We found 79483 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 79483 item(s)
    /page

Lot 133

A late 18th / early 19th century Meissen porcelain 'seconds' cabinet plate, reticulated pierced border with central painted vignette, the border with chequered gilt rim, three panels with painted flowers on pink grounds, the central vignette depicting a hunter and dogs chasing a dear, marked to the reverse 24cm diameter

Lot 134

Three early 20th century Meissen porcelain square serving bowls, and a bowl, all with floral and gilt designs, all marked to the undersides, lines through marks indicating seconds, the bowl 22cm diameter, the larger two square serving plates 24cm diameter (4)

Lot 135

Three pieces of early 20th century Meissen porcelain, comprising a tea cup, saucer and side plate, floral painted and gilt design on a white ground, scalloped gilt rims, the plate 18.5cm diameter, all with marks to the underside (3)

Lot 136

Three items of late 19th/ early 20th century Meissen porcelain, comprising a twin handled scent bottle and cover gilt and heightened coloured flower design, mark to the underside 8cm high, a circular pot and cover, floral and gilt design on a white ground, marked to the underside possibly commemorating 200 years of Meissen, 7.5cm diameter and a shallow bowl with gilt scalloped rim 15cm wide AF (3)

Lot 137

An early 20th century Meissen porcelain dish, blue, gilt and hand painted floral central vignette, marked to the base with impressed numbers, 10cm wide, together with an Austrian early 20th century porcelain cup and saucer, possibly by Ackermann & Fritze, blue and gilt design with hand painted panels of people, marked to the undersides of both cup and saucer, the saucer 11cm wide (3)

Lot 141

A collection of late 19th/ early 20th century Meissen porcelain plates, floral painted design with gilt decoration to the rims, all marked to the undersides with scratches through indicating seconds quality, eight smaller plates 18cm diameter, the largest 23cm diameter, two with chips to the undersides, some wear to the gilt work AF (9)

Lot 179

A turn of the century Meissen porcelain figurine of a German hound, in natural surroundings, the tail AF, makers mark to the base, AF 9.5cm H x 13.5cm W

Lot 203

A turn of the century Meissen porcelain jar and cover, blue floral and animal painted design on a white ground, with heightened gilt, some minor wear printed mark to the underside, together with impressed numbers, 5.5cm x 7cm

Lot 207

A small selection of ceramics, comprising a modern porcelain Meissen trumpet vase, marked to the underside 9.5cm high, a pair of Royal Worcester blush ivory vases, in the form of flowers with gilt rims, marked to the underside and numbered 'G467' and a Royal Crown Derby Imari pattern cup and saucer, the saucer 11cm wide, marked and impressed to the underside (4)

Lot 1084

AN 18TH CENTURY MEISSEN COFFEE CUP AND SAUCER hand painted with bouquets of flowers - signed with cross sword mark underneath4.5cm diameter 2.5cm high

Lot 1244

AN 18TH/EARLY 19TH CENTURY BISQUE PORCELAIN SEATED LADY FIGURE AFTER MEISSEN the young lady seated feeding a caged bird set on a cabriole legged table, on a moulded-edge plinth base15cm highThe figure has a hairline crack to her left knee, no other issues.

Lot 125

A 19TH CENTURY MEISSEN PORCELAIN BOWL ON GILT BRASS ROCOCO BASE decorated with painted flower sprays and relief motifs8cm high 10cm wide There is a hairline crack which runs down from the rim, otherwise no other damage.

Lot 339

A Meissen outside decorated plaque, with hand-painted floral design and gilt border; a Wedgwood blue and gilt plate, retailed by F & S Osler, Oxford Street, London; and a Sevres style porcelain plate decorated floral design within gilt enriched borders. (3)

Lot 699

Pair of 19th Century Meissen relief moulded and gilded circular dishes, each painted with fruit, 11.75ins diameter (one at fault)Some damage to one plate as shown in photos

Lot 477

Late Meissen figure of a boy musician with pipe and drum, blue cross swords and impressed marks to base, 5.5ins highLate 19th / early 20th CenturyPossible repair to the hand with the pipe, also possible repair to drumstick.

