We found 79483 price guide item(s) matching your search
There are 79483 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
79483 item(s)/page
A Meissen Porcelain Cris de Paris Figure of the Lottery Seller, circa 1755, modelled by Peter Reinicke, standing holding a paper cone in his right hand, his drum with clock face across his back, on a scroll moulded mound base, crossed swords mark in underglaze blue and impressed 2115cm highBased on a 1753 drawing by Christophe Huet inscribed One who calls out the lottery tickets, what he has in his hand is a hollow thing in which he has the tickets on his back, he has a round wooden box on top, the cover shows a clock face with an iron needle ... I would very much like to see the above mentioned, iron needle made which can be turned so that these figures could be used for a game during the dessert. See Eberle (Martin) Cris de Paris Meissener Porzellanfiguren des 18 Jahrhunderts, no.45Loss to the tip of his left index finger. No other notable loss or chips. Free from restoration.
A Meissen Porcelain Figure Group of a Gentleman and His Pug, circa 1745, modelled by Johann Joachim Kändler or Friedrich Eberlein, the seated man with his right hand raised, his dog sitting on its hind legs on a rocky outcrop beside, on a mound base 13cm highSome restoration to hands, right shoulder and tricorn hat. Some typical minor chips and flakes.
A Meissen Porcelain Figure of a Cherub, circa 1755, reclining beside a caged hen on a scroll moulded base, crossed swords mark in underglaze blue13.5cm longA Similar Figure of a Lady at a Spinet, circa 1880, wearing a lace-trimmed bonnet and dress13cm high (2)Some typical minor chips and losses.
A Meissen Porcelain Figure of the Snuff Taker, circa 1745, modelled by Johann Joachim Kändler, standing wearing a black hat and yellow waistcoat taking a pinch from a canted rectangular snuffbox19.5cm highSome good quality restoration to right arm, shoulder and possibly to snuffbox. Repair to the applied flowers at the base.
A Set of Eight Meissen Porcelain Trencher Salts, circa 1750, of ozier moulded waisted oval form, painted with Deutsche Blumen within gilt line borders, crossed swords marks in underglaze blue11cm wideProvenance: Christie's London, The Collection of the Late Anthony de Rothschild, 30 June 1986, lot 62Some typical minor surface wear.
Tasse mit UT "Zeil/ Frankfurt a.M.",Pirkenhammer und Meissen Mitte 19. Jh. Teils II. Wahl. Breit facettierte Flächen, d. weite Tasse m. gewölbter Lippe u. aufschwingendem Henkel, auf Rundfuß, d. UT m. schräger Fahne. Tasse schauseitig m. gr. Bildfeld m. farbiger Ansicht einer Architektur-gesäumten Straße m. Biedermeier-Figurenstaffage, darunter bez. "Zeil.", verso unterhalb d. Henkels bez. "Frankfurt a.M.". Breite Goldränder (auch an UT). Am Boden d. Tasse Pressmarke "CF" (f. Pirkenh., an Tasse) bzw. an UT Schwertermarke (m. Schleifstrich) u. Pressnr. Gold stark berieben. UT D 14,8 cmArchitektur, Biedermeier, CF, Frankfurt, Goldrand, Hessen, Schwertermarke, Stadtansicht
Gr. Prunk-Tablett, Meissen um 1900.Quadrat. Form m. abgerundeten Ecken, d. schräge, gefurchte Rand in kobaltblau leicht geschwungen m. Blattrelief-Kante, Muschel- Ecken u. Rocaille-gerahmten Grifflöchern. Reiche Staffage in Matt- u. Glanzgold. Spiegel m. gr. farbigem Blumenbouquet in Braunsdorfer Manier. Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Press- u. Malernr., Modellnr. "X 82". Gold berieben, Kante m. 1 minim. Chip. B 41 cmBraunsdorf, kobaltblau, Muschel, quadratisch, viereckig, Relief, rocaille, Schwertermarke, X 82
