We found 4140 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 4140 item(s)
    /page

Lot 6712

Pirchan, Emil -- Nymphenburg.Aquarell, Bleistift, auf festem Papier, vom Künstler eigenh. auf hellbraunes Untersatzpapier montiert. 9,3 x 8,8 cm. Um 1920.In ein kleines Quadrat grandios komponiert ist die Ansicht des Schlosses Nymphenburg mit dessen Spiegelung im davor liegenden Wasserbassin. Wenige kräftige Farben, entschieden auf das Papier aufgetragen charakterisieren das Aquarell. Deutlich zeigt sich die Nähe zu den Werken des Blauen Reiters, namentlich Münter und Kandinsky, der Folgendes formuliert: "Ebenso müssen Farben angewendet werden, nicht, weil sie in der Natur in diesem Klang existieren oder nicht, sondern weil sie in diesem Klang im Bilde notwendig sind oder nicht. Kurz gesagt, der Künstler ist nicht nur berechtigt, sondern verpflichtet mit den Formen so umzugehen, wie es für seine Zwecke notwendig ist." (Wassily Kandinsky, Über das Geistige in der Kunst, 2. Auflage, München 1912, S. 115f.).Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.Seither im Besitz der Familie. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 2422

Mokka-Teilservice für sechs Personen9-tlg.; Mokkakanne, 6 Mokkatassen mit Untertassen, Zuckerdose, Sahnegießer. Kanne mit birnförmigem Korpus, Tassen glockenförmig. Pinienzapfenknäufe auf Kannen- und Zuckerdosendeckel. In schwarzem Fond weiße Reserven mit Blumendekor in purpurroter Camaieumalerei. Manufakturmarke. Kannen-H. 19 cm. A 9-piece porcelain mocha part set with partly black ground and flower decor in purple camaieu. Manufacturer's mark.Nymphenburg. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 600

Prachtvolles Mokkaservice im Empire-Stil10-tlg.; Mokkakanne, Milchkännchen, Zuckerdose, 6 Tassen mit Untertassen, Tablett. Über ausgestelltem Scheibenfuß ovoider bzw. kraterförmiger Korpus mit hochgezogenen Schlangen- und eingerollten Volutenhenkeln. Unglasierter, mattblauer Fond mit Glanzgoldstaffage. Flächendeckender, äußerst feiner, überwiegend goldradierter, antikisierender Dekor mit Löwen, Schwänen, Sphingen, Greifen, Vasen, Medusenhaupt, floralen Festons und kleinen Veduten. Teilw. Maler-Monogr. für Johann Steinel. Partiell rest./best.; Manufakturmarke. Tablett 33 cm x 24 cm. Kannen-H. 15 cm.Vgl. Ziffer, Nymphenburger Moderne, Nr. 423, S. 313.A splendid porcelain Empire style mocha service. Partly painter's sign. Partly restored/chipped. Manufacturer's mark.Nymphenburg. 1. Hälfte 20. Jh.

Lot 35

Große Figur "Hirsch am Baumstamm"Auf naturalistischem, rechteckigem Terrainsockel stehender Damhirsch, am Zweig eines seitlich stehenden Eichenbaumstammes äsend. Naturalistische polychrome Unterglasurmalerei. Entw. Prof. Theodor Kärner, 1906. Modell-Nr. 157. Entw.-Bez.; Maler-Sign. mit Dat. "R. Böck 1926". Minim. rest. und best.; Haarriss; Manufakturmarke. H. 48,5 cm. Vgl. Woeckel, Die Tierplastik, Kat. Nr. 60, Abb. S. 330; Ziffer, Kat. Nymphenburger Moderne, S. 453.A large porcelain deer modelled by Prof. Th. Kärner. Minor restored and chipped. Hairline crack. Painter's sign. Manufacturer's mark.Nymphenburg. 20. Jh.

Lot 2359

Reiter-Figuren aus einer Jagdserie4-tlg.; Weißporzellan. Auf rocaillereliefiertem Natursockel, sich aufbäumende Pferde, von ihren uniformierten Reitern am Zaumzeug zur Jagd geführt. Dabei ein Falkner und ein Hornbläser mit Peitsche. Entw. Theodor Kärner nach Überarbeitung alter Modelle. Modell-Nr. 269, 278, 279, 555. Partiell best.; Manufakturmarke. H. 20 cm - 22 cm.A group of four equestrian porcelain figures from a hunting series. Partly chipped. Manufacturer's mark.Nymphenburg. 20. Jh.

