We found 187 price guide item(s) matching your search
There are 187 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
187 item(s)/page
Scalextric a boxed pair comprising of C3665 McLaren Mercedes MP4-29 "Monaco/Sap No.20 Magnussen along with CC309 Caterham R600 (Jon Barnes 2013) "Magnificent 7's" series. Both slot cars do generally appear to be Near Mint to Mint in Good outer perspex display cases and Good display bases. Both cars have not been tested. (2)
Otto Fürst von Bismarck - kleine Portraitbüste, Ende 19. Jhdt. Kupferfarbenes Buntmetall, braun patiniert (berieben), rs. der Schriftzug "... H Gladenbeck & Sohn" (undeutlich). Sehr lebensnahe, detaillierte Bildnisbüste des Kanzlers mit Hut und Mantel, gestaltet von Harro Magnussen (1861 - 1908). Auf rundem profilierten Steinsockel (etwas bestoßen). Gebrauchs- und Altersspuren. Gesamthöhe 20 cm. Vgl. Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 565. Otto Prince of Bismarck - a small portrait bust, late 19th century
Formula One Collection 21 signed 6x4 post cards featuring drivers past and present names include Bottas, Blundell, Barrichello, Perez, Brundle, Leclerc, Sainz, Hulkenberg, Kuyat, Albon, Kubica, Norris, Russell, Webber, Riccardo, Magnussen, Gasly, Stroll, Giovinazzi and Piquet.. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99
Christensen, Godfred -- Seelandschaft am Himmelberg mit Wanderer.Öl auf Leinwand. 37 x 54 cm. Unten links signiert "Christensen". (1862).Ausstellung: Schloss Charlottenborg, Kopenhagen, 1862.Literatur: Rikard Magnussen: Landskabsmaleren Godfred Christensen. 1845-1928, Kopenhagen 1939, S. 191, Nr. 4. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Motor Racing F1 signed collection. 30+ assorted signed photos, magazine pages, cards various sizes. Includes Rubins Barrichello, Heinz Harald Frenzen, Jarno Trulli, Rob Austin, Justin Dale, Tony Labonte, David Coultard. Olivier Panis, Nelson Piquet, Jodi Scheckter, Jean Alesi, G Fisichella, Nigel Mansell, Pedro Diniz, Peter Sauber, Jan Magnussen. Some not identified. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99
Formula 1 Motor Racing collections, six items, 2 mounted photos signed Jan Magnussen and Rubens Barrichello, two 10 x 8 photos John Watson and Richard Attwood and two smaller photos Derek Warwick and one unknown.3. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99
Otto Fürst von Bismarck (1815 - 1898) - große Portraitbüste Ausdrucksstarke Bildnisbüste des Kanzlers mit Hut und Mantel. Bronziertes Kupfergalvano, rückseitig signiert "Harro Magnussen, Berlin 1894". Auf getrepptem Steinsockel. Partiell berieben, Gebrauchs- und Altersspuren. Gesamthöhe 50 cm. Sehr repräsentativ und schön erhalten.Magnussen (1861 - 1908) war Ende des 19. Jhdts. als erfolgreicher Bildhauer mit zahlreichen Aufträgen für Denkmäler betraut, er schuf das Bismarckstandbild in Kiel sowie mehrere bekannte Bildnisbüsten und Statuetten Bismarcks, die als besonders gelungen galten. Kaiser Wilhelm II. beauftragte ihn mit verschiedenen Arbeiten. Vgl. Thieme-Becker XXIII, S. 565; Bismarck-Museum in Jever. Otto Fürst von Bismarck (1815 - 1898) - a large portrait bust Ausdrucksstarke Bildnisbüste des Kanzlers mit Hut und Mantel. Bronziertes Kupfergalvano, rückseitig signiert "Harro Magnussen, Berlin 1894". Auf getrepptem Steinsockel. Partiell berieben, Gebrauchs- und Altersspuren. Gesamthöhe 50 cm. Sehr repräsentativ und schön erhalten.Magnussen (1861 - 1908) war Ende des 19. Jhdts. als erfolgreicher Bildhauer mit zahlreichen Aufträgen für Denkmäler betraut, er schuf das Bismarckstandbild in Kiel sowie mehrere bekannte Bildnisbüsten und Statuetten Bismarcks, die als besonders gelungen galten. Kaiser Wilhelm II. beauftragte ihn mit verschiedenen Arbeiten. Vgl. Thieme-Becker XXIII, S. 565; Bismarck-Museum in Jever.