Vase "Päonienzweige und Kraniche",Meissen 1954. Leicht bauchiger Korpus m. gerundeter Schulter, in gekehlten, kurzen Hals übergehend, d. Lippe leicht ausgeschwungen. Auf Standring. Wandung m. farbigem Dekor im Kakiemon-Stil m. feinen Gold-Höhungen, schauseitig gr., verästelter Blütenzweig über kl. Felsen, verso 2 Vögel an kl. Pflanzengruppe. Goldränder. Am Boden Schwer- termarke, Press- u. Malernr., Jahreszeichen (f. 1954). H 29,5 cmBlütenzweige, bunt, farbig, Jahreszeichen, Kakiemon, Schwertermarke, Vogel
Amor mit Brieftaube, Meissen um 1900.Entw.: H. Schwabe u. Joh. Pollak. An Baumstütze stehend, d. Hand m. Brief-tragender Taube hoch erhoben, in d. anderen Hand ein brennendes Herz. Auf gr. Rundsockel m. gekehlter Kante. Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Press- u. Malernr., Modellnr. "M 115". Goldstaffage minim. berieben, restaur.: Taube m. Brief, Flammen, Flügel Amors. H 30,8 cmBrief, Flammen, Heinrich Schwabe, Herz, M 115, Taube
Amor hat einen Korb bekommen,Meissen um 1900. Entw.: H. Schwabe u. Joh. Pollak. An Baum- stütze m. Tuchdraperie stehend, enttäuscht auf d. Korb in seiner Hand blickend, eine Hand ans Haar geführt, einen Fuß auf seinen Pfeil gestellt. Auf gr. Rundsockel m. gekehlter Kante. Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Press- u. Malernr., Modellnr. "M 113". Goldstaffage minim. berieben, Korbhenkel u. -rand restaur. H 29,4 cmHeinrich Schwabe, Korb, M 113, Putto, Schwertermarke
Kl. Konvolut, Editions-Ausgaben,Meissen 2000-2007. Dekor im Kakiemon-Stil m. Chinoiserien bzw. "Commedia dell'Arte". Gefäße m. Goldrändern, jew. am Boden m. Schwertermarke, Press- u. Malernr. sowie goldener Bez. Best. aus: Chinoiserien: kl. Teekanne (Motiv "Chinese bei Teezeremonie", bez. "Edition 2006/2007"), 2 Koppchen m. UT (Koppchen m. Tableau- haltenden Figuren, darauf Monogr. "GM" bzw. "LLM", restl. Flächen m. bunten Vögeln, bez. "Freunde des Meissener Porzellans"); Commedia: rechteckige Dose (Motive Schwert- kampf u. Tänzerin, bez. "Edition 2000/2001"), ov. gefächerte Schale (Harlekin m. Hund, bez. "Edition 2002/2003"), zus. 7 Teile.bunt, farbig, Chinoiserie, Commedia dell' arte, Edition, Figurenszenen, Freunde des Meissener Porzellans, GM, Goldrand, Kakiemon, LM, Monogramm, Schwertermarke
Mokkakännchen "Kauffahrtei in Sepia",Meissen um 1730. Birnförm. Wandung m. kugeliger Bauchung, d. schmale Hals m. spitzem Ausguss u. reich relief., J-förm. Henkel. Flacher Deckel m. gr. Blüten-knauf. Wandung im unteren Bereich umlaufend m. monochrom sepiafarb. Hafengebiet, schauseitig mehr Figuren, verso reduzierte Figurenstaffage, darüber angedeutete Wolken u. Vögel, auf Deckel in kl. Variante. Reiche Goldstaffage. Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Formerzeichen. Dekor partiell leicht berieben, Deckelknauf leicht bestoßen. H 14,5 cmBlütenknauf, Figurenszenen, Formerzeichen, Grisaille, Hafen, rocaille, Schiff, Schwarz, Schwertermarke, Sepia
Limonadenverkäufer, Meissen 1974.Entw.: J.J. Kaendler. Aus d. Serie d. "Cris de Paris". Auf Rocaille-Sockel stehender Diener m. Schürze u. Perücke, eine Flasche sowie einen Tafelaufsatz tragend. Am Boden Schwertermarke, Press- u. Malernr., Modellnr. "60234", Jahres- zeichen (f. 1974). H 13,6 cm60234, Cris de Paris, Pariser Ausrufer, J.J. Kaendler, Mann, Perücke, Rokoko, Schwertermarke
Satz von 8 Tassen mit UT,Frankreich Anf. 19. Jh. Zylindr. Tasse m. Ohrenhenkel, UT m. steiler Fahne. Jew. m. Grisaille-Malerei m. Figur in angedeuteter Landschaft, teils m. hell-rosé Bodenfläche. Ränder m. Goldblättchen. Breite Goldkanten, Henkel versch. gold staffiert. Teils ungemarkt, teils geritztes "M", 1 x Malerzeichen, 2 x Meissen-Imitationsmarke, 1 x roter Stempel "Duc d'Angouleme à Paris". Best. aus: 8 Tassen, 8 UT, zus. 16 Teile. Bemalung in leicht variierender Qualität. Gold teils leicht berieben, 1 x UT-Kante repariert/ m. kl. Sprung, 1 x Tassenstand m. Chip, 1 x Henkel restaur., 1 x UT-Fahne restaur.Duc d'Angouleme à Paris, Figurenszenen, Goldrand, Grisaille, Landschaft, M., zylindrisch