Lot 32

Brasilianische SpottdrosselAuf rocailleförmig geschwungenem Astsockel sitzende Drossel in naturalistischer Ausführung. Feine Unterglasurmalerei in Brauntönen mit Blau und Schwarz. Entw. Theodor Kärner, 1913. Entw.-Bez. und Dat. 1913; Maler-Monogr. "JH" (Josef Hahrer). Modell-Nr. 396. Minim. rest.; Eingepresste Manufakturmarke. H. 15 cm. L. 23 cm. A porcelain figure of a Brasilian mockingbird. Modeller's signature and date. Painter's sign. Minor restored. Impressed manufacturer's mark.Nymphenburg. 1913.

Lot 2360

Piquer mit umfangreicher Hundemeute6-tlg.; Auf rocaillereliefiertem Ovalsockel an einem Baumstumpf schreitender Piquer, die an der Leine geführte Hundegruppe vorantreibend. Ihm vorauseilend eine Jagdhundmeute aus vier Einzelfiguren und einer Gruppe. Polychrome Malerei mit Goldkonturierung. Entw. Prof. Theodor Kärner. Teilw. minim. best.; Manufakturmarke. H. 7 cm - 17 cm.A 6-piece porcelain group of a Piquer with dogs. Partly minor chipped. Manufacturer's mark.Nymphenburg. 20. Jh.

Lot 2362

Zwei FigurenWeißporzellan. Auf rocaillereliefiertem bzw. eckigem Sockel eine sitzende Apfelverkäuferin, auf ein Fass Äpfel gelehnt und ein Kavalier in höfischer Kleidung, eine Rosenblüte in der Hand haltend. Entw. F.A. Bustelli. Modell-Nr. 311 und 5/II. Teilw. besch./ rep.; Manufakturmarke. H. 13 cm - 18 cm. Two white porcelain figures of a young woman selling apples and a gentleman. Partly damaged/ repaired. Manufacturer's mark.Nymphenburg. Anfang 20. Jh.

Lot 2392

Drei kleine TierfigurenAuf einem Podestsockel mit floral reliefiertem Feston, ein Männchen machender Pudel mit einem Reifen ein Kunststück vorführend. Als Gegenstücke sog. "Chabo Hahn" und "Chabo Henne", auf einem mit Blüten belegten Ovalsockel sitzend. Polychrome Malerei, teilw. mit dezenter Goldstaffage. Entw. Luise Terletzky-Scherf, 1952. Modell-Nr. 958 a.; Entw. Luise Terletzky-Scherf, 1937. Entw.-Bez.; Modell-Nr. 820 und 819. Teilw. rep.; Manufakturmarke. H. 10 cm, 15,5 cm, 14 cm.Vgl. Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 460-461.Three small porcelain animal figures. Partly repaired. Manufacturerer's mark.Nymphenburg. 20. Jh.

Lot 2445

Seltenes Jugendstil-Fischservice "Belle Epoque"von Nymphenburg15-tlg.; Große Platte, Kartoffelnapf, Sauciere und 12 Speiseteller. Ovale, runde, gedrückt kugelige, teilw. durchbrochen gearbeitete, passig geschweifte Körper mit Fischkopfhandhaben und Algengriff. Im Spiegel verschiedene, zwischen den sich vom Rand ornamental ausgeprägten Wasserpflanzen, schwimmende Fische und Meerestiere. Darunter Hecht, Hummer, Taschenkrebs, Karpfen, Forelle oder Seepferdchen. Chromgrün, Purpur und goldstaffiert. Entw. Hermann Gradl, um 1899-1900. Bez. "Gesetzlich geschützt". Partiell unw. rest.; Manufakturmarke. Platte 60 cm x 30 cm. Teller D. 23,5 cm.Das auf der Pariser Weltausstellung 1900 mit einem "Grand Prix" prämierte Fischservice "Belle Epoque" zählt mit seiner eleganten Form und den naturalistischen Fischmotiven zu den gelungensten Beispielen des Münchener Jugendstils. Ursprünglich war das Service in der hier offerierten Auswahl der Teile geplant.Vgl. Ziffer, Kat. Nymphenburger Moderne, S. 86 ff.; Vgl. Kat. Bröhan-Museum Bd. V/2, Nr. 117.A rare Art Nouveau porcelain fish service designed by H. Gradl. Partly insignificantly restored. Manufacturer's mark.Nymphenburg. Um 1900.

Lot 2444

Drei Jugendstil-Speiseteller aus dem Fischservice"Belle Epoque" von NymphenburgRunde Form mit passig geschweiftem, teilw. durchbrochen gearbeitetem Rand. Im Spiegel die Darstellung von Schmerlen, Seepferdchen und einer Regenbogenforelle, zwischen den sich, vom Rand ornamental ausgeprägten Wasserpflanzen schwimmend. Chromgrün, Purpur und goldstaffiert. Entw. Hermann Gradl, um 1899-1900. Bez. "Gesetzlich geschützt". Partiell besch./rest.; Manufakturmarke. D. 24 cm. Vgl. Ziffer, Kat. Nymphenburger Moderne, S. 86 ff.; Vgl. Kat. Bröhan-Museum Bd. V/2, Nr. 117.Three Art Nouvau porcelain fish dinner plates designed by H. Gradl. Partly damaged/restored. Manufacturer's mark.Nymphenburg. Um 1900.