Harro Magnußen, Büste Bismarckdatiert 1894 Berlin und signiert Harro Magnußen, Stukko verkupfert, recto mit Schriftzug: "Alfred Metz Av! s/l. Fritz Schneider Av! z. Erg. a. d. 31. Juli 08. und z. frdl. Gedenken a. s. Leibfuchs.", Brustdarstellung des ernst dreinblickenden Grafen Otto von Bismarck in Mantel und Hut, auf getrepptem und gekehltem, quadratischem Stand, altersgemäß gute Erhaltung, H gesamt ca. 30 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1861 Hamm bei Hamburg bis 1908 Grunewald bei Berlin), Sohn des Malers Christian Carl Magnussen, dort erster Unterricht im Zeichnen, Modellieren und Holzschnitzen, ab 1882 Studium der Malerei an der Münchner Kunstakademie unter Nikolaus Gysis, Gabriel von Hackl und Ludwig von Löfftz, dann nach Berlin zur Ausbildung bei Reinhold Begas, arbeitete dort am Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal mit, ab 1893 selbständig, bekannt für Portraitbüsten, 1899 kaufte Kaiser Wilhelm II. ein in Marmor ausgeführtes Bildnis des sterbenden Friedrich II. von ihm, betraute ihn mit weiteren Entwürfen zu einer Statue des Königs für den Weißen Saal im Berliner Stadtschloss, daraufhin große öffentliche Bekanntheit, die Denkmalgruppe für die Siegesallee Berlin brachte ihm als Auszeichnung den Königlichen Kronenorden IV. Klasse ein. Quelle: Internet.
Die Gestalt des Menschen und ihre SchönheitVorlagen zum Studium des nackten menschlichen Körpers, herausgegeben von den Kunstmalern Otto Schmidt und Ernst Schneider, mit Geleitwort von Harro Magnussen, Berlin bei J. Singer & Co. 1907, Format Gr. 4°, 2 Blatt, 191 S. als ganzseitige Tafeln, teilweise darauf mehrere Abbildungen von Zeichnungen und Fotografien, darunter mit kurzen Kommentaren und Bezeichnungen, Leineneinband mit gehöhter Titeldarstellung und Rückenprägung, Altersspuren und partielle Randläsuren, Buchblock gelockert, unkollationiert.
A Meissen plate from the Podewils service, circa 1741-42Of hexafoil shape, decorated with scattered sprigs of indianische Blumen and a coat of arms surrounded by the Order of the Black Eagle, surmounted by a gilt coronet and flanked by two black eagle supports each with crowned FR monogram, standing on gilt and red scrolling supports, the double gilt line around the moulded rim interspersed with five moulded gilt shells at the corners, 25.5cm diam., crossed swords mark in underglaze-blue, P. 1 in gilding inside footrim, impressed 21 (minor stacking wear)Footnotes:Provenance:Given by Augustus III of Poland and Saxony to the Prussian envoy, Heinrich Graf von Podewils, probably in 1742;Ole Olsen Collection, Copenhagen, by 1924, sold Winkel & Magnussen Copenhagen, 12 May 1948, lots 336-388 (the service);With Andreina Torre, Zürich;The Hoffmeister Collection, Hamburg, sold in these Rooms, 26 May 2010, lot 83Literature:D. Hoffmeister, Meissener Porzellan des 18. Jahrhunderts, II (1999), no. 353Exhibited:Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, The Hoffmeister Collection, 1999-2009Heinrich von Podewils (1695-1760) entered Prussian service in 1720 and, together with his two brothers, was raised to the rank of Graf (Count) in 1741. He was Prussian envoy in Copenhagen and Stockholm in 1728-29, and subsequently was Prussian negotiator following the Silesian wars, signing the peace treaties of Breslau (1742) and Dresden (1745). It was probably in connection with the First Silesian War that Podewils was sent by the newly crowned King of Prussia, Frederick the Great, on a mission to Dresden, where he arrived on 15 November 1741. Podewils himself recorded in a memoir, 'as of the end of 1741, I was posted by His Royal Majesty to the court of Dresden where, after having successfully accomplished my commission, the King in Poland most graciously made me a gift of a portrait of himself, lavishly set with diamonds, and a costly porcelain table service' (quoted in Samuel Wittwer, Liasons Fragiles: Exchanges of Gifts between Saxony and Prussia in the Early Eighteenth Century. In Cassidy-Geiger (ed.) 2007, p. 101)).The shapes for the service had been developed around the same time for the Elector Clemens August of Cologne (Hoffmeister 1999, II, no. 361), and a handful of slightly later examples with simple flower painting have also survived. Dr. Wittwer speculates (op. cit., p. 102) that the Podewils service decoration of indianische Blumen may originally have been intended for the