Lot 492

Meissen style porcelain figure of a lady with a lamb, 9ins high approximately together with four other similar figures

Lot 653

Pair of 19th Century Meissen figures of boy and girl shepherds, 4.75ins high (with damages)Girl has chip to hat and the boy has one ear missing from lamb. No cancel marks.

Lot 114A

Meissen Blue and White cabinet cups blue cross swords mark to base (9) A/F

Lot 14

A Meissen silver mounted porcelain match striker decorated in yellow with stylised dragons.

Lot 1275

A late 19th century Meissen porcelain plate, painted with herons and game birds amid grass, diameter 25cm

Lot 1329

An early 20th century Meissen two handled white and gilt floral oval dish, 32cm

Lot 1335

A late 19th century Meissen acanthus motif bowl, with gilt decoration, 28cm

Lot 1341

A 19th century Meissen sucrier, a Sevres style Chateau de Chambord plate and a pair of Paris porcelain scent bottles

Lot 1353

A 20th century Meissen floral and gilt dish, 30cm

Lot 1357

A late 19th century Meissen floral gilt and blue dish, 29cm

Lot 1425

An early 20th century century Meissen fruit and floral gilt motif dish, 30cm diameter

Lot 1428

An early 20th Meissen century gilt floral blue and white dish, 27.5cm diameter

Lot 1452

A late 19th century Meissen figure of a pug and a similar seated figure of a boy, tallest 10.5cm

Lot 71

Five Meissen STYLEmonkey orchestra pieces including; accordion player, guitar player, bagpiper, conductor (a/f) and bugle player (a/f)

Lot 237a

Antique Muller Volkstedt MV Irish Lace Figural Group - highly ornate & decorated form, 31.5x17.5cm - Dresden/Meissen Interest

Lot 336

A MEISSEN YELLOW GROUND CABINET TEASET, each painted with floral vignettes and gilt decoration (7)Condition Report: Two saucers and matching cups with cancellations to the marks, see imagesThree other saucers and cups and jug all marked, see images of examples All in excellent condition

Lot 337

A PAIR OF MEISSEN YELLOW GROUND PLATES, the centre finely painted with 17th Century scenes of figures and horses, in the style of Woovermanns, shaped gilded borders. 25cm diameterCondition Report: Good overall conditionSee images

Lot 340

A MEISSEN TEASET, 19th Century, moulded and decorated with sprays and swags of lowers, and gilded, comprising a teapot and cover; and a milk jug, cross sword mark in blue (3)Condition Report: Excellent overall conditionCancellation marks to the base, see additional images

Lot 341

A 19TH CENTURY MEISSEN PORCELAIN GROUP OF DOG AND CHILD, the child lying on a raised bed with drapery playing with an inquisitive spaniel, raised on a shaped rectangular base. 18.5cm high x 22cm wide

Lot 438

A 'MEISSEN' PLATE ON A WHITE GROUND WITH GILT RIM, the body painted with sprays of summer flowers and moulded shaped rim, blue corss swords mark, 25cm diameter

Lot 881

Auf profiliertem, marmoriertem Rundsockel mit felsigem Terrain sitzender, philosophierender und mit den Fingern rechnender Amor. Zu seinen Füßen liegendes, blumenumzogenes Flammenherz. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Heinrich Schwabe. Modell-Nr. L 103. Minim. best.; Schwertermarke. H. 16,5 cm. An early 20th C. porcelain figure of the philosophizing and finger counting cupid. Minor chipped. Crossed swords mark.Meissen. Anfang 20. Jh.

