durch alle Menschen, Völker und Zeiten geht [...] und als Hauptelement der Kunst keinen Raum und keine Zeit kennt", zitiert nach Eckart von Sydow: Das religiöse Bewusstsein des Expressionismus in Neue Blätter für Kunst und Dichtung 1 (1918/19), Januar, S. 193-194, hier S. 199, Öl auf grober Leinwand, um 1920, aufgrund der Leinwandstruktur kleine, aber den Gesamteindruck nicht trübende Leinwandfehlstellen, gerahmt, Falzmaße ca. 61,5 x 51 cm.

Lot 1027

Der Liebhaber der schönen Wissenschaften[von Christian Nicolaus Naumann], vier Teile in einem Band, Jena bey Christian Henrich Cuno 1747, Format Kl. 8°, S. 1-23 unpaginiert (Vorrede), weiterhin S. 24-508, Rotschnitt, Halbledereinband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken und Lederecken, Einbandkanten und -ecken etwas bestoßen und berieben, wenige handschr. Vermerke im Vorsatz und auf Titelblatt, normale Alters- und Studierspuren.

Lot 838

NVA Offiziersdolchum 1980, für Heeres- und Luftwaffentruppen, zweischneidige, beidseitig doppelt gekehlte Klinge, Hersteller Mühlhausen, Seriennummer 42492, s-förmige Parierstange mit Eichelabschluss, weißer Kunststoffgriff, gehämmerte Griffkappe, Metallscheide mit Mundblech und Ortband, dazu graues Stoffgehänge mit Silbertresse, Feldbinde aus Silbertresse mit grauen Durchzügen, L 95 cm und Achselschnur (Affenschaukel) aus silberner Rundschnur, diese mit Altersspuren, ansonsten guter altersgemäßer Zustand.

Lot 3125

Meissen "Schäferin"Entwurf Johann Joachim Kändler und Mitarbeiter 1750, unterglasurblaue Schwertermarke Pfeifferzeit 1924-1934, 1. Wahl, geritzte Modellnummer 1322, Bossierernummer 100 und Pinselnummer 62., naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf hohem Terrainsockel mit Blatt- und Blütenbesatz sowie schauseitigem Rocaillerelief sitzende Dame, die linke Hand zum Kopf erhoben und das vor ihr emporspringende Schaf streichelnd, ein Vorderbein alt geklebt, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 22,5 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band III/1, S. 135, Abb. 1288.

Lot 2664

Meissen "Liebespaar" Entwurf Peter Makolies 1981, monogrammiert und datiert, unterglasurblaue Schwertermarke nach 1948, 1. Wahl, geprägtes Weißzeichen, Modellnummer 73434, Bossierernummer 21 und Jahreszeichen für 1991, abstrahierte Ausformung in Weißporzellan, auf oblonger Plinthe liegendes Paar beim Liebesspiel, sehr guter Zustand, L 20,5 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Supplementband, S. 628, Abb. 3721.

Lot 4575

János Schadl, Häuser am SeeGruppe von sonnenbeschienenen, sich im Wasser eines See spiegelnden Häusern in bergiger Landschaft unter sonnigem Himmel, mit kraftvollen, teil pastos aufgetragenen Pinselstrichen ausgeführte Landschaftsmalerei in heller Farbigkeit, Öl auf Papier, links unten ligiertes Ritzmonogramm "S J" und datiert "(1)927", auf Rahmenrückwand zwei alte Kunsthandelsetiketten "Kardos Gábor" und "Hoffmann Ferencz... Budapest...", am linken Rand Einriss im Papier, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 42 x 49 cm. Künstlerinfo: ungarischer Maler und Graphiker (1892 Keszthely bis 1944 Tata), Studium an der Wirtschaftsakademie Keszthely, nachfolgend Studium der Musik in Wien bei Emil Sauer, 1915-16 Lehrer an der Akademie der bildenden Künste in Budapest, Anschluss an den Kreis um Lajos Kassák und der Zeitschrift Ma, 1918 Einzelausstellung im Ausstellungsraum der Zeitschrift Ma, 1932 Ausstellung im Salon Parc Monceau in Paris, vornehmlich als Musiklehrer tätig, Quelle: ungarische Wikipedia.

