We found 9028 price guide item(s) matching your search
There are 9028 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
9028 item(s)/page
Two original vintage car related toys - the first being a Marx Toys made ' Marx Toy Highway Patrol ' friction powered toy Police Car. Blue plastic construction, with faux chrome detailing and original decals present. Housed within its original box. The second being a Chad Valley made ' Remote Control Car '. Blue painted metal construction, also within its original box. (2)
A collection of various political / philosophical volumes including KARL MARX / FREDERICK ENGELS "Manifest of The Communist Party", second printing, 1968, KARL MARX "Wages, Price and Profit", first edition, 1965, J V STALIN "Economic Problems of Socialism in the USSR", first edition, 1972, "History of the Party of Labor of Albania", third, fourth and fifth chapters, published "The Institute of Marxist - Leninist Studies at the Central Committee of the Party of Labor of Albania", 1970, LUO RUIQUING, LU ZHENG CAO and WANG BINGNAN "Zhou Enliai and The X'an Incident", 1983, HU HUA "The Early Life of Zhou Enliai", translated by Chen Xiaoyang, 1980, CHEN PO-TA "On the Ten Year Civil War 1927-1937", 1966, CHEN CHANGFENG "On the Long March with Chairman Mao", third edition, 1986, together with six further paperback pamphlets on Socialism, Leninism, etc
A collection of black and white film and press photographs, mostly reprinted by Pictorial, some with synopsis and written annotations to the back, including The Land That Time Forgot, Get Off My Back, Life on the Street, Laurel and Hardy, The Marx Brothers, Doris Day, Greta Garbo, Grace Kelly, Henry Fonda, Elizabeth Taylor, Fallen Angel, Lana Turner etc. (approximately 62)
A collection of assorted toys, to include a boxed German Flottchen Derausreisser clockwork toy, a collection of Corgi diecast models, assorted plastic cowboys, a boxed Matchbox Superfast 66 Greyhound Coach, an Astra Pahros Anti Tank Gun, assorted card games to include Tree Brand Convoy, Pepys Speed, Pepys Crime Club, a boxed Marx Za-Zoom motor sound unit, etc. (qty)
A QUANTITY OF ASSORTED TOYS AND GAMES etc, assorted board games to include 'The Sweeney', 'Kojak', 'War of the Daleks, 'roland rat Supermouth', Solitaire, Spirograph etc, Air Hockey game, quantity of vintage plastic dolls furniture, dolls/novelty plastic teaware, assorted plastic figures including Marx Camberwick Green figures (distressed), McDonald's toys, pin badges, trade cards/stickers including football and Beatles, set of sandwich markers etc (seven boxes and loose)
Warhol (Andy) The Philosophy of Andy Warhol (From A to B and Back Again), first edition, signed and inscribed "To John Campbell's Duck Soup Andy Warhol Oct 1975" with large soup can drawing in black felt tip pen to half-title, original red cloth-backed yellow boards, dust-jacket, a little rubbing to edges and slight creasing to foot of upper panel, 8vo, New York & London, 1975.⁂ Two American icons in one go; excellent Soup Can drawing and inscription with amusing reference to the Marx Brothers' film Duck Soup and its star Groucho Marx. Warhol executed a print of the Marx brothers as one of his Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century series in 1980. Although he inscribed several copies with a soup can drawing it is rare to find one including a flavour and this one with the pun is exceptional.
