We found 33709 price guide item(s) matching your search
There are 33709 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
33709 item(s)/page
A LARGE QUANTITY OF CUT CRYSTAL DECANTERS AND COLOURED GLASS, comprising a purple ribbed vase (possibly Val St. Lambert), height 29cm, a Murano style 'Bullicante' blue star form dish, an orange and red Murano style art glass centre piece, a small blue opaline vase, height 15cm, together with sixteen assorted cut crystal decanters, ceramic 'Sherry' and 'Brandy' decanter labels, a Codd-neck bottle, a clear glass chemists jar, etc. (Qty) (Condition report: some stoppers have nibbles, some stoppers are mismatched)
Napoleone Martinuzzi, Venini, Vase Pulegoso con SerpenteNapoleone MartinuzziVenini & C., MuranoDesign 1930Vase Pulegoso con Serpente. Entwurf 1930. Dunkelgrünes, blasig durchsetztes Schaumglas, Applikationen in Form von Schlangen und welligen Bändern mit Goldfolieninschmelzungen. H. 40,4 cm, D. 20,8 cm. Am Boden bezeichnet mit Papieretikett: VENINI/ MURANO VENEZIA/ MADE IN ITALY.Literatur: Gli artisti di Venini per una storia del vetro d’arte veneziano. Ausstellungskatalog Fondazione Giorgio Cini, Venezia, Isola di San Giorgio 1996, S. 68, Abb. 23 und S. 182, Nr. 23.
Napoleone Martinuzzi, Venini, Cactus PulegosoNapoleone MartinuzziVenini & C., MuranoDesign 1930Cactus Pulegoso. Entwurf 1930. Grünes, blasig durchsetztes Schaumglas, partiell mit Goldfolieneinschmelzungen/ Pulegoso Glas. Aus Blättern komponierte säulenartige Pflanze, im unteren Bereich mit 4 ausladenden größeren Blättern über einem konisch zulaufenden Gefäß. H. 42,7 cm. Am Boden bezeichnet mit Papieretikett: VENINI/ MURANO VENEZIA/ MADE IN ITALY.Literatur: Gli artisti di Venini per una storia del vetro d’arte veneziano. Ausstellungskatalog Fondazione Giorgio Cini, Venezia, Isola di San Giorgio 1996, S. 78, Abb. 47 und S. 185, Nr. 47.
Vittorio Zecchin, Venini, Holbein VaseVittorio ZecchinVenini & C., MuranoDesign 1921-25Doppelhenkelvase, sog. Holbein Vase. Entwurf 1921-25. Rauchbraunes Glas, zwei gerippte Henkel und ornamental reliefierter Nodus. H. 30,5 cm. Unter dem Fuß bezeichnet mit Firmenmarke venini murano ITALIA (dreizeiliger Ätzstempel).Literatur: Venini Diaz de Santillana, Anna, Catalogue Raisonné 1921-1986, Mailand 2000, S. 59, Abb. 2 .
Fulvio Bianconi, Unikat Vase Commedia dell'ArteFulvio BianconiGino Cenedese, Murano1964Vase Commedia dell'Arte. Unikat. 1964. Farbloses Glas mit stilisierten reliefierten polychromen Applikationen von Figuren aus der Commedia dell'Arte und Tieren. H. 48 cm. Am Boden bezeichnet: FULVIO BIANCONI 1964 (geritzt).Literatur: Bossaglia, Rosanna. I Vetri di Fulvio Bianconi. Turin 1993, Abb. 90 und Abb. 116f. (zum Vergleich).
Carlo Scarpa, Venini, Adler, 2-zeiliger ÄtzstempelCarlo ScarpaVenini & C., Muranoabout 1930-1943Adler mit Schwert. Ca. 1930-1943. Leicht opalisierendes Glas, irisiert. Applikationen und Fuß mit Goldfolienaufschmelzungen. Sitzender Adler, der in seinen Klauen ein Schwert in der Waage hält. H. 24 cm. Am Boden bezeichnet: venini murano (zweizeiliger Ätzstempel) und Firmenetikett Venini.Die Figur geht zurück auf einen Entwurf von Carlo Scarpa aus dem Jahr 1943. Auf Anregung des Rektors der Universität von Padua wurde sie im Kontext mit anderen Figuren als Tischdekoration 'Centro da tavolo' für die diversen Fakultäten der Universität entworfen. Der Adler, der in seinen Krallen ein Schwert wiegt, als Symbol der Gerechtigkeit für die Fakultät der Rechtswissenschaften. Weitere Figuren aus dieser Reihe sind z.B. der Hahn mit einem Schädel (Medizin/ Chirurgie), Schwan und Buch (Literatur/ Philosophie).Literatur: Vgl. dazu ausführlich: Barovier, Marino, Carlo Scarpa. I vetri di un architetto. Katalog Ausstellung Palazzo Martinengo Brescia 1998, S. 47-51, Abb. S. 51.