Elector, who preferred more European flowers. The design may then have been adapted for Podewils, perhaps because the service was urgently required. Additions to the service appear to have been ordered at Meissen, and at the Berlin manufactory after Podewils' death. In a letter to Karl-Wilhelm Finck von Finckenstein, Frederick the Great wrote of Podewils after his death: 'I regret very much poor Podewils. He was a man of honour and a good citizen. The loss of such a worthy and faithful servant will always remain a sorrowful memory' (quoted in Hoffmeister 1999, II, p. 608). One hundred and sixty-three pieces from this service (including some Berlin replacements), including sixty-four plates of this size, were in the collection of Ole Olsen, which was sold in Copenhagen between 1943 and 1953.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Minichamps - A starting grid of 12 boxed 1:8 scale F1 racing drivers helmets by Minichamps. Lot includes J.Alesi 1997; J.an Magnussen 1998; Mika Salo 1998 and similar. Items appear Mint in Excellent hard plastic cases with some minor wear, encased in Excellent outer sleeves with some general wear. (This does not constitute a guarantee)
Jeremias Christensen, 1859 Tingleff - 1908 Charlottenburg, Holzschnitzschule Christian Magnussen in Schleswig, Studium an der Akademie Kopenhagen bei Theodor Stein, Romstipendium, Mitglied der Berliner Sezession, hier: Skulptur, 'Knabe vom Berge', um 1890, Bronze, poliert, signiert, Gießerstempel Gladenbeck Berlin, auf schwarzem Sockel, H. 34cmJeremias Christensen, 1859 Tingleff - 1908 Charlottenburg, Christian Magnussen woodcarving school in Schleswig, studied at the Copenhagen Academy with Theodor Stein, Rome scholarship, member of the Berlin Secession, here: sculpture, 'Boy from the mountains', around 1890, bronze, polished, Signed, foundry mark Gladenbeck Berlin, on a black base, H. 34 cm
La Cour, Janus -- Heideweg nach dem Regen.Öl auf Leinwand, auf Karton kaschiert. 19,6 x 32,8 cm. Unten rechts datiert und monogrammiert "12 OK 73 I.C".Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso mit dessen Nachlassstempel).Literatur: Rikard Magnussen, Landskabsmaleren Janus La Cour 1837-1909. Kopenhagen 1928, Nr. 329. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Sci Fi Horror Collection. Signatures such as Annalise Morris, Jim Proctor, Roger Cross, Spencer Wilding, Shelley Bruce, Tarsem Singh, Terry Ackland Snow, John Bell, Robin Askwith, Jonathan Hyde, Kai Owen, Mickey Lewis, Linda Robson, Nathalie Cuzner, Neil Fingleton, Nicolas Lopez, David Nykl, Charlie Bewley, Prentis Hancock, Sean Francis, Billy Magnussen and Bruce Davison. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99
GORHAM. United States, ca. 1900.Perfumer.Moulded glass. Silver.Provenance: Private Spanish collection, formed between 1970 and 1995.Measurements: 11 cm (height); 6 cm (largest diameter).Art Nouveau Gorham perfume box, in translucent glass decorated in relief with sterling silver with floral motifs. Initial M engraved on the front.The Gorham Corporation, based in Providence, Rhode Island, was the most prolific and influential silver company in the United States between 1850 and 1940, at the height of the industry. Founded in 1831 as "Gorham & Webster" by master craftsmen Jabez Gorham and Henry Webster. Gorham's son John took over the firm when his father retired in 1847 and modernised the factory, introducing machine production and expanding the inventory to include, in the 1860s, novel electroplated items (with nickel silver as the base metal). In 1865, "Gorham & Co." officially became "Gorham Manufacturing Co." and in 1884 the enlarged firm opened a shop in New York City's Ladies' Mile shopping district. Gorham's silver was nationally recognisable by its distinctive trademark: a lion, an anchor and a capital G. Gorham employed numerous talented designers specialising in domestic and ecclesiastical items, including Erik Magnussen, Thomas J. Pairpoint and William C. Codman. During the 20th century, Gorham reinvented itself several times in other silver companies: Whiting, Durgin and Kerr in 1906-07, Mt. Vernon Co. Silversmiths, Inc. in 1913, Alvin Silver Co. in 1928, Black Starr and Frost in 1929, McChesney Co. in 1931, Quaker Silver Co. in 1959, Friedman Co. in 1960 and Graff, Washbourne & Dunn in 1961. In 1967 the Gorham Corporation was sold to Textron Inc.