Lot 40

Lewis, C. S. 1955 The Magician's Nephew. Publ. The Bodley Head, London. First edition in orig. clipped dust wrapper with jacket design by Pauline Baynes. Dust wrapper with black marker pen in child's hand having overwritten the titles to spine, not affecting unicorn image or publisher's logo, spine otherwise a touch sunned and chipped to the head and tail, extremities a little bumped and the odd scuff to the front board, tear to rear upper corner resulting in loss and rear board with discolouration, stains and some light damage; book itself in very good condition with one spot to the front board and light wear to the head of the spine but no clean of prior owner's inscriptions, with just light spotting to foredge not affecting text. The penultimate work in the Narnia series. 8vo.

Lot 51

Harvey's Wine & Spirits Merchants and naval interest. Six volumes of ledgers dating between 1836 and 1920 relating to purchase of Harvey's products, including bitters and sherry. The ledgers of naval interest, with ledgers dedicated to Harvey's sales to merchant navy, captains and ships' crews. Containing the names of various Esquires, Captains and important Victorian figures, amongst them Captain William Codrington of the H.M.S. Hercules, Lady Fitzgerald of Bloomsbury House, Major R. A. Yonge of Argylle Villa, Captain Whyte of HMS Warrior, Henry Warner Esquire of Farringdon, M. Fielding of Zingari, Ernest Hall Esq., C. Sceales of HMS Canada, Captain Dathan of Ida Villa, Captain D'Arcy of HMS Jumna, Lieut. Forsyth of H. M. S. Osborne, Captain Goldsmith of HMS Serapis, Mr. Kemish of the HMS Eurydice, Captain Searle of H.M.S. Victory, Mr. Elliott of H.M.S Albacore, and Mr. Eastlake of H.M.S. Sapphire. In various bindings including full vellum, leather and reverse calf, one with copper edges. Bumped, bruised and worn to the extremities owing to the size, loss to the boards, pages damp stained and mottled, the binding with copper edge protectors with significant damp & mould damage throughout the pages.  Provenance: the vendor worked for Harvey's in Whitchurch, Bristol during the late 1980s, when Harvey's were downsizing their Bristol operations. Founded by William Perry in 1796, John Harvey & Son is best known for its Harvey's Bristol Cream sherry. * Please note the amended description to reflect that these ledgers relate to John Harvey & Son, rather than the Lewes based Harvey's Brewery. *

Lot 46

Military First World War interest. A collection of books relating to WWI. The lot comprising Dover and the Great War by J. B. Firth, The History of the Royal Fusiliers 'U. P. S.' University and Public Schools Brigade, 1991 Invasion by Piper Bill Millin signed by the author to ffep, 1996 Goodbye to All That by Robert Graves publ. Folio Society in slipcase, 1969 Royal Flying Corps 1915-1916 ed. Christopher Cole in dw, Portsmouth and the Great War ed. William G. Gates, 1921 Soldiers Died in the Great War 1914-1919 Part 26 the Royal Scots Fusiliers, and The History of the 53rd Welsh Division in the Second World War by Brigadier C. N. Barclay. Eight works in total. 8vo.