Fulvio Bianconi, Venini, Vase A Fasce orizzontaleFulvio BianconiVenini & C., Murano1950sVase A Fasce orizzontale. 1950er Jahre. Rubinrotes Glas, umlaufend zwei türkisfarbene, opak weiß unterfangene Bandaufschmelzungen. H. 28,3 cm, D. 11 cm. Am Boden bezeichnet: venini murano ITALIA (dreizeiliger Ätzstempel)
Toni Zuccheri, Venini, Flakon und VaseToni ZuccheriVenini & C., MuranoDesign 1964Flakon und Vase Giada. Entwurf 1964. Flakon, blaues, farblos überfangenes Glas mit eingeschmolzenen Kupferfäden, H. 14,5 cm, am Boden bezeichnet mit Herstelleretikett (VENINI MURANO VENEZIA N. 8665 MADE IN ITALY), darunter Ätzstempel. Vase, braunes, farblos überfangenes Glas mit eingeschmolzenen Kupferfäden, H. 25,8 cm, am Boden bezeichnet mit Herstelleretikett Venini (VENINI MURANO VENEZIA N. 8666 MADE IN ITALY).Literatur: Venini Diaz de Santillana, Anna, Catalogue Raisonné 1921-1986, Mailand 2000, S. 180f., Abb. 140.
Ercole Barovier/ Ferro Toso Barovier, Große Vase CrepuscoloErcole BarovierFerro Toso Barovier, MuranoDesign about 1938Große Vase Crepuscolo. Entwurf um 1938. Farbloses Glas mit Eisenwolleeinschmelzungen, Applikationen aus farblosem Glas. Konische abgeflachte Form, seitlich gekniffene Bandaufschmelzungen, runder Fuß. 32,5 x 30 x 15,5 cm. Am Boden bezeichnet mit Ätzstempel FTB ITALY.Literatur: Dorigato, Attilia. Ercole Barovier. 1889-1974. Vetraio muranese. Ausstellungskatalog Venezia Museo Correr 1989, S. 61 (zum Vergleich).
Ercole Barovier, Barovier & Toso, Schale/ Vase a grosse costolatureErcole BarovierBarovier & Toso, MuranoDesign 1942Schale/ Vase a grosse costolature. Entwurf 1942. Farbloses, partiell leicht irisierendes Glas. 24 x 26 x 24 cm. Auf der Wandung bezeichnet mit Firmenetikett Barovier & Toso. Am Boden bezeichnet: barovier & toso murano (graviert).Literatur: Dorigato, Attilia. Ercole Barovier. 1889-1974. Vetraio muranese. Ausstellungskatalog Venezia Museo Correr 1989, S. 78, Abb. 68 (zum Vergleich).
Ercole Barovier, Barovier & Toso, Vase A MugnoniErcole BarovierBarovier & Toso, MuranoDesign 1938Vase A Mugnoni. Entwurf 1938. Farbloses Glas, partiell mit Luftblaseneinschmelzungen. Gerippte Kugelform, auf der Wandung stark plastische Aufschmelzungen mit Luftblaseneinschlüssen. H. 23,3 cm. Am Boden bezeichnet: barovier & toso murano (graviert).Literatur: Dorigato, Attilia. Ercole Barovier. 1889-1974. Vetraio muranese. Ausstellungskatalog Venezia Museo Correr 1989, S.136 (zum Dekor).
Salviati, Vase mit SpiralenSalviati & Co., Murano1960sVase. 1960er Jahre. Glas. Drei gelb-rote spiralenförmige Fadenaufschmelzungen und punktartige Aufschmelzungen in Grün und Gelb auf farblosem Grund, opak gelber Mündungsrand, dunkelgrüner Fuß. H. 32,8 cm. Am Boden bezeichnet: salviati (graviert).