AN ERIK MAGNUSSEN ENAMEL BROOCH, Danish silver brooch in the form of five flying geese decorated with white, red, blue and yellow enamel representing the colours of the Nordic countries flags, fitted with a brooch pin, signed to the reverse 'Erik Magnussen, Sterling Eneret, made in Denmark', length 60mm, approximate gross weight 11.0 grams (condition report: some slight wear and a crack to the enamel, pin clasp in working condition, overall condition good)
Motor Racing Kevin Magnussen signed Haas Formula One 12x8 colour photo. Kevin Jan Magnussen (born 5 October 1992) is a Danish racing driver competing in the 2021 WeatherTech SportsCar Championship driving for Chip Ganassi Racing. He will also be competing in the World Endurance Championship, in 2022, racing for Peugeot Sport. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99
Formula One collection over 50 signed photos from Championship Drivers and Test Drivers that have all driven in Formula One signatures include Kevin Magnussen, Satoshi Motoyama, Alan McNish, Tarso Marques, Gianni Morbidelli, Kazuki Nakijima, Jolyon Palmer, Nelson Piquet Jnr, Witali Petrov, Ricardo Patrese and Olivier Panis. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99
Full title: A large polychrome 'battle scene' dish, Francesco Grue workshop, Castelli, Italy, 1st half 17th C.Description: Dia.: 44 cmÊ Provenance: Winkel & Magnussen auction, Copenhagen Denmark, 1934, sale 158, lot 596. (inscription)Ê Condition:- A number of breaks with visible old staple repairs.Condition reports and additional images:The absence of a condition report does not imply that a lot is in perfect condition. Reports are published on request, on our website www.rm-auctions.com. High resolution images, further detailed images and natural daylight images, when requested, will be made available on our website www.rm-auctions.com. Further questions are always welcome at info@rm-auctions.com
JULES ACHILLE NOËL(Quimper 1815–1881 Algier)Segelboote am Ufer.Öl auf Holz.Unten links signiert: JULES NOËL.23,5 × 35,5 cm.Provenienz:- Kunsthandel V. Winkel & Magnussen, Kopenhagen, Nr. M223 (verso mit Etikett).- Deutscher Besitz.Ausstellung: Paris 1913, Exposition de Petits Maîtres du XIXe siècle, Galerie Georges Petit, 16.6.–13.7.1913, Nr 222 (verso mit Etikett).
PIETER CORNELISZ. VERBEECK(um 1610 Haarlem um 1654)Orientalischer Reiter in einer Grotte mit Schimmel. 1642.Öl auf Holz.Unten links monogrammiert und datiert: P. VB. f. 1642.38,5 × 30,5 cm.Provenienz:- Sammlung Familie Moltke, Dänemark.- Auktion Winkel & Magnussen, 1.–2.6.1931, Los 136 (verso mit Etikett).- Sammlung Eric Cervin, Haneberg Manor, Schweden (verso mit Etikett).- Sammlung Anna Trellens (verso mit Etikett).- Privatsammlung, Schweden.- Auktion Stockholms Auktionsverk, Stockholm, 5.6.2013, Los 1942.- Kunsthandel Daxer & Marschall, München.- Europäische Sammlung.Pieter Cornelis Verbeeck trat 1635 der Malergilde in Alkmaar bei und heiratete Agnes Groenvelt im selben Jahr. 1638 siedelten sie nach Utrecht um, wo allerdings seine Frau nur vier Jahre später verstarb und woraufhin Verbeeck nach Haarlem zurückkehrte. 1645 trat er in die Haarlemer Gilde ein und heiratete Elisabeth van Beresteijn, die Schwester seines Freundes und Landschaftsmaler Claes van Beeresteijn (1627–1684). Der niederländische Biograf Arnold Houbracken (1660–1719) erwähnt, dass Verbeeck der Lehrer von Gillis Schagen (1616–1668) war. Es ist unklar, ob Verbeeck Philips Wouwerman (1619–1668), Haarlems prominentesten Maler von Landschaften und Pferden seiner Zeit, kannte, aber es ist wahrscheinlich, dass sie voneinander wussten und dass Wouwerman in gewisser Weise von seinem älteren Malerkollegen beeinflusst wurde. Diese Annahme bestätigt sich auch beim Betrachten dieses Gemäldes, das einen äusserst realistischen und versiert gemalten Schimmel zeigt, der mit diversen Farberhöhungen äusserst lebendig wiedergegeben ist. Der pastose Farbauftrag findet sich auch in der Gesteinsformation der Grotte, der Vegetation und der Gewandung des Reiters und wird durch gezielte Lichtführung verstärkt akzentuiert.Das Gemälde ist im RKD, Den Haag, als ein eigenhändiges Werk von Pieter Cornelisz. Verbeeck archiviert.