Lot 2361

"Leda" aus der Italienischen KomödieAuf geschweiftem Rocaillesockel stehende Leda in gelbem Mieder und langem purpurnen Rock, ihren rechten Arm in Abwehrhaltung erhoben. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Minim. best./rest.; Entw. Franz Anton Bustelli, 1759/60. Modell-Nr. 85/2. Manufakturmarke. H. 18,5 cm. A porcelain figure of "Leda" from the Commedia dell'arte. Minor chipped/restored. Manufacturer's mark.Nymphenburg. 1. Hälfte 20. Jh.

Lot 33

Große Figurengruppe "Pfauhennen"Auf einem unregelmäßigen Gesteinssockel die naturalistische Darstellung einer stehenden bzw. einer sitzenden Pfauhenne. Polychrome Unterglasurmalerei. Entw. Prof. Theodor Kärner, um 1906. Modell-Nr. 172. Unw. rest.; Ger. Haarrisse. Eingepresste Manufakturmarke. H. 34,5 cm. B. 43 cm.Eine Ausführung der Figurengruppe "Pfauhennen" wurde 1913 in Gent auf der Weltausstellung präsentiert.Vgl. Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 170-171, Nr. 237.; Vgl. Kat. Bröhan-Museum Bd. V/2, Nr. 136.A large porcelain peacock group modelled by Prof. Th. Kärner. Insignificantly restored. Insignificantly hairline cracks. Impressed Manufacturer's mark.Nymphenburg.1. Drittel 20. Jh.

Lot 1184

5 Porzellanfiguren1x Nymphenburg, 1x Rosenthal, 1x Volkstedt und 2x ungemarkt, 20. Jh., Porzellan, glasiert und mit polychromer Bemalung versehen, best. aus: Galanter Dame, Putto als Bacchus, Mädchen 2 Katzen vorlesend, Napoleon-Büste und Dame in freizügiger Pose, die Böden mit Marke, Press- und Pinselzeichen, H: bis 11 cm. 2x rest./geklebt, 2x min. ber..

Lot 2196

Briefbeschwerer mit Löwe,Nymphenburg Ende 20. Jh. Mittig auf rechteckiger Platte liegender Löwe. Goldrand. Am Boden grüner Rautenschild- Stempel m. "A" (ab 1972), Press-Rautenschild, Pressnr. L 13,6 cmLöwe, München, Rautenschild, Tiere

Lot 2143

Kl. Konvolut Tischdekor-Teile,Nymphenburg Ende 20. Jh. Entwurf: Ted Muehling. Jeweils m. Rautenschild- Marke in versch. Ausführungen, monogr. "TM". Bestehend aus: 2 versch. "Karaffen" (aus Seladonmasse, außen matt, innen glasiert, schlichte konische Form über ovalem Grundriß m. leicht ausschwingendem Ausguß), 2 "Korallenlöffel" (glänzend hellrot glasiert), zus. 4 Teile.Koralle, München, Rautenschild, schlicht, Seladon, Ted Muehling

Lot 2147

Konvolut versch. kl. Schälchen,Nymphenburg und Meissen 2. Hälfte 20. Jh. Versch. Formen und Dekore, jeweils am Boden gemarkt m. Press- u. Malerzeichen. Nymphenburg: 2 runde Schälchen m. Streifen- Dekor (Blüten, Bänder u. Gold), Satz von 5 kl. Schälchen in taillierter Ovalform m. floralem Dekor (2 x Veilchen, 2 x Blätterzweig, 1 x Fruchtstand); jeweils am Boden Rautenstempel m. "A" (nach 1972), teils Press-Rautenschild. Meissen: kl. Vierpaß-Schälchen "Indisch Purpur", II. Wahl, Jahreszeichen f. 1966. zus. 8 Teile. Gold teils minim. berieben.Blumen, Indisch Purpur, Rautenschild, Schwertermarke

Lot 2149

Muschelschale, Nymphenburg 20. Jh.Weiß glasiert. Naturalistisch geformte Muschel, innen und außen m. reliefierter Oberfläche. An Kante m. Press-Rautenschild. B 29 cmMünchen, Muschel, Rautenschild, weiß