Elfenbein, graviert und geschwärzt, Bein, Gold, polychromes opakes Zellenschmelzemail, Edel- und Halbedelsteine. L 73 cm, oberer D ca. 7 cm.Die Bearbeitung um 1550 – 65, die Goldmontierung Nürnberg, zugeschrieben, Umkreis Wenzel Jamnitzer.Beide Enden des schmalen, sehr weißen gebogenen Elefantenstoßzahns sind mit fein gravierten und farbig emaillierten Goldmanschetten umfasst. Am breiten Ende befindet sich ein Deckel mit zwei Scharnieren und jeweils einem an einer Kette befestigten Durchschussriegel. Der Deckel besteht aus dem Rosenstück eines verwachsenen Rehbockgehörns. Den Deckelrand umfasst eine Goldmontierung mit zweireihigem geschwärztem Schriftband:„HER GEORG VON FRONSPERG HAT MICH GEBN/ HER CVNRADEN VON BAIMLBERG EBN/ HER CONRAD HAT MIT MIR VEREHRT/ HER ANDRESSEN VON THVNGEN WERT“. Auf der Innenseite ist ein schwarzweiß emailliertes Rundmedaillon mit dem Allianzwappen der Genannten appliziert.Die Manschetten zu beiden Hornenden sind dekoriert mit vegetabilen Ranken nach Peter Flötner in vertieften, schwarz, weiß und blau emaillierten Fondfeldern. Unter einem Scharnier ist ein sehr fein geschnittener Bergkristall als Siegelstein eingefügt, unterlegt mit rotem Lack und Metallfolien, mit dem Wappen des Andreas von Thüngen und dem Monogramm „EVT“ für Endres von Thüngen. Unter dem zweiten, entgegengesetzten Scharnier befindet sich ein oktogonal geschliffener Smaragd, der später eingefügt wurde. Jeweils drei weitere Steine in präzisen größeren und kleineren, von plastischen Kordeln umlegten Zargenfassungen zieren die Seiten der Montierung:1. Chromchalcedon-Gemme mit einem Satyr, bekleidet mit Nebris, links einen Hirtenstab haltend, 1. Jh. n. Chr.2. Transluzide Karneol-Gemme in sehr feinem Stil. Venus in Chiton mit Zepter und Salbgefäß, rechts ein Eros mit einem Granatapfel an einem Stab, links Eros mit zum Gruß erhobener Hand, frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. 3. Karneol-Gemme mit nach links schreitendem Lyra spielendem Kentauros, den Thyrsosstab geschultert, augusteisch, Ende 1. Jh. v. Chr.4. Transluzide Karneol-Gemme mit Kopf eines Cupido oder eines Kindes in sehr feinem plastischen Stil, 1./2. Jh. n. Chr.5. Vierschichtiger Lagenachat-Kameo mit dem Kopf eines Orientalen nach links, Italien, 16. Jh.6. Granat-Gemme mit einem Satyrkopf nach links, Ende 1. Jh. v. Chr.Direkt unter der Goldmontierung läuft ein Band mit den vier gravierten Wappen seiner Großeltern, jeweils bezeichnet „VATTER THVNG“ (väterlicher Großvater Weiprecht I.), „MVT:VAET V RENEC“ (mütterlicher Großvater Philipp Voit von Rieneck), „VATT:MVT: STEINRVCK“ (väterliche Großmutter Jutta von Steinau von Steinrück) und „MVT:MVT TRVCKS/V WECZ: HAVS“ (mütterliche Großmutter Anna Truchseß von Wetzhausen). Auf der Oberseite, der schmalen Innenkante des Horns ist ein vertikales Spruchband graviert:„ANNO 1536 AN S MARX TAG 25. APRILIS IST DER HOF ZV THVNGEN NEBEN NOCH. 44. TACHEN ABGEBRANT. VND DARDVRCH DER ERWIRDIG VND EDEL HERR ANDREAS VON THVNGEN THVMHER ZV WIRTZB: VND PROBST ZV.S. / BVRCHARD DOSELBST VERVRSACHT WORDEN DEN SELBEN SEINEN BRVEDERN. VND ERBEN ZV EHREN WIDER VON GRVND VND AVF SEINEN EIGNEN CHOSTEN BAVEN ZV LASSEN VND IST IM AVFBAVEN