Lot 806

mit Indianischer BlumenmalereiBalusterförmiger Korpus mit gerundeter Schulter und kurzem, leicht konischem Hals. Aufgewölbter Deckel mit teilvergoldetem Balusterknauf. Beidseitig der Wandung farbenprächtiger Indianischer Blumendekor im Kakiemonstil mit blühenden Chrysanthemen und Päonien bzw. Indianischem Blumenzweig mit Insekten. Korrespondierender Dekor auf dem Deckel. Äußerst feine, goldgehöhte Malerei. Goldrand. Jahreszeichen. Schwertermarke. H. 36,5 cm. A pair of splendid Kakiemon style porcelain vases with colourful Indian flower decor of peonies accented in gold. Crossed swords mark.Meissen. 1966.

Lot 826

Auf rocaillereliefiertem Sockel stehendes Mädchen, mit beiden Händen die blütengefüllte Schürze haltend. Als Pendant ein Gärtnerjunge mit großem Blumenkranz. Feine, polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Modell-Nr. 6 und 6x. Minim. rest.; Schwertermarke. H. 12,5 cm.A pair of porcelain pendant figures of gardener children. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1970 - 1971.

Lot 891

"Der Tag" und "Die Nacht". OriginaltitelÜber vergoldeter Halbkugel mit oktogonaler Plinthe schwebende Amorette mit rosafarbenem Tuch. In der rechten Hand eine Fackel, in der erhobenen Linken eine gelbe Rose haltend. Seitlich emporwachsende Sonnenblume und Ähren mit Vogel als Attribute des Tages. Als Gegenstück ein Putto in nachtblauem, den Kopf bedeckendem Umhang, eine goldene Sternenkrone tragend. Seitlich auf einem Baumstamm sitzende Eule als Symbol der Nacht. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Heinrich Schwabe, 1877 - 1880. Modell-Nr. L 134 und L 135. Unw. rest.; Best.; Schwertermarke. H. 36 cm - 37 cm.Vgl. Kat. Königl. Sächs. Porzellan Manufactur zu Meissen, 1904, Bl.12, L134 und L135.A pair of allegorical porcelain figures symbolizing the day and the night. Modelled by H. Schwabe. Insignificantly restored. Chipped. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 823

Rocaillereliefierter Sockel. Auf einem längsliegenden, blütengefüllten Korb sitzendes Mädchen, in der linken Hand einen Hut haltend. Als Pendant ein auf einem Fels sitzender Knabe, unter dem linken Arm einen Hut mit Blumen tragend. Feine polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Modell-Nr. 17 und 17x. Unw. best.; Teilw. minim. rep.; Schwertermarke. H. 11,5 cm - 12,5 cm.A pair of porcelain pendant figures of gardener children. Insignificantly chipped. Partly repaired. Crossed swords mark.Meissen. 1972.

Lot 809

Gegenstücke. Auf stark reliefiertem Rocaillesockel stehender, Gitarre spielender Malabar bzw. die Drehleier spielende Malabarin in langem, blumig gemustertem Gewand und pelzgefüttertem Mantel. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Friedrich Elias Meyer. Modell-Nr. 1523 und 1523. Unw. rest.; Minim. best.; Schwertermarke. H. 31,5 cm - 32,5 cm.Vgl. Kat. Staatl. Porzellan-Manufaktur Meissen, Figuren II, Blatt 9, Nr. 1519 und 1523.A pair of large porcelain figures of Malabars. Counterparts. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 877

Aufsteigender Sockel, oberhalb in plastischem Widderkopf endend. Karo- bzw. pikförmiger Korpus nach Spielkartenfarben, flankiert von geschweiften Blattvolutenhenkeln mit Maskaronansatz. Oberhalb ansetzende Tülle mit breit ausschwingendem Rand. Beidseitig der Wandung erhabene, goldornamentierte und schleifenbekrönte Ovalmedaillons mit Spielkartenmotiven, Karo-Symbol und dem polnisch-litauischen Königswappen mit dem kursächsischen Wappen. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Ernst August Leuteritz. Im Boden bez. "Ausschließlich angefertigt für S(amuel) Litchfield in London."; dat. 1876. Minim. rest.; Schwertermarke. H. 18 cm.A pair of porcelain candlesticks with Polish-Lithuanian royal coat of arms with Electoral Saxon coat of arms and playing cards motifs made for S. Litchfield in London. Dated 1876. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. 1876.