Lot 484

MÊNE, Pierre Jules (*1810 Paris †1879 ebd) fürPorzellanmanuf Nymphenburg, weiß, Jagdgruppe, Hirsch im Kampf mit drei Jagdhunden, auf ovaler Naturplinthe, dort sign., im Boden numm 526, gepresste Schildmarke sowie grüne Stempelmarke, 24,5 x 33,5 x 17,5 cm, 1x Geweih-Endsprosse abgebrochen

Lot 754

11 unterschiedliche Geschirrteile Nymphenburg, 20. Jh. Mokkatasse mit Untertasse, Form "gerippt" mit Blumendekor (H. 6 cm); 3 unterschiedliche Teller mit Blumen (Ø ca. 20 cm); Konfektschälchen mit Schmetterling (Ø 9,5 cm); Tischvase mit zwei Öffnungen in Rokokoform (L. 25 cm); kleiner Tafelleuchter (H. 6 cm); runde Deckeldose mit Dekor "1713" aus grünen Blumen (H. 5,5 cm); Pastetentöpfchen mit Deckel und Dekor aus Blütenzweigen (L. 13 cm); ovale, vielpassige Schale, Dekor "1551" mit bunten Blumen (L. 21,5 cm); runde Schale mit Dekor "2299" aus Paradiesvögeln in Zweigen (Ø 21 cm). Porzellan. Grüne Stempelmarke, Presszeichen und Malermarken am Boden.Bayern, München

Lot 753

Anbietschale Nymphenburg, 20. Jh. Form "Gerippt": rund mit ausschwingender, geschweift godronierter Wandung; im Spiegel Tulpenblüte, am Anstieg Streublumen. Porzellan mit polychromer Bemalung und Goldrand. Am Boden grüne Stempelmarke mit "A", gepresster Rautenschild, Formnummer "563", Dekornummer "1632" mit Malerzeichen. H. 6 cm, Ø 23 cm.

Lot 2310

Reiterstandbild "Jan Wellem", H 32, nach dem Reiterstandbild von Gabriel de Grupello in Düsseldorf, Nymphenburg, 20.Jh.

Lot 2314

Gruppe "Zwei Blaumeisen auf Ast", naturalistisch staffiert, H 13, Modellnr. 495, Entwurf Franz Blazek von 1910-11, Nymphenburg, 20.Jh.

Lot 2311

"Kleiner Husar" auf Podest, H 23,5, Frankenthaler Modell von F. C. Linck, Nymphenburg, 20.Jh.

Lot 2303

Gruppe "Dame vom Hund angefallen", farbig und gold staffiert, H 22,5, rest., Modell von F.A. Bustelli, Nymphenburg, E.19.Jh.

Lot 2313

Figur "Kakadu", farbig und gold staffiert, H 26,5, min.best., Modellnr. 152, Nymphenburg, 20.Jh.

Lot 2308

kleine Deckelterrine, plastischer Knauf (best. u. rest.), farbig staffiert, farbig gemalte Blumen, L 21, Nymphenburg, um 1900

Lot 2302

Figur "kleiner Ziegenbock", naturalistisch staffiert, H 7, Entwurf Pierre Julius Mêne, Nymphenburg, 20.Jh.

Lot 2309

zwei Figuren Putto, H bis 12,5, nach F.A. Bustelli, Nymphenburg, 20.Jh.

Lot 863

Großer ovaler Nymphenburg Korb auf 4 Tatzenfüßen mit Gitterwerk Wandung und vollplastischen seitlichen Bocksköpfen, Weißporzellan glasiert, verso Manufaktur- und Pressmarke, Modellnr.: 876, 33x14x21cm

Lot 877

50 Teile Nymphenburg Kaffee- und Teeservice "Blumen" mit Goldstaffage, Bodenmarke 1895-1910 und später, bestehend aus: 16 Teetassen/UT (H. 5cm), 12 Kaffeetassen/UT (H. 6,5cm, 2 def.), 6 Untertassen (Ø 14cm, 1x Haarriss), 14 Teller (Ø 16cm, 10 def.), 1 durchbrochenen Korb (28x21cm) und 1 Schale (24,5x21cm), Goldstaffage berieben

Lot 923

Große Nymphenburg Weißporzellan Figur "Stehende Diana mit Windhund", Entw.: Dominikus Auliczek, am Boden Press- und Manufakturmarke, Modellnr.: 66/1, H. 43cm, min. best.

Lot 934

Paar Nymphenburg "Kakadus" mit weißem Gefieder und gelber Haube auf Kirsch Ast sitzend über Rocaillesockel, Porzellan polychrom staffiert, Modellnr.: 747/9 748/8, Malernr.: E743 11/Sg 22, H. 33,5cm, Blattwerk best.

