We found 4013 price guide item(s) matching your search
There are 4013 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
4013 item(s)/page
Trinkglas-Garnitur für 4-11 Pers.,Moser Ende 20. Jh. Modell "Maharani". Farbloses Glas m. Schliffdekor. Kon. Kelch auf facettiertem Schaft m. angespitzten Kanten und Scheibenfuß. Kelch m. dichtem Dekor aus Blütenbouquets und Girlanden, Lippe m. Perlschliffband. Am Boden geätzter Firmenstempel "Moser". Bestehend aus: 5 Wassergläser, 4 Süßweingläser, 4 Rotwein- gläser, 6 Sektflöten, 11 Weißweingläser, Karaffe, zus. 31 Teile. 1 Wasserglas/ 1 Weißweinglas jeweils m. minimalem Chip am Lippenrand, Karaffenstöpsel innen m. minimalem Chip.Blüten, Firmenstempel, Floral, Maharani, Österreich, Schliffdekor
Moser, 5 Gläser "Rose" (später "Paula"), Kristall, Goldstaffage, Gravur mit 24 ct.-Vergoldung. 1 x Rotweinkelch, H 26 cm; 4 x Weißweinkelche, H 24 cm, gemarkt (Ludwig Moser & Söhne, Meierhofen bei Karlsbad) / Moser, 5 glasses, ‘Rose’ (later ‘Paula’), crystal, gold staffage, engraving with 24 ct. gold plating. 1 x red wine goblet, h 26 cm; 4 x white wine goblets, h 24 cm, marked (Ludwig Moser & Söhne, Meierhofen near Karlsbad)
Büchervitrine, Jugendstil, Darmstadt, um 1904, Entwurf Joseph Maria Olbrich, Ausführung wohl Möbelfabrik Julius Glückert, Vogelaugenahorn und diverse Edelhölzer, zweitüriger Korpus auf rechteckiger Sockelplatte mit flachen Füßen, korrespondierende getreppte Giebelplatte, diese an der äußeren Kante schauseitig mit feiner Schachbrettmarketerie, flankierend ebonisierte Vollsäulen mit Perlmutteinlagen, die Türen im oberen Teil mit facettierten Glasscheiben, im unteren Drittel mit abstrahierten floralen Einlagen, ein Einlegeboden, 156 x 103 x 45 cmJoseph Maria Olbrich (1867 - 1908) studierte ab 1890 bei Karl von Hasenauer an der Wiener Akademie der bildenden Künste und trat 1893 in das Büro Otto Wagners ein. Dort wirkte er an den Gebäuden der Wiener Stadtbahn mit. Im Dunstkreis der Secessionisten um Gustav Klimt, Josef Hoffmann, Koloman Moser und Otto Wagner wurde Olbricht mit dem Entwurf des Secessionsgebäudes im 1. Bezirk beauftragt, welches durchaus als seine prominenteste Arbeit gelten kann. Ab 1899 leitete Olbrich auf Bestreben des Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt den Bau der neu geschaffene Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe.Ein korrespondierendes und in vielen wesentlichen Details identisches Möbel aus der Feder Olbrichs ist abgebildet in: Renate Möller, Jugendstil, Deutscher Kunstverlag, München; Berlin, S. 58
DARTINGTON GLASS; a set of four wine glasses, height 22.5cm, a set of three matching wine glasses, height 23cm and, two Moser shallow glass bowls, diameter 11cm, height 7cm, both with etched marks to base, and various drinking glasses (14).Condition Report: - Please note that this lot is not suitable for our in-house postage service.We would recommend collecting this lot or contacting Mailboxes Etc for postage of this lot, their details can be found on https://www.adampartridge.co.uk/services/transport/
Moser Karlsbad zwei Weinrömerum 1902/03, farbloses Glas, die Kuppen optisch geblasen in Violettin und Chromin, stilisierter Rosendekor in Tiefschnitt, die Knospenranken am Scheibenfuß und der Lippenrand vergoldet, Vergoldung partiell berieben, H je 23 cm. Quelle: Mergl/Pánková, Moser 1997, S. 63 ff.
Konvolut Wiener WerkstätteAnfang 20. Jh., dabei Einschlagpapier, Entwurf Josef Hoffmann und Koloman Moser um 1905, je ein Blatt Seidenpapier mit einfarbigem bzw. zweifarbigem Rosensignet im Rapport, dazu sieben Werbevignetten, Entwurf von C. O. Czeschka um 1911, Siebdruck auf Papier, quadratische Vignetten in Briefmarkenform anlässlich der Tapeten-Ausstellung Hamburg sowie Veranstaltungsflyer Adolf Loos, Das Wiener Weh 1927, unterschiedliche Maße und Erhaltung, Maße max. 29 x 21 cm.