Scalextric - Three boxed Scalextric slot cars. Lot includes Scalextric C3599 Lous Evora GT4 Kershaw / Yousef RN77; C3665 McLaren Mercedes MP4-29 RN 20 Magnussen; and C3619 McLaren Mercedes MP4-29 RN22 Button. Models appear to be in Mint condition in Near Mint - Mint hard plastic display cases with some minor wear. (3)Lot descriptions reflect the cataloguer's opinion only and do not constitute a guarantee. If in doubt, intending bidders should either attend public viewing or request a written condition report. All sales are final.
JACOB JORDAENS(1593 Antwerpen 1678)Venus und Adonis.Öl auf Leinwand.197,5 ×155 cm.Gutachten: Prof. Dr. Hans Vlieghe, 25.9.2020 (in Kopie vorhanden).Provenienz:- Sammlung Snowman.- dessen Auktion Winkel & Magnussen, Kopenhagen, 24.11.1936, Los 27.- Dänische Privatsammlung.- Auktion Bruun Rasmussen, Kopenhagen, 28.5.2019, Los 231.- Privatsammlung.Der flämische Barockmaler Jacob Jordaens präsentiert in diesem beeindruckenden Werk den tragischen Moment, in dem sich der junge Adonis aus den Armen der liebeshungrigen Venus zu befreien versucht. Voller Verlangen will ihn die Göttin der Liebe bei sich behalten. Auch der kleine Amor und ein Gefährte von ihm versuchen Adonis zu stoppen. Dieser hingegen ist bereit zur Jagd, hat seinen Körper zur Seite gedreht und den Fuss bereits zum Schritt aufgesetzt. Prof. Hans Vlieghe erklärt Jacob Jordaens’ beeindruckendes Historiengemälde zu einer der feinsten Arbeiten aus der späten Schaffensperiode des Künstlers. So hebt er die warme Tonalität der Farben hervor, die das Werk zu einer harmonischen Komposition werden lässt. Zudem betont Vlieghe die expressive Pinselführung Jordaens’. Mit dieser Technik könnte der Künstler intendiert haben, die inhaltliche Dynamik der Darstellung zusätzlich zu steigern. Das zwischen 1655 und 1660 entstandene Gemälde markiert Jordaens’ Selbstbewusstsein, sich einem mythologischen Sujet zu widmen, dem eine bedeutende Bildtradition zugrunde liegt. So haben sich zuvor bereits Tizian (1490–1576), Paolo Veronese (1528–1588) und Peter Paul Rubens (1577–1640) in zahlreichen Ausführungen mit der Beziehung zwischen Venus und Adonis auseinandergesetzt. Deutliche Verwandtschaft stellt Prof. Vlieghe vor allem zwischen unserem Werk und der um 1610 entstandenen Version von Rubens fest, die sich heute im Museum Kunstpalast Düsseldorf befindet. So lassen sich Elemente wie die Jagdhunde oder die zwei schnäbelnden Schwäne ebenfalls in dem Gemälde Rubens’ von 1610 erkennen. Jacob Jordaens’ Orientierung an dem Stile Rubens’ geht auf die gemeinsame Lehrzeit der beiden Maler bei Adam van Noort (1562–1641) zurück und verfestigt sich in den Jahren 1616–1617. Nach Rubens’ Tod baut Jordaens seine Reputation weiter aus und etabliert sich als bedeutendster Künstler Antwerpens. Aufgrund des Formats und der lebensgrossen Figuren strahlt Jordaens’ Komposition eine besondere Wirkkraft und Lebendigkeit aus. Im Vergleich zu früheren Interpretationen des Themas, steigert der Künstler in seiner Ausführung die Dramatik des dargestellten Moments. Kraftvoll dreht sich Venus zu dem davoneilenden Adonis. Die Dynamik der Bewegung beider Figuren wird durch den Kontrast von Vorder- und Rückenansicht intensiviert. Zudem ermöglicht die Positionierung der Figuren, dass das Gesicht der nach vorne gedrehten Venus sichtbar wird: ihr sinnlicher und zugleich leidvoller Blick berührt. Jordaens wählt mit dem Gegensatz der Körperdrehung ein spannendes Mittel, um die Tragik der Trennungsszene zusätzlich aufzuladen. JACOB JORDAENS(1593 Antwerp 1678)Venus and Adonis.Oil on canvas.197.5 ×155 cm.Certificate: Prof. Dr. Hans Vlieghe, 25.9.2020 (copy available).Provenance:- Snowman collection.- Auction of the Snowman collection, Winkel & Magnussen, Copenhagen, 24.11.1936, Lot 27.- Danish private collection.- Bruun Rasmussen auctions, Copenhagen, 28.5.2019, Lot 231.- Private collection.