Lot 1165

Fünf Bücher zum Thema Porzellanbestehend aus: 1) Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, hrsg. von Wilhelm Siemen, Museum der Deutschen Porzellanindustrie, Hohenberg/Eger 1993; 2) 250 Jahre Porzellan-Manufaktur Nymphenburg 1747-1997, von Barbara Krafft, I.P. Verlags-Gesellschaft 1997; 3) Porzellan aus Hof und Oberkotzau, von Ellen Mey, hrsg. vom Nordoberfränkischer Verein für Natur, Geschichts- und Landeskunde e.V. Hof 2002; 4) Metz in Heidelberg, Modernes Porzellan, Versteigerungskatalog Dr. Reinhard Jansen, Eigenverlag 2004; 5) Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur II, Verkaufskatalog 1987; Format max. Lex. 8°, vorwiegend Gebrauchs- und Altersspuren.

Lot 2357

Nymphenburg drei Mokkatassen Jugendstilblaue bzw. grüne Stempelmarken ab 1899, tlw. Prägezeichen und Pinselnummer 452 XII 585. bzw. 585 VI 1., jeweils zylindrische Tasse mit Ohrenhenkel und dazugehöriger Untertasse sowie feiner polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, zwei Tassen mit gleichem Dekor aus Blumengirlande, Schuppenmosaik in Grün bzw. Purpur sowie goldenem Spaliergitter und Goldrand, dazu eine Tasse mit zarter Lorbeergirlande, rote Tasse haarrissig, sonst guter altersgemäßer Zustand, H komplett je 5 cm.

Lot 2358

Nymphenburg drei Mokkatassen Formentwurf Adelbert Niemeyer 1905, Dekorentwurf Paul Ludwig Troost, Rudolf Sieck und Adelbert Niemeyer 1905-1907, blaue bzw. grüne Stempelmarken 1899-1910 bzw. 1910-1975 (einmal), gepinselte Dekornummern und weitere Nummer, alle Form 108/3a, Zylindertasse mit J-Henkel und unterschiedlicher Aufglasurbemalung sowie Goldstaffage, Dekor 755 (Mäander mit Rosengirlande), 826 (Rankendekor) und 1403 (Rosenband), jeweils mit dazugehöriger Untertasse, guter Zustand, H komplett je 5 cm.

Lot 2359

Nymphenburg Balustervase BlütenzweigdekorDekorentwurf Rudolf Sieck um 1935, pinselsigniert, Press- und grüne Stempelmarke 1910-1975, gepinselte Dekornummer 2328, Nummer 7 sowie Buchstabe L, schlanke Balusterform mit Zylinderhals und ausschwingender Mündung, beidseitiger Dekor aus einem Kirschblütenzweig und Schmetterling in feiner polychromer Aufglasurbemalung, minimalst kratzspurig, sonst guter Zustand, H 31,5 cm.

Lot 2360

Nymphenburg Kernstück und Tablett HerbstlaubdekorDekorentwurf Rudolf Sieck um 1914, Press- und grüne Stempelmarken 1910-1975, Prägenummern sowie gepinselte Dekornummer 978, Nummer 46 und unterschiedliche Malermonogramme, Birnform mit C-Henkel und Zapfenknauf sowie rautenförmiges Tablett, jeweils umlaufender Rankendekor aus braunen Herbstblättern, Astern, Brombeeren und Hagebutten, Goldstaffage und Goldrand, guter altersgemäßer Zustand, H Kanne 18,5 cm, L Tablett 28,5 cm.

Lot 3120

Nymphenburg Prunkteller Paradiesvogelmotivaus dem Hochzeitsservice, Entwurf 1913 anlässlich der Vermählung der Kaisertochter Victoria Luise von Preußen mit Herzog Ernst August von Hannover als Hochzeitsgeschenk im Auftrag des Landesdirektorium Hannover, Press- und grüne Stempelmarke 1910-1975, Malermonogramm O.L., flach gemuldete Form mit geschweifter Fahne und feiner polychromer Aufglasurbemalung als umlaufendes Spaliergitter mit zahlreichen Blümchen und vier Goldkartuschen mit Blumenzweig, im Spiegel große Landschaftsinsel mit Paradiesvogelpaar, Goldstaffage und Goldrand, sehr guter Zustand, D 23 cm. Quelle: Sonderausstellung "Scherben bringen Glück", September 2024 bis April 2025, Museum Schloss Fürstenberg.