VNDER DER SCHEVRN DIS EINGEHVRN MIT SAMBT DEM THIER SO GAR VERWESEN. XXIIII. WERCK SCHVCH. TIEF VNDER DER ERDEN“.Beide Außenseiten des Horns sind dekoriert mit elf gravierten, geschwärzten, durch Säulen voneinander getrennte Szenen. Nach jeweils acht Bildern aus der Passion Christi, die in der Mehrzahl der 1507-1512 entstandenen Kupferstichpassion Albrecht Dürers folgen ebenso wie dem zu seiner Apostelgeschichte gehörenden Blatt „Petrus und Johannes heilen den Lahmen“ von 1513, kommen drei bezeichnete Heilige: der Hl. Andreas als Namenspatron des Andreas von Thüngen und Patron des Würzburger Doms und der als Schutzheiliger des Bistums Würzburg verehrte Hl. Kilian, auf der anderen Seite der erste Bischof Würzburgs „S. BVRCKHA“(rdus), der die Gebeine Kilians erhoben hatte, flankiert von den Ritter- und Reichsheiligen „GREGORIVS“ und „S. MORICIVS“ für das der Reichsritterschaft angehörende Haus Thüngen. Der Hl. Andreas und die Hl. Maria sind von Kupferstichvorlagen von Hans Sebald Beham inspiriert. Auf den Kapitellen zwischen den Heiligen befinden sich gravierte Wappenschilde des Fürstbischofs Konrad von Thüngen (1466 - 1540), des zu seiner Zeit tätigen Dompropsts Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497 - 1536) und des Domdekans Johann von Guttenberg (1460 - 1538), ein weiteres zeigt das Wappentier der vor und nach Konrad von Thüngen regierenden Bischöfe aus dem Haus Bibra.Die Goldmontierung der Hornspitze entspricht der oberen Montierung. Zwei prägnante ovale Zargenfassungen umschließen zwei flächige ovale Gemmen und einen Kameo auf der Hornspitze.1. Rote Jaspis-Gemme mit Minerva auf einem Trophäenbündel sitzend, rechts ein auffliegender Eros, vor ihr zwei Standarten, wohl Italien, 16. Jh.2. Gnostische Hämatit-Gemme mit einem anubisköpfigen Mann in Rüstung und Dreizack über einem Krokodil, links Cornucopia und Adler, rechts Krabbe und Hathorkrone auf Tisch, oben Skorpion, römisch-ägyptisch, 2./3. Jh. n. Chr.3. Transluzider Karneol-Kameo mit dem diademisierten Kopf einer Frau (Venus?) mit gescheiteltem Haar in sehr feinem Stil, 1./2. Jh. n. Chr.Wir danken Kai Scheuermann, Köln, für die Beschreibung der Gemmen und Kameen.Elfenbein war über das gesamte Mittelalter und die Renaissance so selten und teuer wie Gold und Edelsteine. Schon kleinste Stücke wurden preziös gefasst und aufwändig miniaturhaft beschnitzt. Das Auftauchen eines ganzen Elefantenzahns stellte also eine große Rarität dar. Dieser hier vorgestellte Zahn von 72 cm Länge ist in purem Gold gefasst und bestückt mit zahlreichen antiken Gemmen und Kameos, vertieft und erhaben geschnittenen Schmucksteinen. Das abnorm verwachsene Gehörn eines Rehbocks bildet den Deckel. Diese Zusammenstellung, Elefantenzahn und Rehbock, auch die preziöse Veredelung kennzeichnen das Objekt als etwas ganz Besonderes. Doch wie besonders dieses Objekt tatsächlich ist, wird erst deutlich, wenn man beginnt, den dichten und „sprechenden“ Dekor genauer zu betrachten.Mithilfe des Deckels und der unteren Manschette wurde der ausgehöhlte Elfenbeinzahn zum Trinkhorn, auch wenn diese Funktion eher symbolisch als konkret zu verstehen ist. Eine alternative Verwendung, belegt durch zahlreiche