Europa auf dem Stier, Meissen um 1900.Entw.: J.F. Eberlein. Weibl. Akt m. Tuchdraperie, auf d. Rücken d. Stiers sitzend, d. v. einer Mänade zu seinen Füßen m. Blütengirlanden ge- schmückt wird, während eine weitere Europa eine Blüte aus einem Korb anreicht. Auf gewölbtem Ovalsockel m. naturalist. Oberfläche u. Rocaillen- Kante. Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Press- u. Malernr., Modellnr. "2697". Blüten partiell leicht bestoßen. H 21 cm2697, Akt, Frau, J.F. Eberlein, Mythologie, Schwertermarke, Stier, Zeus
Teekanne, Meissen 1985.III. Wahl. Entw.: H. Werner, L. Zepner. Dekor "1001 Nacht" auf Form "Gr. Ausschnitt". Beidseitig Figurenszenen, reiche Goldstaffage. Am Boden Schwertermarke m. 3 Schleifstrichen, Press- u. Malernr., Jahreszeichen (f. 1985). Gold minimalst berieben. H 19,7 cm1001 Nacht, Figurenszenen, Großer Ausschnitt, Heinz Werner, Schleifstrich, Schwertermarke, Werner/ Zepner
Zwei Teller mit Goldüberdekor, Meissen um 1740."Zwiebelmuster", umgeben v. vollflächiger Vergoldung. Jew. glatte, runde Form m. leicht versch. Wölbung. Am Boden jew. Schwerter- marke (1 x m. Knauf) m. versch. blauen Beizeichen, Pressnr. Gold berieben (1 x kl. Ausplatzung), jew. Rand 1 x restaur. D 22,4 bzw. 23,9 cmblau, Goldfond, Schwertermarke, vergoldet, Zwiebelmuster
Landkartenhändler, Sonderauflage zurWiedervereinigung Deutschlands, Meissen 1990. Expl. 192/ 300. Entw.: P. Reinicke. Ursprgl. aus d. Serie d. "Cris de Paris". Standfigur in Schritt- stellung, schwer bepackt, in d. einen Hand eine aufgerollte Karte, in leicht seitl. Drehung in d. anderen Hand geöffnete Karte Sachsens präsentierend, darauf Schriftzug "Wiedergründung 3. Okt. 1900", Nr. "192/300". Auf kl. naturalist. Sockel m. Baumstumpf-Stütze. Am Boden Schwertermarke, Press- u. Malernr., Modellnr. "73099", Jahreszeichen (f. 1990). H 16,4 cm73099, Cris de Paris, Pariser Ausrufer, Exemplar, Hut, Mann, Peter Reinicke, Sachsen, Schwertermarke, Wappen
Kugelspielerin, Jugendstil, Meissen um 1900.II. Wahl. Entw.: Walter Schott. Standfigur in antikis. Kleid, m. einer Hand d. langen Rock auf d. Rücken zurückhaltend, in d. anderen, nach vorn ausgestreckten Hand eine Kugel, in leicht vorgebeugter Haltung d. Ziel anvisierend. Auf Rundsockel m. Blatt-besetzter Felsstütze u. fein relief. Kante. Am Boden Schwertermarke m. Knauf u. 1 Schleifstrich, Press- u. Malernr., Modellnr. "Q 180". 1 Oberschenkel u. Sockel m. Brandriss/ 1 Fuß leicht verzogen (daher wohl II. Wahl), Kleidersaum verso m. kl. Chip, restaur.: Hand m. Kugel, 1 Fuß, Blattbesatz, Sockel. H 31,4 cmantiker Stil, Frau, Jugendstil, Kleid, Kugel, Q 180, Schleifstrich, Schwertermarke, Walter Schott
Gr. rechteckiges Tablett, Meissen um 1890.IV. Wahl. "Zwiebelmuster". Stark geschweifter, gewölbter Rand m. abgerundeten Ecken, umlaufend m. Muschelwerkrelief. Am Boden Schwertermarke m. 4 Schleifstrichen, Pressnr., Modellnr. "18". 1 Ecke m. Brandriss. L 46,5 cmblau, Schwertermarke, Zwiebelmuster
Konvolut von Durchbruch-Serviceteilen,Meissen um 1880 - um 1910. Teils II. Wahl. "Zwiebelmuster" m. durch- brochener Flechtrelief-Fahne bzw. durchbrochenem Rankenmuster. Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Press- u. Malernr. Best. aus: 14 Kuchenteller (11 x II. Wahl), 11 Brotteller (2 x II. W.), Gebäckschale auf Delphin-Füßen, zus. 26 Teile. Kuchenteller: 3 x Kante m. Chip, Brotteller: 1 x rep. Bruch, 1 x Kante restaur., 1 x Durchbruch verso m. minim. Chips (produktionsbedingt).blau, durchbrochen, Schwertermarke, Zwiebelmuster