Lot 3124

Nymphenburg Paar figürliche Brûle Parfum"Urne mit drei Amoretten", Entwurf Dominikus Auliczek um 1770, Neuausformung August Göhring 1904/1926, Press- und grüne Stempelmarke 1910-1975, geprägte Modellnummer 230 sowie 0, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, auf prunkvoll geschweiftem Rocaillesockel drei um eine kleine mittige Stellfläche gruppierte Putten, eine antikisierende Amphorenvase mit durchbrochen gearbeitetem Deckel emporhebend, seltene Duftlämpchen zum Erwärmen von Parfümessenzen mittels Kerze oder Ölbehältnis, beide Federhelme einer Vase minimal bestoßen, sonst guter Zustand, H je 24,5 cm.

Lot 3128

Nymphenburg vier Chinesen aus einer Pagodengruppechinesischer Gelehrter/Priester und bittender Chinesenknabe, Entwurf Franz Anton Bustelli um 1757, Neuausformung 1914/1921, sowie zwei kleine krabbelnde Chinesen mit Schale, Pressmarken und zweimal grüne Stempelmarken ab 1997, geprägte Modellnummer 67/II und 77 sowie 1081, weitere Ritz- bzw. Prägenummer, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, guter Zustand, H zweimal 4 cm, 10 und 20 cm.

Lot 3133

Nymphenburg "Herr mit Kusshand""Octavio“aus der Commedia dell'Arte, Pendant zur "Isabella", Entwurf Franz Anton Bustelli um 1760, Neuausformung August Franz Göhring 1908, Pressmarke ab 1905, geprägte Modellnummer 55 sowie Nummer 0, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, auf Rocaillesockel stehender Kavalier in Verbeugung, die Hand an den gespitzten Mund haltend, guter Zustand, H 19,5 cm.

Lot 3134

Nymphenburg vier FigurenkorkenEntwurf Franz Anton Bustelli 1760, Pressmarken, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, auf Säulenpodest Harlekin-, Kavalier- und Damenbüste bzw. ein Wappenlöwe, guter Zustand, H ohne Korken 7,5 bis 8,5 cm.

Lot 3138

Nymphenburg "Pferd im Trab"Entwurf Hanns Goebl 1935, Press- und grüne Stempelmarke ab 1997, geprägte Modellnummer 807 und Nummer 31, naturalistische Ausformung mit dezenter Aufglasurbemalung, auf Ovalplinthe mit Rocaillerand trabender Apfelschimmel, eine Ohrspitze mit "Flohbiss", sonst guter Zustand, H 26 cm.

Lot 3141

Nymphenburg "Christophorus"Entwurf Franz Lorch 1964, geprägte Rautenschild- und grüne Stempelmarke 1910-1975, geritzte Modellnummer 2075 sowie Prägenummer 9, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, durch Wasser schreitender Heiliger im typischen Habitus mit Stab und dem Jesuskind auf der Schulter, Zeigefinger des Kindes bestoßen, sonst guter Zustand, H 29 cm.

Lot 3144

Nymphenburg "Lautenspielerin"aus einem Quintett, Entwurf Resl Schröder-Lechner 1947, Press- und grüne Stempelmarke 1910-1975, geprägte Modellnummer 923 sowie 0, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und dezenter Goldstaffage, auf geschweifter Plinthe sitzende Frau beim Musizieren, guter Zustand, H 15 cm.

Lot 3145

Nymphenburg "Violinenspieler"aus einer "Böhmischen bergmännischen Musikkapelle", Entwurf Simon Troger/Theodor Kärner 1906/1911, Press- und grüne Stempelmarke 1910-1975, geprägte Modellnummern 333 sowie Nummer 2, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, auf unregelmäßiger Plinthe stehender Musiker in Tracht, Violinenbogen geklebt, H 21 cm.

Lot 3146

Nymphenburg "Junge Amsel"Entwurf Christian Wittmann 1909, Pressmarke ab 1905, geritzte Modellnummer 458 und Malermonogramm A-Z., naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf über Rechtecksockel auf Ast sitzender Vogel, guter Zustand, H 12,5 cm.

Lot 4392

Adelbert Niemeyer, Nachts im Dorfevor einem großen Bauernhaus, in dessen Stube noch Licht brennt, stehen im Schlamm drei Schweine, das von der Rückseite des Haupthauses einfallende Mondlicht ist malerisch nur indirekt durch das Türkis des Himmels gekonnt inszeniert, stimmungsvolle, große Ölstudie auf Leinwand in gedeckter Farbigkeit, rechts unten signiert "A. Niemeyer" sowie schwer leserlich wohl datiert "1901", rückseitig mit Etikett der Internationalen Kunstausstellung der Berliner Secession aus dem Jahr 1902 sowie unentschlüsselten, wohl ebenfalls von Ausstellungen stammenden Etiketten "H.K.S. 1161" bzw. "547", dazu diverse, schwer leserliche handschriftliche Annotationen auf Rahmen und Keilrahmen, geringes Craquelure am rechten Bildrand sowie kleinere Farbabplatzungen an den Rändern, Retuschen, ansprechender Rahmen der Zeit, Falzmaße ca. 93,5 x 78 cm. Künstlerinfo: eigentlich Adelbert Hans Gustav Niemeyer, dt. Maler, Architekt und Kunstgewerbler (1867 Warburg bis 1932 München), 1884-88 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, im Anschluss an einer privaten Kunstschule in München und an der Académie Julian in Paris, ab 1907 Professor an der Kunstgewerbeschule in München, 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes und der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst in Dresden und München, war auch tätig für die Porzellanmanufakturen Meissen und Nymphenburg sowie für Villeroy & Boch, Richard Merkelbach und die Karlsruher Majolika-Manufaktur, 1925 Gestaltung des Festzuges zur Eröffnung des Deutschen Museums, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Wikipedia.