Lot 840

22-tlg.; Auf reliefiertem Rocaillesockel einundzwanzig stehende bzw. sitzende Figuren eines Kapellmeisters mit Pult, Geigers, Baßgeigers, Klarinettisten, einer Harfistin, eines Paukenschlägers bzw. -trägers, Trompeters, Waldhornbläsers, Triangelschlägers, Dudelsackpfeifers, Fagottspielers, Flötisten, Gitarristen, Trommlers, einer Drehleierspielerin, eines Klavierspielers und 4 Sängerinnen. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Paukenschläger nach 2000. Teilw. minim. best./rest.; Schwertermarke. H. 9 cm - 17 cm.Die unterschiedlichsten Affen der Kapelle werden in den Arbeitsberichten Johann Joachim Kaendlers und Peter Reinickes in der Zeit von 1749 und 1766 erwähnt. Bereits 1753 gestaltete Kaendler ein Ensemble musizierender Affenfiguren in farbenfroher Kleidung mit affektiert wirkendem Ausdruck, die er in Zusammenarbeit mit Peter Reinicke um 1765/1766 nochmals überarbeitete. Woher Kaendler die Idee zur Affenkapelle nahm, ist unklar. Bereits in der großen Tierplastik eines Affen mit Dose von 1732 gibt der Modellmeister auf komisch-satirische Weise einen Tabak schnupfenden Affen beim Ausführen einer zu dieser Zeit gängigen Gewohnheit wider. Darstellungen von Tieren mit menschlichen Eigenschaften und Verhaltensweisen erfreuten sich nicht zuletzt wegen des hohen Interesses an Fabeldichtungen im 18. Jh. höchster Beliebtheit, vor allem in den sog. "Singerien" französischer Künstler, die kuriose, szenische Darstellungen von menschlich agierenden Affen in verschiedenen Situationen zeigten. Aufgenommen wurde das Thema unter anderem in satirischen Malereien von Christophe Huets, wie in "Grande Singerie" und "Petite Singerie" im Schloss Chantilly, aber auch in einem Kupferstich Jean-Jacques Filiparts (1719 - 1782).Vgl. Rückert, Kat. Bayer. Nationalmuseum, S. 192, Sonntag, Affenkapelle aus Meissener Porzellan, S. 29ff.; Pietsch, Meißner Porzellanplastik, Nr. 213. A complete 22-piece collection of porcelain figures from the "monkey orchestra" modelled by J. J. Kaendler and P. Reinicke. Timpani beater after 2000. Partly minor chipped/restored. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 842

Rechteckiger Korpus auf vier ausgezogenen Volutenfüßen, belegt mit fein modellierten, plastischen Blumen. Umlaufend reliefplastischer, in zartem Rosa und Seegrün staffierter Rocailledekor. Auf der Wandung und der vertieften Standfläche Streublumen- und Insektendekor in polychromer Malerei. Modell-Nr. 2772. Unw. best./rest.; Brandriss. Schwertermarke. H. 9,5 cm. 27 cm x 27 cm.A porcelain base for a centrepiece applied with flowers and painted with insects and scattered flowers. Insignificantly chipped/restored. Firing crack. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 830

Auf rocaillereliefiertem Sockel stehendes Mädchen bzw. Gärtnerjunge, in den Händen Trauben bzw. eine Gartenhacke haltend. Feine polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Modell-Nr. 13 und 13x. Minim. best./rest.; Schwertermarke. H. 13 cm - 13,5 cm.A pair of porcelain pendant figures of gardener children. Minor chipped/restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 818

Auf rocaillereliefiertem Sockel stehendes Mädchen mit Blumenkorb. Als Pendant ein Gärtnerjunge mit Blumenstrauß und Schaufel. Feine polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Modell-Nr. 36 und 36x. Im Boden Widmung der Manufaktur zum 25-jährigen Dienstjubiläum von "Frl. Kontoristin Marie Holder". Teilw. minim. rest.; Schwertermarke. H. 13 cm.A pair of pendant figures of gardener children. On the bottom dedication of the manufactory to the 25th anniversary of service to M. Holder. Partly minor restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1924 - 1934.