Gr. Papagei, Meissen 1996.Auf hohem Baumstumpf m. Felssockel sitzender Vogel m. leicht geöffneten Flügeln, d. Kopf seitl. gewandt, Schnabel minim. geöffnet. Naturalist. staffiert. Am Boden Schwertermarke, Pressnr., Jahreszeichen (f. 1996), Modellnr. "77235". H 40,2 cm77235, bunt, farbig, Felssockel, Schwertermarke, Vogel
Kaffee-/ Tee-Service für 12 Pers.,Meissen Ende 19. Jh. - um 1960. Meist I. Wahl. Form "Neuer Ausschnitt" m. kobaltblauer Kante m. Goldspitzen u. farbigen Blumenbouquets. Am Boden Schwertermarke (teils m. Knauf, meist m. Punkt f. Pfeifferzeit), Press- u. Malernr., wenige Teile m. Jahres- zeichen (f. 1965 bzw. 1990). Best. aus: 12 Kaffeetassen m. UT, 11 Teetassen m. UT, 12 Mokkatassen m. UT (1 x IV. Wahl), 18 Ge- bäckteller, 1 Kuchenteller, 3 versch. Kaffee- kannen, Teekanne, 4 versch. Sahnegießer, 3 versch. Zuckerdosen, rd. Gebäckplatte, rd. Butterdose, 2 kl. Väschen, zus. 104 Teile. 1 Kaffee-UT m. Chip, 1 Teetassen-Lippe m. kl. Chip/ 1 x rep., 1 Mokkatasse m. Sprung, 2 x Kaffeekannen-Deckelknauf leicht bestoßen, Teekannen-Deckelknauf bestoßen, 1 x Sahnegießer-Lippe rep., 3 x Zuckerdosen- Deckelknauf bestoßen, 1 Väschen restaur.Blumen, kobaltblau, Neuer Ausschnitt, Punkt, Schwertermarke
Schlangenhenkelvase, Meissen 1962.II. Wahl. Amphore m. gekehltem, v. verschlungenen Schlangenpaaren flankiertem Hals, deren Köpfe auf d. Schulter aufliegen. Auf relief. Rundfuss. Wandung schauseitig m. gr. buntem Blumenbouquet, verso kl. Bouquet, reiche Staffage in Matt- u. Glanzgold. Am Boden Schwertermarke m. Schleifstrichen, Pressnr., Jahreszeichen (f. 1962), Modellnr. "E 153". Gold partiell minim. berieben. H 27 cmBlumenbouquet, E 153, Golddekor, Leuteritz, Schlange, Schleifstrich, Schwertermarke
Pilzverkäufer, Meissen um 1890.Entw. J.J. Kaendler. Aus d. Serie "Cris de Paris". Standfigur m. Schürze, in d. Händen, an d. Taille gestützt, 2 gr. Schalen m. Pilzen, d. Kopf seitl. gewandt. Auf kl. Stand m. gemauerter Pfeiler- Stütze. Am Boden Schwertermarke m. Knauf u. 1 Schleifstrich, Ritz- u. Malernr., Modellnr. "864". Größere Schale weggebrochen, Hand dabei bestoßen. H 14,7 cm864, Cris de Paris, Pariser Ausrufer, J.J. Kaendler, Mann, Schürze
Tasse "Napoleons Geist!", Meissen um 1830auf UT, KPM Berlin um 1830. Schlanke Bechertasse auf hohem Rundfuß, d. geschwungene Henkel m. Blattrelief. UT m. breiter, hoch gewölbter Fahne. Tasse schauseitig m. Grisaille-Malerei einer umzäunten Baumgruppe in Landschaft, 2 d. Stämme d. Silhouette einer stehenden Person bildend. Darunter bez. "Napoleons Geist!". Breite Goldränder, Henkel gold staffiert. Tasse am Boden m. Schwertermarke, Press- u. Malernr., UT m. Zeptermarke, Press- u. Malerzeichen. Gold teils leicht berieben, Tasse m. Sprung, UT unten m. werksseitig beschliffener Kante/ minimalst bestoßen. UT D 13,3 cm Die Darstellung nimmt Bezug auf nach d. Tod Napoleons (1821) häufige Vexierbilder seines "Geistes" an seinem Grab auf St. Helena.Baum, Empire, Goldrand, Grab, Sarkophag, Grisaille, Napoleon, Schwertermarke, Silhouette, St. Helena, Vexierbild
Satz von 2 FigurenHühnermagd und Japanerin, Meissen um 1980. Jew. Standfigur auf kl. Sockel. Am Boden Schwertermarke, Press- u. Malernr., Modellnr., Jahreszeichen. Hühnermagd: Vornüber gebeugt d. Rock raffend, darin Körner f. d. am Boden sitzenden Küken. Modellnr. "60245", Jahreszeichen f. 1979. H 12,4 cm Japanerin: Flasche in d. einen Hand, am Boden ein Korb m. Früchten. Modellnr. "65667", Jahreszeichen f. 1984. Finger bestoßen. H 12 cmSchwertermarke
Baum mit tanzenden Gärtnerkindern,Meissen um 1900. Entw.: J.J. Kaendler. Zentr. Baum, auf d. weiten Rundsockel darum herum 4 tanzende Kinder in versch. Haltungen, einer d. Knaben m. umgehängtem Instrument. Sockelkante m. Rocaillendekor. Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Malernr., Modellnr. "2728". Restaur.: Äste d. Baums m. Blättern, Instrument, 2 x Hände, Oberkörper d. Knaben in blauer Jacke. H 31 cm2728, Baum, Instrumente, J.J. Kaendler, Kinder, Schwertermarke, tanzend