Lot 1611

Nymphenburg-Frankenthal, wit porseleinen groep, 'Musicerend gezelschap', 18e eeuw gemerkt met 'schild' blindstempel en merk. (defecten) h. 21,5 cm [1]

Lot 1041

Deckelvase mit reicher BlumenmalereiNymphenburg, nach 1912, Entwurf Josef Wackerle, Ausführung Hedwig MoosbauerPorzellan, polychrom bemalt, Gold staffiert. Balusterform. Blumendekor. Bez. "Entwurf. Prof. Wackerle" , "Ausf. H. Moosbauer", Press- und Stempelmarke Rautenschild Nymphenburg in grün, Blindstempel, Modellnummer "881.III". Unbesch. 52,5 cm.Balusterförmige Deckelvase mit mattschwarzem Fond, um die Mittelzone ein reicher polychromer Blumenfries auf grau gestreiftem Grund, u.a. mit Rosen und kleinen Insekten wie einem Marienkäfer und einer Libelle. Fuß-, Hals- und Deckelrand sowie das Bildfeld der Wandung sind gold gehöht umzogen.

Lot 4799

Soldat aus dem Ersten Weltkrieg, Entwurf Theodor Kärner (Hohenberg/Eger 1885 - München 1966), Nymphenburg, 1914 (Ausführung) Porzellan. Auf einem dreikantigen Sockel mit plastischem Baumstumpf. Sich auf sein Gewehr abstützender Soldat. Er trägt eine preußische Wachstumsmütze und ist mit vollem Gepäck, Gewehr 88 und Bajonett zum Feldmarsch gerüstet. Vorderseite mit Datierung "1914". Rückseite signiert "TH. KÄRNER". Unterseite mit Manufakturmarke und Modellnr. "519". Zwei kleine Brandrisse. Blätter teils bestoßen. Höhe 32 cm. A porcelain figure of a German World War I soldier, Theodor Kärner (design), Nymphenburg, 1914 (finish) A porcelain figure of a German World War I soldier, Theodor Kärner (design), Nymphenburg, 1914 (finish) Porzellan. Auf einem dreikantigen Sockel mit plastischem Baumstumpf. Sich auf sein Gewehr abstützender Soldat. Er trägt eine preußische Wachstumsmütze und ist mit vollem Gepäck, Gewehr 88 und Bajonett zum Feldmarsch gerüstet. Vorderseite mit Datierung "1914". Rückseite signiert "TH. KÄRNER". Unterseite mit Manufakturmarke und Modellnr. "519". Zwei kleine Brandrisse. Blätter teils bestoßen. Höhe 32 cm. Condition: II -

Lot 4797

Porzellanplakette mit Porträt Ludwigs II., Nymphenburger Porzellanmanufaktur, deutsch, um 1860 Leicht konvexe Plakette aus Porzellan mit rocaillenförmig gesprungenen Kanten. Inmitten des reliefiert eingefassten Medaillons Porträt Ludwigs II. als junger König in Uniform. Auf der Rückseite Pressmarke der Porzellanmanufaktur Nymphenburg (Rautenschild mit Stern, 1850-62). Die Vergoldung etwas berieben. Länge 12 cm. A German porcelain plaque with portrait of Ludwig II, Nymphenburg porcelain manufactory, circa 1860 A German porcelain plaque with portrait of Ludwig II, Nymphenburg porcelain manufactory, circa 1860 Leicht konvexe Plakette aus Porzellan mit rocaillenförmig gesprungenen Kanten. Inmitten des reliefiert eingefassten Medaillons Porträt Ludwigs II. als junger König in Uniform. Auf der Rückseite Pressmarke der Porzellanmanufaktur Nymphenburg (Rautenschild mit Stern, 1850-62). Die Vergoldung etwas berieben. Länge 12 cm. Condition: II -