Sieben Teile Design neuzeitlich, Stelton Eiswürfelbehälter aus isoliertem Edelstahl mit klappbarem Henkel, zwei Dosen, eine Kunststoff/Edelstahl, eine Kunststoff, Isolierkanne Kunststoff Schwarz sowie ein Brieföffner Stelton Bruns Embalage Edelstahl im Originalkarton, Design Erik Magnussen Denmark, Alessi Kanne und Korkenzieher, Design Alessandro Mendini Italien 2003, geringe Gebrauchsspuren, H max. 30 cm.
Title: Dutch school: An animated mountain landscape with a castle converted into a church, oil on panel, 17th C.Description: Work: 70,7 x 46,5 cmÊ Frame: 86,5 x 62,8 cmÊ Ê Provenance:Ê - The reverse with some old auction information. The painting sold in 1943 inDenmark (Winkel & Magnussen, Copenhagen, 1943, lot. 60) as Allart van Everdingen (1621-1675) for 2720 kr ('Traebevokset Bjerglandskab med en Borg').Thematically and stylisticallythe work can belinked with the oeuvreof Van Everdingen.Ê -The reverse with a wax seal. The paintingpart of the noble collection of Count Frederik Christian Moltke, Copenhagen.
Eglon van der NeerLaute spielende junge Frau Öl auf Holz. 33,5 x 25,5 cm.Signiert oben rechts: E. van der Neer fe.ProvenienzGerard Hoet II. (1698-1760). - Auktion seiner Sammlung, Den Haag, 25.8.1760, Lot 65. - Möglicherweise Sammlung Blankensee, Berlin, 1856 (nach Parthey). - Francis Palmer, Paris (verso auf der Tafel Klebezettel mit dessen Wappen). - Max Flersheim (1849-1922), Paris. - Emil Glückstadt (1875-1923), Kopenhagen. - Auktion seiner Sammlung, Winkel, Magnussen, Kopenhagen, 2.6.1924, Lot 680. - Galerie M. & G. Segal, Basel, 1989. - Galerie Edel, Köln, 1990 (ausgestellt auf der TEFAF, Maastricht, 1990). - Dort erworben.AusstellungenKöln, Wallraf-Richartz-Museum (Leihgabe von ca. 1993-2002).LiteraturWohl Pieter Terwesten: Catalogus of naamlyst van schilderyen […], Den Haag 1770, S. 226. - Möglicherweise Gustav Parthey: Deutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler, Bd. II, Berlin 1864, S. 186. - Wohl Cornelis Hofstede de Groot: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII Jahrhunderts, 10 Bde., Esslingen und Paris, 1910-28, Bd. 5, Esslingen und Paris 1912, S. 526, Nr. 75a oder S. 527, Nr. 81a. - Corinna Klein, in: Ekkehard Mai (ed.): Das Kabinett des Sammlers, Köln 1993, S. 193, Nr. 77, mit Abb. - Everhard Korthals Altes: Philip van Dijk, een achttiende-eeuwse Haagse schilder-kunsthandelaar met een lokale en internationale clientèle, in: Oud Holland 116, 2003, S. 172. - Eddy Schavemaker: Eglon van der Neer (1635/36-1703). Zijn leven en werk (=Diss. Utrecht), Utrecht 2009, S. 437, Nr. 109, Abb. S. 436. - Eddy Schavemaker: Eglon van der Neer (1635/36-1703). His Life and Work (=Aetas aurea 22), Doornspijk 2010, S. 497, Nr. 104, Farbtafel XXXVI.Eglon van der Neer schuf zahlreiche Darstellungen eleganter junger Frauen, die zumeist in einem vornehmen Interieur des gehobenen Bürgertums einer alltäglichen Beschäftigung nachgehen. Ein vom Künstler bevorzugtes und im Verlauf seiner Karriere immer wieder aufgegriffenes Motiv ist die Lautenspielerin. In unserem mit feinmalerischer Präzision ausgeführten Gemälde sitzt eine musizierende Frau annähernd frontal zum Betrachter gewandt, wobei die Beine leicht nach links gerichtet sind und der Oberkörper ein wenig nach rechts gewandt ist. Mit graziösen Bewegungen zupft sie die Seiten der Laute und greift die Bünde am Steg des