Lot 824

Rocaillereliefierter Sockel. Auf einem Fels sitzendes Mädchen mit Früchtekorb. Als Pendant ein auf einer längsliegenden, blütengefüllten Kiepe sitzender Gärtnerjunge, mit beiden Händen einen Blumenkranz haltend. Feine polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Modell-Nr. 15 und 15x. Minim. rest.; Schwertermarke. H. 12 cm.A pair of porcelain pendant figures of gardener children. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. Mitte 20. Jh.

Lot 843

aus der Serie der "Fünf Sinne"5-tlg.; Auf rocaillereliefierten Sockeln stehende junge Frauen in antikisierenden Gewändern in Begleitung eines oder mehrerer Putten bzw. Tiere sowie mit Beifügung verschiedener Attribute. Die Laute spielende Personifikation des Gehörs mit Notenblättern und Waldhorn, flankiert von einem liegenden Hirsch bzw. Personifikation des Geschmacks mit Äpfeln und Trauben, flankiert von einem sich aus einer gefüllten Obstschale bedienenden Affen. Die Allegorie des Gefühls mit Puttenpaar, Hund und Papagei bzw. des Gesichtes mit Fernrohr, Spiegel, Brille und begleitendem Adler, das Sehen repräsentierend. Gelehnt an eine Säule, stehende Personifikation des Geruchs mit Rosenstrauch und -blüten sowie einem Potpourrigefäß. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Johann Friedrich Eberlein. Minim. best.; Unw. rest.; Schwertermarke. H. 27 cm - 28 cm. Vgl. Kat. Königl. Sächs. Porzellan-Manufactur zu Meissen, 1904, Bl. 6, 1035, 1042, 1051, 1062, 1136.A complete collection of five allegorical porcelain figures from the series "Five senses" modelled by J. F. Eberlein. Minor chipped. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Lot 821

Auf rocaillereliefiertem Sockel stehendes Mädchen, mit beiden Händen die blütengefüllte Schürze haltend. Als Pendant ein Gärtnerjunge mit großem Blumenkranz. Feine, purpurfarbene Camaieu- und partiell polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Modell-Nr. 6 und 6x. Teilw. minim. best.; Schwertermarke. H. 12,5 cm.A pair of porcelain pendant figures of gardener children. Partly minor chipped. Crossed swords mark.Meissen. Um 1935 - 1966.

Lot 813

Auf rocaillereliefiertem Sockel stehendes Mädchen mit Traubenkorb und Sichel. Als Pendant ein Knabe mit zwei Körben, über der rechten Schulter bzw. mit der linken Hand tragend. Feine polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Modell-Nr. 4 und 4x. Teilw. minim. rest.; Schwertermarke. H. 13,5 - 14 cm.A pair of porcelain pendant figures of gardener children. Partly minor restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1935 - 1958.

Lot 874

Oktogonale Plinthe. Über Erdkugel schwebender Putto mit rosafarbenem, flatterndem Tuch. Das gelockte, braune Haar mit Strahlenkrone. In der rechten Hand eine brennende Fackel, in der erhobenen Linken einen Rosenzweig haltend. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Heinrich Schwabe. Modell-Nr. 134a. Minim. best./rep.; Schwertermarke. H. 51 cm. A large allegorical figure of the "Day". Minor chipped/repaired. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 803

für sechs Personen. Weißporzellan. 15-tlg.; Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose, 6 Tassen mit Untertassen, 6 Kuchenteller. Figürlicher Henkel und Knauf in Gestalt eines Delphins bzw. einer Schnecke. Feiner Reliefdekor aus zwei einander zugeneigten Schwänen, fliegendem und zwischen hohem Schilf stehendem Reiher. Goldrand. Entw. Johann Joachim Kaendler und Johann Friedrich Eberlein. Schwertermarke. Kannen-H. 24 cm.A 15-piece porcelain coffee set with "Swan service" decor for six people. Crossed swords mark.Meissen. 20. Jh.