Walter Klemm, Konvolut Holzschnitte Wilhelm Tellbestehend aus 42 handsignierten Holzschnitten auf Japanpapier, entstanden für die Jubiläumsausgabe 1929, zu den jeweiligen Darstellungen liegt der Text als Kopie bei, leicht gebräunt und teils etwas fleckig, unterschiedliche Druckmaße, Blattmaße je ca. 27 x 19,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1885 Karlsbad [Karlovy Vary] bis 1957 Weimar), studierte 1901-04 Kunstgeschichte an der Wiener Universität bei Julius von Schlosser, parallel Studium an der Kunstgewerbeschule und der Akademie Wien bei Anton von Kenner, Kolo Moser, F. Myrbach und anderen, 1905 Beteiligung an Ausstellung der Wiener Secession und Übersiedlung nach Prag, 1906 Ateliergemeinschaft mit Carl Thiemann in Libotz bei Prag, ab 1908 in der Künstlerkolonie Dachau, 1910 Mitglied der Berliner Sezession, 1913 Berufung als Professor an die Akademie Weimar, unternahm zahlreiche Studienreisen, erhielt mehrere Ehrungen, unter anderem 1952 Ehrensenator der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Dressler und Internet.
Walter Klemm, "Großer Paradiesvogel"der prächtige Vogel mit buntem Federkleid auf einem Ast sitzend, aquarellierte Lithographie, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "WKlemm" und links bezeichnet und betitelt "Orig. Steinzeichnung, handkol. "Großer Paradiesvogel"", im Stein monogrammiert "WKl", etwas verblichen, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 38 x 30,5 cm, Falzmaße ca. 57,5 x 44 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1885 Karlsbad [Karlovy Vary] bis 1957 Weimar), studierte 1901-04 Kunstgeschichte an der Wiener Universität bei Julius von Schlosser, parallel Studium an der Kunstgewerbeschule und der Akademie Wien bei Anton von Kenner, Kolo Moser, F. Myrbach und anderen, 1905 Beteiligung an Ausstellung der Wiener Secession und Übersiedlung nach Prag, 1906 Ateliergemeinschaft mit Carl Thiemann in Libotz bei Prag, ab 1908 in der Künstlerkolonie Dachau, 1910 Mitglied der Berliner Sezession, 1913 Berufung als Professor an die Akademie Weimar, unternahm zahlreiche Studienreisen, erhielt mehrere Ehrungen, unter anderem 1952 Ehrensenator der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Dressler und Internet.
Walter Klemm, "Paradies-Weber"der auf einem Ast sitzende Vogel mit seinen charakteristischen langen blauen Schwanzfedern, aquarellierte Lithographie, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "WKlemm" und links bezeichnet und betitelt "Orig. Steinzeichnung handkol. "Paradies-Weber"", im Stein unten links monogrammiert "WKl", leicht geblichen, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 39 x 26,5 cm, Falzmaße ca. 57,5 x 44 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1885 Karlsbad [Karlovy Vary] bis 1957 Weimar), studierte 1901-04 Kunstgeschichte an der Wiener Universität bei Julius von Schlosser, parallel Studium an der Kunstgewerbeschule und der Akademie Wien bei Anton von Kenner, Kolo Moser, F. Myrbach und anderen, 1905 Beteiligung an Ausstellung der Wiener Secession und Übersiedlung nach Prag, 1906 Ateliergemeinschaft mit Carl Thiemann in Libotz bei Prag, ab 1908 in der Künstlerkolonie Dachau, 1910 Mitglied der Berliner Sezession, 1913 Berufung als Professor an die Akademie Weimar, unternahm zahlreiche Studienreisen, erhielt mehrere Ehrungen, unter anderem 1952 Ehrensenator der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Dressler und Internet.
Walter Klemm, "Mandschurische Ohrfasane"zwei Fasane der seltenen, in China vorkommenden Spezies, auf weiter Schneefläche, aquarellierte Lithographie, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "WKlemm" und links bezeichnet und betitelt "Orig. Steinzeichnung, handkol. "Mandschurische Ohrfasane"", im Stein unten links monogrammiert "WKl", leicht gegilbt, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 30 x 30,5 cm, Falzmaße ca. 58 x 44 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1885 Karlsbad [Karlovy Vary] bis 1957 Weimar), studierte 1901-04 Kunstgeschichte an der Wiener Universität bei Julius von Schlosser, parallel Studium an der Kunstgewerbeschule und der Akademie Wien bei Anton von Kenner, Kolo Moser, F. Myrbach und anderen, 1905 Beteiligung an Ausstellung der Wiener Secession und Übersiedlung nach Prag, 1906 Ateliergemeinschaft mit Carl Thiemann in Libotz bei Prag, ab 1908 in der Künstlerkolonie Dachau, 1910 Mitglied der Berliner Sezession, 1913 Berufung als Professor an die Akademie Weimar, unternahm zahlreiche Studienreisen, erhielt mehrere Ehrungen, unter anderem 1952 Ehrensenator der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Dressler und Internet.