Objekte in Kunstkammern, wäre der Olifant, ein Blasinstrument. Dafür hat sich Andreas von Thüngen aber nicht entschieden.Beim Aufklappen des Deckels fällt die aufwändige Rundmanschette um den Deckelrand ins Auge. Die Gravur in lateinischen Versalien gibt uns Auskunft über die Vorbesitzer. Georg von Fronsberg/ Frundsberg (1473 - 1528) war ein hochrangiger Soldat in den Diensten des habsburgischen Kaisers. Sein Antlitz ist uns bekannt, denn er wurde von Christoph Amberger porträtiert (heute Gemäldegalerie SMPK). Als Frundsberg 1527 einen Schlaganfall erlitt, übernahm Konrad von Bemelberg das Amt des Oberbefehlshabers. Sowohl Frundsberg als auch Bemelberg waren mit Eberhard, Wilhelm und Kasper von Thüngen (Brüder des Andreas von Thüngen) auf gemeinsamen Kriegszügen in Frankreich und Italien, alle drei Brüder verloren dabei ihr Leben. Aus Verbundenheit oder zum Trost schenkte Bemelberg Andreas von Thüngen den Elfenbeinzahn. Auch von Konrad von Bemelberg kennen wir ein Bildnis, ein ganzfiguriges Porträt in voller Rüstung, in seinem 71. Lebensjahr 1565 von Petrus Dorisy gemalt. Es hängt heute im Kunsthistorischen Museum Wien. Fronsberg und Bemelberg waren also beide der Kunst gegenüber sehr aufgeschlossen, vermutlich passionierte Sammler, was den Besitz eines solch kostbaren Horns, der auch für hochrangige Militärs nicht selbstverständlich ist, erklären würde.Andreas von Thüngen entstammte einer fränkischen Uradelsfamilie mit gleichnamigem Stammhaus im Werntal. Der Ort Thüngen wird am 9. Februar 788 erstmals urk
A QUANTITY OF ASSORTED PLASTIC SOLDIER FIGURES, majority are Airfix 1/7 scale figures but also includes some Timpo and Britains 1/32 scale figures and horses (includes Swoppets), Timpo U.S.Marshall office (s.d.), boxed Lego set No.802 (not complete), Marx pressed steel Junior Powerhouse searchlight unit (not complete), Lone Star 'Ramrod' and 'Rodeo' cap guns (s.d.), etc
Karl Marx Orden verliehen an den Minister für Staatssicherheit Generaloberst Erich Mielke. Der Karl Marx Orden Gold und Emaille, an Pentagonalbandspange mit rückseitiger Nadel. Rückseitig Goldpunze "900". Dazu die originale Bandspange mit Eichenblattauflage. Gold, an Nadel. Aif der Rückseite Goldpunze "900".Beides im schönen Originaletui aus rotem Leder. Der Deckel mit goldgeprägter Bezeichnung. Dazu die Original - Verleihungsurkunde an den Minister für Staatssicherheit Generaloberst Erich Mielke.Datiert Berlin, den 20. September 1978, mit Prägesiegel und Originalunterschrift des DDR Partei- und Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker.Die Urkunde Doppelblatt mit innenseitig geprägter Ordensdekoration. Die Verleihungsmappe aus feinem roten Leder, der Deckel mit goldgeprägter Ordensdekoration des Karl Marx Ordens. Innendeckel mit vergoldeten doppelten Zierlinien und Papierspiegeln. Ganz außerordentlich seltenes Ensemble verliehen an eine der wichtigsten Funktionäre der DDR von großer historischer Bedeutung.Mielke war von 1957 - 1989 als Minister für Staatssicherheit neben den jeweiligen SED Partei- und Staatsratsvorsitzenden Ulbricht und Honecker die wichtigste Persönlichkeit innerhalb der Nomenklatura der Deutschen Demokratischen Republik.