Lot 814

Auf rocaillereliefiertem Sockel stehendes Mädchen, auf dem Kopf einen Korb mit hellen Trauben und in ihrer gerafften Schürze dunkle Trauben tragend. Als Pendant ein Knabe mit schwarzem, traubengefülltem Hut. Feine polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Michel Victor Acier. Modell-Nr. F 21 und F 21x. Best.; Schwertermarke. H. 13 cm - 14 cm.A pair of porcelain pendant figures of gardener children. Chipped. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 849

3- bzw. 6-flg.; Balusterförmiger, mehrfach gegliederter und unterhalb stark vorwölbender Korpus. Die bombierte, gitterwerkartig durchbrochen gearbeitete untere Wandung belegt mit kleinen, blaufarbenen Vergissmeinnicht-Blüten und gegenläufigen C-Bögen. In zwei Etagen drei bzw. sechs abnehmbare, geschweifte Leuchterarme, umzogen von feinen, plastisch aufgelegten Blumenranken, in vasenförmiger Tülle mit blattartiger Traufschale endend. Umlaufend reiche, reliefplastische, in zartem Seegrün und Rosa staffierte Gestaltung aus Palmblättern, Rocaillen und Muscheln sowie feiner, kartuschengerahmter Dekor aus Blumengebinden und Streublumen in polychromer Malerei. Auf Schaft und Armen sitzende Putten mit Musikinstrumenten bzw. Kanarienvögel. Unterhalb hängende, tropfenförmige Blumenbuketts, üppig arrangiert aus frei modellierten, sommerlichen Blüten. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Form-Entw. Johann Joachim Kaendler. Elektrifiziert. Minim. best.; Rest.; Ges-H. ca. 87 cm. D. ca. 70 cm. Vgl. Berling, Meissen Festschrift, Abb. 269, S. 101.A splendid six-light porcelain ceiling chandelier applied with tendrils of flowers, cupids and canaries modelled by J. J. Kaendler. Minor chipped. Restored.Meissen. 20. Jh.

Lot 846

Über rundem Fuß gebauchter, mittig leicht eingeschnürter Korpus mit eingezogenem Hals und profiliertem Lippenrand, umzogen von verschiedenen Ornamentfriesen. Aufgewölbter Deckel, bekrönt von vollplastischer Darstellung des Göttervaters Jupiter mit Blitzbündel, auf einem Adler reitend. Auf der Schauseite reliefplastische, szenische Darstellung einer Schlacht des 18. Jhs.; Vor der Kulisse einer Ortschaft in Feuerbrunst, zwischen aufsteigenden Rauchwolken kämpfende Kavalleristen sowie gefallene Soldaten. Flankierend applizierter, plastischer Dekor mit Figur des behelmten Kriegsgottes Mars in römischem Harnisch zwischen Fahnen, Speeren und Feldtrommel, begleitet von einem Genius bzw. großer Kriegstrophäe aus Rüstung und Helm, umgeben von Fahnen, Feuerkugel und Trommeln als Symbole des Triumphes. Am Fuß sitzender, gefesselter Gefangener. Rückseitig, zwischen feinem Streublumendekor, reliefierte Kartuschenrahmung mit Inschrift "DIEU ET MON DROIT" ("Gott und mein Recht") auf mattblauem Fond, Maxime der englischen Krone, die auf die Regierungszeit Heinrich VI. (1422 - 1461) zurückgeht, der sowohl zum König von England als auch zum König von Frankreich gekrönt wurde. Umlaufend Ornamentbordüren. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Rest.; Schwertermarke. H. 64 cm. Kurfürst Friedrich August III., Sohn August des Starken, beauftragte den Hofbildhauer Johann Joachim Kaendler 1741 - 1742 mit einem fünfteiligen Vasensatz, die Versinnbildlichung der vier Elemente darstellend, als Geschenk an den französischen König Ludwig XV., um sich dessen Allianz zu sichern. Aufgrund der veränderten politischen Situation infolge des österreichischen Erbfolgekrieges (1740 - 1748) verblieben die vier Elementvasen jedoch letztendlich in Dresden. Nach einer umfassenden Restaurierung der Vasen sind sie seit 2019 in neuer Repräsentation im rekonstruierten Porzellankabinett im Dresdner Residenzschloss zu sehen.Vgl. Loesch, Kat. The porcelain cabinet, S. 264ff. mit Abb. 66.1 und Nr. 68; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. PE 3731 a, b.A large porcelain vase representing the element "Fire" with applied, painted decoration and, among others, figures of Jupiter and Mars. Restored. Crossed swords mark. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 569