Walter Klemm, "Flamingos"drei im seichten Wasser stehende Flamingos vor dunklem Grund, Farbholzschnitt von zwei Platten auf Bütten, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "WKlemm" und links gewidmet "Mit herzlichen Glückwünschen zur Vermählung Walter Klemm und Frau Oktober 1932", minimale Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 25 x 19,7 cm, Falzmaße ca. 38 x 31 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1885 Karlsbad [Karlovy Vary] bis 1957 Weimar), studierte 1901-04 Kunstgeschichte an der Wiener Universität bei Julius von Schlosser, parallel Studium an der Kunstgewerbeschule und der Akademie Wien bei Anton von Kenner, Kolo Moser, F. Myrbach und anderen, 1905 Beteiligung an Ausstellung der Wiener Secession und Übersiedlung nach Prag, 1906 Ateliergemeinschaft mit Carl Thiemann in Libotz bei Prag, ab 1908 in der Künstlerkolonie Dachau, 1910 Mitglied der Berliner Sezession, 1913 Berufung als Professor an die Akademie Weimar, unternahm zahlreiche Studienreisen, erhielt mehrere Ehrungen, unter anderem 1952 Ehrensenator der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Dressler und Internet.
Walter Klemm, Konvolut Tierdarstellungendrei Radierungen, im Wasser stehender Reiher (Probedruck), zwei Dackelwelpen (teils überzeichneter Zustandsdruck) und Katze mit ihren Jungen (aquarellierte Radierung) um 1920-30, je unter der Darstellung in Blei rechts signiert "WKlemm", unterschiedliche Erhaltungen, je unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße max. ca. 16,5 x 11 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1885 Karlsbad [Karlovy Vary] bis 1957 Weimar), studierte 1901-04 Kunstgeschichte an der Wiener Universität bei Julius von Schlosser, parallel Studium an der Kunstgewerbeschule und der Akademie Wien bei Anton von Kenner, Kolo Moser, F. Myrbach und anderen, 1905 Beteiligung an Ausstellung der Wiener Secession und Übersiedlung nach Prag, 1906 Ateliergemeinschaft mit Carl Thiemann in Libotz bei Prag, ab 1908 in der Künstlerkolonie Dachau, 1910 Mitglied der Berliner Sezession, 1913 Berufung als Professor an die Akademie Weimar, unternahm zahlreiche Studienreisen, erhielt mehrere Ehrungen, unter anderem 1952 Ehrensenator der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Dressler und Internet.
Koloman Moser, Lesendes Mädchenlesende junge Frau, umgeben von Pflanzen, das Blatt entstand als Titelbild der 12-bändigen Reihe „Handzeichnungen alter Meister aus der Albertina Wien“, erschienen im Verlag Ferdinand Schenk im Jahre 1910, Farbdruck auf getöntem Papier, unter der Darstellung im Medium signiert „Koloman Moser“, minimal fleckig und leichte Knitterspuren, auf Unterlagekarton moniert und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 12,5 x 12,5 cm, Blattmaße ca. 13,5 x 13,3 cm. Künstlerinfo: auch "Kolo Moser", bedeut. österr. Maler, Graphiker, Illustrator und Kunstgewerbler (1868 Wien bis 1918 Wien), studierte von 1886-89 an der Akademie in Wien bei Franz Rumpler, Christian Griepenkerl und Matthias von Trenkwald, parallel zeitweise als Illustrator für die Zeitschriften "Wiener Mode" und "Meggendorfer-Blätter" tätig, 1892-93 Zeichenlehrer der Kinder von Erzherzog Karl Ludwig auf Schloss Wartholz in Reichenau an der Rax, 1892-97 Mitglied des "Siebener-Club", 1893-95 Studium an der Kunstgewerbeschule Wien bei Franz Matsch, 1896 Aufnahme in das Wiener Künstlerhaus, 1897 Mitbegründer der Wiener Secession und tätig für deren Zeitschrift "Ver Sacrum", ab 1899 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Wien, unternahm zahlreiche Studienreisen, u. a. nach Abbazia, Lovran, Triest, Venedig und Padua, 1903 Gründungsmitglied der Wiener Werkstätte, 1907 Austritt aus den Wiener Werkstätten und Hinwendung zur Malerei, tätig in Wien, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.
A CONTINENTAL GLASS PART TABLE SERVICE ( 18)Probably Moser, 20th century Each piece with gilt foliate borders around cranberry panels, comprising; a pair of decanters and stoppers, 32cm high, a pitcher, 24cm high, five goblets, 21.5cm high and eight wine glasses, 19.5cm highOverall in very good condition with very minor wear to the gilding
An Art Deco amethyst tinted glass vase, in the style of Josef Hoffmann for Moser, 1920s, of tapered faceted form, unmarked, height 20.3cm, together with a similar flared amber tint vase, height 18cm, and another in a pale apricot colour, height 16.5cm. Provenance: from the collection of John and Poppy Stallebrass.
A Moser style Art Deco green tinted glass bowl, first half 20th century, of flared faceted form on a faceted foot, unmarked, diameter 28.5cm, together with a group of similar glass of faceted Art Deco style, including two green tinted vases, one of brown tint, a smoky tinted vase engraved with geometric motifs, height 16cm, a Val St. Lambert style hooped clear vase, height 23cm, and a clear jar and cover (some faults). Provenance: from the collection of John and Poppy Stallebrass.
A Moser amber tinted crackle glass vase, 1900-25, of flattened bulbous shape beneath an extended neck, enamelled with fish amidst aquatic weed, unmarked, height 19cm, (crack to neck) together with a similar smaller example, enamelled with a fish and aquatic weed, height 6cm, an example decorated with just aquatic weed, height 13.5cm, and a similar vase decorated in relief with fish (neck reduced). Provenance: from the collection of John and Poppy Stallebrass.
Claudius (Carl). Carl Claudius' Samling af Gamle Musikinstrumenter, 1st edition, Copenhagen: Levin & Munksgaards Forlag, 1931, numerous monochrome illustrations, some minor marginal toning, original red half morocco, spine rubbed with some small loss, large 4to, together with Lang (Paul Henry). George Frideric Handel, 1st edition, London: Faber & Faber, 1967, monochrome illustrations, original blue cloth gilt in dustwrapper, thick 8vo, plus Mitchell (Donald). Gustav Mahler, The Early Years, The Wunderhorn Years, & Songs and Symphonies of Life and Death, interpretations and annotations, together 3 volumes, London: Faber & Faber, 1980, 1975 & 1985 respectively, monochrome illustrations, all original cloth in dustwrappers, large 8vo, and others on music history including Alan Blyth, Song on Record, 2 volumes, Cambridge University Press, 1986, Hans Joachim Moser, Heinrich Schutz, A Short Account of his Life and Works, Faber & Faber, 1967, George Perle, Serial Composition and Atonality, An Introduction to the Music of Schoenberg, Berg and Webern, 2nd edition, revised, 1968, Paul Sacher, Serenaden am Löwendenkmal in Luzern 1944-1985, Offizin Mengis + Sticher, 1986, limited edition 15/1000 with illustrations by Hans Erni, Luzern: Walter und Maria Strebe-Erni, Joseph Wörsching, Die historichen Saitenklaviere und der moderne Clavichord und Cembalo-Bau, 1946, etc., mostly original cloth, many in dustwrappers, mainly 8vo, but including several large format, generally G/VGQTY: (6 shelves)
Moser, Koloman: (1868 Wien 1918). Lesendes Mädchen. Farblithographie auf getönt. Papier, unter der Darst. im Stein sign. 12,5 x 12,5 cm (Blattgr. ca. 13,5 x 13,5 cm). Unter Glas im Wechselrahmen (nicht ausgerahmt). Lesende junge Frau, umgeben von Pflanze. Das Blatt entstand als Titelbild der 12-bändigen Reihe "Handzeichnungen alter Meister aus der Albertina Wien", erschienen 1910 bei Ferdinand Schenk. - Leicht stockfl. - ╔Dabei: Ders.╗ 3 Bl. auf weißem, roten bzw. blauen Papier wohl in Lithographie mit Werbeanzeigen aus: Ver Sacrum, Wien. Blgr. je ca. 27,5 x 26 cm. Unter Glas im Wechselrahmen (nicht ausgerahmt). Zus. 4 Bl.
Moser, Koloman: (1868 Wien 1918). Signet der Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst. Farblithographie auf grünem Papier, um 1910. Ca. 14 x 15, Blgr. 34 x 32 cm. Mit dem Monogr. im Stein. Unter Passep. mont. Vignette vom Umschlag einer Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien. Leichte Gebrauchssp.
A MOSER CRYSTAL DECANTER Designed by Rudolf Eschler, rounded shoulder on a square faceted base, etched mark to base 28cm high Condition Information: Very occasional light signs of use and minor shelf wear to base, overall very good condition Ownership Statement: This item is offered for sale without disclosing the identity of the owner. For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.
7 Bücher zur Wiener Werkstätte u. Wiener Moderne, u. a. Peter Noever "Die Überwindung der Utilität - Dagobert Peche und die Wiener Werkstätte", Werner Fenz "Koloman Moser", Pierre Mardaga Edit 1984, Gerd Hatje 1998, Serge Sabarsky "Klimt. Kokoschka. Schiele - Aquarelle und Zeichnungen", Jahrhunderthalle Hoechst 1997, Egon Schiele/Alessandra Comini "Nudes", Rizzoli 1994, versch. Einb., Vorsatz jeweils mit Exlibris Stempel u. handschriftl. Eintrag d. Vorbesitzers, partiell leichte Alters - u. Gebrauchsspuren, 4757 - 0813
Konvolut meist Militaria, WK I und Deutsches Reich 1933 - 1945: Illustrierter Flottenkalender 1914, Minden 1914; "Die Weltkriegsspionage", Verlag Justin Moser München 1931; Klebebilderalbum "Die Nachkriegszeit 1918 - 1934", vollständig; "Deutschland im Kampf", Berlin 1942; Kennkarte Deutsches Reich 1940; Postsparbuch, 1942; Besitzzeugnis für das Verwundetenabzeichen in Schwar von 1942; Sterbkunde 1933; Versicherungskarte 1941 und Porzellandeckeldose von Rosenthal, Deckel mit Motiv des eisernen Kreuzes 1914, Deckelrand mit Ausbrüchen, teils starke Altersspuren, 4588 - 0218
A Moser Karlsbad amethyst glass rectangular pot. With a bronzed band of classical warriors, etched mark, height 4cm, together with a modern studio glass vase, with mottled decoration on a pink ground, height 25.5cm (2).The rectangular pot has a chip to one corner, and signs of wear to one edge. There are no condition issues to report for the modern glass vase.
Pair of late 19th century Bohemian decanters and stoppers, in the Moser-style, one with etched crown shield mark, of small size and globe form, each gilt with trailing leafy tendrils and painted with an oval portrait of a child, within raised medallion, 19cm high approx. (damages) (2) Condition ReportLight surface marks/scratches, wear to gilt, both stoppers broken, general wear and tear.
A Moser enameled pin dish, of circular lobed form, decorated with a beetle within a border of meandering polychrome enameled leaves and gilded sprigs, signed in gilt to base, diameter 7.5cm, together with a square form pin dish, flashed ruby of clear glass, decorated with a winged insect reserved to a border of meandering fruiting vines with gilded tendrils and gilt line border, width 6.5cm. (2)
A COLLECTION OF VINTAGE MOUNTAIN CLIMBING ITEMS, to include two mid-century Austrian ice picks, one marked 'Himalaya-Pickel Modell Kuno Rainer Fralling Hammerwerk Fulpmes' with DKJ carved into the wood, and another manufactured by 'Cassin' and marked 'Carla,' assorted tools to include items manufactured by Claudius Simond Chamonix, R. Cassin, Charlet Chamoix, and Charlet Moser Chamonix, a vintage climbing helmet, two pairs of vintage Austrian made crampons marked 'Fralling Hammerwerk Fulpmes' sizes 40 and 41, and a copy of The Times celebrating the scaling of Everest, and assorted buckles and a rope (11) (s.d)
A Selection of antique and vintage perfume bottles; French Amami perfume bottles, Moser blue glass and enamel painted scent bottle, 925 silver collar and cut glass shamrock design bottle, Miniature blue cut glass and white metal perfume bottle, Blue cut glass perfume bottle, Birmingham silver collar and amber glass tear drop scent bottle- as found, Cranberry glass and meshed scent bottle.
HENRY MOSER & CHI - a 14k gold mechanical wristwatch, pre 1917, white enamel dial with hand painted breguet Arabic numerals, blued steel spade hands, and 14k dust cover inscribed in Cyrillic for the Russian market, serial no. 184948, case width 26mm, 20.6g gross, not currently working Movement – appears to work when laid flat on a table but stops when moved so probably only needs a service Dial - very clean Glass - clean Hands - good Case - very light abrasions mainly on caseback Crown – hands adjust smoothly Bracelet - unassociated brown leather strap, near new but lower half lug fold is loose Notes – no box or papers

-
4013 item(s)/page