Gr. KonvolutKaffee-/ Tee-/ Mokka-Serviceteile, Meissen 19. Jh. - um 1960. Teils II. Wahl. "Zwiebelmuster" auf Form "Neuer Ausschnitt". Am Boden Schwertermarke (meist m. Knauf, teils Schleifstriche), Press- u. Malernr., wenige Teile m. Jahreszeichen (um 1960). Best. aus: Kaffee/ Tee: 9 Kaffeetassen (2 x II. Wahl), 11 Kaffee-UT (1 x II. W.), 7 Teetassen (4 x II. W.), 3 Tee-UT, 16 Kuchenteller, 2 versch. Kaffee- kannen (1 x II. W.), kl. Teekanne, Sahnegießer, Milchkanne (II. W.), Zuckerdose (II. W.), gr. Tortenplatte auf Fuß (II. W.), gr. rd. Gebäck- schale, kl. Muschelschale (II. W.); Mokka: 6 Mokkatassen (2 x II. W.), 5 Mokka-UT (1 x II. W.), Mokkakanne (IV. W.), kl. Sahnegießer (II. W.), kl. Zuckerdose; sowie: Milchkaffee-Tasse m. UT, 10 Eierbecher (6 x II. W.), 2 Eierbecher auf Schale (1 x II. W.), 3 kl. Sahnegießer, Butterdose m. Muschelrelief, Tafelaufsatz, gr. Doppel- Muschelschale, kl. ov. Platte auf Füßen, ov. Gebäckschale (II. W.), 4 versch. kl. Schälchen, kl. Siebeinsatz, zus. 96 Teile. Dekor u. Formen leicht variierend. Kaffeetassen: 1 x Stand minim. bestoßen, Kaffee-UT: 1 x Stand m. Chip/ 1 x Kante rep., Teetassen: 3 x Lippe minim. bestoßen, Tee-UT: 1 x Chips, Kuchenteller: 2 x kl. Chip, Kaffeekannen-Deckel- knäufe leicht best., Teekanne: Deckel erg./ be- stoßen, Sahnegießer: Henkel u. Stand be- stoßen, Zuckerdose: Deckel/ Stand bestoßen, gr. Tortenplatte: Kante restaur., Gebäckschale: Stand m. Chip/ Rand restaur., Muschelschale: kl. Chip, Mokkatassen: 1 x kl. Chip, Mokka- kanne: Deckelknauf u. Lippe bestoßen, Eier- becher: 2 x minim. Chip, Doppel-Muschelschale m. Sprung, ov. Gebäckschale m. kl. Chip, Siebeinsatz m. Chip.blau, Neuer Ausschnitt, Schleifstrich, Schwertermarke, Zwiebelmuster
Tasse mit UT"Vogeldekor", Meissen Marcolini (1774-1813). Halbkugelige Tasse m. gekreuztem Asthenkel, gemuldete UT. Beide Teile m. gr. farbigem Motiv versch. Vogelgruppen in angedeuteter Land- schaft, flankiert v. Insekten (auch in Tasse), d. Kanten jew. m. feinem Goldspitzendekor. Henkel m. Goldstaffage. Am Boden Schwertermarke m. Stern, Pressnr. Oberfläche teils leicht berieben. UT D 13,5 cmAsthenkel, Eichelhäher, Goldspitze, Landschaft, Schwertermarke, Stern, Vogel
Tafelaufsatz, Meissen Punktzeit (1763-'80).Hoher Schaft in Form zweier eng um Baum- stamm herum tanzender Putti m. Tuchdraperien, auf hohem Felssockel. Obenauf ov. Schale in "Dulong"-Relief, innen u. außen m. buntem Blumendekor. Am Boden Schwertermarke m. Punkt. Staffage partiell leicht berieben, 1 Tuch- saum m. kl. Brandfehler, Boden m. Brandrissen, 1 Fußzeh minim. bestoßen, Felssockel partiell übergangen, Blatt in d. Hand eines Putto restaur., Schale erg. (auch 18. Jh.). H 36,2 cmBarock, Blumen, Dulong, Punkt, Putti, Relief, Schwertermarke
HentschelkindKind mit Struwwelpeter-Buch, Meissen um 1910. Entw.: Konrad Hentschel. Vornübergebeugt sitzend, in d. aufgeklappte, auf d. ausgestreckten Beinen liegende Buch schauend, d. Arme darüber ausgestreckt. Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Press- u. Malernr., Modellnr. "U 149". Leichter Ascheflug. H 10,2 cmBuch, Jugendstil, Konrad Hentschel, Schwertermarke, U 149
Durchbruchkorb, Meissen um 1880."Zwiebelmuster" m. feinem Gold-Überdekor. Ovale, bauchige Form m. 4-fach herauf- schwingendem Rocaille-Rand. Wandung m. durchbrochenem Flechtrelief, außen m. reichem Blütenranken-Besatz, d. Mitte jew. m. Rocaille- Kartuschen-Reserve. Schalen-Enden m. Muschelrelief, darüber gr. aufgelegte Äste, in gr. Bogen jew. d. Henkel bildend, unten in d. Füße ausschwingend. Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Pressnr., Modellnr. "A 57". Blütenbesatz bestoßen. L 30,2 cmAsthenkel, blau, Blütenbesatz, durchbrochen, Flechtrelief, Gold, Überdekor, Zwiebelmuster