Lot 48

Vintage fiction. A collection of approx. thirty-eight books including first editions in dust wrappers. The lot including Without Love by Gerald Hanley, What is the Starts by Arthur Roth, Adventure Bound by Capt. W. E. Johns, Young Mr. Kelso by James Dillon White, Position at Noon by Eric Linklater, The Ironing Board by Christopher Morley, Fire Over England by A. E. W. Mason, Bhowani Junction by John Masters, The Square Root of Wonderful by Carson McCullen, Night of the Big Heat by John Lymington, A Night To Remember by Walter Lord, China Court by Rumer Godden, Bunkle Went for Six by M. Pardo, Forlon Sunset by Michael Sadleir, Mr. Midship-man Horn-blower by C. S. Forester, Grey Walls Stories, The Naked God by Howard Fast, Love at All Ages by Angela Thirkell, You Can't Get There From Here by Ogden Nash, and Jungle Doctor Spots A Leopard by Paul White. All in dws, generally exceptionally smart condition. Approx. 38 in lot. 

Lot 88

Modern first editions. A collection of approx. forty-five modern first editions, majority hardback in dust wrappers. The lot to include Better Than Sex by Hunter S. Thompson, Tales of Little Grey Rabbit, Alison Uttley, Wonder by R. J. Palacio, Wilfred Owen - A Critical Study by D. S. R. Welland, Dr. Gully by Elizabeth Jenkins, The Poems of Smudge Book II by Tom Hoy signed & with presentation to ffep, From Under the Rubble by Alexander Solzhenitsyn, A Coat of Varnish by C. P. Snow, The World in the Evening by Christopher Isherwood, The Prisoner of Heaven by Carlos Ruiz Zafon, Angel of Death by Jack Higgins, Harm Done by Ruth Rendell, and others. Approx. 45 in lot, 8vo.

Lot 23

Modern first editions. A collection of twenty two modern first editions, all in smart dust wrappers. The lot to comprise Wintersmith, Unseen Academics and Maskerade by Terry Pratchett, four works by Robert Ludlum including The Tristan Betrayal, Atonement by Ian McEwan, The Tribe That Lost Its Head by Nicholas Monsarrat, To The Coral Island by John Masters, Flashman and the Tiger and Flashman and the Angel of the Lord by George Macdonald Fraser, The Return of Eva Person, A Writer's People and one other by V. S. Naipaul, A Star Called Henry by Roddy Doyle, Hungry as the Sea by Wilbur Smuth, Shame by Salman Rushdie, and Sirocco and Other Stories by Ralph Bates, among others. All bar one hardback in dust wrappers in very smart condition. 22 books, 8vo.

Lot 98

Modern first editions. A collection of first and early editions. The lot to include The Devil's Own Luck by David Donachie, The Story of a Non-Marrying Man by Doris Lessing, The Light Invisible by Robert Benson, Peace Work Volume 7 by Spike Milligan, Dead Fingers Talk by William S. Burroughs, Ghosts ed. Elliott O'Donnell, The King of Beasts by Ronald Searle, Old Possum's Book of Practical Cats by T. S. Eliot (10th impression), two copies of 1984 by George Orwell (1954 reprints), Shadow of Fu Manchu by Sax Rohmer (second impression), 1976 Watership Down by Richard Adams (reprint), If the Old Could by Jane Somers [Doris Lessing], Snowflake by Paul Gallico, The Three Gentlemen by A. E. W. Mason, and Unconditional Surrender by Evelyn Waugh, A Fall of Moondust by Arthur C. Clarke, London So Help Me by Winifred Ellis, Searle in the Sixties, and A Diverting History of John Gilpin by William Cowper King Penguin ed. illus Searle. Approx. 32 books in lot, majority in dws. 8vo.

Lot 66

Modern first & early editions. A collection of 52 first and early hardback books, majority in dust wrappers. The lot to include Bring Up the Bodies by Hilary Mantel, first impression, Oryx and Crake by Margaret Atwood, Pzyche by Amanda Hemingway, Utz by Bruce Chatwin, The Twisted Sword by Winston Graham, Soumchi by Amos Oz, Homage to Qwert yuiop by Anthony Burgess, Ak by Peter Dickinson, Finding the Centre by V. S. Naipaul, The Brethren by John Grisham, In the Image of God by Simon Raven, Fletcher's Fortune by J. C. Edwards, Portrait in Sepia by Isabel Allende, The Horse Whisperer by Nicholas Evans, Birthday Letters by Ted Hughes, Buff by Roy Fuller, The Big Pick Up by Elleston Trevor, Elephant by Raymond Carver, The Fabulous Originals by Irving Wallace, The Fisher King by Anthony Powell, and others. Majority in smart dust wrappers, the odd example lacking. 8vo.