Lot 4802

Patrona Bavariae, München, Nymphenburg, Franz X. Lorch (Modell), um 1950 Porzellan. Maria mit Zepter und Krone, den Jesusknaben in ihrer Linken haltend. Dieser hat seine Rechte zum Segensgestus erhoben und hält in seiner Linken die Weltkugel. Maria steht auf einem Halbmond. Auf einem quadratischen, gestufen Sockel. Beide Teile mit gepresster Firmenmarke, Unterseite mit grüner Manufakturmarke "Nymphenburg" und gepresster Marke "2100". Das Zepter abgebrochen und schlecht geklebt. Höhe ohne Sockel 44,5 cm, Höhe mit Sockel 50,5 cm. A porcelain figure of Our Lady with Christ on the Crescent Moon (Patrona Bavariae) with base, Munich, Nymphenburg, circa 1950 A porcelain figure of Our Lady with Christ on the Crescent Moon (Patrona Bavariae) with base, Munich, Nymphenburg, circa 1950 Porzellan. Maria mit Zepter und Krone, den Jesusknaben in ihrer Linken haltend. Dieser hat seine Rechte zum Segensgestus erhoben und hält in seiner Linken die Weltkugel. Maria steht auf einem Halbmond. Auf einem quadratischen, gestufen Sockel. Beide Teile mit gepresster Firmenmarke, Unterseite mit grüner Manufakturmarke "Nymphenburg" und gepresster Marke "2100". Das Zepter abgebrochen und schlecht geklebt. Höhe ohne Sockel 44,5 cm, Höhe mit Sockel 50,5 cm. Condition: II -

Lot 4803

Faun mit Ziegenbock, Peter Simon Lamine, 1815 (Entwurf), Nymphenburg, 20. Jhdt. (Ausführung) Porzellan. Auf einem Felsensockel. Panflöte spielender Faun, sich mit dem linken Arm auf einen Felsen stützend. Felsen mit gepresster Manufakturmarke. Unterseite mit Manufakturmarke sowie Modellnr. "4 11/I 5". Sockel beschädigt. Rechter Arm des Fauns restauriert. Maße 30 x 47 x 17 cm. A large porcelain figure of a faun with billy goat, Peter Simon Lamine, 1815 (design), Nymphenburg, 20th century (finish) A large porcelain figure of a faun with billy goat, Peter Simon Lamine, 1815 (design), Nymphenburg, 20th century (finish) Porzellan. Auf einem Felsensockel. Panflöte spielender Faun, sich mit dem linken Arm auf einen Felsen stützend. Felsen mit gepresster Manufakturmarke. Unterseite mit Manufakturmarke sowie Modellnr. "4 11/I 5". Sockel beschädigt. Rechter Arm des Fauns restauriert. Maße 30 x 47 x 17 cm. Condition: III

Lot 3609

Lot Porzellan 1. Kleine Pokalvase, Marke Nymphenburg, Schriftzug "50 Jahre Peter Ostermayr-Film 1957", Höhe ca. 14 cm 2. Kleiner Aschenbecher, Marke Schwerter Meissen, floral bemalt, Maße ca. 8x6 cm 3. Kleine Schale, Marke Nymphenburg, floral bemalt, d.= ca. 9,8 cm 4. Teedose, Marke KPM Berlin, Strohblumenmuster, Deckel best., Höhe ca. 13 cm

Lot 3352

Figur - Staatliche Porzellan Manufaktur Nymphenburg "Opernsänger und Tänzerin Camargo", nach Modell von Johann Friedrich Lück bei Frankenthal (1770), Neuausformung der Manufaktur Nymphenburg im 20.Jahrhundert, Prägeschildmarke von Nymphenburg, Nummer 1213 26 und 1212 10, Porzellan blau staffiert, goldene Rocaillen, Altersspuren (bei der Tänzerin fehlt ein Stück des blauen Bandes), Höhe ca. 21 cm und 22 cm, vgl. Lit.: Alfred Ziffer, Provenienz: Privatsammlung Landkreis Regensburg, 1987 bei Nymphenburg in München erworben

Lot 3357

Figur - Marke Nymphenburg "Bayerischer Wappenlöwe", nach Entwurf Ernst Andreas Rauch, grüne Stempelmarke, Porzellan weiß, blaues Wappenschild, Höhe ca. 9,5 cm, Provenienz: Privatsammlung Landkreis Regensburg

Lot 412

Mokka-Service für 6 Personen, Nymphenburg, 15-teilig, blauer Blumendekor und reliefierter Korbrand

Lot 447

2 Durchbruchteller mit polychromer Blumenmalerei und Goldstaffage, Nymphenburg, Dm. 21,5 cm

Loading...Loading...
  • 4140 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots