We found 907 price guide item(s) matching your search
There are 907 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
907 item(s)/page
Gurlitt. - Almanach auf das Jahr 1920. Berlin: F. Gurlitt (1919). 22 x 15,5 cm. Mit 1 OrGraphik von Max Pechstein und 2 OrGraphiken von Lovis Corinth sowie zahlreichen Abbildungen in Autotypie und Strichätzung. 216 SS., 1 Bl., XXII SS., 1 Bl. Gelber OrPp. mit Hz.- Illustr. auf Rücken und Deckeln.(Einband stärker berieben und mit Gebrauchsspuren. Papierbedingt etwas gebräunt.)Nr. 188 von 500 für den Handel bestimmten Exemplaren (GA 750) der Vorzugsausgabe auf Japanvelin. - Söhn II, 206. Erber-Bader 834 (Normalausg.). - Der Einband mit drei Holzschnitten (Rücken, Vorder- und Rückdeckel) von Max Pechstein, eingebunden die beiden Graphiken von Lovis Corinth : "Weiblicher Studienkopf I" und "o. T. (Selbstbildnis)" sowie von Max Pechstein der Holzschnitt "Der Alte" (Söhn 205-1). - Der Pechstein-Holzschnitt und das Selbstbildnis Corinths präsentieren sich oftmals in 2 unterschiedlichen Varianten. - Mit weiteren Illustrationen und Abbildungen von Hans Thoma, Richard Janthur, Heinrich Nauen, Willy Jaeckel, Richard Seewald, Max Slevogt, Lesser Ury, Rudolf Belling, Heinrich Zille, Renée Sintenis, Willi Geiger, Edvard Munch, Erich Heckel, Oskar Kokoschka u.a. Mit Texten von Alfred Polgar, Alfred Richard Meyer, Heinrich Lautensack, Lovis Corinth, Bethge, Julius Meier-Graefe, Otto Müller, Oskar Kokoschka u.a.
MINICHAMPS, COLLECTION OF SIX MODEL MOTORCYCLES, comprising a Yamaha SR 500, a BSA Gold Star DBD34, a Triumph TR6 - The Great Escape Steve McQueen, an Indian Sport Scout, a Norton Commando 750 Fastback and a Munch Mammut 4 TTS, all 1:12 scale and with original boxeseach model 1:12 scaleQty: 6
Danish Mid-Century teak three-piece matched bedroom suite, comprising tallboy chest of drawers fitted with six drawers, and another chest of drawers with three long drawers, both designed by Poul Volther for Munch Slagelse Mobler, Denmark; and a floating dressing table and mirror, unidentified stamp to verso, width 68cm depth 41cm height 56cm; tallboy width 79cm depth 42cm height 117cm, chest of drawers width 79cm depth 44cm height 73cm.Qty: 3Condition report:Tall chest; top has ring mark to front right corner, a couple of other minor marks, a couple of minor scratches to 3rd and 4th drawer fronts, drawers all run well, handles are good, left side has small mark, legs are sound.Small chest; some ring marks and scratches to the top, sides are good, drawers all run well, handles are good, legs are sound.Mirror; glass is good, some ring marks/stains to the top.
Stadtdegen / PromenierdegenEngland und Solingen um 1650. Eisengefäss mit gestaucht kugeligem Knauf, zum Ort gewandter Parierstange mit Terzparierring, sowie bauchiger Hilze mit Drahtwicklung und zwei Türkenbünden. Die Oberfläche der eisernen Gefässteile ist aufwändig mit Silber in Form barocker Ranken und Mondsicheln tauschiert. Solinger Sechskantklinge (L 83 cm) mit 5,5 cm langer Fehlschärfe. Darauf beidseitig ein schwertbewehrter Arm, wie er von dem zeitgenössischen Solinger Klingenschmed Peter Munch (ca. 1595–1660) u.a. als Markenzeichen benutzt worden ist. Auf der Stärke sind des weiteren etwas beriebene militärische Trophäen und florales Rankenwerk graviert. L 98 cm.
MUNCH EDVARD: (1863-1944) Norwegian painter. A.L.S. twice, Edv. Munch and E Munch, to one side of a small oblong 12mo card, n.p. (Copenhagen?), n.d. (c.1898), to Oskar Fried. Munch states that it his honour to invite Fried to ´to the Opening (Vernissage) of the "Efteraarsudstilling" [Autumn Exhibition] at the venue Venue "Frie Udstilling" ´, further noting to the lower left corner that ladies are welcomed, and signing his name a second time to the lower right corner. A light pencil annotation to the verso in an unidentified hand states that the recipient of the letter was the musician Oskar Fried, and that the card was previously offered at auction by Meyer and Ernst in February 1934. VGOskar Fried (1871-1941) German conductor and composer who greatly admired the works of Gustav Mahler. Den Frie Udstilling (´The Free Exhibition´) is an artists' association that was founded in 1891 by Danish visual artists in protest against the entry requirements to the established Charlottenborg in Copenhagen. It is Denmark's oldest association of artists, and Munch was a guest exhibitor in 1898 displaying paintings including Mother and Daughter (today held in the National Museum of Oslo).
K.R.H. Sonderborg, Informel, Konvolut von 6 Graphiken, zweimal handsigniertKurt Rudolf H. Sonderborg, 1923 Sonderborg - 2008 Hamburg, Kurt Rudolf Hoffmann, deutscher Künstler und einer der wichtigsten Vertreter des Deutschen Informel, hier: Informelle Kompositionen, 6 Arbeiten: 2 Lithographien und 3 Offsets sowie ein Ausstellungsplakat der Walter Bischoff Gallery, zweimal handsigniert u. nummeriert, einmal Blatt mit Feuchtigkeitsfleck und eingerissener Ecke, ein Blatt wellig, Größen von 20,5 x 14,5 cm bis 80 x 57 cm, o. RahmenZum Künstler: Studium an der Landeskunstschule Hamburg, das der Malerei und Grafik bei Willem Grimm und das des Textilentwurfs bei Maria May. Bestimmt wurde das Hamburger Kunstklima damals primär von einem gegenständlichen Expressionismus, dessen „Väter“ Emil Nolde und Edvard Munch waren. Neben deren Anhängern hatte sich eine kleine Gruppe gebildet, die einer freieren Abstraktion huldigte und die ihren Ursprung in Rudolf Steiners theosophischem Denken hatte. In der Folge ging er ähnliche Wege wie die Künstler des „Informel“, beispielsweise Karl Fred Dahmen, K. O. Götz, Gerhard Hoehme, Bernard Schultze, Emil Schumacher, Fred Thieler und Hann Trier. Willi Baumeister, Rolf Cavael, Gerhard Fietz, Rupprecht Geiger, Willy Hempel, Brigitte Meier-Denninghoff und Fritz Winter gründeten 1949 die Gruppe ZEN 49, der sich Sonderborg (nach Auffassung Baumeisters) 1953 anschloss. 1965 bis 1990 war Sonderborg Professor für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit Unterbrechungen (Beurlaubungen) von 1969 bis 1973 als Gastprofessor am Minneapolis College of Art and Design und 1986 Gastprofessor am Art Institute of Chicago.
Patrick Heron (British 1920-1999) Untitled signed, dated and dedicated 'For Paul/from Patrick/17 August/1965' (upper right) ink 25.5 x 37 cm, framed and glazed 39.5 x 52 cm Provenance: Private collection, UK.Footnote: The dedication is likely to be to the art historian Josef Paul Hodkin (1905-1995), who wrote on figures including Edvard Munch, Oskar Kokoschka, Ben Nicholson and Barbara Hepworth. Hodin lived between London and Cornwall, becoming friendly with the artists in St. Ives, including Patrick Heron, writing catalogue essays and articles on his work. The sheet appears to be tissue paper and is creased throughout. It appears to have been laid down. The upper edge has several folded areas areas. There is a small fold to the lower left corner, and a small 0.5cm tear to the lower left corner. General wear to the lower edge. Light acidification to the sheet and a few spots of surface dirt. Under glass and unexamined out of frame.
Max Slevogt, Nächtlicher Kampfin einer spärlich beleuchteten Straße unter Sternenhimmel kämpfende Männer, Radierung, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Slevogt", Knickspur außerhalb der Darstellung, stark lichtrandig, Darstellungsmaße ca. 31 x 23,7 cm, Blattmaße ca. 50 x 42,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Max Franz Theodor Slevogt, bedeutender dt. Maler, Graphiker, Zeichner und Illustrator (1868 Landshut bis 1932 Neukastel), Kindheit in Würzburg, studierte 1885-89 an der Akademie München bei Wilhelm von Diez, Gabriel von Hackl, Johann Caspar Herterich und Karl Raupp, 1889 Schüler der Académie Julian in Paris, beeinflusst von Wilhelm Trübner, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach Italien, Ägypten, Dänemark und Paris, Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler, ab 1896 Mitarbeiter der "Jugend" und des "Simplizissimus", ab 1900 früheste Buchillustrationen, erschienen im Verlag Bruno Cassirer, ab 1917 Professor an der Akademie Berlin, neben Max Liebermann, Edvard Munch und Lovis Corinth Mitglied der Berliner Sezession, Mitglied und Senator der Akademie der Bildenden Künste Berlin, Mitglied der Dresdner Akademie, Ehrenmitglied der Akademien Wien und München, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im Deutschen Künstlerbund, tätig in München, Berlin und Neukastel, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.
Hans Fronius, Konvolut Lithografiendrei Blatt, "Christus", 1966; "Lukas XXIII", 1969 und Liegender, 1966, Lithographien, je in Blei signiert "Hans Fronius" und teils betitelt und mit Widmung versehen, leicht fleckig und etwas knitterspurig, Blattmaße max. ca. 76,5 x 53 cm. Künstlerinfo: österr. Maler und Graphiker (1903 Sarajewo bis 1988 Mödling), 1914 Übersiedlung mit der Familie nach Graz, 1922-28 Studium an der Wiener Akademie, Beeinflussung durch Arbeiten von Edvard Munch und James Ensor, ab 1923 Mitglied der Grazer Sezession, 1930 Lehramtsprüfung für Kunsterziehung, Geometrie und Mathematik, nachfolgend am Realgymnasium Fürstenfeld tätig, reger Briefwechsel und Künstlerfreundschaft mit Alfred Kubin, 1945 erste Illustrationen zur Weltliteratur, 1958 Teilnahme an der Biennale in Venedig, 1961 Übersiedlung nach Perchtoldsdorf bei Wien und nach Pensionierung Entstehung eines umfangreichen Spätwerks. Quelle: Vollmer, Zimmermann "Expressiver Realismus" und Wikipedia.
Konvolut: von 33 Ausstellungsplakaten (12) u. Kunstdrucken (21), 2.H. 20. Jh. Versch. Formate. Enthält Kunstdrucke von: Erwin Blumenfeld, Charlotte Culot, Salvador Dali, Vincent van Gogh (2 versch.), Thomas Hamann, Brent Heighton, Fritz (!) Hundertwasser, Wassily Kandinsky, Wahed Khakdan, Paul Klee, Werner Lichtner-Aix (2 versch.), August Macke, Werner Menrad, Joan Miró, Claude Monet, Edvard Munch, Horst Sauerbruch, Dorothea Schrade, Nicolas de Stael, André Vigud. - Tls. Randläs. - Plakate: ╔Corita.╗ Muirhead Galleries, Costa Meesa, CA. - ╔Alois Janak.╗ Art 19'89. Galerie Schnake, Basel 1989 (5, davon 3x dassgl.). - ╔Sidney Janis.╗ New York January 66. - ╔Jean Tinguely.╗ Nachtschattengewächse. Kunsthaus Wien 1991. - ╔Paul Klee╗ Konstruktion - Intuition. Städt. Kunsthalle Mannheim 1990-91. - "... bis zum letzen Atemzuge...". ╔Propaganda in der NS-Zeit.╗ Museum der Stadt Northeim 1995. - ╔Stadt Rosenheim╗ Fort mit solschen Köchen!...Unpolitische Wählervereinigung. Mehrf. gefaltet. - Falze beschädigt. - ╔Faschingskrapfen.╗ 5 Stück gefüllt 1,-. Wir bitten um Vorbestellung. - Mehrf. gefatltet.
ALBERT SKIRA, ITALIAN PAINTING; three volumes comprising 'From Caravaggio to Modigliani', 'The Creators of the Renaissance' and 'The Renaissance: Critical Studies' by Lionello Vinturi, also three volumes of 'The History of Modern Painting' comprising 'From Baudelaire to Bonnard', 'Matisse Munch Rouault', and 'From Picasso to Surrealism' (6).
Bernard Munch (French, 1921-2009) 'Gréolières', oil on canvas, signed Munch bottom right, framed with wooden batons, the back with paper labels applied to top stretcher, 93cm x 74cm. Footnote: The labels on the back indicate that this was acquired from the Salon des Independents in Paris in 1966. Gréolières is a rural commune in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region of southeastern France.Artist's Resale Right fees will also apply to this lot if it sells for a hammer price of £1,000 or over.Condition: Visually impactful, but some small flakes of paint missing as photographed, and several areas of surface are cracked and crazed.Shipping We are sorry but this lot cannot be shipped by our in-house packing and shipping department. Therefore, it must be collected from our premises in Royal Tunbridge Wells, or you can nominate a third party packer and shipper of your choice. We recommend Mail Boxes Etc in Tunbridge Wells. To obtain a quote and engage their services, please contact Greg or Kim on +44 (0) 1892 510 155 or via info@mbetunbridgewells.co.uk. Please note that you must inform us in writing by email using the email account that you registered to bid with that you are giving your permission for any third party to collect your items. You must include the name of the third party collecting, the date and time they will be collecting and send them an email which they can use as proof of ID. Lots must be paid for in full before they will be released.
Group of ten art exhibition posters: 1. Original vintage advertising poster for Edvard Munch Exhibition held in Munch Museum Oslo. Good condition, creases on bottom, tears on margins. Country: Norway. Year: 1973. Designer: Edvard Munch. Size: 84 x 59.5. 2. Original vintage advertising poster for Sculpture The Mind-Sickness The Prinzhorn Collection held in Kunstverein Hamburg. Very good condition, few creases on margins. Country: Germany. Year: 1980. Designer: Unknown. Size: 84 x 59.5. 3. Original vintage advertising poster for Charlottenborg Forarsudstilling. Good condition, small creases on margins, pencil signs in the lower right corner. Country: Denmark. Year: 1977. Designer: Unknown. Size: 85.5 x 60. 4. Original vintage advertising poster for German Painting At The Time of Romanticism Orangerie des Tuileries. Very good condition, creases on margins. Country: France. Year: 1977. Designer: Unknown. Size: 59 x 40.5. 5. Original vintage advertising poster for Pietro Longhi From Drawing to Painting Sala Napoleonica Venice. Good condition, small tears and creases on margins. Country: Italy. Year: 1975. Designer: Pietro Longhi. Size: 98 x 68; 6. Original vintage advertising poster for The Der Spiegel gallery shows portfolios from Bucher Graphic series edition MAT, edition MAT MOT / Die Galerie Der Spiegel zeigt Mappen Bucher Graphic Seritypien edition MAT, edition MAT MOT, featuring an illustration of black circles with smaller images of a dog, flower, people, food, hand, telephone in them, blue smoke, set over brown background. Fair condition, folds, tears, creasing. Country of issue: Germany, designer: Unknown, size (cm): 84x59, year of printing: 1965; 7. Original vintage advertising poster for Abstraction: Towards a New Art Exhibition Painting 1910-20 Exhibition held in Tate Gallery. Good condition, creases on top. Country: UK. Year: 1980. Designer: Malevich. Size: 76 x 51. 8. Original vintage advertising poster for Erwin Wortelkamp Kunsthalle Nuremberg. Fair condition, creases on margins, major paper loss in the upper left corner, tear on top. Country: Germany. Year: 1978. Designer: Unknown. Size: 83.5 x 59.5. 9. Original vintage advertising poster for Henry Fuseli Tate Gallery. Good condition, creases and small scratches on margins. Country: UK. Year: 1975. Designer: Henry Fuseli. Size: 76.5 x 50.5. 5. Original vintage advertising poster for Gentilini Palazzo Dei Diamanti. Good condition, creases on margins, tears and paper losses on bottom. Country: Italy. Year: 1972. Designer: Gentilini. Size: 100 x 68.; 10. Original vintage advertising poster for Espaces Exhibition Milan. Adolphe Appia. Good condition, creases on the image, tears on margins. Country: Italy. Year: 1980. Designer: Unknown. Size: 99.5 x 68.
Original vintage advertising poster for Edvard Munch Exhibition held in Munch Museum Oslo. Excellent condition. Country: Norway. Year: 1973. Designer: Edvard Munch. Size: 84 x 59.5. 2. Original vintage adverising poster Musee Claude Bernard a Saint Julien. Good condition, unnoticeable stains, creases and small tears on margins, pencil signature on the bottom. Country: France. Year: Undated. Designer: Unknown. Size: 65 x 48. 3. Original vintage advertising poster for Macchiaioli Tuscany painters after 1850s held in the Grand Palais in Paris in 1978-1979. Very good condition. Country: France. Year: 1978. Designer: Silvestro Lega. Size: 64.5 x 38.5 4. Original vintage adverising poster for Gianni S. Mattioli's Collection Exhibition held in Palazzo Dei Diamanti, Ferrara in 1979. Gianni Mattioli (1903 – 1977) was an Italian businessman, a cotton trader in Milan, and art collector, particularly of the work of the Italian Futurists. Very good condition, small creases on margins, two pinholes in the top corners. Country: Italy. Year: 1979. Designer: Unknown. Size: 69.5 x 48 5. Original vintage advertising poster for Panamarenko Exhibition held in Kroller-Muller Museum Otterlo. Very good condition, small scratches on the left margin. Country: Netherlands. Year: 1978. Designer: Ferry Andre. Size: 70 x 48.
Konvolut von 53 verschiedenen Bild-Bändchen der Insel-Bücherei 165/3 Michelangelo, 269/2 Kräuterbuch, 281/2 Blumenbuch, 330/2A Vischer, 330/2B Vischer, 347/2 Sachsenspiegel, 351/2A Tropenwunder, 422/2B Kolbe, 450/1A Minne, 450/1B Minne, 452 Hausbuch, 503/1A Pilzbuch, 517 Mutter Gottes, 520 Fujijama, 535/2 Munch, 545/1A Riemenschneider, 550 Gebetbuch, 559/1A Münzen, 561 Apuleius, 560 Minne II, 565/1 Elisabethschrein, 570/1B Goya, 575/2 Altmexiko, 594 Toulouse-Lautrec, 595/1 Marcks, 604 Maillol, 611 Japanische, 630 Tafelbilder, 636/1A Pinselzeichnungen, 691 Schaefer-Ast, 721/1B Purrmann, 725 Insektenbuch, 745 Ikebana, 752 Schachfiguren, 755 Spielkarten, 765/1A Ebert, 790/1A Hegenbarth, 860 Koptische, 865 Handschrift, 871 Russische, 880/1A Picasso, 910/1A Bronzetür, 910/1B Bronzetür, 953 Sagert, 955 Münzen, 960 Dürer, 970 Cranach, 980 Vasen, 985 Terrakotten, 990/1 Amarnakunst, 1012/1 Kaplan, ges. 53 Stk.
1.Michael Kvium: Malerier og Motiver•Author: Lennart Gottlieb•Focus: The work of Danish artist Michael Kvium, known for his grotesque, surrealist, and thought-provoking paintings.2.Edvard Munch•Publisher: Hatje Cantz•Focus: Explores the art and legacy of Norwegian artist Edvard Munch, best known for “The Scream” and his contribution to Expressionism.3.Die Kunst der Oktoberrevolution•Focus: The art and revolutionary visual culture associated with the October Revolution in Russia. It explores propaganda art, constructivism, and avant-garde influences.4.Dix•Focus: The work of German artist Otto Dix, a key figure in the Neue Sachlichkeit (New Objectivity) movement, known for his critical depictions of war and Weimar society.5.Schiele•Author: Wolfgang Georg Fischer•Publisher: Taschen•Focus: A deep dive into the work of Egon Schiele, an Austrian Expressionist painter famous for his raw, emotive, and provocative art, especially his nudes.6.Ernst Ludwig Kirchner: The Photographic Work•Focus: The photographic works of Ernst Ludwig Kirchner, an influential German Expressionist artist and a founding member of Die Brücke.7.Kurt Schwitters•Authors: Roger Cardinal and Cornelia Wehling Focus: The life and work of Kurt Schwitters, a pioneer of Dada and collage art, known for his Merzbau constructions and experimental artistic approach.
Günther Förg 1952 Füssen - 2013 Freiburg Untitled. 1998. Acryl und schwarze Kreide auf Leinwand. Rechts oben signiert und datiert. 150 x 130 cm (59 x 51,1 in). Ein Pendant zu dieser Arbeit befindet sich im Estate Günther Förg. [JS]. • Fesselnde Leichtigkeit und Dynamik – im Stil einer 'ecriture automatique' hat Förg die zeichnerische Gitterstruktur vor den monochromen Malgrund gesetzt. • Förg schreibt in 'Untitled' (1998) die Tradition seiner berühmten grauen Bilder fort. • Faszinierendes Beispiel für Förgs meisterliches Spiel mit der Adaption kunsthistorischer Traditionen von Paul Klee, über Edvard Munch bis zu Cy Twombly. • Arbeiten dieser, von der Feinheit des kalligrafischen Duktus bestimmten Werkphase sind auf dem internationalen Auktionsmarkt von größter Seltenheit. • Förgs Gemälde befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, des Städel Museums, Frankfurt a. Main, und der Pinakothek der Moderne, München. Wir danken Herrn Michael Neff, Estate Günther Förg, für die freundliche Bestätigung der Authentizität. PROVENIENZ: Rudolph Grass, Politischer Club Colonia. Privatsammlung Baden-Württemberg (2008 vom Vorgenannten erworben). 'Es heißt immer, dass graue Bilder nicht farbige Bilder sind. Im Gegenteil! Grau kann eine starke Farbigkeit entwickeln.' Günther Förg, zit. nach: Kunst Heute Nr.18, Köln 1997, S. 57. Förgs Malerei ist eine spontane und freie Hingabe an Struktur und Duktus. Seinen Gemälden gehen nur selten grobe Konstruktionsskizzen voraus, meist lässt er seine Arbeiten jedoch in einem, maximal zwei Arbeitsgängen direkt auf der Malfläche entstehen. Förgs Malerei muss auf einen Schlag gelingen, die Bildidee muss kraftvoll und dynamisch in einem Zug realisiert werden. Seine Malerei ist dabei stets eng mit der kunsthistorischen Tradition verwoben, sucht künstlerische Impulse und tritt in der malerischen Auseinandersetzung mit diesen Vorbildern in eine Art epochen- und stilübergreifenden künstlerischen Dialog. Dabei sind zum einen Einflüsse der abstrakten Vorkriegsmoderne, des Konstruktivismus und Suprematismus, sowie das einzigartige Schaffen Edvard Munchs und Paul Klees von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus spielen in den 1970er Jahren auch die progressiven Tendenzen im Œuvre des früh verstorbenen Blinky Palermo und die kalligrafisch aufgefasste Malerei des Amerikaners Cy Twombly für den Kunststudenten Förg eine prägende Rolle. Später dann tritt das amerikanische Action- und Color-Field-Painting als reiche Inspirationsquelle hinzu. Förg adaptiert und transformiert Gesehenes und macht auf diese Weise immer wieder neuartige Impulse für sein eigenes, facettenreiches Werk nutzbar. In unserer großformatigen Arbeit 'Untitled' (1998) spielt Förg souverän mit der kunsthistorischen Tradition der bis zu Paul Klee zurückreichenden Gitterbilder und kombiniert diese formale Struktur mit seinem gestischen Farbauftrag und der Farbpalette seiner berühmten grauen Bilder. Während seiner Akademiezeit in den 1970er Jahren beginnt Förg in unablässiger Konsequenz wöchentlich graue Bilder zu malen, bei denen er schwarze Farbe auf eine grundierte Leinwand gibt und mit einem Schwamm zu einer grauen Struktur vermalt. 'Die Bilder entstanden wie auf einer Schultafel. Es blieb ja auch eine Ähnlichkeit. So habe ich von Anfang an gearbeitet, was ja im nachhinein etwas komisch ist. Man kommt an die Akademie und hat dann eine gewisse Freiheit vor Augen [..] und ich habe mich dann gleich in eine Art Unfreiheit begeben, indem ich jede Woche ein graues Bild gemalt habe' (G. Förg, zit. nach: Kunst Heute Nr. 18, Köln 1997, S. 20). Teils strukturiert er diese grauen Bilder dann in den 1980er Jahren auch mit gewischten, nahezu monochromen Gitterstrukturen, bevor Förg schließlich beginnt, wie in der vorliegenden Arbeit, feine zeichnerische Gitterstrukturen in einer Art 'ecriture automatique' über den sanft grauen Fond der Leinwandfläche auszubreiten. Im zeichnerischen Duktus und der reduzierten Farbwahl zeigt 'Untitled' (1998) Einflüsse der grauen Gemälde Cy Twomblys, während die gitterartigen Strukturen Elemente der entfesselten Mal- und Zeichentechnik aus dem Spätwerk Edvard Munchs aufzugreifen scheinen. Förgs Malerei, die in 'Untitled' (1998) trotz der hohen Dynamik der in Kohle vor den Malgrund gesetzten Gitterstrukturen eine geradezu meditative Zurückgenommenheit und Ruhe ausstrahlt, hat all diese kunsthistorischen Einflüsse durch die künstlerischen Prinzipien der Adaption, Kombination und Verfremdung als kraftvolle Neuinterpretation in die Gegenwart transportiert. 2014 präsentierte das Museum Brandhorst, München, eine erste postume Werkübersicht des Künstlers. Im Jahr 2018 folgte dann die Retrospektive 'Günther Förg. A Fragile Beauty' im Stedelijk Museum, Amsterdam, und im Dallas Museum of Art. Förgs Gemälde befinden sich in zahlreichen internationalen Museumssammlungen, darunter das Museum of Modern Art, New York, und die Pinakothek der Moderne, München. [JS] Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 16.57 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Klassische Moderne Emil Nolde u. a. (1867 Nolde - 1956 Seebüll)Sammlung von 12 Graphiken. Verschiedene Techniken, überwiegend Radierung und Lithographie. Blattmaße von 11,5 x 8,6 cm (14 x 22 cm) bis 46 x 35,5 cm (61 x 40,7 cm). Vereinzelt signiert und datiert. Eines auf Velin montiert. - Einige berieben, verfärbt und bestoßen. Eines mit einem Riss. Insgesamt gut. Ausgezeichnete bis sehr gute Drucke. Enthält unter anderem Drucke von: Gerhard Marcks, Picasso (nach) "Einladung verso mit Widmung", Emil Nolde, Schmidt-Rottluff, Oskar Nerlinger, Edvard Munch, Max Beckmann, Otto Schubert, Vuillard, Niemeyer, Theuer, August Macke. Collection of 12 prints. Various techniques, predominantly etching and lithography. Some signed and dated. One mounted on wove paper. - Some rubbed, discoloured and bumped. One with a tear. Good overall. Excellent to very good prints.
FelddegenLuzern, kant. Ord. um 1720. Korr. und gereinigtes Eisengefäss des 17. Jh. vom wallonischen Typ mit Kugelknauf und Nodusdekor. Terz- und Quartstichblatt mit Punktbohrungen versehen. Hilze aus gewendelt gegossenem Zinn. Zweischneidige, narbige Solinger Klinge (L 74,5 cm) mit 63 cm langen Hohlkehlen und gravierter Stärke. Beidseitig sind Sonnen-, Mond- und Sternmotive, sowie je eine Bischofsbüste in Profilansicht dargestellt, was auf den Solinger Klingenschmied Peter Munch (1595 - 1660) als Hersteller deutet. L 90 cm.
A duo of artist books compiling color and black and white artworks. Titles include: Colville by David Burnet (1983). Edvard Munch, Symbols and Images by The National Gallery of Art, Washington (1978). The dimensions of the collection measures: 9.75''L x 1.5''W x 11''H. Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionCondition: Very good condition.
Theo von Brockhusen, SchwielowseeÖl auf Leinwand. 80,2 x 96,5 cm. Gerahmt. Rückseitig auf zwei alten Etiketten handschriftlich bezeichnet 'v. Brockhusen/Schwielowsee 1912'. - In schöner, farbfrischer Erhaltung.ProvenienzPaul Cassirer, Berlin (1912/1913); Privatbesitz Berlin; Privatsammlung BayernAusstellungenBerlin 1912 (Kunstsalon Paul Cassirer), Zweite Ausstellung des XV. Jahrgangs. Kollektionen Leopold von Kalckreuth, Edvard Munch, Theo von Brockhusen und Walter-Kurau, Kat. Nr. 40; Dresden 1946 (Sächsischer Kunstverein), Allgemeine Kunstausstellung, Kat. Nr. 352 (mit rückseitigem Etikett)LiteraturKunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912-1914, hrsg. von Bernhard Echte und Walter Feilchenfeldt, Wädenswil 2016, S. 121; Dominik Bartmann, Theo von Brockhusen im Spiegel der Kunstkritik 1905-1919, in: Theo von Brockhusen. Ein Maler zwischen Impressionismus und Expressionismus, Ausst. Kat. Museum Ostdeutsche Galerie Regensburg/Stiftung Stadtmuseum Berlin 1999, S. 50, Anm. 70
Karl Kluth (Halle/Saale 1898 - Hamburg 1972). Bildhauer. 1962. Öl/Hartfaser. 200 x 90 cm. Verso betitelt. Min. Farbabspl. - K. ist einer der herausragenden Hamburger Maler der Moderne. K. studierte an der Karlsruher Akademie bei A. Haueisen, anschließend als Meisterschüler bei A. Babberger. Zurück in Hamburg wurde er 1928/29 mit dem ersten Lichtwark-Preis ausgezeichnet. E. Munch war im Frühwerk das prägende Vorbild für K. Ende der 20er Jahre und Anfang der 30er Jahre besuchte er den Meister in Olso und führte einige Arbeiten gemeinsam mit ihm aus. K. nahm 1951 eine Professur an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg an, wo er u.a. Maler der Gruppe 'Zebra' unterrichtete. Unter seinen Auszeichnungen war 1957 der Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, zudem war er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Er blieb künstlerisch nie beim einmal Erreichten stehen, bis ins hohe Alter setzte er neue Ideen um. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Mus. für Kunst u. Gewerbe), Berlin (Nat.-Gal.), Schleswig (SHLM), Hannover (Sprengelmus.), Halle (Moritzburg) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump, Ausst.-Kat. K. K, Hamburg 1998, H. Spielmann: K. K. u.a.
Munch, Edvard -- Kinderkopf (Herbert Esches Tochter)Radierung auf dünnem Kupferdruckkarton. 1905.17 x 12 cm (32,5 x 25 cm). Schiefler 220.Erschienen in: Zeitschrift für Bildende Kunst, Jahrgang 1908, Heft 6. Ganz ausgezeichneter Druck mit zartem Plattenton und breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Haizmann, Richard -- VogelwesenKeramik, glasiert. 1962.Ca. 36 x 25 x 30 cm.Hinten links monogrammiert "R.H.". Auflage 5 num. Ex.Richard Haizmann, der 1922 zunächst als Kunsthändler in Hamburg begann, schlug auf Anraten Max Sauerlandts selbst eine künstlerische Laufbahn ein und bildete sich autodidaktisch zum Maler, Bildhauer und Keramiker aus.Seine Werke zeugen von einer Verbindung von Körper und Geist im anthroposophischen Sinne sowie nach der katholischen Lehre. Mit der Ausstellung seines keramischen Werks in der Edvard Munch-Ausstellung der Galerie Commeter 1930 erlangte er endgültig Bekanntheit. Da sein Werk 1933 als „entartet“ galt, zog er sich von Hamburg in die innere Emigration nach Nordfriesland zurück. Unser phantastisches Vogelwesen, von dem auch eine Bronzeversion existiert, erscheint in äußerst reduzierter Formgebung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Scofield Thayer (American 1889-1982): 'Living Art' (Twenty Facsimile Reproductions after Paintings, Drawings and Engravings and ten photographs after sculptures by Contemporary Artists), limited edition portfolio of 400 printed at Ganymed Press, Berlin, 1923 Notes: Scofield was an American Poet and Publisher and editor in chief of the Dial magazine. Living Art contains reproductions of what Thayer believed was the best in the art of the period, containing lithographs of works from his own collection by Pablo Picasso, Henri Matisse, Gaston Lachaise, Marc Chagall and Edvard Munch. All the works within the folio were owned by Thayer and bequeathed to the MET museum.
Edvard Munch (Løiten 1863 – 1944 Ekely bei Oslo). „Berliner Modell“. 1913/14Farblithografie auf Velin. 41 × 32,5 cm (60,3 × 46,8 cm) (16 ⅛ × 12 ¾ in. (23 ¾ × 18 ⅜ in.)). Signiert. Rückseitig mit dem Sammlerstempel Lugt 2929a.Woll 461 III.b).–[3087] Provenienz: Kurt Sponagel-Hirzel, Zürich / Privatsammlung, NorddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
HANS FRONIUS* (Sarajevo 1903 - 1988 Mödling)Hafen, 1939Holzschnitt/Papier 30,1 x 36,7 cmsigniert Hans Fronius, datiert 39SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 60 - 150STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 60Hans Fronius, Urenkel des Biedermann- Malers und -Kupferstechers Johann Nepomuks Pasini, war ein österreichischer Künstler, der zunächst ganz auf den Holzschnitt setzte. Fronius wurde als Kind Augenzeuge des Attentats auf den Thronfolger Franz Ferdinand. Dieses Erlebnis soll ihn zeitlebens geprägt haben. Im Juli 1914 übersiedelte er mit seiner Mutter und Schwester nach Graz. Nach dem Krieg folgte ihnen der Vater. 1922 bis 1928 studierte Fronius an der Wiener Akademie bei Karl Sterrer und Alois Delug. Dem akademischen Historismus seiner Lehrer und seiner überkommenen Formensprache entzog er sich. Sein kunstgeschichtliches und malerisches Interesse galt den Werken Charles Meryons und Goyas. Weiters waren James Ensor, Edvard Munch und die deutschen Expressionisten Quellen der Inspiration. Das Werk Franz drängte ihn früh zu bildhafter Gestaltung: Noch im Gymnasium versuchte er sich als Illustrator von Georg Büchners „Dantons Tod“, und auch die Tolstoj, Dostojewski und Tschechow zogen ihn in ihren Bann. Während der Ferien, die ihnen der Vater seines Malerfreundes Dolf Winternitz ermöglichte, unternahm er Studienreisen nach Italien, Deutschland, die Niederlande, Dänemark und Frankreich. 1930 entschloss sich Fronius, die Lehramtsprüfung für Kunsterziehung, Mathematik und darstellende Geometrie abzulegen. Das Lehramt, zunächst am Realgymnasium Fürstenfeld und von 1960 bis 1965 in Mödling diente ihm als Brotberuf. Mit der Widmung der Holzschnittfolge zu Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ (1931) an Alfred Kubin gelang ihm ein künstlerischer Durchbruch. Zwischen Fronius und Kafka entstand eine lebenslange Freundschaft. Fronius, seit 1923 Mitglied der Grazer Sezession, malte auch während der NS-Zeit weiter im Stil des Expressionismus. Nachdem 1936 auf Max Brods Betreiben im Prager Kunstverein die erste Ausstellung seiner Illustrationen zum Werk Kafkas stattgefunden hatte, musste er in wegen seiner „Juden-Illustrationen“ Stellung beziehen und sich zur Loyalität verpflichten. Einzelne seiner Ausstellungen wurden wiederholt untersagt. Während des Krieges war Fronius als Frontzeichner in Stalingrad und Italien verpflichtet. In einem Kurzurlaub 1944 entstanden 26 Kreidezeichnungen zu Suetons Nero aus den Kaiserbiographien 1961 siedelte Fronius nach Perchtoldsdorf bei Wien um. Von 1964 bis zu seinem Tod 1988 war er ausschließlich als freischaffende Künstler tätig. Sein malerisches wie grafisches Werk wird aufgrund seines spontanen Gestus, der Erzählkraft und fantastischen Einbildungskraft als „Expressiver Realismus“ bezeichnet. Die thematische Spannbreite reicht von Porträts über literarische Motive bis zu Natur- und Städtebildern. Fronius betätigt sich darüber hinaus auch als Illustrator und veröffentlicht insgesamt 115 Bücher und Mappenwerke. Besonders bedeutend sind hier seine Illustrationen zu Werken von Franz Kafka und Edgar Allan Poe, die einem breiten Publikum bekannt sind und denen sich auch die 13 Zeichnungen zu Robert Louis Stevenson an die Seite stellen lassen. In seiner autobiografischen Publikation „Bilderbuch eines Lebens“ führt Fronius aus, er sei in seinem Werk dem „Sternbild Goya, Ensor, Kubin“ verpflichtet.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
ERWIN STOLZ* (Gießhübl-Sauerbrunn 1896 - 1987 Wien)SonntagMischtechnik/Papier 47 x 31 cmmonogrammiert ESTverso beschriftet SonntagSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 1000 - 2000STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 1000Der österreichische Künstler Erwin Stolz erhielt eine Ausbildung zum Agraringenieur, doch in seiner Freizeit beschäftigte er sich intensiv mit der Malerei. Während des Ersten Weltkrieges diente er als Offizier und kam als Kriegsgefangener nach Italien. Nach Kriegsende widmete er sich ganz der Malerei. Anfangs als Schildermaler, Industriegraphiker und Zeitungszusteller tätig, besuchte er zahlreiche Kurse, um sich künstlerisch weiterzubilden. Er hatte Kontakte zu Gustav Karl Beck, Erich Mallina, George Kenner, Alexander Rothaug und den Künstlern des Hagenbunds. Stolz war auch mit dem Komponisten Josef Matthias Hauer befreundet, einem Musiker und Musiktheoretiker aus dem Umfeld von Arnold Schönberg, der unter den Nazis als entartet galt. Im Schaffen von Stolz finden sich Einflüsse von Jugendstil (Gustav Klimt, Carl Moll, Koloman Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann, Art Déco (Wiener Werkstätte), Neuer Sachlichkeit (Carry Hauser, Franz Lerch, Sergius Pauser, Franz August Sedlacek, Ferdinand Bruckner, Robert Musil, Franz Nabl, Robert Michel, Robert Neumann, Joseph Roth), Symbolismus (Léon-François Comerre, Eugen Bracht, Arnold Böcklin, Edward Burne-Jones, Pierre Puvis de Chavannes, Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, Lovis Corinth, Henry Cros, Tivadar Kosztka Csontváry, Jean Dampt, Jean Delville, Maurice Denis, Francisco Durrio de Madrón, James Ensor, Johann Heinrich Füssli, Akseli Gallen-Kallela, Paul Gauguin, Isobel Lilian Gloag, Henry de Groux, Vilhelm Hammershøi, Per Hasselberg, Dora Hitz, Ferdinand Hodler, Ludwig von Hofmann, Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow, Rudolf Jettmar, Fernand Khnopff, Max Klinger, Georges Lacombe, Franz von Lenbach, Sigmund Lipinsky, Frances MacDonald McNair, Josef Madlener, Jacek Malczewski, George Minne, Gustave Moreau, Edvard Munch, Michail Wassiljewitsch Nesterow, Max Nonnenbruch, Odilon Redon, Auguste Rodin, Félicien Rops, Sascha Schneider, Giovanni Segantini, Leon Spilliaert, Franz von Stuck, Per Adolf Svedlund, Jan Toorop, Adolfo Wildt, Jens Ferdinand Willumsen, Michail Alexandrowitsch Wrubel) und Surrealismus (André Breton, Louis Aragon, Philippe Soupault, René Magritte, Salvador Dalí, Joan Miró, Frida Kahlo). Stolz war ebenso der Anthroposphie zugeneigt wie seine Zeitgenossin und Künstlerkollegin Gertraud Reinberger-Brausewetter.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
MAXIMILIAN KURZWEIL (Bisenz 1867 - 1916 Wien)Im Theater Öl/Karton 21 x 30,7 cm signiert KurzweilSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 1600 - 3000STARTPREIS / STARTING PRICE € 1600Maximilian Kurzweil war ein österreichischer Künstler. Er wurde als Sohn eines Fabrikbesitzers in Mähren geboren. 1879 übersiedelte die Familie nach Wien, wo Maximilian Kurzweil das Gymnasium besuchte und anschließend von 1886 bis 1895 an der Akademie der bildenden Künste Wien studierte. Seine Lehrer waren Christian Griepenkerl, Leopold Carl Müller und Casimir Pochwalski. 1891 entschloss sich Kurzweil zu einem Aufenthalt in Frankreich, wo er auch seine Frau kennenlernte und heiratete. 1895 wurde er Mitglied des Wiener Künstlerhauses, 1896 erhielt er die kleine goldene Staatsmedaille, und 1897 war er Gründungsmitglied der Wiener Secession, deren Mitglied er bis 1903 blieb. Ab 1909 unterrichtete Kurzweil an der Kunstschule für Frauen und Mädchen Zeichnen und Malen. Während des Ersten Weltkrieges wurde er zeitweise als Kriegsmaler eingesetzt. 1916 beging der Künstler gemeinsam mit einer seiner Schülerinnen Suizid. Kurzweil war ein wichtiger Vertreter des Wiener Jugendstils, der sich später unter dem Einfluss von Edvard Munch und Ferdinand Hodler verstärkt dem Symbolismus zuwandte.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
ERWIN STOLZ* (Gießhübl-Sauerbrunn 1896 - 1987 Wien)Argonauten, 1924Mischtechnik/Papier 43,5 x 26 cmsigniert Erwin Stolz, datiert 24SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 1200 - 2400STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 1200Der österreichische Künstler Erwin Stolz erhielt eine Ausbildung zum Agraringenieur, doch in seiner Freizeit beschäftigte er sich intensiv mit der Malerei. Während des Ersten Weltkrieges diente er als Offizier und kam als Kriegsgefangener nach Italien. Nach Kriegsende widmete er sich ganz der Malerei. Anfangs als Schildermaler, Industriegraphiker und Zeitungszusteller tätig, besuchte er zahlreiche Kurse, um sich künstlerisch weiterzubilden. Er hatte Kontakte zu Gustav Karl Beck, Erich Mallina, George Kenner, Alexander Rothaug und den Künstlern des Hagenbunds. Stolz war auch mit dem Komponisten Josef Matthias Hauer befreundet, einem Musiker und Musiktheoretiker aus dem Umfeld von Arnold Schönberg, der unter den Nazis als entartet galt. Im Schaffen von Stolz finden sich Einflüsse von Jugendstil (Gustav Klimt, Carl Moll, Koloman Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann, Art Déco (Wiener Werkstätte), Neuer Sachlichkeit (Carry Hauser, Franz Lerch, Sergius Pauser, Franz August Sedlacek, Ferdinand Bruckner, Robert Musil, Franz Nabl, Robert Michel, Robert Neumann, Joseph Roth), Symbolismus (Léon-François Comerre, Eugen Bracht, Arnold Böcklin, Edward Burne-Jones, Pierre Puvis de Chavannes, Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, Lovis Corinth, Henry Cros, Tivadar Kosztka Csontváry, Jean Dampt, Jean Delville, Maurice Denis, Francisco Durrio de Madrón, James Ensor, Johann Heinrich Füssli, Akseli Gallen-Kallela, Paul Gauguin, Isobel Lilian Gloag, Henry de Groux, Vilhelm Hammershøi, Per Hasselberg, Dora Hitz, Ferdinand Hodler, Ludwig von Hofmann, Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow, Rudolf Jettmar, Fernand Khnopff, Max Klinger, Georges Lacombe, Franz von Lenbach, Sigmund Lipinsky, Frances MacDonald McNair, Josef Madlener, Jacek Malczewski, George Minne, Gustave Moreau, Edvard Munch, Michail Wassiljewitsch Nesterow, Max Nonnenbruch, Odilon Redon, Auguste Rodin, Félicien Rops, Sascha Schneider, Giovanni Segantini, Leon Spilliaert, Franz von Stuck, Per Adolf Svedlund, Jan Toorop, Adolfo Wildt, Jens Ferdinand Willumsen, Michail Alexandrowitsch Wrubel) und Surrealismus (André Breton, Louis Aragon, Philippe Soupault, René Magritte, Salvador Dalí, Joan Miró, Frida Kahlo). Stolz war ebenso der Anthroposphie zugeneigt wie seine Zeitgenossin und Künstlerkollegin Gertraud Reinberger-Brausewetter.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
ERWIN STOLZ* (Gießhübl-Sauerbrunn 1896 - 1987 Wien)Begegnung mit einem EngelTusche/Papier 58,2 x 40,2 cmsigniert Er. StolzSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 600 - 800STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 600Erwin Stolz erhielt eine Ausbildung zum Agraringenieur, doch in seiner Freizeit beschäftigte er sich intensiv mit der Malerei. Während des Ersten Weltkrieges diente er als Offizier und kam als Kriegsgefangener nach Italien. Nach Kriegsende widmete er sich ganz der Malerei. Anfangs als Schildermaler, Industriegraphiker und Zeitungszusteller tätig, besuchte er zahlreiche Kurse, um sich künstlerisch weiterzubilden. Er hatte Kontakte zu Gustav Karl Beck, Erich Mallina, George Kenner, Alexander Rothaug und den Künstlern des Hagenbunds. Stolz war auch mit dem Komponisten Josef Matthias Hauer befreundet, einem Musiker und Musiktheoretiker aus dem Umfeld von Arnold Schönberg, der unter den Nazis als entartet galt. Im Schaffen von Stolz finden sich Einflüsse von Jugendstil (Gustav Klimt, Carl Moll, Koloman Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann, Art Déco (Wiener Werkstätte), Neuer Sachlichkeit (Carry Hauser, Franz Lerch, Sergius Pauser, Franz August Sedlacek, Ferdinand Bruckner, Robert Musil, Franz Nabl, Robert Michel, Robert Neumann, Joseph Roth), Symbolismus (Léon-François Comerre, Eugen Bracht, Arnold Böcklin, Edward Burne-Jones, Pierre Puvis de Chavannes, Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, Lovis Corinth, Henry Cros, Tivadar Kosztka Csontváry, Jean Dampt, Jean Delville, Maurice Denis, Francisco Durrio de Madrón, James Ensor, Johann Heinrich Füssli, Akseli Gallen-Kallela, Paul Gauguin, Isobel Lilian Gloag, Henry de Groux, Vilhelm Hammershøi, Per Hasselberg, Dora Hitz, Ferdinand Hodler, Ludwig von Hofmann, Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow, Rudolf Jettmar, Fernand Khnopff, Max Klinger, Georges Lacombe, Franz von Lenbach, Sigmund Lipinsky, Frances MacDonald McNair, Josef Madlener, Jacek Malczewski, George Minne, Gustave Moreau, Edvard Munch, Michail Wassiljewitsch Nesterow, Max Nonnenbruch, Odilon Redon, Auguste Rodin, Félicien Rops, Sascha Schneider, Giovanni Segantini, Leon Spilliaert, Franz von Stuck, Per Adolf Svedlund, Jan Toorop, Adolfo Wildt, Jens Ferdinand Willumsen, Michail Alexandrowitsch Wrubel) und Surrealismus (André Breton, Louis Aragon, Philippe Soupault, René Magritte, Salvador Dalí, Joan Miró, Frida Kahlo). Stolz war ebenso der Anthroposphie zugeneigt wie seine Zeitgenossin und Künstlerkollegin Gertraud Reinberger-Brausewetter.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Munch, Anna Elisabeth -- Dänische Landschaftspartie im Sonnenuntergang.Öl auf Leinwand, kaschiert auf Holz. 24 x 25,2 cm. Unten links undeutlich datiert und monogrammiert "10-6-[...]1 AEM". Anna Elisabeth Munch war die Cousine zweiten Grades des berühmten Malers Edvard Munch. Vor allem die Landschaft um Nytsed im Süden Dänemarks prägte ihre Malerei, dort verbrachte sie mit ihrer Mutter viele Sommer und lebte später dauerhaft in der kleinen Küstenstadt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
NOLDE, EMIL1867 Nolde - 1956 SeebüllTitel: Abendhimmel über der Marsch. Datierung: 1930/35. Technik: Aquarell auf Japan. Maße: 35 x 48cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Nolde. Rahmen/Sockel: Rahmen. Zu diesem Werk liegt ein Fotozertifikat in Kopie von Prof. Dr. Martin Urban, Emil und Ada Nolde Stiftung, Seebüll, vom 11.04.1985, vor. Provenienz:- Privatsammlung Rheinland (um 1930 erworben)- Privatsammlung Frankfurt- Hauswedell & Nolte, Hamburg, 259. Auktion, 06.-08.06.1985, Lot 1186- Fisher Fine Art, London (1985 vom Vorherigen erworben)- Privatsammlung Deutschland (1985 vom Vorherigen erworben)- Christie's, London, Auktion 28.11.1989, Lot 142- Privatsammlung Schweiz (1989 vom Vorherigen erworben)- Galerie Neher, Essen (1990 vom Vorherigen erworben)- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1990 vom Vorherigen erworben)Ausstellungen: - Galerie Thomas, München 1990- Westfälisches Landesmuseum, Münster 1991/92Literatur:- Ausst.-Kat. Galerie Thomas, 25 Jahre danach, Galerie Thomas, München 1990, Kat.-Nr. 34, Abb- Weltkunst Verlag (Hrsg.): Kunstpreis-Jahrbuch 1985, Deutsche und internationale Auktionsergebnisse, Band 40.1, München 1985, S. 323- Repro-Holland BV (Hrsg.): World Collectors Annuary, Volume XXXVI, Delft 1985, S. 274- Weltkunst Verlag (Hrsg.): Kunstpreis-Jahrbuch 1990, Deutsche und internationale Auktionsergebnisse, Band 45.1, München 1985, S. 320- Die mystische Naturerfahrung Noldes kommt in seinen leuchtenden Marschlandschaften besonders gut zum Ausdruck- Geschlossene Provenienz- Seine virtuose Aquarellmalerei und der gekonnte Umgang mit Farbe machen seine Werke unverwechselbarFantastischer NordenEiner der führenden Vertreter des Expressionismus erlangte Emil Nolde, dessen Künstlername sich auf sein nordschleswigsches Heimatdorf Nolde bezieht, vor allem durch Gemälde und Aquarelle von Blumen und Landschaften Bekanntheit, deren ausdruckstarke Qualität durch die intensive Leuchtkraft der Farbe entsteht. Seine Kunst entwickelte Nolde aus sich selbst heraus, jegliche Vorstöße, eine akademische Ausbildung zu erlangen blieben ohne Konsequenz. Nolde blieb Autodidakt, stets der Freiheit der eigenen Selbstverwirklichung zugewandt. Zeitweise war er als Holzbildhauergehilfe und Schnitzer tätig, seine Wanderjahre führten ihn nach München, Karlsruhe und Berlin, wo er in Möbelfabriken arbeitete. In St. Gallen/Schweiz befasste er sich eingehend mit der Bergwelt und ihren Bewohnern in kleinen Studien und Aquarellen, die sich stilbildend auf sein weiteres Schaffen auswirken sollten. Obwohl Nolde private Kunsteinrichtungen in München und Paris besuchte, passte sich seine künstlerische Entwicklung keiner Schule an. Vorwiegend betrieb er Eigenstudien vor Originalen, losgelöst vom vorherrschenden Kanon. Prägend war für ihn die eigenwillige Malerei des Belgiers James Ensor und des Norwegers Edvard Munch. In Berlin beeinflussten ihn die Objekte und Figuren im Völkerkundemuseum, spätere Eindrücke von Südseereisen schlagen sich ebenfalls in seinem Schaffen nieder. Insbesondere aber war Nolde der phantastischen, dämmerigen Stimmung des Nordens verbunden. Er ließ sich zunächst auf der Ostseeinsel Alsen nieder, spätere Wohnsitze bezog er in Utenwarf und Seebüll. Während zahlreicher Aufenthalte an der deutschen und dänischen Küste entlockte Nolde kleinen Fischerdörfern und Strandorten immer neue Ansichten. In der wechselvollen Marschlandschaft offenbarten sich ihm Geister und Gesichter, oft ist sein Werk von grotesken Gestalten bevölkert. Es entstehen Bilder einer belebten Natur, aber auch mystische und religiöse Themen bestimmen durchgehend seine Inhalte. Nolde grenzte sich vom deutschen Impressionismus ab, den er als deutsch-französische Zwitterkunst begreift, in dem er seine bäuerliche Herkunft betonte, die einen besonders authentischen Zugang zur Wirklichkeit und ihre unverfälschte, lebensnahe Wiedergabe ermöglichte. Obwohl er nur kurz der Künstlervereinigung "Die Brücke" angehörte, behielt Nolde durchgehend die expressionistische Grundauffassung einer Einheit von Kunst und Leben bei. Koloristisches Feuerwerk Das vorliegende Aquarell verbindet Naturnähe mit der unverhohlenen Freude am Farbspektakel. Die Ansicht eines Himmels, dessen Farbwerte und Lichteffekte sich in der Zeit der Dämmerung schnell verändern, wirkt ganz für sich, ohne Bezug zur Landschaft, ohne konkreten Verweis auf einen Ort oder Gegend. Kein Haus, kein Tier, kein Mensch ist zu sehen, jegliche Figürlichkeit von der Bildfläche verbannt. Nolde gibt den Natureindruck als reine expressive Abstraktion in dramatischen Kontrasten wieder. Das brennende Rotorange des Sonnenuntergangs wird langsam vom nächtlich kühlen Tiefblau eintretender Dunkelheit verdrängt und lodert in einem letzten lichten Leuchten auf. Die Komposition besticht als koloristisches Feuerwerk, als malerische Antwort auf das Himmelsgeschehen. Noldes spontane künstlerische Reaktion auf die überwältigende Sinneserfahrung des rasch schwindenden Szenarios schlägt sich in der Flüssigkeit des Aquarells nieder, mit der die flüchtigen Farben rauschhaft zu Papier gebracht werden. Das Motiv wird von der Magie der Farbe geradezu absorbiert und löst sich auf. Übrig bleibt das landschaftliche Stimmungsbild als ekstatische Feier von Licht und Farbe.Bettina Haiss.Erläuterungen zum Katalog Emil Nolde Deutschland Expressionismus Die Brücke Moderne Kunst Unikate 1930er Rahmen Landschaft Papierarbeit Aquarell Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung
CLASSICAL LP PACK (STEREO PRESSINGS). A wonderful pack of 11 classical LPs, mostly stereo pressings. Composers/ performers include Heifetz/ Munch (SB-2066), Karajan/ Strauss (SB-2091), Munch/ Schubert (SB-2085), Stravinsky Conducts (SABL 174), Kempff/ Beethoven (SLPM 138 775, red stereo), Reinecke/ Mozart (SLPM 138 853, red stereo), Perlman/ Tchaikovsky/ Dvorak (SB 6768), Szell/ Schubert (CFL 1017), Grainger - Country Gardens (AMS 16060), Grumiaux/ Beethoven (SAL3616) and Oistrakh/ Mendelssohn (DGM 18329). Condition is generally VG+ to Ex+.
CAPITOL/ RCA/ PHILIPS & MERCURY - STEREO CLASSICAL LPs. A fine selection of 23 classical LPs, mostly stereo pressings. Composers/ performers include Milstein - Brahms: Violin Concerto (SP 8560, rainbow label), Reiner - Rossini Overtures (SB-2075), Franck: Symphony In D Minor (SB-2009), Monteux - Tachaikovsky: Symphony No.4 (SB-2093), Pictures At An Exhibition (SB-2001), Enigma Variations (SB-2108), Bartok: Concerto For Orchestra (LSC-2643), Munch - Saint=Saens: Symphony No.3 (SB-2089), Shostakovich (835 549 AY), John Browning (SP8545), Stokowski (SP8402), Bruno Walter (SABL 167), Bernstein (SABL 164), Ravel/ Shostakovich (835525 AY), Charles Ives (SR90149), Paul Paray (AMS 16004), Szeryng (SR90308). Condition is generally VG to Ex+.
Edvard Munch - Gustav Schiefler. Verzeichnis des graphischen Werks Edvard Munchs bis 1906. Berlin, Bruno Cassirer 1907. Mit zwei signierten Radierungen, fünf Tafeln und einigen Textvignetten nach Zeichnungen Munchs. Originalpergamentband. Rückentitel und Kopfschnitt vergoldet, Vorderdeckel mit grüner Deckelvignette. Im Schuber.Erste Ausgabe des bis heute maßgeblichen Werkverzeichnisses der frühen Graphik. - Das erste von drei Exemplaren der absoluten Vorzugsausgabe: Die beiden Radierungen wurden für diese drei Exemplare von den unverstählten Platten gedruckt und signiert. - Auf Kaiserlich Japanpapier (wie die ersten sechs Exemplare) (Gesamtauflage 400). - Mit den beiden Radierungen »Mädchenkopf« und »Kleine norwegische Landschaft« (Schiefler 259 und 260) und dem von Munch extra für diese Ausgabe entworfenen Buchschmuck. - Der Hamburger Richter Gustav Schiefler (1857-1935) war sowohl ein leidenschaftlicher Sammler und großzügiger Mäzen als auch kenntnisreicher Sammler moderner Graphik. Er gab mehrere Werkverzeichnisse heraus, in seinem Haus in der Oberstraße in Hamburg-Harvestehude waren häufig namhafte Künstler der Moderne zu Gast. - Vorblatt mit eigenhändiger Widmung »Meiner lieben Frau || Gustav Schiefler«. - Makellos.23 : 15 cm. VI, 147, [1] Seiten, 2 Radierungen, 5 Tafeln.
Edvard Munch - Gustav Schiefler. Edvard Munch. Das graphische Werk 1906-1926. Berlin, Euphorion 1928. Mit einer signierten Radierung und 90 Abbildungen auf Tafeln und im Text. Leuchtend roter Originalmaroquinband, Rückentitel und Kopfschnitt vergoldet.Exemplar 2 von zwölf der absoluten Vorzugsausgabe, gedruckt auf Kaiserlich Japan, mit der signierten Radierung »Das Souper« (Schiefler 513 b) und in Leder gebunden (Gesamtauflage 600). - Erste Ausgabe von Teil II des maßgeblichen Werkverzeichnisses. - »Die Physiognomie des künstlerischen Stils im Werke Edvard Munchs war schon zu voller Ausbildung gekommen, als der erste Teil dieses Verzeichnisses 1907 erschien. [...] Es ist charakteristisch, daß sich Munchs Kunst trotz des oft von pathetischer Empfindung fast gesprengten Inhalts der Bilder immer innerhalb des Umkreises von den Formen der natürlichen Wirklichkeit hält« (Einleitung). - »Seine graphischen Blätter gehören zu dem wertvollsten Besitz in den Mappen der Sammler. Die Frühdrucke der ersten Radierungen erzielen die höchsten Preise auf Auktionen« (Vorwort). - Mit dem originalen Schutzpapierumschlag und Schuber. - Sehr schönes Exemplar aus dem Familiennachlass Gustav Schieflers.23,5 : 15 cm. 175, [1] Seiten, 49 Tafeln. - Die oberen Ecken (Vorderdeckel und Buchblock) minimal gestaucht.
Edvard Munch, Norwegian 1863-1944,The Woman with Long Hair, the Maiden with the Heart;etching on wove, signed in pencil, from an unnumbered edition sheet: 42 x 60 cm, (framed)Provenance: UK Private Collection | Ketterer Kunst auctions, Germany, 2008 | Galerie Kahnweiller, Paris Literature: Woll 54/55, Schiefler 47/48 Note: Early impressions, printed by Lemercier, feature both images printed side by side. The plate was later split in two and the images were printed separately by Felsing. It is unknown if the two images are meant to represent the same woman or two separate women, but they are both related to the story of the suffering of love. The Woman with Long Hair is understood to be a precursor to a more well-known print of his titled The Sin, which features a similar woman with a blank stare, long tresses of hair and exposed breasts. To the right sits the Maiden with the Heart, where a young woman sits with arms outstretched, holding a bleeding heart. In some singular instances of Maiden with the Heart, the blood has been coloured red, though most remain monochrome. Prints from Edvard Munch are rare, as most of his canvas works are in museums, and more than half of his known paintings contained within the Munch Museum collection. Singular versions of both the Woman with the Long Hair and the Maiden with the Heart can be seen in museums around the world, including the United States National Gallery of Art in Washington DC. In particular, this instance of the two plates printed on the same page, before they were separated, makes it an exceptional example of art produced by Munch.
Paul Herrmann, In der Radierwerkstattstehender älterer, hagerer Künstler beim Betrachten einer vor ihm liegenden Graphik und im linken Bildbereich die Kurbel einer Radierpresse, mit wenigen, gekonnt gesetzten Strichen ausgeführte großformatige Graphik, Kaltnadelradierung, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Paul Herrmann" und links nummeriert "23/25", braunfleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße (Platte) ca. 58,5 x 44 cm. Künstlerinfo: eigentlich Paul Lorenz Otto Heinrich Herrmann, auch genannt Henri Héran, dt. Maler und Graphiker (1864 München bis 1940 Berlin), aufgewachsen im Kreis seines Onkels Paul Heyse, zum Architekturstudium vorgesehen, heimlich Malunterricht und Zerwürfnis mit Heyse, später Schüler der Malschule von Max Ebersberger und zwei Jahre Schüler von Ferdinand Barth, 1883 kurzzeitige Immatrikulation an der Akademie München, später Panoramenmaler und Restaurator von Fresken in Bayern und Schwaben, anschließend einige Jahre in New York und Chicago (Weltausstellung 1893), 1895 Übersiedlung nach Paris und Annahme des Künstlernamens "Henri Héran", verkehrte hier im Freundeskreis um Edvard Munch, Strindberg und Oscar Wilde, 1906 Übersiedlung nach Berlin, schuf hier u. a. Deckengemälde für die Hotels Adlon und Eden, tätig für die Zeitschriften "Pan" und "Le Centaure", erhielt diverse Ehrungen, u. a. die Goldene Staatsmedaille Berlin und 1914 die Sächsische Staatsmedaille sowie den Großen Ehrenpreis der Stadt Leipzig, Mitglied im Verein Berliner Künstler, der Freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin und der Münchner Sezession, Quelle: Thieme-Becker, Singer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Akten der Reichskammer der Bildenden Künste Berlin und Internet.
CLASSICAL - LP PACK. A pack of 14 x LPs. Composers/ Performers/ Compositions include Beethoven - Waldstein Appassionata (SXL 2241), Heifetz / Munch - Boston Symphony (SB-2066), Peter Maag - Barry Tuckwell (SXL 6108), SAX 2284, SXL 6175, SXL 2124, SET 212-4, SXL 6410, SABL 170, AMS 16010, SXL 2257, SXL 2242 and SB-2046. The condition is generally VG+ to Ex+, some sleeves may drop slightly below.
August Haake1889 Bremen - 1915 Bremen - Kornhocken mit rotem Haus - Öl/Karton. 35,8 x 50,2 cm Sichtmaß. Rückseitig auf Etikett dat. u. bez.: (...) um 1912. Leihgabe aus Privatbesitz. Rahmen. August Haake war ein deutscher Zeichner, Porträtmaler und Landschaftsmaler. In seinem künstlerischen Schaffen stand August Haake den Malern Jean-François Millet, Vincent van Gogh, Lovis Corinth und Edvard Munch nahe, aber er entwickelte einen eigenen kraftvollen Malstil und Sicherheit in der Motivwahl. Er malte neben Porträts und Landschaftsgemälden auch dörfliche Motive mit allem, was er in Fischerhude und seiner Umgebung vorfand. Nachdem August Haake sieben Jahre lang in seinen Gemälden Bleiweiß als Weißpigment verwendet hatte, bemerkte er an sich im Herbst 1914 Symptome einer Bleivergiftung. Vermutlich hatte er die Angewohnheit, die Pinsel vor dem Malen zwischen seinen Lippen zuzuspitzen. Bei einer durch die Bleivergiftung notwendig gewordenen Magenoperation im St.-Joseph-Stift starb er am 2. Januar 1915 im Alter von 25 Jahren und 26 Tagen.
Munch, Edvard - - Linde, Max. Edvard Munch und die Kunst der Zukunft. Mit 2 (inklusive Umschlag) Farbholzschnitten in Dreifarbendruck und 10 teilweise farbigen, teilweise ganzseitigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Berlin, F. Gottheiner, 1902. 14 S., 1 Bl. 28,5 x 22,3 cm. Illustrierte Original-Kartonage mit Deckeltitel.Seltene erste Ausgabe der frühen Veröffentlichung des Augenarztes, Sammlers und Mäzens Max Linde (1862-1940) der Edvard Munch 1902 kennenlernte. Dieser war ab 1902 in Lübeck dann häufig bei den Lindes zu Gast, wo er auch bis 1907 für längere Zeiten lebte und arbeitete. - Titel mit handschriftlicher Widmung des Verfassers: "Frau E. Bandouin/ in Verehrung/ vom Verfasser/ Weihnachten 1902". - Mit der Einbandillustration "Das Herz" (Schiefler 134) und dem Holzschnitt "Begegnung im Weltall" (Schiefler 135), beide im Illustrationsverzeichnis als Dreifarbendruck bezeichnet. - Teils schwach braunfleckig. Sehr gutes Exemplar.
This oil painting represents a large cathedral at dusk seen from the corner of a street where a passerby with a bowler hat and suit walks by a frightened looking woman. The surroundings of the street, the cropped buildings, the highlighted architectural mass, and the sky blend stunningly with earthly colors that give an impression of existential stillness, anxiety and mystery in a style reminiscent of Norwegian artist Edvard Munch. On back of canvas "Dupre et Cie, 141 Faubourg St-Honore, Au coin de la rue Berri."Dimensions: 18.20"W x 24.20"HCondition: Age related wear. Lower part of the canvas has lost paint from touching the original frame.
A group of books on German Literature & History Schiller, Friedrich (Hg.: Karl Goedeke) Schillers sammtliche Schriften, 17 Volumes [Schiller's Complete Writings], 1867 Schiller, Friedrich Fammtliche Werke, 12 Volumes, 1838 Munch, Ernst: Allgemeine Geschichte der neuesten Zeit (von dem Ende des großen Kampfes der europäischen Mächte wider Napoleon Bonaparte, bis auf unsere Tage), 7 Volumes [General history of recent times, from the end of the great struggle of the European powers against Napoleon Bonaparte, to the present day], 1838 Prof. Dr. Ernst Elster Heinrich Heines sämtliche Werke, 7 Volumes [Heinrich Heine's Complete Works], c1890 (43)

-
907 item(s)/page