Karl Marx Orden, 1. Modell mit Verleihungsnummer 28, verliehen an Herta Geffke - Kaasch am 26.08.1958. Die Ordensdekoration Gold und Emaille, an originaler Pentagonal - Bandspange. Auf der Rückseite die eingefräste Verleihungsnummer "28" sowie Goldstempel "900". Das Nadelsystem ebenfalls Gold, mit Goldstempel "900". Ohne Interimsspange. Im schönen Originaletui aus rotem Leder. Erstausführung. Der Deckel mit goldgeprägtem Mäanderband und der Bezeichnung: KARL / MARX / ORDEN".innenteil mit feiner, grauer Vliesauskleidung. Dieser Orden wurde Frau Herta Geffke-Kaasch am 26.08.1958 aus Anlaß ihres 65. Geburtstages verliehen.Sie war Mitglied der Zentralen Parteikontrollkommission der SED und Abteilungsleiterin im ZK der SED.Die Verleihung ist im Zentralorgan der SED, der Zeitung "Neues Deutschland", vom Mittwoch, den 27. August 1958, auf Seite 2 dokumentiert. Sehr seltenes Exemplar und vor allem im Originaletui kaum zu bekommen. Es wurden nur 60 nummerierte Karl Marx Orden verliehen. Davon Nr. 1 - 30 mit eingefräster und die Nr. 31 - 60 mit eingeprägter Nummer. Von den Nummern 1 - 30 sind nach Recherchen des Einlieferers nur 11 Stück bekannt. Die Nummern 1,2 und 3 (Pieck, Grotewohl und Ulbricht) befinden sich im Deutschen Historischen Museum, Berlin.
Verleihungsurkunde zum Karl Marx Orden Nr. 6 an Otto Buchwitz. Urkunde als Doppelblatt auf Büttenpapiermit Lacksiegelmit dem Staatswappen der DDR.Die Verleihung aus dem Stiftungsjahr des Ordens an Otto Buchwitz "IN HOHER ANERKENNUNG SEINER HERVORRAGENDEN POLITISCHEN KULTURELLEN UND WIRTSCHAFTLICHEN VERDIENSTE UM DEN AUFBAU DES SOZIALISMUS" Datiert Berlin, den 14. Juni 1953. Mit originaler Tintenunterschrift des Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik Wilhelm Pieck. Die Urkunde in prächtiger Verleihungsmappe aus rotem Leder, die Deckel mit Mäanderbändern in Goldprägung sowie der Bezeichnung: "KARL MARX ORDEN". Otto Buchwitz (* 27. April 1879 in Breslau; † 9. Juli 1964 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD/SED). Nach 1945 arbeitete Buchwitz aktiv an der Vereinigung von SPD und KPD mit, obwohl er vor dem Krieg nicht unbedingt ein Freund der KPD gewesen war. Sein ärgster Widersacher in Sachsen war Stanislaw Trabalski, den er Krawalski nannte. Anschließend übernahm er von April 1946 bis Dezember 1948 zusammen mit Wilhelm Koenen den Landesvorsitz der sächsischen SED. Von April 1946 bis Juli 1964 gehörte er als Mitglied dem Parteivorstand bzw. dem ZK der SED an. Am 29. November 1948 wurde er neben Hermann Matern zum Vorsitzenden der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) der SED gewählt. Diese Funktion übte er bis zum III. Parteitag im Juli 1950 aus. Anschließend war er bis zu seinem Tod einfaches Mitglied der ZPKK. Buchwitz gehörte dem sächsischen Landtag von 1946 bis zur Auflösung 1952 an. Während dieser Zeit war er auch Landtagspräsident und erhielt einen Sitz in der Volkskammer der DDR, die ab 1950 zusammentrat. Buchwitz war seit 1950 Alterspräsident der Volkskammer. Er versuchte vergeblich den Aufstand am 17. Juni 1953 zu beschwichtigen. 1953 schied er aus gesundheitlichen Gründen aus der hauptamtlichen Tätigkeit aus. Im Jahr 1957 wurde Buchwitz zum Ehrensenator der Technischen Hochschule Dresden ernannt, am 27. April 1963 wurde er Ehrenbürger von Dresden. Er starb am 9. Juli 1964 in Dresden, sein Grab befindet sich auf dem dortigen Heidefriedhof. Nach seinem Tod wurden in der DDR mehrere Straßen, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen wie eine Straße in Ost-Berlin, das Kulturhaus in Reichenbach/O.L. und eine Jugendherberge in Altenberg nach Otto Buchwitz benannt, die aber nach der Herstellung der Einheit Deutschlands meist wieder umbenannt wurden. Derzeit gibt es noch Otto-Buchwitz-Straßen in Oderwitz, Bernsdorf (Oberlausitz) und Mülsen, den Otto-Buchwitz-Platz in Görlitz und den Otto-Buchwitz-Ring in Neukirch/Lausitz. Besonders aus dem Erstausgabejahr des Karl Marx Ordens ein historisch hochinteressantes und prächtiges Verleihungsdokument von größter Seltenheit.
Erich Honecker - Held der DDR. Dekoration 2. Modell (1976 - 1987), verliehen an Erich Honecker. Die Ordensdekoration Gold. Der Stern mit 5 feinen Brillanten, "à jour" gefasst, besetzt. Mit Goldstempel "900". An goldener Tragebandspange mit brillantbesetzter Lorbeerauflage. Rückseitig Nadel mit Sicherheitsverschluss. Der Ehrentitel "Held der DDR" wurde insgesamt nur 17 mal verliehen, unter anderem an den Fliegerkosmonauten Sigmund Jähn, Armeegeneral Hoffmann, Leonid Breschnew sowie das hier angebotene Exemplar an den den Partei- und Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker. Die Träger waren: Regierungsmitglieder der DDR: 1975 und 1980: Heinz Hoffmann 1975 und 1982: Erich Mielke 1975 und 1983: Friedrich Dickel 1982 und 1987: Erich Honecker 1984: Willi Stoph Regierungsmitglieder der Sowjetunion: 1976, 1979 und 1981: Leonid Iljitsch Breschnew 1985: Nikolai Tichonow Kosmonauten: 1978: Sigmund Jähn 1978: Waleri Bykowski 1978: Wladimir Kowaljonok 1978: Alexander Iwantschenkow Der Ehrentitel Held der DDR wurde am 28. Oktober 1975 als höchste staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik gestiftet und am 28. November 1975 erstmals verliehen. Insgesamt wurde der Titel 17 mal vergeben, wobei 11 Personen geehrt wurden. Der Ehrentitel konnte an Personen verliehen werden, die durch außerordentliche Leistungen sowie Verdienste Heldentaten für die Deutsche Demokratische Republik, für ihre Entwicklung und allseitige Stärkung, für die internationale Anerkennung und Autorität sowie für ihren sicheren militärischen Schutz vollbracht hatten. Dazu waren hohe persönliche Einsatz- und Opferbereitschaft gefordert, genauso wie Mut und Kühnheit. Insbesondere konnten Heldentaten gewürdigt werden, die vollbracht wurden in den Bereichen als: Widerstandskämpfer im illegalen und militärischen Widerstand gegen den Faschismus, als Angehöriger der Nationalen Volksarmee und anderer bewaffneter Organe der DDR, Bürger der DDR in Zusammenarbeit mit bewaffneten Organen der DDR, Bürger ausländischer Staaten. Zum Titel selber gehörten die Medaille "Goldener Stern", eine Urkunde sowie eine Geldprämie und die obligatorische Mitverleihung des Karl-Marx-Ordens ab 1978. Ursprünglich war eine Jahresquote von zehn Titelvergaben vorgesehen. Eine Mehrfachverleihung war möglich, so dass es nicht nur "einfache", sondern auch mehrfache Helden gab. Erstmals verliehen wurde der neugeschaffene Titel am 28. November 1975, und zwar an Armeegeneral Heinz Hoffmann anlässlich seines 65. Geburtstages. Erster ausländischer Geehrter war Leonid Iljitsch Breschnew, der am 13. Dezember 1976 als Held der DDR ausgezeichnet wurde. Insgesamt erhielt Breschnew diese Auszeichnung dreimal. Bedeutendes Originalexemplar aus dem persönlichen Besitz Erich Honeckers von größter Seltenheit. Zeitgeschichtlich hochinteressantes museales Liebhaberstück.
Lallemand,C.: Les Paysans Badois. Esquisse de moeurs et de coutumes. Strassburg, Salomon u. Baden, Marx (1860). Fol. Mit 1 lithogr. Karte, 16 kolor. Holzst.-Taf. u. 13 Textholzst. 4 Bl., 32 S. Mod. Hldr. mit Goldschn. Lipperheide Dfb 13. Erste Ausgabe. - Die kolor. Holzstichtafeln mit Trachten aus Gutach, Hauenstein, Petersthal, Rippoldsau, Schutterwald etc. - Ex. mit dem Widmungsblatt an Friedrich, Großherzog v. Baden. - Tls. leicht fleckig.
Gumperz,J. (Hrsg.).: Platz dem Arbeiter! Bln., Malik-Vlg. (1924). Mit zahlr. Abb. 222 S., 8 Bl. Verlagsanzeigen. Ohlwd. (Best. u. berieb.). (= Erstes Jahrbuch (des Malik-Verlages)). - Hermann 287. Gittig 109. Herzfelde 109 und S. 56/57 (Abb.). Ars Libri 198. Siepmann A 47. - Erste Ausg. des einzigen Jahrbuchs des Verlags. "'Platz dem Arbeiter': das ist eine Sammlung von Tendenzen und Strömungen, die über die untergehende bürgerliche Klasse und ihre Kultur hinaus dem neuen Zeitalter, dem Zeitalter des Arbeiters den Weg freimachen helfen" (aus dem Vorwort). Enthält Zeichnungen von G.Grosz, O.Dix, Th.Th.Heine, R.Schlichter, J.Heartfield u.a. sowie Textbeiträge von J.R.Becher, Rosa Luxemburg, U.Sinclair, M.Nordau, G.Kennan, M.Hoelz, M.Andersen-Nexö, K.Tucholsky, O.Kanehl, O.M.Graf, Wieland Herzfelde, M.Gorki, K.A.Wittfogel, F.Jung u.v.a. Die Photomontage von J.Heartfield besteht aus 23 kl. dokumentarischen Photographien, die am oberen und unteren Rand von einem Schriftband mit Zitaten von Karl Marx eingefasst werden. - Innengel. angeplatzt, tls. leicht gebräunt, vereinzelt leicht fl.
(Seiler,F.S.).: Kaspar Hauser der Thronerbe von Baden. Paris (= Bern, Jenni) 1840. 4 Bl., 202 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rverg. Holzmann-B. 8921. - Die vorliegende erste Ausgabe ist sehr selten, da sie größtenteils von der badischen Regierung aufgekauft wurde. Zu Seiler, einem "flinken, gewissenlosen Vielschreiber" (Keller), siehe Gerlach S. 256: "Seine hervorstechendsten Eigenschaften waren die eines Schwätzers und Intriganten, so daß Marx und Engels das Adjektiv "verseilert" für einen Menschen erfanden, der sich stets ärgerlich und unpassend aufführt, aber nicht wichtig genug ist, als daß man sich allen Ernstes aber ihn ärgern könnte". - Tls. leicht fleckig.
France, Exposition Universelle, Paris, 1889, a bronze medal by J.-B. Daniel-Dupuis, 63mm (Maier 182; Coll. R. Marx 307; BDM I, 664; cf. DNW 173, 493); Progrès dans la Fabrication des Monnaies, 1889, a copper medal by L.-A. Bottée and L.-F. Chabaud, 50mm (PBE 6; BDM I, 231; CGMP p.60); Inauguration du Pont de Conflans, Charenton [Paris], 1892, a plated bronze award medal, named (M. Landre), 50mm; Elections Législatives du 27 Avril 1902, Neuilly-Boulogne, a bronze award medal by H. Dubois, un-named, 41mm; Gallia, a plated bronze award medal by C.-P. Pillet for Arthus-Bertrand, named (Villefranche s/Mer Régates à la Voile, 1923, Offerte par Mr Thaon), 50mm; Syndicat Général de l’Industrie Hôtelière de Paris, a bronze award medal, unsigned, named (Frédéric Leroy, 1925), 40mm; Union des Syndicats de l’Alimentation en Gros de France, 1935, a plated bronze award medal by Massonnet, named (M. Brousseau), 40mm [7]. Very fine £80-£100
A collection of vintage tin plate toys to include battery operated Noddy's parp parp car by Lincoln International (boxed), battery operated Racing Car by Marx (boxed), battery operated Zoom Cycle by Echo (boxed), battery operated Baby Wrecker Truck by Marx (boxed) and the Battery operated Holiday Launch by Guiterman (boxed).