Lot 7

Classical antiquarian interest. A collection of three 17th century & later works in contemporary bindings. The lot to comprise 1637 M. Fabii Quintiliani Institutionum Oratoriarum Libri Duodecim, printed Geneva Jacobi Stoer; 1712 The Satires and Epistles of Horace, done into English, bound with Horace's Art of Poetry. The Second Edition by S. Dunster, printed by M. Jenour for D. Browne; and 1670 Epicteti Stoici Philosophi Enchiridion: una cum Cebetis Thebani Tabula, printed Jacobi Flesher 1670.  All in full calf bindings, the Epictetus work a little more worn than the others with historic tape repairs to loosening spine, all bumped to extremities as commensurate with age; raised bands and blind tooling to boards, which are a little rubbed & scratched. Frontispiece illustration to Horace pasted to front pastedown. Bindings generally tight & pages smart. Small 8vo.

Lot 118

1843 Dresses and Decorations of the Middle Ages by Henry Shaw F. S. A. in two volumes. Published William Pickering. Illustrated with brightly coloured engraved plates depicting the costume, architecture, art and fashion of the Middle Ages, as well as colour vignettes through the text. First volume in publisher's original full cloth binding, blind stamped boards, gilt titles and embellishments to spine, which is a touch discoloured, extremities bumped, heraldic bookplate of Lewis Fry to ffep, binding tight, pages occ. spotted; second volume with boards more discoloured and bumped, spine having been rebacked at the head and tail with loss to the original gilt decoration, spotted internally but binding remaining tight. A first edition of this work of antiquarian interest, with lavish illustrations and illuminations in the text. 4to.

Lot 106

Wright's Book of Poultry, revised and edited in accordance with the latest Poultry Club standards. By S. H. Lewer of 'The Feathered World' assisted by leading specialists. With thirty coloured plates and numerous other black and white vignette illustrations. Publisher's original full cloth binding, damp staining to boards, edges bumped, tape repair to front pastedown, text smart. 4to.

Lot 291

Edward Curtis (American, 1868-1952). Group of three blue-tone gelatin silver print photographs depicting Hollywood movie stills. One depicting a group seated around a table, another depicting a pair of lovers with a third figure looking toward the camera, and the third depicting a group of figures with one holding a sign reading "Thou Shalt Not Steal." All from the Edward S. Curtis Studio in the Biltmore Hotel in Los Angeles, California.Provenance: From the Estate of Christopher Cardozo.Height ranges from 14 3/4 in to 19 3/4 in; width ranges from 15 in to 18 1/4 in.Condition:The photos are free from any tears, losses, or restorations. The photo depicting figures seated around at able has started to come loose from the paper backing. All are affixed to paper backings. The paper backing is brittle. All have some losses, mainly along the corners. All the backings are toned with areas of soiling. None are framed.

Lot 290

Edward Curtis (American, 1868-1952). Group of three blue-tone gelatin silver print photographs depicting movie stills of Cecil B. DeMille's 1923 film "The Ten Commandments." From the Edward S. Curtis Studio in the Biltmore Hotel, Los Angeles, California.Provenance: From the Estate of Christopher Cardozo.(Each) Height: 14 3/4 in x width: 18 1/4 in.Condition:All three photos are free from major tears, losses, or restorations. There are losses to the paperboard backings to each photo. Toning, some soiling, and general wear to the board backings as expected with age. The photos are affixed to these backings and the versos cannot be inspected. None are framed.

Loading...Loading...
  • 974065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots