''Zinnober'', Älteste Volkstedt, Rudolstadt, Ende 20. Jh., Mod.-Nr. V 21017, Entwurf von Kati Zorn, aus der Serie ''Hoffmanns Erzählungen'', Zacher, genannt Zinnober auf einem Sessel über Bücherstapel, polychrom bemalt und ziervergoldet, H. 19,5 cm, Kati Zorn, geb. 1962, Ausbildung als Porzellangestalterin in der Ausbildungsstätte Lichte und in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen. 1982-1999 Anstellung in der ''Aeltesten Volkstedter Porzellanmanufaktur''. 1986 Arbeit unter Leitung von Peter Strang in Meißen. Seit 2000 selbstständig als Porzellanplastikerin in Cursdorf, Thüringen.
We found 79483 price guide item(s) matching your search
There are 79483 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
79483 item(s)/page
Zwei Teile mit grünem Drachen, Meissen, ovale Deckeldose, Jahreszeichen für 1996, 1. W., auf dem gewölbten Deckel sitzender Fo-Hund in Gold, Modellnr. 52651, polychrom bemalt, Dekor grüner Ming-Drache, ziervergoldet, L. 12 cm, dazu Konfektschälchen, Ende 20. Jh., Dekor grüner Hof-Drache, ziervergoldet. Ø 8 cm
Drei Teile Meissen, 1. W., weiß, glasiert (Böttgerporzellan), Wandung belegt mit plastsichen Blütenzweigen bzw. Maskeronen, Meissen 1982, im Boden Unter der Glasur in Blau: Boetger 1682, 1719, Schwertermarke 1982 und CD (Auflage 400 Stück). Entwurf von Johann Jacob Irminger. Neuauflage zum 300. Geburtstag von Johann Joachim Böttger, Große Deckeldose, Ø 15 cm, Bechervase mit Medusa Masken, H. 18 cm, Deckelvase, H. 23 cm
Porzellandreher, Meissen, Jahreszeichen für 1983, 1. W., Entwurf Karl Theodor Eichler (Oberspaar/Meissen 1868 - Meissen 1946) im Jahr 1919, Modellnr. 60560, Der Porzellenmodelleur am Drehstuhl bei der Arbeit, polychrom bemalt in dezenten Farben, H. 17 cm, Lit.: Bergmnann, Meissen Figuren A100 - Z300, S. 282
Zwergin, Meissen, Marke nach 1934, Jahreszeichen für 2007, 1. W., Entwurf Paul Scheurich, im Jahre 1931, Modellnr. 73625, aus einer Gruppe tanzender ''Zwerg'' und ''Zwergin'' im Rokokokostüm, polychrom bemalt und ziervergoldet, H. 19,5 cm, lit.: Bergmann, Meissen Figuren A 100 - Z 300, S. 514
Schäfer mit Notenblatt, Meissen, nach 1973, 1. W, Entwurf Johann Joachim Kaendler im Jahr 1750, Modellnr. 61078 (alte Nr. 1314), Auf Rocaillesockel vor Eichenbaumstamm stehender, singender Jüngling ein Noteblatt haltend, ein Schaf zu seinen Füßen. polychrom bemalt und ziervergoldet, H. 24 cm, Lit.: Bergmann, Meissen Figuren 1-3000, S. 133, Kat.Nr. 1283
Vier Vorlegeteile aus dem Speiseservice Waldflora, Meissen, um 2000, 1. W., Form Wellenspiel im Relief, Entwurf Sabine Wachs, mit polychromer Malerei, Dekor Waldflora, Dekornummer 614501, grüne Wiesenblüten mit Insekten, runde Deckelterrine, Nr. 29481, Ø 29 cm, runde Schale, Ø 28 cm, 2 ovale Vorlegeplatten, L. 35 und 39 cm
Porzellan Brenner, Meissen, Jahreszeichen für 1983, 1. W., Entwurf Karl Theodor Eichler (Oberspaar/Meissen 1868 - Meissen 1946) im Jahr 1919, Modellnr. 60555, Der Porzellen Brenner vor dem Ofen bei der Arbeit, polychrom bemalt in dezenten Farben, H. 18 cm, Lit.: Bergmnann, Meissen Figuren A100 - Z300, S. 280
Cellist, Meissen, Marke 1850-1924, 1. W., aus der 'Galanten Kapelle', Entwurf Johann Joachim Kaendler und Friedrich Elias Meyer im Jahr 1755-1760, Modellnr. 5, aus einer Serie von 16 Figuren, auf Rocaillesockel, polychrom bemalt und ziervergoldet, rest., best., H. 12 cm, Lit.: Bergmann, Meissener Figuren, Bd. III.2, Erlangen 2017, S. 26
Pfauenauge, Schwarzburger Werkstätten, Entwurf Peter Strang, sign., Dresden 1936-2022, deutscher Plastiker, 1973-2001 künstlerischer Leiter von Meissen, seit 2008 Arbeiten für die Schwarzburger Werkstätten als freischaffender Künstler, stilisierte weibliche Figur mit Blumen auf flachem Postament, in Aufglasurfarben bemalt, ziervergoldet, 57 x 25 x 18 cm, Erworben bei Galerie Arcanum 2010, Unikat mit Zertifikat
Mädchen, sich schminkend, Meissen, Ende 20. Jh., 1. W., Entwurf Peter Strang im Jahr 1966, sign. in Gold, Modellnr. 73419, elegantes Mädchen auf der Stuhlkante mit Spiegel in der Hand, polychrom bemaöt und ziervergoldet, H. 21,5 cm, Lit.: Bergmann, Meissen Figuren Ergänzungsband A100 - Z300, S. 378
Hentschelkind mit Tasse, Meissen, Jahreszeichen für 1983, 1. W., Entwurf Konrad Hentschel (1872 Cölln- 19207 Meissen), im Jahr 1905, Modellnr. 73364, Junge in weißem Gewand aus einer Tasse mit Zwiebelmuster Milch trinkend, polychrom bemalt, H. 17 cm Lit.: Bergmann: Band I, Meissener Künstler-Figuren, Modellnummern A 100-Z 300, S. 246 Abbildung Katalog-No.467
Dreiteiliges Irminger-Ensemble, Meissen, Sammler Edition 2000-2003, 1. W., Form-Modell von Johann Jakob Irminger, polychrome Malerei, Dekor nach Radierungen von Jacques Callot aus der ''Commedia dell'arte'', Dekor-No. 288793, Kerzenleuchter, H. 14 cm, Deckeldose, L. 11 cm, ovale Schale, L. 18 cm
Teller und Schale, große runde Vorlegeschale, KPM Berlin, Marke vor 1945, 1. W., rote Reichsapfelmarke, Form Neuozier, polychrome Malerei mit Blumen und Insekten, Goldrand, Ø 31,5 cm, dazu flacher Teller, Meissen, um 1980, 3. W., Form Neuer Ausschnitt, polychrome Malerei rote Rose, Goldrand, Ø 24,5 cm
Kokette auf Deckeldose, Meissen, 1996, im Boden Stempel in Gold ''P.Scheurich Edition 1996'', Entwurf Paul Scheurich im Jahr 1937, Modellnr. 52652 (alte Nr. A 1272), polychrom bemalt und ziervergoldet, 13 x 13 x 9 cm, Lit.: Bergmann, Meissener Künstler - Figuren. Modellnummern A 100 - Z 300, S. 527
Paar Ansichtenbecher, Meissen, 1. W., Edition 1998/1999 und 1999/2000. Modell-Nr. 55465. Höhe: 9,5 cm. Frontal in geschweiften Goldreserven Camaieu-Malerei Ansichten der ''Albrechtsburg'' und ''Dresden'', umlaufend farbig gemalte indianische Blumen und Insekten, Goldstaffage, am Ansatz Akanthusblatt-Relief. Malermarken, Pressmarken, Schwertermarken, goldene Schriftzüge . Meissen-Manufaktur-Preis: 1848,- Euro
Paukenschläger aus der Intermezzo-Zwergenkaüpelle, Meissen, Jahreszeichen 1995, 1. W., Entwurf Paul Scheurich von 1937, Modellnr. 60472, witzige Figur eines Paukenschlägers mit Buckel und Pauken in den Händen auf hexagonalem Sockel, polychrom bemalt und ziervergoldet, H. 17 cm, 1995 Anlässlich des 50. Todestages von Paul Scheurich hat die Manufaktur eine auf 100 Stück begrenzte Jubiläumsauflage produziert. Lit.: Bergmann, Meissen Fihguren A100 - Z 300, S. 524
Weinbecher - Teufel und Engel, Meissen, nach 1999, Entwurf Peter Strang im Jahr 1999, Künstlersigne, Modellnr. 81690, nach unten gekippter Becher, darauf sitzende Engel und Teufel, polychrom bemalt und ziervergoldet, H. 14,5 cm, Lit.: Bergmann, Meissen Figuren, Ergänzungsband A 100 - Z 300, S. 434
Kaffeeservice für 6 Personen, 19-tlg., Meissen, um 2000, 1. W., Form Wellenspiel im Relief, Entwurf Sabine Wachs, mit polychromer Malerei, Dekor Waldflora, Dekornummer 614501, grüne Wiesenblüten mit Insekten, Kaffeekanne, H. 30 cm, Milch und Zucker, 6 Kaffeetassen mit UT, H. 10 cm, Kuchenteller,Ø 22 cm

-
79483 item(s)/page