‡Ⓦ A RARE CASED PAIR OF 11MM CENTRE-FIRE BREECH-LOADING RIFLED PISTOLS FOR COMPETITIVE DUELLING WITH WAX BULLETS BY LEOPOLD ANCION MARX^ RETAILED BY WILLIAM EVANS^ LIÈGE PROOF^ NO. 274^ EARLY 20TH CENTURY¦with blued tapering octagonal barrels rifled with twelve grooves^ fitted with with blued tapering octagonal barrels rifled with twelve grooves^ fitted with blued fore-sights and back-sights^ stamped beneath with proof marks^ the maker~s mark LAM in a triangle^ and numbered 1/274 and 2/274 respectively^ released by a blued lever on the right of the actions and with spring ejector^ case-hardened box-lock action fitted with blued centre hammer^ finely chequered walnut butt and fore-end^ the latter numbered en suite with the barrel and fitted with knurled release lever^ case-hardened steel mounts comprising butt-caps and spurred trigger-guards fitted at the front with a knurled screw for fixing the hand shield^ and in good to fine condition throughout: in their original hardwood case^ the interior lined in green baize and with trade label of William Evans^ late with J. Purdey & Sons^ 63^ Pall Mall^ London^ complete with accessories including wax bullets in original cardboard case by Piot-Lepage and reloadable cartridges¦27.5 cm; 10 7/8 in barrels¦¦Part proceeds to benefit The Wallace Collection¦¦Provenance¦Henk Visser (1923-2006)¦Thence by descent¦¦The present pistols are built on the French patent no.312320 of 1901 by Dr. Paul Devillers^ a doctor^ target shooter and keen ~duellist~. The wax balls are made from tallow and baryta sulphate and are designed to mark the target without injury. Devillers founded the ~Societie L~Assaut au Pistolet~ in 1904^ with rules drawn up for this novel sport. One year later the society had over a hundred members including the French ex-President Casimir Perier^ Sir Cosmo Duff Gordon and the great Anglo-American pistol shot and marksman^ Walter Winans. Popularity continued and the sport was demonstrated in London in 1908^ where it gained the mythology of its part in the Olympics held in White City. In fact^ a number of the world~s finest revolver and pistol shots were persuaded by Winans to come to London and participate in a demonstration at the Franco-British Exhibition. The fashion continued and soon after the Carnegie Sword and Pistol Club in New York and the New York Athletic Club sponsored competitions.¦
A rare MARX U.S. produced tinplate clockwork model of a 4 engine bi-plane Airliner. Finished in cream and red TWA livery. Fitted with 4 wing top propellers, 'U.S. Mail' marking to sides, litho detailing, two piece metal 'Balloon' wheels. Overall length 35cm, wingspan 46cm. GC-VGC for age, some light mottling to finish, mechanism does work, but is weak. £100-150
A rare MARX Military Aeroplane. A twin engined WW2 style monoplane fitted with twin machine guns to wing tops, finished in camouflage livery, metal wheels, simple clockwork mechanism, complete with both propellers. Boxed, with insert, some age wear but complete. Aeroplane GC for age, some mottling to wing tops, clockwork motor requires attention. £100-150
A rare MARX Military Aeroplane. A twin engined WW2 style monoplane fitted with twin machine guns to wing tops, finished in 'ARMY' red and yellow livery, with 'Flying Fortress 2095' to one wing top. Fitted with metal wheels and a simple clockwork mechanism, complete with both propellers. VGC for age, minor wear only. Clockwork motor requires attention. £70-100

-
9028 item(s)/page