Instruments, während der leicht geöffnete Mund vermuten lässt, dass sich die Musikerin mit der Laute selber beim Gesang begleitet. Am rechten Bildrand dürften die entsprechenden Notenblätter auf einem mit einer roten Samtdecke bedeckten Tisch stehen.Das von links einfallende Licht modelliert die Figur der jungen Dame und lässt den Schatten des Instrumentenhalses auf ihren linken Unterarm fallen. Das Licht sorgt zudem für das virtuos wiedergegebene Schimmern der kostbaren, apricotfarbenen Seide beim Rock der Lautenspielerin. Eglon van der Neer konkurrierte bei der effektvollen Wiedergabe der stofflichen Textur von Seide und anderen pretiösen Stoffen mit Gerard ter Borch. Zum schimmernden Seidenrock trägt die junge Frau eine weiße, mit weitgebauschten Ärmeln versehene Leinenbluse, die jedoch schon leicht lasziv von der Schulter gerutscht ist. Neben dem strahlenden Weiß der Bluse und dem hellen Inkarnat wird das Kolorit unseres Gemäldes von einem delikaten Farbakkord bestimmt, der aus dem Apricot des Rocks, dem tiefdunklen Rot der samtenen Tischdecke und dem warmen Braun des Lautenkörpers gebildet wird.Eddy Schavemaker hat unser Gemälde auf die erste Hälfte der 1680er Jahre datiert, als Eglon van der Neer in Brüssel lebte. Geboren wurde der Künstler in Amsterdam als Sohn des Landschaftsmalers Aert van der Neer. Nach seiner Ausbildung arbeitet er zunächst von 1654 bis 1659 im südfranzösischen Orange, danach abwechselnd in Rotterdam und Amsterdam, bevor er 1679 nach Brüssel übersiedelt, wo er bis 1695 lebt. 1687 wird van der Neer zum Hofmaler des spanischen Königs Karl II. ernannt, elf Jahre später zum Hofmaler des Pfälzer Kurfürsten, in dessen Residenzstadt Düsseldorf er 1703 gestorben ist. Neben eleganten Genredarstellungen wie dem vorliegenden Gemälde führte van der Neer Portraitaufträge aus und schuf darüber hinaus einige religiöse und mythologische Gemälde sowie in seinen späteren Lebensjahren vermehrt Landschaftsansichten. Zusammen mit Adriaen van der Werff, seinem bedeutendsten Schüler, und Godefridus Schalcken gilt Eglon van der Neer als einer der Vollender der Leidener Feinmalerei. Eglon van der NeerA young woman, playing the lute Oil on panel. 33.5 x 25.5 cm.Signed upper right: E. van der Neer. fe.ProvenanceGerard Hoet II. (1698-1760);His sale, The Hague, 25 August 1760, lot 65;Possibly Blankensee collection, Berlin, 1856 (according to Parthey);Francis Palmer, Paris (label on the reverse with his coat-of-arms);Max Flersheim (1849-1922), Paris;Emil Glückstadt (1875-1923), Copenhagen;His sale, Copenhagen, Winkel, Magnussen, 2.6.1924, lot 680;M. & G. Segal, Basel, 1989;Klaus Edel, Cologne, 1990.ExhibitionsCologne, Wallraf-Richartz-Museum (on loan ca. 1993-2002).LiteraturePossibly Pieter Terwesten: Catalogus of naamlyst van schilderyen […], The Hague 1770, p. 226;Possibly Gustav Parthey: Deutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler, vol. 2, Berlin 1864, p. 186;Possibly Cornelis Hofstede de Groot: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts, Esslingen and Paris 1912, vol. 5, p. 526, no. 75a or p. 527, no. 81a;Corinna Klein, in: Ekkehard Mai (ed.): Das Kabinett des Sammlers, Cologne 1993, p. 193, no. 77, ill. p. 194;Everhard Korthals Altes: Philip van Dijk, een achttiende-eeuwse Haagse schilder-kunsthandelaar met een lokale en internationale clientèle, in: Oud Holland, CXVI (2003), p. 172;Eddy Schavemaker: Eglon van der Neer (1635/36-1703). Zijn leven en werk (=Diss. Utrecht), Utrecht 2009, p. 437, no. 109, ill. p. 436;Eddy Schavemaker: Eglon van der Neer (1635/36-1703). His Life and Work (=Aetas aurea 22), Doornspijk 2010, p. 497, no. 104, colour plate XXXVI.Eglon van der Neer created several depictions of elegant young ladies, most of whom pursue an everyday activity in a distinguished interior of the haute bourgeoisie. One of the artist's preferred motifs, taken up time and again throughout his career, is the lute player. In our painting, executed with fine painterly precision, a lady playing music is seated almost directly facing the viewer with her legs pointing slightly to the left and her upper body turned slightly to the right. She plucks at the lute with graceful movements and grasps the frets on the bridge of the instrument, while her slightly open mouth suggests that the musician is accompanying her with the lute while singing. The likely corresponding sheets of music can be seen on a table covered with a red velvet cloth on the right edge of the picture. The light coming from the left models the figure of the young lady so the shadow of the neck of the instrument falls on her left forearm. The light also generates the virtuoso shimmer of the precious, apricot-coloured silk on the lute player's skirt. Eglon van der Neer competed witFull description on lot-tissimo.com
Harro Magnussen, Büste Bismarckdatiert 1894, signiert, Harro Magnussen Berlin 1894, Stukko galvanisch verkupfert und dunkel patiniert, Darstellung des Grafen von Bismarck-Schönhausen, Fürst von Bismarck, Herzog zu Lauenburg und überdies einflussreicher deutscher Politiker und Staatsmann, gute Erhaltung, H ca. 45 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1861 Hamm bei Hamburg bis 1908 Grunewald bei Berlin), Sohn des Malers Christian Carl Magnussen, dort erster Unterricht im Zeichnen, Modellieren und Holzschnitzen, ab 1882 Studium der Malerei an der Münchner Kunstakademie unter Nikolaus Gysis, Gabriel von Hackl und Ludwig von Löfftz, dann nach Berlin zur Ausbildung bei Reinhold Begas, arbeitete dort am Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal mit, ab 1893 selbständig, bekannt für Portraitbüsten, 1899 kaufte Kaiser Wilhelm II. ein in Marmor ausgeführtes Bildnis des sterbenden Friedrich II. von ihm, betraute ihn mit weiteren Entwürfen zu einer Statue des Königs für den Weißen Saal im Berliner Stadtschloss, daraufhin große öffentliche Bekanntheit, die Denkmalgruppe für die Siegesallee Berlin brachte ihm als Auszeichnung den Königlichen Kronenorden IV. Klasse ein. Quelle: Internet.
Minichamps Formula 1 Models, a cased collection of 1:43 scale models, four with card sleeves, including Stewart Ford Barrichello/Magnussen (2), Prost Mugen Honda (2), Tyrell Ford Salo/Verstappen (2), Benetton Renault Berger/Alesi (2), McLaren Mercedes Hakkinen/Coulthard (2), Jordan Peugeot R Schumacher (inset card faded)/ Fisichella/Damon Hill 1998 German G Prix, (3), Ferrari Schumacher French winner 1997 (inset card faded)/ Irvine (2), Arrows Yamaha D Hill (2), Diniz and Williams Renault, Villeneuve/German Driver (2) and Hill German G Prix winner 1997/ British G Prix winner 1994 (Union Flag Loose), together with two models by Onyx Sauber Petronas 1997 16/17 (2), G-E, Cases F-E, (24)

-
187 item(s)/page