Kl. Kanne "Bäuerliche Szenen",Meissen um 1750. Kugeliger Korpus m. kl. Hals, d. spitze Ausguss m. Rocaille-Relief, reich geschweifter Henkel. Flacher Deckel m. Blütenknauf. Korpus u. Deckel m. feinem Rocaille-Relief, Flächen m. farbigen Figurenszenen rahmend, dazw. feine farbige Blütenbouquets u. Streublüten. Reiche Gold- staffage. Am Boden Schwertermarke, Goldmaler- zeichen. Blütenknauf stark bestoßen, Deckel restaur. (ehem. Bruch), Henkel rep., Standring leicht bestoßen (teils manufaktureigen). H 16 cmFigurenszenen, Goldmalerzeichen, Relief, Rocaillen, Schwertermarke
Speise-Service für 12 Pers.,Meissen Ende 19. Jh. - um 1960. Meist I. Wahl. Form "Neuer Ausschnitt" m. kobaltblauer Kante m. Goldspitzen u. farbigen Blumenbouquets. Am Boden Schwertermarke (teils m. Knauf, teils m. Punkt f. Pfeifferzeit, an wenigen Teilen Schleifstriche), Press- u. Malernr., wenige Teile m. Jahreszeichen (bis 1966). Best. aus: 13 Vorspeiseteller (2 x II. Wahl), 12 Speise- teller, 12 Suppenteller, 12 Brotteller, 6 Suppen- tassen m. UT, 1 Dessertteller, gr. ov. Terrine, kl. ov. Terrine, gr. ov. Platte (II. Wahl), kl. ov. Schale, rd. Schale, quadrat. Schale, quadrat. Schüssel, Doppel-Gewürzschälchen, Saucière, zus. 71 Teile. Gold teils leicht berieben, 1 UT m. kl. Chip/ 1 x m. rep. Chip, gr. Terrine m. kl. Brandriss am Stand.Blumen, kobaltblau, Neuer Ausschnitt, Schwertermarke
Deckeltasse mit UT "Kauffahrteiszenen",Meissen um 1750. Hohe, sich nach oben leicht weitende Tasse m. beidseitigen Rocaille-Henkeln u. gewölbtem Deckel m. Blütenknauf, glatt gemuldete UT. Alle Teile m. je 2 Bildkartuschen m. farbigen Handels- szenen, an UT zusätzl. gerahmt v. Goldrocaillen u. Purpur-Beiwerk, flankiert v. indian. Streublüten. Tasse u. Deckel m. hellgrünem Fond um Szenen- Kartuschen, an UT Fahnen-Unterseite hellgrün. Tasse u. Deckel innen vollflächig vergoldet, breite Goldränder. Am Boden Schwertermarke, Pressnr. Deckelknauf bestoßen, UT-Standring m. kl. Chips, Tassen-Standring m. alter Restaur. u. Chip. UT D 13,4 cmFigurenszenen, grün, Hafen, hellgrün, Rocaillen, Schiff, Schwertermarke, türkis, vergoldet
Paar gr. Mandelschalen, Meissen um 1900.Jew. auf Rocaillesockel liegende Figur (Mann/ Frau), zwischen d. ausgebreiteten Armen eine gr. Schale m. Blüten-besetzter Wandung haltend. Schale innen m. Blumen- u. Insektenmalerei. Spiegelsymmetr. zueinander gerabeitet. Reiche Goldstaffage. Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Press- u. Malernr., Modellnr. (sie: "2858", er: "2863"). Blütenbesatz an seiner Schale leicht bestoßen. L 30 bzw. 32 cm2858, 2863, Frau, Mann, Rokoko, Schwertermarke
Gr. ovale Terrine mit Unterschale,Meissen 18. Jh. "Zwiebelmuster". Bauchiger Korpus m. gr. Henkeln aus Rocaillen u. Muschelwerk, d. gewölbte Deckel m. gedrehtem Rocaille-Knauf. Unterschale m. weit heraufgezogenen Enden m. Muschelreliefs. Am Boden jew. Schwertermarke, an Terrine (innen) m. Stern u. Beizeichen (Boden selbst unglas., Pressnr.), an Schale m. Punkt u. Malerzeichen. Kl. Brandrisse, Ascheflug, Unterschalen-Oberfläche leicht berieben, Henkel jew. leicht bestoßen. Unterschale L 45,4 cmblau, Marcolini, Muschelrelief, Oval, Punkt, Schwertermarke, Stern, Zwiebelmuster
Mokka-Service für 6 Pers. mit Déjeuner,Meissen Mitte 19. Jh. und 1965. "Tischchenmuster". Blumendekor im Kakiemon- Stil m. reicher Goldstaffage. Am Boden Schwer- termarke (teils m. Knauf), Press- u. Malernr., teils Jahreszeichen (f. 1965). Best. aus: Mokka (1965): 6 Mokkatassen m. UT, Mokka- kanne, Zuckerdose, Sahnegießer; Déjeuner (19. Jh.): Kaffeetasse m. UT, Kaffee- kanne, Sahnegießer, Zuckerdose, ov. Tablett, zus. 21 Teile. Kaffeekannen-Deckel restaur./ Korpus m. rep. Sprung, Deckelknauf d. gr. Zuckerdose bestoßen, Tablett restaur.blau, eisenrot, Kakiemon, Schwertermarke, Tischchenmuster, Überdekor, unterglasur
Paar 3-flamm. Leuchter, Meissen 19. Jh.Dekor "Strohblume" blau. Jew. dreikantiger, geschweift-gedrehter Schaft, in weiten, geschweiften Fuß auslaufend, d. kl. Tülle m. Aufsatz m. 3 aus zentr. Blattbündel herab- schwingenden Armen m. Blattkranz-Tüllen. Am Boden jew. Schwertermarke m. Knauf, Press- u. Malernr., Modellnr. "2618". Blattkränze partiell minim. bestoßen, 1 x Standkante minim. bestoßen, 1 x Blattkranz repariert. Ges.H 29,8 bzw. 30,3 cmBlattkranz, blau, Schwertermarke, Strohblume
Paar Tassen mit UT"Landschaften mit Figurenstaffage", Meissen um 1760. Halbkugelige Tassen m. Ohrenhenkel, glatt gemuldete UT. Jew. m. feiner, detaillierter Landschaft m. Ruinen u. Architektur sowie bewegter Figurenstaffage (versch. Motive), an Tassen in Vierpaß-Reserven m. hellgrünem Fond, an UT randlos auf weiß, Fahnen-Unterseite hellgrün. Goldränder. Tassen innen m. farbigen Blumenbouquets. Am Boden Schwertermarke, Pressnr. Oberfläche partiell leicht berieben, Tassen-Standring jew. leicht bestoßen. UT D 13,4 cmArchitektur, Figurenszenen, grün, hellgrün, Kauffahrtei, Landschaft, Reiter, Ruinen, Schwertermarke, türkis
Gr. Prunk-Henkelkorb/ Tafelaufsatz,Meissen um 1890. Aus 2 gewölbten Blättern m. gezackten Rändern gebildete Schalen, mittig m. hoch aufschwingen- dem Henkel aus verflochtenen Ästen m. Blattrelief. Schalen innen m. bunter Blumen- bouquet-Malerei, außen kobaltblau. Reiche Goldstaffage m. angespitzten Kanten u. Blatt- Adern. Auf Ovalsockel m. Rocaillenrelief. Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Pressnr., Modellnr. "Y 5". Gold berieben, kl. Brandriss, Blattkanten mehrfach bestoßen/ 1 x repariert. L 41,3 cmAsthenkel, Blattrelief, Blumen, Golddekor, kobaltblau, Schwertermarke, Y 5
Satz von 4 runden Platten, Meissen 18. Jh."Zwiebelmuster". Jew. glatte Form m. schräger Fahne. Am Boden jew. Schwertermarke (2 x m. Punkt, 1 x Stern), teils m. blauen Beizeichen, Pressnr. Oberfläche teils leicht berieben, Fahne 1 x m. Sprung. D 26 - 34 cmblau, glatt, Punkt, Schwertermarke, Stern, Zwiebelmuster
Gr. quadratisches Tablett, Meissen um 1880."Zwiebelmuster". Quadrat. Form m. abgerundeten Ecken, d. schräge, gekehlte Rand leicht ge- schwungen m. Muschelrelief-Ecken u. Rocaille- gerahmten Grifflöchern. Am Boden Schwerter- marke m. Knauf, Malernr., Modellnr. "X 82". Rand unten m. 2 Chips. B 39,5 cmblau, Prunk, Schwertermarke, X 82, Zwiebelmuster
Tasse mit UT"Kirschblütenzweige", Meissen um 1750. Weiß glasiert. Schlanker Becher m. gewölbter Lippe, gemuldete UT. Beide Teile außen m. Kirschzweig-Relief. Am Boden blasse Schwerter- marke, Pressnr. Oberfläche leicht berieben, UT- Standring m. minim. Chip. UT D 13,4 cmBlüten, Relief, Schwertermarke, weiß, Zweig
Kaffee-Serviceteile für 8-15 Pers.,Meissen Ende 18. Jh. Purpur-Malerei im Kakiemon-Stil m. Ast über Garbe, gold-gehöht, auf "Gebrochener Stab"- Relief. Am Boden Schwertermarke (teils m. Stern o. Punkt, teils Beizeichen), Pressnr. Best. aus: 8 hohe Tassen, 15 niedrige Tassen, 1 Koppchen, 27 UT, 2 versch. Kaffeekanne, 2 versch. Teekannen, gr. Schokoladenkanne, 4 versch. Sahnegießer, 2 Zuckerdosen, Teedose, 3 ov. Schälchen, 2 Kummen, kl. quadrat. Schälchen, zus. 69 Teile. Leicht variierende Dekore/ Formen, Oberfläche versch. stark berieben, teils leichter Ascheflug, kl. Brandrisse. Hohe Tassen: 1 x Chip/ 1 x restaur./ 2 x Henkel rep., niedrige Tassen: 2 x Henkel restaur./ 1 x Wandung restaur./ 1 x kl. Sprung, Koppchen m. kl. Chip am Stand, UT: 3 x restaur., 2 x Chip, Kaffeekannen: 1 x Henkel rep./ 1 x Deckel restaur., Teekannen: 1 x Deckel m. Chip u. Ausguss-Spitze restaur., Schoko- ladenkanne: Deckel minim. bestoßen, Sahne- gießer: 1 x Wandung restaur./ 1 x Wandung u. Henkel u. Füße restaur., Zuckerdosen: 1 x minim. Chip, Teedosendeckel evtl. erg., Kummen: 1 x Lippe restaur., ov. Schälchen: 1 x o. Relief, 1 x minim. Chip.gebrochener Stab, Kakiemon, Punkt, Purpur, Relief, Schwertermarke, Stern