Pablo Picasso, Fucina degli Angeli, E. Costantini, Centauro TestaPablo PicassoFucina degli Angeli, E. CostantiniDesign 1962Centauro Testa. Glas. Rosarote Kröseleinschmelzungen auf farblosem Grund. Gleichfarbige aufgeschmolzene Applikationen. H. 44,5 cm. Am unteren Rand hinten bezeichnet: P. Picasso - E. Costantini / 1962 Fucina Angeli Venezia 1954 (graviert) und Mazzega-Etikett I.V.R. MURANO. Von diesem Entwurf sind lediglich fünf Ausführungen bekannt.Literatur: Vgl. Egidio Costantini. Il maestro dei maestri. Katalog zur Ausstellung Brüssel, Espace Medicis, 1990, S. 169.
Tapio Wirkkala, Venini, Piatto di TapioTapio WirkkalaVenini & C., MuranoDesign 1970Piatto di Tapio/ Großer Teller. Entwurf 1970, Ausführung 1979. Rauchfarbenes und türkisfarbenes/ strukturiertes Glas. Spiegel eisglasartig strukturiert und mit Lufteinschüssen. D. 49,5 cm. Auf der Wandung bezeichnet mt Firmenetikett, am Bodenrand bezeichnet: venini italia 79 TW (graviert).Literatur: Tapio Wirkkala, eye, hand and thought. Katalog zur Ausstellung im Museum of Art and Design, Helsinki 2000, S. 96/97 und S. 334, 529.0-529.1.
Tapio Wirkkala, Venini, SchaleTapio WirkkalaVenini & C., MuranoDesign 1967/68Großer Teller. Entwurf 1967/68, Ausführung 1988. Rauchfarbenes Glas, im Zentrum violett und türkisblau mit zentraler doppelter Murrine in Dunkelrot und Schwarzviolett. Mit Metall-Objekthalter. D. Teller ca. 40 cm. Bezeichnet: venini tw88 Micro Brera (graviert).Literatur: Tapio Wirkkala, eye, hand and thought. Katalog zur Ausstellung im Museum of Art and Design, Helsinki 2000, S. 96/97 und S. 334, 529.0-529.1.
Ettore Sottsass, Venini, Glasobjekt Gopuram Rosso, Ex. 52/99.Ettore SottsassVenini, MuranoDesign 2001Glasobjekt Gopuram Rosso. Entwurf 2001. Ausführung 2004. Limitierte Auflage von 99 Exemplaren, hier das Stück mit der Nummer 61. Rotes Glas mit violettblauem Einsatz. H. ca. 51 cm. Auf der Wandung am unteren Rand bezeichnet: venini 2004 Ettore Sottsass 52/99 (graviert). .Literatur: Luca Massimo Barbero (Hg.). Ettore Sottsass. The Glass. O.O. Mailand 2017, S. 208, Abb.
Ettore Sottsass, Vistosi, Vase MorosinaEttore SottsassVetreria Vistosi, Murano1974Vase Morosina. 1974. Opak weißes, farblos überfangenes Glas mit schwarzen ringförmigen Applikationen. H. 39 cm. Am Boden bezeichnet: E.SOTTSASS VISTOSI 188/250 (graviert). Sottsass entwarf 1974 für Vistosi eine limitierte Serie von 10 verschiedenen Objekten, die jeweils in einer Auflage von 250 Exemplaren ausgeführt wurden. Aus der Serie Morasina das Stück mit der Nummer 180.Literatur: Hans Höger. Ettore Sottsass. Designer, Artist, Architect, Tübingen 1993, S. 186/ 187.
Ettore Sottsass, Vistosi, Schale DogaressaEttore SottsassVetreria Vistosi, MuranoDesign 1974Schale Dogaressa. Entwurf 1974. Schwarzes und opak weißes, farblos überfangenes Glas. H. 13 cm. D. 31 cm. Am Boden bezeichnet: E.SOTTSASS 132/250 VISTOSI (graviert). Aus einer limiterten Edition von 250 Exemplaren, hier die Nummer 132.
Stefan Szczesny, Vase, zweifarbiges Glas, Murano, Unikat von 1998Stefan Szczesny, *1951 München, Maler, Bildhauer und Fotograf, Studium an der Akademie der Bildenden Künste München, wurde in den 1980er Jahren als Vertreter und Protagonist der Neuen Wilden international bekannt, zahlr. Ausst. im In- u. Ausland, lebt und arbeitet bei Saint-Tropez, hier: Glasvase in Form eines weiblichen Torso auf Tellerfuß, farbloses Glas mit blauen streifigen Einschmelzungen und schwarzen Fadenauflagen, H 65 cm, Dm ca. 27 cm, diamantgeritzte Signatur und Datum, s. beil. Katalog, Szczesny, Keramik und Glas, Keramikmuseum Mettlach, 1999, S. 57

-
33709 item(s)/page