Form "Großer Ausschnitt". Rund mit passig geschweiftem Rand. Durchbrochen gearbeitete Fahne, partiell mit aufgelegten, kleinen Blüten akzentuiert. Im leicht vertieften Spiegel szenische Darstellung aus "1001 Nacht". Form-Entw. Ludwig Zepner. Dekor-Entw. Prof. Heinz Werner. Jahreszeichen. Schwertermarke. D. 28 cm.A porcelain plate with decor "1001 night" designed by Prof. H. Werner. Crossed swords mark.Meissen. Um 1991.

Lot 863

Über hochgezogenem Rundfuß gebauchter Korpus, in abgesetzten, sich trichterförmig erweiternden Hals übergehend. Auf der Wandung flächendeckender Fond aus plastisch aufgelegten, dezent in Purpur und Gelb staffierten Blüten, umzogen von kräftigen Blattranken mit zahlreichen Blütendolden, sog. Schneeballenkugeln. Seitlich, auf den Dolden sitzender großer Pirol bzw. Gelbhaubenkakadu. Polychrome Malerei. Entw. Johann Joachim Kaendler. Minim. rest./besch.; Schwertermarke. H. 51 cm. In Anlehnung an ostasiatische Dekore begann Johann Joachim Kaendler Ende der 1730er Jahre erstmals Gefäßoberflächen mit plastischen Blüten zu belegen. Derartig aufwendig gestaltete Prunkstücke waren beliebte Kabinettstücke an europäischen Höfen und fanden Aufstellung auf Konsolen, Kaminsimsen oder Wandpaneelen. Ein Vasen-Ensemble entwarf Kaendler um 1741/42 für Ludwig XV.; 1745 bestellte Friedrich der Große sechs Deckelvasen und ab 1762 weitere Vasen für die Innenausstattung des Neuen Palais in Potsdam.Vgl. Pietsch, Nr. 411, Rückert, Abb. 672ff.; Keramos, 208, 2010, S. 38.A splendid "Schneeballen" vase with applied leaf tendrils and bird figures of a golden oriole and sulphur-crested cockatoo. Minor restored/damaged. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 892