Schlangenhenkelvase,Meissen Pfeifferzeit (1924-'34). Amphore m. gekehltem, v. verschlungenen Schlangenpaaren flankiertem Hals, d. Köpfe auf d. Schulter aufliegend. Auf relief. Schaft u. Rund- fuß. Wandung großflächig kobaltblau, schauseitig Vierpaß-Reserve m. buntem Blumenbouquet, Goldrocaillen-gerahmt. Reiche Goldstaffage. Am Boden Schwertermarke m. Punkt, Press- u. Malernr., Modellnr. "E 153". H 27 cmE 153, kobaltblau, Leuteritz, Schlange, Schwertermarke
Kl. Dose mit Mops,Meissen Edition 2005/ 2006. Rechteckiger Korpus m. nach unten ausschwingender Wandung, umlaufend m. weißem Blütenzweig-Relief. Gewölbter Deckel m. Zweigrelief, darauf liegender Mops, farbig staffiert. Goldränder. Am Boden Schwertermarke, Bez. "Edition 2005/2006", Pressnr., Malernr., Jahreszeichen (f. 2005). L 7,8 cmBlütenzweige, Edition, Hund, Relief, Rokoko-Stil, Schwertermarke, weiß
Speise-Service für 6-8 Pers.,Meissen um 1940. "Marseille-Relief" m. kupfergrünen Blumen- bouquets u. kl. Blütenzweigen, angespitzter Goldrand. Am Boden Schwertermarke, Press- u. Malernr. Best. aus: 6 Vorspeiseteller, 8 Speise- teller, 8 Suppenteller, runde Terrine, runde Schüssel, 2 versch. ov. Platten, zus. 26 Teile. 1 x Vorsp.teller-Standring m. kl. Brandriss.Blumenbouquet, Goldrand, Kupfergrün, Marseille-Relief, Schwertermarke
Speise-Service für 12 Pers.,Meissen 19. Jh. - um 1940. Teils II. Wahl. "Zwiebelmuster" auf Form "Neuer Ausschnitt". Am Boden Schwertermarke (meist m. Knauf, teils m. Punkt f. Pfeifferzeit, teils Schleifstriche), Press- u. Malernr. Best. aus: 24 Speiseteller (8 x II. Wahl), 13 Suppenteller (1 x II. W.), 6 kl. Schälchen 81 x II.W.), 9 Brot- teller (4 x II. W.), 6 versch. ov. Platten (2 x II. W.), 3 sichelförm. Beistellteller (II. W.), 2 versch. kl. Terrinen (1 x II.W.), 3 versch. Saucièren m. 2 Löffeln, 3 versch. quadrat. Schüsseln (1 x II. W.), 2 Muschelschälchen (II. W.), Senftöpfchen, rd. Butterdose, Salzstreuer, sowie: 3 versch. rd. Terrinendeckel/ Cloches, zus. 79 Teile. Dekor u. Formen leicht variierend, Speiseteller: 13 x bestoßen (meist Standring)/ 1 x Rand rep., Suppenteller: 5 x bestoßen (meist Standring), Brotteller: 1 x Chip, Schälchen: 1 x kl. Chip/ 1 x verfärbt, ov. Platten: 3 x an Stand o. Kante bestoßen, Muschelschälchen: 1 x kl. Chip, Butterdose: Chip/ Deckelknauf rep., Senf- töpfchen: Deckelknauf bestoßen/ kl. Brandriss, 1 Terrinen-Deckelknauf bestoßen.blau, Neuer Ausschnitt, Schleifstrich, Schwertermarke, Zwiebelmuster
Amor mit Pfeil und Bogen, Meissen um 1900.Entw.: M.V. Acier. Neben Postament m. Köcher stehender Amor m. ausgebreiteten Flügeln, m. prüfendem Blick d. Pfeil in seinen Bogen spannend, zu seinen Füßen Taubenpaar auf Rosenkranz. Auf Ovalsockel m. umlaufendem Mäanderrelief. Am Boden Schwertermarke m. Knauf, Press- u. Malernr., Modellnr. "G 30". Ascheflug, Bogen m. Riss, Tuchdraperie verso m. kl. Farb-Chip, restaur.: Hand m. Pfeil u. Bogen, 1 Taubenflügel. H 18,8 cmG 30, Michel Victor Acier, Putto, Schwertermarke, Taube
Gr. Terrine, Meissen Mitte 18. Jh."Zwiebelmuster". Kugeliger Korpus m. gewölbtem Deckel, d. Kante leicht ausgestellt, obenauf gr. Muschelvoluten-Knauf. Am Boden Schwerter- marke m. Knauf u. Malerzeichen "K", Pressnr. Lippe m. Chip, Wandung u. Deckel jew. m. restaur. Partien (wohl kl. Chips großflächig übergangen). H 29,4 cmblau, Schwertermarke, Zwiebelmuster

-
79483 item(s)/page