Gehöhter, von reliefplastischen Rocaillen umzogener Felssockel. Auf einer Wolkenbank stehende, antikisierende, junge Frau in Gestalt der Aurora, der Göttin der Morgenröte, Botin des Tages und Siegerin über die Nacht. Gekleidet in ein um die Hüfte drapiertes Tuch. Das lange, wellige, fein gezeichnete Haar von einem strahlenförmigen Diadem bekrönt und bedeckt mit einem weißen, von Goldsternen gemusterten Schleier. Zur ihrer Seite emporwachsendes Bukett aus feinplastisch modellierten Lilien und Rosenzweigen sowie Ährenbündel. Polychrome Malerei mit reicher, teilw. radierter Goldstaffage. Entw. Emmerich Andresen, 1893. Modell-Nr. P 105. Minim. best./rest.; Schwertermarke. Meissen. Um 1900. H. 41 cm. Ausdrucksstarke Momentdarstellung der heranschwebenden Göttin mit aufgeplustertem, vom Wind getriebenem Schleier und dem goldenen Diadem in Form von Sonnenstrahlen als Symbol des beginnenden Tages. Der Bildhauer und Porzellanplastiker Emmerich Andresen (1843 - 1902), der in Hamburg bei Ernst Gottfried Vivié und bei Ernst Julius Hähnel an der Dresdner Kunstakademie studierte, wurde 1886 zum Vorsteher der Gestaltungsabteilung der Meissener Porzellanmanufaktur berufen. Er ist bekannt für Bronze- und Marmorskulpturen sowie Denkmäler in Dresden, Meißen und Tübingen. Er schuf zahlreiche allegorische Figuren in klassisch-realistischer Manier, die stiltypische Merkmale der Großplastik aufweisen. Ebenfalls 1893 fertigte Andresen die Allegorien des Abends, der Nacht und des Tages.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan 19. und 20. Jh., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 491.An allegorical porcelain figure of the dawn modelled by E. Andresen. Minor chipped/restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Lot 837

Ovaler, naturalistisch gestalteter Terrainsockel mit umlaufender Ornamentbordüre aus Ringen und stilisierten Akanthusblättern. Auf einem Louis XVI-Polsterstuhl sitzende Venus in antikisierendem, hellblauem, von Goldblüten gemustertem Gewand und roséfarbenem Umhang, die Flügel des auf ihrem Schoß zappelnden Amors beschneidend. Zu ihrer Linken sitzendes Mädchen, zu der sich Amor hilfesuchend wendet. Diese zerbricht seine Pfeile über ihrem Knie. Zu Boden liegender, zerbrochener Bogen und ein gefüllter Köcher sowie ein sitzendes Turteltaubenpaar als Symbol der Liebe und des Glücks. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Christian Gottfried Jüchtzer, 1789. Modell-Nr. J 82. Minim. best./rest.; Schwertermarke. H. 35 cm. Christian Gottfried Jüchtzer (1752 - 1812) ist maßgeblich an der Entwicklung der Meissener Porzellanplastik des Klassizismus beteiligt. Zunächst Gehilfe von J. J. Kaendler und später von M. V. Acier wird er 1794 Modellmeister an der Manufaktur. Mit seinen pathetisch anmutenden Figurengruppen schafft er eigenwillige Kompositionen, die sich stilistisch zwischen barocker Dramatik und klassizistischer Strenge bewegen. Zusammen mit den Pendant-Modellen "Amors Fesselung" und "Wer kauft Liebesgötter" wurde die Gruppe "Amor in Nöten" als Tafelaufsatz für die Sächsische Hofkonditorei gefertigt. Es handelt sich hierbei um eine der wenigen Beispiele von klassizistischen Meissener Tafeldekorationen.Vgl. Von Spee, Klassizistische Porzellanplastik der Meissener Manufaktur, (Diss.), Bonn, 2004, S. 380-381; Kat. Königl. Sächs. Porzellan-Manufactur zu Meissen, 1904, Bl. 23.A large figure group, titled "Cupid in trouble" modelled by Chr. G. Jüchtzer in 1789. Minor chipped/restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 883

Auf profiliertem Rundsockel mit felsigem Terrain stehender, sich vorbeugender Amor, an ein großes, von Rosenranken umzogenes Herz klopfend und auf Antwort lauschend. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Heinrich Schwabe. Modell-Nr. L 121. Minim. rest.; Schwertermarke. H. 15,5 cm.A porcelain figure of cupid knocking on a heart. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Loading...Loading...
  • 79483 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots